Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

bereit+zu

  • 41 disposto

  • 42 offer

    1. transitive verb
    anbieten; vorbringen [Entschuldigung]; bieten [Chance]; aussprechen [Beileid]; sagen [Meinung]; unterbreiten, machen [Vorschläge]

    have something to offer — etwas zu bieten haben

    offer to do something — anbieten, etwas zu tun

    offer to helpseine Hilfe anbieten

    2. noun
    1) Angebot, das

    [have/be] on offer — im Angebot [haben/sein]

    2) (marriage proposal) Antrag, der
    * * *
    ['ofə] 1. past tense, past participle - offered; verb
    1) (to put forward (a gift, suggestion etc) for acceptance or refusal: She offered the man a cup of tea; He offered her $20 for the picture.) (an)bieten
    2) (to say that one is willing: He offered to help.) anbieten
    2. noun
    1) (an act of offering: an offer of help.) das Angebot
    2) (an offering of money as the price of something: They made an offer of $50,000 for the house.) das Angebot
    - academic.ru/51317/offering">offering
    - on offer
    * * *
    of·fer
    [ˈɒfəʳ, AM ˈɑ:fɚ]
    I. n
    1. (proposal) Angebot nt
    \offer of help Angebot nt zu helfen
    \offer of hospitality Einladung f
    \offer of support Angebot nt finanzieller Hilfe
    to take sb up on an \offer ( fam) von jds Angebot Gebrauch machen
    2. ECON Angebot nt
    the house is under \offer BRIT man hat ein Angebot für das Haus unterbreitet
    to make [or put in] an \offer for sth ein Gebot [o Kaufangebot] für etw akk abgeben, ein Angebot für etw akk unterbreiten
    to be on [special] \offer BRIT, AUS im Angebot sein, ein [Sonder]angebot sein
    II. vt
    1. (present for acceptance)
    to \offer [sb] sth [or to \offer sth [to sb]] [jdm] etw anbieten
    to \offer sb a bribe jdm ein Bestechungsgeld anbieten
    to \offer one's resignation seinen Rücktritt anbieten
    2. (put forward)
    to \offer sth etw vorbringen
    would you care to \offer your opinion? möchten Sie Ihre Meinung dazu äußern?
    to \offer compensation eine Entschädigung bewilligen
    to \offer one's condolences sein Beileid aussprechen
    to \offer congratulations Glückwünsche aussprechen
    to \offer an excuse eine Entschuldigung vorbringen
    to \offer an explanation eine Erklärung abgeben
    to \offer information Informationen geben
    to \offer a money prize/a reward einen Geldpreis/eine Belohnung aussetzen
    to \offer a suggestion einen Vorschlag unterbreiten
    3. (provide)
    to \offer [sb] sth [or to \offer sth [to sb]] [jdm] etw bieten
    to \offer a glimpse Einblick gewähren
    to \offer an incentive einen Anreiz geben
    to \offer proof einen Nachweis erbringen
    to \offer resistance Widerstand leisten
    to \offer shelter Schutz bieten
    to have much to \offer viel zu bieten haben
    4. (bid)
    to \offer sth etw bieten
    5. ECON
    to \offer sb sth jdm für etw akk ein Angebot machen
    \offered market Markt m mit Überangebot
    \offered price Briefkurs m
    III. vi sich akk bereit erklären
    to \offer to do sth sich akk bereit erklären, etw zu tun
    * * *
    ['ɒfə]
    n (Brit) abbr
    Regulierungsbehörde für die Stromindustrie
    * * *
    offer [ˈɒfə(r); US auch ˈɑf-]
    A v/t
    1. jemandem etwas anbieten: resistance 1
    2. a) WIRTSCH eine Ware anbieten, offerieren:
    offer for sale zum Verkauf anbieten;
    offered price (Börse) Briefkurs m
    b) WIRTSCH einen Preis, eine Summe bieten
    c) einen Preis, eine Belohnung aussetzen
    3. eine Meinung etc vorbringen, äußern, einen Vorschlag machen:
    offer an opinion auch sich äußern;
    he offered no apology er brachte keine Entschuldigung vor
    4. (dar)bieten:
    the search offered some difficulties die Suche bot einige Schwierigkeiten;
    no opportunity offered itself es bot oder ergab sich keine Gelegenheit;
    this window offers a fine view von diesem Fenster hat man eine schöne Aussicht;
    London has many things to offer London hat viel zu bieten
    5. sich bereit erklären, sich erbötig machen ( beide:
    to do zu tun):
    offer to help (sb) (jemandem) seine Hilfe anbieten
    6. Anstalten machen, sich anschicken ( beide:
    to do zu tun):
    he did not offer to defend himself er machte keine Anstalten, sich zu wehren
    a) ein Opfer, Gebet, Geschenk darbringen,
    b) Tiere etc opfern (to dat)
    B v/i
    1. sich (dar)bieten:
    no opportunity offered es bot oder ergab sich keine Gelegenheit
    2. let him do it if he offers wenn er es oder wenn er sich anbietet
    3. REL opfern
    C s
    1. allg Angebot n:
    offer of assistance Unterstützungsangebot;
    his offer of help sein Angebot zu helfen, seine angebotene Hilfe;
    she’s had an offer (of marriage) sie hat einen (Heirats)Antrag bekommen;
    make sb an offer of sth jemandem etwas anbieten ( C 2)
    2. WIRTSCH
    a) (An)Gebot n, Offerte f ( beide:
    of über akk, von):
    make sb an offer jemandem ein Angebot machen ( C 1);
    an offer for sale ein Verkaufsangebot;
    on offer zu verkaufen, verkäuflich; Br im Angebot;
    be on offer auch angeboten werden;
    £200 or near offer Verhandlungsbasis
    b) Börse: Brief
    3. Vorbringen n
    4. Vorschlag m
    off. abk
    * * *
    1. transitive verb
    anbieten; vorbringen [Entschuldigung]; bieten [Chance]; aussprechen [Beileid]; sagen [Meinung]; unterbreiten, machen [Vorschläge]

    offer to do something — anbieten, etwas zu tun

    2. noun
    1) Angebot, das

    [have/be] on offer — im Angebot [haben/sein]

    2) (marriage proposal) Antrag, der
    * * *
    n.
    Angebot -e n.
    Offerte -n f. v.
    anbieten v.
    bieten v.
    (§ p.,pp.: bot, geboten)
    offerieren v.
    zeigen v.

    English-german dictionary > offer

  • 43 game

    1. game [geɪm] n
    1) ( match) Spiel nt;
    let's play a \game of football/ tennis lass uns Fußball/Tennis spielen;
    board \game Brettspiel nt;
    a \game of chance ein Glücksspiel nt;
    a \game of chess eine Partie Schach;
    computer \game Computerspiel nt;
    party \game Gesellschaftsspiel nt;
    a \game of skill ( tactics) Taktikspiel nt; ( nimbleness) Geschicklichkeitsspiel nt;
    to win/lose a \game ein Spiel gewinnen/verlieren;
    waiting \game Hinhaltetaktik f;
    to play a waiting \game erst mal abwarten
    2) ( general play) children Spiel nt;
    the children were playing a \game of cops and robbers die Kinder spielten Räuber und Gendarm
    to play a good [or mean] \game ein gutes [o beachtliches] Spiel spielen;
    to be off one's \game nicht zu seinem Spiel finden, schlecht spielen;
    to be on one's \game gut in Form sein;
    my \game is a bit off today ich bin heute nicht in Form
    4) ( amusement) Spiel nt;
    that's enough fun and \games! Schluss jetzt mit den Scherzen!;
    to be just a \game to sb für jdn nur ein Spiel sein
    5) ( dishonest plan) Spiel nt;
    what's your \game? was soll das?;
    he found out her little \game er kam ihr auf die Schliche;
    to be up to one's old \games es mit der alten Masche versuchen;
    to play \games with sb mit jdm spielen;
    to play sb's \game jds Spiel nt mitspielen;
    to see through sb's \game jds Spiel nt durchschauen
    6) \games pl ( organized) Spiele ntpl; ( Brit) ( at school) [Schul]sport m;
    the Olympic \games die Olympischen Spiele
    PHRASES:
    the \game is not worth the candle die Mühe lohnt sich nicht;
    that's the name of the \game darum geht es ( fam)
    power is the name of the \game in the business world in der Geschäftswelt geht es nur um Macht;
    two can play at that \game was du kannst, kann ich schon lange;
    the \game's up das Spiel ist aus;
    to beat sb at his own \game jdn mit seinen eigenen Waffen schlagen;
    to give the \game away alles verraten;
    to make [a] \game of sb ( Brit) sich akk über jdn lustig machen;
    to play the \game ( Brit) (dated) sich akk an die Spielregeln halten;
    to be on the \game ( Brit) ( be a prostitute) auf den Strich gehen;
    (Am) ( be a criminal) seine Finger in unsauberen Geschäften haben adj
    1) usu pred (fam: willing)
    to be \game [to do sth] bereit sein[, etw zu tun];
    to be \game for anything zu allem bereit sein;
    I'm going for a drink - are you \game? ich gehe was trinken - bist du dabei?;
    (Am) (sl);
    she's a real \game kid sie ist zu allem bereit
    2) (fam: lame) lahm, angeknackst ( fam) vi (dated: gamble) spielen
    2. game [geɪm] n
    1) ( animal) Wild nt;
    big \game Großwild nt;
    small \game kleine Wildtiere
    2) ( meat) Wild nt, Wildbret nt ( geh)
    PHRASES:
    fair \game Freiwild nt

    English-German students dictionary > game

  • 44 prepared

    pre·pared [prɪʼpeəd, Am -ʼperd] adj
    1) pred ( ready) bereit, fertig ( fam)
    I'm not \prepared ich bin noch nicht so weit;
    to be \prepared for sb/ sth auf jdn/etw vorbereitet sein;
    be \prepared! allzeit bereit!;
    they were \prepared for the worst sie waren auf das Schlimmste gefasst;
    to be \prepared for a journey reisefertig sein
    to be \prepared to do sth bereit sein, etw zu tun;
    I am not \prepared to stand by and do nothing ich denke nicht daran, untätig zuzusehen
    3) ( arranged previously) vorbereitet;
    his speech was obviously \prepared seine Rede hatte er offensichtlich schon vorher abgefasst;
    the room had been specially \prepared das Zimmer war extra zurechtgemacht worden;
    \prepared meal Fertiggericht nt;
    \prepared statement vorbereitete Erklärung

    English-German students dictionary > prepared

  • 45 spreman

    berei't berei'twillig, fertig; vorbereitet, gefa'ßt; biti s. bereit sein (b) (147), sich bereit finden (41) zu et, sich bereit erklären für et.; biti s. na sve auf alles gefaßt sein

    Hrvatski-Njemački rječnik > spreman

  • 46 gotowy

    gotowy fertig; budynek fertig gebaut; produkty Fertig-; ubranie fam. von der Stange;
    gotowy do (G) bereit zu (D);
    gotowy na (A) vorbereitet auf (A);
    gotowy do użycia gebrauchsfertig;
    gotowy do drogi reisefertig;
    gotowy na wszystko zu allem bereit;
    być gotowym (+ inf) bereit sein zu (+ inf);
    przyjść pf na gotowe sich ins gemachte Nest setzen;
    gotowe! int fertig!

    Słownik polsko-niemiecki > gotowy

  • 47 ἑτοῖμος

    ἑτοῖμος, η, ον, was da ist, bereit ist, vorliegt, zur Hand ist, ὀνείατα, von den vorgesetzten Speisen; ταῠτα ἑτοῖμα τετεύχαται, das ist wirklich geschehen; μῆτις ἑτοιμη, ein ausführbarer, gelingender Anschlag; πότμος, ein wirkliches, entschiedenes, nicht mehr zu änderndes Geschick; von Menschen, πάρεδρος, bereitwillig; ἐπειδὴ καὶ σὺ ἕτ. ἀκολουϑεῖν, da auch du zu folgen bereit bist. Auch ἑτοῖμοι εἰς ναυμαχίην, zu einer Seeschlacht; τροφαῖς ἵππων, der Pferdezucht sich befleißigend; λῆμα, entschlossen; τὸ ἕτ., die Entschiedenheit; ἐν ἑτοίμῳ εἶναι, in Bereitschaft sein. Was bereit ist, macht keine Schwierigkeit, ist leicht; dah. auch: es ist offenbar, klar. Von Menschen: schnell, lebhaft; ἐξ ἑτοιμοτάτου διώκειν, aufs schnellste verfolgen; ἐξ ἑτοίμου ποιεῖν τι, sogleich, bereitwillig tun. Adv. ἑτοίμως, bereitwillig, gern; schnell; leicht

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἑτοῖμος

  • 48 hazır

    1) bereit
    \hazır bulundurmak bereitstellen, zur Verfügung stellen
    \hazır bulunmak bereitstehen
    \hazır etmek bereitstellen, vorbereiten
    \hazır olmak bereit sein
    bir şeyi yapmaya \hazır olmak bereit sein, etw zu tun
    2) fertig
    \hazıra konmak ( fig) sich ins gemachte Bett legen
    vaktinde \hazır olacak mısın? wirst du rechtzeitig fertig?
    yemek \hazır das Essen ist fertig
    3) \hazırda verfügbar; ( el altında) griffbereit
    4) siz \hazır gelmişken... wo Sie gerade da sind...

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > hazır

  • 49 accingo

    ac-cingo (ad-cingo), cinxī, cīnctum, ere, angürten, umgürten, I) eig.: a) mit dem Schwerte, lateri ensem, Verg.: accingi ense, Verg.: gladiis accincti, Liv.: ferro accinctus, Tac.: (miles) non accinctus, unbewaffnet, Tac.: ne glorietur accinctus aeque ut discinctus, Vulg. – b) mit einem Gewande, feminae pellibus accinctae, Tac. ann. 11, 31. – c) übh. mit etw. ausrüsten, ausstatten, accingi armis, facibus, Verg.: turmas ad munia peditum accingere, sich zum Fußdienst fertig machen lassen, Tac.: accinctus gemmis fulgentibus ensis, Val. Flacc.: Britannia tot accincta portubus, Eum. pan. – II) übtr., mit einem Hilfsmittel usw. gleichs. wappnen, ausstatten, Phraaten paternum ad fastigium, Tac.: animos accinge futuris, Val. Flacc. – refl. acc. se u. medial accingi, sich waffnen, sich rüsten, α) mit etw., acc. se iuvene, sich einen Jüngling zugesellen (durch Adoption als Stütze des Alters), Tac.: studio popularium accinctus, Tac.: magicis accincti artibus, Cod. Theod.: poet., magicas accingier artes, in bezug auf m.K., d.i. mit m.K., Verg. – β) zu etwas sich gehörig rüsten, sich anschicken, sich bereit machen, auf etwas sich gefaßt machen, rüstig an etwas gehen, zu etwas schreiten, accingar, ich mache mich ans Werk, Ter.: accingere, mache dich darauf gefaßt, Ter.: quin accingeris? nein, raffe dich vielmehr auf! Liv.: accingi ad consulatum, sich ans K. machen (= danach streben), Liv.: ad spem vel ad ultionem, sich erheben, Tac.: accingendum ad eam cogitationem esse, diesen Gedanken müsse man verfolgen, Liv.: in hoc discrimen accingere, Liv.: accingi in proelium, sich schlagfertig machen, Tac.: in omnia intenta bonitas et accincta, bereit, Plin. pan.: acc. se praedae, Verg.: accingunt (sc. se) omnes operi, Verg.: comitatus accinctus et parens, immer zur Hand, immer schnell reisefertig, Plin. pan. – accingor m. folg. Infin., Verg. georg. 3, 46. Tac. ann. 15, 51. Claud. rapt. Pros. 3, 316. – / Paragog. Infin. Präs. Pass. accingier, Verg. Aen. 4, 493.

    lateinisch-deutsches > accingo

  • 50 facilis

    facilis, e (facio), wie das griech. ῥᾴδιος, sowohl passiv = was sich leicht tun läßt, als aktiv = wer leicht u. gern etw. tut (Ggstz. difficilis), I) passiv = tunlich, leicht, ohne Schwierigkeit, ohne Mühsal, bequem, geeignet, 1) im allg.: α) absol.: nulla est tam facilis res, quin difficilis siet, quam invitus facias, Ter.: quae facilia ex difficillimis animi magnitudo redegerat, Caes.: omnia esse facilia, ließe sich ertragen, möchte hingehen, Cic. – ascensus, leichter, bequemer, Caes.: aditus, Caes. u. Cic.: unum iter difficile... alterum multo facilius atque expeditius, Caes. – lutum, leicht zu bearbeitender, Tibull.: so auch humus, Curt.: fagus, Plin. – iugum, leicht zu ertragendes, Prop.: iactura, leicht zu verschmerzender, Verg. – victus, leicht zu schaffende, Verg.: so auch cibus, leicht zu schaffendes, einfaches Frühstück, Plin. ep.: remedium, leicht wirkendes, gelindes, Nep.: cibus, somnus, Hor.: favor, leicht zu gewinnende, Liv. – irae, leicht entzündbarer, Lucan. – id esse facile, Caes.: sed id quam mihi facile sit, haud sum falsus, Plaut.: quam id mihi sit facile atque utile, Ter.: quod est facillimum facis, Plaut.: facillimam esse in ea re publica concordiam, in qua etc., am leichtesten zu erhalten, Cic. – β) m. ad u. Akk., faciles ad receptum angustiae, Liv.: facilior (geeigneter) ad duplicanda verba Graecus sermo, Liv.: bes. m. ad u. Gerund., illud autem facile ad credendum est, Cic.: faciliora ad intellegendum, Quint.: haec ad iudicandum sunt facillima, Cic. – γ) m. in (für) u. Akk., altera crepido haud facilior in ascensum, Liv. 27, 18, 6 zw. – δ) m. folg. 2. Supin. od. m. Abl.: res factu f., Ter.: quod factu facile est, Macr.: (Cyclops) nec visu facilis nec dictu affabilis ulli, Verg.: res cognitu facilis, Cornif. rhet. u. Cic.: facilia intellectu, Lact. – nihil est dictu facilius, Ter.: id dictu quam re, ut pleraque, facilius erat, Liv. – Ggstz., quod nunc arduum factu putatur, amore per dies roborato facile videtur effectu, Apul. met. 8, 3. – ε) m. folg. Infin.: facilis concoqui, Plin.: corripi, Sen.: f. navigari, Mela: ne paratis quidem corrumpi f., Tac.: urbes faciles capi, Claudian.: habitus aspici facilior, Sen.: materia f. est in te et in tuos dicta dicere, Cic.: so oft facile est m. folg. Infin., f. est noscere, Ter.: f. est perficere, ut etc., Cic.: facilius abire fuit, Liv.: stulta reprehendere facillimum est, Quint.: Ggstz., loqui facile est, praestare difficile, Lact. 4, 23, 8. – ζ) m. folg. ut u. Konj.: facilius est, ut esse aliquis successor tuus possit, quam ut velit, Plin. pan.: quod ei fuit facillimum, ut in agrum Rutulorum procederet, Cic. – η) m. Dat. = leicht, ohne Mühe, bequem zu usw. od. für usw., campus operi f., Liv.: f. divisui (Macedonia), Liv. – illa (terra) f. pecori, Verg.: silva iuvencis iam f., leicht zugänglich, Claud. – iuvenis caecus, contumeliae opportunus, facilis iniuriae, so leicht zugänglich der B., so leicht zu beleidigen, Ps. Quint. decl. – θ) neutr. subst., m. Praepp.: in facili esse, leicht sein (Ggstz. in difficili esse), Liv., Sen. u. Plin. (s. Drak. Liv. 3, 8, 9): ebenso e od. ex facili, leicht, Ov., Val. Max. u.a. (s. Walch Tac. Agr. 15 in. p. 219): ex faciliore, aus dem Leichteren (Ggstz. ex difficiliore), Quint. 5, 10, 92: de facili, leicht, Firm. math. 5, 6.

    2) insbes., v. menschl. Verhältnissen, die sich leicht machen, nach Wunsch sich gestalten, leicht, bequem, res et fortunae tuae mihi maximae curae sunt: quae quidem cotidie faciliores mihi et meliores videntur, Cic.: si ita faxitis Romani, vestrae res meliores facilioresque erunt, Liv.

    II) aktiv: A) von dem, dem etwas leicht wird, -fällt, etw. zu tun od. zu ertragen, 1) im allg.: α) absol., v. Ggstdn., namentl. Körperteilen, die sich leicht, ohne Schwierigkeit bewegen, leicht beweglich, gewandt, geschmeidig, manus faciles, Prop.: manu facili poma serere, Tibull., pulvinum componere, Ov.: facili corpore onus ferre, Ov.: oculi, Verg.: cardo, Iuven. – β) m. Abl. (od. 2. Supin.): piscis f. introitu, der leicht hineinschwimmt, Sil. 5, 52. – fore... facilem victu per saecula gentem, werde ohne Mühsal leben (= glücklich leben), Verg. Aen. 1, 445: u. so sapiens facilis victu fuit, fand leicht seinen Unterhalt, Sen. ep. 90, 13. – f. exiguo, dem es leicht fällt, mit wenigem zu leben, wenig bedürfend, Sill. 1, 615.

    2) insbes., v. der Leichtigkeit, Geläufigkeit im Erfinden u. im Vortrag, leicht, geläufig, gewandt, α) absol.: ingenium (Begabung), Quint.: sermone Graeco, quamquam alias promptus et facilis, non tamen usquequaque usus est, Suet. – β) m. ad u. Akk. des Gerund.: facilis et expeditus ad dicendum T. Iunius, Cic. – γ) m. in u. Abl., in inventione facilis, Quint.: vel in orando vel in fingendis poëmatis promptus et facilis, Suet.: faciles in excogitando, Quint.

    B) v. dem, der etw. gern tut, -gewährt, zu etw. leicht geneigt, leicht zugänglich, bereit, willig, bereitwillig, willfährig (Ggstz. difficilis), 1) im allg.: α) m. Dat.: commercio f., Liv.: bello f., Tac.: morti faciles animi, Lucan.: faciles occupantibus, bereit, den ersten, die zugriffen, sich zu fügen, Tac.: facilis impetrandae veniae, gern V. zugestehend, Liv.: f. capessendis inimicitiis, Tac.: iuvenis f. inanibus, sich leicht hingebend, Tac.: quod facilis (gehorsam) tenero sum semper amori, Tibull. – β) mit ad u. Akk.: facili feminarum credulitate ad gaudia, Tac.: mens ad peiora f., Quint.: nimium faciles ad fera bella manus, Ov.: facilis civitas ad accipienda credendaque omnia nova, leicht empfänglich für usw., Tac. – γ) m. in u. Akk., homines in bella faciles, Tac. Agr. 21. – δ) m. Genet.: Hispania frugum f., ergiebig an usw., Claud. laud. Seren. 54. – ε) m. Infin.: alternae facilis cedere lympha manu (= manui), Prop. 1, 11, 12: ah nimium faciles aurem praebere puellae, Prop. 2, 21, 15: o faciles dare summa deos eademque tueri difficiles, Lucan. 1, 510; u. so Lucan. 2, 460; 3, 683; 6, 20; 10, 310. Sil. 1, 225 u. ö. Val. Flacc. 4, 723. Stat. Theb. 1, 606 u. ö. Claud. in Eutr. 2, 155 u. ö. Sen. Thyest. 301. Amm. 21, 16, 17; 31, 2, 11 (wo facilis irasci). Pacat. pan. 21, 2 (wo facilis adiri). – ζ) m. Abl. od. 2. Supin.: sermone affabilis accessuque facilis, leicht zugänglich, Sen. de clem. 1, 13, 4.

    2) insbes., v. dem, der sich leicht in anderer Wünsche u. Willen fügt, zum Gewähren u. Verzeihen geneigt, hingebend, willfährig, willig, gutwillig, nachsichtig, nachgiebig, leicht versöhnbar, im Umgange u. Gespräche hingebend, zugänglich, leutselig, umgänglich, übh. gefällig, gütig, hold gegen andere in jeder Hinsicht (Ggstz. difficilis), α) absol.: facilis et liberalis pater, Cic.: comes benigni faciles suaves esse dicuntur, Cic.: patronus ac dominus f. et clemens (Ggstz. severus), Suet.: lenis a te et facilis existimari debeo, Cic.: facilem alqm habere, Cic.: facilem benevolumque alqm sibi leddere, Ter.: da modo te facilem, zeige dich nur gefällig, Ov. – bes. oft v. Göttern usw., s. Thiel Verg. Aen. 11, 761. – aures, Prop.: natura comis facilisque, Suet.: amor, Prop.: saevitia, Hor. – mores facillimi, Cic. – β) m. ad u. Akk. des Gerund.: f. ad concedendum, Cic. de div. 2, 107. – γ) m. in u. Abl.: f. in rebus cognoscendis, in hominibus audiendis admittendisque, Cic.: f. in causis recipiendis (Ggstz. fastidiosior), Cic. – δ) m. in u. Akk.: si faciles habeas in tua vota deos, Ov.: Lollio offensior, facilis exorabilisque in vitricum fuit, Suet. – ε) m. Dat.: sint, precor, hae (deae) saltem faciles (hold) mihi, Ov.: sed mihi tam faciles unde meosque deos? Ov.: si mihi di faciles et sunt in amore secundi, Ov. – ζ) m. Abl. (= in Rücksicht auf): f. amicitiā, nachsichtig im Umgange mit Freunden, Sall. Iug. 95, 3: f. sermone, zugänglich im G., Tac. Agr. 40: f. iuventā (bei seiner J), Tac. ann. 3, 8. – η) m. Genet.: rex alloquii f., Val. Flacc. 5, 407. – / Superl. facilissimus, Gloss. II, 317, 54. Not. Tir. 30, 53. – arch. facil = facile, Plaut. trin. 679 R.; vgl. Ritschl opusc. 2, 331. Bücheler im Rhein. Museum 29, 196.

    lateinisch-deutsches > facilis

  • 51 promptus [1]

    1. prōmptus, a, um, PAdi. (v. promo), ›hervorgenommen‹, dah. I) vor Augen gelegt, sichtbar, offenbar, amicitiam in fronte promptam gero, Enn.: aliud clausum in pectore, aliud promptum in lingua habere, Sall.: tametsi hoc minime latet, quod ita promptum et propositum est, ut etc., Cic.: eminentia et prompta, prompta et aperta, Cic. – II) übtr., gleich zur Hand, verfügbar, zu Gebote stehend, bereit, fertig, A) v. Lebl.: 1) im allg.: quod enim omnibus patet (sich darbietet) et aeque promptum est (zugänglich ist) et mihi et adversario meo, Cic.: fidem suam populo Rom. promptam expositamque praebuit, stellte zur Verfügung, Cic.: quae tibi a multis prompta esse scio, Cic.: prompta et parata in agendo et in respondendo celeritas, Cic.: audacia, Sall.: os, gutes Mundwerk, Quint.: ius, schnelles, Liv.: prompta et profluens eloquentia, Tac.: m. ad u. Akk., quae etsi non decora, non tamen ad perniciem publicam prompta sunt, nicht anwendbar sind Spart. Hel. (Ver.) 5, 8: neque quicquam ad spem bonorum promptius, flößt stärkere Hoffnung auf bessere Zeiten ein, Treb. Poll. Gallien. 5, 1: m. in u. Akk., herbae aliaque prompta in auxilium vulnerum morborumque, und andere Hilfsmittel gegen usw., Cels. 1. prooem. in. – 2) insbes., leicht, bequem, moenia haudquaquam prompta oppugnanti, leicht zu erobern (zu nehmen), Liv. – defensio, Cic.: promptissima mortis via, Tac.: aditus, Tac.: occupatio, Tac.: promptum est (es ist leicht) m. folg. 2. Supin., quod promptum rescriptu, Tac. ann. 2, 41: aestimare debent, an promptum effectu, aut certe non arduum sit, Tac. hist. 2, 76: m. folg. Infin., sed nec mihi dicere promptum, nec facere est isti, Ov. met. 13, 10: domuum et insularum et templorum, quae amissa sunt, numerum inire haud promptum fuerit, Tac. ann. 15, 41 in.: nomina illa, quae fingere utique Graecis promptissimum est (ganz besonders leicht fällt), Quint. 9, 1, 22. – B) v. Pers.u. deren Geist usw., gleich zur Hand, fertig, bereit, entschlossen, u. mit Rücksicht auf die Neigung, geneigt, bereitwillig, gefällig, leicht zu Willen, willfährig, absol., equitum manus, schlagfertige, Tac.: laudare promptos, castigare segnes, Tac.: tres fratres prompti, non indiserti, Cic.: promptissimus homo et experiens, Cic. – m. ad od. in u. Akk., ad vim pr., Cic.: ad cibum pr. (Ggstz. vini parcus), Treb. Poll.: promptiores ad pericula, Cic.: prompta ad omnem audaciam mens, Cels.: animus promptus ad iocandum, Cic.: pr. animus et alacer ad defendendam rem publicam, Cic.: quo paratior ad usum forensem promptiorque esse possem, Cic.: ad faciendum quam ad dicendum promptiores, Iustin.: promptissimum genus ad lacessendum certamen, Liv.: pr. in pavorem, Tac.: promptior in spem, Tac.: in latrocinia promptissimi, Flor.: in omne facinus promptissimus erat, Iustin. – m. in u. Abl., neque minus in rebus gerendis promptus quam excogitandis, Nep. Them. 1, 4. – m. adversum u. Akk., pr. adversum insontes, Tac. ann. 6, 48. – m. Abl., ingenio, linguā, Liv.: sermone, Tac.: manu, tapfer, Liv. – m. Genet., parcendi victis filio animus et promptior et honestior, Iustin.: Plato veritatis homo amicissimus eiusque omnibus adhibendae promptissimus, Gell.: destinandi sagittas mire promptus, ein außerordentlich tüchtiger Bogenschütze, Aur. Vict. – m. Genet. loci, animi, Tac.: belli (im Kr.) promptissimus, Sall. – m. Dat., animus promptus libertati aut ad mortem, Tac.: legendi studio promptus, Aur. Vict.: Agrippina promptior Neroni, Tac.: nullam umquam gentem magis exorabilem promptioremque veniae dandae fuisse, Liv. 25, 16, 12 (vgl. die Auslegg. zu Tac. ann. 4, 60). – m. Infin., promptus metuenda pati, Lucan. 7, 106: scis ipse, quam promptae superos incessere Thebae, Stat. Theb. 7, 209: ferre magis promptus quam referre iniurias, Ambros. de off. 2, 7, 32.

    lateinisch-deutsches > promptus [1]

  • 52 πρό-χειρος

    πρό-χειρος, vor oder bei der Hand, fertig, bereit; καὶ δὴ πρόχειρα ψάλια δέρκεσϑαι πάρα, Aesch. Prom. 54; οὐ πρόχειρος εἶ κτανεῖν, Soph. El. 1486; πρόχειρον εἴ τί σοι πάρα ξίφος χεροῖν, Phil. 737; übh. was gegenwärtig ist, ἤδη σαφὲς πρόχειρον ἄχϑος δέρκομαι, El. 1105; τῇ φυγῇ πρόχειρος ἦν, bereit zur Flucht, Eur. Herc. F. 161; πρόχειρον φάσγανον, ἔγχος, Hel. 1580 El. 696; u. in Prosa: ἔβαλλον λίϑοις καὶ ἀκοντίοις, ὡς ἕκαστός τι πρόχειρον εὶχε, wie ein Jeder es zur Hand hatte, Thuc. 4, 34; εὐϑὺς ἀντιλαβέσϑαι παντὶ πρόχειρον, Plat. Soph. 251 b; εἰ οὖν σοι πρόχειρον, εἰπέ, Min. 313 b; auch αἱ πρόχειροι ἡδοναί, Phil. 45 a (vgl. Pol. 32, 14, 3); οὓς προχείρους εἶχον μύϑους, Phaed. 61 b; auch adv., προχείρως ἀποκρίνασϑαι, Conv. 204 d, πρόχειρον ἔχειν τι, Xen. Cyr. 8, 5, 9; λόγος, Dem. Lpt. 117; ὃ μέγιστον ἔχω καὶ προχειρότατον πρὸς ὑμᾶς εἰπεῖν, 24, 1, vgl. 76; τοῠτ' ἂν εὕροιτε προχειρότατον, 163; Sp. : εὐφυὴς καὶ πρόχειρος πρός τι, Pol. 5, 86, 7, wie προχειρότατοι πρὸς τὸ κακουργεῖν Luc. Alex. 18; auch ἐν ταῖς ὁμιλίαις εὔχαρις ἦν καὶ πρόχειρος, Pol. 24, 5, 7; u. im eigtl. Sinne, πρόχειρον ἔχειν τὸ δελτάριον, 29, 11, 2; κατὰ μὲν τὸ πρόχειρον setzt S. Emp. pyrrh. 1, 234 dem κατὰ τὴν ἀλήϑειαν gegenüber. – Adv. προχείρως = leichtsinnig; ἐξαμαρτάνειν, Aesch. 1, 22; οὕτω προχείρως ἑαυτὸν δοῠναι, Pol. 5, 7, 2; πιστεύειν, 5, 72, 7; so auch im compar., προχειρότερον τοῠ δέοντος δέχεσϑαι τὴν ἐλπίδα, 1, 91, 5, leichter als recht war. Vgl. noch Arist. Meteor. 2, 9, τοῠτο παντάπασιν ἔοικεν εἰρῆσϑαι προχείρως.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πρό-χειρος

  • 53 вызывать

    , < вызвать> ( '­ову, '­вешь; '­ала; '­ванный) herausrufen; herbeirufen; hervorrufen; einladen, vorladen (в В vor A); herausbitten; herbitten, kommen lassen (к Д a. an A); anrufen; aufrufen; auffordern; anfordern; herausfordern (на В zu D); fig. herbeiführen, auslösen, erregen; herausbringen; fig. aufwirbeln; impf. Thea. vor den Vorhang rufen; вызываться sich anbieten, sich bereit erklären; sich melden
    * * *
    вызыва́ть, <вы́звать> (-ову, ´-вешь; ´-ала; ´-ванный) herausrufen; herbeirufen; hervorrufen; einladen, vorladen (в В vor A); herausbitten; herbitten, kommen lassen (к Д auch an A); anrufen; aufrufen; auffordern; anfordern; herausfordern (на В zu D); fig. herbeiführen, auslösen, erregen; herausbringen; fig. aufwirbeln; impf. THEA vor den Vorhang rufen;
    вызыва́ться sich anbieten, sich bereit erklären; sich melden
    * * *
    вызыва́|ть
    <-ю, -ешь> нсв, вы́звать св
    1. (проси́ть яви́ться) herbeirufen
    вызыва́ть врача́ einen Arzt holen
    вызыва́ть такси́ ein Taxi bestellen
    2. (по спи́ску) aufrufen
    3. (в суд и т.п.) vorladen
    4. (кого́-л. на что-л.) zu etw bringen [o veranlassen]
    вызыва́ть на открове́нность jdn zur Offenheit herausfordern
    5. (возбуди́ть) hervorrufen
    вызыва́ть беспоко́йство Besorgnis f erregen
    вызыва́ть интере́с Interesse nt erwecken
    * * *
    v
    1) gener. abnötigen (j-m) (у кого-л. улыбку, слезы, уважение, восхищение), abrufen (с заседания и т.п.), anrufen (по телефону кого-л.), auffordern (на бой, соревнование), auslösen, bedingen, berufen, bescheiden, erregen (восхищение и т. п.), erregen (восхищение, отвращение), erwecken (интерес и т. п.), erzeugen (чувство и т. п.), fördern, herausfordern (zu D) (кого-л. на что-л.), herbeizitieren (ñþäà), herbestellen (кого-л.), hereinrufen, (наверх) hochholen (ëèôò), j-n befehlen zu (кого-л. к кому-л.), j-n befehlen zu (D) (кого-л. куда-л.), reizen (аппетит, любопытство и т. п.), treiben (какое-л. состояние, явление), verursachen, in sich bergen, evozieren, beschwören (духов; заклинаниями), herholen, reizen, zitieren (в суд, к начальнику и т. п.), abrufen (кого-л., напр. с заседания), aufrufen, bewirken (что-л.), (zu D) herausfordern (на что-л.), herausrufen (из помещения), herbeizitieren (к себе), hervorrufen (что-л.), vorladen (â ñóä è ò. ï.), besenden (кого-л.; к себе), heraufbringen, herauslocken (огонь), herbeirufen
    2) comput. aktivieren (напр. модуль для исполнения), holen
    3) colloq. vorrufen (напр. ученика к доске)
    4) liter. bringen, erwecken (èíòåðåñ è ò. ï., j-n)
    5) milit. entfachen (пожар), beordern
    6) eng. Kreiern, aufrufen (напр. из запоминающего устройства)
    7) book. herbeiführen (что-л.), herbeiholen, heraufbeschwören (к жизни)
    8) law. beiziehen (эксперта и т. п.), laden (напр. в суд), vorladen (напр., в суд), laden
    9) electr. rufen, aufrufen (напр. телефонного абонента)
    10) IT. abfragen, (данные) abrufen
    11) weld. bewirken (напр., деформацию)
    12) patents. bescheiden (в суд), zitieren (в суд)
    13) S.-Germ. beiziehen
    14) pompous. abnötigen (улыбку, слёзы, уважение, восхищение у кого-л.), aufregen (напр., воспоминания)
    15) tel. anläuten, läuten
    16) nav. anrufen (по радио, по телефону), auslösen (напр. огонь), einleiten, heranrufen (по радио)
    17) shipb. Auftakt geben, ausüben

    Универсальный русско-немецкий словарь > вызывать

  • 54 выражать свою готовность

    v
    gener. (сделать что-л.) sich zu (etw.) bereit erklären (sich) zu (etw.) bereit finden

    Универсальный русско-немецкий словарь > выражать свою готовность

  • 55 выразить готовность

    v
    gener. sich bereit zeigen, sich bereit erklären

    Универсальный русско-немецкий словарь > выразить готовность

  • 56 наготове

    adv
    gener. bereit, bereit (для кого-л., для чего-л.), griffbereit

    Универсальный русско-немецкий словарь > наготове

  • 57 соглашаться

    v
    1) gener. (etw.) gelten lassen (с чем-л.), (j-m) in etw. (D) beitreten (с кем-л., в чем-л.), (j-m) recht geben (с кем-л.), akzedieren, assumieren (на что-л.), beistimmen (D) (с чем-л.), beitreten (с мнением), billigen (с чем-л.), einräumen (с чем-л.), einsehen (с чем-л.), einstimmen (in A) (в чём-л.), genehmigen (на что-л.), ja sagen, nachgeben (с кем-л., с чем-л.), sein Ja und Amen zu (etw.) geben (на что-л.), seine Einstimmung zu etw. (D) geben (с чем-л.), sich bequemen (zu D, zu + inf; íåõîòÿ) (на что-л., что-л. делать), sich hergeben, (на что-л.) sich zu (etw.) bereit erklären (sich) zu (etw.) bereit finden, zusagen, eingehen (с чем-л.), beistimmen (с кем-л., с чем-л.), einwilligen (на что-л.), zustimmen (с кем-л., с чем-л.), einiggehen (mit j-m in A) (с кем-л. в чём-л.)
    2) colloq. amen sägen
    3) ironic. herbeilassen (íà ÷òî-ë.; sich)
    4) obs. beifallen (с кем-л., с чем-л.), konzedieren (на что-л.), willigen (на что-л.)
    5) book. beipflichten (с кем-л. в чём-л.)
    6) construct. eingehen auf (A), einwilligen in (A)
    7) law. Einwilligung erteilen, Einwilligung geben, bejahen
    8) patents. (auf etw.) eingehen (с чём-л.)
    9) busin. konsentieren
    10) pompous. gewillt sein (что-л. сделать)
    11) f.trade. sich mit etwas einverstanden erklären (с чем-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > соглашаться

  • 58 соглашаться выражать свою готовность

    v
    gener. (на что-л.) sich zu etw. (D) bereit erklären (lassen), (на что-л.) sich zu etw. (D) bereit finden (lassen)

    Универсальный русско-немецкий словарь > соглашаться выражать свою готовность

  • 59 disposé

    dispoze
    adj
    1)

    être disposé à — bereit sein zu, gewillt sein zu

    2)

    bien disposé — gut aufgelegt, gut gelaunt

    3)
    disposé
    disposé (e) [dispoze]
    Beispiel: être bien/mal disposé gut/schlecht gelaunt sein; Beispiel: être disposé à faire quelque chose bereit sein etwas zu tun

    Dictionnaire Français-Allemand > disposé

  • 60 above

    1. adverb
    1) (position) oben; oberhalb; (higher up) darüber

    from above — von oben [herab]

    above right — rechts oben; oben rechts

    the flat/floor above — die Wohnung/das Stockwerk darüber

    2) (direction) nach oben; hinauf; (upstream) stromauf[wärts]
    3) (earlier in text) weiter oben

    see above, p. 123 — siehe oben, S. 123

    2. preposition
    1) (position) über (+ Dat.); (upstream from) oberhalb (+ Gen.)

    above oneself(conceited) größenwahnsinnig (ugs.)

    2) (direction) über (+ Akk.)
    3) (more than) über (+ Akk.)

    will anyone go above £2,000? — bietet jemand mehr als 2 000 Pfund?

    be above criticism/suspicion — über jede Kritik/jeden Verdacht erhaben sein

    above all [else] — vor allem; insbesondere

    4) (ranking higher than) über (+ Dat.)
    3. adjective
    obig [Erklärung, Aufzählung, Ziffern]; (above-mentioned) obengenannt
    4. noun

    the above — das Obige; (person[s]) der/die Obengenannte/die Obengenannten

    * * *
    1. preposition
    1) (in a higher position than: a picture above the fireplace.) über
    2) (greater than: The child's intelligence is above average.) über
    3) (too good for: The police must be above suspicion.) erhaben über
    2. adverb
    1) (higher up: seen from above.) oben
    2) ((in a book etc) earlier or higher up on the page: See above.) oben
    - academic.ru/114993/above-board">above-board
    - above all
    * * *
    [əˈbʌv]
    I. prep
    1. (over) über + dat
    the room \above mine das Zimmer über mir
    up \above sb/sth hoch über jdm/etw
    2. (more than) über + akk
    banquets \above 50 people Bankette mit mehr als 50 Personen
    \above average/freezing über dem Durchschnitt/Gefrierpunkt
    \above [and beyond] all expectations [weit] über allen Erwartungen
    3. (superior to)
    he thinks he's \above everyone else er hält sich für was Besseres
    to be \above sth quality über etw akk erhaben sein; person also über etw dat stehen
    his behaviour is \above criticism sein Verhalten ist über jede Kritik erhaben
    to feel \above sth sich akk über etw akk erhaben fühlen
    to get \above oneself größenwahnsinnig werden pej fam
    to have ideas \above one's station BRIT ( dated) sich akk für etwas Besseres halten
    4. (more important)
    she values her job \above her family sie stellt ihre Arbeit über ihre Familie
    they value freedom \above all else für sie ist die Freiheit wichtiger als alles andere
    \above all [else] vor allem
    we couldn't hear each other speak \above the music die Musik war so laut, dass wir uns nicht mehr verstehen konnten
    she couldn't speak \above a whisper sie konnte nur noch flüstern
    6.
    to be \above sb/one's head jdm/einem zu hoch sein fam
    to not be \above sth/doing sth zu etw bereit sein/bereit sein, etw zu tun
    II. adv
    1. (higher) oberhalb, darüber
    the flat \above die Wohnung über uns
    from \above von oben
    the sky \above der Himmel über uns/ihnen etc.
    2. (more) darüber
    planks of 1 m and \above Bretter von 1 Meter und länger
    from \above von oben
    seen from \above von oben betrachtet
    4. (in the sky) am Himmel
    he looked up to the stars \above er blickte hinauf zu den Sternen
    5. (in heaven) im Himmel
    the Lord \above der Herr im Himmel
    He came from \above Er stieg vom Himmel herab
    [orders] from \above [Anweisungen pl] von oben fam
    7. (in text) oben
    the address given \above die oben genannte Adresse
    as mentioned \above wie oben erwähnt
    see \above siehe oben
    III. adj attr, inv ( form) obige(r, s)
    the \above address die oben genannte Adresse
    in the \above diagram/paragraph im obigen Diagramm/Absatz
    IV. n
    the \above
    1. (things) das Obengenannte; (person) der/die Obengenannte; (several) die Obengenannten pl
    2. (in text) das Obenerwähnte [o Obige]
    * * *
    [ə'bʌv]
    1. adv
    1) (= overhead) oben; (= in a higher position) darüber
    2) (in text) oben
    2. prep
    über (+dat); (with motion) über (+acc); (= upstream of) oberhalb (+gen)

    above all — vor allem, vor allen Dingen

    to be above sb/sth — über jdm/etw stehen

    he's not above a bit of blackmailer ist sich (dat) nicht zu gut für eine kleine Erpressung

    3. adj attr

    the above persons/figures — die oben genannten or oben erwähnten Personen/Zahlen

    4. n
    * * *
    above [əˈbʌv]
    A adv
    1. (dr)oben, oberhalb, darüber:
    from above von oben (a. fig Befehl etc)( A 2);
    I heard a shout from the flat above aus der Wohnung über mir
    2. REL (dr)oben, im Himmel:
    from above von oben (her), vom Himmel ( A 1);
    the powers above die himmlischen Mächte
    3. darüber (hinaus):
    the court above JUR die höhere Instanz;
    the rank above der nächsthöhere Rang
    4. weiter oben:
    the facts (mentioned) above die oben erwähnten Fakten;
    as stated above wie oben angeführt oder angegeben
    5. nach oben, hinauf:
    B präp
    1. a) über (dat oder akk), oberhalb (gen):
    above the earth über der Erde, oberirdisch;
    fly above the clouds über den Wolken fliegen
    b) über (dat), nördlich von
    2. fig über (dat oder akk), mehr als, stärker als, erhaben über (akk):
    be above and beyond weit hinausgehen über (akk);
    above all (else) vor allem, vor allen Dingen;
    he loves her above all others er liebt sie mehr als alle anderen;
    he is above that er steht über der Sache, er ist darüber erhaben;
    she was above taking advice sie war zu stolz, Rat anzunehmen; sie ließ sich nichts sagen;
    not be above doing sth sich nicht zu schade sein, etwas zu tun;
    he is not above accepting bribes er scheut sich nicht, Bestechungsgelder anzunehmen;
    a) jemandem überlegen sein,
    b) (rangmäßig) über jemandem stehen;
    get above sb jemanden überflügeln;
    that is above me das ist mir zu hoch, das geht über meinen Horizont oder Verstand
    C adj obig, oben erwähnt
    a) der oder die Obengenannte, das Obige,
    b) die Obengenannten pl
    sup. abk
    2. superlative Superl.
    4. supplementary zusätzl.
    6. supra, above
    * * *
    1. adverb
    1) (position) oben; oberhalb; (higher up) darüber

    from above — von oben [herab]

    above right — rechts oben; oben rechts

    the flat/floor above — die Wohnung/das Stockwerk darüber

    2) (direction) nach oben; hinauf; (upstream) stromauf[wärts]
    3) (earlier in text) weiter oben

    see above, p. 123 — siehe oben, S. 123

    2. preposition
    1) (position) über (+ Dat.); (upstream from) oberhalb (+ Gen.)

    above oneself (conceited) größenwahnsinnig (ugs.)

    2) (direction) über (+ Akk.)
    3) (more than) über (+ Akk.)

    will anyone go above £2,000? — bietet jemand mehr als 2 000 Pfund?

    be above criticism/suspicion — über jede Kritik/jeden Verdacht erhaben sein

    above all [else] — vor allem; insbesondere

    4) (ranking higher than) über (+ Dat.)
    3. adjective
    obig [Erklärung, Aufzählung, Ziffern]; (above-mentioned) obengenannt
    4. noun

    the above — das Obige; (person[s]) der/die Obengenannte/die Obengenannten

    * * *
    adv.
    oben adv.
    oberhalb adv.
    obig adv. prep.
    über präp.

    English-german dictionary > above

См. также в других словарях:

  • bereit zu — bereit zu …   Deutsch Wörterbuch

  • bereit (zu) — bereit (zu) …   Deutsch Wörterbuch

  • Bereit — Bereit, adv. fertig, etwas zu verrichten oder zu leiden, von allen Hindernissen einer Veränderung frey. 1) Eigentlich. Ich bin bereit abzureisen. Sich zu etwas bereit machen. Bereit seyn, bereit stehen. Zum Kriege, zum Schlagen bereit. Etwas… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • bereit — bereit: Die auf das Dt. beschränkte Adjektivbildung mhd. bereit‹e› »bereit, fertig, bereitwillig«, ahd. bireiti »gerüstet, fertig« gehört wohl zu dem unter ↑ reiten behandelten Verb in dessen alter Bedeutung »fahren«. Es bedeutete also… …   Das Herkunftswörterbuch

  • bereit — Adj. (Mittelstufe) auf etw. vorbereitet Beispiele: Wir sind schon zum Aufbruch bereit. Das Zimmer ist schon für deine Ankunft bereit. bereit Adj. (Mittelstufe) willig, etw. zu tun Beispiele: Sie waren zu jedem Opfer bereit. Ich bin bereit, dir zu …   Extremes Deutsch

  • bereit — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • gewillt • willig • fertig • willens sein Bsp.: • Er war bereit, alles zu glauben. • …   Deutsch Wörterbuch

  • bereit — 1. Ich bin nicht bereit, noch mehr Überstunden zu machen. 2. Das Paket liegt auf der Post für Sie bereit …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • bereit — Adj std. (12. Jh.), mhd. bereit(e), mndd. berēde, bereide, mndl. bereet, bereiden Stammwort. Zur Bedeutung des adverbiellen bereits vgl. ne. already zu ready. Abstraktum: Bereitschaft; Kompositum: bereitwillig. bereiten. deutsch iwo …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • bereit — ↑parat, ↑prompt …   Das große Fremdwörterbuch

  • bereit — parat; fertig; in petto; bereit liegend; zur Hand; griffbereit * * * be|reit [bə rai̮t] <Adj.>: in den Wendungen bereit sein: fertig sein, gerüstet sein: ich bin bereit, wir können gehen; seid ihr bereit?; zu etwas bereit sein/bereit sein,… …   Universal-Lexikon

  • bereit — be·reit Adj; nur präd, ohne Steigerung, nicht adv; 1 (zu etwas) bereit für einen bestimmten Zweck zur Verfügung stehend ≈ fertig, vorbereitet: Wir sind bereit zur Abfahrt; 2 (zu etwas) bereit mit dem Willen, bestimmte Erwartungen oder Forderungen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»