Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

bekleidend

  • 1 bekleidend

    adj.
    clothing adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > bekleidend

  • 2 bekleidend

    1. clothing
    2. enduing
    3. vesting

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > bekleidend

  • 3 neu bekleidend

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > neu bekleidend

  • 4 contego

    con-tego, tēxī, tēctum, ere, bedecken, I) eig.: a) bekleidend, verwahrend, schützend bedecken, überdecken, bedeckend überziehen, α) übh., v. Pers., alqm veste suā, Nep.: crura veste, Iustin.: caput amictu, Verg.: capita scutis, Auct. b. Afr.: tantarum beluarum (der Elefanten) tota corpora auro, Curt.: coria centonibus, Caes.: musculum lateribus lutoque, Caes.: locum linteis, Liv.: mala operculis arcularum, Col.: cum arma omnia reposita contectaque essent, mit einer Decke (mit einem Überzuge) verwahrt waren, Caes.: piscatorias naves contexerant, hatten mit einem Verdeck versehen, Caes. – u. im Partiz., non contecta (Ariadna) levi pectus amictu, Catull.: ferae pelle contectus, Suet.: spolii s contectum iuvenis corpus, Liv.: contecti Attalicis aulaeis parietes, Val. Max.: contecta stramine casa, Ov.: parva casula cannulis temere contecta, Apul.: vehiculum pellibus undique contectum, Curt. – v. dem selbst, was bedeckt, arborum stipites hedera contexerat, Curt.: platani et populi contegunt ripas, Curt.: u. im Passiv, opus, quod vineis contectum erat, Liv.: sedes consecrata deo undique ambientibus ramis contecta est, Curt.: omnia contegi frondibus, Curt. – mit in u. Abl., in aliquo ramorum nexu contegi, verwahrt (geborgen) werden (v. kleinen Kindern), Tac. Germ. 46, 4. – β) schützend, cautius contectus, durch den Schild gedeckt, Dict. 3, 7. – γ) begrabend (s. Deder. Dict. 3, 14), v. Pers. eos uno tumulo, Liv.: corpus od. ossa tumulo, Val. Max. u. Curt.: membra sepulcro, Val. Flacc.: alqm arenosā humo, Apul.: unā eādemque sepulturā contegi, Dict.: humatus intellegitur humo contectus, Plin. – m. in u. Abl., corpus Galbae humili sepulturā (nach dürftiger Bestattung) in privatis eius hortis, Tac. hist. 1, 49: donec uno contegar in tumulo, Bormann Uned. Inschr. no 11. p. 10. – von dem selbst, was bedeckt, tumulus, qui corpus eius contexerat, Cic. Arch. 24: u. im Passiv, Taenariā contegi humo, Ov. – b) verhüllend bedecken, verdecken, verhüllen, v. Pers. usw., caput glauco amictu, Verg.: messoriā se corbe, Cic.: corporis partes, quae aspectum sint deformem habiturae, c. atque abdere (Ggstz. in promptu ponere, den Augen bloßstellen, v. der Natur), Cic. – v. dem selbst, was verdeckt (verhüllt), sine munere vestro contegat inductus morientia lumina cortex, Ov.: u. im Passiv, omnia contecta nebulā, Liv. – II) übtr.: a) wie unser decken = schützen, quidam servili habitu, alii fide clientium contecti et inter sarcinas abditi, Tac. hist. 3, 73. – b) wie verdecken, verhüllen = verbergen, verheimlichen, libidines fronte et supercilio, non pudore et temperantiā, Cic.: impium pectoris vulnus (unerlaubte Liebe) piā dissimulatione, Val. Max.: factam iniuriam illi miserae, Ter.: contecta victricium partium vulnera, Tac.

    lateinisch-deutsches > contego

  • 5 tego

    tego, tēxi, tēctum, ere (altind. sthágati, verhüllt, griech. στέγω, Decke, στέγη, τέγη, Dach, Haus, ahd. decchin, Decke), I) decken, bedecken, A) im allg.: aedem, mit Ziegeln decken, Liv.: corpus eins (seinen Leichnam) suo pallio, Cic.: casas stramentis, Caes.: aedificia rudere, Auct. b. Alex.: arbores fronde tectae, Curt.: tabulata muros tegebant, Curt.: quarum (animantium) aliae coriis tectae sunt, aliae villis vestitae, Cic.: poet., lumina somno, schließen, Verg. – B) insbes.: 1) bekleidend bedecken, horrida villosā corpora veste, Tibull. 2, 3, 76: purpurā vestiri, auro tegi, Sen. de ira 1, 21, 1; vgl. Sen. ep. 16, 8: equites Romani Astenses, argento prope tecti, Auct. b. Hisp. 26, 2. – 2) begrabend bedecken, terrā, Prop.: ossa tegebat humus, Ov.: ossa tegit tumulus, Ov.: Sicanio tegitur sepulchro, Lucan.: vivum sepulchro non tegi, Sedul. – 3) verbergend bedecken, verdecken, verbergen, a) eig.: ferae latibulis se tegunt, Cic.: se post cratera, Verg.: fugientem silvae texerunt, Caes.: servili veste tegi, Tac.: sidera texit, verhüllte, Lucan.: nebula matutina texerat inceptum, hatte den Blicken entzogen, Liv.: supplicia tegere, seine Wunden zu verhehlen suchen, Verg. – b) übtr., verdecken, verhüllen, verheimlichen, flagitia parietibus tegebantur, Cic.: triumphi nomine tegere atque celare cupiditatem suam, Cic.: crudelissimum nomen tyranni humanitate tegebat, Nep.: quod ne mendacio quidem tegere possis, Cic.: ut turpia facta oratione tegant, Sall.: ut sententiam tegeremus, Cic.: tegere commissa, Hor. – tegens adversum proximos, hinter dem Berge haltend, voll Heimlichkeit, *Tac. ann. 4, 69 Draeg. u. Nipp. (Halm reticens). – 4) schützend decken, schützen, verteidigen, a) eig.: alqm, Caes.: alqm armis, Sall.: patriam, Cic.: alcis salutem atque vitam suā benevolentiā praesidio custodiāque, Cic.: ianuā se ac parietibus tegere, hinter Schloß u. Riegel seine Sicherheit suchen, Cic.: miles muro tectus, Caes.: tecto latere abscedere, mit heiler Haut, Ter.: konstr. mit ab u. Abl., ponte ab incĭdentibus teils tegebatur, Hirt. b.G.: ius gentium ab ira impetuque hominum tegere, Liv. – dah. tegere latus alci u. latus alcis, jmdm. zur Seite gehen, Hor. sat. 2, 5, 18. Auct. b. Alex. 52, 2: tegere alqm, jmd. umgeben, Stat. silv. 5, 1, 26, jmd. begleiten, Verg. Aen. 11, 12. – b) übtr., schützen, in Schutz nehmen, alqd excusatione amicitiae, Cic.: legatos ab (gegen) ira, Liv.: a patrum crudelibus atque impiis suppliciis liberos, Liv. – II) daraufdecken, veste prius tectā, Arnob. 5, 7.

    lateinisch-deutsches > tego

  • 6 Grad

    Grad, gradus (die Stufe, Abstufung, der Verwandtschaft [cognationis], der Würde und Ehren, Pflichten etc., der Vollkommenheit). – pars (der Grad eines Zirkels, als geom. t. t.). mensura (das Maß, z.B. der Wärme, caloris). – ascensus (bildl., die Abstufung, z.B. in virtute multi sunt ascensus). – sors (der uns vom Geschick gewordene Teil an Fähigkeiten, z.B. prima animi ingeniique sors, Ggstz. secunda ac media). – locus (die Stelle, der Rang, den jmd. einnimmt, z.B. in minoribus locis adhuc militans, noch eine Offizierstelle niederen Grades bekleidend). – ordo (die Kompagnie, die der Offizier führt und die ihm den Rang gibt, z.B. omnium ordinum centuriones [die Zenturionen jeden Grades]: hunc eundem ordinem in exercitu Pompeii antea duxisse [denselben G. gehabt habe in etc.]). – mit jmd. in keinem G. verwandt sein, nullo gradu contingere alcis domum: in einem nahen G. der Verwandtschaft mit jmd. stehen, arto propinquitatis vinculo cum alqo coniunctum esse: vonmütterlicher Seiteineinem sehr nahen G. mit jmd. verwandt sein, a matre artissimo gradu contingere alqm: die Erben im dritten G., heredes tertio gradu scripti. – einen hohen Grad (der Vollkommenheit) erreichen, ad altum gradum pervenire: einem Werke den höchsten G. der Vollkommenheit geben, operi fastigium imponere. – Häufig muß aber das deutsche »Grad«, wenn es = Maß der Beschaffenheit, durch andere Wendungen im Latein. wiedergegebenwerden, z.B. ein geringer, ein hoher Grad von Kälte, frigus leve; frigus immodicum: ein höherer, geringerer G. von Kälte, frigus maius, minus: ein sehr hoher, frigus intolerabile: ein höherer G. der Wärme, Valor maior (Ggstz. calor minor ac temperatus, ein niederer und gemäßigter G. der Wärme): ein hoher G. von Beredsamkeit, magna eloquentia: ein höherer G. von Beredsamkeit, [1160] quaedam eloquentia maior: ein solcher G. von Mut, tantum animorum: einen höheren G. von Ansehen haben, plus auctoritatis habere: den höchsten G. erreicht haben, venisse ad summum (z.B. von jmds. Ruhm): etwas im höchsten, in einem sehr hohen G. besitzen, alqā re cumulatum esse (z.B. vitio): etwas in einem nur mäßigen G. besitzen, mediocriter versatum esse in alqa re (z.B. in exercitatione dicendi): in einem unbedeutenden G. vorhanden sein, exiguum esse (z.B. vom ingenium): im hohen G., (d.i. sehr), valde: magnopere oder magno opere; vehementer (s. »sehr« den Untersch. dieser WW. u. die Beispp.); zuw. auch durch Hendiadyoin, z.B. jmd. im hohen G. lieben, alqm amare et diligere. – in einem höheren G., magis od. durch maior, z.B. etwas in einem höheren G. besitzen. rem maiorem habere (wie Cic. de nat. deor. 2, 79: necesse est deos haec ipsa [nämlich consilium, rationem, prudentiam] habere maiora). – im höchsten G., maximopere od. maximo opere; summopere oder summo opere. – in nicht geringem G., non mediocriter. – in gleichem G., aeque. pariter (s. gleich): in welchem G. immer, qualiscumque (z.B. in welchem G. ich immer diese Fähigkeiten besitzen mag, quae qualiacumque in me sunt): in eben dem G.... wie od. in dem, ita... ut; quantum... tantum: bis zu dem G., tantum (so weit): welch hohen G. des Ansehens, quantum auctoritatis (z.B. sit consecutus); bis zu dem G. von Kühnheit etc., eo od. huc audaciae: in dem G. verwandt, daß etc., ita propinquus, ut etc.

    deutsch-lateinisches > Grad

  • 7 ῥακ-εν-δύτης

    ῥακ-εν-δύτης, , Lumpen anziehend, sich mit Lumpen bekleidend (?).

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ῥακ-εν-δύτης

  • 8 titulaire

    titylɛʀ
    m/f
    2)
    titulaire
    titulaire [titylεʀ]
    1 professeur, instituteur verbeamtet
    2 (détenteur) Beispiel: titulaire d'un poste ein Amt bekleidend; Beispiel: titulaire d'un diplôme/permis ein Diplom/eine Erlaubnis besitzend
    1 école, université, administration Beamte(r) masculin/Beamtin féminin
    2 (détenteur) Beispiel: titulaire d'une carte/d'un permis Besitzer einer Karte/Erlaubnis génitif; Beispiel: titulaire d'un poste Inhaber eines Amtes génitif

    Dictionnaire Français-Allemand > titulaire

  • 9 clothing

    noun, no pl.
    Kleidung, die

    article of clothing — Kleidungsstück, das

    * * *
    noun (clothes: warm clothing.) die Kleidung
    * * *
    cloth·ing
    [ˈkləʊðɪŋ, AM ˈkloʊ-]
    n no pl Kleidung f
    an article [or item] of \clothing ein Kleidungsstück nt
    food and \clothing Essen und Kleidung
    a wolf in sheep's \clothing ein Wolf m im Schafspelz
    * * *
    ['kləʊðɪŋ]
    n
    Kleidung f
    * * *
    clothing [ˈkləʊðıŋ] s
    1. (Be)Kleidung f:
    clothing allowance Kleidergeld n;
    clothing industry Bekleidungsindustrie f
    2. Umhüllung f, Hülle f, Decke f
    3. SCHIFF Segel pl, Takelage f
    * * *
    noun, no pl.
    Kleidung, die

    article of clothing — Kleidungsstück, das

    * * *
    adj.
    bekleidend adj. n.
    Kleidung -en f.

    English-german dictionary > clothing

  • 10 contego

    con-tego, tēxī, tēctum, ere, bedecken, I) eig.: a) bekleidend, verwahrend, schützend bedecken, überdecken, bedeckend überziehen, α) übh., v. Pers., alqm veste suā, Nep.: crura veste, Iustin.: caput amictu, Verg.: capita scutis, Auct. b. Afr.: tantarum beluarum (der Elefanten) tota corpora auro, Curt.: coria centonibus, Caes.: musculum lateribus lutoque, Caes.: locum linteis, Liv.: mala operculis arcularum, Col.: cum arma omnia reposita contectaque essent, mit einer Decke (mit einem Überzuge) verwahrt waren, Caes.: piscatorias naves contexerant, hatten mit einem Verdeck versehen, Caes. – u. im Partiz., non contecta (Ariadna) levi pectus amictu, Catull.: ferae pelle contectus, Suet.: spolii s contectum iuvenis corpus, Liv.: contecti Attalicis aulaeis parietes, Val. Max.: contecta stramine casa, Ov.: parva casula cannulis temere contecta, Apul.: vehiculum pellibus undique contectum, Curt. – v. dem selbst, was bedeckt, arborum stipites hedera contexerat, Curt.: platani et populi contegunt ripas, Curt.: u. im Passiv, opus, quod vineis contectum erat, Liv.: sedes consecrata deo undique ambientibus ramis contecta est, Curt.: omnia contegi frondibus, Curt. – mit in u. Abl., in aliquo ramorum nexu contegi, verwahrt (geborgen) werden (v. kleinen Kindern), Tac. Germ. 46, 4. – β) schützend, cautius contectus, durch den Schild gedeckt,
    ————
    Dict. 3, 7. – γ) begrabend (s. Deder. Dict. 3, 14), v. Pers. eos uno tumulo, Liv.: corpus od. ossa tumulo, Val. Max. u. Curt.: membra sepulcro, Val. Flacc.: alqm arenosā humo, Apul.: unā eādemque sepulturā contegi, Dict.: humatus intellegitur humo contectus, Plin. – m. in u. Abl., corpus Galbae humili sepulturā (nach dürftiger Bestattung) in privatis eius hortis, Tac. hist. 1, 49: donec uno contegar in tumulo, Bormann Uned. Inschr. no 11. p. 10. – von dem selbst, was bedeckt, tumulus, qui corpus eius contexerat, Cic. Arch. 24: u. im Passiv, Taenariā contegi humo, Ov. – b) verhüllend bedecken, verdecken, verhüllen, v. Pers. usw., caput glauco amictu, Verg.: messoriā se corbe, Cic.: corporis partes, quae aspectum sint deformem habiturae, c. atque abdere (Ggstz. in promptu ponere, den Augen bloßstellen, v. der Natur), Cic. – v. dem selbst, was verdeckt (verhüllt), sine munere vestro contegat inductus morientia lumina cortex, Ov.: u. im Passiv, omnia contecta nebulā, Liv. – II) übtr.: a) wie unser decken = schützen, quidam servili habitu, alii fide clientium contecti et inter sarcinas abditi, Tac. hist. 3, 73. – b) wie verdecken, verhüllen = verbergen, verheimlichen, libidines fronte et supercilio, non pudore et temperantiā, Cic.: impium pectoris vulnus (unerlaubte Liebe) piā dissimulatione, Val. Max.: factam iniuriam illi miserae, Ter.: contecta victricium partium vulnera, Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > contego

  • 11 tego

    tego, tēxi, tēctum, ere (altind. sthágati, verhüllt, griech. στέγω, Decke, στέγη, τέγη, Dach, Haus, ahd. decchin, Decke), I) decken, bedecken, A) im allg.: aedem, mit Ziegeln decken, Liv.: corpus eins (seinen Leichnam) suo pallio, Cic.: casas stramentis, Caes.: aedificia rudere, Auct. b. Alex.: arbores fronde tectae, Curt.: tabulata muros tegebant, Curt.: quarum (animantium) aliae coriis tectae sunt, aliae villis vestitae, Cic.: poet., lumina somno, schließen, Verg. – B) insbes.: 1) bekleidend bedecken, horrida villosā corpora veste, Tibull. 2, 3, 76: purpurā vestiri, auro tegi, Sen. de ira 1, 21, 1; vgl. Sen. ep. 16, 8: equites Romani Astenses, argento prope tecti, Auct. b. Hisp. 26, 2. – 2) begrabend bedecken, terrā, Prop.: ossa tegebat humus, Ov.: ossa tegit tumulus, Ov.: Sicanio tegitur sepulchro, Lucan.: vivum sepulchro non tegi, Sedul. – 3) verbergend bedecken, verdecken, verbergen, a) eig.: ferae latibulis se tegunt, Cic.: se post cratera, Verg.: fugientem silvae texerunt, Caes.: servili veste tegi, Tac.: sidera texit, verhüllte, Lucan.: nebula matutina texerat inceptum, hatte den Blicken entzogen, Liv.: supplicia tegere, seine Wunden zu verhehlen suchen, Verg. – b) übtr., verdecken, verhüllen, verheimlichen, flagitia parietibus tegebantur, Cic.: triumphi nomine tegere atque celare cupiditatem suam, Cic.: crudelissimum nomen tyranni humanitate tege-
    ————
    bat, Nep.: quod ne mendacio quidem tegere possis, Cic.: ut turpia facta oratione tegant, Sall.: ut sententiam tegeremus, Cic.: tegere commissa, Hor. – tegens adversum proximos, hinter dem Berge haltend, voll Heimlichkeit, *Tac. ann. 4, 69 Draeg. u. Nipp. (Halm reticens). – 4) schützend decken, schützen, verteidigen, a) eig.: alqm, Caes.: alqm armis, Sall.: patriam, Cic.: alcis salutem atque vitam suā benevolentiā praesidio custodiāque, Cic.: ianuā se ac parietibus tegere, hinter Schloß u. Riegel seine Sicherheit suchen, Cic.: miles muro tectus, Caes.: tecto latere abscedere, mit heiler Haut, Ter.: konstr. mit ab u. Abl., ponte ab incĭdentibus teils tegebatur, Hirt. b.G.: ius gentium ab ira impetuque hominum tegere, Liv. – dah. tegere latus alci u. latus alcis, jmdm. zur Seite gehen, Hor. sat. 2, 5, 18. Auct. b. Alex. 52, 2: tegere alqm, jmd. umgeben, Stat. silv. 5, 1, 26, jmd. begleiten, Verg. Aen. 11, 12. – b) übtr., schützen, in Schutz nehmen, alqd excusatione amicitiae, Cic.: legatos ab (gegen) ira, Liv.: a patrum crudelibus atque impiis suppliciis liberos, Liv. – II) daraufdecken, veste prius tectā, Arnob. 5, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tego

  • 12 ῥακενδύτης

    ῥακ-εν-δύτης, , Lumpen anziehend, sich mit Lumpen bekleidend

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ῥακενδύτης

  • 13 quần áo

    /Clothing/ bekleidend, Kleidung /clothes/ Garderobe, Kleider, Kleidung, Wäsche /undergarments/ Unterkleider

    Từ điển Việt-Đức. Vietnamesisch-Deutsch Wörterbuch. > quần áo

См. также в других словарях:

  • ranghoch — rạng|hoch 〈Adj.; hö|her, am höchs|ten〉 hoch im Rang ● ein ranghoher Offizier * * * rạng|hoch <Adj.>: einen hohen ↑ Rang (1) bekleidend: ein ranghoher Beamter. * * * rạng|hoch <Adj.>: einen hohen ↑Rang (1) bekleidend: ein ranghoher… …   Universal-Lexikon

  • Burkhard VII. Münch — (auch Bourgeamoine; * unbekannt; † 29. August 1444 vor Basel) war ein Adeliger, der sich dem Zug der Armagnaken gegen die Eidgenossen anschloss. Sein Verhalten als Unterhändler nach der Schlacht bei St. Jakob an der Birs ist Gegenstand der… …   Deutsch Wikipedia

  • Joseph Karl Truchseß von Waldburg-Zeil-Wurzach — Joseph Karl Maria Wunibald Thaddäus Reichserbtruchseß von Waldburg Zeil Wurzach (* 15. August 1712; † 9. Januar 1786) war Dompropst in Köln. Zeil Wurzach erhielt 1721 eine Präbende und wurde 1731 Domherr in Köln sowie 1738 Kanoniker an St. Gereon …   Deutsch Wikipedia

  • Cervantes-Saavēdra — Cervantes Saavēdra, Miguel de C., geb. am 9. Oct. 1547 in Alcala de Henares, dichtete Elegien, Romanzen, Sonette u. den Schäferroman Filena. Dürftigkeit nöthigte ihn, sein Vaterland zu verlassen; 1569 trat er in Italien als Kammerdiener bei dem… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Klippfisch — Klippfisch, 1) (Chaetodon L.), Gattung der Schuppenflosser aus der Ordnung der Brustflosser u. der Abtheilung der Stachelflosser; Schuppen stark, auch die ungetheilte Rückenflosse u. die Schwanz u. Afterflosse bekleidend; Körper hoch, stark… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • hochgestellt — hoch|ge|stellt 〈Adj.〉 1. nach oben gestellt, eine halbe Zeile höher gesetzt (Buchstabe, Zahl) 2. 〈fig.〉 von hohem Rang, von hohem Ansehen, bedeutend, wichtig ● hochgestellte Persönlichkeit * * * hoch|ge|stellt <Adj.>: 1. gegenüber der… …   Universal-Lexikon

  • ranghöchst… — rạng|höchst… <Adj.>: den höchsten ↑ Rang (1) bekleidend …   Universal-Lexikon

  • rangnieder — rang|nie|der <Adj.>: einen niedrigen ↑ Rang (1) bekleidend: ein ziemlich er Beamter …   Universal-Lexikon

  • ranghöchst... — rạng|höchst... <Adj.>: den höchsten ↑Rang (1) bekleidend …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»