Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

beliebt+de

  • 81 beliebig

    beliebig, placitus (gefällig). – quilibet (jeder beliebige). – qualiscumque. qualislibet (von beliebiger Beschaffenheit). – quantuscumque. quantuslibet (von b. Größe). – quotcumque (von b. Menge). – nach b. Richtung, quolibet: unter b. Bedingungen, condicionibus, quibus videatur (videretur): zu jeder b. Zeit, quocumque tempore volueris (voluerit u. dgl.): mache ein b. Ende, quocumque voles, desine.Adv. quamvis (wie beliebt, z. B. qu. multi, qu. diu). ut vult (wie ihm beliebt). – cum voles (wenn du wollen wirst). – quantum iuvat, libet (soviel beliebt). – b. viele, quot vellet (so viele er wollte).

    deutsch-lateinisches > beliebig

  • 82 снискать любовь

    v
    gener. (чью-л.) sich (bei j-m) beliebt machen, (чью-л.) sich bei (j-m) beliebt machen, (чью-л.) sich bei (j-m) beliebt mächen

    Универсальный русско-немецкий словарь > снискать любовь

  • 83 allseits

    Adv. on all sides; allseits bekannt generally known; allseits geachtet universally respected; er war allseits beliebt he was very popular; stärker: everybody loved him
    * * *
    ạll|seits ['alzaits]
    adv
    (= überall) everywhere, on all sides; (= in jeder Beziehung) in every respect

    allseits beliebt/unbeliebt — popular/unpopular with everyone, universally popular/unpopular

    * * *
    all·seits
    [ˈalzaits]
    1. (überall) everywhere
    2. (rundum) in every respect
    sie schien \allseits gewappnet zu sein she seemed to know about everything
    ich bin \allseits vorbereitet I'm ready for anything
    * * *
    Adverb everywhere; on all sides; (in jeder Hinsicht) in all respects
    * * *
    allseits adv on all sides;
    allseits bekannt generally known;
    allseits geachtet universally respected;
    er war allseits beliebt he was very popular; stärker: everybody loved him
    * * *
    Adverb everywhere; on all sides; (in jeder Hinsicht) in all respects

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > allseits

  • 84 Belieben

    geh.
    I v/t bes. iro.: belieben zu (+ Inf.) deign to (+ Inf.) Sie belieben wohl zu scherzen? you are joking, of course
    II v/i: wie es Ihnen beliebt as you wish; tu ganz, wie dir beliebt do as you like, suit yourself; wie beliebt / wie belieben? altm. what say?, how’zat?
    * * *
    das Belieben
    pleasure; will; discretion
    * * *
    Be|lie|ben [bə'liːbn]
    nt -s, no pl

    nach Belíében — just as you/they etc like, any way you etc want (to)

    das steht or liegt in Ihrem Belíében — that is up to you, that is left to your discretion

    * * *
    Be·lie·ben
    <-s>
    in jds dat \Belieben liegen [o stehen] (geh) to be up to sb, to be left to sb's discretion
    etw in jds dat \Belieben stellen to leave sth up to sb [or sb's discretion]
    [ganz] nach \Belieben just as you/they etc. like, any way you/they etc. want [to], however you/they etc. please
    * * *

    es steht in deinem Belieben/es bleibt Ihrem Belieben überlassen — it is up to you

    nach Belieben — just as you/they etc. like

    * * *
    Belieben n; -s, kein pl; geh pleasure; (Gutdünken) discretion;
    nach Belieben at will, auch
    ganz nach Belieben (just) as you like ( oder one likes etc);
    es steht in Ihrem Belieben it’s (entirely) up to you (
    zu +inf to +inf)
    * * *

    es steht in deinem Belieben/es bleibt Ihrem Belieben überlassen — it is up to you

    nach Belieben — just as you/they etc. like

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Belieben

  • 85 geschätzt

    I P.P. schätzen
    II Adj. fig. respected; förm. esteemed; Freund: valued; (beliebt) well-liked
    * * *
    valued
    * * *
    ge|schạ̈tzt ptp von schätzen
    adj
    fig = angesehen) respected, esteemed (form); Freund etc valued; (= beliebt) well-liked
    * * *
    1) (regarded as valuable or precious: What is your most valued possession?) valued
    2) (regarded as precious; valued: The photograph of her son is her most treasured possession.) treasured
    * * *
    ge·schätzt
    II. adj
    1. (eingeschätzt, vermutet) estimated
    2. (sehr geachtet) valued, esteemed
    mein \geschätzter Kollege (iron fam) my esteemed [or dearest] colleague
    Ihr \geschätztes Schreiben (veraltet form) your esteemed letter
    * * *
    A. pperf schätzen
    B. adj fig respected; form esteemed; Freund: valued; (beliebt) well-liked
    * * *
    adj.
    cherished adj.
    estimated adj.
    prized adj.
    roughly estimated adv.
    roughly guessed adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > geschätzt

  • 86 favorite

    fa·vor·ite
    adj, n AM see favourite
    fa·vour·ite, AM fa·vor·ite
    [ˈfeɪvərɪt]
    I. adj attr, inv colour, songs, books, etc. Lieblings-
    \favorite son AM POL amerikanischer Präsidentschaftskandidat, der beim Nationalkonvent von Delegierten seines Heimatstaates nominiert wird
    II. n
    1. (best-liked) person Liebling m
    Sinatra's been a \favorite of mine ever since I was a teenager schon seit meiner Teenagerzeit ist Sinatra einer meiner Lieblingsstars; thing
    which one's your \favorite out of these three? welches von den dreien magst du am liebsten?
    I'd like to play you a particular \favorite of mine ich möchte dir ein Stück vorspielen, das ich besonders gerne mag
    to be a \favorite with sb bei jdm sehr beliebt sein
    2. (contestant) Favorit(in) m(f)
    Brazil are \favorites to win the World Cup die Brasilianer haben die größten Aussichten, die Weltmeisterschaft zu gewinnen
    3. (privileged person) Liebling m, Günstling m pej
    * * *
    (US) ['feIvərIt]
    1. n
    1) (= person) Liebling m; (HIST, pej) Günstling m

    he is a universal favouriteer ist allgemein beliebt

    which of her children is her favourite?welches Kind mag sie am liebsten or ist ihr Liebling?

    2)

    (= thing) this one is my favourite — das habe ich am liebsten

    this book/dress is my favourite — das ist mein Lieblingsbuch/-kleid

    we sang all the old favouriteswir haben all die alten Lieder gesungen

    3) (SPORT) Favorit( in) m(f)
    4) (INTERNET) Favorit m

    to add/organize favourites — Favoriten hinzufügen/verwalten

    2. adj attr
    Lieblings-

    my favourite book/dress — mein Lieblingsbuch nt/-kleid nt

    * * *
    favorite, besonders Br favourite [ˈfeıvərıt]
    A s
    1. Liebling m (auch fig Schriftsteller etc), pej Günstling m:
    favorites (Internet) Favoriten;
    favorite with the fans Publikumsliebling;
    play favorites US parteiisch sein;
    be the favorite of ( oder a favorite with oder of) sb bei jemandem beliebt oder gefragt oder begehrt sein;
    this book is one of my favorites dies ist eins meiner Lieblingsbücher
    2. besonders SPORT Favorit(in):
    start favorite als Favorit an den Start gehen
    B adj Lieblings…:
    favorite dish Lieblingsgericht n, Leibspeise f
    * * *
    (US) adj.
    Lieblings- präfix. (US) n.
    Favorit -en m.
    Liebling -e m.

    English-german dictionary > favorite

  • 87 favourite

    1.
    (Brit.)adjective Lieblings-
    2. noun
    1) (film/food/pupil etc.) Lieblingsfilm, der/-essen, das/-schüler, der usw.; (person) Liebling, der

    this/he is my favourite — das/ihn mag ich am liebsten

    2) (Sport) Favorit, der/Favoritin, die
    * * *
    adjective (best-liked; preferred: his favourite city.) Lieblings-...
    * * *
    fa·vour·ite, AM fa·vor·ite
    [ˈfeɪvərɪt]
    I. adj attr, inv colour, songs, books, etc. Lieblings-
    \favourite son AM POL amerikanischer Präsidentschaftskandidat, der beim Nationalkonvent von Delegierten seines Heimatstaates nominiert wird
    II. n
    1. (best-liked) person Liebling m
    Sinatra's been a \favourite of mine ever since I was a teenager schon seit meiner Teenagerzeit ist Sinatra einer meiner Lieblingsstars; thing
    which one's your \favourite out of these three? welches von den dreien magst du am liebsten?
    I'd like to play you a particular \favourite of mine ich möchte dir ein Stück vorspielen, das ich besonders gerne mag
    to be a \favourite with sb bei jdm sehr beliebt sein
    2. (contestant) Favorit(in) m(f)
    Brazil are \favourites to win the World Cup die Brasilianer haben die größten Aussichten, die Weltmeisterschaft zu gewinnen
    3. (privileged person) Liebling m, Günstling m pej
    * * *
    (US) ['feIvərIt]
    1. n
    1) (= person) Liebling m; (HIST, pej) Günstling m

    he is a universal favouriteer ist allgemein beliebt

    which of her children is her favourite?welches Kind mag sie am liebsten or ist ihr Liebling?

    2)

    (= thing) this one is my favourite — das habe ich am liebsten

    this book/dress is my favourite — das ist mein Lieblingsbuch/-kleid

    we sang all the old favouriteswir haben all die alten Lieder gesungen

    3) (SPORT) Favorit( in) m(f)
    4) (INTERNET) Favorit m

    to add/organize favourites — Favoriten hinzufügen/verwalten

    2. adj attr
    Lieblings-

    my favourite book/dress — mein Lieblingsbuch nt/-kleid nt

    * * *
    favorite, besonders Br favourite [ˈfeıvərıt]
    A s
    1. Liebling m (auch fig Schriftsteller etc), pej Günstling m:
    favorites (Internet) Favoriten;
    favorite with the fans Publikumsliebling;
    play favorites US parteiisch sein;
    be the favorite of ( oder a favorite with oder of) sb bei jemandem beliebt oder gefragt oder begehrt sein;
    this book is one of my favorites dies ist eins meiner Lieblingsbücher
    2. besonders SPORT Favorit(in):
    start favorite als Favorit an den Start gehen
    B adj Lieblings…:
    favorite dish Lieblingsgericht n, Leibspeise f
    favour, favourable, favourableness, favoured, favourite, favouritism besonders Br für academic.ru/26641/favor">favor etc
    * * *
    1.
    (Brit.)adjective Lieblings-
    2. noun
    1) (film/food/pupil etc.) Lieblingsfilm, der/-essen, das/-schüler, der usw.; (person) Liebling, der

    this/he is my favourite — das/ihn mag ich am liebsten

    2) (Sport) Favorit, der/Favoritin, die
    * * *
    (UK) adj.
    Lieblings- präfix. (UK) n.
    Favorit -en m.
    Liebling -e m.

    English-german dictionary > favourite

  • 88 überall

    Adv. everywhere; örtlich begrenzt: auch all over the place umg.; überall in der Stadt / an der Wand / auf dem Boden etc. all over town / the wall / the floor etc.; überall wo wherever; er ist überall tätowiert he is covered in tattoos; sie ist überall beliebt everyone loves her, she is loved by everybody; er muss sich überall einmischen! umg. he has to interfere in everything
    * * *
    all over; anywhere; throughout; everywhere; around
    * * *
    über|ạll [yːbɐ'|al]
    adv
    everywhere

    überall in London/der Welt — everywhere in or all over London/the world

    überall Bescheid wissen (wissensmäßig) — to have a wide-ranging knowledge; (in Stadt etc) to know one's way around

    er ist immer überall und nirgends, den erreichst du nie — he's always here, there and everywhere, you'll never find him

    * * *
    1) (everywhere: We've been looking all over for you!) all over
    2) ((in or to) every place: The flies are everywhere; Everywhere I go, he follows me.) everywhere
    3) (everywhere: I've searched high and low for that book.) high and low
    4) (from every direction: People were running towards him from all sides.) from all sides
    5) (in all parts of: They searched throughout the house.) throughout
    6) (in every part of: Road conditions are bad all through the country.) all through
    * * *
    über·all
    [y:bɐˈʔal]
    1. (an allen Orten) everywhere; (an jeder Stelle) all over [the place]
    sie hatte \überall am Körper blaue Flecken she had bruises all over her body
    \überall wo wherever
    2. (wer weiß wo) anywhere
    3. (in allen Dingen) everything
    er kennt sich \überall aus he knows a bit about everything
    4. (bei jedermann) everyone
    er ist \überall beliebt/verhasst everyone likes/hates him
    * * *

    sie weiß überall Bescheid(fig.) she knows about everything

    * * *
    überall adv everywhere; örtlich begrenzt: auch all over the place umg;
    überall in der Stadt/an der Wand/auf dem Boden etc all over town/the wall/the floor etc;
    überall wo wherever;
    er ist überall tätowiert he is covered in tattoos;
    sie ist überall beliebt everyone loves her, she is loved by everybody;
    er muss sich überall einmischen! umg he has to interfere in everything
    * * *

    sie weiß überall Bescheid(fig.) she knows about everything

    * * *
    adv.
    all over the world expr.
    anywhere adv.
    everywhere adv. präp.
    all over prep.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > überall

  • 89 volkstümlich

    I Adj.
    1. (beliebt, einfach) popular (auch Buch, Person etc.); (gewöhnlich) for ordinary people; Preise: within everybody’s reach; (simpel) folksy
    2. (traditionell) traditional; Gegenstände, Kunst: pej. folksy; volkstümliche Kunst / Medizin etc. (dem Volkstum entwachsen) folk art / medicine etc.
    II Adv. darstellen, sich präsentieren: in a manner to which ordinary people can relate; (traditionell) traditionally; volkstümlich genannt... popularly known as...
    * * *
    popular; folkloristic
    * * *
    vọlks|tüm|lich ['fɔlkstyːmlɪç]
    1. adj
    folk attr, folksy (inf); (= traditionell, überliefert) traditional; (= beliebt) popular
    2. adv
    * * *
    volks·tüm·lich
    [ˈfɔlksty:mlɪç]
    1. (traditionell) traditional
    ein \volkstümlicher Brauch a traditional custom
    2. (veraltend: populär) popular
    ein \volkstümlicher Schauspieler a popular actor
    * * *
    1.
    Adjektiv popular
    2.
    * * *
    A. adj
    1. (beliebt, einfach) popular (auch Buch, Person etc); (gewöhnlich) for ordinary people; Preise: within everybody’s reach; (simpel) folksy
    2. (traditionell) traditional; Gegenstände, KUNST pej folksy;
    volkstümliche Kunst/Medizin etc (dem Volkstum entwachsen) folk art/medicine etc
    B. adv darstellen, sich präsentieren: in a manner to which ordinary people can relate; (traditionell) traditionally;
    volkstümlich genannt … popularly known as …
    * * *
    1.
    Adjektiv popular
    2.
    * * *
    adj.
    folksy adj.
    popular adj. adv.
    popularly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > volkstümlich

  • 90 popular

    popu·lar [ʼpɒpjələʳ, Am ʼpɑ:pjəlɚ] adj
    1) ( widely liked) beliebt, populär;
    the new scheme has proved enormously \popular das neue System kommt sehr gut an;
    you won't be very \popular if you burn the sausages du wirst dich nicht grade beliebt machen, wenn du die Würstchen verbrennst; (iron, hum)
    I bet you were \popular when your parents got their phone bill! ich wette, deine Eltern haben sich sehr bei dir bedankt, als sie ihre Telefonrechnung gesehen haben! (iron, hum)
    to be \popular with sb bei jdm beliebt sein;
    a \popular brand eine beliebte [o bekannte] Marke
    2) attr ( not high-brow) populär;
    \popular music Unterhaltungsmusik f;
    the \popular press die Massenmedien ntpl;
    \popular science Populärwissenschaft f
    3) attr ( widespread) weit verbreitet, allgemein verbreitet;
    it is a \popular belief that... viele glauben, dass...;
    a \popular saying ein geflügeltes Wort
    4) attr ( of the people) Volks-;
    the socialists can no longer be sure of the \popular vote die Sozialisten können sich nicht mehr auf die Unterstützung der breiten Massen verlassen;
    by \popular request auf allgemeinen Wunsch;
    \popular revolt [or uprising] Volksaufstand m, Massenunruhen pl;
    \popular support Unterstützung f durch breite Schichten der Bevölkerung

    English-German students dictionary > popular

  • 91 belieben

    v izvolijevati; wie Sie - kako vas je volja; - Sie hereinzuspazieren izvolite ući; tun Sie, was Ihnen beliebt činite što vas je volja; wenn es Ihnen beliebt ako izvolite; wie beliebt? što izvolijevate?; das steht in Deinem Belieben kako te je volji, to ovisi o tebi

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > belieben

  • 92 популярность

    популярность ж 1. (доступность) Popularität f, Zugänglichkeit f, Gemeinverständlichkeit f (доходчивость) 2. (известность) Popularität f, Beliebt|heit f пользоваться (большой) популярностью sich großer Beliebt|heit erfreuen

    БНРС > популярность

  • 93 gratia

    grātia, ae, f. (gratus), die Annehmlichkeit, Wohlgefälligkeit, I) subjektiv: A) eig. = das angenehme, wohlgefällige Wesen, das Wohlgefällige, in vultu, Quint.: verborum, Quint.: gratia non deest verbis, Lieblichkeit, Prop.: in bildenden Künsten (Malerei usw.), das Gefällige, Quint.: von einer Örtlichkeit, villae, die Reize, Plin. ep.: v. Wein, vinis gratiam affert fumus, Plin.: v. Pers., der Liebling, ut unus quolibet in casu gratia nostra fores, Ov. ex Pont. 2, 3, 82. – dah. personif.: Grātiae ( wie Χάριτες), die Grazien, Huldgöttinnen, Töchter des Zeus u. der Eurynome, gew. drei: Euphrosyne (festliche Freude), Aglaia (festlicher Glanz), Thalia (blühendes Glück), die die Anmut des durch Sitte u. Schönheitssinn geregelten, durch Schmuck und Freude gehobenen Beisammenseins versinnbildlichten, Hor. carm. 1, 4, 6; 3, 21, 22. Quint. 10, 1, 82: nach späterer Deutung auch Sinnbilder der Dankbarkeit, Wohltätigkeit, Sen. de ben. 1, 3, 2 sq.

    B) übtr.: 1) die Gunst, die man erweist, Gefälligkeit, Willfahrung, der angenehme Dienst, die Gunstbezeigung, der Gefallen, die Gnade, a) übh.: nullam esse gratiam, quam non capere animus meus posset, Cic.: petivit in beneficii loco et gratiae, Cic.: alci gratiam dare, Ter., od. facere, Plaut., jmdm. willfahren: gratiam dicendi facere, zu reden gestatten, Liv.: u. so gratiam facere reddendi equi, Suet. – dah. α) in gratiam alcis, jmdm. zu Gefallen, zugunsten, wegen, Liv.: in gratiam iudicii, weil das Volk ihn losgesprochen, Liv. – β) Abl. gratiā wegen (eig. aus Gunst, Gefälligkeit), hominum gratiā, Cic.: eā gratiā, deswegen, Ter.: huius accusandi gratiā, Nep.: ineundae fugae gratiā, Val. Max.: laxandi levandique animi gratiā, Gell.: cibi aut potionis gratiā, Liv.: honoris gratiā (s. honor), Cic.: exempli gratiā, zum Beispiel, Cic. u.a. (vgl. exemplum no, III); vollst. pauca tamen exempli gratiā ponam, Quint.: verbi gratiā propter voluptatem, Cic.: dem Genet. vorangestellt, gratiā patris, Lamprid. Heliog. 31, 3. – b) insbes., das Erlassen einer Sache aus Gefälligkeit, die Nachsicht bei usw., iurisiurandi, ICt.: criminum, Suet.: omnium tibi gratiam facio, Liv.: delicti gratiam facere, Nachsicht schenken, nachsehen, Sall.: de cena facio gratiam, bedanke mich, kann nicht kommen, Plaut. – 2) die Erkenntlichkeit, der Dank, gratiam ferre alcis rei, den Dank für etw. davontragen, Liv. (s. Fabri Liv. 22, 26, 4): ab utrisque parem gratiam trahere, Iustin.: gratiam persolvere dis, Cic.: gratias dicere, Apul. (ut pro eo honore vobis multas gratias dicerem, Apul. flor. 16 = 22, 15 Kr.): gratias agere, Dank abstatten, sagen, Cic.: agere gratias magnas od. ingentes, Ter., od. mirificas, Cic.: tibi gratias ago atque habebo summas, Plaut.: agere Romanis gratias, Eutr.: tantae erga me benevolentiae tuae tamque sincerae gratias ago debeoque plurimas, Augustin.: furtive agere gratias et in angulo et ad aurem, Sen.: in quo ei Pompeius gratias egerat, Cic. ep.: etiam in malis gratias agere, Lact.: alci gratias agere de matre, Cic.: senatui pro alqo gratias agere, Cic.: alci pro suo summo beneficio gratias agere, Cic.: agere ei maximas gratias pro beneficiis in matrem, coniugem liberosque impensis, Curt.: timerem ne arrogans esset ob ea laudare, ob quae gratias agerem, Plin. ep. 9, 31, 2: gratias se inter cetera etiam ob hoc agere, quod (weil) etc., Liv. 34, 50, 4 (u. so m. ob u. Akk. auch Treb. Poll. trig. tyr. 10, 9. Apul. flor. 16 in.): agere gratias incipit, quod (daß er) perfidi hominis insidias prudenter cauteque vitasset, Curt.: ago confusioni meae gratias, quod nihil in illo cubiculo vidi praeter matrem et patrem, Sen. rhet.: gratiarum actio, Danksagung, Cic.: ellipt., tamen, genio illius gratias (Dank dem G. jenes!), enatavi, Petron. 57, 10. – gratiam habere alci, Dank wissen, Cic.: u. so gratiam habere magnam od. maximam, Cic. u. Ter.: gratiam habere m. folg. quod (daß usw.), Cic., od. qui u. Konj. (daß er), Cic.: auch gratias habere (von zweien u. mehreren), Liv. 24, 37, 7: u. alci summas gratias habere (v. einem), Plaut. trin. 659: verb. (v. einem) alci maximas infinitasque agere atque habere gratias, quod (daß) etc., Vitr. 6. praef. 4: alci laudes gratiasque habere magnas, Plaut. asin. 545: gratiam referre, den Dank abtragen, in der Tat danken, Cic.; u. ironisch, vergelten, es einem wieder entgelten lassen (= sich rächen), Ter. n. Cic.: gratiam referre pro meritis, pro beneficiis, Caes.: gratiam referre bonam od. praeclaram, Cic.: od. meritam debitamque, Cic., od. iustam ac debitam, Cic.: gratiam referre parem, Gleiches mit Gleichem vergelten, Cic.: auch gratias referre, Cic. Planc. 101; Phil. 3, 39: ago tibi gratias, imperator auguste; si possem, etiam referrem, Auson. grat. act. 1. § 1: gratiam rependĕre, Ov., od. reddere, Sall.: v. Lebl., referre gratiam, v. Acker, wenn er Früchte trägt, Col.; u. gratiam reddere, v. Weinstocke, Col. – nullum est neque sincerius neque acceptius genus gratiarum, quam quod etc., Plin. pan. – dah. a) gratia est, ich danke, Ter.: gratia est (sc. tibi), ich bedanke mich = ich muß es abschlagen, Plaut.: dis gratia, cum ita ut volo est, ich danke Gott, wenn usw., Ter.: dis gratia u. gratia dis (verst. est), Gott sei Dank! Ter. u. Ov.: gratia magna Iovi, Tibull. – b) Abl. Plur. grātiīs u. zsgzg. grātis, ohne Entgelt (Vergeltung), ohne Bezahlung, umsonst (Ggstz. pretio, mercede), quae (psaltria) quantum potest aliquo abicienda est, si non pretio, at gratiis, Ter.: gratiis exaedificari atque effici navem, Cic.: tibi gratiis stare navem, nichts koste, Cic.: gratis habitare, Cic.: cave, ne tibi gratis hic constet amor, Ov.: reges Parthos non potest quisquam salutare sine munere; tibi valedicere non licet gratis, Sen. – / Bei den szenischen Dichtern (z.B. Plaut. asin. 194; Epid. 474 G. Ter. adelph. 744. Pompon. com. 110) überall nach den besten Hdschrn. gratiis; Cic. Verr. Halm gratiis, C. F. W. Müller gratis.

    II) objektiv, A) eig. = die Gunst, die man bei andern genießt, das Beliebtsein, der Kredit ( während favor die »Beifallsbezeigung«, die »Gunst« die man andern erweist, insbes. die Volksgunst, Begünstigung), gratiam alcis sibi conciliare, Cic.: gratiam (magnam, summam) inire, Cic., ab alqo, Cic., od. apud alqm od. ad alqm, Liv., od. alcis, Curt., bei jmd. sich in Gunst setzen, Gunst erwerben, sich beliebt machen: ut aliquam mihi bonam gratiam quaesisse videar, Cic.: summam ab alqo gratiam inire, Caes.: ab alqo gratiam inisse, quod (weil, daß) etc., Cic.: quia plures ineuntur gratiae, Gunst bei mehreren, Cic.: in gratia esse, in Gunst stehen, beliebt sein, Cic.: L. Murenae provincia multas bonas gratias cum optima existimatione attulit, Cic. – Ggstz., quod apud alios gratiam, apud alios offensionem habet, Plin. 19, 9.

    B) übtr.: 1) das gute Vernehmen (Verhältnis), in dem man mit jmd. steht, das gute Einverständnis, das freundschaftliche Verhältnis, die Freundschaft, in gratiam redire cum alqo, sich mit jmd. wieder aussöhnen, Cic. (dah. reditus in gratiam, Aussöhnung, Cic.): ebenso in gratiam reverti cum alqo, Liv. u. Petron., cum fato, Sen.: alqm apud alqm ponere in gratia u. in gratia maxima, in Gunst, in große Gunst setzen, Cic.: esse in gratia cum alqo, Cic.: dehinc spero aeternam inter nos gratiam fore, Ter.: in gratiam reducere od. restituere od. redigere, versöhnen, Ter.: porrigere mutuas in gratiam manus, Sen. rhet.: so auch componere gratiam inter eas, Ter.: per gratiam, in Güte, gutwillig, Plaut.: so auch per bonam gratiam, Plaut. (vgl. Brix Plaut. mil. 979): u. so per gratiam od. cum gratia, in Güte, gutwillig, Ter. u. Liv.; Ggstz. sine gratia, nicht in Güte, nicht gutwillig, Sen. rhet. (vgl. Lorenz Plaut. mil. 971): componere alqd cum bona gratia, in aller Güte, Ter.: u. so cum bona gratia alqm dimittere, Cic.: cum mala gratia, in Haß, Ter.: cum gratia imperatoris, zur Zufriedenheit des F., Liv. 29, 1, 9. – 2) die (durch Gunst, guten Kredit erlangte) Macht, das Ansehen, der Einfluß, Cic. u.a.

    lateinisch-deutsches > gratia

  • 94 iucundus

    iūcundus (iōcundus), a, um (eig. iuvicundus v. iuvo), von dem, was dem innern Sinne Vergnügen macht, Freude bringt, was ergötzt, vergnügt = erfreulich, ergötzlich, anziehend, ansprechend, liebenswürdig, u. in diesem Sinne = angenehm, beliebt (vgl. gratus no. II), amor, Cic.: agri, Cic.: cenae, Cic.: odor, Cic.: nihil visum est illo pane iucundius, Cic.: officia iucundiora, Cic.: iucundissime imperator, Plin.: ludi iucundissimi, Plaut. – m. Ang. wem? durch Dat., comes alci iucundus, Cic.: cunctis amabilis ac iucundus, bei allen beliebt, Eutr.: res magis iocunda mihi quam facilis, Sen. rhet.: ut nihil hominum aut auribus aut mentibus iucundius percipi possit, Cic.: conspectus vester est mihi multo iucundissimus, Cic.: mihi iucundum est m. folg. Infin., Cic. de sen. 47. Sen. contr. 1. prooem. § 1. – mit Ang. wozu? durch Dat. od. ad u. Akk. od. durch 2. Supin., aqua potui iucunda, Plin.: verba ad audiendum iucunda, Cic.: ista sunt cognitu iucunda, Plin.: quid est tam iucundum cognitu atque auditu, quam etc., Cic.: fortitudo in periculis communibus iucunda est auditu in laudationibus, Cic.: ad iucundiora cognitu veniamus, Val. Max.

    lateinisch-deutsches > iucundus

  • 95 placeo

    placeo, uī, itum, ēre (verwandt mit placāre, wie sedēre mit sēdāre), gefallen, gefällig sein (Ggstz. displicere, improbari), I) im allg.: a) v. Pers.: alci, Cic.: velle placere alci, jmdm. gefällig sein wollen, Cic.: placere sibi, sich gefallen = mit sich zufrieden sein, Cic. u. Ov. (u. so qui ipsus sibi satis placet, Ggstz. qui ipsus se contemnit [sich gering anschlägt], Plaut. trin. 322 sq.): placens uxor, gefällige, angenehme, Hor.: placuit, ich war damit einverstanden, ich stimmte zu, Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 102). – mediales Perf., placitus sum, ich habe gefallen, placita es simplicate tuā, Ov. am. 2, 4, 18. – b) v. Lebl.: placet hoc tibi? gefällt dir das? Cic.: vis et arma satis placebant, dünkten gut genug, Tac.: si illa tibi placet, placenda dos quoque est quam dat tibi, muß gefallen, -genügen, Plaut. trin. 1159. – mediales Perf. (vgl. no. a), quae vobis placita est condicio datur, Ter. Hec. 241: ubi sunt cognitae (fabulae), placitae sunt, Ter. Hec. prol. 2, 21. – m. folg. quod (daß), sibi non placere, quod tam cupide elaborasset, ut etc., Nep. Arist. 1, 4. – m. folg. Infin., displicebat ei, cum esset Romae, habitare in Palatio, ac magis placebat in hortis Sallusti vel in Domitiae vivere, Vopisc. Aurel. 49, 1. – m. folg. Acc. u. Infin., numquam Romanis placuisse imperatorem a suis militibus interfici, Eutr. 4, 16 extr. – II) insbes.: A) v. Bühnendichter und seinen Stücken, v. Schauspieler und von anderen Künstlern = gefallen (Ggstz. exigi, explodi), Ter.: admodum placere in tragoediis, Cic.: Canus choraules mire placens, Suet. Vgl. Westerh. Ter. Hec. II. prol. 13 u. 31. – B) placet mit u. ohne Dat. pers. = ich finde für gut, es beliebt mir, ich stimme dafür, meine Meinung geht dahin, ich beschließe, a) übh.: ut doctissimis placuit, Cic.: mit folg. ut u. Konj., his placuit, ut tu in Cumanum venires, Cic.: ita nobis placitum est, ut ea, quae difficillima essent, potissimum conscriberemus, ich habe für gut befunden, zu schreiben, Cornif. rhet.: inter nos mane placuerat, ut a notariis verba nostra exciperentur, Augustin. epist. 238, 1. – mit folg. bl. Coniunctiv, placuit ad hunc primum ferremus aditum, Apul. met. 4, 9. – m. folg. Infin., nec mihi quidem ipsi tunc placebat diutius abesse ab rei publicae custodia, Cic.: tamen placuit verba apud regem facere, Sall.: absistere oppugnatione placuit, Liv.: non placebat illi orationem inflectere, Sen. rhet.: Veneri placet impares formas atque animos sub iuga aënea mittere, Hor.: mit folg. Acc. u. Infin., placet Stoicis homines hominum causā esse generatos, Cic.: duo placet esse Carneadi genera visorum, Cic.: placuit impigros iuvenes pergere inde rectā ad portam, Liv.: hos corripi placitum est, Tac. – als parenthet. Formel, si placet, Cic.: u. bes. si dis placet, so Gott will, Plaut. u. Liv. (s. Brix Plaut. capt. 451. Weißenb. Liv. 40, 13, 2); u. ironisch = will's Gott, Ter., Cic. u.a. – Abl. absol., sic placito ocius surrexit, Apul. met. 2, 24. – b) als publiz. t. t. v. Senate usw., belieben = verordnen, den Beschluß fassen, sic placitum est, Verg. – m. folg. ut u. Konj., senatui placere, ut etc., Cic.: placitum est (es wurde beliebt, beschlossen), ut reverteretur Pompeius, Cic. – m. folg. ne u. Konj., et placuit, ne (consules) imperium longius quam annuum haberent, Eutr. 1, 9 in. – m. folg. Acc. u. Infin., suggestum adornari placuit, Liv.: post aliquantum nullos fieri placuit, Eutr.: placitum (est) eandem poenam irrogari quam in Aruseium, Tac.

    lateinisch-deutsches > placeo

  • 96 vendibilis

    vēndibilis, e (vendo), I) was sich leicht verkaufen läßt, verkäuflich, merx, Plin.: illa via Herculanea, Cic.: fundus, Hor.: proles, Colum.: ea quae faciunt vendibiliorem agrum, Varro r.r. 1, 4, 2. – II) übtr.: 1) käuflich = bestechlich, milites, Amm. 26, 6, 14. – 2) gleichs. leicht Absatz findend u. dah. beim Käuferkreis beliebt, angenehm (s. Jahn Cic. Brut. 174), oratio, Cic.: puella, bekannt u. beliebt bei anderen, Ov.: sint illa vendibiliora, mögen sich besser empfehlen, Cic.

    lateinisch-deutsches > vendibilis

  • 97 gesucht

    gesucht, I) gewählt: a) im guten Sinne: lectus (v. Ausdruck, z.B. lectis verbis uti). – b) im üblen Sinne: arcessitus (gleichs. mit den Haaren herbeigezogen, z.B. verba optima sunt minime arcessita). – quaesitus (affektiert). – curiosus. in cura verborum nimius (übtr., pedantisch im Ausdruck, v. Schriftsteller). – g. sprechen, im Ausdruck g. sein, curiose loqui. – II) beliebt: vendibilis (leicht Absatz findend, v. Waren; übtr. auch = beliebt, z. B, orator, oratio). – a multis expetitus (weit u. breit. überall verlangt, von Waren).

    deutsch-lateinisches > gesucht

  • 98 man

    man, homo (ein Mensch, z.B. wenn man das Podagra bekommt, cum homini pedes dolere coepissent). – quis. aliquis. quispiam (jemand, irgend jemand, irgendeiner, s. »irgend« den eig. Untersch., z.B. sie verteidigten ihre Stadt standhafter als man hätte glauben sollen, constantius, quam quis facturos crederet, urbem defenderunt: man könnte vielleicht sagen, forsitan quispiam dixerit: man könnte [es könnte hier jemand] sagen, dixerit hic aliquis; dicat aliquis: man wird vielleicht sagen, dicet aliquis forte). – quisque (jeder, z.B. sit omne iudicium, non quam locuples, sed qualis quisque sit, nicht wie reich man, sondern was man sei). – Außerdem wird »man« durch folgende Wendungen ausgedrückt:

    A) durch das Passivum, nämlich: 1) persönlich, a) durch das bestimmte Tempus, wo dann der beim Aktiv im Deutschen stehende Objektsakkusativ im Lateinischen Nominativ werden muß, z.B. man lobt mich, dich, ihn etc., laudor, laudaris, laudatur etc.: man nennt dich einen Ankläger, accusator nominaris: man geht damit um (man will), id agitur, ut etc.: (er sagte etc.) man gehe damit um (od. man wolle), id agi, ut etc. – Hierher gehören auch die Redensarten: man sagt, daß ich, du, er etc., man glaubt, daß ich, du, er etc., man hält mich, dich, ihn (es) für etc., man befiehlt, daß ich, du etc., die im Latein. ebenso persönlichgebraucht werden müssen, z.B. man sagt, daß er in Rom gewesen sei, ille dicitur Romae fuisse: man sagt, du habest dieses getan, diceris hoc fecisse: man glaubt, ich sei ein Sklave, man hält mich für einen Sklaven, servus existimor: man befahl, daß du zum Konsul erklärt würdest, iussus es renuntiari consul. – Solche Verba u. unpersönliche Redensarten. die selbst keine passive Form zulassen, nehmen einen Infinitiv des Passivs zu sich, z.B. man kann nicht angenehm leben, wenn man nicht tugendhaft lebt, non potest iucunde vivi, nisi cum virtute vivatur; es ist ein wahres Wort, das man zu sagen pflegt etc., verum est illud verbum, quod vulgo dici solet. – Doch steht bei den unpersönlichen Redensarten zuw. auch der Infin. des Aktivs, wobei man sich aliquem denken muß, z.B. es ist töricht, daß man das fürchtet, was nicht vermieden werden kann, stultum est timere id, quod vitari non potest. – b) durch das Partizipium Perfetti, z.B. deine Brüder, von denen man einst eine glänzende politische Stellung erwartet, exspectati ad amplissimam dignitatem fratres.

    2) unpersönlich durch die dritte Person Singularis. Hierher gehören alle Verba intransitiva, die in der dritten Person Singularis im Passiv einen Zustand als bestehend angeben, z.B. man lebt, vivitur: man kam nach Rom, Romam ventum est: es wird Abend, man muß nach Hause zurückkehren, iam advesperascit, domum revertendum est: man beneidet [1638] mich, invidetur mihi. – Seltener stehen einige dieser Verba persönlich, z.B. man klatscht mir. Beifall, plaudor.

    3) durch Ablativi absoluti, z.B. wenn man das als feststehend annimmt und einräumt. daß es eine göttliche Kraft gebe, die das Leben der Menschen umfaßt, so ist es nicht schwer etc., hoc autem posito atque concesso, esse quandam vim divinam vitam hominum continentem, non difficile est etc.

    B) durch das Aktiv und zwar: 1) durch die erste Person Singul., wenn. sie sich selbst nicht auszunehmen hat, z.B. da sieht man, daß du hoch hinaus willst, video te alte spectare.

    2) durch die dritte Person im Singular und zwar: a) durch unpersönliche Verba aktiva, als da sind: man muß, oportet: man darf, licet: man beliebt, hat beliebt, placet, placuit usw. – b) in der Redensart »sagt man«, durch inquit (als Parenthese), wo man ein aliquis, adversarius etc. hinzudenken muß.

    3) durch die dritte Person im Plural, wenn man irgend ein Subjekt, gew. das allg. homines, hinzudenken kann, z.B. man lobt den König, laudant (sc. homines od. auctores etc.) regem: man sagt, s. sagen.

    4) durch die dritte Person Singularis od. Pluralis, indem man den Satz umkehrt, so daß das deutsche »man«, das immer Subjekt ist, in das Verhältnis des Objekts kommt, worauf es deutsch und lateinisch wegfällt, z.B. durch Sparsamkeitwird man reich, d. h. Sparsamkeit macht reich, *parsimonia divites facit: durch Reichtum wird man geizig, d.i. der Reichtum macht geizig, *divitiae efficiunt avaros.

    5) durch die erste Person Pluralis des Indikativs oder Konjunktivs, wenn der Redende sich selbst mit unter den unbekannten Subjekten nennen kann, z.B. was man wünscht, glaubt man gern, quae volumus, credimus libenter: man denke sich (setze den Fall), die Sache sei wahr, fingamus od. faciamus rem veram esse.

    6) durch die zweite Person Singularis des Indikativs, Konjunktivs oder Imperativs, bei lebhaften Ermahnungen, Aufforderungen und Darstellungen, wo dann auch in den folgenden Sätzen, die dazu gehören, diese Person beibehalten werden muß. z.B. man sieht Gott nicht, doch ist er als Gott aus seinen Werken zu erkennen, deum non vides, tamen ut deum agnoscis ex operibus eius: was man tut, muß man mit Bedacht tun, agere decet, quod agas, considerate: man denke sich (man setze den Fall), es werde jetzt einer ein Weiser, finge aliquem nunc fieri sapientem. – Hauptsächlich steht die zweite Person Singularis des Konjunktivs da, wo wir sagen: man konnte, sollte, man hätte können, sollen, z.B. man konnte sehen, hätte sehen können, videres: man hätte wissen sollen, können, scires: man sollte glauben, putares.

    7) durch das Partizipium Präsentis im Maskulinum, in allgemeinen Sätzen wie: wenn man das erste verfolgt, so ist es löblich, beim zweiten und dritten stehen zu bleiben, prima sequentem honestum est in secundis et tertiis consistere.

    C) Ist das deutsche »man« im Lateinischen [1639] Subjekt des Infinitivs, so wird es nicht besonders ausgedrückt, z.B. es ist menschlich, daß man dem Freunde verzeiht, ignoscere amico humanum est. – Doch beim Infinitiv esse u. bei denjenigen Verbis, die im Passiv zwei Nominative, des Subjekts und Prädikats, bei sich haben, als: videri, existimari, iudicari etc., steht wenigstens der Akkusativ des Prädikats, z.B. der größte Reichtum ist, daß man mit seiner Lage zufrieden ist, maximae sunt divitiae contentum suis rebus esse: man hielt es vorderhand für passend, daß man Konsuln wählte, in praesentia placuit consules fieri: es sei zugegeben, daß man unglücklich sei, liceat miseros esse.

    deutsch-lateinisches > man

  • 99 власть

    f (36; ab Gpl. e.) Macht; Gewalt; pl. Obrigkeit, Behörde(n f/pl.); во власти fig. im Bann; ваша власть + wie es beliebt
    * * *
    власть f (ab Gpl. e.) Macht; Gewalt; pl. Obrigkeit, Behörde(n f/pl.);
    во вла́сти fig. im Bann;
    ва́ша власть veralt wie es beliebt
    * * *
    <вла́сти>
    ж
    1. и ПОЛ (си́ла) Macht f, Gewalt f
    захвати́ть власть die Macht ergreifen
    борьба́ за власть Machtkampf m
    сме́на вла́сти Machtwechsel m
    2. (администра́ция) Behörde f
    ме́стные вла́сти die örtlichen Behörden
    росси́йские вла́сти die russische Führung
    * * *
    n
    1) gener. Herrschaft, (верховная) Imperium, Regiment, (тк.sg) Macht, Gewalt, Machtbefugnis
    2) obs. Botmäßigkeit, Obrigkeit (тж. шутл.)
    4) econ. Behörde, Gewalt (напр. исполнительная)
    5) fin. Behörden
    6) politics. Macht

    Универсальный русско-немецкий словарь > власть

  • 100 его все любили

    pron
    gener. er war bei allen beliebt, er wär bei alen beliebt

    Универсальный русско-немецкий словарь > его все любили

См. также в других словарях:

  • Beliebt — Beliebt, er, este, adj. et adv. 1) Was einem gefällt, beliebig. In beliebter Größe. S. Belieben. 2) Angenehm, besonders von Personen, als das Participium von Belieben 1. Ein beliebter Mensch, an dem jedermann Belieben hat. Er ist in diesem Hause… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • beliebt — Adj. (Mittelstufe) allgemein gern gesehen Beispiele: Er ist bei Frauen sehr beliebt. Sie hat sich bei den Lehrern sehr schnell beliebt gemacht. beliebt Adj. (Aufbaustufe) häufig benutzt, sehr populär Synonyme: gängig, üblich, weit verbreitet… …   Extremes Deutsch

  • beliebt — Dieses Spiel ist bei Jugendlichen sehr beliebt …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • beliebt — ↑en vogue, ↑populär …   Das große Fremdwörterbuch

  • beliebt — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • XX ist eine beliebte Schauspielerin. • Dieses Lied war in den siebziger Jahren sehr populär. • Sie ist eine beliebte deutsche Schauspielerin …   Deutsch Wörterbuch

  • beliebt — geachtet; wertgeschätzt; geschätzt; gemocht; namhaft; respektiert; angesehen; repräsentabel * * * be|liebt [bə li:pt] <Adj.>: a) allgemein gern gesehen; von vielen geschätzt: ein beliebter Lehrer; sie ist sehr beliebt; er will sich d …   Universal-Lexikon

  • beliebt — be·liebt 1 Partizip Perfekt; ↑belieben 2 Adj; nicht adv; (bei jemandem) beliebt (von vielen) sehr geschätzt <ein Heilmittel, ein Politiker, ein Spiel, ein Urlaubsland>: Er war bei seinen Kollegen sehr beliebt 3 Adj; nicht adv; (bei… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Beliebt — 1. Beliebt ist halb gethan. – Winckler, XVIII, 76. Der Sieg über die Leidenschaft gründet sich hauptsächlich auf den Sieg über unsere Einbildungskraft. *2. Er ist beliebt wie der Graf Pergham in Baiern. (S. ⇨ Gratis.) D.h. äusserst verhasst, wie… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • beliebt — a) geliebt, gern gesehen, geschätzt, populär, umschwärmt; (geh.): wohlgelitten. b) gängig, gebräuchlich, landläufig, üblich, [weit]verbreitet. * * * beliebt:1.〈gerngesehenbzw.verwendet〉begehrt·geschätzt·envogue+populär;auch⇨bekannt(1),⇨angesehen(1… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • beliebt — belieben: Das Verb ist eine Präfixbildung des 16. Jh.s zu »lieben« (↑ lieb), die dann in höflicher Sprache für »Gefallen finden, mögen« gebraucht wurde. Dazu das verselbstständigte Part. beliebt. Abl.: beliebig (im 17. Jh. »angenehm«, später zu… …   Das Herkunftswörterbuch

  • beliebt bei — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Bsp.: • Es ist sehr beliebt bei jungen Leuten, weil es billig ist …   Deutsch Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»