Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

beobachtungsgabe

  • 1 Beobachtungsgabe

    kein Pl spostrzegawczość f

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Beobachtungsgabe

  • 2 Beobachtungsgabe

    f наблюдательность f

    Русско-немецкий карманный словарь > Beobachtungsgabe

  • 3 күзәтүчәнлек

    Beobachtungsgabe f.; Scharfsicht f.

    Татарча-алманча сүзлек > күзәтүчәнлек

  • 4 observation

    noun
    1) no pl. Beobachtung, die

    powers of observation — Beobachtungsgabe, die

    be [kept] under observation — beobachtet werden; (by police, detectives) observiert od. überwacht werden

    2) (remark) Bemerkung, die (on über + Akk.)
    * * *
    [ob-]
    1) (the act of noticing or watching: She is in hospital for observation.) die Beobachtung
    2) (a remark.) die Bemerkung
    * * *
    ob·ser·va·tion
    [ˌɒbzəˈveɪʃən, AM ˌɑ:bzɚˈ-]
    n
    1. no pl (watching closely) Beobachtung f; LAW Überwachung f, Observation f geh
    \observation of the enemy MIL Feindaufklärung f
    to admit sb to hospital for \observation jdn zur Beobachtung ins Krankenhaus einweisen
    to keep sb in hospital for \observation jdn zur Beobachtung im Krankenhaus behalten
    under \observation unter Beobachtung
    the police have him under \observation die Polizei observiert ihn
    to keep/put sb/sth under [close] \observation jdn/etw [streng] überwachen
    2. no pl (noticing things) Beobachtung f
    powers of \observation Beobachtungsgabe f
    3. ( form: thought) Überlegung f geh
    \observations on [or about] sth Betrachtungen pl über etw akk
    4. (remark) Bemerkung f
    to make an \observation [about sb/sth] eine Bemerkung [über jdn/etw] machen, sich akk [über jdn/etw] äußern
    * * *
    ["ɒbzə'veISən]
    n

    to keep sb/sth under observation — jdn/etw unter Beobachtung halten; (by police) jdn/etw überwachen or observieren (form)

    he's in hospital for observationer ist zur Beobachtung im Krankenhaus

    to escape sb's observation — (von jdm) unbemerkt bleiben, jdm entgehen

    2) (of rules, Sabbath) Einhalten nt
    3) (= remark) Bemerkung f, Äußerung f

    his observations on the experimentseine Versuchserläuterungen

    * * *
    observation [ˌɒbzə(r)ˈveıʃn; US ˌɑb-]
    A s
    1. Beobachtung f:
    a) Überwachung f
    b) Wahrnehmung f:
    be under observation unter Beobachtung stehen;
    be in hospital under observation zur Beobachtung im Krankenhaus sein;
    fall under sb’s observation von jemandem bemerkt oder wahrgenommen werden;
    keep sb under observation jemanden beobachten (lassen);
    they kept her in hospital for observation sie behielten sie zur Beobachtung im Krankenhaus;
    take an observation SCHIFF das Besteck nehmen;
    period of observation Beobachtungszeitraum m
    2. Bemerkung f:
    final observation Schlussbemerkung
    3. auch powers pl of observation Beobachtungsgabe f, -vermögen n
    4. academic.ru/51041/observance">observance 1
    B adj Beobachtungs…, Aussichts…
    obs. abk
    * * *
    noun
    1) no pl. Beobachtung, die

    powers of observation — Beobachtungsgabe, die

    be [kept] under observation — beobachtet werden; (by police, detectives) observiert od. überwacht werden

    2) (remark) Bemerkung, die (on über + Akk.)
    * * *
    n.
    Beobachtung f.
    Feststellung (Recht) f.
    Feststellung f.

    English-german dictionary > observation

  • 5 sharp

    1. adjective
    1) (with fine edge) scharf; (with fine point) spitz [Nadel, Bleistift, Giebel, Gipfel]
    2) (clear-cut) scharf [Umriss, Kontrast, Bild, Gesichtszüge, Linie]; deutlich [Unterscheidung]; präzise [Eindruck]
    3) (abrupt, angular) scharf [Kurve, Winkel]; steil, schroff [Abhang]; stark [Gefälle]

    a sharp rise/fall in prices — ein jäher Preisanstieg/Preissturz

    4) (intense) groß [Appetit, Hunger[gefühl]]; (acid, pungent) scharf [Würze, Geschmack, Sauce, Käse]; sauer [Apfel]; herb [Wein]; (shrill, piercing) schrill [Schrei, Pfiff]; (biting) scharf [Wind, Frost, Luft]; (sudden, severe) heftig [Schmerz, Anfall, Krampf, Kampf]; (harsh, acrimonious) scharf [Protest, Tadel, Ton, Stimme, Zunge, Worte]

    a short sharp struggle — ein kurzer, heftiger Kampf

    5) (acute, quick) scharf [Augen, Verstand, Gehör, Ohr, Beobachtungsgabe, Intelligenz, Geruchssinn]; aufgeweckt [Kind]; scharfsinnig [Bemerkung]; begabt [Schüler, Student]

    that was pretty sharp!das war ganz schön clever!

    keep a sharp lookout for the police!halt die Augen offen, falls die Polizei kommt!

    6) (derog.): (artful, dishonest, quick to take advantage) gerissen
    7) (Mus.) [um einen Halbton] erhöht [Note]

    F/G/C etc. sharp — fis, Fis/gis, Gis/cis, Cis usw., das

    2. adverb
    2) (suddenly) scharf [bremsen]; plötzlich [anhalten]
    3)

    look sharp!halt dich ran! (ugs.)

    4) (Mus.) zu hoch [singen, spielen]
    3. noun
    (Mus.) erhöhter Ton; (symbol) Kreuz, das; Erhöhungszeichen, das
    * * *
    [ʃɑ:p, AM ʃɑ:rp]
    I. adj
    1. (cutting) blade, knife scharf
    2. (pointed) end, point spitz
    \sharp features kantige Gesichtszüge
    \sharp nose spitze Nase
    \sharp pencil spitzer Bleistift
    \sharp angle spitzer Winkel
    \sharp bend [or curve] scharfe Kurve
    to make a \sharp right turn [or turn to the right] scharf rechts abbiegen
    4. (severe) attack, rebuff, rebuke scharf
    the terrorist attack was a \sharp reminder of how dangerous the world can be der terroristische Überfall erinnerte in drastischer Weise daran, wie gefährlich die Welt sein kann
    \sharp blow heftiger [o starker] Schlag
    \sharp criticism beißende Kritik
    to have a \sharp tongue eine scharfe [o spitze] Zunge haben, scharfzüngig sein
    to be \sharp with sb unfreundlich zu jdm sein, jdm eine schroffe Antwort geben
    5. (stabbing) stechend
    \sharp pain stechender Schmerz
    \sharp stab [of pain] [schmerzhaftes] Stechen
    6. (sudden) plötzlich; (marked) drastisch
    \sharp deterioration drastische Verschlechterung
    \sharp downturn/upturn starker Abschwung/Aufschwung
    \sharp drop [or fall] [or decline] starker [o drastischer] Rückgang
    \sharp rise [or increase] starker [o drastischer] Anstieg
    7. (clear-cut) scharf, deutlich, klar
    her pro-European views are in \sharp contrast to those of many of her colleagues ihre proeuropäischen Ansichten sind denen vieler ihrer Kollegen diametral entgegengesetzt
    a \sharp television picture ein scharfes Fernsehbild
    to bring sth into \sharp focus etw klar und deutlich herausstellen
    8. (perceptive) raffiniert, scharfsinnig
    \sharp eyes/ears scharfe Augen/Ohren
    to have a \sharp eye for sth etw sofort erkennen
    \sharp mind scharfer Verstand
    to keep a \sharp watch [or eye] on sb/sth jdn/etw immer im Auge behalten, jdn/etw genau beobachten
    9. ( fam: trendy) elegant
    a \sharp-suited business executive ein sorgfältig gekleideter Manager
    to be a very \sharp dresser immer sehr schick angezogen sein
    10. (piquant) taste scharf [gewürzt]
    11. (penetrating) schrill
    a \sharp noise ein schrilles Geräusch
    \sharp voice schrille Stimme
    12. (cold) schneidend
    a \sharp frost ein durchdringender Frost
    13. MUS
    C \sharp Cis nt
    F \sharp Fis nt
    G \sharp Gis nt
    D \sharp Dis nt
    to be \sharp zu hoch intonieren
    14.
    the \sharp end ( fam: cutting edge) das Zentrum des Geschehens; BRIT (of ship) Bug m
    II. adv
    1. inv (exactly) genau
    the performance will start at 7.30 \sharp die Aufführung beginnt um Punkt 7.30 Uhr
    to pull up \sharp car scharf ranfahren fam, knapp auffahren ÖSTERR, SCHWEIZ
    to turn \sharp right/left scharf rechts/links abbiegen
    3. MUS zu hoch
    she sang \sharp at the top notes bei den oberen Tönen sang sie zu hoch
    III. n MUS Kreuz nt
    * * *
    [ʃAːp]
    1. adj (+er)
    1) knife, blade etc scharf; needle, point etc spitz
    2) (= clear-cut, not blurred) outline, photo, contrast scharf
    3) (= observant, keen) eyes, wits, glance, mind scharf; nose gut, empfindlich; observation, remark scharfsinnig, schlau; (= intelligent) person schlau, gewieft (inf), auf Draht (inf); child schlau, aufgeweckt

    keep a sharp watch for him/the train — pass gut auf, ob du ihn/den Zug siehst

    4) (= sudden, intense) whistle, cry durchdringend, schrill; drop in prices steil; frost, contrast scharf; shower, desire, pain heftig; hunger nagend (geh), groß

    after a short, sharp struggle — nach kurzem, heftigem Kampf

    5) (= acute) angle spitz; bend, turn by car scharf
    6) (pej: cunning) person gerissen, raffiniert, clever (inf); trick etc raffiniert
    7) (= harsh, fierce) tongue, retort, tone of voice scharf; person schroff; temper hitzig
    8) (= acidic, pungent) taste scharf; apple sauer; wine herb, sauer (pej); (fig = biting) air schneidend kalt; wind beißend
    9) (MUS) note (= too high) zu hoch; (= raised a semitone) (um einen Halbton) erhöht

    you played F natural instead of F sharp —

    10) (inf: stylish) person, clothes toll (inf), todschick (inf); piece of driving clever (inf)

    he's a sharp dresserer zieht sich immer todschick an (inf)

    2. adv (+er)
    1) (MUS) zu hoch
    2) (= punctually) pünktlich, genau
    3)

    look sharp!dalli! (inf), zack, zack! (inf)

    if you don't look sharp... — wenn du nicht schnell machst...

    3. n (MUS)
    Kreuz nt
    * * *
    sharp [ʃɑː(r)p]
    A adj (adv sharply)
    1. scharf (Kurve, Messer etc):
    be at the sharp end fig in vorderster Linie oder an vorderster Front stehen; academic.ru/75505/tongue">tongue A 1
    2. spitz (Nase etc):
    from a sharp angle SPORT aus spitzem Winkel
    3. steil, jäh (Anstieg etc)
    4. fig allg scharf:
    a) deutlich (Kontrast, Konturen etc)
    b) herb, beißend (Geruch, Geschmack etc)
    c) schneidend (Stimme etc):
    sharp cry durchdringender Schrei
    d) schneidend, beißend (Frost, Wind)
    e) stechend, heftig (Schmerz)
    f) durchdringend (Blick)
    g) hart (Kritik etc)
    h) spitz (Bemerkung etc)
    i) wachsam (Auge, Ohr)
    j) schnell (Tempo etc)
    k) jäh, plötzlich:
    brake sharply scharf bremsen
    5. heftig, hitzig:
    a sharp desire ein heftiges Verlangen;
    a sharp temper ein hitziges Temperament
    6. angespannt (Aufmerksamkeit)
    7. a) scharfsinnig
    b) aufgeweckt, auf Draht umg
    c) umg gerissen, raffiniert:
    sharp practice Gaunerei f
    8. MUS
    a) scharf (im Klang)
    b) (zu) hoch
    d) groß, übermäßig (Intervall)
    e) Kreuz…
    9. LING stimmlos, scharf (Konsonant)
    B v/t & v/i
    1. MUS zu hoch singen oder spielen
    2. obs betrügen
    C adv
    1. scharf
    2. jäh, plötzlich
    3. pünktlich, genau:
    at three o’clock sharp Punkt 3 (Uhr)
    4. schnell:
    look sharp! mach fix oder schnell!, dalli! umg
    5. MUS zu hoch:
    sing (play) sharp
    D s
    1. pl lange Nähnadeln pl
    2. umg
    a) sharper 1
    b) Fachmann m, -frau f
    3. MUS
    a) auch sharp sign Kreuz n, Erhöhungszeichen n
    b) Erhöhung f, Halbton m (of über dat)
    c) nächsthöhere Taste
    * * *
    1. adjective
    1) (with fine edge) scharf; (with fine point) spitz [Nadel, Bleistift, Giebel, Gipfel]
    2) (clear-cut) scharf [Umriss, Kontrast, Bild, Gesichtszüge, Linie]; deutlich [Unterscheidung]; präzise [Eindruck]
    3) (abrupt, angular) scharf [Kurve, Winkel]; steil, schroff [Abhang]; stark [Gefälle]

    a sharp rise/fall in prices — ein jäher Preisanstieg/Preissturz

    4) (intense) groß [Appetit, Hunger[gefühl]]; (acid, pungent) scharf [Würze, Geschmack, Sauce, Käse]; sauer [Apfel]; herb [Wein]; (shrill, piercing) schrill [Schrei, Pfiff]; (biting) scharf [Wind, Frost, Luft]; (sudden, severe) heftig [Schmerz, Anfall, Krampf, Kampf]; (harsh, acrimonious) scharf [Protest, Tadel, Ton, Stimme, Zunge, Worte]

    a short sharp struggle — ein kurzer, heftiger Kampf

    5) (acute, quick) scharf [Augen, Verstand, Gehör, Ohr, Beobachtungsgabe, Intelligenz, Geruchssinn]; aufgeweckt [Kind]; scharfsinnig [Bemerkung]; begabt [Schüler, Student]

    keep a sharp lookout for the police! — halt die Augen offen, falls die Polizei kommt!

    6) (derog.): (artful, dishonest, quick to take advantage) gerissen
    7) (Mus.) [um einen Halbton] erhöht [Note]

    F/G/C etc. sharp — fis, Fis/gis, Gis/cis, Cis usw., das

    2. adverb
    2) (suddenly) scharf [bremsen]; plötzlich [anhalten]
    3)
    4) (Mus.) zu hoch [singen, spielen]
    3. noun
    (Mus.) erhöhter Ton; (symbol) Kreuz, das; Erhöhungszeichen, das
    * * *
    (\#) (music) n.
    Doppelkreuz (\#) n. (\#) n.
    Doppelkreuz-Zeichen (\#) n. (music) n.
    Doppelkreuz n. adj.
    pünktlich adj.
    scharf adj.
    schrill adj.

    English-german dictionary > sharp

  • 6 acutus [1]

    1. acūtus, a, um, PAdj. m. Compar. u. Superl. (acuo), geschärft, gespitzt, dah. scharf und schneidend (Ggstz. hebes, retusus, obtusus u. dgl.), I) eig., culter, Plaut.: sudes, Caes.: cuspis, Verg.: acutior sagitta, Ov.: acutissima falx, Col.: dah. spitz zulaufend, spitz, gezackt, eckig, nasus, oculi, Plaut.: aures, Hor.: cornua lunae, Cic. fr.: folium, Plin.: cacumen (collis), Liv.: elementa (Atome), Lucr.: figura, Plin.: anguli, Plin. – cypressus, pinus, mit spitzen Blättern, Ov. – neutr. subst., hirsuta barba in acutum desinens, Spitzbart, Amm. 25, 4, 22. – II) übtr.: A) scharf auf die äußern Sinne u. den ganzen Körper wirkend, 1) auf die einzelnen Sinne: a) auf den Geruch, odor, unguentum, Plin. – b) auf den Geschmack, sapor, cibus, Plin. – c) auf das Gesicht, hell, blendend, viridi colore est non ita acuto, sed nubilo magis et presso, Solin. 27, 36: acutior claritas, Arnob. 2, 58 extr. – Acc. neutr. adv., cernens acutum, Amm. 21, 16, 19 (vgl. no. 2 aus Hor. sat. 1, 3, 26). – d) auf das Gehör, scharf, durchdringend, hell, dah. (bes. als musik. u. rhet. t.t.) hoch, Diskant- (Ggstz. gravis, tief, Baß-), sonus, vox, Cic.: hinnitus, Verg. – Acc. neutr. adv., resonare triste et acutum, schrill, piepig, Hor. sat. 1, 8, 41. – als gramm. t.t., geschärft, scharfbetont (Ggstz. gravis), syllaba, Quint.: accentus, die scharfe Betonung, der Akut, Gramm. – e) auf das Gefühl, scharf, schneidend, stechend (wie ὀξύς), gelu, sol, Hor. – 2) auf den ganzen Körper wirkend, als mediz. t.t. = akut (Ggstz. longus, vetustus, chronisch), morbus, Cels. u. Hor.: febris, Cels. – poet., acuta belli, die mißlichen Zufälle, Hor. carm. 4, 4, 76. – B) v. geistiger Schärfe, a) von den innern Sinnen, nares, scharfe (feine) Nase = scharfe Beobachtungsgabe, Hor.: aures, scharfes (feines) Gehör, feine Beurteilungskraft, Calp.: sensi populi Romani oculos esse acres atque acutos, Cic. – Acc. neutr. adv., cernis acutum, du siehst scharf (bei den Fehlern anderer), Hor. sat. 1, 3, 26. – b) v. Pers.u. persönl. Zuständen, scharfsinnig, gescheit, einsichtsvoll, geistreich, treffend, tief u. durchdringend, scharf bestimmt (Ggstz. retusus, hebes, insipiens), α) übh.: ingenia, Cic.: homo acutus magis quam eruditus, Cic.: acutus rebus, scharf in Gedanken, ein scharfer Denker, Quint.: acutus ad fraudem, pfiffig, Nep. – animus acutus atque versutus, Scharfblick u. Gewandtheit des Geistes, Cic. – motus animorum ad excogitandum acuti, Cic.: interrogatio, Quint.: studia, Scharfsinn erfordernde, Cic. – m. Genet., sapiendi dicendique acutissimi, Tert. de anim. 20. – β) als rhet. t.t., scharf bestimmt, schlicht und treffend, orator, Cic.: Hyperides, Quint.: sententiae, Cic.

    lateinisch-deutsches > acutus [1]

  • 7 observatio

    observātio, ōnis, f. (observo), I) die Wahrnehmung, Beobachtung, siderum, Cic.: notitia sui corporis et obs., Cic.: caelestium observationum ratio, Val. Max.: observatio, quae res prodesse soleant (corpori) aut obesse, Cic.: observationes, testificationes, Cic.: observationi operam dare, sich der Beob. (Wacht) unterziehen, Plaut.: innumerabilium saeculorum observationes cognovit, Val. Max. – als Eigenschaft, die Beobachtungsgabe, Plin. 18, 284. – II) insbes.: A) die Beobachtung des Pflichtmäßigen, die Pflichtmäßigkeit, adeo summa erat observatio in bello movendo, Cic. de off. 1, 37. – B) die Hochachtung, Ehrerbietung, Val. Max. 1, 1, 8: divina, Cod. Theod. 12, 1, 104: christianitatis, ibid. 12, 1, 112. – C) die Beobachtung, Einhaltung, dierum, Gell. 3, 2, 3: in observatione est, ut etc., es wird darauf geachtet, daß usw., Plin. 17, 163. – meton., die Beobachtung, Regel, parva, Quint.: sermonis antiqui, Suet.: observationem hanc M. Tullii aspernari, Gell.: dare observationes aliquas coquendi, Plin.

    lateinisch-deutsches > observatio

  • 8 наблюдательность

    n
    1) gener. Wahrnehmungsfähigkeit, Beobachtungsgabe
    2) book. Achtsamkeit
    3) psych. Beobachtungsfähigkeit, Merkfähigkeit

    Универсальный русско-немецкий словарь > наблюдательность

  • 9 esprit

    ɛspʀi
    m
    1) Geist m, Seele f

    Cela ne me serait même pas venu à l'esprit. — Das wäre mir nicht einmal im Traum eingefallen.

    2) ( réflexion) Geist m, Verstand m, Nachdenken m, Denkweise f
    3) CHEM Spiritus m
    esprit
    esprit [εspʀi]
    1 (pensée) Geist masculin, Verstand masculin; Beispiel: avoir l'esprit clair/vif einen klaren/regen Verstand haben; Beispiel: avoir l'esprit étroit/large engstirnig/großzügig sein; Beispiel: avoir l'esprit libre/pratique ein unabhängig denkender/praktischer Mensch sein
    2 (tête) Beispiel: avoir quelqu'un/quelque chose à [oder dans] l'esprit jdn/etwas im Sinn haben; Beispiel: une idée me traverse l'esprit eine Idee geht mir durch den Kopf; Beispiel: une idée/un mot me vient à l'esprit mir fällt [gerade] etwas/ein Wort ein; Beispiel: dans mon/son esprit meiner/seiner/ihrer Meinung nach; Beispiel: avoir l'esprit ailleurs mit seinen Gedanken woanders sein; Beispiel: faible [oder simple] d'esprit minderbemittelt
    3 (humour) Geist masculin, Witz masculin; Beispiel: plein d'esprit äußerst geistreich; Beispiel: faire de l'esprit witzig sein wollen
    4 (personne) Beispiel: esprit fort [oder libre] Freidenker(in) masculin(féminin); Beispiel: faire [oder jouer] l'esprit fort den starken Mann/die starke Frau markieren; Beispiel: un grand esprit ein großer Geist; Beispiel: petit esprit Kleingeist; Beispiel: esprit retors durchtriebener Kerl
    5 (humeur) Beispiel: les esprits die Gemüter Pluriel
    6 (caractère) Beispiel: avoir bon/mauvais esprit umgänglich/aufsässig sein
    7 (intention, prédisposition) Sinn masculin; Beispiel: il a l'esprit à quelque chose ihm ist nach etwas zumute; Beispiel: dans cet esprit in diesem Sinne; Beispiel: l'esprit français die französische Wesensart; Beispiel: avoir l'esprit de compétition/de contradiction/d'équipe Kampf-/Widerspruchs-/Mannschaftsgeist haben; Beispiel: avoir l'esprit de famille Familiensinn haben; Beispiel: avoir l'esprit d'observation eine gute Beobachtungsgabe haben; Beispiel: avoir l'esprit d'organisation ein Organisationstalent sein; Beispiel: l'esprit de sacrifice die Opferbereitschaft; Beispiel: avoir l'esprit d'entreprise unternehmungslustig sein
    Wendungen: les grands esprits se rencontrent familier zwei Seelen [und] ein Gedanke; faire du mauvais esprit (par des remarques) abfällige Bemerkungen machen; (par son comportement) sich destruktiv verhalten; avoir l'esprit mal tourné eine schmutzige Phantasie haben; reprendre ses esprits (retrouver sa contenance) sich wieder fassen; rester jeune d'esprit geistig jung bleiben

    Dictionnaire Français-Allemand > esprit

  • 10 observation

    ɔpsɛʀvasjɔ̃
    f
    2) ( respect) Einhaltung f
    3) ( remarque) Anmerkung f, Bemerkung f
    observation
    observation [ɔpsεʀvasjõ]
    1 (surveillance) Beobachtung féminin
    2 (constatation) Beobachtung féminin; Beispiel: esprit d'observation Beobachtungsgabe féminin
    4 médecine, pharmacie Beispiel: être en observation quelque part irgendwo zur Beobachtung sein; Beispiel: mettre quelqu'un en observation jdn unter Beobachtung stellen

    Dictionnaire Français-Allemand > observation

  • 11 espíritu de observación

    espíritu de observación
    (don) Beobachtungsgabe

    Diccionario Español-Alemán > espíritu de observación

  • 12 espíritu

    es'piritu
    m
    sustantivo masculino
    1. [gen] Geist der
    3. (figurado) [ánimo] Mut der
    4. (figurado) [ingenio] Witz der
    ————————
    Espíritu Santo sustantivo masculino
    espíritu
    espíritu [es'piritu]
    Geist masculino; (ánimo) Gemüt neutro; (valor) Mut masculino; espíritu de compañerismo kameradschaftlicher Geist; espíritu de contradicción Widerspruchsgeist masculino; espíritu emprendedor Unternehmungsgeist masculino; espíritu de la época Zeitgeist masculino; espíritu de observación (don) Beobachtungsgabe femenino; el Espíritu Santo religión der Heilige Geist; espíritu de solidaridad Gemeinschaftsgeist masculino; pobre de espíritu Kleingeist masculino; exhalar el espíritu den Geist aufgeben; cobrar espíritu Mut fassen; levantar el espíritu a alguien jdn aufmuntern; tener un espíritu de rebelión ein rebellisches Gemüt haben; hacer algo con espíritu alegre etw voller Freude tun; evocar los espíritus die Geister beschwören

    Diccionario Español-Alemán > espíritu

  • 13 acutus

    1. acūtus, a, um, PAdj. m. Compar. u. Superl. (acuo), geschärft, gespitzt, dah. scharf und schneidend (Ggstz. hebes, retusus, obtusus u. dgl.), I) eig., culter, Plaut.: sudes, Caes.: cuspis, Verg.: acutior sagitta, Ov.: acutissima falx, Col.: dah. spitz zulaufend, spitz, gezackt, eckig, nasus, oculi, Plaut.: aures, Hor.: cornua lunae, Cic. fr.: folium, Plin.: cacumen (collis), Liv.: elementa (Atome), Lucr.: figura, Plin.: anguli, Plin. – cypressus, pinus, mit spitzen Blättern, Ov. – neutr. subst., hirsuta barba in acutum desinens, Spitzbart, Amm. 25, 4, 22. – II) übtr.: A) scharf auf die äußern Sinne u. den ganzen Körper wirkend, 1) auf die einzelnen Sinne: a) auf den Geruch, odor, unguentum, Plin. – b) auf den Geschmack, sapor, cibus, Plin. – c) auf das Gesicht, hell, blendend, viridi colore est non ita acuto, sed nubilo magis et presso, Solin. 27, 36: acutior claritas, Arnob. 2, 58 extr. – Acc. neutr. adv., cernens acutum, Amm. 21, 16, 19 (vgl. no. 2 aus Hor. sat. 1, 3, 26). – d) auf das Gehör, scharf, durchdringend, hell, dah. (bes. als musik. u. rhet. t.t.) hoch, Diskant- (Ggstz. gravis, tief, Baß-), sonus, vox, Cic.: hinnitus, Verg. – Acc. neutr. adv., resonare triste et acutum, schrill, piepig, Hor. sat. 1, 8, 41. – als gramm. t.t., geschärft, scharfbetont (Ggstz. gravis), syllaba, Quint.: accentus, die scharfe Betonung, der Akut, Gramm. – e) auf
    ————
    das Gefühl, scharf, schneidend, stechend (wie ὀξύς), gelu, sol, Hor. – 2) auf den ganzen Körper wirkend, als mediz. t.t. = akut (Ggstz. longus, vetustus, chronisch), morbus, Cels. u. Hor.: febris, Cels. – poet., acuta belli, die mißlichen Zufälle, Hor. carm. 4, 4, 76. – B) v. geistiger Schärfe, a) von den innern Sinnen, nares, scharfe (feine) Nase = scharfe Beobachtungsgabe, Hor.: aures, scharfes (feines) Gehör, feine Beurteilungskraft, Calp.: sensi populi Romani oculos esse acres atque acutos, Cic. – Acc. neutr. adv., cernis acutum, du siehst scharf (bei den Fehlern anderer), Hor. sat. 1, 3, 26. – b) v. Pers.u. persönl. Zuständen, scharfsinnig, gescheit, einsichtsvoll, geistreich, treffend, tief u. durchdringend, scharf bestimmt (Ggstz. retusus, hebes, insipiens), α) übh.: ingenia, Cic.: homo acutus magis quam eruditus, Cic.: acutus rebus, scharf in Gedanken, ein scharfer Denker, Quint.: acutus ad fraudem, pfiffig, Nep. – animus acutus atque versutus, Scharfblick u. Gewandtheit des Geistes, Cic. – motus animorum ad excogitandum acuti, Cic.: interrogatio, Quint.: studia, Scharfsinn erfordernde, Cic. – m. Genet., sapiendi dicendique acutissimi, Tert. de anim. 20. – β) als rhet. t.t., scharf bestimmt, schlicht und treffend, orator, Cic.: Hyperides, Quint.: sententiae, Cic.
    ————————
    2. acūtus, Abl. ū, m. (acuo), das Schärfen, acus ab acutu, Prisc. 6, 78.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > acutus

  • 14 observatio

    observātio, ōnis, f. (observo), I) die Wahrnehmung, Beobachtung, siderum, Cic.: notitia sui corporis et obs., Cic.: caelestium observationum ratio, Val. Max.: observatio, quae res prodesse soleant (corpori) aut obesse, Cic.: observationes, testificationes, Cic.: observationi operam dare, sich der Beob. (Wacht) unterziehen, Plaut.: innumerabilium saeculorum observationes cognovit, Val. Max. – als Eigenschaft, die Beobachtungsgabe, Plin. 18, 284. – II) insbes.: A) die Beobachtung des Pflichtmäßigen, die Pflichtmäßigkeit, adeo summa erat observatio in bello movendo, Cic. de off. 1, 37. – B) die Hochachtung, Ehrerbietung, Val. Max. 1, 1, 8: divina, Cod. Theod. 12, 1, 104: christianitatis, ibid. 12, 1, 112. – C) die Beobachtung, Einhaltung, dierum, Gell. 3, 2, 3: in observatione est, ut etc., es wird darauf geachtet, daß usw., Plin. 17, 163. – meton., die Beobachtung, Regel, parva, Quint.: sermonis antiqui, Suet.: observationem hanc M. Tullii aspernari, Gell.: dare observationes aliquas coquendi, Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > observatio

  • 15 osservazione

    osservazione
    osservazione [osservat'tsio:ne]
      sostantivo Feminin
     1 (atto, studio) Beobachtung Feminin; spirito di osservazione Beobachtungsgabe Feminin; essere tenuto in osservazione unter Beobachtung sein
     2 (considerazione critica) Betrachtung Feminin, Untersuchung Feminin
     3 (rimprovero) Vorhaltung Feminin, Tadel Maskulin
     4 (obiezione) Einwand Maskulin

    Dizionario italiano-tedesco > osservazione

  • 16 spirito

    spirito
    spirito ['spi:rito]
      sostantivo Maskulin
     1  religione lo Spirito Santo der Heilige Geist
     2 (senso dell'umorismo) Humor Maskulin; spirito di patate familiare schlechter Witz; una battuta di spirito ein Bonmot neutro; fare dello spirito humorvoll sein
     3 (fantasma) Geist Maskulin; nel castello ci sono gli spirito-i im Schloss spukt es
     4 (qualità) spirito di caritàgiustizia Wohltätigkeits-Gerechtigkeitssinn Maskulin; spirito di osservazione Beobachtungsgabe Feminin
     5 (sostanza alcolica) Spiritus Maskulin; fornellino a spirito Spirituskocher Maskulin; ciliegie sotto spirito familiare beschwipste Kirschen Feminin plurale
     6 (anima) Seele Feminin; spirito affine Seelenverwandte(r) Feminin(Maskulin)

    Dizionario italiano-tedesco > spirito

  • 17 spirito di osservazione

    spirito di osservazione
  • 18 observational

    ob·ser·va·tion·al
    [ˌɒbzəˈveɪʃənəl, AM ˌɑ:bzɚˈ-]
    adj inv Beobachtungs-, Wahrnehmungs-
    * * *
    ["ɒbz\@'veISənəl]
    adj
    empirisch, aufgrund or auf Grund von Beobachtungen gewonnen
    * * *
    observational [-ʃənl] adj (adv observationally)
    1. Beobachtungs…
    2. beobachtend, auf Beobachtung(en) begründet

    English-german dictionary > observational

  • 19 testament

    noun
    1)

    Old/New Testament — (Bibl.) Altes/Neues Testament

    2) see academic.ru/82354/will">will II 1. 2)
    * * *
    ['testəmənt]
    (a written statement especially of what one wants to be done with one's personal property after one dies: This is his last will and testament.) das Testament
    - Old Testament
    - New Testament
    * * *
    tes·ta·ment
    [ˈtestəmənt]
    n
    1. (will) Testament nt, letzter Wille
    last will and \testament LAW letztwillige Verfügung, Testament nt
    the reading of the last will and \testament die Verlesung des Testaments
    2. (evidence) Beweis m
    to be [a] \testament to sth etw beweisen
    the detail of her wildlife paintings is a \testament to her powers of observation ihre detaillierten Naturbilder zeugen von einer hervorragenden Beobachtungsgabe
    3. REL
    the New/Old T\testament das Neue/Alte Testament
    * * *
    ['testəmənt]
    n
    1) (old) Testament nt, letzter Wille
    2) (BIBL)

    Old/New Testament — Altes/Neues Testament

    * * *
    testament [ˈtestəmənt] s
    1. JUR Testament n
    2. REL Testament n (Bund Gottes mit den Menschen)
    3. Testament BIBEL (Altes od Neues) Testament
    4. Zeugnis n, Beweis m ( beide:
    to gen oder für)
    * * *
    noun
    1)

    Old/New Testament — (Bibl.) Altes/Neues Testament

    2) see will II 1. 2)

    English-german dictionary > testament

  • 20 power of observation

    n.
    Beobachtungsgabe f.

    English-german dictionary > power of observation

См. также в других словарях:

  • Beobachtungsgabe — Beobachtungsgabe …   Deutsch Wörterbuch

  • Beobachtungsgabe — Be|ob|ach|tungs|ga|be 〈f. 19; unz.〉 Fähigkeit zur Beobachtung ● eine gute, scharfe, schlechte Beobachtungsgabe haben * * * Be|ob|ach|tungs|ga|be, die <o. Pl.>: Fähigkeit zum ↑ Beobachten (1). * * * Be|o|bach|tungs|ga|be, die <o. Pl.> …   Universal-Lexikon

  • Beobachtungsgabe — pastabumas statusas T sritis švietimas apibrėžtis Stebėjimo ypatumas, pasireiškiantis gebėjimu kuriomis nors sąlygomis greitai suvokti reikiamą esminę informaciją. Pastabumą būtina skirti nuo akylumo – gebėjimo greitai suvokti daug įvairios, bet… …   Enciklopedinis edukologijos žodynas

  • Beobachtungsgabe — pastabumas statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Sportininko intelektinių gebėjimų dalis: pagrindinių veiksmų, situacijų, jas lemiančių veiksnių pastebėjimas ir suvokimas per sportinių žaidimų ir dvikovos sporto šakų pratybas ir… …   Sporto terminų žodynas

  • Beobachtungsgabe — pastabumas statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Žmogaus gebėjimas gerai ir greitai skirti daiktų, reiškinių savybes. Pastabumą lemia stebėtojo individualiosios ypatybės, patirtis ir žinios. atitikmenys: angl. observation vok.… …   Sporto terminų žodynas

  • Beobachtungsgabe — Be|ob|ach|tungs|ga|be …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Jean Fouquet — Selbstporträt Jean Fouquets. Emaillemedaillon, ursprünglich auf dem Rahmen des Diptychons von Melun (um 1455). Jean Fouquet (* um 1420 in Tours; † zwischen 1478 und 1481) war ein französischer Buch und Tafelmaler. Er gilt als einer der… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Türkin — ist ein 1999 erschienener Roman von Martin Mosebach. Der Autor wurde für das Buch 1999 mit dem Heimito von Doderer Literaturpreis ausgezeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 1.1 Frankfurt 1.2 Lykien 1.3 …   Deutsch Wikipedia

  • Psych — Seriendaten Deutscher Titel Psych …   Deutsch Wikipedia

  • The Mentalist — Seriendaten Deutscher Titel The Mentalist …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Pfeil — Friedrich Wilhelm Leopold Pfeil um 1850, Stahlstich von Weyer und Singer. Mit Pfeils Unterschrift und dem berühmten Satz: „Fragt die Bäume wie sie erzogen sein wollen, sie werden Euch besser darüber belehren als es die Bücher thun.“ Das Original… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»