Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

berühren

  • 81 percutio

    per-cutio, cussi, cussum, ere (per u. quatio), I) durch u. durch stoßen, durchstoßen, durchbohren, durchstechen, 1) im allg.: rostro navem, Liv.: pectus, Liv.: venam, eine Ader schlagen = zur Ader lassen, Sen. – 2) prägn., durchstechend machen, durchstechen, fossam, Plin. ep. 10, 41 (50), 4. Frontin. 3, 17, 5. – II) heftig erschütternd schlagen, stoßen, hauen, werfen, schießen, treffen, A) eig.: 1) im allg.: a) eig.: alqm lapide, Cic.: ianuam manu, Tibull.: forem virgā, an die Tür klopfen, Liv.: terram pede, mit dem F. auf die Erde stampfen, Cic. (vgl. iubet propheta plaudere manu, percutere pede, Ambros. in Luc. 6, 9: u. pede ter percusso, in Dreitakten, Hor. sat. 1, 10, 43): Ditem in cor arundine, Ov.: Cato percussus esset, gestoßen, Cic.: turres de caelo (vom Blitze) percussae, Cic. (u. so percussae arbores, vom Blitz getroffene, Sen.): percussus colapho od. colaphis, Sen.: percussus cultello, Verr.: m. respekt. Acc., soror palmis percussa lacertos, Verg.: brachium (am A.) percussus, Auct. b. Afr. – b) übtr., treffen, berühren, color percussus luce refulget, Lucr.: auriculae voce percussae, Prop. – 2) prägn.: a) treffend verwunden, e muro alqm sagittā, Curt.: caput gladio, in den Kopf hauen, Hirt. b. G.: brachium gladio percussus, in den Arm verwundet, Auct. b. Afr.: equi calce percussus, vom Pferde getreten, Firm.: ferro vel sude percussus,
    ————
    Ps. Apul. herb.: vulnere percussus, Prop. – a serpente ac scorpione percussi, gebissen, gestochen, Plin. – b) treffend erlegen, totschlagen, töten, alqm fusti, Auct. b. Hisp.: alqm securi, hinrichten, Cic. u.a.: hostem, Suet.: feras, Ov.: se, sich erdolchen, Liv. epit. 114: alqm fulmine, erschlagen (v. Jupiter), Cic.: u. so alqm ob id fulmine, Hyg.: u. fulmine percussus, Cic. – c) schlagend machen, α) als t. t. der Münzer, schlagen = prägen, nummum, Suet.: monetam, Vopisc.: übtr., omnia facta dictaque tua inter se congruant ac respondeant sibi et unā formā percussa sint, einerlei Gepräge haben, Sen.: vocabula Graeca Latinā monetā, Apul.: ne quod novum verbum ut aes adulterinum percutiat, Fronto de eloqu. 1. p. 140, 14 N. – β) als t. t. der Webekunst = den Einschlag (subtemen) anschlagend weben, lacernae male percussae textoris pectine Galli, schlecht durchgearbeitet, grob gewebt, Iuven. 9, 30. – γ) als t. t. der Kochkunst, laganum (das Kuchenblatt) fistulä perc., mit der Rolle austreiben, auswälgern, Apic. 4, 134. – δ) als publiz. t. t. = ein Opfertier schlagend ein Bündnis machen, schließen, foedus, Auct. b. Alex. u.a. – d) schlagend rühren = schlagen, lyram, Ov.: nervos dextrā, Quint. – u. = tüchtig schwingen, pennas, Ov.: faces, Prop. – B) übtr.: 1) im allg.: non percussit locum, hat die Stelle nicht getroffen, hat den richtigen Punkt verfehlt, Cic. Sest. 80. – 2) insbes.: a)
    ————
    von Nachrichten, äußeren Eindrücken, Affekten, die Sinn u. Gemüt heftig treffen, -ergreifen, durchbeben, einen starken Eindruck machen, aufs Herz fallen, stutzig machen, percussit ilico animum, Ter.: hinc amnis, hinc hostis pectora pavore percusserant, Curt.: percussus atrocissimis litteris, betroffen, erschrocken, Cic.: quodcumque animos nostros probabilitate percussit, id dicimus, was auf uns den stärksten Eindruck der Wahrscheinlichkeit gemacht hat, Cic. – percussit cor spes, Lucr.: suspicione sum percussus, Cic.: ingenti percussus amore, Verg. – quonam modo ille vos vivus afficeret, qui mortuus inani cogitatione percussit, durch ein leeres Bild der Einbildungskraft Besorgnis einflößt, Cic. – b) jmd. prellen = anführen, betrügen, alqm, Cic. Flacc. 46: alqm probe, Plaut. Pseud. 603: alqm per servolum, Caecil. com. 204: alqm strategemate, durch eine Kriegslist schlagen, Cic. ad Att. 5, 2, 2: se flore Liberi, sich betrinken, Plaut. Cas. 640. – c) jmd. gleichsam verwunden, eine tiefe Wunde schlagen, schmerzlich berühren, percussisti me etiam de oratione prolata, hast mir einen Stich ins Herz gegeben, Cic. – percussus vulnere fortunae, Cic.: percussus calamitate, Cic. – Synkop. Perf. percusti, Hor. sat. 2, 3, 273.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > percutio

  • 82 pertineo

    pertineo, tinuī, ēre (per u. teneo), sich hin erstrecken, sich erstrecken, sich hinziehen, I) eig.: hoc (latus) pertinet circiter milia passuum quinquaginta, Caes.: implicatio nervorum pertinet toto corpore (über den g. K.), Cic.: arteria aspera ad pulmones usque pertinet, Cic.: Belgae pertinent ad partem fluminis, Caes.: pert. in omnes partes, Cic.: unde pons in oppidum pertinens explicatur, Sall. fr.: iugum pertinens in Armeniam, Auct. b. Alex. – II) übtr. sich erstrecken, 1) sich erstrecken = sich verbreiten, caritas patriae per omnes ordines pertinebat, Liv.: bonitas ad multitudinem pertinet, Cic.: in totam vitam, Sen.: partium sensu non satis pertinente in omnia, Liv.: ratio quaedam per omnium naturam rerum pertinens, Cic. – 2) zu etw. dienen, führen, den u. den Zweck haben, quorsum, inquam, haec quaestio pertinet? Sen.: sed quo illa oratio pertinuit? an uti vos infestos coniurationi faceret? Sall.: ea, quae ad effeminandos animos pertinent, Caes.: quae res etsi nihil ad levandas iniurias pertinere videbantur, Caes.: dah. ad rem non pertinet m. folg. Infin., es führt zu nichts, es hat keinen Zweck, si ad rem non pertinet planius ostendere, quod etc., Cornif. rhet. 4, 37 Kays.: u. bes. quo od. quorsum (quorsus) pertinet m. folg. Infin., wozu dient es, wozu soll es führen, was hat es für einen Zweck (Sinn), quo pertinuit nudare corpus? Tac. ann.
    ————
    3, 12: quorsum pertinuit stipare Platona Menandro? Hor. sat. 2, 3, 11: quorsus pertinuit hanc comparare materiam? Sen. nat. qu. 1, 17, 2. – 3) auf jmd. od. etw. sich beziehen, zu jmd. od. etwas gehören, jmd. od. etw. angehen, a) im allg.: ut prius quod ad deos pertinet dicam, Varro LL.: expugnatae urbis praedam ad militem, deditae ad duces pertinere (gehöre), Tac.: quae ad victum pertinebant, Nep.: pertinebit ad rem praeceptores paedagogosque pueris placidos dari, Sen.: illa res ad officium meum pertinet, Cic.: nihil ad patriciam Sulpiciorum familiam Quirinius pertinuit, ging die F. nichts an, Tac.: eodem pertinet, quod causam eius probo, Cic.: illud... quo pertineat, videte, Cic.: summa illuc pertinet, ut etc., Cic.: interpretando, quorsum quidque pertineat, Cic. – mit folg. Acc. u. Infin., ad rem pertinere visum est (es schien zweckmäßig) consules primo quoque tempore creari, Liv. 35, 24, 1: nihil deesse Ciceroni cum ad officium tum ad existimationem meam pertinet, erfordert sowohl meine Pflicht als usw., Cic. ad Att. 14, 16, 4: u. so Cic. de off. 3, 67. Liv. 10, 24, 17; 36, 26, 3; 45, 10, 5. – b) jmd. treffen, angehen, jmdm. gelten, zur Last fallen, ad quem suspicio maleficii pertineat, Cic.: se scire, ad quem maleficium pertineret, Cic.: ad imperatorem prodigium pertinere, Liv.: nec, ad quos pertineat facinus, vestigia ulla exstare, Liv. – c) jmd. od. etwas angenehm od. schmerzlich berühren, auf
    ————
    jmd. oder etwas Einfluß haben, von Einfluß sein, mors nec ad vivos nec ad mortuos pertinet, Cic.: nihil ista ad mortuum pertinent, berühren schmerzlich, Plin. ep.: hoc nihil ad me pertinet, Cic.: si quid hoc ad rem pertinet, wenn anders dieser Umstand etwas zur Sache tut, Cic.: haud sane multum ad se pertinere, utrum... an etc., es mache nicht viel für ihn aus, es sei für ihn ziemlich gleichgültig, Liv.: non putavit in rem pertinere ubi aut quando periret qui perire deberet, Sen. rhet. – d) jmd. od. etw. anbelangen, betreffen, in der Verbdg. quod od. quantum pertinet ad m. Acc. = was od. soviel den u. den od. das u. das anbelangt, was den u. den od. das u. das betrifft, in betreff des u. des, quod ad populum pertinet, Cic. Planc. 7: quod ad indutias pertineret, Caes. b. c. 3, 17, 3: öfter nachaug., quod ad aetates pertinet, Cels.: quod ad virtutem pertinet, Sen. rhet.: quod ad me pertinet, Sen. rhet. u. Flor.: quantum ad me od. ad te pertinet, Plin. ep.: quantum ad decernentes pertinet, Plin. ep.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pertineo

  • 83 praestringo

    prae-stringo, strīnxī, strictum, ere, I) zuziehen, zuschnüren, zubinden, 1) eig.: faucem laqueo, Ov.: pollices nodo, Tac. – 2) übtr., in Schranken halten, hemmen, quae praestringi opus sit, Plin. 22, 138: umor (gelu) praestrictus, Plin. 17, 217. – II) vorn streifen, -berühren, 1) eig.: cum lecticam eius fulgur praestrinxisset, Suet. Aug. 29, 3: poet., primos Liburnos praestringunt (bespülen) pelago, Avien. descr. orb. 535 sq. – dah. vorbeigehend berühren, vorbeigehen, vorbeiziehen, terras, Amm.: palatii ianuas, Amm. – 2) übtr., stumpf machen, aciem ferri, Plin.: oculos, schwächen, blenden, verdunkeln, Cic. u.a.: ebenso aciem oculorum, Liv. u.a., v. bildl. aciem animi, Plaut.: aciem mentis, Cic.: fulgor ferri, quo mens simul visusque praestringitur, Quint. (vgl. Bünem. Lact. 2, 6, 3, wo auch in den Stellen aus Val. Max. zu lesen praestr.; ebenso Sen. ep. 48, 10): traditis quorum fulgore praestringor, dessen Glanz mich blendet, Tac. ann. 14, 54: u. so miraculorum densitate praestrictus (geblendet), Amm. 16, 10, 13. – pr. vites, die W. der Augen berauben, Plin. 17, 227.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praestringo

  • 84 pungo

    pungo, pupugī, pūnctum, ere, stechen, I) eig. u. übtr.: 1) eig.: a) übh.: neminem, Cic.: acu comatoriā malas, Petron.: stilo alci in manum, Naev. fr.: manu alqm, in die Seite stoßen, Petron.: v. Bienen u.a. Insekten, Plin.: v. Fichtennadeln u.a. Pflanzenstacheln, Plin. – b) prägn., durch einen Stich beibringen, vulnus quod acu punctum videretur, Cic. Mil. 65: vulnusculum, quod acu foratum, immo punctum, ut dicitur, Augustin. epist. 75, 13. – 2) übtr.: a) in etw. eindringen, corpus, Lucr. 2, 460. – b) empfindlich berühren, sensum, Lucr. 4, 623: nitrum pungit, sein Geschmack fällt auf, Plin. – c) gleichs. abpunktieren; dah. puncto tempore und puncto in tempore, im Augenblick, Lucr. – II) bildl., stechen, verletzen, beunruhigen, unangenehm berühren, kränken, scrupulus pungit me, Cic.: ita me pupugit, ut somnum mihi ademerit, Cic.: si paupertas momordit, si ignominia pupugit, Cic.: impers., pungit (es tut mir weh) rursus, quod scribis esse te illic libenter, Cic. ep. 7, 15, 1. – Perf. auch punxi, Diom. 372, 12 (ohne Beleg): archaist. Fut. ex. pepugero, Atta com. 2: Plusqu.-Perf. pupūgerat gemessen b. Prud. perist. 9, 59.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pungo

  • 85 навал

    м
    1. парус Berühren n, Berührung f
    2. греб. Behinderung f, Kollision f, Karambolage f

    навал на знак парус Berühren n einer Marke

    навал, признанный — греб. belangreiche Behinderung f

    навал яхтBerührung f der Jachten

    Русско-немецкий спортивный словарь > навал

  • 86 toccare

    toccare
    toccare [tok'ka:re]
     verbo transitivo avere
     1 (sentire con la mano) berühren, anfassen; toccare con mano figurato mit Händen greifen
     2 figurato berühren; (cibo) anrühren
     3 (tasto) drücken
     4 (giungere) erreichen; toccare terra landen; toccare la sessantina an die Sechzig sein
     5 (argomento) streifen
     6 (naut:porto) anlaufen
     7 (commuovere) rühren, ergreifen
     8 (riguardare) betreffen, angehen; la cosa mi tocca da vicino das geht mich direkt an
     II verbo intransitivo essere
     1 (accadere) zustoßen, widerfahren
     2 (essere obbligato) obliegen linguaggio elevato; mi tocca... infinito ich muss... infinito
     3 (spettare) zustehen; tocca a mete ich bindu bist an der Reihe; a chi tocca tocca wer dran ist, ist dran

    Dizionario italiano-tedesco > toccare

  • 87 keep off

    1. intransitive verb
    [Person:] wegbleiben; [Regen, Sturm usw.:] ausbleiben

    ‘keep off’ — (on building site etc.) "Betreten verboten"

    2. transitive verb
    1) fernhalten [Person, Tier]; abhalten [Sonne]

    keep somebody/something off something — jemanden/etwas von etwas fernhalten/abhalten

    2) (not go on) nicht betreten

    ‘keep off the grass’ — "Betreten des Rasens verboten"

    keep off my whisky!Hände od. Finger weg von meinem Whisky!

    4) (not eat or drink)

    keep off chocolate/brandy — keine Schokolade essen/keinen Brandy trinken

    keep off the drinkkeinen Alkohol od. (ugs.) nichts trinken

    5) (not mention) vermeiden [Thema]
    * * *
    1) (to stay away: There are notices round the bomb warning people to keep off; The rain kept off and we had sunshine for the wedding.) sich fernhalten von
    2) (to prevent from getting to or on to (something): This umbrella isn't pretty, but it keeps off the rain.) fernhalten
    * * *
    I. vi wegbleiben
    “Wet cement, \keep off off!” „Frischer Zement, nicht betreten!“
    this is my private stuff, so \keep off off! das sind meine Privatsachen, also Finger weg!
    to \keep off off alcohol/cigarettes/gambling Alkohol/Zigaretten/das Glücksspiel meiden geh, das Trinken/Rauchen/Spielen lassen
    to \keep off off a subject ein Thema vermeiden
    II. vt
    1. (hold away)
    to \keep off off ⇆ sb/sth jdn/etw fernhalten
    to \keep off sb/sth off sth jdn/etw von etw dat fernhalten
    to \keep off one's hands off sb/sth die Hände von jdm/etw lassen
    to \keep off one's mind off sth sich akk von etw dat ablenken
    2. (protect from)
    to \keep off off ⇆ sth etw abhalten, vor etw dat schützen
    I hope my coat will \keep off the rain off hoffentlich ist mein Mantel regendicht
    * * *
    A v/t
    1. jemanden, etwas fernhalten (von):
    keep your hands off (it)! Hände weg (davon)!;
    he was wearing a hat keep the sun off um sich vor der Sonne zu schützen
    B v/i
    1. sich fernhalten von:
    “keep off”
    a) „Berühren verboten!“,
    b) „Betreten verboten!“; academic.ru/32157/grass">grass Bes Redew
    2. ausbleiben (Regen etc):
    if the rain keeps off falls es nicht regnet oder anfängt zu regnen
    3. ein Thema etc nicht berühren oder erwähnen
    * * *
    1. intransitive verb
    [Person:] wegbleiben; [Regen, Sturm usw.:] ausbleiben

    ‘keep off’ — (on building site etc.) "Betreten verboten"

    2. transitive verb
    1) fernhalten [Person, Tier]; abhalten [Sonne]

    keep somebody/something off something — jemanden/etwas von etwas fernhalten/abhalten

    2) (not go on) nicht betreten

    ‘keep off the grass’ — "Betreten des Rasens verboten"

    keep off my whisky!Hände od. Finger weg von meinem Whisky!

    keep off chocolate/brandy — keine Schokolade essen/keinen Brandy trinken

    keep off the drinkkeinen Alkohol od. (ugs.) nichts trinken

    5) (not mention) vermeiden [Thema]
    * * *
    v.
    abhalten v.

    English-german dictionary > keep off

  • 88 move

    1. noun
    1) (change of residence) Umzug, der; (change of job) Wechsel, der
    2) (action taken) Schritt, der; (Footb. etc.) Spielzug, der
    3) (turn in game) Zug, der; (fig.) [Schach]zug, der

    it's your movedu bist am Zug

    4)

    be on the move(moving about) [Person:] unterwegs sein

    5)

    make a move(initiate action) etwas tun od. unternehmen; (coll.): (leave, depart) losziehen (ugs.)

    make the first moveden Anfang machen

    make no movesich nicht rühren

    make no move to help somebody — keine Anstalten machen, jemandem zu helfen

    6)

    get a move on(coll.) einen Zahn zulegen (ugs.)

    get a move on!(coll.) [mach] Tempo! (ugs.)

    2. transitive verb
    1) (change position of) bewegen; wegräumen [Hindernis, Schutt]; (transport) befördern

    move the chair over hererück den Stuhl hier herüber!

    move something to a new positionetwas an einen neuen Platz bringen

    please move your head [to one side] — bitte tun Sie Ihren Kopf zur Seite

    move it!(coll.)

    move yourself!(coll.) Beeilung! (ugs.)

    move somebody to another department/job — jemanden in eine andere Abteilung/Position versetzen

    move police/troops into an area — Polizeikräfte/Truppen in ein Gebiet schicken

    2) (in game) ziehen
    3) (affect) bewegen; berühren

    move somebody to laughter/anger — jemanden zum Lachen bringen/jemandes Ärger erregen

    be moved by somethingüber etwas (Akk.) gerührt sein

    4) (prompt)

    move somebody to do something — jemanden dazu bewegen, etwas zu tun

    5) (propose) beantragen [Beendigung, Danksagung]; stellen [Antrag]
    6) (Commerc.): (sell) absetzen
    3. intransitive verb
    1) (go from place to place) sich bewegen; (by car, bus, train) fahren; (on foot) gehen; (coll.): (start, leave) gehen; [Wolken:] ziehen ( across über + Akk.)

    move with the times(fig.) mit der Zeit gehen

    start to move[Fahrzeug:] sich in Bewegung setzen

    he has moved to another departmenter ist jetzt in einer anderen Abteilung

    Don't move. I'll be back soon — Bleib hier od. Geh nicht weg. Ich bin gleich zurück

    2) (in games) ziehen
    3) (fig.): (initiate action) handeln; aktiv werden
    4) (in certain circles, part of society, part of town) verkehren
    5) (change residence or accommodation) umziehen (to nach); (into flat etc.) einziehen ( into in + Akk.); (out of town) wegziehen ( out of aus); (out of flat etc.) ausziehen ( out of aus)

    I want to move to Londonich will nach London ziehen

    6) (change posture or state) sich bewegen; (in order to make oneself comfortable etc.) eine andere Haltung einnehmen

    don't move or I'll shoot — keine Bewegung, oder ich schieße

    7) (make progress) vorankommen

    move towards — näherkommen (+ Dat.) [Einigung, Höhepunkt, Kompromiss]

    8) (Commerc.): (be sold) [Waren:] Absatz finden, sich absetzen lassen
    9) (coll.): (go fast)
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/105921/move_about">move about
    * * *
    [mu:v] 1. verb
    1) (to (cause to) change position or go from one place to another: He moved his arm; Don't move!; Please move your car.) (fort-)bewegen
    2) (to change houses: We're moving on Saturday.) umziehen
    3) (to affect the feelings or emotions of: I was deeply moved by the film.) ergreifen
    2. noun
    1) ((in board games) an act of moving a piece: You can win this game in three moves.) der Zug
    2) (an act of changing homes: How did your move go?) der Umzug
    - movable
    - moveable
    - movement
    - movie
    - moving
    - movingly
    - get a move on
    - make a move
    - move along
    - move heaven and earth
    - move house
    - move in
    - move off
    - move out
    - move up
    - on the move
    * * *
    [mu:v]
    I. n
    1. no pl (movement) Bewegung f
    she made a sudden \move towards me plötzlich bewegte sie sich auf mich zu
    I hate the way my boss watches my every \move ich hasse es, wie meine Chefin jede meiner Bewegungen beobachtet
    one \move and you are dead [or and I'll shoot]! keine Bewegung oder ich schieße!
    to be on the \move unterwegs sein; ( fig) country sich im Umbruch befinden
    she's on the \move sie verändert gerade viele Dinge in ihrem Leben
    to make a \move ( fam: leave) sich akk auf den Weg machen; (act) etwas unternehmen; (start) loslegen fam
    let's make a \move, the shops are closing! ( fam) wir müssen los, die Geschäfte schließen gleich!
    to make no \move sich akk nicht rühren; ( fig)
    nobody was making a \move [to go] niemand machte Anstalten zu gehen
    2. (step) Schritt m; (measure) Maßnahme f
    a \move to democracy/peace ein Schritt m hin zur Demokratie/zum Frieden
    to make the first \move den ersten Schritt tun
    3. (in games) Zug m; CHESS [Schach]zug m
    it's your \move du bist dran
    to make a \move CHESS ziehen
    4. ( fig: strategy) [Schach]zug m
    a clever [or smart] \move ein geschickter [o kluger] Schachzug
    5. (change of residence) Umzug m; (change of job) Stellenwechsel m; (transfer) Versetzung f
    we've had four \moves in three years wir sind in drei Jahren viermal umgezogen
    I don't feel like another [job] \move yet ich möchte nicht schon wieder meine Stelle wechseln
    to be on the \move gerade am Umziehen sein
    6.
    to get a \move on ( fam) sich akk beeilen
    get a \move on! ( fam) Beeilung!
    to make a \move on sb ( fam) jdn anmachen fam
    to make one's \move on sb ( fam) sich akk an jdn heranmachen
    II. vi
    1. (change position) sich akk bewegen; (go) gehen; (drive) fahren; (walk further on) weitergehen; (run further on) weiterlaufen; (drive further on) weiterfahren; (budge up) rücken
    you couldn't \move in the bar last night man konnte sich gestern Abend in der Bar vor lauter Leuten kaum rühren
    no one \moved keiner rührte sich
    he told his children not to \move er sagte seinen Kindern, sie sollten sich nicht von der Stelle rühren
    don't \move or I'll shoot! keine Bewegung oder ich schieße!
    don't \move, I'll be back in a second rühr dich nicht von der Stelle, ich bin gleich zurück
    please \move back! bitte zurücktreten!
    keep moving! bitte gehen Sie weiter!
    to \move in a circle object sich akk kreisförmig bewegen; (walk) im Kreis gehen
    to \move [out of the way] aus dem Weg gehen, Platz machen
    to \move [aside] (go) zur Seite gehen; (budge up) rücken
    to begin to \move sich akk in Bewegung setzen
    2. ( fig: change)
    Sophie has \moved into a higher class Sophie geht nun in die nächsthöhere Klasse
    that's my final decision, and I am not going to \move [on it] das ist mein letztes Wort und dabei bleibt es
    to \move off a subject das Thema wechseln
    3. ( fig: progress) vorankommen
    things are finally moving now ( fam) jetzt tut sich endlich was fam
    to \move into new markets neue Märkte erschließen
    to \move with the times mit der Zeit gehen
    to \move forward Fortschritte machen
    4. (change address) umziehen, SCHWEIZ a. zügeln; (change job) [den Arbeitsplatz] wechseln
    he's moving from the publicity department to the sales department er wechselt von der Werbeabteilung in die Verkaufsabteilung
    to \move to Berlin/the city/the country nach Berlin/in die Stadt/auf's Land ziehen
    to \move into a flat/a house/an office in eine Wohnung/ein Haus/ein Büro einziehen
    5. (in games) ziehen
    whose turn is it to \move next? wer ist am Zug?
    6. ( fam: leave) gehen, aufbrechen fam
    to get moving sich akk auf den Weg machen
    we have to get moving wir müssen los fam
    7. ( fam: hurry) sich akk beeilen
    \move [or get moving]! ( fam) nun mach schon! fam, Beeilung! fam
    to get moving on sth sich akk [schließlich] mit etw dat beeilen
    8. ( fam: start)
    to get moving loslegen fam
    to get moving on sth sich akk an etw akk machen, mit etw dat loslegen
    9. ( fam: go fast)
    Nigel's new car can really \move Nigels neuer Wagen ist sehr schnell
    10. (sell) sich gut verkaufen lassen
    this new shampoo is moving really fast das neue Shampoo findet reißenden Absatz fam
    11. (frequent socially) verkehren geh
    she \moves in a small circle of friends sie hat einen kleinen Freundeskreis
    to \move for sth für etw akk plädieren
    13. ( fig: pass) time vergehen
    time \moves so quickly! wie die Zeit vergeht!
    14. MED
    have your bowels \moved? hatten Sie Stuhlgang?
    III. vt
    1.
    to \move sth (change position of) etw bewegen; (in a text) etw verschieben; (place somewhere else) etw woanders hinstellen; (push somewhere else) etw verrücken; (clear) etw wegräumen; (rearrange) furniture etw umstellen; (transport) etw befördern
    I asked you not to \move my shoes/books ich habe dich doch gebeten, meine Schuhe stehen/meine Bücher liegen zu lassen
    the defendant stood without moving a muscle as the judge passed sentence der Angeklagte nahm das Urteil regungslos entgegen
    don't \move a muscle! ( fam) keine Bewegung!
    please \move your legs away! bitte nehmen Sie Ihre Beine da weg!
    we finally \moved the crockery into the cupboards endlich haben wir das Geschirr in die Schränke [ein]geräumt
    don't \move anything! bitte lassen Sie alles so, wie es ist!
    could you please \move your car? könnten Sie bitte [ihren Wagen] wegfahren?
    the bus stop was \moved 100 metres down the road die Bushaltestelle wurde 100 Meter die Straße hinunter verlegt
    \move your chair closer to the table rück deinen Stuhl näher an den Tisch [heran]
    please \move your head to the left drehen Sie Ihren Kopf bitte nach links
    to \move a wall eine Wand versetzen
    to \move sth [out of the way] etw wegräumen; furniture etw wegrücken
    to \move sth [aside] etw beiseiteräumen
    to \move sth etw verlegen [o verschieben]
    can we \move our meeting to another day? können wir unseren Termin vertagen?
    3.
    to \move sb (transfer) jdn verlegen; (to another job, class) jdn versetzen
    the government \moved troops into the crisis area die Regierung schickte Truppen ins Krisengebiet
    to \move sb to another hospital/prison jdn in ein anderes Krankenhaus/Gefängnis verlegen
    to \move sb to marketing/to a higher class jdn in die Marketingabteilung/in eine höhere Klasse versetzen
    to \move house umziehen
    to \move office in ein anderes Büro ziehen
    to \move sb jdn bewegen; (stronger) jdn ergreifen
    to \move sb to laughter jdn zum Lachen bringen
    to \move sb to tears jdn zu Tränen rühren
    to \move sb deeply [or sincerely] jdn zutiefst bewegen
    to be [deeply] \moved by sth von etw dat [zutiefst] bewegt sein; (stronger) von etw dat [zutiefst] ergriffen sein
    to \move sth mechanism, wheel etw antreiben
    7. (cause change of mind)
    to \move sb jdn umstimmen
    she won't be \moved sie lässt sich nicht umstimmen
    to \move sb to do sth jdn [dazu] bringen [o geh bewegen], etw zu tun
    8. ( form: suggest)
    to \move sth etw vorschlagen
    to \move an amendment eine Ergänzung einbringen
    to \move that... vorschlagen, dass...
    I should like to \move that the proposal [should] be accepted ich plädiere dafür, den Vorschlag anzunehmen
    9. MED
    to \move one's bowels Stuhlgang haben
    to \move a knight/rook einen Läufer/Turm ziehen
    11. COMM
    to \move sth etw absetzen
    12.
    \move it! (fam!) leg mal 'nen Zahn zu! fam, nun mach schon! fam, Beeilung!
    * * *
    move [muːv]
    A v/t
    1. a) (von der Stelle) bewegen, rücken
    b) einen Körperteil bewegen, rühren
    c) transportieren
    d) COMPUT eine Textstelle etc verschieben:
    move up MIL Truppen heranbringen oder vorziehen; SCHULE Br einen Schüler versetzen;
    move down SCHULE Br einen Schüler zurückstufen; heaven 1
    2. a) entfernen, fortbringen, -schaffen:
    move one’s car seinen Wagen wegfahren; goal post
    b) seinen Wohnsitz, eine Militäreinheit etc verlegen (to nach):
    move house Br umziehen;
    move sb umg jemandes Umzug durchführen
    c) einen Angestellten etc versetzen (to nach)
    3. bewegen, in Bewegung oder in Gang setzen oder halten, (an)treiben:
    a) vorwärtstreiben,
    b) jemanden auffordern, weiterzugehen
    4. fig bewegen, rühren, ergreifen:
    be moved to tears zu Tränen gerührt sein
    5. jemanden veranlassen, bewegen ( beide:
    to zu;
    to do zu tun):
    move sb from an opinion jemanden von einer Ansicht abbringen;
    move sb to anger jemanden erzürnen;
    feel moved to say sth sich veranlasst fühlen, etwas zu sagen
    6. Schach etc: ziehen oder einen Zug machen mit
    7. den Appetit, ein Organ etc anregen: bowel A 1 b
    8. jemanden erregen, aufregen
    9. etwas beantragen, (einen) Antrag stellen auf (akk):
    move that … beantragen, dass …;
    he moved that the meeting (should) be adjourned er beantragte, die Sitzung zu vertagen;
    move an amendment PARL einen Abänderungsantrag stellen
    10. einen Antrag stellen, einbringen
    11. WIRTSCH absetzen, verkaufen
    B v/i
    1. a) sich bewegen, sich rühren, sich regen:
    don’t move! keine Bewegung!
    b) fig sich ändern (Ansichten etc)
    2. sich fortbewegen, gehen, fahren:
    begin ( oder start) to move, move off sich in Bewegung setzen (Zug etc);
    move on weitergehen;
    move along, please bitte weitergehen!;
    move away sich entfernen ( from von);
    a) anrücken (Polizei etc),
    b) vorgehen (on gegen Demonstranten etc),
    c) fig ins Haus stehen (Veränderungen etc) (on dat);
    move (up) into 3rd place SPORT etc auf den 3. Platz klettern oder (vor)rücken;
    move forward fig Fortschritte machen, vorankommen;
    move up SPORT aufsteigen;
    move with the times mit der Zeit gehen;
    move to the top of the table SPORT sich an die Tabellenspitze setzen;
    be really moving umg einen ganz schönen Zahn draufhaben
    3. umziehen (to nach):
    move (away) aus-, fort-, wegziehen;
    move to ziehen nach;
    move in einziehen;
    move into einziehen in (akk), beziehen;
    move out ausziehen (of aus);
    if moved falls verzogen
    4. fig voran-, fortschreiten:
    things began to move die Sache kam in Gang, es tat sich etwas
    5. laufen, in Gang sein (Maschine etc)
    6. verkehren ( with mit), sich bewegen:
    move in rarefied circles sich in exklusiven Kreisen bewegen
    7. vorgehen, Schritte oder etwas unternehmen, handeln ( alle:
    in sth in einer Sache;
    against gegen):
    he moved quickly er handelte rasch
    8. move for beantragen, (einen) Antrag stellen auf (akk):
    9. Schach etc: einen Zug machen, ziehen
    10. MED sich entleeren (Darm):
    his bowels have moved er hat Stuhlgang gehabt
    11. WIRTSCH
    a) gehen umg, Absatz finden (Ware)
    b) move up anziehen, steigen (Preise)
    12. BIBEL leben:
    C s
    1. (Fort)Bewegung f, Aufbruch m:
    a) in Bewegung,
    b) auf den Beinen,
    c) auf Achse;
    get a move on umg sich beeilen;
    get a move on umg Tempo!, mach(t) schon!, los!;
    a) aufbrechen,
    b) sich (von der Stelle) rühren,
    c) fig handeln;
    make no move keine Anstalten machen ( to do zu tun)
    2. Auszug m ( from aus), Umzug m
    3. a) Schach etc: Zug m:
    it’s your move Sie sind am Zug
    b) fig Schritt m, Maßnahme f:
    a clever move ein kluger Schachzug oder Schritt;
    make the first move den ersten Schritt tun;
    make one’s move handeln
    4. SPORT
    a) Kombination f
    b) Spielzug m
    * * *
    1. noun
    1) (change of residence) Umzug, der; (change of job) Wechsel, der
    2) (action taken) Schritt, der; (Footb. etc.) Spielzug, der
    3) (turn in game) Zug, der; (fig.) [Schach]zug, der
    4)

    be on the move (moving about) [Person:] unterwegs sein

    5)

    make a move (initiate action) etwas tun od. unternehmen; (coll.): (leave, depart) losziehen (ugs.)

    make no move to help somebody — keine Anstalten machen, jemandem zu helfen

    6)

    get a move on(coll.) einen Zahn zulegen (ugs.)

    get a move on!(coll.) [mach] Tempo! (ugs.)

    2. transitive verb
    1) (change position of) bewegen; wegräumen [Hindernis, Schutt]; (transport) befördern

    please move your head [to one side] — bitte tun Sie Ihren Kopf zur Seite

    move it!(coll.)

    move yourself!(coll.) Beeilung! (ugs.)

    move somebody to another department/job — jemanden in eine andere Abteilung/Position versetzen

    move police/troops into an area — Polizeikräfte/Truppen in ein Gebiet schicken

    2) (in game) ziehen
    3) (affect) bewegen; berühren

    move somebody to laughter/anger — jemanden zum Lachen bringen/jemandes Ärger erregen

    be moved by somethingüber etwas (Akk.) gerührt sein

    move somebody to do something — jemanden dazu bewegen, etwas zu tun

    5) (propose) beantragen [Beendigung, Danksagung]; stellen [Antrag]
    6) (Commerc.): (sell) absetzen
    3. intransitive verb
    1) (go from place to place) sich bewegen; (by car, bus, train) fahren; (on foot) gehen; (coll.): (start, leave) gehen; [Wolken:] ziehen ( across über + Akk.)

    move with the times(fig.) mit der Zeit gehen

    start to move[Fahrzeug:] sich in Bewegung setzen

    Don't move. I'll be back soon — Bleib hier od. Geh nicht weg. Ich bin gleich zurück

    2) (in games) ziehen
    3) (fig.): (initiate action) handeln; aktiv werden
    4) (in certain circles, part of society, part of town) verkehren
    5) (change residence or accommodation) umziehen (to nach); (into flat etc.) einziehen ( into in + Akk.); (out of town) wegziehen ( out of aus); (out of flat etc.) ausziehen ( out of aus)
    6) (change posture or state) sich bewegen; (in order to make oneself comfortable etc.) eine andere Haltung einnehmen

    don't move or I'll shoot — keine Bewegung, oder ich schieße

    7) (make progress) vorankommen

    move towards — näherkommen (+ Dat.) [Einigung, Höhepunkt, Kompromiss]

    8) (Commerc.): (be sold) [Waren:] Absatz finden, sich absetzen lassen
    9) (coll.): (go fast)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Bewegung -en f. (change lodgings) expr.
    Wohnung wechseln ausdr. v.
    antreiben v.
    bewegen v.
    (§ p.,pp.: bewog, bewogen)
    erregen v.
    umziehen v.
    übersiedeln v.

    English-german dictionary > move

  • 89 skim

    1. transitive verb,
    - mm-
    1) (remove) abschöpfen; abrahmen [Milch]
    2) (touch in passing) streifen
    3) (pass closely over)
    4) (scan briefly) see academic.ru/91663/skim_through">skim through
    2. intransitive verb,
    - mm- segeln
    Phrasal Verbs:
    * * *
    [skim]
    past tense, past participle - skimmed; verb
    1) (to remove (floating matter, eg cream) from the surface of (a liquid): Skim the fat off the gravy.) abschöpfen
    2) (to move lightly and quickly over (a surface): The skier skimmed across the snow.) gleiten
    3) (to read (something) quickly, missing out parts: She skimmed (through) the book.) überfliegen
    - skim milk
    - skimmed milk
    * * *
    <- mm->
    [skɪm]
    I. vt
    1. (move lightly above)
    to \skim sth etw streifen, über etw akk streichen
    to \skim the surface of sth ( fig) nur an der Oberfläche von etw dat kratzen; (deal with) etw nur oberflächlich behandeln
    to \skim the surface of the water die Wasseroberfläche kaum berühren
    2. (bounce off water)
    to \skim stones on the water Steine über das Wasser hüpfen lassen
    to \skim sth etw überfliegen
    to \skim sth etw abschöpfen
    to \skim the cream from the milk die Milch entrahmen
    II. vi
    to \skim over [or along] sth über etw akk hinwegstreifen
    * * *
    [skɪm]
    1. vt
    1) (= remove floating matter) abschöpfen; milk entrahmen; (fig) profits absahnen (inf)
    2) (= pass low over) streifen or streichen über (+acc); (fig = touch on) berühren

    he skimmed stones across the water —

    he skimmed his hat across the roomer schleuderte seinen Hut quer durchs Zimmer

    3) (= read quickly) überfliegen
    2. vi
    (across, over über +acc) (= move quickly) fliegen; (aircraft also) rasch gleiten; (stones) springen, hüpfen
    * * *
    skim [skım]
    A v/t
    1. (auch fig Gewinne) abschöpfen:
    skim the cream off bes fig den Rahm abschöpfen
    2. abschäumen
    3. Milch entrahmen:
    4. fig (hin)gleiten über (akk)
    5. fig ein Buch etc überfliegen, flüchtig lesen
    6. sl Gewinne etc verschleiern
    B v/i
    1. gleiten, streichen ( beide:
    over über akk)
    2. skim over ( oder through) A 5
    * * *
    1. transitive verb,
    - mm-
    1) (remove) abschöpfen; abrahmen [Milch]
    2) (touch in passing) streifen
    2. intransitive verb,
    - mm- segeln
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (over, along) v.
    gleiten v.
    (§ p.,pp.: glitt, ist geglitten)
    streichen (über, entlang) v. v.
    absahnen v.
    abschäumen v.
    abschöpfen v.
    entrahmen (Milch) v.
    flüchtig lesen (Buch) ausdr.
    überfliegen v.

    English-german dictionary > skim

  • 90 wash over

    transitive verb
    (fig. coll.): (not affect)

    wash over somebody[Streit, Lärm, Unruhe usw.:] jemanden gar nicht berühren

    * * *
    vi
    1. (flow over)
    to \wash over over sb/sth über jdn/etw [hinweg]spülen
    2. ( fig: overcome)
    to \wash over over sb jdn überkommen [o übermannen
    to \wash over over sb keine Wirkung auf jdn haben, an jdm abprallen
    it makes no difference what I say, it just \wash overes over them es ist ganz egal, was ich sage, es prallt einfach an ihnen ab
    * * *
    vi +prep obj

    the criticism just seemed to wash over himdie Kritik schien an ihm abzuprallen

    he lets everything just wash over himer lässt alles einfach ruhig über sich ergehen

    * * *
    transitive verb
    (fig. coll.): (not affect)

    wash over somebody[Streit, Lärm, Unruhe usw.:] jemanden gar nicht berühren

    English-german dictionary > wash over

  • 91 contiguous

    con·tigu·ous [kənʼtɪgjuəs] adj
    ( form)
    1) to be \contiguous ( next to) in unmittelbarer Nachbarschaft liegen;
    ( adjoining) aneinandergrenzen;
    ( touching) sich akk berühren;
    to be \contiguous to [or with] sth ( next to) in unmittelbarer Nachbarschaft zu etw dat liegen;
    ( adjoining) an etw akk [an]grenzen;
    ( touching) etw berühren;
    the two states are \contiguous with each other die beiden Staaten grenzen aneinander
    2) ( in time)
    to be \contiguous [unmittelbar] aufeinanderfolgen;
    to be \contiguous to [or with] sth unmittelbar auf etw akk folgen

    English-German students dictionary > contiguous

  • 92 feel

    [fi:l] vt <felt, felt>
    1)
    to \feel sth etw fühlen;
    she felt a tingling sensation in her finger sie spürte ein Kribbeln im Finger;
    what do you \feel about the new arrangement? was hältst du von der neuen Regelung?;
    by midday we'd really begun to \feel the heat ab Mittag litten wir richtig unter der Hitze;
    she \feels the cold rather more than most people sie ist bedeutend kälteempfindlicher als die meisten Menschen;
    to \feel anger/ jealousy wütend/eifersüchtig sein;
    to \feel it in one's bones [that...] es im Gefühl haben[, dass...];
    to \feel joy sich akk freuen;
    to \feel nothing for sb für jdn nichts empfinden;
    do you still \feel anything for Robert? hast du noch etwas für Robert übrig?
    2) (think, believe)
    to \feel sth etw meinen [o glauben];
    to \feel that... der Meinung sein, dass...;
    to \feel it appropriate/ necessary/ right to do sth es für angebracht/notwendig/richtig halten, etw zu tun
    3) ( touch)
    to \feel sth etw fühlen;
    I felt her forehead ich fühlte ihre Stirn;
    I had to \feel my way along the wall ich musste mich die Wand entlangtasten; ( fig)
    they're \feeling their way towards a solution sie tasten sich an eine Lösung heran vi <felt, felt>
    perhaps you \feel more your old self again after a good holiday vielleicht bist du nach einem richtigen Urlaub wieder ganz der Alte;
    my mouth \feels very dry mein Mund fühlt sich ganz trocken an;
    my eyes \feel really sore with all this smoke meine Augen brennen richtig von all diesem Rauch;
    \feel free to help yourself to some more coffee schenken Sie sich ruhig noch Kaffee nach;
    \feel free to call again any time you like du kannst gern jederzeit wieder anrufen;
    it \feels awful to tell you this ich fühle mich ganz schrecklich dabei, dir das zu sagen;
    we shouldn't be doing this, it \feels all wrong somehow wir sollten das nicht tun, ich habe ein ganz schlechtes Gefühl dabei;
    how do you \feel about that decision? was sagst du zu dieser Entscheidung? ( fam);
    she felt as if she were young again sie hatte das Gefühl, wieder jung zu sein;
    how does it \feel to be world champion? wie fühlt man sich als Weltmeister?;
    I \feel like nothing on earth this morning ich fühle mich heute hundeelend;
    what does it \feel like? was für ein Gefühl ist das?;
    to \feel one's age sein Alter spüren;
    to \feel angry/ glad/ sad wütend/froh/traurig sein;
    to \feel better/ ill/ well sich akk besser/krank/wohl fühlen;
    to \feel certain [or convinced] [or sure] sich dat sicher sein;
    to \feel foolish/ an idiot sich dat dumm/wie ein Idiot vorkommen;
    you made me \feel a real idiot du hast mir das Gefühl gegeben, ein richtiger Idiot zu sein;
    to \feel good/ bad sich akk gut/schlecht fühlen;
    sb \feels hot/ cold jdm ist heiß/kalt;
    sb \feels hungry/ thirsty jd ist hungrig/durstig;
    to \feel safe sich akk sicher fühlen;
    to \feel for sb mit jdm fühlen
    2) + adj ( seem) scheinen;
    the bag felt heavy die Tasche kam mir schwer vor;
    how do the shoes \feel? was für ein Gefühl hast du in den Schuhen?
    3) ( use hands to search) tasten;
    to \feel along sth etw abtasten;
    to \feel for sth nach etw dat tasten
    4) (fam: want)
    to \feel like sth zu etw dat Lust haben;
    to \feel like doing sth Lust haben, etw zu tun n
    I can't stand the \feel of wool ich hasse das Gefühl von Wolle [auf der Haut];
    you can recognize high-quality leather simply by the \feel of it hochwertiges Leder können Sie schon beim Anfassen erkennen;
    the material has a nice \feel to it das Material fühlt sich gut an
    2) no pl ( act of touching) Berühren nt, Anfassen nt;
    she had a \feel around in the bottom of the trunk sie tastete den Boden der Truhe ab ( fam);
    she let me have a \feel ich durfte sie berühren
    3) no pl (character, atmosphere) Ambiente nt, Flair nt;
    a \feel of mystery eine geheimnisvolle Atmosphäre
    4) no pl ( natural talent) Gespür nt;
    to have a \feel for sth ein Gespür für etw akk haben;
    to get the \feel of sth ein Gespür für etw akk bekommen

    English-German students dictionary > feel

  • 93 raw

    [rɔ:, Am esp rɑ:] adj
    1) ( unprocessed) roh, unbehandelt;
    \raw material Rohstoff m;
    \raw sewage ungeklärte Abwässer pl;
    \raw silk Rohseide f
    2) ( uncooked) roh;
    in their \raw state im Rohzustand, in ungekochtem Zustand
    3) ( of information) Roh-;
    \raw data Rohdaten pl;
    \raw evidence unbestätigter Hinweis;
    \raw figures Schätzzahlen fpl, Schätzungen fpl
    4) ( inexperienced) unerfahren;
    a \raw beginner/ recruit ein blutiger Anfänger/eine blutige Anfängerin
    5) ( unbridled) rein;
    \raw energy pure Energie;
    \raw power rohe Kraft
    6) ( outspoken) offen;
    a \raw drama ein offenes Drama
    7) ( sore) wund; ( fig); nerves, emotions blank, empfindlich
    8) ( cold) rau;
    a \raw wind ein rauer Wind
    PHRASES:
    to get [or be given] a \raw deal unfair behandelt werden, zu kurz kommen;
    to expose a \raw nerve [or spot] einen wunden Punkt berühren;
    to come the \raw prawn ( Aus) unschuldig tun n
    1) (fam: naked)
    in the \raw nackt
    in the \raw ungeschönt, ohne jede Beschönigung
    PHRASES:
    to touch sb on the \raw (Brit, Aus) jdn an einer empfindlichen Stelle treffen, einen wunden Punkt bei jdm berühren

    English-German students dictionary > raw

  • 94 докачам

    дока̀чам, докача̀ гл. 1. разг. (докосвам, засягам) an|rühren sw.V. hb tr.V., berühren sw.V. hb tr.V., an|tasten sw.V. hb tr.V.; 2. разг. ( докопвам) ergattern sw.V. hb tr.V.; 3. прен. разг. ( обиждам) beleidigen sw.V. hb tr.V., kränken sw.V. hb tr.V., verletzen sw.V. hb tr.V.; докачам се 1. разг. berühren sw.V. hb tr.V., in Berührung kommen unr. V. sn itr.V., an|tasten sw.V. hb tr.V.; 2. разг. ( обиждам се) sich beleidigt/gekränkt fühlen sw.V. hb.

    Български-немски речник > докачам

  • 95 докосвам

    доко́свам, доко́сна гл. berühren sw.V. hb tr.V. an|tasten sw.V. hb tr.V.; ( мимоходом) streifen sw.V. hb tr.V.; докосвам се berühren sw.V. hb tr.V. ( до нещо etw. (Akk)); Те стояха толкова близо един до друг, че почти се докосваха Sie standen so nahe beisammen, dass sie einander fast berührten; Куршумът само докосна леко рамото му Die Kugel streifte nur seine Schulter.

    Български-немски речник > докосвам

  • 96 засягам

    зася́гам, засе́гна гл. 1. ( докосвам) berühren sw.V. hb tr.V.; 2. ( касая) betreffen unr.V. hb tr.V., berühren sw.V. hb tr.V.; 3. ( обиждам) verletzen sw.V. hb tr.V., kränken sw.V. hb tr.V.; Куршумът го засегна съвсем леко die Kugel hat ihn nur leicht berührt, betroffen; Това изобщо не ме засяга das betrifft mich überhaupt nicht; Неговото отношение силно я засегна sein Verhalten hat sie sehr verletzt.

    Български-немски речник > засягам

  • 97 опирам

    опи́рам, опера̀ I. гл. waschen (wusch, gewaschen) unr.V. hb tr.V.; опирам се sich waschen unr.V. hb. II. гл. 1. ( подпирам) lehnen sw.V. hb tr.V. ( на нещо an etw. (Akk)), stützen sw.V. hb tr.V. ( на нещо auf etw. (Akk)), stemmen sw.V. hb tr.V. ( о нещо gegen etw. (Akk)); 2. ( достигам) reichen sw.V. hb itr.V. ( до нещо an etw. (Akk)); 3. ( докосвам) berühren sw.V. hb tr.V.; опирам се 1. ( облягам се) sich lehnen sw.V. hb, sich stützen sw.V. hb; 2. прен. ( уповавам се) sich verlassen unr.V. hb (на някого/нещо auf jmdn./etw. (Akk)); 3. прен. ( противопоставям се) sich widersetzen sw.V. hb; опирам снимката на вазата das Foto an die Vase lehnen; опирам крака в стола die Beine gegen den Stuhl stemmen; опирам устни до челото му seine Stirn mit Lippen berühren; леглото ми опира до масата mein Bett reicht an den Tisch.

    Български-немски речник > опирам

  • 98 пипам

    пи́пам гл. 1. ( докосвам) berühren sw.V. hb tr.V., an|rühren sw.V. hb tr.V., an|fassen sw.V. hb tr.V.; 2. разг. прен. (работя, действам) arbeiten sw.V. hb itr.V., vor|gehen unr.V. sn itr.V.; детето пипа играчките das Kind fasst das Spielzeug an; не пипай! rühr nicht an! Fass nicht an!; Не пипайте стоките! Die Waren bitte nicht berühren!; пипам чевръсто geschickt/gewandt arbeiten; там трябва да се пипа внимателно da muss man vorsichtig vorgehen.

    Български-немски речник > пипам

  • 99 taknuti

    berü'hren, an|rühren; an|ta-sten; befu'hlen; t. električni vod die elektrische Leitung berühren; nemoj t.! nicht anrühren! - t. u nečiju čast j-s Ehre antasten; t prstima mit den Fingern berühren (befühlen)

    Hrvatski-Njemački rječnik > taknuti

  • 100 касаться

    несов.; сов. косну́ться
    1) дотрагиваться berühren (h) кого / что л. A, чем л. → mit D

    Она́ осторо́жно, слегка́, тихо́нько, не́жно косну́лась его́ руки́. — Sie berührte behútsam, leicht, léise, zart séine Hand.

    Она́ косну́лась губа́ми, руко́й его́ лба. — Sie berührte mit den Líppen, mit der Hand séine Stirn.

    Она́ косну́лась па́льцами кла́виш. — Sie berührte mit íhren Fíngern die Tásten.

    2) затрагивать - вопрос, тему и др. berühren что л. A

    В свое́й статье́ а́втор каса́ется ва́жной пробле́мы. — In séinem Artíkel berührt der Áutor ein wíchtiges Problém.

    3) относиться к кому / чему л., распространяться на кого / что л. betréffen das betrífft, betráf, hat betróffen кого / что л. A; затрагивать интересы (étwas) ángehen ging (étwas) án, Perfekt не употр. с отрицанием: не каса́ться nichts ángehen ging nichts án кого л. A

    Э́то постановле́ние каса́ется студе́нтов ста́рших ку́рсов, вопро́сов шко́льного образова́ния. — Díese Verórdnung betrífft die Studénten der óberen Seméster, die Frágen der Schúlbildung.

    Э́то каса́ется непосре́дственно меня́, всех нас. — Das betrifft únmittelbar mich, uns álle. / Das geht mich, uns álle únmittelbar étwas án.

    Э́то твои́ забо́ты, меня́ э́то соверше́нно не каса́ется. — Das sind déine Sórgen, das geht mich nichts án.

    Что каса́ется меня́, то я согла́сен. — Was mich (án)betrífft [ángeht], so bin ich éinverstanden.

    Русско-немецкий учебный словарь > касаться

См. также в других словарях:

  • Berühren — Berühren, verb. reg. act. so neben einer andern Sache seyn, daß nichts dazwischen Statt finden kann. Etwas mit der Hand, mit einem Stecken berühren, anrühren. Figürlich, einer Sache Erwähnung thun, ihrer mit wenig Worten gedenken. Ich will diese… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • berühren — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • anfassen Bsp.: • Wir fuhren so dahin, als er plötzlich mein Bein anfasste. • Die Fotos bitte nicht berühren! …   Deutsch Wörterbuch

  • berühren — V. (Grundstufe) etw. mit der Hand leicht ergreifen Beispiele: Im Museum darf man nichts berühren. Er hat mich mit der Hand an der Schulter berührt. Ihre Lippen berührten sich …   Extremes Deutsch

  • berühren — ↑tangieren, ↑touchieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • berühren — ↑ rühren …   Das Herkunftswörterbuch

  • berühren — betreffen; wirken auf; in Zusammenhang stehen mit; beeinflussen; angehen; tangieren; belasten; lasten (auf); bedrücken; auftreffen; treffen; betasten; …   Universal-Lexikon

  • berühren — be·rü̲h·ren; berührte, hat berührt; [Vt] 1 jemanden / etwas berühren so nahe an jemanden / etwas herankommen, dass kein Zwischenraum bleibt: Sie standen so eng beieinander, dass sie sich mit den / dass sich ihre Schultern berührten; Ihr Kleid… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • berühren — Etwas nicht berühren dürfen: einen Gegenstand, ein Kunstwerk, eine Ware nicht anfassen dürfen, oft als kurzer Hinweis gebraucht: ›Bitte nicht berühren!‹{{ppd}}    Jemanden nicht berühren dürfen: nahen Hautkontakt meiden, ein Tabu beachten müssen …   Das Wörterbuch der Idiome

  • berühren — 1. anfassen, anfühlen, anrühren, anstreifen, antasten, antippen, antupfen, befühlen, begreifen, betasten, fassen, streifen, tippen; (geh.): rühren; (ugs.): antatschen, befingern, befummeln, begrabbeln, begrapschen, bekrabbeln, betatschen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Berühren — Die Berührung ist: Haptische Wahrnehmung Körperkontakt durch Lebewesen Berührung (Mathematik), gemeinsame Tangenten in einem gemeinsamen Punkt in der Physik das Aufeinandertreffen zweier Körper, siehe Stoß (Physik) Konjunktion (Astronomie),… …   Deutsch Wikipedia

  • berühren — be|rüh|ren …   Die deutsche Rechtschreibung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»