Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

behaften

  • 1 behaften

    behaften vt диал. прилипа́ть, пристава́ть (к чему́-л.)
    behaften (j-n mit D) возлага́ть отве́тственность (на кого́-л. за что-л.)
    behaften лови́ть (кого-л.) на сло́ве

    Allgemeines Lexikon > behaften

  • 2 behaften

    vt диал.
    1) прилипать, приставать (к чему-л.)
    3) ловить (кого-л.) на слове

    БНРС > behaften

  • 3 behaften

    гл.
    1) общ. ловить (кого-л.) на слове, (j-n mit D) возлагать ответственность (на кого-л. за что-л.)
    2) диал. прилипать, приставать (к чему-л.)
    3) судостр. привязываться, прикрепляться

    Универсальный немецко-русский словарь > behaften

  • 4 behaften

    vt 1. učiniti odgovornim 2. zahvatiti, obuzeti

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > behaften

  • 5 behaften

    vt (j-m mit D) швейц офиц возлагать ответственность (на кого-л за какое-л высказывание)

    Универсальный немецко-русский словарь > behaften

  • 6 behaftet

    БНРС > behaftet

  • 7 noxa

    noxa, ae, f. (noceo), I) der Schaden, noxae esse, zum Schaden gereichen, schaden, Sall.: reo esse noxae (Ggstz. reo esse absolutioni), Tac.: sine noxa, ohne Schaden, ohne Unglück, Suet.: sine ullius noxa, Liv. fr.: sine ullius urbis noxa, Liv.: noxam capere, concipere, contrahere, Schaden nehmen, Colum. u.a. – II) meton.: A) das Schadende, und zwar: 1) die Schaden bringende schuldbare Handlung, die Schuld, das Vergehen, Verbrechen, noxae reus, Liv.: in noxa esse, Ter. u. Liv.: qui in furto aut in latrocinio aut aliquā noxiā sint comprehensi, Caes.: noxam committere, ICt., sich mit Schuld behaften, Verbrechen begehen: noxam nocere, Schaden tun, Formul. vet. b. Liv. 9, 10, 9: avertere noxam ab alqo ad auctorem delicti, Liv.: sine noxam, cuius arguimur, nos purgare, Liv. – 2) konkret, der schadende Gegenstand, das Beweisstück, das Korpusdelikti, noxae deditio, noxam dedere, ICt. – B) die Strafe, dedi noxae, zur Strafe usw., Liv.: eximere noxae, Liv.: noxam merere, Liv.: noxā liberari, Liv.: noxā pecuniāque exsolvi, Liv.: luere pecuniā noxam, Liv.

    lateinisch-deutsches > noxa

  • 8 venus [1]

    1. venus, eris, f. (altindisch vánas, Lieblichkeit, ahd. wunnia, Wonne), I) appellat., die Anmut, die anmutige Schönheit, der Liebreiz, die Lieblichkeit, der Reiz, a) übh.: quo fugit venus? Hor.: bene nummatum decorat suadela venusque, Hor. – Plur., omnes veneres atque venustates, Plaut. Stich. 278. – b) in Werken der Kunst: fabula nullius veneris, Hor.: illa solis Atticis concessa venus, Quint.: deesse iis (pictoribus) illam suam venerem, quam Graeci charita vocant, Plin. – Plur., Isocrates omnes dicendi veneres sectatus est, Quint. 10, 1, 79. – II) nom. propr., Venus, A) Venus, die Göttin der Huld u. Liebe, nach der Sage Gattin Vulkans, Mutter des Kupido, Cic. de nat. deor. 3, 59 sq. Varro r.r. 1, 1, 6. Lucr. 1, 2. Hor. carm. 1, 30, 1: Venus caelestis (Ggstz. vulgaria), Apul. apol. 12: etiamne militaris Venus castrensibus flagitiis praesidet et puerorum stupris? Arnob. 4, 7. – Veneris puer, v. Kupido, Ov. am. 1, 10, 17: Veneris filius, v. Kupido, Ov. met. 1, 463, von Äneas (den Anchises mit der Venus gezeugt), Verg. Aen. 1, 325; u. scherzh. Venere prognatus, v. Cäsar, Cael. in Cic. ep. 8, 15, 2: mensis Veneris, v. April, Ov. fast. 4, 61: Plur. Veneres Cupidinesque, Catull. 3, 1 u. 13, 12. Mart. 9, 11, 9 u. 11, 13, 16. – archaist. Genet. Venerus, Corp. inscr. Lat. 1, 565. lin. 7. u. 1, 1495: Dat. Venerei, ibid. 1, 1475. – Venus als masc. (vgl. Macr. sat. 3, 8, 3), Laev. fr. p. 79 M. Calvi fr. 8. p. 84 M. – B) meton.: 1) die Geschlechtsliebe, sine Cerere et Libero friget Venus, Ter.: marita, eheliche Liebe, Ov. – euphemist. für Beischlaf, Begattung, von Menschen u. Tieren, incertam Venerem rapientes, ungewisse Liebe genießend, Hor.: frigidus in Venerem, Verg.: iuvenum sera Venus, Tac.: auch rapere Venerem, empfangen, Verg.: Venus aversa, Päderastie, Capit. Albin. 11, 7: saepe morbum comitialem in pueris veneris (des Begattungstriebes, der Mannbarkeit), in puellis menstruorum initium (Eintritt) tollit, Cels. 3, 23. – 2) der geliebte Gegenstand, die Geliebte, sera, bejahrte, Ov.: meae Veneri sunt munera parta, Verg.: periuria Veneris, der Verliebten, Tibull. – 3) der Venuswurf, der glücklichste Wurf im Würfelspiele, wenn jeder Würfel oben eine andere Zahl der Augen zeigte, Prop. 4, 8, 45 sq. (Ggstz. canis), Venerem iecerat, Aug. b. Suet. Aug. 71, 2. – bildl., ille habuit suam Venerem, hat seinen Glückswurf getan, Sen. de benef. 2, 28, 2. – 4) der Venusstern, die Venus, ein Planet, Cic.: stella Veneris, Cic. – Dav.: A) Venerius ( nicht Venereus, s. Baiter not. crit. zu Cic. Tusc. 4, 68 ed. Orell. 2.), a, um, 1) zur Venus gehörig, Venus-, sacerdos od. antistita, Priesterin der Venus, Plaut.: Venerii servi, auch bl. Venerii, die Diener (Hierodulen) der erycinischen Venus in Sizilien, Cic.: spöttisch von Verres, homo Venerius, Diener der Venus, verbuhlt, Cic. – subst., a) Venerius, ī, m. (sc. iactus), der Venuswurf, der glücklichste Wurf (s. no. B, 3), Cic. de div. 1, 23 u. 2, 48: so auch hoc Venerium est, ein glücklicher Wurf, Plaut. asin. 905. – b) Veneriae, ārum, f., eine Muschelart, die Venusmuscheln, Sen. u. Plin. – Veneria pira, eine Art Birnen, die Venusbirnen, Colum. u. Plin. – c) Veneria, ae, f., eine Stadt, s. Sicca. – 2) zur sinnlichen Liebe gehörig, fleischlich, geschlechtlich, unzüchtig, res, Beischlaf, Cic. u. Nep.: so auch voluptates, complexus, Cic.: amor, Nep.: delphinus, geil, Gell.: Venerio morbo implicare alqm, mit einer geschlechtlichen Krankheit behaften (v. einer Quelle), Vitr. 2, 8, 12: nostros quoque antiquiores poëtas amasios ac Venerios (der sinnlichen Liebe ergeben) fuisse, Gell. 19, 9, 9. – B) Venerālia, ōrum u. ium, n., ein drei Tage vor dem ersten April gefeiertes Venusfest ( bei Plutarch. de quaest. Rom. 45 τῶν Ουενεραλίων εορτή gen.), Kalend. vet. in Graev. Thes. tom. 8. p. 98.

    lateinisch-deutsches > venus [1]

  • 9 возлагать ответственность

    v
    1) gener. (на кого-л.; всю) (j-m) alle Verantwortung aufladen, behaften (j-n mit D) (на кого-л. за что-л.), (на кого-л.) j-n für etw. (A) vorantwortlich mächen (за что-л.), Verantwortung erlegen
    2) law. die Verantwortung auferlegen, in Verantwortung nehmen

    Универсальный русско-немецкий словарь > возлагать ответственность

  • 10 ловить на слове

    v
    gener. (кого-л.) behaften, beim Wort nehmen, (кого-л.) j-n beim Wort halten

    Универсальный русско-немецкий словарь > ловить на слове

  • 11 привязываться

    v
    1) gener. (an A) sich ketten (к кому-л.)
    3) colloq. anbinden
    4) liter. (an A) sich binden (к кому-л., к чему-л.), sich ketten (ê êîìó-ë.; an A)
    5) avunc. anöden (к кому-л.)
    6) shipb. behaften

    Универсальный русско-немецкий словарь > привязываться

  • 12 прилипать

    v
    1) gener. anhaften, backen, (тк. по слаб. спр.; an D) backen (к чему-л.), festbacken (к чему-л.), haftenbleiben, kleben, sich ankleben, sich hängen (к чему-л.), (an D) anbacken, (an D) anpappen (к чему-л.), (an D) haften
    2) geol. haften
    3) dial. behaften, behängen
    4) eng. ankleben
    5) construct. festkleben
    6) mining. anwachsen, festhalten
    7) road.wrk. anheften
    8) forestr. adhärieren
    9) oil. anbacken
    11) S.-Germ. hacken
    12) mid.germ. bekleben
    13) oceanogr. kleben (об икре)

    Универсальный русско-немецкий словарь > прилипать

  • 13 приставать

    v
    1) gener. (j-m) auf den Pelz kommen (к кому-л.), (j-m) auf den Pelz rücken (к кому-л.), (j-m) auf der Pelle bleiben (к кому-л.), anbacken, anfliegen (о болезнях), ankleben (к чему-л.), anlegen, backen (к чему-л.), behelligen (к кому-л. с чем-л.), belästigen (напр. к женщине, прохожим), bestürmen (к кому-л. с чем-л.), haften (к чему-л.), kleben (к чему-л.), sekkieren (к кому-л.), sich an (j-n; wie eine Klette) hängen (к кому-л.), sich ankleben, sich heranmachen (an A) (к кому-л.; напр., со своими ухаживаниями), umlagern (к кому-л.), anbaggern (+ Akk.; неуклюже заигрывать / искать контакта с представителем противоположного пола), anhängen, (in A) dringen (к кому-л.), anhaften, festbacken, haftenbleiben
    2) navy. anfahren (к берегу), beilegen
    3) colloq. (j-m) auf der Seele knien (к кому-л., с чем-л.), (j-m) in den Ohren liegen (с чем-л.; к кому-л.), (j-m) in den Ohren liegenmit D (с чем-л.; к кому-л.), anbinden, angraben, anpöbeln (к кому-л.), anstänkern (к кому-л.), nachsteigen (к женщине на улице), treten (к кому-л. по поводу чего-л.), ankommen, heranmachen (к кому-л. со своими ухаживаниями; sich), kommen (с чем-л.)
    4) dial. behaften (к чему-л.)
    6) liter. andrängen, drängen (к кому-л. с требованиями, просьбами)
    7) mining. festhalten
    8) polygr. haften bleiben (напр., о краске)
    9) avunc. (грубо) anpöbeln (к кому-л.), anquasseln (к кому-л.), anquatschen (к кому-л.), anöden
    10) nav. anborden
    11) shipb. anborden (vt, vi)

    Универсальный русско-немецкий словарь > приставать

  • 14 beset

    -tt-, beset heimsuchen; plagen; [Probleme, Versuchungen:] bedrängen

    beset by doubts — von Zweifeln geplagt

    * * *
    past tense, past participle; see beset
    * * *
    be·set
    <-tt-, beset, beset>
    [bɪˈset]
    to be \beset by sth midges, flies von etw dat bedrängt [o verfolgt] werden
    2. (affect)
    to be \beset by [or with] sth von etw dat heimgesucht [o geplagt] werden
    \beset by worries von Sorgen geplagt
    * * *
    [bɪ'set] pret, ptp beset
    vt
    (difficulties, dangers) (von allen Seiten) bedrängen; (doubts) befallen; (temptations, trials) heimsuchen

    to be beset with difficulties/danger (problem, journey etc)reich an or voller Schwierigkeiten/Gefahren sein

    he was beset with difficultieser wurde von Schwierigkeiten heimgesucht

    * * *
    beset [bıˈset] prät und pperf beset v/t
    1. a) MIL einschließen, belagern
    b) anfallen, attackieren
    2. jemanden (von allen Seiten) bedrängen
    3. fig
    a) heimsuchen, peinigen:
    b) etwas überhäufen oder behaften ( with mit Problemen etc):
    a task beset with difficulties eine mit vielen Schwierigkeiten verbundene Aufgabe
    4. obs ein Kleid etc besetzen ( with mit Perlen etc)
    * * *
    -tt-, beset heimsuchen; plagen; [Probleme, Versuchungen:] bedrängen
    * * *
    v.
    bedrängen v.
    befallen v.

    English-german dictionary > beset

  • 15 noxa

    noxa, ae, f. (noceo), I) der Schaden, noxae esse, zum Schaden gereichen, schaden, Sall.: reo esse noxae (Ggstz. reo esse absolutioni), Tac.: sine noxa, ohne Schaden, ohne Unglück, Suet.: sine ullius noxa, Liv. fr.: sine ullius urbis noxa, Liv.: noxam capere, concipere, contrahere, Schaden nehmen, Colum. u.a. – II) meton.: A) das Schadende, und zwar: 1) die Schaden bringende schuldbare Handlung, die Schuld, das Vergehen, Verbrechen, noxae reus, Liv.: in noxa esse, Ter. u. Liv.: qui in furto aut in latrocinio aut aliquā noxiā sint comprehensi, Caes.: noxam committere, ICt., sich mit Schuld behaften, Verbrechen begehen: noxam nocere, Schaden tun, Formul. vet. b. Liv. 9, 10, 9: avertere noxam ab alqo ad auctorem delicti, Liv.: sine noxam, cuius arguimur, nos purgare, Liv. – 2) konkret, der schadende Gegenstand, das Beweisstück, das Korpusdelikti, noxae deditio, noxam dedere, ICt. – B) die Strafe, dedi noxae, zur Strafe usw., Liv.: eximere noxae, Liv.: noxam merere, Liv.: noxā liberari, Liv.: noxā pecuniāque exsolvi, Liv.: luere pecuniā noxam, Liv.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > noxa

  • 16 venus

    1. venus, eris, f. (altindisch vánas, Lieblichkeit, ahd. wunnia, Wonne), I) appellat., die Anmut, die anmutige Schönheit, der Liebreiz, die Lieblichkeit, der Reiz, a) übh.: quo fugit venus? Hor.: bene nummatum decorat suadela venusque, Hor. – Plur., omnes veneres atque venustates, Plaut. Stich. 278. – b) in Werken der Kunst: fabula nullius veneris, Hor.: illa solis Atticis concessa venus, Quint.: deesse iis (pictoribus) illam suam venerem, quam Graeci charita vocant, Plin. – Plur., Isocrates omnes dicendi veneres sectatus est, Quint. 10, 1, 79. – II) nom. propr., Venus, A) Venus, die Göttin der Huld u. Liebe, nach der Sage Gattin Vulkans, Mutter des Kupido, Cic. de nat. deor. 3, 59 sq. Varro r.r. 1, 1, 6. Lucr. 1, 2. Hor. carm. 1, 30, 1: Venus caelestis (Ggstz. vulgaria), Apul. apol. 12: etiamne militaris Venus castrensibus flagitiis praesidet et puerorum stupris? Arnob. 4, 7. – Veneris puer, v. Kupido, Ov. am. 1, 10, 17: Veneris filius, v. Kupido, Ov. met. 1, 463, von Äneas (den Anchises mit der Venus gezeugt), Verg. Aen. 1, 325; u. scherzh. Venere prognatus, v. Cäsar, Cael. in Cic. ep. 8, 15, 2: mensis Veneris, v. April, Ov. fast. 4, 61: Plur. Veneres Cupidinesque, Catull. 3, 1 u. 13, 12. Mart. 9, 11, 9 u. 11, 13, 16. – archaist. Genet. Venerus, Corp. inscr. Lat. 1, 565. lin. 7. u. 1, 1495: Dat. Venerei, ibid. 1, 1475. – Venus als masc. (vgl. Macr.
    ————
    sat. 3, 8, 3), Laev. fr. p. 79 M. Calvi fr. 8. p. 84 M. – B) meton.: 1) die Geschlechtsliebe, sine Cerere et Libero friget Venus, Ter.: marita, eheliche Liebe, Ov. – euphemist. für Beischlaf, Begattung, von Menschen u. Tieren, incertam Venerem rapientes, ungewisse Liebe genießend, Hor.: frigidus in Venerem, Verg.: iuvenum sera Venus, Tac.: auch rapere Venerem, empfangen, Verg.: Venus aversa, Päderastie, Capit. Albin. 11, 7: saepe morbum comitialem in pueris veneris (des Begattungstriebes, der Mannbarkeit), in puellis menstruorum initium (Eintritt) tollit, Cels. 3, 23. – 2) der geliebte Gegenstand, die Geliebte, sera, bejahrte, Ov.: meae Veneri sunt munera parta, Verg.: periuria Veneris, der Verliebten, Tibull. – 3) der Venuswurf, der glücklichste Wurf im Würfelspiele, wenn jeder Würfel oben eine andere Zahl der Augen zeigte, Prop. 4, 8, 45 sq. (Ggstz. canis), Venerem iecerat, Aug. b. Suet. Aug. 71, 2. – bildl., ille habuit suam Venerem, hat seinen Glückswurf getan, Sen. de benef. 2, 28, 2. – 4) der Venusstern, die Venus, ein Planet, Cic.: stella Veneris, Cic. – Dav.: A) Venerius ( nicht Venereus, s. Baiter not. crit. zu Cic. Tusc. 4, 68 ed. Orell. 2.), a, um, 1) zur Venus gehörig, Venus-, sacerdos od. antistita, Priesterin der Venus, Plaut.: Venerii servi, auch bl. Venerii, die Diener (Hierodulen) der erycinischen Venus in Sizilien, Cic.: spöttisch von Verres, homo Venerius, Diener
    ————
    der Venus, verbuhlt, Cic. – subst., a) Venerius, ī, m. (sc. iactus), der Venuswurf, der glücklichste Wurf (s. no. B, 3), Cic. de div. 1, 23 u. 2, 48: so auch hoc Venerium est, ein glücklicher Wurf, Plaut. asin. 905. – b) Veneriae, ārum, f., eine Muschelart, die Venusmuscheln, Sen. u. Plin. – Veneria pira, eine Art Birnen, die Venusbirnen, Colum. u. Plin. – c) Veneria, ae, f., eine Stadt, s. Sicca. – 2) zur sinnlichen Liebe gehörig, fleischlich, geschlechtlich, unzüchtig, res, Beischlaf, Cic. u. Nep.: so auch voluptates, complexus, Cic.: amor, Nep.: delphinus, geil, Gell.: Venerio morbo implicare alqm, mit einer geschlechtlichen Krankheit behaften (v. einer Quelle), Vitr. 2, 8, 12: nostros quoque antiquiores poëtas amasios ac Venerios (der sinnlichen Liebe ergeben) fuisse, Gell. 19, 9, 9. – B) Venerālia, ōrum u. ium, n., ein drei Tage vor dem ersten April gefeiertes Venusfest ( bei Plutarch. de quaest. Rom. 45 τῶν Ουενεραλίων εορτή gen.), Kalend. vet. in Graev. Thes. tom. 8. p. 98.
    ————————
    2. vēnus, ūs u. ī, m. (altindisch vasná-s, Kaufpreis, griech. ὦνος, Preis, ὠνεισθαι, kaufen), der Verkauf, nur im Dat. u. Acc. vorkommend: a) Dat., venui u. veno, zB. venui subicere, verkaufen, Apul.: venui habere, zu verkaufen haben, Apul.: veno dare alqd alci, an jmd. verhandeln, für Geld preisgeben, Tac.: veno exercere alqd, mit etwas handeln, Tac.: posita veno, zum Verkaufe ausgesetzt, Tac. Vgl. Nipperd. Tac. ann. 4, 1. – b) am häufigsten Acc.: venum dare, verkaufen, Sall. u.a.: so auch venum distrahere, Gell.: eo venum deferre, Porphyr.: venum ire, verkauft werden, Liv.: so auch venum redire, Claud.: Delfos (so!) venum pecus agere, Pacuv. fr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > venus

  • 17 прикрепляться

    v
    shipb. behaften

    Универсальный русско-немецкий словарь > прикрепляться

  • 18 behaftet

    1.
    part II от behaften
    2.
    part adj:

    mit etw. (D) beháftet sein — обременённый (чем-л)

    Díéser Satz ist mit negatíven Konnotatiónen behaftet. — Это предложение насыщено негативными коннотациями.

    Универсальный немецко-русский словарь > behaftet

  • 19 behaftet

    behaftet II part adj (mit D) поражё́нный (боле́знью); обременё́нный (долга́ми)
    mit Fehlern behaftet по́лный оши́бок
    mit Lastern behaftet поро́чный, погря́зший в поро́ках
    mit Vorurteilen behaftet испо́лненный предрассу́дков

    Allgemeines Lexikon > behaftet

  • 20 behæfte

    behæfte [be'hɛfdə] JUR behaften, belasten;
    være behæftet med mangler fig mit Fehlern behaftet sein

    Dansk-tysk Ordbog > behæfte

См. также в других словарях:

  • Behaften — Behaften, in Besitz nehmen, behalten. Daher im altdeutschen Recht Behafter, der Vormund od. Curator, weil er für die Erhaltung des Vermögens sorgen mußte; u. Behaftung, richterliches Verbot, wodurch Einer in seinem Rechte geschützt wird …   Pierer's Universal-Lexikon

  • behaften — be|hạf|ten (schweizerisch); jemanden auf oder bei etwas behaften (jemanden auf etwas festlegen, beim Wort nehmen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • behaften — be|hạf|ten <sw. V.; hat (schweiz. Amtsspr.): (auf eine Äußerung) festlegen, beim Wort nehmen: der Angeklagte wurde auf seine Erklärung, er habe sich in der Nähe des Tatorts aufgehalten, behaftet. * * * be|hạf|ten <sw. V.; hat (schweiz.… …   Universal-Lexikon

  • Helvetismus — Als Helvetismus (neulat. Helvetia, d. h. Schweiz, und ismus) bezeichnet man jede sprachliche Besonderheit, die typischerweise im Schweizer Hochdeutschen und nicht im gesamten deutschen Sprachgebiet verwendet wird (Beispiel: Müesli,… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Michael Franz Birnbaum — (* 19. September 1792 in Bamberg; † 14. Dezember 1877 in Gießen) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Dramatiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Jugendjahre bis zum Studium 1792 1811 …   Deutsch Wikipedia

  • Reginald McKenna — (* 6. Juli 1863 in Kensington, London; † 6. September 1943 ebenda), war ein britischer Staatsmann und Bankier. McKenna bekleidete zwischen 1907 und 1916 zahlreiche Ministerposten in den Regierungen Campbell Bannerman und Asquith, bevor er von… …   Deutsch Wikipedia

  • Volksstamm — Volksstamm, kurz Stamm, bezeichnet umgangssprachlich eine wenig komplexe gesellschaftliche Organisationsform, deren Mitglieder durch das Verständnis von einer gemeinsamen Abstammung und durch gegenseitige Verwandtschaftsbeziehungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Wannseekonferenz — Villa der Wannseekonferenz Auftrag Görings an …   Deutsch Wikipedia

  • Behaftet — Behaftet, adj. et adv. eigentlich das Participium des ungewöhnlichen Zeitwortes behaften. Mit etwas behaftet seyn, damit beladen seyn, es an sich haben, im nachtheiligen Verstande. Mit Schulden, Sünden, Lastern behaftet seyn. Er ist mit einer… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schnee in den Ardennen — Das Buch Schnee in den Ardennen ist ein als Journalroman bezeichnetes Werk des rheinischen Schriftstellers und Lyrikers Jürgen Becker. Jürgen Becker am 26. November 2009 in Köln Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Wort — 1. Ausdruck, Begriff, Benennung, Bezeichnung, Formel, Name, Terminus, Vokabel; (bildungsspr.): Expression; (Sprachwiss.): Term. 2. Äußerung, Ausspruch, Bonmot, geflügeltes Wort, Lebensweisheit, Satz, Spruch, Wendung, Zitat; (bildungsspr.): Aperçu …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»