Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

betreten

  • 61 входить заходить вступать

    БНРС > входить заходить вступать

  • 62 verbieten

    (verbót, hat verbóten) (vt jmdm. (D) etw. (A) verbieten)
    1) запрещать кому-л. делать что-л.

    Der Arzt verbietet dem Kranken das Rauchen [verbietet dem Kranken zu rauchen]. — Врач запрещает больному курить.

    Die Eltern verboten ihrem Sohn diese Reise. — Родители запретили сыну это путешествие.

    Das sollte verboten werden. — Это следовало бы запретить.

    2) ( verboten sein) быть запрещённым

    Das Betreten des Grundstücks ist verboten. — Вход на территорию запрещён.

    Eintritt verboten. — Вход воспрещён.

    3) ( sich (von selbst) verbieten) являться (по сути) заведомо некорректным, непозволительным

    Ein Vergleich dieser Kunstwerke verbietet sich (von selbst). — Какое бы то ни было сравнение этих произведений искусства заведомо некорректно.

    4) (jmdm. (D) den Mund / das Wort verbieten) заставлять кого-л. замолчать, затыкать кому-л. рот (разг.)

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > verbieten

  • 63 Schußkreis

    m
    хокк. на траве круг удара

    in den Schußkreis eindringen — врываться в круг удара;

    in den Schußkreis gelangen — входить в круг удара;

    Deutsch-Russisches Sportwörterbuch > Schußkreis

  • 64 Spielfeld

    n
    игровое поле; площадка для игры

    aufs Spielfeld kommen — выходить на игровое поле; выходить на площадку для игры;

    aufs Spielfeld schicken — выпускать на игровое поле; выпускать на площадку для игры;

    außerhalb des Spielfeldes — за пределами игрового поля; вне площадки для игры;

    das Spielfeld betreten — выходить на игровое поле; выходить на площадку для игры; входить в игру;

    das Spielfeld verlassen — покидать игровое поле; покидать площадку для игры

    Deutsch-Russisches Sportwörterbuch > Spielfeld

  • 65 Torraum

    m
    вратарская площадка, площадь ворот

    Deutsch-Russisches Sportwörterbuch > Torraum

  • 66 Zone

    f
    зона (см. тж. Raum)

    in die Zone eindringen — врываться в зону;

    in die Zone gelangen — достигать зоны;

    Deutsch-Russisches Sportwörterbuch > Zone

  • 67 Berechtigungskarte

    Berechtigungskarte zum einmaligen Betreten разовый пропуск

    Deutsch-Russisches militärwörterbuch > Berechtigungskarte

  • 68 Auge

    n: große Augen machen сделать большие глаза, удивиться. Der hat aber große Augen gemacht, als ich ihm so manches über seine neue Freundin erzählte, da blieb kein Auge trocken
    a) у всех глаза были на мокром месте (от растроганности). Der Pastor hat am Grabe so rührend gesprochen. Da blieb kein Auge trocken.
    б) все хохотали до слёз. Das war ein toller Witz! Da blieb kein Auge trocken, seine Augen waren größer als der Magen глазами он бы ещё съел, но уже не может. "Hat Hänschen nicht aufgegessen?" - "Nein, seine Augen waren mal wieder größer als sein Magen.", ich könnte ihm die Augen auskratzen фам. я бы ему глаза выцарапала! Hat sie mir doch meinen Freund, mit dem ich feste Pläne hatte, ausgespannt. Ich möchte ihr am liebsten die Augen auskratzen!
    Am liebsten hätte sie ihm die Augen ausgekratzt, als er sie so beschwindelte, beide Augen [ein Auge] zudrük-ken закрывать глаза на что-л., не замечать чего-л. Du solltest ein Auge zudrücken, wenn sie nach ihrer Krankheit noch schwach im Lernen ist.
    Die Arbeit ist nicht termingerecht abgeliefert, aber da möchten wir mal ein Auge zudrücken. sich (Dat.) die Augen aus dem Kopfe schämen не знать, куда глаза девать от стыда. Ich schäme mir die Augen aus dem Kopf, wenn ich mit diesen schiefen Absätzen auf den Tanzboden gehe, aber ich habe doch keine anderen Schuhe. sich (Dat.) die Augen aus dem Kopfe (aus)wei-nen выплакать все глаза. Bei der Nachricht, daß er für immer von ihr gegangen sei, wollte sie sich die Augen aus dem Kopfe weinen.
    Ich habe mir schon die Augen aus dem Kopfe geweint. Machen kann ich, was ich will, meine Tochter bessert sich nicht, sich (Dat.) (fast, beinahe) die Augen aus dem Kopfe sehen
    sich (Dat.) nach jmdm. die Augen aussehen [ausgucken] проглядеть все глаза. Da stehe ich nun an der Ecke und schaue mir nach dem blauen Mercedes (fast) die Augen aus dem Kopf, und er kommt und kommt nicht.
    Ich habe mir (fast) die Augen nach ihm aus dem Kopfe ausgesehen [ausgeguckt], habe ihn aber in dieser Menschenmenge nicht entdek-ken können.
    Ich sah mir nach ihr die Augen aus. jmdm. (schöne) Augen machen строить глазки кому-л. Die neue Verkäuferin macht aber auch jedem jungen Mann schöne Augen. Augen machen wie ein (ab) gestochenes Kalb глупо выпучить глаза. Du machst Augen wie ein gestochenes Kalb. Wunderst du dich etwa? seinen (eigenen) Augen nicht trauen не верить своим глазам. Ich traute meinen Augen nicht, als ich ihn dort erblickte, etw. paßt wie die Paust aufs Auge что-л. совершенно не вяжется, идёт как корове седло. Der Schlips paßt wieder mal zum Anzug wie die Faust aufs Auge! Tomaten vor [auf] den Augen haben фам. ничего не замечать вокруг себя. См. тж. Tomate, ich kann vor Schnupfen [vor Arbeit] nicht aus den Augen gucken я ничего не вижу от насморка [не могу поднять глаза от работы], etw. sticht jmdm. ins Auge [in die Augen] что-л. приглянулось, бросилось в глаза кому-л. Dieses schöne Kleid im Schaufenster sticht mir ins Auge. Am liebsten würde ich es mir gleich kaufen.
    Ist dieses Set nicht süß? Sticht direkt ins Auge, das hätte ins Auge gehen können фам. это могло бы плохо кончиться. Du hättest dich nicht verplappern sollen. Das hätte ins Augen gehen können.
    Ändere bloß nichts an deinem Paß! Das könnte ins Auge gehen!
    Ich würde dir raten, der Frau deines Chefs nicht so auffällig den Hof zu machen, so was geht (leicht) ins Auge, mit offenen Augen schlafen спать с открытыми глазами (быть рассеянным). Du weißt nichts davon? Na, da schläfst du aber mit offenen Augen. Das stand ja schon in der Zeitung.
    Unser Opa schläft mit offenen Augen. Er kriegt trotzdem alles mit, was wir uns erzählen. mit einem blauen Auge davonkommen дёшево [легко] отделаться. Ich bin mit meinem Wagen verkehrswidrig gefahren, der Polizist hat mich nur salbungsvoll ermahnt, da bin ich mit einem blauen Auge davongekommen, mit den Augen klappern строить глазки, кокетничать. Kaum hat der Boxer das Zimmer betreten, da klappert sie schon mit den Augen, um ihn zu gewinnen, jmdn./etw. mit den Augen verschlingen пожирать глазами кого/что-л. Er hörte gar nicht mehr auf meine Worte. Er saß da und verschlang die Blondine förmlich mit den Augen, hast du denn keine Augen (im Kopf)? у тебя что, глаз нет?, ты что, ослеп? Hast du denn keine Augen im Kopf?! Siehst du denn nicht, daß er ein ganz schlechtes Gewissen hat?
    Hast du denn keine Augen im Kopf?! Siehst du denn nicht, daß ich noch eine schwere Tasche habe?
    Hast du (denn) keine Augen im Kopf?! Mußtest du denn schon wieder über den Eimer stolpern?! Augen wie ein Luchs haben быть глазастым [зорким], быть бдительным. Unser Lehrer hat Augen wie der Luchs, bei dem kann man überhaupt nicht abgucken. См. тж. Luchs, jmd. hat jmdm. zu tief in die Augen gesejien [geguckt] кто-л. влюбился в кого-л. Er hat ihr zu tief in die Augen gesehen, nun kann er Tag und Nacht nicht schlafen, ein Auge riskieren шутл. взглянуть украдкой. Sie zog sich um, und er hätte gern ein Auge riskiert, wollte aber nicht aufdringlich sein, ein Auge voll Schlaf nehmen соснуть. Zwischen den beiden Konferenzen konnte er gerade ein Auge voll Schlaf nehmen, dann ging's schon wieder weiter, auf jmdn./etw. ein Auge geworfen haben обратить внимание, "положить глаз" на кого/что-л. Er hatte ein Auge auf sie geworfen, aber er war nicht der erste, dem sie gefiel, kein Auge von etw./jmdm. (anwenden können не отрывать глаз от чего/кого-л. Vom Fernseher konnte er kein Auge wenden, so spannend war das Spiel.
    Er konnte von dem hübschen Mädchen kein Auge abwenden, die Augen weit aufsperren вытаращить глаза (от удивления). Reiß doch nicht die Augen so weit auf, das müßte dir schon längst bekannt sein. komm mir nicht noch einmal unter die Augen! не попадайся мне больше на глаза! ein Auge haben auf jmdn./etw. следить за кем/чем-л. Vergiß nicht, ein Auge auf Erich zu haben, damit er nicht hinfällt.
    Ich werde indessen ein Auge auf den Braten haben, damit er nicht anbrennt, in diese Suppe schauen mehr Augen hinein als heraus шутл. в этом супе ни жиринки. die Augen gehen ihm über у него глаза разбегаются (при виде чего-л.). Bei dieser Briefmarkensammlung gehen dir die Augen über. jmdm. gehen die Augen noch auf у кого-л. ещё раскроются глаза на что-л. Ihr werden noch die Augen aufgehen, was er für ein Rumtreiber ist. hinten keine Augen haben на затылке глаз нету (невозможно видеть, что происходит сзади). "Kannst du nicht aufpassen? Du bist mir auf den Fuß getreten." — "Dafür kann ich nicht. Ich hab' doch hinten keine Augen." jmdm. Sand in die Augen streuen пускать пыль в глаза кому-л. См. тж. Sand.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Auge

  • 69 Butter

    /: er hat ein Herz wie Butter у него сердце как воск (о мягком, чувствительном человеке), er ist weich wie Butter он очень податливый (добрый, чувствительный). Nach den vielen Bitten wurde er weich wie Butter.
    Wenn man ihm mit guten Worten kommt, so ist er weich wie Butter, das geht weg (ab) wie (frische) Butter товар идёт очень ходко. Das Geld geht beim Einkaufen immer weg wie frische Butter.
    Die neu gelieferten Schuhe gingen weg wie frische Butter, weil sie billig und modern-waren. es ist alles in (bester) Butter всё в полном порядке [в ажуре]
    всё идёт как по маслу. "Wie hat sie die Operation überstanden?" — "Es ist alles in bester Butter."
    Nach unseren Auseinandersetzungen haben wir uns miteinander ausgesprochen. Und jetzt ist alles bei uns in Butter.
    "Können wir abfahren?" — "Ja, es ist alles in Butter."
    "Was ist denn los mit dir?" — "Der Wagen ist kaputt. Ansonsten, Herr Luther, ist alles in Butter."
    Inge hat aufgehört zu weinen. Nachdem der Opa ihr einen Bonbon gegeben hat, ist alles wieder in Butter.
    Nach dem großen Krach ist jetzt bei uns in der Abteilung alles wieder in Butter, jmdm. die Butter vom Brote nehmen лишать кого-л. лакомого кусочка, поживиться за чей-л. счёт. Er sieht aus, als hätte man ihm die Butter vom Brot genommen. Was hat ihn bloß so betreten gemacht? er läßt sich nicht die Butter vom Brot nehmen он не даст себя в обиду, он умеет постоять за себя. Er weiß immer eine Antwort, kämpft sich immer durch. Noch nie hat er sich die Butter vom Brot nehmen lassen.
    Der hält immer den Kopf hoch. Läßt sich die Butter nicht vom Brot nehmen, jmdm. ist die Butter vom Brot gefallen кто-л. разочарован, у кого-л. к чему-л. всякая охота пропала. "Was ist denn mit ihm los?" — "Ihm ist die Butter vom Brot ge-' fallen." — "Wieso?" — "Sein verbessertes Manuskript ist wieder abgelehnt worden." ihm fiel (fast) die Butter vom Brot его что-л. ошарашило [привело в ужас]. Als ich erfuhr, daß er unter ein Auto geraten war, fiel mir die Butter vom Brot.
    Als der Kleine diesen scheußlichen Ausdruck aussprach, fiel mir direkt die Butter vom Brot.
    Als ich hörte, daß unser Siebenjähriger mit dem Rad durch die Stadt zu seinem Freund gefahren war, da ist mir die Butter vom Brot gefallen. jmdm. nicht die Butter auf dem Brot gönnen прижимать кого-л., не давать* ходу кому-л. Mein großer Bruder gönnt mir nicht die Butter auf dem Brot. Er ist neidisch, wenn meine Eltern mir etwas besonderes zustecken, hier liegt ja der Kamm auf [bei, neben] der Butter здесь полный беспорядок. См. тж. Kamm, gute Butter натуральное сливочное масло. Warum nimmst du gute Butter zum Braten? Es geht doch auch mit Margarine.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Butter

  • 70 etwa

    1.: in etwa приблизительно, примерно. Das Ergebnis entspricht in etwa unseren Erwartungen.
    Die ersten drei Kapitel sind in etwa gleichartig aufgebaut.
    2. уж не (допущение маловероятного в вопросит, предложениях). Warst du es etwa?
    Ist die etwa krank?
    Störe ich etwa?
    Will er etwa auch mitkommen?
    Hast du das etwa vergessen?
    Zweifelt etwa jemand daran?
    Du willst doch nicht etwa behaupten, daß...?
    3. (если) уж(е). Wenn etwa die Rede davon sein sollte, so...
    Sage ihm, wenn du ihn etwa sehen solltest, daß...
    Falls er etwa doch kommen sollte, dann...
    4. nicht etwa
    а) не то чтобы... Ich bin nicht etwa dagegen, doch möchte ich folgendes dazu bemerken.
    Der Fahrer war nicht etwa zu schnell gefahren, sondern der Fußgänger hatte plötzlich die Fahrbahn betreten.
    Nicht etwa, daß mir das gefiele, aber ich möchte doch sagen...
    б) уж не... Er soll sich nicht etwa einbilden, daß ich mir das gefallen ließe.
    Du brauchst nicht etwa zu denken, ich hätte es nicht bemerkt.
    Glauben Sie nicht etwa, daß Sie mich täuschen könnten!
    Versuchen Sie nicht etwa zu fliehen!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > etwa

  • 71 off limits

    Eintritt untersagt, Betreten verboten, außerhalb der Grenzen

    Deutsch-Russische Wörterbuch der Redewendungen mit Adjektiven und Partizipien > off limits

  • 72 Berechtigungskarte

    Deutsch-Russische Militär Wörterbuch > Berechtigungskarte

  • 73 Verbotsschilder / Запретительные надписи

    Официальные запреты, регламентирующие поведение в общественных местах/на транспорте. Встречаются в виде надписей, вывесок, иногда заменяются символическими рисунками.

    Eintritt verboten! — Вход воспрещён! / Не входить!

    ... ist bei Strafe verboten. — За нарушение — штраф.

    Parken nicht erlaubt/verboten. — Стоянка (машин) запрещена.

    —Ich möchte gern eine Zigarette rauchen. —Das ist hier nicht erlaubt. Lies das Schild dort! — —Я хотел бы выкурить сигарету. —Здесь запрещено курить. Видишь? Вон табличка.

    —Herr Doktor, darf ich rauchen? —Nein, das dürfen Sie nicht. Das würde Ihnen sehr schaden. — — Доктор, мне можно курить? —Нет, нельзя. Вам это очень вредно.

    — Darf ich den Kranken sehen? — Das ist unmöglich. Sein Zustand erlaubt es noch nicht. — — Можно мне к больному? —Пока нельзя. Его состояние очень серьёзно.

    —Kann man diesen Berg besteigen? —Das ist absolut ausgeschlossen. Lesen Sie mal die Verbotstafel! — — Можно забраться на эту гору? — Это категорически запрещено. Видите табличку?

    — Darf man in diesem See angeln? — Nein, das ist nicht gestattet. Hier werden Fische gezüchtet. — —В этом озере можно ловить рыбу? —Нет, это запрещено. Здесь разводят рыбу.

    —Nach diesem Vorfall möchte ich am liebsten kündigen. —Das darfst du jetzt nicht. Warte noch einige Zeit, vielleicht ändert sich die Situation! — —После того, что произошло, я пожалуй, уволюсь. —Ты что! Подожди немного, возможно, ситуация изменится.

    —Wir möchten per Anhalter nach Italien fahren. Du bist doch einverstanden? —Auf gar keinen Fall! Das erlaube ich niemals! — —Мы хотим ехать автостопом в Италию. Ты, надеюсь, не против? —Ни в коем случае! Я этого никогда не позволю.

    —Kann ich an der Exkursion teilnehmen? —Nein, das kann ich nicht erlauben. Woher willst du das Geld nehmen? — —Можно мне поехать на экскурсию? —Нет, я не могу тебе этого разрешить. Где ты собираешься взять деньги?

    Deutsch-Russische Wörterbuch Kommunikation > Verbotsschilder / Запретительные надписи

  • 74 Bahn

    Bahn f, -en путь, доро́га; тра́сса; астр., физ. орби́та; траекто́рия
    Bahn frei! доро́гу!; посторони́сь!
    die Bahn frei machen дать доро́гу, посторони́ться
    sich (D) Bahn brechen (durch A) пробива́ть себе́ доро́гу (че́рез толпу́, ча́щу)
    sich (D) Bahn schaffen (durch A) пробива́ть себе́ доро́гу (че́рез толпу́, ча́щу)
    sich (D) Bahn machen (durch A) пробива́ть себе́ доро́гу (че́рез толпу́, ча́щу)
    Bahn желе́зная доро́га; ре́льсовый путь; полотно́ доро́ги; пове́рхность каче́ния (колеса́, ре́льса, подши́пника)
    eingleisige Bahn одноколе́йная желе́зная доро́га
    zweigleisige Bahn двухколе́йная желе́зная доро́га
    freie Bahn ж.-д. свобо́дный (неза́нятый) путь
    an der Bahn sein быть на вокза́ле
    auf der Bahn fahren е́хать по желе́зной доро́ге
    mit der Bahn fahren е́хать по желе́зной доро́ге
    bei der Bahn sen рабо́тать на желе́зной доро́ге
    bei der Bahn arbeiten рабо́тать на желе́зной доро́ге
    mit der Bahn kommen прибы́ть по желе́зной доро́ге; прие́хать по́ездом
    per Bahn schicken отпра́вить по желе́зной доро́ге
    von der Bahn abholen встреча́ть на вокза́ле
    zur Bahn begleiten провожа́ть на вокза́л
    Bahn разг. по́езд; трамва́й
    die elektrische Bahn трамва́й; электропо́езд
    sich auf die Bahn setzen сесть на по́езд
    zur Bahn gehen идти́ на по́езд
    Bahn спорт. доро́жка; тра́сса; трек; като́к
    Bahn перен. доро́га, по́прище, (жи́зненный) путь
    freie Bahn unserer Jugend! доро́гу на́шей молодё́жи!
    die Bahn der Tugend betreten вступи́ть на путь доброде́тели
    Bahn brechen прокла́дывать путь
    sich (D) Bahn brechen пробива́ть себе́ доро́гу
    reine Bahn machen устрани́ть препя́тствия (с пути́), созда́ть я́сность
    auf neuen Bahnen на но́вых путя́х
    auf der betretenen Bahn bleiben держа́ться пре́жнего ку́рса
    auf der eingeschlagenen Bahn bleiben держа́ться пре́жнего ку́рса
    auf die Bahn bringen вводи́ть, распространя́ть (что-л. но́вое)
    auf die schiefe Bahn geraten кати́ться по накло́нной пло́скости
    auf die abschüssige Bahn geraten кати́ться по накло́нной пло́скости
    auf der rechten Bahn sein быть на ве́рном пути́
    aus der (gewohnten) Bahn schleudern вы́бить из (привы́чной) колеи́
    sich in gewissen Bahnen bewegen происходи́ть в определё́нных ра́мках; осуществля́ться в определё́нных ра́мках; име́ть ме́сто в определё́нных ра́мках
    sich in gewissen Bahnen vollziehen происходи́ть в определё́нных ра́мках; осуществля́ться в определё́нных ра́мках; име́ть ме́сто в определё́нных ра́мках
    in die richtige Bahn lenken наста́вить на путь и́стинный
    in andere Bahnen lenken напра́вить по друго́му ру́слу
    in die gewohnter Bahnen zurückkehren войти́ в свою́ колею́, пойти́ свои́м чередо́м
    von der rechten Bahn abbringen совраща́ть с пути́ и́стинного
    Bahn руче́й (валка́ прока́тного ста́на)
    Bahn тех. направля́ющая
    Bahn поло́тнище (тка́ни, пала́тки, па́руса)
    Bahn полотно́ (напр., ролево́й бума́ги)
    Bahn не́рвные воло́кна и ни́ти (в коре́ головно́го мо́зга)
    Bahn тех. пи́льное поло́тнище; ве́рхняя пове́рхность (накова́льни); уда́рная часть (мо́лота)
    Bahn полигр. несистемати́ческая лине́йка

    Allgemeines Lexikon > Bahn

  • 75 Boden

    Boden m -s, = и Böden земли́; по́чва; перен. тж. осно́ва
    der Boden brennt ihm unter den Füßen [unter den Sohlen], der Boden ist für ihn zu heiß geworden разг. у него́ земля́ гори́т под нога́ми
    der Boden schwankte [wankte] unter seinen Füßen [ihm unter den Füßen] у него́ закружи́лась голова́, у него́ всё поплы́ло пе́ред глаза́ми; по́чва ускольза́ла у него́ из-под ног
    der Boden wich unter seinen Füßen земля́ поползла́ [осы́палась] у него́ под нога́ми
    vom Schiff aus festen Boden betreten ступи́ть с корабля́ на зе́млю [на су́шу]
    den Boden ebnen подгота́вливать по́чву (для чего́-л.); устраня́ть препя́тствия (на пути́ к чему́-л.)
    einer Sache (D) den Boden entziehen лиши́ть что-л. осно́вы [по́чвы]
    (festen) Boden gewinnen стать на твё́рдую по́чву, укрепи́ться
    guten Boden finden пасть на благоприя́тную по́чву
    einen günstigen Boden finden находи́ть благоприя́тную по́чву для чего́-л.
    er konnte keinen Boden gewinnen он не смог продви́нуться впере́д
    Boden unter den Füßen gewinnen обрести́ по́чву под нога́ми
    den Boden (unter den Füßen) verlieren теря́ть по́чву под нога́ми
    j-m den Boden unter den Füßen wegziehen вы́бить у кого́-л. по́чву из-под ног
    dem Boden gleichmachen сровня́ть с землё́й, снести́ с лица́ земли́
    an Boden gewinnen увели́чиваться, возраста́ть, распространя́ться
    auf festem Boden stehen име́ть [чу́вствовать] твё́рдую по́чву под нога́ми; приде́рживаться твё́рдых взгля́дов
    sich auf den Boden der Wirklichkeit stellen встать на по́чву реа́льной действи́тельности
    auf dem Boden der Tatsachen stehen опира́ться на фа́кты, осно́вываться на фа́ктах
    auf dem Boden der Verfassung stehen существова́ть в соотве́тствии с конститу́цией, признава́ться зако́ном
    auf deutschen Boden kommen шутл. протере́ть подмё́тки до дыр (букв. ступи́ть на неме́цкую зе́млю)
    wie aus dem Boden gewachsen как из-под земли́, внеза́пно
    aus dem Boden schießen расти́, пробива́ться из земли́; выраста́ть из-под земли́
    etw. aus dem Boden stampfen создава́ть что-л. на го́лом ме́сте, создава́ть что-л. из ничего́ (как бы волшебство́м)
    er wäre am liebsten vor Scham in den Boden gesunken он гото́в был провали́ться сквозь зе́млю от стыда́
    die Stadt wurde in Grund und Boden geschossen обстре́лом го́род был снесё́н с лица́ земли́
    unter dem Boden liegen разг. поко́иться в моги́ле
    j-n unter den Boden bringen фам. угро́бить кого́-л.
    j-n unter den Boden haben wollen жела́ть чьей-л. ги́бели
    j-n zu Boden drücken пригну́ть [придави́ть] кого́-л. к земле́; раздави́ть, уничто́жить кого́-л.
    zu Boden fallen па́дать на зе́млю (с высоты́); ру́хнуть, обру́шиться
    j-n zu Boden reden разг. заговори́ть кого́-л. до сме́рти
    j-n zu Boden schlagen [werfen] повали́ть на зе́млю, сбить с ног кого́-л.; пове́ргнуть в прах кого́-л.
    die Augen [den Blick] zu Boden schlagen поту́пить глаза́ [взор]
    j-n zu Boden strecken повали́ть на́земь; сбить с ног; уби́ть кого́-л.
    etw. zu Boden treten растопта́ть, попра́ть что-л.
    zu Boden mit ihm! до́лби его́!
    Boden m -s, = и Böden по́чва, грунт; геол. тж. нано́с; горн. го́рная поро́да
    ausgewaschener Boden гидр. вы́мытый грунт
    durchlässiger Boden гидр. (во́до)проница́емый [фильтру́ющий] грунт
    eingewaschener Boden гидр. вмы́тый, кольматирующий грунт
    gelöster Boden разрыхлё́нный грунт
    gewachsener Boden гидр. нетро́нутый грунт
    wasserhaltiger Boden гидр. водосодержа́щий [водоно́сный] грунт
    Boden m -s, = и Böden земли́, земе́льное владе́ние, земе́льный уча́сток; террито́рия
    neutraler Boden нейтра́льная зо́на
    auf fremdem Boden на чужо́й земле́
    auf feindlichem Boden во вра́жеской стране́; на террито́рии проти́вника; во вражде́бном окруже́нии
    auf neutralem Boden на нейтра́льной террито́рии
    Boden m -s, = и Böden пол (ко́мнаты), auf dem [am] Boden на полу́; der Boxer mußte zu Boden gehen боксе́р оказа́лся в нокда́уне
    Boden m -s, = и Böden в разн. знач. дно, дни́ще
    das schlagt dem Faß den Boden- aus! разг. э́то уж сли́шком!, э́то перехо́дит все грани́цы!
    ein Glas bis auf den Boden leeren осуши́ть бока́л до дна
    eine Moral mit doppeltem Boden двойна́я мора́ль
    Boden m -s, = и Böden под (печи́); мет. ле́щадь
    Boden m -s, = и Böden тех. основа́ние
    Boden m -s, = и Böden казё́нная часть (ору́дия)
    Boden m -s, = и Böden площа́дка (для та́нцев, фехтова́ния), зал для та́нцев [для фехтова́ния]
    Boden m -s, = и Böden. черда́к
    Boden m -s, = и Böden. уст. эта́ж; амба́р, склад

    Allgemeines Lexikon > Boden

  • 76 Bühne

    Bühne f =, -n сце́на; (театра́льные) подмо́стки; теа́тр
    die Bühne betreten выступа́ть на сце́не
    an der Bühne sein разг. рабо́тать в теа́тре; быть актё́ром [актри́сой]
    ein Stück auf die Bühne bringen поста́вить пье́су
    auf offener Bühne spielen выступа́ть на откры́той эстра́де [в ле́тнем теа́тре]
    Kulissenwechsel aul offener Bühne сме́на декора́ций при откры́том за́навесе
    über die Bühne gehen ста́виться. идти́ (о пье́се)
    von der Bühne abtreten уйти́ со сце́ны (переста́ть быть актё́ром); сойти́ со сце́ны (прекрати́ть де́ятельность на како́м-л. по́прище)
    von der Bühne des Lebens abtreten уйти́ из жи́зни
    zur Bühne gehen разг. поступи́ть на сце́ну, стать актё́ром [актри́сой]
    Bühne f =, -n возвыше́ние; помо́ст (тж. для рабо́ты); тех. площа́дка; платфо́рма; горн. поло́к
    Bühne f =, -n ю.-нем. потоло́к
    Bühne f =, -n ю.-нем., н.-нем. чула́н, кладова́я, склад (на чердаке́)

    Allgemeines Lexikon > Bühne

  • 77 Fuß

    Fuß I m -es, Füße нога́, стопа́; нога́, ла́па (живо́тного, пти́цы); ко́готь (хи́щной пти́цы), ein
    kleiner Fuß ма́ленькая нога́; но́жка
    den Fuß auf die Erde [ans Land] setzen ступи́ть (ного́й) на зе́млю, сойти́ с корабля́; вы́йти из самолё́та
    auf [mit] bloßen Füßen босико́м
    auf einem Fuß hinken хрома́ть на одну́ но́гу
    früh auf den Fußen sein ра́но встава́ть
    ich kann mich nicht mehr auf den Füßen halten я е́ле стою́ на нога́х
    Gewehr bei -! к ноге́! (кома́нда) sich (D) einen Splitter in den Fuß treten всади́ть себе́ зано́зу в но́гу
    (festen) Fuß fassen твё́рдо стать на но́ги; утверди́ться, обоснова́ться где-л.
    eilenden Fußes спе́шно
    leichten Fußes die Treppe hinaufsteigen легко́ подня́ться по ле́стнице
    stehenden Fußes сто́я- неме́дленно, сейча́с же, тут же
    ich kam trockenen Fußes nach Hause я пришё́л домо́й, не промочи́в но́ги
    zu Fuß gehen идти́ пешко́м; воен. идти́ в пе́шем стро́ю
    gut [schlecht] zu Fuß sein быть хоро́шим [плохи́м] ходоко́м
    sich j-m zu Füßen werfen бро́ситься кому́-л. в но́ги
    Fuß I m -es, Füße но́жка (стола́, сту́ла), сто́йка (микроско́па), цо́коль (напр., радиола́мпы); подно́жие (горы́); стр. ба́за, пята́, подно́жие
    am Fuße des Berges у подно́жия горы́
    am Fuße des Bettes в нога́х (крова́ти)
    am Fuße des Briefes в конце́ письма́;
    Fuß мат. основа́ние;
    Fuß стопа́ (в стихе́)
    sich (D) die Füße ablaufen [abrennen] сби́ться с ног (в по́исках чего́-л.)
    sich (D) den Fuß vertreten подверну́ть но́гу
    sich (D) die Füße wund laufen натере́ть себе́ но́ги до кро́ви
    j-m Füße machen подгоня́ть кого́-л.
    laufen, was einen die Füße tragen können бежа́ть со всех ног
    er streckt [steckt] noch die Füße unter seines Vaters Tisch он ещё́ зави́сит от своего́ отца́, он ещё́ несамостоя́тельный
    kalte Füße kriegen стру́сить
    j-m den Fuß auf [in] den Nacken setzen дать почу́вствовать кому́-л. свою́ власть
    keinen Fuß mehr über j-s Schwelle setzen, mit keinem Fuß mehr j-s Haus betreten не переступи́ть бо́льше поро́га чьего́-л. до́ма, не быва́ть бо́льше у кого́-л.
    keinen Fuß vor die Tür setzen не выходи́ть из до́му
    er hat etwas an den Füßen разг. иро́н. ему́ есть во что обу́ться, он босы́м не хо́дит (о бога́том челове́ке)
    er fällt immer (wieder) auf die Füße (wie die Katze) он всегда́ выхо́дит сухи́м из воды́ (букв. он как ко́шка - всегда́ па́дает на но́ги)
    er ist wieder auf die Füße gefallen разг. ему́ опя́ть повезло́
    auf großem Fuß leben разг. жить на широ́кую но́гу; шутл. име́ть больши́е [широ́кие, неуклю́жие] ступни́
    auf freiem Fuße sein быть свобо́дным
    auf freien Fuß setzen освободи́ть (из заключе́ния), вы́пустить на свобо́ду
    auf eigenen Füßen stehen стоя́ть на со́бственных нога́х, быть самостоя́тельным
    auf schwachen Füßen stehen нетвё́рдо стоя́ть на нога́х; находи́ться в ша́тком положе́нии
    das Unternehmen steht auf schwachen Füßen предприя́тие непро́чно
    auf tönernen Füßen stehen стоя́ть на гли́няных нога́х [на ша́ткой, зы́бкой по́чве]
    j-m auf dem Fuß (e) folgen идти́ сле́дом [идти́ по пята́м] за кем-л.
    j-m auf die Füße treten разг. наступи́ть кому́-л. на но́гу (заде́ть, оби́деть кого́-л.)
    mit j-m auf gutem [gespanntem] Fuß stehen [leben] разг. быть в хоро́ших [в натя́нутых] отноше́ниях с кем-л.
    mit j-m auf vertrautem Fuß stehen быть с кем-л. на коро́ткой ноге́
    j-n, etw. mit Füßen treten разг. топта́ть нога́ми [попира́ть] кого́-л., что-л.
    das Recht mtt Füßen treten попира́ть зако́н
    mit beiden Füßen auf der Erde stehen стоя́ть обе́ими нога́ми на земле́, быть тре́звым реали́стом
    mit einem Fuß schon im Grabe [unter der Erde] stehen стоя́ть одно́й ного́й в моги́ле; дыша́ть на ла́дан
    du bist wohl heute mit dem linken Fuß zuerst aufgestanden разг. ты сего́дня, очеви́дно, встал с ле́вой ноги́, ты сего́дня не в ду́хе
    j-m etw. zu Füßen legen поверга́ть что-л. к чьим-л. стопа́м
    über die eigenen Füße stolpern пу́таться в со́бственных нога́х, меша́ть самому́ себе́
    j-m zu Füßen sitzen боготвори́ть кого́-л., преклоня́ться пе́ред кем-л. (букв. сиде́ть у чьих-л. ног)
    den Weg zwischen die Füße nehmen отпра́виться в доро́гу; разг. смы́ться
    Fuß II m -es, -e и с числ. = фут (ме́ра длины́); nach Fußen rechnen счита́ть в фу́тах

    Allgemeines Lexikon > Fuß

  • 78 Neuland

    Neuland n с.-х. (по́днятая) целина́, новь, цели́нные земли́; Neuland urbar machen поднима́ть [осва́ивать] целину́
    Neuland n перен. "бе́лое пятно́", неиссле́дованная о́бласть (зна́ния), Neuland betreten идти́ но́выми путя́ми (о нау́ке)

    Allgemeines Lexikon > Neuland

  • 79 Rechtsweg

    Rechtsweg m суде́бное рассмотре́ние де́ла (в противополо́жность администрати́вному и т. п.)
    den Rechtsweg beschreiten [betreten] обрати́ться (по де́лу) в суд: unter Ausschluß des Rechtsweges во внесуде́бном поря́дке, без (пра́ва) обраще́ния в суд
    auf dem Rechtswege в суде́бном поря́дке

    Allgemeines Lexikon > Rechtsweg

  • 80 untersagen

    untersagen vt (j-m) запреща́ть, воспреща́ть (что-л. кому́-л.); das Betreten des Flugplatzes ist untersagt вход на аэродро́м воспрещё́н

    Allgemeines Lexikon > untersagen

См. также в других словарях:

  • Betrèten — Betrèten, verb irreg. act. S. Treten. 1. Auf, oder in etwas treten. 1) Ein Land, einen Ort betreten, in das Land, in den Ort kommen. Ich werde sein Haus nie wieder betreten. Ich verwunderte mich, daß ich diesen Garten so oft betreten hatte, ohne… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • betreten — ¹betreten a) eintreten, hereinkommen, hereintreten, hineingehen, hineintreten; (ugs.): hereinspazieren, reinspazieren. b) begehen, seinen Fuß setzen; (ugs.): betrampeln. ²betreten beklommen, bekümmert, betroffen, gedrückt, in Verlegenheit… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • betreten — AdjPP verlegen std. (16. Jh.) Stammwort. Vermutlich zu der Nebenbedeutung überraschen, ertappen von betreten Vst. deutsch s. treten …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • betreten — V. (Mittelstufe) in etw. hineingehen oder auf etw. treten Beispiel: Der Lehrer betrat das Klassenzimmer. Kollokation: die Bühne betreten …   Extremes Deutsch

  • Betreten — Betreten, vom Federvieh, das Weibchen zur Fortpflanzung besteigen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • betreten — ↑ treten …   Das Herkunftswörterbuch

  • betreten — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • eintreten Bsp.: • Er trat ein, ohne anzuklopfen. • Betritt dieses Zimmer nicht! …   Deutsch Wörterbuch

  • betreten — hineingehen; eintreten; beklommen; fassungslos; betroffen; bestürzt; verdattert (umgangssprachlich); berührt; entsetzt * * * 1be|tre|ten [bə tre:tn̩], betritt, betrat, betreten …   Universal-Lexikon

  • betreten — be·tre̲·ten1; betritt, betrat, hat betreten; [Vt] etwas betreten in einen Raum hineingehen ↔ verlassen <ein Zimmer betreten> be·tre̲·ten2 Adj; (besonders wegen eines Fehlers) mit einem Gesichtsausdruck, der verrät, dass man sich schuldig… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • betreten — 1be|tre|ten (verlegen)   2be|tre|ten (österreichische Amtssprache auch für ertappen); einen Raum betreten …   Die deutsche Rechtschreibung

  • betreten — betrodde, betredde …   Kölsch Dialekt Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»