Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

besch.

  • 1 BeschuЯ

    1. n
    Artillery: Besch.

    2. v
    Artillery: Besch.

    Универсальный русско-немецкий словарь > BeschuЯ

  • 2 Beschuß

    1.
    artil. Besch.

    2. pron
    artil. Besch.

    Универсальный русско-немецкий словарь > Beschuß

  • 3 cert.

    cert. (Abk. für certificate) 1. COMMS Besch., Bescheinigung f, Best., Bestätigung f; 2. GEN Besch., Bescheinigung f, Zertifikat n; 3. LAW, PAT Urk., Urkunde f; 4. STOCK Anteilsschein m, Zertifikat n

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > cert.

  • 4 certificate

    certificate (cert.) 1. ADMIN Urkunde f; 2. COMP, COMMS Bescheinigung f, Besch., Bestätigung f, Best.; Signaturschlüssel-Zertifikat n (digital certificate bearing a digital signature); 3. FIN Urkunde f, Urk.; 4. GEN Bescheinigung f, Besch., amtliche Bescheinigung f, Schein m, Zertifikat n; 5. PERS Zeugnis n, amtliche Bescheinigung f; 6. LAW, PAT Urkunde f, Urk.; 7. STOCK Anteilsschein m, Zertifikat n

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > certificate

  • 5 Abeona

    Abeōna, ae, f. (abeo) u. Adeōna, ae, f. (adeo, īre), die Beschützerinnen der ersten Laufversuche der Kinder aus den Armen des einen in die Arme des anderen (so daß Abeona = Beschützerin des Ablaufs aus den Armen, Adeona die Besch. des Zulaufs in die Arme), Augustin. de civ. dei 4, 21.

    lateinisch-deutsches > Abeona

  • 6 caecus

    caecus, a, um (altirisch caech, got. haihs, einäugig), Adi. m. Compar. (Hor. sat. 1, 2, 91), kein Licht habend, lichtlos, I) aktiv: A) eig., nicht sehend, blind, a) v. leb. Wesen: catuli aeque caeci, priusquam dispexerunt, ac si ita futuri semper essent, Cic.: nemo, ne ille quidem qui caecus factus est, Cic.: Hypsaea caecior illa... spectes, Hor. – subst., caecus, ī, m; der Blinde, facie miserabili senis, caeci, infantis, Quint.; u. in dem sprichw. apparet id etiam caeco, Liv. 32, 34, 3: caecis hoc, ut aiunt, satis clarum est, Quint. 12, 7, 9: atqui haec (forma felicitatis) vel caeco perspicua est, Boëth. cons. phil. 3. pros. 9. p. 56, 20 Obb.: si caecus iter monstrare velit, Hor. ep. 1, 17, 4. – b) v. Lebl.: rami, ohne Augen (Knospen), Plin. 16, 125. – intestinum, der Blinddarm, Cels. 4, 1. § 28; vgl. 4, 14. § 1. – B) übtr., geistig u. moralisch blind, wie mit Blindheit geschlagen, verblendet, umnachtet, a) v. Pers.u. deren Geist od. Gemüt, o miseras hominum mentes! o pectora caeca! Lucr.: non solum ipsa fortuna caeca est, sed eos etiam plerumque efficit caecos, quos complexa est, Cic.: ipsos caecos reddit cupiditas atque avaritia, Cic.: ille caecus atque amens tribunus, Cic. – animus cupidine caecus, Sall.: cupidine caecus oppidi potiundi, Sall.: caecus furore, Liv., amenti furore, Catull.: caecus avaritiā, Liv., cupiditate et avaritiā, Cic. – caecus animo, Cic. de fin. 4, 64, od. animi, Quint. 1, 10, 29. Gell. 12, 13, 4. – m. ad u. Akk., caecus ad mandata, Plaut. merc. 630: caecus ad has belli artes, Liv. 21, 54, 4: u. m. Genet., für etw. blind = einer Sache unkundig, caeca futuri mens hominum fati, Lucan. 2, 14: caeca futuri (Ceres), Claud. rapt. Pros. 1, 138: caecus praesentium, Ambros. de off. 1, 49, 244 (vgl. no. b). – b) meton., v. Affekten (die kein Besinnen erlauben u. nur aufs Geratewohl handeln lassen), caeca ac temeraria dominatrix animi cupiditas, Cic.: ambitio (Ehrgeiz), Sen.: amor, Hor.: impetus, Cic.: timor, panischer Schrecken, Cic. u.a. (s. Burm. Phaedr. 2, 8, 3): ebenso pavor, Tac.: metus, Ov. – m. Genet., pro caeca futuri gaudia! Claud. in Eutr. 2, 545 (vgl. no. a). – II) passiv, A) eig.: a) von Örtl., phys. Zuständen, die kein Licht haben, dunkel, finster, undurchsichtig, cubiculum, Varr. LL.: domus, Cic.: loca, Prop.: cavernae, Ov.: acervus (vom Chaos), Ov.: gemmae, Plin. – nox, Cic.: tenebrae, Verg. – Sprichw., alqd emere caecā die, an einem Tage, wo man den zu zahlenden Preis nicht sieht, d.i. auf Kredit kaufen (Ggstz. oculatā die vendere alqd, bar), Plaut. Pseud. 301. – b) v. Ggstdn., Erscheinungen, die kein Licht haben, um das Sehen zu gestatten od. um gesehen werden zu können, dunkel, unsichtbar, nicht wahrnehmbar, res caecae et ab aspectus iudicio remotae, Cic. – dah. verdeckt, versteckt, fossa, Col.: libramentum abditum ac caecum, Plin. ep.: spiramenta, Verg.: fores, Verg.: arma u. dgl., Ov. u. Stat. (s. Heinsius Ov. fast. 2, 214): corpus, die Rückseite des Körpers (vgl. τὰ τυφλὰ τοῦ σώματος), Sall.: vulnus, verborgene, geheime, Lucr., od. auf dem Rücken, Verg.: u. so auch ictus, Rückenstreich, -hieb, Liv.: morbus, Col.: freta, mit verborgenen Klippen und Sandbänken, Verg. – pericula, Cic.: u. pericula viae, Prop. – poet., dumpf (für das Gehör), murmur, Verg.: clamor, Val. Flacc. – B) übtr.: a) von dem, was im Dunklen u. Verborgenen liegt, dunkel, im Dunklen liegend, verborgen, unergründlich, unerweislich, cur est hoc tam obscurum atque caecum? Cic.: in Achaeis caecum erat crimen (lag die Besch. im Dunkel), nullis eorum litteris inventis, Liv.: causae, Lucr.: fata, sors, Hor.: eventus, Verg.: neutr. subst., verum in caeco esse, Manil. 4, 304. – b) v. dem, wobei man nicht weiß, woran man ist, wovon man keinen Grund absieht, blind, unsicher, ungewiß, zwecklos, ziellos, obscurā spe et caecā exspectatione pendēre, Cic.: ne sint caecae obsecrationes tuae (blindlings den Schuldigen u. Unschuldigen) treffen, Liv.: caeci ictus, ohne sicheres Ziel, Liv.: casus (Zufall), Cic.: Mars (Kampf), Verg.: suspicio c., Caecin. in Cic. ep.: caeci in nubibus ignes, ziellose, blindlings (ohne den rechten Mann zu treffen) einherfahrende, Verg.: caeco volvente fluctu, Liv. fr.

    lateinisch-deutsches > caecus

  • 7 exercitium

    exercitium, iī, n. (exerceo), I) die eifrige Beschäftigung mit etw., a) übh.: aliarum rerum vel studio vel exercitio eum teneri necessum est, Gell.: exercitio (Besch. mit dem Ackerbau) squalidus, Paneg. vet.: nostra illa secreta studiorum exercitia, Paneg. vet. – b) insbes., als milit. t.t., die Übung, militare, Spart.: Pompei, Veget. mil.: equitum, Tac.: omnium militum, Vulc. Gall.: milites cotidie in exercitio detinere, Capit.: Plur., perpetua exercitia, Vell.: suos milites frequentibus exercitiis praeparare ad proelia, Veget. mil. – II) die Handhabung, iuris, Capit. Anton. phil. 10, 2.

    lateinisch-deutsches > exercitium

  • 8 Beschдdigung

    v
    Military: Besch.

    Универсальный русско-немецкий словарь > Beschдdigung

  • 9 beschдdigt

    1. abbr
    Military: bsch.

    2. v
    Military: besch.

    Универсальный русско-немецкий словарь > beschдdigt

  • 10 Abeona

    Abeōna, ae, f. (abeo) u. Adeōna, ae, f. (adeo, īre), die Beschützerinnen der ersten Laufversuche der Kinder aus den Armen des einen in die Arme des anderen (so daß Abeona = Beschützerin des Ablaufs aus den Armen, Adeona die Besch. des Zulaufs in die Arme), Augustin. de civ. dei 4, 21.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Abeona

  • 11 caecus

    caecus, a, um (altirisch caech, got. haihs, einäugig), Adi. m. Compar. (Hor. sat. 1, 2, 91), kein Licht habend, lichtlos, I) aktiv: A) eig., nicht sehend, blind, a) v. leb. Wesen: catuli aeque caeci, priusquam dispexerunt, ac si ita futuri semper essent, Cic.: nemo, ne ille quidem qui caecus factus est, Cic.: Hypsaea caecior illa... spectes, Hor. – subst., caecus, ī, m; der Blinde, facie miserabili senis, caeci, infantis, Quint.; u. in dem sprichw. apparet id etiam caeco, Liv. 32, 34, 3: caecis hoc, ut aiunt, satis clarum est, Quint. 12, 7, 9: atqui haec (forma felicitatis) vel caeco perspicua est, Boëth. cons. phil. 3. pros. 9. p. 56, 20 Obb.: si caecus iter monstrare velit, Hor. ep. 1, 17, 4. – b) v. Lebl.: rami, ohne Augen (Knospen), Plin. 16, 125. – intestinum, der Blinddarm, Cels. 4, 1. § 28; vgl. 4, 14. § 1. – B) übtr., geistig u. moralisch blind, wie mit Blindheit geschlagen, verblendet, umnachtet, a) v. Pers.u. deren Geist od. Gemüt, o miseras hominum mentes! o pectora caeca! Lucr.: non solum ipsa fortuna caeca est, sed eos etiam plerumque efficit caecos, quos complexa est, Cic.: ipsos caecos reddit cupiditas atque avaritia, Cic.: ille caecus atque amens tribunus, Cic. – animus cupidine caecus, Sall.: cupidine caecus oppidi potiundi, Sall.: caecus furore, Liv., amenti furore, Catull.: caecus avaritiā, Liv., cupiditate et avaritiā, Cic. – caecus animo, Cic. de fin. 4, 64, od.
    ————
    animi, Quint. 1, 10, 29. Gell. 12, 13, 4. – m. ad u. Akk., caecus ad mandata, Plaut. merc. 630: caecus ad has belli artes, Liv. 21, 54, 4: u. m. Genet., für etw. blind = einer Sache unkundig, caeca futuri mens hominum fati, Lucan. 2, 14: caeca futuri (Ceres), Claud. rapt. Pros. 1, 138: caecus praesentium, Ambros. de off. 1, 49, 244 (vgl. no. b). – b) meton., v. Affekten (die kein Besinnen erlauben u. nur aufs Geratewohl handeln lassen), caeca ac temeraria dominatrix animi cupiditas, Cic.: ambitio (Ehrgeiz), Sen.: amor, Hor.: impetus, Cic.: timor, panischer Schrecken, Cic. u.a. (s. Burm. Phaedr. 2, 8, 3): ebenso pavor, Tac.: metus, Ov. – m. Genet., pro caeca futuri gaudia! Claud. in Eutr. 2, 545 (vgl. no. a). – II) passiv, A) eig.: a) von Örtl., phys. Zuständen, die kein Licht haben, dunkel, finster, undurchsichtig, cubiculum, Varr. LL.: domus, Cic.: loca, Prop.: cavernae, Ov.: acervus (vom Chaos), Ov.: gemmae, Plin. – nox, Cic.: tenebrae, Verg. – Sprichw., alqd emere caecā die, an einem Tage, wo man den zu zahlenden Preis nicht sieht, d.i. auf Kredit kaufen (Ggstz. oculatā die vendere alqd, bar), Plaut. Pseud. 301. – b) v. Ggstdn., Erscheinungen, die kein Licht haben, um das Sehen zu gestatten od. um gesehen werden zu können, dunkel, unsichtbar, nicht wahrnehmbar, res caecae et ab aspectus iudicio remotae, Cic. – dah. verdeckt, versteckt, fossa, Col.: libramentum abditum ac caecum,
    ————
    Plin. ep.: spiramenta, Verg.: fores, Verg.: arma u. dgl., Ov. u. Stat. (s. Heinsius Ov. fast. 2, 214): corpus, die Rückseite des Körpers (vgl. τὰ τυφλὰ τοῦ σώματος), Sall.: vulnus, verborgene, geheime, Lucr., od. auf dem Rücken, Verg.: u. so auch ictus, Rückenstreich, -hieb, Liv.: morbus, Col.: freta, mit verborgenen Klippen und Sandbänken, Verg. – pericula, Cic.: u. pericula viae, Prop. – poet., dumpf (für das Gehör), murmur, Verg.: clamor, Val. Flacc. – B) übtr.: a) von dem, was im Dunklen u. Verborgenen liegt, dunkel, im Dunklen liegend, verborgen, unergründlich, unerweislich, cur est hoc tam obscurum atque caecum? Cic.: in Achaeis caecum erat crimen (lag die Besch. im Dunkel), nullis eorum litteris inventis, Liv.: causae, Lucr.: fata, sors, Hor.: eventus, Verg.: neutr. subst., verum in caeco esse, Manil. 4, 304. – b) v. dem, wobei man nicht weiß, woran man ist, wovon man keinen Grund absieht, blind, unsicher, ungewiß, zwecklos, ziellos, obscurā spe et caecā exspectatione pendēre, Cic.: ne sint caecae obsecrationes tuae (blindlings den Schuldigen u. Unschuldigen) treffen, Liv.: caeci ictus, ohne sicheres Ziel, Liv.: casus (Zufall), Cic.: Mars (Kampf), Verg.: suspicio c., Caecin. in Cic. ep.: caeci in nubibus ignes, ziellose, blindlings (ohne den rechten Mann zu treffen) einherfahrende, Verg.: caeco volvente fluctu, Liv. fr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > caecus

  • 12 exercitium

    exercitium, iī, n. (exerceo), I) die eifrige Beschäftigung mit etw., a) übh.: aliarum rerum vel studio vel exercitio eum teneri necessum est, Gell.: exercitio (Besch. mit dem Ackerbau) squalidus, Paneg. vet.: nostra illa secreta studiorum exercitia, Paneg. vet. – b) insbes., als milit. t.t., die Übung, militare, Spart.: Pompei, Veget. mil.: equitum, Tac.: omnium militum, Vulc. Gall.: milites cotidie in exercitio detinere, Capit.: Plur., perpetua exercitia, Vell.: suos milites frequentibus exercitiis praeparare ad proelia, Veget. mil. – II) die Handhabung, iuris, Capit. Anton. phil. 10, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exercitium

  • 13 Beschädigung

    milit. Besch.

    Универсальный русско-немецкий словарь > Beschädigung

  • 14 beschädigt

    milit. besch., bsch.

    Универсальный русско-немецкий словарь > beschädigt

  • 15 beschauen

    beschauen *
    vt
    1) ( besichtigen) Fleisch przebadać
    [sich ( dat) ] jdn/etw \beschauen obejrzeć [sobie] kogoś/coś

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > beschauen

  • 16 beschaulich

    I. adj
    1) ( geruhsam) spokojny
    2) rel kontemplacyjny
    II. adv leben spokojnie

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > beschaulich

  • 17 Beschaulichkeit

    Beschau lichkeit <- > f
    spokój m

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Beschaulichkeit

  • 18 Bescheid

    Bescheid [bə'ʃaɪt] <-[e]s, -e> m
    1) admin decyzja f
    positiver/negativer \Bescheid decyzja pozytywna/negatywna
    2) ( Nachricht) wiadomość f, informacja f
    jdm \Bescheid [über etw ( akk) ] geben poinformować kogoś [o czymś], dać komuś znać [o czymś]
    3) ( Antwort) odpowiedź f
    4) jdm \Bescheid sagen powiedzieć komuś [coś]
    [über etw ( akk) ] \Bescheid wissen wiedzieć [o czymś]
    ich weiß \Bescheid! wiem [wszystko]!

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Bescheid

  • 19 bescheiden

    beschei den [bə'ʃaɪdən]
    1.
    I. adj
    2) ( nebensächlich) Frage marginalny
    3) (fam: gering, miserabel) Lohn, Essen nędzny, marny; Gefühl, Situation nieciekawy; Wetter podły ( pot); Zustand kiepski ( pot)
    II. adv
    2) (fam: miserabel) aussehen kiepsko ( pot)
    ihm geht es \bescheiden [on] cienko przędzie ( pot)
    2. irr
    I. vt
    1) (form: entscheiden) Antrag rozstrzygnąć
    etw positiv \bescheiden rozpatrzyć coś pozytywnie
    etw abschlägig \bescheiden odrzucić coś
    jdm beschieden sein być komuś przeznaczonym [o sądzonym]
    II. vr ( geh)
    sich mit etw \bescheiden zadowolić się czymś

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > bescheiden

  • 20 Bescheidenheit

    Beschei denheit <- > f
    1) ( Genügsamkeit) einer Person skromność f
    2) ( Einfachheit) eines Lebensstils prostota f
    4) [nur] keine falsche \Bescheidenheit! [tylko] bez fałszywej skromności!

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Bescheidenheit

См. также в других словарях:

  • Besch — Gemeinde Perl Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Besch — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Besch est un nom de famille notamment porté par : Nicolas Besch, un joueur de hockey sur glace français (1984 ). Thomas Besch, un chercheur en… …   Wikipédia en Français

  • Besch (Begriffsklärung) — Besch steht für: einen Ortsteil der Gemeinde Perl im Landkreis Merzig Wadern (Saarland), siehe Besch Besch ist der Familienname folgender Personen: Bibi Besch (1940–1996), österreichisch amerikanische Schauspielerin Friedrich Besch (* 1934),… …   Deutsch Wikipedia

  • Besch-Barma — (Besch Barmak), Berg an der WSeite des Kaspischen Meeres im asiatisch russischen Gouvernement Derbent, mit Höhlen, Inschriften u. Grabmälern …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Besch — 1. Auf eine Variante von Bäsch(e) (Sebastian) zurückgehender Familienname. 2. Wohnstättenname, entrundete Form von Bösch (Bosch) …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Besch. — 1) Beschuß EN firing, shellfire, shelling 2) Beschuldigte(r) EN accused, defendant 3) Beschichtung EN coating, coat 4) Bescheinigung EN certification 5) Bescheid …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • besch. — 1) beschuldigen; beschuldigt EN to accuse; accused 2) beschönigen; beschönigt EN to gloss over; glossed over 3) bescheinigen; bescheinigt EN to certify, to attest; certified, attested 4) bescheiden EN modest …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • Besch.-St. — Beschaffungsstelle EN procurement office …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • Besch.-Nachw. — Beschäftigungsnachweis EN certificate of employment …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • Besch.-Verg. — Beschäftigungsvergütung EN remuneration for employment, pay …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • Otto Besch — (* 14. Februar 1885 in Neuhausen, Ostpreußen; † 2. Mai 1966 in Kassel) war ein deutscher Komponist und Musikkritiker. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»