Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

beschäftigung

  • 41 работа

    n
    1) gener. Aktivität (партийная, общественная), Arbeit, Arbeitspause, Aufwand (â ñìûñëå òðóäîåìêîñòè. Òèïè÷íûé ïðèìåð: Dieser Aufwand braucht nicht nur Zeit, sondern verursacht auch Kosten.), Auslösung, (любительская) Bastelarbeit, (любительская) Bastelei, Berufspflicht (по специальности), Beschäftigung, Beschäftigung (партийная, общественная), Dienst, Elaborat (продукт труда), (штатная) Engagement (актёра), Fahren (доменной печи), Funktion (общественная, партийная), Funktion (партийная, общественная), Gebarung (партийная, общественная), Hantierung, Sache, Stelle, Tätigkeit, Werk, Betrieb, Arbeitseinsatz, Dienststelle, Schaffen, Gewerk
    2) comput. Durchlauf (напр. ВМ)
    3) Av. Arbeitswert, Betriebsverhalten, Brennen (двигателя), Lauf (напр. двигателя)
    4) colloq. Job, Mache, (напряжённая) Wühlerei
    5) milit. Lauf (машины, механизма), (полезная) Leistung
    6) eng. Gang, Hubarbeit, Lauf, Operation, Wirken, Funktionsweise
    7) book. Erwerb
    9) econ. Arbeitsplatz, Arbeitsweise, Störbetrieb
    10) fin. Funktionieren
    11) auto. Verhalten
    13) IT. Durchgang (напр. ВМ)
    14) oil. Fahren
    16) busin. (кем-то) Fungieren (als N.)
    18) op.syst. Auftrag
    19) pompous. Einsatz
    20) autom. Wirkung
    21) nucl.phys. Hantierung (с чем-л.)
    22) net.pln. Aktivität, (действительная) Arbeitsgang, Vorgang
    24) el.mach. Arbeiten

    Универсальный русско-немецкий словарь > работа

  • 42 emploi

    ɑ̃plwa
    m
    2) ( utilisation) Gebrauch m
    3) ( maniement) Handhabung f
    4) ( d'un appareil) Einsatz m
    5) ( place) Posten m, Stellung f
    6)

    emploi de la violence/emploi de la force — Gewaltanwendung f

    7) ( travail) Arbeitsplatz m, Anstellung f, Stelle f, Beschäftigung f
    emploi
    emploi [ãplwa]
    1 (poste) (Arbeits-)Stelle féminin, Arbeitsplatz masculin; Beispiel: un emploi d'informaticienne eine Arbeitsstelle als Informatikerin; Beispiel: emploi à mi-temps/à temps partiel/à plein temps Halbtags-/Teilzeit-/Ganztagsstelle féminin
    2 économie Beispiel: l'emploi die Beschäftigung; Beispiel: situation/politique de l'emploi Beschäftigungslage féminin/-politik féminin; Beispiel: être sans emploi arbeitslos sein
    3 (utilisation) Gebrauch masculin; d'un appareil Bedienung féminin; d'une somme Verwendung féminin; Beispiel: en avoir l'emploi Verwendung dafür haben; Beispiel: être d'un emploi facile/délicat leicht/vorsichtig zu handhaben sein
    4 linguistique Gebrauch masculin; Beispiel: ce mot a différents emplois das Wort hat verschiedene Bedeutungen
    Wendungen: emploi du temps Terminkalender masculin; école Stundenplan masculin; faire double emploi überflüssig sein

    Dictionnaire Français-Allemand > emploi

  • 43 absorption

    noun
    1) (incorporation, physical process) Absorption, die (fachspr.)
    2) (of department, community) Integration, die
    3) (engrossment) Versunkenheit, die
    * * *
    [-'zo:p-]
    noun das Aufsaugen
    * * *
    ab·sorp·tion
    [əbˈzɔ:pʃən, -ˈsɔ:p-, AM -ˈsɔ:rp-, -ˈzɔ:rp-]
    1. (absorbing) Absorption f fachspr, Aufnahme f
    power of \absorption Absorptionsfähigkeit f
    2. (incorporation) Aufnahme f; of people also Integration f
    3. of a blow Abfangen nt, Dämpfung f
    4. (engrossment) Vertieftsein nt; (in a problem) intensive Beschäftigung
    * * *
    [əb'sOːpSən]
    n
    Absorption f, Aufnahme f; (of liquid also) Aufsaugung f; (of vibration) Auffangen nt; (of shock) Dämpfung f; (of people, firm) Integration f

    her total absorption in her family/studies — ihr vollkommenes Aufgehen in ihrer Familie/ihrem Studium

    to watch with absorptiongefesselt or gebannt beobachten

    * * *
    absorption [əbˈsɔː(r)pʃn; -ˈz-] s
    1. (in) Versunkenheit f (in akk), Vertieftsein n (in akk), intensive Beschäftigung (mit), gänzliche Inanspruchnahme (durch):
    with absorption gefesselt;
    such was his absorption in his book that … er war so sehr in sein Buch vertieft, dass …
    2. Aufnahme f, Einverleibung f
    3. BIOL, CHEM, ELEK, PHYS, TECH Absorption f:
    absorption of shocks (sound) Stoß-(Schall)dämpfung f;
    absorption of water Wasseraufnahme f, -verbrauch m;
    absorption circuit Absorptions-, Saugkreis m;
    absorption spectrum Absorptionsspektrum n
    * * *
    noun
    1) (incorporation, physical process) Absorption, die (fachspr.)
    2) (of department, community) Integration, die
    3) (engrossment) Versunkenheit, die
    * * *
    (mopping-up) of excess purchase power n.
    Kaufkraftabschöpfung f.
    Kaufkraftabsorption f. n.
    Absorption f.
    Aufnahme -n f.
    Aufsaugung f.
    Versunkenheit f.
    Vertiefung (geistige) f.

    English-german dictionary > absorption

  • 44 aimless

    adjective
    ziellos [Leben, Aktivität]; sinnlos [Vorhaben, Beschäftigung]
    * * *
    adjective (without purpose: an aimless life.) ziellos
    * * *
    aim·less
    [ˈeɪmləs]
    adj ( esp pej: without direction) ziellos; (without purpose) sinnlos, planlos
    * * *
    1. adj aimlessly
    2. adv
    ['eImlIs, -lɪ] ziellos; talk, act planlos
    * * *
    aimless [ˈeımlıs] (adv aimlessly)
    a) ziellos:
    his life has become aimless er hat kein Ziel mehr im Leben
    b) planlos:
    kick the balls aimlessly off the field (Fußball) die Bälle planlos ins Aus schlagen
    * * *
    adjective
    ziellos [Leben, Aktivität]; sinnlos [Vorhaben, Beschäftigung]
    * * *
    adj.
    ziellos adj.

    English-german dictionary > aimless

  • 45 engagement

    noun
    1) (to be married) Verlobung, die (to mit)
    2) (appointment made with another) Verabredung, die

    have a previous or prior engagement — schon anderweitig festgelegt sein

    3) (booked appearance) Engagement, das
    4) (Mil.) Kampfhandlung, die
    * * *
    noun the engagement of three new assistants; When shall we announce our engagement?; Have you any engagements tomorrow?; a naval engagement (= battle); ( also adjective) an engagement ring.) die Anstellung, die Verlobung, die Verpflichtung
    * * *
    en·gage·ment
    [ɪnˈgeɪʤmənt, AM enˈ-]
    n
    1. (appointment) Verabredung f, Termin m
    I have a previous [or prior] \engagement ich habe schon eine Verabredung
    social \engagement gesellschaftliche Verpflichtung
    2. MIL Kampfhandlung f, Gefecht nt
    3. (formal agreement to marry) Verlobung f (to mit + dat)
    to announce the \engagement of sb jds Verlobung verkündigen
    4. TECH Ineinandergreifen nt kein pl
    5. ECON, FIN (obligation) Obligo nt
    to break an \engagement to do sth eine Verbindlichkeit nicht erfüllen
    * * *
    [In'geɪdZmənt]
    n
    1) (= appointment) Verabredung f; (of actor etc) Engagement nt

    public/social engagements — öffentliche/gesellschaftliche Verpflichtungen pl

    2) (= betrothal) Verlobung f
    3) (form: undertaking) Verpflichtung f
    4) (MIL) Gefecht nt, Kampf m
    5) (of parts of machine) Ineinandergreifen nt
    * * *
    1. Verpflichtung f:
    be under an engagement to sb jemandem (gegenüber) verpflichtet oder gebunden sein;
    engagements WIRTSCH Zahlungsverpflichtungen;
    without engagement unverbindlich, WIRTSCH auch freibleibend
    2. Verabredung f:
    have an engagement for the evening abends verabredet sein oder etwas vorhaben;
    engagement diary Terminkalender m
    3. Verlobung f, Verlöbnis n ( beide:
    to mit):
    engagement ring Verlobungsring m
    4. Beschäftigung f, Stelle f, Posten m, (An)Stellung f
    5. THEAT etc Engagement n
    6. Beschäftigung f, Tätigkeit f
    7. MIL Gefecht n, Kampf(handlung) m(f)
    8. Fechten: Klingenbindung f
    9. TECH Eingriff m
    * * *
    noun
    1) (to be married) Verlobung, die (to mit)

    have a previous or prior engagement — schon anderweitig festgelegt sein

    3) (booked appearance) Engagement, das
    4) (Mil.) Kampfhandlung, die
    * * *
    (theater) n.
    Engagement (Theater) n. n.
    Einstellung f.
    Verlobung f.

    English-german dictionary > engagement

  • 46 full-time

    adjective
    ganztägig; Ganztags[arbeit, -beschäftigung]
    * * *
    adjective, adverb (occupying one's working time completely: a full-time job; She works full-time now.) hauptberuflich
    * * *
    I. adj
    1. (not part-time) Ganztags-, Vollzeit-
    \full-time employee Vollzeitbeschäftigte(r) f(m)
    \full-time job Vollzeitbeschäftigung f
    2. SPORT End-
    \full-time score Endstand m
    II. adv ganztags
    * * *
    A adj ganztägig, Ganztags…:
    full-time coach SPORT hauptamtlicher Trainer;
    full-time job Ganztagsbeschäftigung f;
    have a full-time job auch ganztägig beschäftigt sein;
    it’s a full-time job looking after three young children umg wenn man drei kleine Kinder zu versorgen hat, hat man für nichts anderes mehr Zeit;
    full-time mother Hausfrau und Mutter f;
    full-time professional SPORT Vollprofi m;
    full-time worker academic.ru/29838/full-timer">full-timer
    B adv ganztags:
    * * *
    adjective
    ganztägig; Ganztags[arbeit, -beschäftigung]
    * * *
    (work) n.
    hauptberuflich adv. adj.
    hauptamtlich adj. n.
    hauptberuflich adj.

    English-german dictionary > full-time

  • 47 hire

    1. noun
    1) (action) Mieten, das; (of servant) Einstellen, das

    be on hire [to somebody] — [an jemanden] vermietet sein

    for or on hire — zu vermieten

    2. transitive verb
    1) (employ) anwerben; engagieren [Anwalt, Berater usw.]
    2) (obtain use of) mieten
    3) (grant use of) vermieten

    hire something to somebodyetwas jemandem od. an jemanden vermieten

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/87831/hire_out">hire out
    * * *
    1. verb
    1) ((often with from) to get the use of by paying money: He's hiring a car (from us) for the week.) mieten
    2) ((often with out) to give (someone) the use of in exchange for money: Will you hire me your boat for the week-end?; Does this firm hire out cars?) vermieten
    3) ((especially American) to employ (a workman etc): They have hired a team of labourers to dig the road.) anstellen
    2. noun
    ((money paid for) hiring: Is this hall for hire?; How much is the hire of the hall?; We don't own this crane - it's on hire.) die Miete
    - hirer
    - hire-purchase
    * * *
    [haɪəʳ, AM haɪr]
    I. n no pl esp BRIT Mieten nt
    we've got the \hire of the church hall for the whole evening wir haben den Gemeindesaal für den ganzen Abend gemietet
    her wedding dress is on \hire ihr Hochzeitskleid ist geliehen
    ‘for \hire’ ‚zu vermieten‘
    this shop has tents for \hire at £10 a week in diesem Laden kann man für 10 Pfund die Woche Zelte leihen
    there are bikes for \hire at the station am Bahnhof kann man Fahrräder mieten
    car \hire [or \hire car] business BRIT Autoverleih m, Autovermietung f
    II. vt
    to \hire sth etw mieten
    to \hire a cab ein Taxi rufen
    to \hire a car einen Wagen mieten
    to \hire a dress ein Kleid ausleihen
    to \hire sth by the hour/day/week etw stunden-/tage-/wochenweise mieten
    to \hire sb jdn einstellen
    to \hire an attorney AM einen Rechtsanwalt/eine Rechtsanwältin beauftragen
    to \hire a gunman einen Killer anheuern
    to \hire more staff mehr Personal einstellen
    * * *
    [haɪə(r)] (esp Brit)
    1. n
    1) (= rental) Mieten nt; (of car also, of suit) Leihen nt; (= employment of servant) Einstellen nt

    to have sth for hire — etw vermieten/verleihen

    the hall is available for hireman kann den Saal mieten

    to be ( out) on hire — vermietet sein

    2) (= wages) Lohn m; (of sailor) Heuer f
    2. vt
    1) (= rent) mieten; car mieten, leihen; suit leihen

    hired carMietwagen m, Leihwagen m

    2) (= employ) staff, person einstellen
    3)
    See:
    = hire out
    * * *
    hire [ˈhaıə(r)]
    A v/t
    1. mieten:
    hire a car auch sich einen Leih- oder Mietwagen nehmen;
    hire a plane ein Flugzeug chartern;
    hired car Leih-, Mietwagen m;
    hired airplane Charterflugzeug n
    a) jemanden ein-, anstellen, in Dienst nehmen, SCHIFF (an)heuern,
    b) jemanden engagieren,
    c) bes pej anheuern:
    hired killer bezahlter oder gekaufter Mörder, Killer m
    3. a) meist hire out vermieten:
    hire o.s. (out) to eine Beschäftigung annehmen bei
    c) hire away US Arbeitskräfte abwerben
    B v/i meist hire out eine Beschäftigung annehmen (to bei):
    hire in ( oder on) US den Dienst antreten
    C s
    1. Miete f (von beweglichen Sachen):
    hire car Leih-, Mietwagen m;
    hire charge Leihgebühr f, Miete f;
    hire company Verleih(firma) m(f);
    hire service AUTO Selbstfahrerdienst m, Autoverleih m;
    a) mietweise,
    b) zu vermieten;
    take (let) a car on hire ein Auto (ver)mieten;
    a) zu vermieten,
    b) frei (Taxi)
    2. (Arbeits)Lohn m, Entgelt n
    * * *
    1. noun
    1) (action) Mieten, das; (of servant) Einstellen, das

    be on hire [to somebody] — [an jemanden] vermietet sein

    for or on hire — zu vermieten

    2. transitive verb
    1) (employ) anwerben; engagieren [Anwalt, Berater usw.]
    2) (obtain use of) mieten
    3) (grant use of) vermieten

    hire something to somebodyetwas jemandem od. an jemanden vermieten

    Phrasal Verbs:
    * * *
    (personnel) v.
    einstellen v. (labour) v.
    anheuern v. (personnel) v.
    anstellen v. v.
    chartern v.
    leihen v.
    (§ p.,pp.: lieh, geliehen)
    mieten v.

    English-german dictionary > hire

  • 48 actividad

    aktibi'đađ
    f
    1) Tätigkeit f, Beschäftigung f
    2)

    actividad comercialECO Gewerbe n

    3) ( relativo a la laboriosidad) Betriebsamkeit f
    4) ( relativo a la eficiencia) Wirksamkeit f
    5) ( estado activo de algo) Aktivität f
    sustantivo femenino
    1. [movimiento, acción] Tätigkeit die
    2. [tareas] Aktivität die
    actividad
    actividad [aktiβi'ðadh]
    num1num (general) Tätigkeit femenino; (ocupación) Beschäftigung femenino; actividad profesional Beruf masculino; las actividades artísticas de una ciudad das Kulturprogramm einer Stadt; en actividad tätig; volcán en actividad aktiver Vulkan; entrar en actividad tätig werden
    num2num (diligencia) Geschäftigkeit femenino
    num3num química Aktivität femenino

    Diccionario Español-Alemán > actividad

  • 49 empleo

    em'pleo
    m
    1) ( uso) Gebrauch m, Anwendung f, Verwendung f
    2) ( trabajo) Arbeit f, Stelle f, Beschäftigung f
    sustantivo masculino
    1. [uso] Anwendung die
    2. [trabajo] Stelle die
    empleo
    empleo [em'pleo]
    num1num (trabajo) Stelle femenino; (ocupación) Beschäftigung femenino; pleno empleo Vollbeschäftigung femenino; no tener empleo arbeitslos sein; crear empleo neue Arbeitsplätze schaffen
    num2num (uso) Benutzung femenino; (de fuerza, tiempo) Aufwendung femenino; (de medio/técnica/método/conocimientos) Anwendung femenino; modo de empleo Gebrauchsanweisung femenino; el empleo de materias primas y energía der Einsatz von Rohstoffen und Energie

    Diccionario Español-Alemán > empleo

  • 50 entretenimiento

    entreteni'mǐento
    m
    1) Beschäftigung f, Zeitvertreib m, Unterhaltung f
    2) TECH Wartung f
    sustantivo masculino
    1. [acción] Unterhaltung die
    2. [pasatiempo] Beschäftigung die
    entretenimiento
    entretenimiento [eDC489F9Dn̩DC489F9Dtreteni'mjeDC489F9Dn̩DC489F9Dto]
    num1num (diversión) Unterhaltung femenino; (pasatiempo) Zeitvertreib masculino; en el bosque hay mucho entretenimiento para los niños im Wald gibt es viele interessante Dinge für die Kinder
    num2num (conservación) Erhaltung femenino

    Diccionario Español-Alemán > entretenimiento

  • 51 quehacer

    kea'θɛr
    m
    2)
    sustantivo masculino (gen pl)
    quehacer
    quehacer [kea'θer]
    Aufgabe femenino; los quehaceres de la casa die Hausarbeit; dar quehacer a alguien jdm Mühe bereiten

    Diccionario Español-Alemán > quehacer

  • 52 cultus

    1. cultus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. colo), gepflegt, abgewartet, I) im engern Sinne, gepflegt, abgewartet, bearbeitet, bebaut, angebaut, kultiviert (Ggstz. incultus, silvester, neglectus), materia c. (Ggstz. materia silvestris), Cic.: res rustica bene c. et fructuosa, Cic.: ager c. (Ggstz. ager silvester), Col.: terra c. (Ggstz. terra neglecta), Quint.: loci c. (Ggstz. inculti), Cic.: horti c., Ov.: fundus c., Hor. – fundus cultior, Quint.: loca cultiora, Curt. – ager cultissimus (Ggstz. incultus), Cic.: rus cultissimum, Col.: hortus odoratis cultissimus herbis, Ov. – Subst., culta, ōrum, n., bebaute od. bestellte Felder, angebautes Land, angebaute (kultivierte) Fluren od. Gegenden, culta et dumeta, Col.: an culta ex silvestribus facere potui? Liv.: agrum non coluit, et culta evastata sunt bello, Liv.: si Democriti pecus edit agellos cultaque, Hor.: paucis circa ipsum oppidum obiacentibus cultis, Frontin. – II) im weitern Sinne, a) physisch gepflegt, α) durch Nahrung gepflegt, genährt, bene c., August. b. Macr. sat. 2, 4. § 14. – β) mit Kleidern usw. herausgeputzt, geschmückt, geziert, milites c., Suet.: adulter c., Ov.: sacerdos veste candidā cultus, Plin.: matrona culta purpurā, Suet.: minister quo nec filia cultior nec uxor, Mart.: femina cultissima, Ov.: forsitan ex horum numero cultissimus ille fur sit, Ov. – m. Angabe wie? durch Advv., turba
    ————
    muliebriter c., Curt.: non formosa est, non bene c. puella, Ov. – b) durch Kunst, Unterricht gepflegt, ausgebildet, gebildet, verfeinert, veredelt (bei Cic. nur im Gleichnis mit der Pflege des Ackers, s. Cic. Tusc. 2, 13), sonum linguae et corporum habitum et nitorem cultiora quam pastoralia esse, Liv.: cultiora tempora et ingenia, Curt.: c. carmina, Ov.: terrae cultiores, wo mehr Bildung herrscht, Gell.: vita cultior, Iustin. – v. Pers., Tibullus c., Ov.: turba cultior, das gebildetere Publikum (Ggstz. corona sordidior), Sen.: redire fere cultiores doctioresque, Gell.: hic fuit sermone cultissimus, Aur. Vict. – subst., cultiores, die Gebildetern, Frontin, aqu. 3.
    ————————
    2. cultus, ūs, m. (colo), die Pflege, Abwartung, I) im engern Sinne, die Pflege, Abwartung des Ackers, der Bäume usw., die Bearbeitung, Bebauung, der Anbau, die Anpflanzung, Kultivierung, Kultur, m. objekt. Genet., c. hortorum, Col.: viridium, Sen. rhet.: c. agri, Flor.: c. agrorum, Liv.: Plur., cultus agrorum, Cic. u. Lact.: cultus et agitationes agrorum, Col.: genus hominum suetum rapinis magis quam agri cultibus, Sall. fr.: tum patitur cultus ager, Ov. – m. subj. Genet., nullius agricolae od. agricolarum, Cic.: insulam Gyarum immitem et sine cultu hominum esse, Tac. – m. Adjj., mons vastus ab natura et humano cultu, Sall.: sine ullo humani cultus vestigio, Curt.: humani cultus rara vestigia, Curt.: regiones omni cultu propter vim frigoris aut caloris vacantes (Ggstz. reg. habitabiles), Cic. – absol., Talge sine cultu fertilis, Mela: frigida haec omnis duraque cultu et aspera plaga est, Liv. – im Plur. meton., Anbaue, Anpflanzungen = angebaute, angepflanzte Felder, omnes cultus fructusque Cereris in iis locis interisse, Cic. Verr. 4, 114.
    II) im weitern Sinne: 1) die physische u. geistige Pflege, Abwartung, a) die physische Pflege, α) die Pflege und Abwartung, der Unterhalt, die Nährung, m. obj. Genet., c. et curatio corporis, vestitus cultusque corporis, Cic.: victus cultusque corporis,
    ————
    Caes. – m. subj. Genet., oves neque ali neque sustentari neque ullum fructum edere ex se sine cultu hominum et curatione possunt, Cic. – absol., copia ex inopia, cultus ex illuvie tabeque, Liv. – β) die verschönernde Pflege des Körpers, das Schmücken, Putzen, nunc cultus corporum nimius et formae cura prae se ferens animi deformitatem, Sen.: circa capitis sui cultum occupata (Semiramis), Frisieren, Val. Max.: eripi feminis cura cultusque sui non potest, Sorge für die verschönernde Körperpflege, für die Verschönerung des Teints (durch Entfernung der Finnen, Sommersprossen usw.), Cels.: omne studium ad curiosiorem sui cultum conferre, auf eine sorgfältigere Herausputzung ihrer Person richten (v. Frauen), Val. Max. – γ) die auf das ganze äußere Leben gerichtete Pflege, die Lebensweise, die Lebenseinrichtung (vollst. cultus vitae, Cic.), u. in bezug auf noch nicht Erwachsene auch die physische Erziehung, oft verb. cultus victusque, victus atque cultus, Cic. u.a.: ebenso cultus vestitusque, Nep. – c. Gallorum, Caes.: cultus humanitasque provinciae, Caes.: c. magnae fortunae, einer hohen Stellung angemessene, Liv.: c. delicatus, delicatior, mit allem Komfort und Luxus ausgestattete, Val. Max. u. Suet.: filiam omni liberali cultu habere, Liv.: alqm eodem cultu quo liberos suos domi habere, Sall.: alqm humili cultu educare, Liv.: ultra Aethiopiam cultu Persarum agere, Sall. fr. –
    ————
    prägn. = die üppige Lebensweise, die Üppigkeit, cultus ac desidia imperatoris, Liv.: lubido stupri, ganeae ceterique cultus non minor incesserat, Sall. – δ) die auf den äußern Schmuck der Kleidung, Bewaffnung usw. gerichtete Pflege und die dazu verwendeten Dinge, die Ausstattung, der Anputz, Aufputz, der Aufzug, der Putz, Staat, die Kleidung, Garderobe, munditiae et ornatus et cultus, haec feminarum insignia sunt;...hunc mundum muliebrem appellarunt maiores nostri, Liv.: suus equorumque c., Curt.: c. Punicus habitusque, Liv.: c. amoenior, Liv.: militaris, Liv.: c. miserabilis, Sall.: c. muliebris, Quint.: c. iusto mundior, Liv.: c. pastoralis, Vell.: c. rusticus, Liv.: induere cultum famularem, Val. Max.: colligere cultum suum, seinen Roquelaure aufnehmen, Petron.: ornare alqm optimā veste ceteroque regio cultu, Nep.: Persarum cultum imitari, Iustin.: omni cultu triumphantium uti, Vell. – etiam Veneris cultu (im Schmucke der Venus, als Venus) conspectus est, Suet.: Plur., cultus dotales, Brautschmuck, Tac. ann. 16, 31: non his instrui cultus suos, Tac. ann. 13, 13. – v. lebl. Ggstdn., c. triumphi, Vell.: aedes neque laxitate neque cultu conspicuae, Suet.: vehiculum cultu haud sane a vilioribus abhorrens, Curt.: arma quoque ad pristinum refecta sunt cultum, Curt. – übtr., der Schmuck der Rede, scribere non sine cultu et nitore, Quint.: carere cultu ac sententiis Atticis, Quint.: locus
    ————
    exquisite et poëtico cultu enituit, Tac. dial. – b) die Pflege, Behandlung durch Kunst, Unterweisung, Unterricht usw., die Ausbildung, Bildung, dah. auch die geistige Erziehung, animorum corporumque c., Liv.: c. ingenii, Gell.: doctrina rectique cultus, Hor. – absol., quid tam dignum cultu atque labore ducamus, quam etc., Quint.: aspera sano levare cultu, Hor.: genus hominum ad honestatem natum malo cultu corruptum, Cic.: de natura cultuque eius pauca dicere, Sall.: homines a fera agrestique vita ad hunc humanum cultum civilemque deducere, zu diesem Zustand menschlicher u. staatlicher Kultur, Cic.: cultui est hoc legisse, Gell.: cultum liberorum procurare, Gell. – c) die Gewöhnung, gens aspera cultu, Verg.: mit mos verb., Sitte und Zucht, Verg.
    2) die tätliche Pflege übh., a) durch unablässiges Üben, die Pflege, Übung, Beschäftigung mit usw., animi, geistige Übung, geistige Beschäftigung, Cic. de fin. 5, 54: studiorum liberalium, Sen. de brev. vit. 18, 4: cultus et studium philosophiae, Gell. 10, 22, 2: litterarum, Iustin. 9, 8, 18. Gell. 14, 6, 1: quos (barbaros reges) nulla eruditio, nullus litterarum cultus imbuerat, Sen. de ira 3, 17, 1. – b) durch Verehrung, α) einer Gottheit, die Verehrung, Anbetung, der Kultus, der Dienst (Ggstz. contemptus, Lact. 5, 19, 11), c. deorum, Cic.: c. numinum, Tac.: religio veri dei cultus est, superstitio falsi, Lact.: alqm ad deorum
    ————
    cultum erudire, Cic.: animos hominum a cultu deorum avocare, Val. Max.: institutum deorum cultum omittere, Val. Max.: deficere a cultu idolorum, Lact.: cultui Christiano adhaerere, Amm.: primus est deorum cultus deos credere, Sen. – im Plur., deorum cultus religionumque sanctitates, Cic.: cultus iusti ac pii, Lact. – u. die verehrende Ausübung, c. religionis, Augustin. de divin. daem. no. 3 in.: exquisitus religionis c., Val. Max. 5, 2, 1: exquisitus et novus religionis c., Val. Max. 2, 4, 4. – β) eines Menschen, die Verehrung, die Achtungsbezeigung, die jmdm. dargebrachte Huldigung, c. meus, die mir dargebr. H., Tac.: c. sui, Tac. – benevolis officium et diligens tribuitur cultus, Cic.: observantia, per quam homines aliquā dignitate antecedentes cultu quodam et honore dignantur, Cic.
    ————————
    3. cultus, a, um (*culo, wov. occulo) = occultus, ganz unbemerkt, Vopisc. Aurel. 24, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cultus

  • 53 littera

    littera, ae, f. (lino), der Buchstabe, I) eig.: A littera, Cic., u. littera A, Vitr.: U et O litterae, Quint.: verba ac litterae legis, der B. des G. (Ggstz. sententia voluntasque), Cic. – nescius litterarum, der nicht schreiben kann, Varro: ignarus litterarum et carminum, Tac.: lenis appellatio litterarum, Cic.: litterarum ductus, Züge der B., Quint.: prima litterarum elementa, das ABC, Alphabet, Quint.: litterae figura, Plin.: litterarum formae, Cic., Quint. u. Tac.: Graecae litterae imago, quae delta dicitur, Mela (vgl. Delta, quod nomen a similitudine litterae accepit, Auct. b. Alex.): litterarum inventores, Tac.: miraculum litterarum (der B. = der Schreibkunst), Liv.: litterarum u. priscarum litterarum notae (Schriftzeichen), Cic.: litterarum nomina, Vib. Sequ.: litterarum nomina et contextus, Quint.: litterarum ordo, Plin. u. Suet.: series litterarum, Amm.: scientia litterarum, Schreibkunst, Paul. dig. 29, 2, 93. § 1 (vesch. von unten no. II, B, 2, c): litterarum simulacra, Sen.: homo trium litterarum, d.i. FUR, der Dieb, Plaut.: is (magister pastorum) sine litteris (ohne lesen u. schreiben zu können) idoneus non est, Varro. – litterae argenteae, Cic., aureae, Tac.: unius et viginti litterarum formae aureae, Cic.: littera (die Schriftzüge AI) communis pueroque viroque, Ov.: litterae cruentae, Cic.: eburneae litterarum formae, Quint.: littera finalis, Endbuchstabe, Macr.: fu-
    ————
    nesta (die Schriftzüge der Totenklage AI), Ov.: litterae grandes, Unzial-, Versalbuchstaben, Cic.: littera Graeca, Cic. u.a.: quattuor atque viginti Graecae litterae, Aur. Vict.: litterae inanes (tote), Liv. 3, 56, 13 u. 33, 31, 2 (versch. von unten no. II, B, 2, b): lapidariae, Steinschrift, Lapidarschrift, Petron.: Latinae, Cic. u. Tac.: lepidae, Plaut.: littera longa, Plaut.: litterae maximae, Unzialbuchstaben, Cic.: minutae, Plaut. u. Cic.: minutulae, Vopisc., minutissimae, Suet.: littera quadrata, Unzialschrift, Petron.: litterae oblitteratae, Tac.: priscae, Cic. u. Liv.: littera salutaris (das A als Abkürzung von absolvo), Ggstz. littera tristis (das C als Abkürzung von condemno), Cic. Mil. 15: littera sanguinolenta, Ov.: litterae veterrimae Graecorum, Tac. – tres litteras adicere (sc. Latinis litteris), Tac.: obscenius concurrunt litterae, Cic.: Helvetiorum tabulae litteris Graecis confectae, Caes.: epistula Graecis conscripta litteris, Caes.: tabula conscripta litteris verbisque Graecis, Suet.: alqd litteris consignare od. custodire, etw. schriftlich aufzeichnen, Cic.: hinc liber non parum continet litterarum, ist schon ausführlich genug geworden, Cic.: eos versus in litteras dare, niederschreiben, Macr.: digerere in litteram, alphabetisch ordnen, Sen.: litteras discere, das Alphabet lernen, Plaut.: litterarum nomina et contextum prius quam formas discere, Quint.: apud alqm litteras discere, bei jmd. lesen lernen, Cic.: litte-
    ————
    ra pro verbis, quam pes in pulvere duxit, Schriftzeichen, die der Fuß im St. zog, Ov.: reliquas gemmas per litterarum ordinem (in alphabetischer Ordnung) explicare, Plin.: nulla quae possit exstat littera Nasonis sanguinolenta legi, Ov.: ne illi sit cera, ubi facere possit litteras (schreiben könne), Plaut.: ne litteram quidem ullam focimus (habe geschrieben) nisi forensem, Cic.: ex se facere litteram longam (ein I), sich aufhängen, Plaut.: eius diei senatus consulta aureis litteris figere in curia, in goldener Schrift an der Kurie anbringen, Tac.: littera fundit se (zerfließt auf dem Papier), Plin.: haerere circa litterarum formas, noch beim Buchstabieren stehen, Quint.: rostro humi A litteram imprimere (v. Schwein), Cic.: litteras incīdere in lignum, Gell.: grandibus litteris nomen incīdere, Cic.: foedus litteris incīdere, Liv.: in basi statuarum maximis litteris incisum esse, Cic.: de alqa re littera nulla in eorum scriptis invenitur, Cic.: legere (lesen können) litteras minutulas, Vopisc.: alqd litteris mandare, niederschreiben, Cic. u. Caes.: ad me litteram numquam misit, Cic. (u. so ellipt., neque ullam litteram ad me, verst. misit, Cic.): alqm (= alcis vitam) in litteras mittere, jmds. Leben niederschreiben, Vopisc.: vellem nescirem litteras! u. quam vellem nescire litteras! o daß ich doch nicht schreiben könnte! Sen. de clem. 2, 1, 2 u. Suet. Ner. 10, 2 (versch. von unten no. II, B, 2, c): litteris parcere,
    ————
    das Papier schonen, Cic.: nullam litteram pupillo, nullam matri eius, nullam tutoribus reddidit, gab dafür keinen B., Cic.: vitam alcis in litteras referre, niederschreiben, Vopisc.: sedecim litterarum formas repperisse, Tac.: litteram nullam reliquisse (hinterlassen haben), Cic.: littera alia aliam scandit, Plaut.: scire litteras, die B. kennen = lesen od. schreiben können, Plaut. truc. 735. Cornif. rhet. 3, 30. Vitr. 1, 1, 4; dah. auch = die Buchführung verstehen, Cic. de rep. 5, 5 (versch. von unten no. II, B, 2, c): si unam litteram Graecam scisset (verstanden hätte), Cic. Verr. 4, 127: lapidarias litteras scire, die Lapidarschrift kennen, Petron. 58, 7: nullam litteram scripsisse (schriftlich aufgezeichnet haben, v. einem Dichter), Cic.: has (litteras) gallina scripsit, Plaut.: super (oben über der Tür) quadratā litterā scriptum CAVE CANEM, Petron.: lex vetusta est, priscis litteris verbisque scripta, Liv.: litterarum ductus sequi, Quint.: sonos vocis paucis litterarum notis terminare, auf nur w. B. beschränken = mit nur w. B. bezeichnen, Cic.: locum (eine Stelle aus einem Buche) ad litteras subicere, buchstäblich unten anführen, Ouint.: ut plerique in litteras tradunt, schriftlich überliefern, Spart.: in reliquis rebus Graecis litteris uti, Caes.: suis litteris perverse uti, von der Rechten zur Linken schreiben (von den Ägyptern), Mela.
    II) meton.: A) Sing. littera, 1) die Schriftzüge, die
    ————
    Handschrift jmds., Alexidis manum amabam, quod tam prope accedebat ad similitudinem tuae litterae, weil sie deinen Schriftzügen so ganz ähnlich war, Cic. ad Att. 7, 2, 3.
    2) poet. statt Plur. litterae, das Geschriebene, die Aufzeichnung, a) das Schreiben, der Brief, Ov. her. 3, 1; 5, 2; 6, 9; 12, 114; amor. 1, 12, 2; met. 9, 515 u.a. Tibull. 3, 2, 27. Mart. 10, 73, 1. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 1, 685. – b) eine Handschrift = eine Schuldverschreibung, ein Schuldschein, littera poscetur, Ov. art. am. 1, 428. – c) eine Grabschrift, in sepulchro si non urna, tamen iunget nos littera, Ov. met. 11, 706. – d) die Literaturrichtung, Ov. trist. 5, 3, 54.
    B) Plur. litterae, das Geschriebene, 1) im allg., die schriftliche Aufzeichnung, quod parvae et rarae per eadem tempora litterae fuere, Liv. 6, 1, 2: rarae per ea tempora litterae erant, Liv. 7, 3, 6: eos, qui discunt, litteris confisos minus memoriae studere, Caes. b. G. 6, 14, 4 (versch. litteris confidere unten no. II, B, 2, c aus Vitr. 1, 1, 2): sed, quod litteris exstet (soweit die schr. Aufz. reicht), Pherecydes Syrius primus dixit animos esse hominum sempiternos, Cic. Tusc. 1, 38: sed propria legis et ea, quae scripta sunt, et ea, quae sine litteris (ohne geschrieben zu sein) aut gentium iure aut maiorum more retinentur, Cic. part. or. 130.
    ————
    2) insbes.: a) die Schrift, das Schriftstück, der Aufsatz, das Dokument, die Urkunde, die Verfügung, der Kontrakt, meae litterae, Cic.: litterae divinae, sanctae, heilige Schrift, Bibel, Lact.: dass. litterae sacrae, Augustin.: Graecae de philosophia litterae, Cic.: priscae Graecorum litterae, Cic.: litterae ad sacra pertinentes, Ritualbücher, Lact.: litterae publicae (Urkunden), Cic.: litterae imperatorum, Schriftstücke, Dokumente, Tac.: hanc scientiam pluribus et illustrioribus litteris (Werke) explicare, Cic.: cedo mihi eiusdem praetoris litteras (Schriften, Protokolle) et rerum decretarum et frumenti imperati, Cic.: eos libros omnes litterasque deferre, Bücher u. Schriften (Weissagebücher, Gebetsformeln, Ritualbücher), Liv.: heres eius venit eo, ubi non modo res (das Vermögen) erat, sed ratio (Rechnungen) quoque omnis et omnes litterae (alle darauf bezüglichen Schriftstücke), Cic.: litteras (schriftliche Beweise) conquirere, Cic.: sanctae litterae docent (in der Bibel steht), m. folg. Acc. u. Infin., Lact.: quas ego litteras (Urkunden) obsignandas publico signo et deportandas (hierher bringen) curavi, Cic.: cum ab omnibus (civitatibus Siciliae) mandata, legatos, litteras (Urkunden) testimoniaque sumpsissem (angenommen hatte), Cic.: hic propter magnitudinem furti sunt, ut opinor, litterae factae, ist ein Kaufbrief (Kaufkontrakt) angefertigt worden, Cic.: litteras (das Ernennungsschreiben, Di-
    ————
    plom) revocavit, Suet.
    b) der Brief, das Schreiben, auch ein amtliches, der Bericht, der Erlaß, die Botschaft, Depesche, der Auftrag (vgl. epistula), litterae ab alqo, Caes.: litterae ad alqm, Cic.: litterae in (gegen) alqm, Tac. ann. 6, 9: ecce tuae litterae de Varrone, Cic. – nuntii litteraeque, litterae nuntiique, Caes. – litterae regis, Liv.: litterae Caesaris, Caes.: litterae grates agentes, Danksagungsschreiben, Tac.: litterae commendantium, Empfehlungsschreiben, Fronto: litterae paucorum versuum (Zeilen), Liv. – res dignae litteris nostris, die verdienen, daß ich sie dir mitteile, Cic.: ad litteras scribendas pigerrimus, Cael. in Cic. ep.: tempus mutum a litteris, Cic. – fasciculus litterarum, Cic.: libri (Faszikel) allatarum (angekommener) u. missarum (abgegangener) litterarum, Cic.: vicissitudo litterarum, Briefwechsel, Hieron. epist. 8 in. – tanta auctoritas litterarum, so wichtige Briefe, Cic.: brevitas tuarum litterarum, Cic.: tanta erat crebritas litterarum, Cic.: nullus delectus litterarum, Cic.: litterarum tuarum accuratissima diligentia, Cic.: exemplum (Abschrift) Caesaris litterarum, Cic.: humanitas litterarum tuarum, Cic.: inconstantia mearum litterarum, Cic.: inopia testium ac litterarum, Cic.: intermissio litterarum tuarum, Cic.: si intervallum longius erit mearum litterarum, Cic.: litterarum multitudine alci molestiorem esse, Cic.: litterarum neglegentia,
    ————
    Saumseligkeit im Briefschreiben, Cic.: prudentia litterarum tuarum valde mihi grata est, Cic.: iucundus est mihi sermo litterarum tuarum, Cic. – litterae acerbae, acerbissimae, Cic.: satis aculeatae, Cic.: amabiles, Cic.: antemeridianae, am Vormittag eingetroffene od. empfangene (Ggstz. postmeridianae od. vespertinae), Cic.: antiquiores litterae, von früherem Datum, Cic.: ardentes in alqm litterae, Cic.: litterae argutissimae, Cic.: atrocissimae (entsetzlicher), Cic.: breves, Cic.: commendaticiae, Empfehlungsschreiben, Cic. u. ICt.: binae continuae, Cic.: commendatoriae, Empfehlungsschreiben, Sidon.: consolatoriae, Trostschreiben, Cic.: contrariae, Erlasse, die Widersprüche enthalten, Cic.: crebrae, Cic.: crebrae Pompei, Caes.: crebriores litterae nuntiique, Caes.: litterae dignae Ap. Claudio, Cic.: disertae, mit rednerischer Kunst geschriebener, Cic.: domesticae, Familienbriefe, Cic. ep. ad Brut.: exitiales, Liv.: exspectatissimae, Cic.: falsae, Cic. u. Liv.: frigidae et inconstantes Lepidi, Cic.: gratissimae, Cic.: gratulatoriae, Glückwunsch, Augustin.: litterae tuae mirabiliter gratae sunt senatui, Cic.: litterae humanissimae, Cic.: litterae illitteratissimae, Cic.: improbissimae, Cic.: Bibuli impudentissimae, Cic.: inanes (inhaltleere), Cic. ep. 6, 22, 1 (versch. von oben no. I): incorruptae, Cic.: iniquae, Unbilligkeiten enthaltende Erlasse, Cic.: inusitatae, etwas Ungewöhnliches enthaltende Erlasse,
    ————
    Cic.: iucundae mihi tuae de Britannia litterae, Cic.: laureatae litterae, Siegesnachrichten, Liv. (vgl. laureatus): litterae in Antonium admodum lenes, Cic. ep. ad Brut.: litterae paulo liberiores, Cic.: matutinae, am Morgen eingetroffene od. empfangene, Cic.: minaces et acerbae, Cic.: mordacissimae, Hieron.: novae, Cic.: odiosae, Cic.: Annali pergratae litterae tuae fuerunt, Cic.: litterae plenae amoris et officii, Cic.: plenae humanitatis, officii, dignitatis, Cic.: litterae alcis plenissimae amoris, humanitatis, officii, diligentiae, Cic.: litterae pomeridianae (postmeridianae), am Nachmittag eingetroffene od. empfangene, Cic.: litterae proximae (der letzte), Cic.: rarae, Cic.: publicae (amtliches), Cic.: recentissimae, Cic.: litterae Caesaris refertae omni officio, diligentiā, suavitate, Cic.: litterae superiores (vorige), Cic.: stomachosiores, Cic.: suaves, Cic.: tumultuosiores (beunruhigendes), Suet.: tristes, Cic.: tuae et unae et alterae litterae, Cic.: litterae uberiores, uberrimae, Cic.: litterae magnificis verbis, rerum vacuae, Tac.: litterae vehementes, Cic.: verbosiores alcis litterae, Nep.: litterae vespertinae, am Abend eingetroffene od. erhaltene (Ggstz. antemeridianae), Cic.: tuae litterae iam nimis veteres sunt, Cic.: Cassii litterae victrices, Siegesberichte, Siegesbotschaften, Cic.: litterae a scriba vitiatae, Liv. – ab alqo litteras accipere, Cic.: litteras Romae accipere, Cic.: accepisse alcis litteras a. d. quintum Terminalia
    ————
    Laodiceae, Cic.: litterae, quas proxime acceperam, Cic.: litteras adiungere (beischließen), Cic.: litteras afferre (überbringen), zB. is qui litteras attulit, der Überbringer des Br., Cic.: litterae afferuntur, treffen ein, zB. nimium raro nobis abs te litterae afferuntur, Cic.: alci afferuntur ex Asia cotidie litterae, Cic.: litterae allatae ab urbe, Liv.: libri (Faszikel) allatarum litterarum (Ggstz. libri missarum litterarum), Cic.: litterae tuae mihi somnum attulerunt, Cic.: litteras aperire, Cic.: alqm crebris litteris appellare, Cic.: litteras approbare (als den seinigen anerkennen), Cic. ep. ad Brut.: quod antiquior dies (älteres Datum) in tuis fuisset ascripta litteris quam in Caesaris, Cic.: assentiri litteris regis, Cic.: crebro illius litterae ab aliis ad nos commeant, Cic.; vgl. cum litterae per milites commearent (übermittelt wurden), Tac.: litteris Labieni certiorem fieri m. folg. Acc. u. Infin., Caes.: cognoscere ex litteris, Cic., ex nuntiis litterisque, Caes.: per litteras tecum quam saepissime colloquor, Cic.: committere alqd litteris, Cic.: litteras temere committere non audere, Cic.: alci paulo liberiores litteras committere non audere, Cic.: litteras componere ad alqm, Tac. (vgl. litterae a Graccho compositae, Tac.): si sciant, quid litterarum et cuius generis conficiam, Cic.: hae litterae vehementer confirmabant (ermutigte) mentes oppidanorum, Auct. b. Hisp.: conquiescent litterae, nisi quid novi exstiterit, Cic.: dare litteras
    ————
    alci, einhändigen, zur Bestellung mitgeben, Cic.: ebenso dare alci litteras ad alqm (an jmd.), Cic.: aber dare litteras ad alqm, an jmd. ausfertigen, mit jmd. korrespondieren, an jmd. schreiben, Cic.: ebenso ad alqm accuratissimas litteras dare, Cic.: satis aculeatas ad Dolabellam litteras dedi, Cic.: u. nihil ad alqm dare litterarum, Cic.: inde has litteras postridie ante lucem dedi, Cic.: binas a te accepi litteras Corcyrae datas, Cic.: litterae datae Idibus Nov., mit dem Datum vom 13. Nov., Cic.: dedere alci litteras, einhändigen, zur Bestellung mitgeben, Cic.: litteras deferre ad alqm, Cic.: Leonidae litterae me non satis delectarunt, Cic.: vehementer delector tuis litteris, Cic.: describere alqd litteris, Cael. in Cic. ep.: desiderare alcis litteras, Cic.: elicere alcis litteras, Cic., alcis verbosiores litteras, Nep.: elicere alias ab alqo litteras, Cic.: exanimatus tuis litteris, Cic.: exarare litteras inter cenam, Cic. fr., ad alqm harum litterarum exemplum in codicillis, Cic.: litteras excĭdisse in via, seien unterwegs verloren gegangen, Cic.: alcis litteras exspectare, avide od. vehementer exspectare, cotidie exspectare, Cic.: statim extrudere (hinausjagen = in aller Eile abschicken) tabellarios litterasque ad Ciceronem, Cic. ep. ad Brut.: flagitare ab alqo promissa per litteras, Cic.: inde ad Antonium fratrem litteras facere (ausfertigen), Iustin. 27, 2, 6 (vgl. heri effeci epistulam ad Caesarem, Cic. ad Att. 13, 26, 2): gratu-
    ————
    lari alci litteris, Cic.: abs te proximas (letzten) litteras habebam Epheso a. d. V. Idus Sextil. datas, Cic.: impetrare alqd litteris paucorum versuum, Liv.: in ipsum discessum senatus incĭdisse credo meas litteras, Cic.: litterae incĭdunt in alienum, fallen in fremde Hand, Cic.: quantum ex tuis litteris intellegere potui, Cic.: litteras alcis intercipere, Cic. u.a.: litterae intereunt (gehen verloren), Cic.: invito eum per litteras, ut apud me deversetur, Cic.: alcis litteras legere, Cic., legisse libentissime, Cic.: aber legere (vorlesen) alci litteras, Tac.: tuae litterae planius loquebantur et uberius quam volgi sermo, Cic.: alci per litteras magnopere mandare, ne etc., Caes.: alci minari in litteris, Cic.: mittere alcis litteras ad alqm, Cic.: mittere ad alqm litteras, an jmd. einen Brief abgehen lassen = an jmd. schreiben, zB. confestim ad Caesarem, Caes.: domum ad se, Cic.: ad senatum populumque Rom. de rebus a se gestis, Liv.: Cn. Pompei litterae ad Hvpsaeum et Hypsaei ad Pompeium missae, Cic.: so auch litteras mittere (einen Brief schicken mit der Meldung, brieflich melden) m. folg. Acc. u. Infin., Auct. b. Hisp. 28, 2: litteras mittere ad alqm (den Auftrag schicken) mit folg. ut u. Konj., Hirt. b. G. 8, 6, 3 u.a. Caes. b. c. 1, 9, 3. Auct. b. Alex. 42, 5 u. 44, 2: ebenso litteras mittere alci, ut etc., Auct. b. Hisp. 4. § 4: u. litteras mittere ad alqm mit folg. bl. Konj., Caes. b. c. 3, 23, 3. Auct. b. Alex. 59, 3: litte-
    ————
    ras (schriftliche Aufforderung) nuntiosque ad alqm mittere mit folg. ne u. Konj., Caes. b. G. 1, 26, 6: queri apud alqm per litteras mit folg. Acc. u. Infin., Cic.: lex litteras iudicum signis obsignari iubet, Cic.: obstrepere alcis litteris, Cic.: litteras perferre, richtig bestellen, Caes.: ad me mihi exspectatissimae litterae perferuntur, Cic.: unis litteris totius aestatis res gestas perscribere, Cic.: praemisit mihi odiosas litteras hoc exemplo, Cic.: recitare alcis litteras, Cic.: recitatis litteris per (von) Xenarchum praetorem, Liv.: reddere alci litteras, einhändigen, Cic. u.a.: crebro regustare alcis litteras, Cic.: litteras Caesari remittit (er berichtet an C. zurück) m. folg. indir. Fragesatz, Caes. b. G. 5, 47, 5: requirere alcis litteras, einen Br. von jmd. verlangen, Cic. ep. ad Brut.: litteras resignare, Cic.: rescribere ad eas litteras, ad eas ei litteras nihil, Cic.: alcis litteris respondere, brevi respondere, Cic.: litterae eorum decretis decumanorum remotae sunt, sind beiseite geschafft worden, Cic.: litteras alcis scindere (zerreißen), Cic.: litterae falsae, signo adulterino T. Quinctii signatae, Liv.: non nihil significabant (enthielt leise Andeutungen) tuae litterae m. folg. Acc. u. Infin., Cic. ep. 2, 13, 2: scribere litteras, Caes., ad alqm, Cic.: extemplo scribere litteras Romam, Liv.: de alqo ad alqm humanissimas litteras scribere, Cic.: litterae tam accurate scriptae, Cic. ep. ad Brut.: moderate et benigne scriptas esse censentes litteras, Liv.:
    ————
    ita sunt litterae humaniter scriptae, Cic. fr.: litterae scriptae humanissime, Cic.: Vettius testatur litteris tuum impudentissimum furtum, Cic.: ad tuas venio litteras, ich komme nun auf deinen Br., Cic.: a te litterae non venerunt (sind angekommen), Cael. in Cic. ep.: dum tibi litterae meae veniant, Cic.: litterae Capuam ad Pompeium volare dicebantur, es hieß, ein Kurier mit einer Depesche sei nach K. zu P. geeilt, Cic. c) wissenschaftliche Kenntnisse od. Bildung, Wissenschaften, Gelehrsamkeit, wissenschaftliche Beschäftigung, wissenschaftliche Studien, Sprachstudium, Sprachwissenschaft, Literatur, litterarum cognitio et poëtarum, Cic.: litterarum scientia, Cic.: litterarum studium, Cic.: Graecarum litterarum doctor, Nep.: gymnasium litterarum, Sidon. epist. 1, 6, 2: civitas litterarum, Cassiod. var. 5, 22, 1. – litterae altiores, Plin.: communes (gewöhnliche w. K.), Cic.: domesticae, theoretische, wissensch. Bestrebungen (Ggstz. forenses artes, die praktischen auf dem Forum), Cic.: elementariae, Elementarkenntnisse, Capit.: Graecae, Latinae, Cic.: interiores, Cael. in Cic. ep.: interiores et reconditae, Cic.: oratoriae, Lact.: Graecorum penitissimae, Macr.: serviles, Sen.: vulgares, Cic. – cupidissimus litterarum, Nep.: litteris omnibus a pueritia deditus, Cic.: doctus Graecis litteris, Cic.: Graecis litteris eruditus, Cic.: eruditissimus et Graecis litteris et Latinis, Cic.: Graecarum litte-
    ————
    rarum expers od. rudis, Nep.: communium litterarum et politioris humanitatis expers, Cic.: ignarus etiam servilium litterarum, der nicht einmal so viel Wissenschaften kennt wie ein Sklave, Sen.: litteris elementariis et calculo imbutus, im Lesen u. Schreiben u. im Rechnen unterrichtet, Capit.: perfectus in litteris, wissenschaftlich ausgebildet, Cic.: in primis studiosus litterarum, Nep.: litteris tinctus, einen Anstrich von wissensch. Bildung besitzend, Cic.: alter litterator fuit, alter litteras sciens, ein wissensch. gebildeter Mann, ein wirklicher Gelehrter, Gell. – abdere se litteris od. in litteras, Cic.: abest historia litteris nostris (unserer Literatur), Cic.: abhorrere a litteris, ab humanitate, für einen wirklich durchgebildeten Menschen sich nicht ziemen, Cic.: litteras amare, Nep.: litterarum studium arripere, sich auf die Beschäftigung mit den Wissenschaften werfen, Nep.: litteris confidere, sich bloß auf wissensch. Studien stützen, Vitr. 1, 1, 2 (vgl. oben no. II, B, 1): se per litteras consolari, Cic.: sine litteris contendere, ohne wissensch. Studium sich bemühen, Vitr.: illae scilicet litterae conticuerunt forenses et senatoriae, Cic.: dare se huic etiam generi litterarum, Cic.: huic studio litterarum penitus se dedere, Cic.: dedere se litteris, Cic.: dedere se litteris sermonique Persarum, Nep.: dedere se ad litteras memoriasque veteres, Gell.: delectari in litteris, Cic.: Graecas litteras (das Griechische) in se-
    ————
    nectute didicisse, Cic.: in Bithynia oratorias litteras docere, Lact.: id litterae docent, das lernen wir durch die Sprachwissenschaft, Cic.: de Graecorum penitissimis litteris hanc historiam eruisse, Macr.: explicare alcis litteras, jmds. Studium betreiben, Cic.: philosophiam Latinis litteris illustrare, Cic.: litteris se involvere, Cic.: alqd Latinis litteris mandare, in die lat. Sprache od. Literatur übertragen, Cic. de fin. 1, 1. – nescire litteras, ohne gelehrte Kenntnisse (wissenschaftliche Bildung) sein, Cic. Brut. 259 (versch. von oben no. I): non eā re litteras quoque alias nescio, so bin ich doch deshalb sonst nicht ohne wissenschaftliche Bildung, Gell. 4, 1, 13: neque ullos versus neque ullas litteras nosse, irgend etwas Wissenschaftliches verstehen, Cic.: nunc mihi nihil libri, nihil litterae, nihil doctrina (Philosophie) prodest, Cic.: scire litteras, wissenschaftliche Kenntnisse besitzen, Cic. de fin. 2, 12 (versch. von oben no. I): u. so litterarum admodum nihil sciebat, wissenschaftl. Bildung besaß er gar nicht, Cic. Brut. 210: studere litteris, Cic.: aut litteris Graecis aut sermoni studere, Iustin.: erant in eo plurimae litterae nec eae vulgares, sed interiores quaedam et reconditae, Cic.: litteris sustentari et recreari, Cic.: omnia reliqua tempora litteris tribuere, Nep.: non nihil temporis tribuere litteris, Nep.: aut possem vivere, nisi in litteris viverem? Cic.: litteras vorare cum alqo, Cic. – Die Schreibung
    ————
    littera gew. in den besten Hdschrn. u. in Inschrn. (zB. Corp. inscr. Lat. 4, 1891; 5, 532, 2, 1; 6, 1751. Edict. Diocl. 7, 66; vgl. Brambach Hilfsb. S. 46); doch auch litera, s. Fleckeisen im Rhein. Mus. 8, 229.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > littera

  • 54 ludus

    lūdus, ī, m., das Spiel (als heitere Beschäftigung zum Zeitvertreib u. zur Erholung), der Zeitvertreib, I) eig.: 1) im allg., ludus campestris (auf dem Marsfelde), Cic.: militaris, Spiel, Zeitvertreib der Soldaten, Liv.: ludus ad iudices, das Richterspiel (der Kinder), Spart.: ludus calculorum, Cael. Aur.: sphaerae ludus, Ballspiel, Cael. Aur.: ad pilam se, aut ad talos, aut ad tesseras conferunt, aut etiam novum sibi excogitant ludum, Cic. – dare ludum alci, Zeitvertreib machen, Plaut. u. Cic.: amori dare ludum, der Liebe freien Spielraum lassen, Hor.: ludos sibi facere, Petron.: tali ludo ludere, solche Dinge treiben zum Zeitvertreib, Plaut.: insolentem ludum ludere, ein übermütiges Spiel treiben, Hor.: u. von der sinnl. Liebe, consimilem luserat ludum (mit der Danaë), Ter. – 2) insbes., a) ludi, öffentliche Spiele, circenses, scaenici u. gladiatorii, magni (s. circensis etc.), Cic. u.a.: ludus bestiarius, s. bestiarius: ludi Olympii, Plaut., od. Olympia, Varro fr.: ludi Consualia, Cerealia, Liv.: ludos facere od. edere, anstellen, Cic. u. Suet.: ebenso dare ludos, Suet. u. Iuven. (vgl. ludorum primum initium procurandis religionibus datum, Liv.): ludos committere, beginnen, Cic. – meton., ludis = zur Zeit der Spiele, Cic. u. Liv. – b) ein Scherzspiel, eine Satire, in Naevii ludo, Cic. de sen. 20; vgl. Klußmann Naev. rell. p. 158 sq. – II) übtr.: A) ein
    ————
    Spiel, Kinderspiel = eine leichte Beschäftigung, Kleinigkeit, illa perdiscere ludus esset, Cic.: oratio ludus est homini non hebeti, Cic.: ludum iocumque od. ludum et iocum fuisse, Ter. u. Liv.: per ludum, spielend (= ohne Mühe), Cic. – B) der Spaß, Scherz, die Schäkerei, Neckerei, ein neckischer Streich (als Zeitvertreib), die Lust (die man mit jmd. od. etw. hat), amoto ludo, Hor.: per ludum et iocum, Cic.: per ludum, Curt.: ut ludos facit, wie spaßt er, Ter.: ludos praebere, Stoff zum Lachen geben, Ter.: ludos alci facere, einen schönen Spaß machen = einen Possen od. Streich spielen, jmdm. mitspielen, Plaut.: dass. ludos alci reddere, Ter. – facere od. dimittere alqm ludos, zum Gespötte machen, zum besten (zum Narren) haben, seinen Spaß oder sein Gespött mit ihm treiben, Plaut.: ludum fieri, Plaut.: si ille tibi ludus (zum Gespött) fuit, Cic. Vgl. Brix Plaut. capt. 577. Lorenz Plaut. Pseud. 1151. – C) die Schule, in der bloß dem Spiele ähnliche Übungen vorgenommen wurden, 1) im allg.: gladiatorius, Fechterschule, Cic. u.a. (im Zshg. bl. ludus, wie Caes. b. c. 1, 14, 4): u. so Aemilius ludus, Hor. de art. poët. 32. – 2) insbes., die niedere wissenschaftl. Schule für Anfänger, die die Elemente lernen müssen (während schola die Schule für Jünglinge, in der entwickelnd gelehrt wird), Cic. u.a.: vollst. ludus litterarum, Liv., litterarius, Sen. u.a., discendi, Cic.: ma-
    ————
    gister ludi u. ludi magister, Schullehrer, Cic. u.a.: ludum habere, Cic., od. exercere, Tac., Schule halten: ludum aperire, eine Schule eröffnen, Cic.: in ludum litterarium itare, Plin. – Archaist. (urspr.) Nbf. loedus, Cic. de legg. 2. 22: Akk. Plur. loidos, Corp. inscr. Lat. 1, 565 (wo loidos fecerunt).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ludus

  • 55 negotium

    negōtium, iī, n. (nec u. otium), die Unmuße, I) die Beschäftigung, praktische Tätigkeit (Ggstz. otium, die Muße, von Berufsgeschäften freie Zeit), 1) im allg.: non negotium, non otium, Cic.: ut (scriptor) in otio esset potius, quam in negotio, Ter.: otio qui nescit uti, plus negoti habet, quam cum est negotium in negotio, Enn. fr. scen. 234. – quid tibi hic negotii est? was hast du hier zu schaffen? Ter.: quid in sua Gallia Caesari aut omnino populo Romano negotii esset? was hätte C. usw. zu schaffen? Caes.: in magno negotio habuit, obligare semper annuos magistratus, hielt es für seine Hauptaufgabe, hielt es für höchst nötig, Suet.: sed verba hic facio quasi negoti nil siet, als ob es nichts zu tun gäbe, Plaut.: nisi negotium est (wenn du nicht eine B. hast, wenn du nichts zu tun hast), progredere ante aedes, Plaut. – oft mit dem Nbbegr. der Schwierigkeit, Mühsal, Hudelei, Verlegenheit, satis negotii habui (hatte genug zu tun) in sanandis vulneribus (provinciae), Cic.: cum Epicuro hoc plus negotii est, mit diesem Epikur haben wir mehr zu tun (= er macht uns mehr zu schaffen), Cic.: neque esse quicquam negotii (es sei keine schwierige Aufgabe)... hanc sub sarcinis adoriri, Caes.: quid negotii est (was ist es für eine [schwere] Aufgabe) poëtarum portenta convincere? Cic.: interfecto (illo) nihil habituri negotii essent, würden sie
    ————
    Ruhe haben, Nep. – sed quid negotii est? quamobrem succenses mihi? was soll das bedeuten (was ist denn los)? warum zürnst du mir? Plaut.: u. so quid hoc est negotii (was ist das für eine Wirtschaft), neminem meum dictum magni facere? Plaut.: neque de hac re negotium est, quin occĭdam, es leidet keinen Zweifel, ich komme um, Plaut. – quod beatum est, id nec habet nec exhibet cuiquam negotium, hat weder, noch macht es Beschwerde, Cic.: u. so negotium alci exhibere od. facessere, Cic., od. facere, Quint., jmdm. Händel, Unannehmlichkeiten machen od. verursachen, jmdm. Verlegenheiten bereiten, jmdm. zu schaffen machen: ut forte negotium magiae facessitur, Apul. apol. 54: alci multum negotii concinnare, jmdm. viel zu schaffen machen, Sen.: alci plus negotii facere (mehr zu schaffen machen), quam etc., Iustin.: sin (eritis secuti) illam alteram (sententiam), nescio an amplius mihi negotii contrahatur, eine Verlegenheit in größerem Umfang mir bereitet werde, Cic.: ne forte negoti incutiat tibi quid sanctarum inscitia legum, Hudeleien macht, Hor.: istā tuā benignitate magnum mihi negotium peperisti, hast du mich sehr in Verlegenheit gebracht, Fronto. – Pompeio est negotium cum Caesare, hat es mit C. zu tun = liegt im Zwist mit ihm, Cael. in Cic. ep. – u. die adverb. Ausdrücke: nullo negotio, Cic., u. sine negotio, Nep., ohne viele Umstände, Schwierigkeit: recenti negotio,
    ————
    auf frischer Ta, Cic.: facili negotio, mit leichter Mühe, Aur. Vict.: ebenso levi negotio, Amm.: magno negotio, mit großer Schwierigkeit, Cels. u. Auct. b. Alex.: in magno negotio habuit m. folg. Infin., er hielt es für sehr wichtig, Suet. Caes. 23, 2. – 2) insbes., die dem öffentlichen Dienste gewidmete Tätigkeit, der Staatsdienst, qui in optima re publica... eum vitae cursum tenere potuerunt, ut vel in negotio sine periculo, vel in otio cum dignitate esse possent, Cic.: postremo non labor meus, non requies, non negotium, non otium, non forenses res, non domesticae... carere diutius tuo consilio ac sermone possunt, Cic. – so auch im Plur. = Geschäftigkeit im öffentl. Dienst, maius commodum ex otio meo quam ex aliorum negotiis rei publicae venturum, Sall.: a negotiis in otium conversa civitas, Vell.
    II) übtr.: A) eine einzelne Beschäftigung = das Geschäft, der Auftrag, die Aufgabe, 1) im allg.: negotia maritima, überseeische Handelsgeschäfte, Plaut.: negotia privata, domestica, Cic.: negotium familiare, Symm.: negotia servilia, Sall.: negotia, quae ingenio exercentur, Sall.: alci id negotii dare, Cic. (vgl. id mihi da negoti, dafür laß mich nur sorgen, Ter.): dare alci negotium, ut etc., Cic. (vgl. id dare sibi negoti, ut etc., darauf sehen, daß usw., Ter.): dare alci neg., qui (daß er) etc., Cic.: dare alci neg., ne etc., Suet.: dare alci neg. m. folg. bl. Coniunctiv,
    ————
    Nep. Dat. 9, 3. Liv. 3, 4, 9: dare alci neg. m. folg. Infin., Tac. ann. 6, 12: dare alci neg. m. Genet. Gerund., Suet. Tib. 34, 1: alci mandare negotia, Cic.: negotium suscipere, Cic.: alcis negotium agere, Cic.: negotium transigere, Cic.: negotium conficere, Caes., perficere, Liv.: alcis negotia explicare, Cic., explicare et expedire, Cic.: ex hoc negotio emergere, Cic.: negotio desistere, Caes.: procurare alcis negotia od. alcis rationes negotiaque, jmds. Geschäftsträger sein, Cic.: in alienis negotiis detineri, Cic.: aliquo maiore negotio detineri, Cornif. rhet.: nondum in negotio versari, Cic.: negotiis familiaribus impeditus, Cornif. rhet.: aliquo negotio intentus, Sall.: erat in eo litterarum et negotiorum ingens scientia, Aur. Vict. – u. allgem., wie unser Geschäft, Angelegenheit, Sache, neg. alienum, Curt.: neg. ineptum (näml. gratulari), Cic.: aliena negotia agere, Curt. – 2) insbes.: a) das Staatsgeschäft, die Staatsangelegenheit, die Unterhandlung u. dgl., negotia publica, Staatsgeschäfte, Amtsgeschäfte im allg., Cic. u.a., u. öffentliche Pachtgeschäfte, Plaut.: negotia forensia, Cic.: negotia Leptitanorum, Sall.: inter haec negotia, Sall. – b) v. Kampf u. Aufruhr usw. = Gefecht, Unternehmen, facies negotii, der Anblick des Kampfes, Sall.: quod negotium poscebat, Sall.: infecto negotio, unverrichteter Sache, Sall. – transactum negotium, Suet.: in ipso negotio plures affuturos, Suet.; vgl. Bremi Suet.
    ————
    Caes. 80. – c) das Handelsgeschäft, Geldgeschäft, gew. im Plur., habere negotia vetera in Sicilia, Cic.: habere permagna negotia Clazomenis, Hor.: negotii gerentes, Geschäftsleute, negotii bene gerentes, gute Geschäftsleute, Cic. – m. Anspielung, postquam omnis res mea Ianum ad medium fracta est, aliena negotia curo, excussus propriis, Hor. – d) das Rechtsgeschäft, die Rechtssache, der Rechtsfall, Quint., Suet. u. ICt.; vgl. Bremi Suet. Aug. 32. – e) das Hauswesen, die häuslichen-, Privatangelegenheiten, erat Nabdalsae Numida quidam negotiorum curator, Privatsekretär, Sall.: negotium male gerere, schlechte Wirtschaft treiben, Cic.: praeclare suum negotium gerere, Cic. – B) äußere Lage, Umstände, Verhältnisse, atrox, Sall.: ita negotium est, so ist die Lage, so erheischen es die Umstände, so ist es durchaus notwendig, Plaut. (s. Brix u. Lorenz Plaut. mil. 522): suam quisque culpam auctores ad negotia transferunt, Sall. – C) meton., wie χρημα, v. Menschen = ein Stück, Wesen, Teucris illa lentum n., Cic.: Callisthenes quidem vulgare et notum n., Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > negotium

  • 56 studium

    studium, iī, n. (studeo), der innere Trieb und Drang, das eifrige Streben, die Bestrebung, der Eifer, die Neigung, Luft usw., I) im allg., m. subj. Genet., amici, Cic.: m. obj. Genet., veri reperiendi, Drang (Durst) nach Wahrheit, Cic.: pugnandi, Kampflust, Caes.: venandi, Liv.: discendi, Cic.: pugnae, Lucr.: dare se studio eloquentiae, Cic.: studio citharae deditus, Hor.: st. quaestus, Gewinnsucht, Cic.: vitae, Lebensweise, Afran. com. fr.: m. Dat. Gerund., tenue studium probandis provinciarum ac militiae rectoribus, Aur. Vict. de Caes. 42, 23: m. Infin., nec aliud studium est quam a deo homines avocare, Cypr. de idol. van. 7: m. Acc. u. Infin., viris esse advorsas aeque studiumst, Ter. Hec. 202. – absol., incensi sunt studio, Cic.: omne studium ad alqd conferre, Cic.: studium agricolationi dare, Colum.: summo studio dicere, Cic.: u. so studio accusare, aus Neigung, leidenschaftlich (Ggstz. officio defendere), Cic.: et hoc studio pravus facis, recht geflissentlich, Hor.: meo de studio studia erant vestra omnia, mir zu gefallen war euer ganzes Streben, Plaut.: vide, quam iniquus sis prae studio, in deinem Eifer, Ter. – II) insbes., die besondere Neigung für eine Person od. Sache: A) für eine Person = die besondere Neigung, Vorliebe, das Interesse, die Ergebenheit, Dienstbeflissenheit, der Parteieifer, die eifrige (begeisterte) Teilnahme,
    ————
    Begeisterung (verb. mit favor u. mit suffragium u. im Ggstz. zu odium), Cic. u.a.: studium et fides erga clientes, Suet.: eorum erga se studium, Auct. b. Afr.: studia nostra circa tuendos socios, Plin. pan.: eorum studium super expugnandis haereticis, Sulp. Sev.: st. in populum Romanum, Tac. rei publicae, Vaterlandsliebe, Cic.: partium Parteilichkeit, Cic.: studia (der Parteieifer) com petitorum, Cic.: u. so absol., verb. cupiditas et studium, Liv.: sine studio dicere, Cic.: sine ira et studio (Vorliebe, Parteilichkeit), Tac.: studium (Interesse) et iracundiam suam rei publicae dimittere, Cic.: im Plur., senatum in studia diducere, in Parteibestrebungen, Tac.: senatus, in quo erant studia, Tac.: studia Numidarum in Iugurtham accensa, Sall.: studia hominum (aller Welt) accensa in Agrippinam, Tac. – B) für eine Sache: 1) übh. die Lieblingsneigung, -beschäftigung, Liebhaberei, istius studium... latrocinium, Cic.: u. so immoritur studiis, Hor.: suo quisque studio maxime ducitur, Cic.: alcis studiis obsequi od. inservire, Ter. u. Nep. – 2) das wissenschaftliche Streben, die wissenschaftliche Beschäftigung, das Studieren, a) eig.: iuris, Cic.: studium u. studia doctrinae, Cic.: Graeca studia, Suet.: studium musicum, Solin.: studia liberalia, Vell. u. Suet.: studia quae honesta ac liberalia vocantur, Augustin.: pabulum studii atque doctrinae, Cic.: haec inter se studia exercere, Cic.: studiis illis se dare,
    ————
    Cic.: in studiis vitam egi, Ov.: studiis septem dedit annos, Hor.: atque huiusce rei coniecturam de tuo ipsius studio (Fach) facillime ceperis, Cic.: ad studiorum (Berufsarten) atque artium (Wissenschaften, Kenntnisse) contentionem revertamur, Cic. – b) meton.: α) Plur., studia, Werke der Literatur, omnia ingenia, quae lucem studiis nostris attulerunt, tunc nata sunt, Sen. contr. 1. praef. § 7. – β) der Studienort, Cod. Theod. 14, 9, 3 pr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > studium

  • 57 attività

    attività
    attività [attivi'ta] <->
      sostantivo Feminin
     1 (operosità) Aktivität Femininfigurato Tätigkeit Feminin
     2 (lavoro, occupazione) Beschäftigung Feminin, Tätigkeit Feminin; attività primariasecondariaterziaria Beschäftigung Feminin in der Landwirtschaftin der Industrieim Dienstleistungssektor
     3 plurale commercio Aktiva plurale
     4 (funzionamento, azione) Betrieb Maskulin
     5 medicina, chimica Wirkung Feminin

    Dizionario italiano-tedesco > attività

  • 58 occupazione

    occupazione
    occupazione [okkupat'tsio:ne]
      sostantivo Feminin
     1 (presa di possesso) Besetzung Feminin
     2  giurisprudenza Aneignung Feminin
     3 (impiego) Beschäftigung Feminin, Anstellung Feminin
     4 (attività abituale) Beschäftigung Feminin
     5 (complesso di lavoratori) Beschäftigte(n) Maskulin Feminin plurale; piena occupazione Vollbeschäftigung Feminin

    Dizionario italiano-tedesco > occupazione

  • 59 leisure

    noun
    Freizeit, die; (for relaxation) Muße, die; attrib. Freizeit[kleidung, -beschäftigung, -zentrum, -industrie]

    a life/day of leisure — ein Leben/Tag der Muße (geh.)

    do something at one's leisuresich (Dat.) Zeit mit etwas lassen

    leisure time or hours — Freizeit, die

    * * *
    ['leʒə, ]( American[) 'li:ʒər]
    (time which one can spend as one likes, especially when one does not have to work: I seldom have leisure to watch television.) die Freizeit
    - academic.ru/42415/leisurely">leisurely
    * * *
    lei·sure
    [ˈleʒəʳ, AM ˈli:ʒɚ, ˈleʒɚ]
    I. n no pl Freizeit f
    a gentleman/lady of \leisure ( esp hum) ein Lebemann/eine Lebedame meist pej
    to lead a life of \leisure ein müßiges Leben führen, sich akk dem süßen Nichtstun hingeben
    at [one's] \leisure in aller Ruhe
    feel free to answer my letter at your \leisure nehmen Sie sich ruhig Zeit für die Beantwortung meines Schreibens
    call me at your \leisure rufen Sie mich an, wenn es Ihnen gelegen ist
    II. n modifier (clothes) Freizeit-
    \leisure activities Hobbys pl, Freizeitaktivitäten pl
    \leisure facilities Freizeiteinrichtungen pl
    \leisure hours/time Freizeit f
    * * *
    ['leZə(r)]
    n
    Freizeit f

    she decided to give up her job and become a lady of leisure — sie entschloss sich, ihren Beruf aufzugeben und in Muße zu leben

    to lead a life of leisureein Leben in or der Muße führen (geh), sich dem (süßen) Nichtstun ergeben

    the problem of what to do with one's leisure —

    a park where the public can stroll at leisure the Prime Minister is seldom at leisure — ein Park, in dem die Öffentlichkeit in aller Ruhe spazieren gehen kann der Premierminister hat selten Zeit für sich or hat selten freie Zeit

    to have the leisure to do sthdie Zeit or Muße haben, etw zu tun

    * * *
    leisure [ˈleʒə(r); US besonders ˈliːʒər]
    A s
    1. freie Zeit:
    a) mit Muße, ohne Hast, in (aller) Ruhe,
    b) frei, unbeschäftigt;
    at your leisure wenn es Ihnen (gerade) passt, bei Gelegenheit
    B adj Muße…, frei:
    leisure activities pl Freizeitgestaltung f;
    leisure center (bes Br centre) Freizeitzentrum n;
    leisure facilities Freizeiteinrichtungen;
    leisure hours Mußestunden;
    leisure industry Freizeitindustrie f;
    leisure occupation Freizeitbeschäftigung f;
    leisure park Freizeitpark m;
    leisure suit Freizeitanzug m;
    leisure time Freizeit f;
    leisure wear Freizeitkleidung f
    * * *
    noun
    Freizeit, die; (for relaxation) Muße, die; attrib. Freizeit[kleidung, -beschäftigung, -zentrum, -industrie]

    a life/day of leisure — ein Leben/Tag der Muße (geh.)

    do something at one's leisuresich (Dat.) Zeit mit etwas lassen

    leisure time or hours — Freizeit, die

    English-german dictionary > leisure

  • 60 line up

    1. transitive verb
    antreten lassen [Gefangene, Soldaten usw.]; [in einer Reihe] aufstellen [Gegenstände]; (fig.)

    I've got a nice little job/a surprise lined up for you — ich hab da eine nette kleine Beschäftigung/eine Überraschung für dich (ugs.)

    2. intransitive verb
    [Gefangene, Soldaten:] antreten; [Läufer:] Aufstellung nehmen; (queue up) sich anstellen
    * * *
    1) (to form a line: The children lined up ready to leave the classroom; She lined up the chairs.) (sich) in einer Reihe aufstellen
    2) (to collect and arrange in readiness: We've lined up several interesting guests to appear on the programme (noun line-up).) zusammenstellen
    * * *
    I. vt
    1. (put in row)
    to \line up up ⇆ sth etw in einer Reihe aufstellen
    shall I \line up up this picture with the other ones? soll ich dieses Bild in einer Höhe mit den anderen aufhängen?
    to \line up up ⇆ sb jdn antreten lassen
    to \line up up ⇆ sth etw auf die Beine stellen fam
    have you got anything exciting \line upd up for the weekend? hast du am Wochenende irgendwas Spannendes vor?
    have you got anyone \line upd up to do the catering? haben Sie jemanden für das Catering engagiert?
    have you got anything \line upd up for today? haben Sie heute schon was vor?
    I've got a nice little surprise \line upd up for you! ich habe noch eine nette kleine Überraschung für dich!
    to \line up up a meeting ein Treffen arrangieren
    to \line up up a mortgage eine Hypothek auftreiben
    II. vi
    1. (stand in row) sich akk [in einer Reihe] aufstellen
    to \line up up along the wall sich akk an der Wand entlang aufstellen; MIL, SPORT antreten
    2. AM (wait) sich akk anstellen
    to \line up up behind sb sich akk hinter jdm anstellen
    * * *
    A v/i
    1. a) sich in einer Reihe oder Linie aufstellen
    b) SPORT sich aufstellen, Aufstellung nehmen
    2. besonders US sich anstellen ( for um, nach)
    3. fig sich zusammenschließen:
    line up behind sb sich hinter jemanden stellen
    B v/t
    1. in einer Linie oder Reihe aufstellen
    2. fig umg auf die Beine stellen, organisieren, arrangieren
    * * *
    1. transitive verb
    antreten lassen [Gefangene, Soldaten usw.]; [in einer Reihe] aufstellen [Gegenstände]; (fig.)

    I've got a nice little job/a surprise lined up for you — ich hab da eine nette kleine Beschäftigung/eine Überraschung für dich (ugs.)

    2. intransitive verb
    [Gefangene, Soldaten:] antreten; [Läufer:] Aufstellung nehmen; (queue up) sich anstellen
    * * *
    (US) v.
    Schlange stehen ausdr.

    English-german dictionary > line up

См. также в других словарях:

  • Beschäftigung — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Beruf • Arbeit • Übung • Aktivität Bsp.: • Gartenarbeit ist eine gesunde Beschäftigung. • …   Deutsch Wörterbuch

  • Beschäftigung — ↑Job …   Das große Fremdwörterbuch

  • Beschäftigung — Zerstreuung; Ablenkung; Arbeit; Job; Beruf; Anstellung; Maloche (umgangssprachlich); Tätigkeit; Gewerbe; Profession * * * Be|schäf|ti|gung [bə ʃɛftɪgʊŋ] …   Universal-Lexikon

  • Beschäftigung — Erwerbstätige und Arbeitslose Definition Der Begriff der Beschäftigung ist in Deutschland im Vierten Buch Sozialgesetzbuch definiert, in dem es um die Sozialversicherung geht. In § 7 Absatz 1 heißt es: „Beschäftigung ist die nichtselbständige… …   Deutsch Wikipedia

  • Beschäftigung — Be·schạ̈f·ti·gung die; , en; 1 eine Tätigkeit, mit der man seine Zeit verbringt: Sport zu treiben ist eine gesunde Beschäftigung 2 die Arbeit, die man macht, um Geld zu verdienen <einer (geregelten) Beschäftigung nachgehen; ohne Beschäftigung… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Beschäftigung — die Beschäftigung, en (Mittelstufe) eine berufliche Tätigkeit Synonyme: Arbeit, Arbeitsplatz, Stelle Beispiele: Zur Zeit ist er ohne Beschäftigung. Ich muss mich nach einer anderen Beschäftigung umsehen …   Extremes Deutsch

  • Beschäftigung — 1. a) Arbeit, Aufgabe, Betätigung, Hobby, Tätigkeit, Verrichtung, Zeitvertreib. b) Amt, Anstellung, Arbeit, Arbeitsplatz, Arbeitsstelle, Arbeitsverhältnis, Beruf, Broterwerb, Engagement, Erwerbstätigkeit, Gewerbe, Metier, Position, Posten, Stelle …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Beschäftigung — I. Volkswirtschaftslehre:Tatsächlicher Einsatz des Produktionsfaktors ⇡ Arbeit in einer bestimmten Periode (z.B. in einem Jahr); Gegenstand der ⇡ Beschäftigungstheorie. Absolut gemessen (1) durch die in der Gesamtwirtschaft (jährlich) geleisteten …   Lexikon der Economics

  • Beschäftigung — užsiėmimas statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Bet kurios pedagoginės veiklos praktinė forma, pvz., pamoka, pamokų mokymasis namie ir pan.; auklėjimo teorijoje skiriama žaidimų mokymas (metodas) ir žaidimų mokymo užsiėmimas… …   Sporto terminų žodynas

  • Beschäftigung — užsiėmimas statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Nuolatinis darbas, profesija. atitikmenys: angl. lesson; school hour vok. Beschäftigung, f rus. занятие …   Sporto terminų žodynas

  • Beschäftigung — die Beschäftigung Ich suche eine Halbtagsbeschäftigung, weil ich ein kleines Kind habe …   Deutsch-Test für Zuwanderer

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»