Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

begnügen

  • 1 begnügen

    begnügen * [bə'gny:gən]
    vr zadowalać [ perf zadowolić]
    sich mit etw \begnügen zadowolić się czymś

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > begnügen

  • 2 begnügen:

    sich begnügen mit <у>довольствоваться (Т)

    Русско-немецкий карманный словарь > begnügen:

  • 3 content

    I noun
    1) in pl. Inhalt, der; (of medicine) Zusammensetzung, die

    the contents of the room had all been damagedalles im Zimmer war beschädigt worden

    [table of] contents — Inhaltsverzeichnis, das

    2) (amount contained) Gehalt, der (of an + Dat.)
    3) (constituent elements, substance) Gehalt, der
    II 1. predicative adjective

    be content to do something — bereit sein, etwas zu tun

    2. noun 3. transitive verb
    zufriedenstellen; befriedigen

    content oneself with something/somebody — sich mit etwas/jemandem zufrieden geben

    * * *
    I 1. [kən'tent] adjective
    (satisfied; quietly happy: He doesn't want more money - he's content with what he has.) zufrieden
    2. noun
    (the state of being satisfied or quietly happy: You're on holiday - you can lie in the sun to your heart's content.) die Zufriedenheit
    3. verb
    (to satisfy: As the TV's broken, you'll have to content yourself with listening to the radio.) sich begnügen
    - academic.ru/15631/contented">contented
    - contentedly
    - contentment
    II ['kontent] noun
    1) (the subject matter (of a book, speech etc): the content of his speech.) der Inhalt
    2) (the amount of something contained: Oranges have a high vitamin C content.) der Gehalt
    * * *
    con·tent1
    [ˈkɒntent, AM ˈkɑ:n-]
    n
    1. (what is inside) of a container, text, film Inhalt m
    table of \contents Inhaltsverzeichnis nt
    2. (amount contained) of a substance, an ingredient Gehalt (of an + dat)
    to have a high/low fat \content einen hohen/niedrigen Fettgehalt [o Fettanteil] aufweisen
    3. no pl (substance, meaning) Gehalt m
    it's a beautiful film, but it lacks \content es ist ein wunderschöner Film, aber sehr gehaltvoll ist er nicht
    con·tent2
    [kənˈtent]
    I. adj pred zufrieden ( with mit + dat)
    to be [not] \content to do sth etw [nicht] gerne tun
    II. vt
    to \content sb jdn zufriedenstellen
    to be easily \contented leicht zufriedenzustellen sein
    to \content oneself with sth sich akk mit etw dat zufriedengeben [o begnügen]
    to \content oneself with a simple life mit einem einfachen Leben zufrieden sein
    III. n no pl Zufriedenheit f
    to one's heart's \content nach Herzenslust
    time of \content sorgenfreie Zeit
    * * *
    I [kən'tent]
    1. adj pred
    zufrieden (with mit)

    to be/feel content — zufrieden sein

    2. n
    Zufriedenheit f
    3. vt
    person zufriedenstellen

    to content oneself withsich zufriedengeben or begnügen or abfinden mit

    to content oneself with doing sth — sich damit zufriedengeben or begnügen or abfinden, etw zu tun

    II ['kɒntent]
    n
    1) pl (of room, one's pocket, book etc) Inhalt m

    (table of) contents — Inhaltsverzeichnis nt

    2) no pl (= substance, component) Gehalt m; (of speech, book etc also) Inhalt m

    gold/vitamin content — Gold-/Vitamingehalt m

    * * *
    content1 [ˈkɒntent; US ˈkɑn-] s
    1. (Raum)Inhalt m, Fassungsvermögen n, Volumen n
    2. meist pl (stofflicher) Inhalt:
    3. pl Inhalt m (eines Buches etc):
    table of contents Inhaltsverzeichnis n
    4. CHEM etc Gehalt m (of an dat):
    content of moisture Feuchtigkeitsgehalt;
    gold content Goldgehalt
    5. fig (geistiger) Gehalt, Inhalt m, Substanz f
    6. Wesen n
    7. fig Materie f, Stoff m:
    a) Content Stream m (Präsentation eines gesuchten Inhalts im Internet),
    b) RADIO, TV Schwerpunktthema n
    content2 [kənˈtent]
    A präd adj
    1. zufrieden ( with mit):
    he had to be content with second place SPORT etc er musste sich mit dem zweiten Platz begnügen;
    not content with nicht genug (damit), dass er etc
    2. bereit, willens ( beide:
    to do sth etwas zu tun)
    3. PARL (im brit. Oberhaus) einverstanden:
    declare o.s. (not) content mit Ja (Nein) stimmen
    B v/t
    1. befriedigen, zufriedenstellen
    2. content o.s. zufrieden sein, sich zufriedengeben oder begnügen ( alle:
    with mit):
    content o.s. with doing sth sich damit zufriedengeben, etwas zu tun
    C s
    1. Zufriedenheit f, Befriedigung f: heart Bes Redew
    2. PARL (im brit. Oberhaus) Jastimme f
    * * *
    I noun
    1) in pl. Inhalt, der; (of medicine) Zusammensetzung, die

    [table of] contents — Inhaltsverzeichnis, das

    2) (amount contained) Gehalt, der (of an + Dat.)
    3) (constituent elements, substance) Gehalt, der
    II 1. predicative adjective

    be content to do something — bereit sein, etwas zu tun

    2. noun 3. transitive verb
    zufriedenstellen; befriedigen

    content oneself with something/somebody — sich mit etwas/jemandem zufrieden geben

    * * *
    adj.
    zufrieden adj. n.
    Inhalt -e m. v.
    zufrieden stellen ausdr.
    zufriedenstellen (alt.Rechtschreibung) v.

    English-german dictionary > content

  • 4 довольствоваться

    дово́льствовать MIL versorgen, verpflegen;
    дово́льствоваться, <у-> sich begnügen oder zufrieden geben, auskommen
    * * *
    дово́льств| оваться
    <-уюсь, -уешься> нсв
    рефл sich begnügen, sich zufrieden geben mit +dat
    дово́льствоваться ма́лым keine großen Ansprüche stellen
    * * *
    v
    1) gener. (etw.) gut sein lassen (чем-л.), befriedigt sein (чем-л.), es bei etw. (D) bewenden lassen (чем-л.), es mit etw. (D) bewenden lassen (чем-л.), fürliebnehmen (mit D) (чем-л.), resignieren (имеющимся), sich abfinden (полученным), sich befriedigen (чем-л.), sich begnügen, sich behelfen (чем-л.), sich bequemen (mit D) (чем-л.), sich beschräken (чем-л.), sich beschränken (чем-л.), sich mit etw. begnügen (чем-л.), sich zufriedengeben (mit D) (чем-л.), zufriedengeben (÷åì-ë.; sich), sich zufrieden geben, behelfen (÷åì-ë.; sich), begnügen, vorliebnehmen (чем-л.), (mit D, редко G) sich bescheiden (чем-л.)
    2) colloq. (чем-л.) (etw.) gut sein lassen
    3) obs. sich bescheiden (чем-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > довольствоваться

  • 5 satisfied

    adjective
    1) (contented) zufrieden

    be satisfied with doing something — sich damit begnügen, etwas zu tun

    2) (convinced) überzeugt (of von)

    be satisfied that... — [davon] überzeugt sein, dass...

    * * *
    adjective ((sometimes with with) pleased: I'm satisfied with his progress; a satisfied customer.) zufrieden
    * * *
    sat·is·fied
    [ˈsætɪsfaɪd, AM ˈsæt̬-]
    adj zufrieden
    to be \satisfied with sth/sb mit etw/jdm zufrieden sein
    a \satisfied customer ein zufriedener Kunde/eine zufriedene Kundin
    * * *
    ['stIsfaɪd]
    adj
    1) (= content) person, customer zufrieden

    not satisfied with that he... — damit noch immer nicht zufrieden, er...

    (are you) satisfied? (iro)

    you've really upset her now, I hope you're satisfied with a satisfied look on his face — sie ist ganz außer sich, bist du jetzt zufrieden? mit einem zufriedenen Gesichtsausdruck

    2) (= certain, = convinced) überzeugt

    to be satisfied that... — der Überzeugung sein, dass...

    * * *
    adjective
    1) (contented) zufrieden

    be satisfied with doing something — sich damit begnügen, etwas zu tun

    2) (convinced) überzeugt (of von)

    be satisfied that... — [davon] überzeugt sein, dass...

    * * *
    adj.
    befriedigt adj.
    befriedigten adj.
    zufrieden gestellte adj.
    zufriedengestellt (alt.Rechtschreibung) adj.

    English-german dictionary > satisfied

  • 6 defungor

    dē-fungor, fūnctus sum, fungī, mit etw. (einer Verrichtung oder Verpflichtung, bes. einer lästigen, unangenehmen) völlig fertig werden, weg-, davon- od. durchkommen, nichts mehr zu schaffen haben, von etwas loskommen, einer Sache sich entheben, etwas loswerden, einer Sache sich entledigen, ledig-, quitt werden, etwas durchmachen, etw. überstehen (vgl. Gronov u. Ruhnken Ter. eun. prol. 15. Korte Cic. ep. 8, 1, 10), a) übh.: α) m. Abl. mater.: bello Punico, Liv.: suo bello, mit ihrem Kr. = ihrerseits mit dem Kr. f. w., Liv.: defunctum bello barbiton, der Liebeshändel ledig, Hor.: defungi quam primum certamine cupere, Liv.: haudquaquam pari defungendum esse certamine, Liv.: def. omni populari concitatione (demagogische Umtriebe), Cic.: curā, Liv.: defunctus honoribus, der alle Ehrenstellen durchlaufen hat, Cic.: def. regis imperio, Liv.: defunctus laboribus, Hor. u. Ov.: defunctum esse fatalibus malis, Suet.: defunctā civitate plurimorum morbis, perpaucis funeribus, Liv.: defuncta morbis corpora, Liv.: iam defunctum esse periculis, Cic.: o tandem magnis pelagi defuncte periclis, Verg.: defungi proelio festinare, Liv.: def. responso (oraculi), erfüllen, Iustin.: ebenso somnio, Iustin.: permenso defunctus tempore lucis, Tibull.: u. so nisi quae terris semota suisque temporibus defuncta videt, was der Erde entrückt ist und seine Zeit erfüllt hat, Hor. – β) m. Abl. instr.: nequaquam pari defunctum esse caede, Liv.: vicisse Romanos defunctos consulis fato, indem sie quitt seien durch des Konsuls Tod (= alles überstanden, nichts mehr zu fürchten hätten von den Göttern, die durch des Konsuls Tod gesühnt wären), Liv.: def. hoc mendacio, Cael. in Cic. ep.: turpius putare parvo defungi (mit wenigem sich zu begnügen) quam totum abnuere, Iustin.: def. levi poenā, unius poenā, Liv., unā poenā, Sen. rhet.: parco victu, sich begnügen mit usw., Curt. – zugl. m. pro u. Abl., def. tribus decumis pro una, Cic.: pro tuis beneficiis tam vili munere defungor orationis (finde ich mich ab mit usw.), Planc. in Cic. ep. – zugl. m. adversus u. Akk., quare et medico et praeceptori quiddam debeo nec adversus illos mercede defungor, ihnen gegenüber mit dem bloßen Lohne loskomme, Sen. de ben. 6, 16, 1. – γ) m. in u. Abl., cupio misera in hac re iam defungier, Ter. Phorm. 1021. – δ) im Zshg. absol.: defunctus iam sum, nihil est quod dicat mihi, Ter.: me quoque, qui toties merui sub amore puellae, defunctum placide vivere tempus erat, Ov.: eos existimare defunctos se esse satisque poenarum dedisse, hätten die Sache abgetan, seien quitt, Liv.: defunctos vulgo ferebant, quod inter fatalia vates cecinissent, man sei darüber hinaus, was usw., Liv.: ubi (carinae) defunctae (nachdem sie es [= die Gefahren] überstanden) finem portusque tenebunt Ausonios olim, Verg. – unpers., utinam hic sit modo defunctum! Ter. adelph. 507 sq. – b) vom Überstehen des (mühevollen) Erdenlebens u. des Todes, α) m. Abl. mat.: vitā def., Sen., Curt. u. Gell. (vgl. defuncta corpora vitā magnanimûm heroum, Verg.): non suā morte def., keines natürlichen Todes sterben, Suet.: ante oculos regis egregiā morte def., Curt.: ne simplici quidem morte def., nicht einmal eines einfachen Todes sterben, Curt.: honestā morte def., ehrenvoll sterben, Curt.: id ego defunctum terrā (der E. enthoben) caelestibus oris accipiam, Ov. – β) absol. = es überstanden haben = hingeschieden, gestorben sein, defuncta (est) virgo Vestalis Laelia, Tac.: dicitur prius esse defunctus, Quint.: defuncto Augusto, Tac.: ibi defunctum esse, Flor.: defuncti proelio duces, Flor.: illo mense (in jenem M.) defunctum esse, Suet.: cito ac nullo cruciatu defunctum esse, Suet.: defunctum esse languore (an Entkräftung), Ps. Quint. decl. – oft Partiz. dēfūnctus, a, um, hingeschieden, tot (Ggstz. vivus), patrem defunctum pro rostris laudare, Suet.: defunctae matri honores maximos tribuere (Ggstz. praecipua officia vivae praestare), Suet.: saepe mihi dices vivae bene, saepe rogabis, ut mea defunctae molliter ossa cubent, Ov.: peractis quae mos erat praestare defunctis, Sen.: si nullus defunctis sensus superest, Sen.: revocare defunctos, Plin.: def. corpus, Leichnam, Leiche, Curt.: u. so def. corpora, Plin. – subst., dēfūnctus, ī, m., der Hingeschiedene, Tote, defuncti filius, Quint.: defuncti calvaria, Scrib.: defunctos excitare, Quint. – / Parag. Infin. defungier, Ter. Phorm. 1021.

    lateinisch-deutsches > defungor

  • 7 довольствовать

    Mil. versorgen, verpflegen; довольствоваться, <у­> sich begnügen od. zufriedengeben, auskommen
    * * *
    дово́льствовать MIL versorgen, verpflegen;
    дово́льствоваться, <у-> sich begnügen oder zufrieden geben, auskommen
    * * *
    v
    1) gener. beköstigen (кого-л.)
    2) milit. proviantieren

    Универсальный русско-немецкий словарь > довольствовать

  • 8 ограничиваться

    v
    1) gener. begnügen (÷åì-ë.; sich), es bei etw. (D) bewenden lassen, es mit etw. (D) bewenden lassen, sich begnügen (чем-л.), sich beschräken (auf A), sich beschränken, sich einschränken (чем-л.)
    2) S.-Germ. sich fretten

    Универсальный русско-немецкий словарь > ограничиваться

  • 9 удовлетворяться

    v
    1) gener. begnügen, sich (an etw.) genügen lassen (чем-л.), sich an etw. (D) genügen lassen (чем-л.), sich befriedigen (mit D), sich begnügen (mit D, an D), sich zufrieden geben, zufriedengeben (чем-л.)
    2) econ. sich decken (о спросе, о потребностях)

    Универсальный русско-немецкий словарь > удовлетворяться

  • 10 contentar

    kɔnten'tar
    v
    verbo transitivo
    ————————
    contentarse verbo pronominal
    contentar
    contentar [koDC489F9Dn̩DC489F9DteDC489F9Dn̩DC489F9D'tar]
    zufrieden stellen
    contentarse sich begnügen

    Diccionario Español-Alemán > contentar

  • 11 defungor

    dē-fungor, fūnctus sum, fungī, mit etw. (einer Verrichtung oder Verpflichtung, bes. einer lästigen, unangenehmen) völlig fertig werden, weg-, davon- od. durchkommen, nichts mehr zu schaffen haben, von etwas loskommen, einer Sache sich entheben, etwas loswerden, einer Sache sich entledigen, ledig-, quitt werden, etwas durchmachen, etw. überstehen (vgl. Gronov u. Ruhnken Ter. eun. prol. 15. Korte Cic. ep. 8, 1, 10), a) übh.: α) m. Abl. mater.: bello Punico, Liv.: suo bello, mit ihrem Kr. = ihrerseits mit dem Kr. f. w., Liv.: defunctum bello barbiton, der Liebeshändel ledig, Hor.: defungi quam primum certamine cupere, Liv.: haudquaquam pari defungendum esse certamine, Liv.: def. omni populari concitatione (demagogische Umtriebe), Cic.: curā, Liv.: defunctus honoribus, der alle Ehrenstellen durchlaufen hat, Cic.: def. regis imperio, Liv.: defunctus laboribus, Hor. u. Ov.: defunctum esse fatalibus malis, Suet.: defunctā civitate plurimorum morbis, perpaucis funeribus, Liv.: defuncta morbis corpora, Liv.: iam defunctum esse periculis, Cic.: o tandem magnis pelagi defuncte periclis, Verg.: defungi proelio festinare, Liv.: def. responso (oraculi), erfüllen, Iustin.: ebenso somnio, Iustin.: permenso defunctus tempore lucis, Tibull.: u. so nisi quae terris semota suisque temporibus defuncta videt, was der Erde entrückt ist und
    ————
    seine Zeit erfüllt hat, Hor. – β) m. Abl. instr.: nequaquam pari defunctum esse caede, Liv.: vicisse Romanos defunctos consulis fato, indem sie quitt seien durch des Konsuls Tod (= alles überstanden, nichts mehr zu fürchten hätten von den Göttern, die durch des Konsuls Tod gesühnt wären), Liv.: def. hoc mendacio, Cael. in Cic. ep.: turpius putare parvo defungi (mit wenigem sich zu begnügen) quam totum abnuere, Iustin.: def. levi poenā, unius poenā, Liv., unā poenā, Sen. rhet.: parco victu, sich begnügen mit usw., Curt. – zugl. m. pro u. Abl., def. tribus decumis pro una, Cic.: pro tuis beneficiis tam vili munere defungor orationis (finde ich mich ab mit usw.), Planc. in Cic. ep. – zugl. m. adversus u. Akk., quare et medico et praeceptori quiddam debeo nec adversus illos mercede defungor, ihnen gegenüber mit dem bloßen Lohne loskomme, Sen. de ben. 6, 16, 1. – γ) m. in u. Abl., cupio misera in hac re iam defungier, Ter. Phorm. 1021. – δ) im Zshg. absol.: defunctus iam sum, nihil est quod dicat mihi, Ter.: me quoque, qui toties merui sub amore puellae, defunctum placide vivere tempus erat, Ov.: eos existimare defunctos se esse satisque poenarum dedisse, hätten die Sache abgetan, seien quitt, Liv.: defunctos vulgo ferebant, quod inter fatalia vates cecinissent, man sei darüber hinaus, was usw., Liv.: ubi (carinae) defunctae (nachdem sie es [= die Gefahren] überstanden)
    ————
    finem portusque tenebunt Ausonios olim, Verg. – unpers., utinam hic sit modo defunctum! Ter. adelph. 507 sq. – b) vom Überstehen des (mühevollen) Erdenlebens u. des Todes, α) m. Abl. mat.: vitā def., Sen., Curt. u. Gell. (vgl. defuncta corpora vitā magnanimûm heroum, Verg.): non suā morte def., keines natürlichen Todes sterben, Suet.: ante oculos regis egregiā morte def., Curt.: ne simplici quidem morte def., nicht einmal eines einfachen Todes sterben, Curt.: honestā morte def., ehrenvoll sterben, Curt.: id ego defunctum terrā (der E. enthoben) caelestibus oris accipiam, Ov. – β) absol. = es überstanden haben = hingeschieden, gestorben sein, defuncta (est) virgo Vestalis Laelia, Tac.: dicitur prius esse defunctus, Quint.: defuncto Augusto, Tac.: ibi defunctum esse, Flor.: defuncti proelio duces, Flor.: illo mense (in jenem M.) defunctum esse, Suet.: cito ac nullo cruciatu defunctum esse, Suet.: defunctum esse languore (an Entkräftung), Ps. Quint. decl. – oft Partiz. dēfūnctus, a, um, hingeschieden, tot (Ggstz. vivus), patrem defunctum pro rostris laudare, Suet.: defunctae matri honores maximos tribuere (Ggstz. praecipua officia vivae praestare), Suet.: saepe mihi dices vivae bene, saepe rogabis, ut mea defunctae molliter ossa cubent, Ov.: peractis quae mos erat praestare defunctis, Sen.: si nullus defunctis sensus superest, Sen.: revocare defunctos, Plin.: def. corpus,
    ————
    Leichnam, Leiche, Curt.: u. so def. corpora, Plin. – subst., dēfūnctus, ī, m., der Hingeschiedene, Tote, defuncti filius, Quint.: defuncti calvaria, Scrib.: defunctos excitare, Quint. – Parag. Infin. defungier, Ter. Phorm. 1021.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > defungor

  • 12 poprzestawać

    poprzestawać (poprzestaję) < poprzestać> (poprzestanę) (na L) sich begnügen (mit D);
    poprzestawać na małym sich mit wenig begnügen;
    poprzestać pf na tym es dabei bewenden lassen

    Słownik polsko-niemiecki > poprzestawać

  • 13 poprzestać

    poprzestać [pɔpʃɛstaʨ̑], <- nie> poprzestawać [pɔpʃɛstavaʨ̑] <- aje>
    vi, vi perf
    \poprzestać na czymś sich +akk mit etw begnügen, sich +akk mit etw zufrieden geben
    poprzestawać na małym sich +akk mit Wenigem begnügen

    Nowy słownik polsko-niemiecki > poprzestać

  • 14 conquiesco

    con-quiēsco, quiēvī, quiētum, ere, der Ruhe pflegen, -sich hingeben, I) im engern Sinne, körperlich sich ruhig verhalten, Ruhe halten, der Ruhe pflegen (Ggstz. aliquid agere, Cic. de fin. 5, 55, od. neque labori se neque exercitationi neque negotiis credere, Cels. 1, 2), videmus, ut conquiescere ne infantes quidem possint, Cic.: oportet conquiescere, cubare molliter (weich liegen), Cels.: qui non concoxit, ex toto conquiescere debet, Cels. – So nun α) liegend, ruhig liegen, necessarium autem est, donec cicatrix sit, conquiescere; nam ambulatio etc., Cels.: alvus fluens conquiescere hominem in cubili non patitur, Cels.: u. so c. in lecto, Cels. – bes. schlafend Ruhe halten, der Ruhe pflegen (Ggstz. vigilare), meridie, Caes.: post cibum, Cels.: post cibum meridianum paulisper, Suet.: per hiemem totis noctibus, Cels.: interdiu vigilare, noctu conquiescere, Cels.: cum conquiescit aliquis aut iacet, schläft oder (nur) ruhig liegt, Cels.: sprichw., de hac re in oculum utrum vis conquiescito, schlafe (sei) ganz unbesorgt, Plaut. Pseud. 123. – β) (als milit. t. t.) vom Marsche rasten, Rasttag halten, haec (impedimenta) conquiescere ante iter confectum vetuit, Caes. – od. übh. von Strapazen ausruhen, ibi sub armis proximā nocte conquiescit, Caes.: consul respirare et conquiescere paulisper militem iubet, Liv. – γ) v. lebl. Subjj., sich be ruhigen, sich legen, cum iam bene venae conquieverunt, Cels.: ubi bene sanguis conquievit, Cels.: fluctus, qui maximi ferebantur, conquiescere iussit, Lact.: plurimis dolor cito conquiescit, Cael. Aur. – II) im weitern Sinne: a) beim Vortrag mit der Stimme ausruhen, pausieren, Cic. de or. 3, 191. – b) Ruhe halten, ruhen, α) v. Pers.u. personif. Lebl. = nichts, bes. nichts Feindseliges unternehmen, sich ruhig verhalten, Ruhe-, Frieden halten, his aliisque increpando iuvenem instigat, nec conquiescere ipsa potest (v. d. Tullia), Liv.: non manes, non stirpem eius conquiescere viri (des Hannibal), Liv.: u. (v. lebl. Subjj.) quando illius postea sica illa conquievit? Cic. – u. non conqu., nicht ruhen, m. Ang. bis wann? durch donec (bis), zB. nec illam furiam pestemque conquiesse, donec ipsa manibus suis nefaria sibi arma adversus hospitem atque amicum induerit, Liv. 30, 13, 12. – β) v. lebl. Subjj., ruhen, sich legen = aufhören, unterbleiben, antequam sudor et calor domi conquierint, Cels.: ubi febris conquieverit, Cels.: imbre conquiescente, Liv. – ne umquam possit conquiescere fletus bonorum, Cic.: conquiescent litterae (Briefwechsel), nisi quid novi exstiterit, Cic.: conquiescit mercatorum navigatio, gerät ins Stocken, Cic.: his ipsis diebus, cum omnia bella iure gentium conquiescant, Cic. – c) von körperl. od. geistigen Anstrengungen, Störungen, Belästigungen zur Ruhe kommen, Ruhe-, Frieden finden, in Ruhe-, in Frieden bleiben, pergunt turbare usque ut ne quid possit conquiescere, Plaut.: ita postremo eiciuntur, ut ne ad saxa quidem mortui conquiescant, Cic.: nec nocte nec interdiu virum conquiescere pati, in Ruhe lassen, Liv. – u. (v. lebl. Subjj.) ubi et animus ex hoc forensi strepitu reficiatur et aures convicio fessae conquiescant, Cic.: postquam satiatus caede animus conquievit, Iustin. – m. Ang. in betreff wessen? durch de u. Abl., quia tu nisi perfectā re de me non conquiesti, Cic. ep. 1, 1, 1. – m. Ang. wovon? durch ab od. ex u. Abl., c. a continuis bellis et victoriis, Cic.: si Italia a delectu, urbs ab armis sine clade Milonis numquam esset conquietura, Cic.: nullum esse tempus, quo funestorum principum manes a posterorum exsecrationibus conquiescant, Plin. pan.: nam nos ex omnibus molestiis et laboribus uno illo loco (im Tuskulanum) conquiescimus, Cic. – u. non conqu., nicht zur Ruhe kommen, keine Ruhe finden, m. Ang. bis wann? durch quoad od. ante quam, graviorem multo Asiae, quam Antiochus fuerit, Eumenem esse; conquiescere socios vestros non posse, quoad regia Pergami sit, Liv. 42, 42, 6: profecto numquam conquiescam neque defatigabor ante, quam illorum ancipites vias rationesque et pro omnibus et contra omnia disputandi percepero, ich werde nicht ruhen und müde werden (weder ruhen noch rasten), bis ich usw., Cic. de or. 3, 145. – d) geistig zur Ruhe kommen, α) im Gemüte Ruhe gewinnen, Trost u. Ruhe finden, habebam quo confugerem, ubi conquiescerem, Cic. – m. Ang. worin? wobei? durch in u. Abl., in nostris studiis libentissime conquiescimus, Cic.: u. (v. persönl. Zuständen) ut aetas nostra iam ingravescens in amore atque in adulescentia tua conquiescat, Cic.: qui potest esse vita vitalis, ut ait Ennius, quae non in amici mutua benevolentia conquiescat, Cic. – β) mit seinen Wünschen zur Ruhe kommen = bei etw. sich befriedigt fühlen, sich begnügen, m. Ang. wobei? durch in u. Abl., aeque ambitio non patitur quemquam in ea mensura honorum conquiescere, quae quondam eius fuit impudens votum, Sen. de ben. 2, 27, 4. – / Synkop. Perf.-Formen, conquiesti, Cic. ep. 1, 1, 1: conquierint, Cels. 6, 6. no. 34: conquiesse, Afran. com. 341. Liv. 30, 13, 12.

    lateinisch-deutsches > conquiesco

  • 15 contineo

    con-tineo, tinuī, tentum, ēre (con u. teneo), I) zusammenhalten, 1) verbindend, a) fest aneinanderhaltend zusammenhalten, α) eig., v. Pers., fracturam manu, Cels. – v. Lebl., sutura, si nimis rara est, non continet (verst. vulnus), Cels. – im Passiv, contineri, zusammengehalten werden = zusammenhalten (intrans.), in sich festhalten (intrans.), cum agger altiore aquā contineri non posset, Caes.: quas membranas natura firmas fecit, ut continerentur (zusammenhielten = nicht auseinander gingen od. sich nicht verschöben), Cic. – so auch im Aktiv intrans., per hortum utroque commeatus continet, hängt zusammen, Plaut. Stich. 452 R. – β) übtr., zusammenhalten = im Bestehen (im Gange) erhalten, aufrecht erhalten, haec quae vitam continent omnem, Cic.: sed haec ipsa virtus amicitiam et gignit et continet, Cic.: nec enim ulla res vehementius rem publicam continet quam fides, Cic. (u. so im Passiv id hominum genus, a quo uno et summa res publica et illa provincia maxime continetur, Cic.): c. Romanis (den R.) militarem disciplinam, Liv.: hostium imminens metus disciplinam veterem continebat, Flor. – im Passiv, ut ceterae naturae suis seminibus gignuntur, augescunt, continentur, sic etc., Cic.: vis multā exercitatione continenda est, Quint.

    b) ungetrennt beieinander behaltend, zusammen halten, zusammen- od. beieinander behalten, merces (Ggstz. partiri) Cic.: milites, Caes.: exercitum (Ggstz. in civitates dividere), Liv. 28, 2, 16 (versch. v. unten no. II, 3, b, β, αα [S. 1615] aus Cic. de imp. Pomp. 38): c. gregem voce (v. Kranichen), Plin.: maximos ferarum greges linea pennis distincta continet, Cic.: aqua in devexo fluit, in plano continetur et stagnat, Sen. – m. Advv. od. Praepp. (wo?), naves frumentumque ibi, Caes.: manipulos ad signa, Caes.: ceteros in armis, Liv.: legiones uno loco, Caes.

    c) übh. in Verbindung, in Zusammenhang bringend zusammenhalten, verbinden, α) eig.: quod oppidum Cenabum pons fluminis Ligeris continebat, mit dem jenseitigen Ufer verband, Caes. b. G. 7, 11, 6. – gew. im Passiv, omnium legionum hiberna milibus passuum centum continebantur, standen auf einer Strecke von 100000 Schr. miteinander in Verbindung, Caes.: eorum (portuum) coniunctione pars oppidi, quae appellatur Insula, mari disiuncta angusto, ponte rursus adiungitur et continetur, Cic. – m. cum u. Abl. od. mit inter se, zB. eadem magni refert primordia cum quibus contineantur, in Verbindung stehen, Lucr.: si mundus globosus est ob eamque causam omnes eius partes undique aequabiles ipsae per se atque inter se continentur etc., zusammenhängen, Cic. – β) übtr.: omnes artes, quae ad humanitatem pertinent, habent quoddam commune et quasi cognatione quādam inter se continentur, Cic.: alcis hospitio contineri, durch G. mit jmd. verbunden sein, Nep.: ut non beneficiis mutuis, sed communi odio, quod erga regem susceperant, contineri viderentur, Nep.

    2) umgebend, umschließend, a) zusammenhalten = umschlossen od. eingeschlossen halten, α) übh.: orbis extumus, arcens et continens ceteros, Cic.: ut (caro mollis) intestina non satis contineat, Cels.: vis caloris... hieme fit densior eamque ob causam calorem insitum in terris continet artius, Cic.: mundus, qui omnia complexu suo coërcet et continet, Cic.: Oceanus ponto quā continet orbem, Tibull. – im Passiv, contineri m. Abl. = v. einer Örtl. umschlossen-, eingeschlossen-, umgrenzt werden, eorum una pars continetur Garumnā flumine, Oceano, finibus Belgarum, Caes.: Gallia, quae saltu Pyrenaeo Alpibusque et monte Cebennā, fluminibus Rheno et Rhodano continetur, Suet.: qui vicus positus in valle altissimis montibus undique continetur, Caes.: ita angustis montibus (eng aneinander stoßenden Bergen) mare continebatur, ut etc., Caes.: mare ripis contentum insularum non longe distantibus, Mela. – β) hemmend, feindl. umschlossen halten, eingeschlossen halten, einschließen, gefangen halten, v. lebl. Subjj., quos vincula continuerant, non castra, Iustin. – v. Pers., beluas immanes saeptis, Cic.: ventos carcere (Ggstz. ventos emittere), Ov.: alqm vinculis Romae (Ggstz. solvere), Suet.: catulos per diem catenis (Ggstz. noctibus solvere), Col.: quam illum ut honorate sic secure continet! wie ehrenvoll u. wie sorglos hält er ihn gefangen! Vell.: claustris poenalibus contineri, Solin. 1, 124. – als milit. t. t., umlagernd, umstellend eingeschlossen halten, einschließen, Pompeium quam angustissime, Caes.: hostes proelio superatos, Caes.: equitatum Pompeianum ad Dyrrhachium, Caes.: contineri munitionibus, Caes.

    b) umschließend in sich enthalten, in sich tragen od. haben, in sich begreifen, m. in u. Abl. od. m. bl. Abl., α) v. Pers.: spes illa, quam in alvo continebat, unter dem Herzen trug (v. einer Schwangeren), Cic.: so auch cum praegnans hunc ipsum Dionysum alvo contineret, Cic. – übtr., odium in omnes bonos conceptum iam diu c., Cic.: c. a deo immissum dolorem, non a se conceptum, Cic. – omnium rerum, quae ad dicendum pertinent, fontes animo ac memoriā c., Cic. – β) v. Lebl.: linea, quae centum continet pedes, Quint.: quattuor aeterna genitalia mundus continet, Ov.: si membranae eum (umorem) continuerunt, Cels.: gelum, quod (umor) continet in se, Lucr.: ut omnia, quae alantur et crescant, contineant in se vim caloris, Cic.: calor, qui aquis continetur, im W. enthalten ist, Cic. – übtr., αα) übh., enthalten, umfassen, tales res, quales hic liber continet, Cic.: primus liber (historiarum) continet res gestas regum populi Romani, Nep.: nonus liber, quo missa ad Achillem legatio continetur, Quint.: litterae tuae partim laeta partim tristia continent, Plin. ep.: quod tabulae continent, Quint.: tabellae senatus consultum continentes, Val. Max.: liber secreta civilium sacrorum continens, Val. Max.: Idus Martiae magnum mendum continent, Cic.: simplex causa est, quae absolutam in se continet unam quaestionem, Cic. – und mit folg. Acc. u. Infin. od. indir. Fragesatz, tertia epistula continebat esse tibi redditam orationem pro Clario, Plin. ep.: tabulae, quibus centum talenta dedisse Thebanos continebatur, Quint.: quando ipsos loqui deceat, quartus liber continet, Quint. – im Passiv, is liber, quo acceptae et expensae summae continebantur, Val. Max.: earum ipsarum rerum, de quibus agimus, prima institutio et quasi disciplina illo libro continetur, Cic.: epistulae ei redduntur, quibus bellum Agidis in Graecia, bellum Alexandri in Italia continebatur, Iustin.: facinus, in quo omnia nefaria contineri mihi atque inesse (begriffen u. enthalten zu sein) videntur, Cic.: diei brevitas conviviis, noctis longitudo stupris et flagitiis continebatur, wurde ausgefüllt mit usw., Cic. – ββ) etw. wesentlich in sich enthalten, etw. wesentlich bedingen, das Wesen einer Sache ausmachen, der wesentliche Inbegriff-, der Hauptpunkt (die Hauptsache) sein von od. bei etw. (s. Kühner Cic. Tusc. 3, 58. Giese Cic. de div. 1, 117. Matthiä Cic. Rosc. Am. 34), quod rem continet, quae rem continent, das, worauf es ankommt, das Wesentliche, Cic.: quod maxime rem causamque continet, Cic.: quae maxime rem continerent erant, die etwa die Hauptpunkte waren, Liv.: quod hunc locum continet, de quo agimus, Cic.: videamus de summo bono, quod continet philosophiam, welches der Hauptpunkt der Ph. ist, Cic.: haec quae vitam continent omnem, wesentlich bedingen, Cic. – im Passiv contineri alqā re od. in alqa re = wesentlich in etw. enthalten-, in od. unter etw. begriffen sein, wesentlich in etw. bestehen, durch etw. wesentlich bedingt sein, das Wesen einer Sache ausmachen, auf etw. sich wesentlich stützen, um etw. sich wesentlich drehen, non enim venis et nervis et ossibus continentur (di), Cic.: vita corpore et spiritu continetur, Cic.: status rei publicae maxime iudicatis rebus continetur, Cic.: exemplis continetur Aesopi genus, Phaedr.: artis pars magna continetur imitatione, Quint.: quo more caerimonia continetur, Caes.: Romanum foedus, quo nostra omnia continentur, Liv.: dolus malus in simulatione continetur, Cic. – v. Pers., bei etw. wesentlich beteiligt sein, qui viri hoc sermone continentur, Cic. de or. 3, 9.

    II) behalten, 1) umfassend, umschließend halten, umfaßt halten, festhalten, a) im allg.: α) v. der Hand u. v. d. Pers., die mit der Hand umfaßt: acus ea veniat in sinistram, quam dextra continuit, Cels. – v. der Pers., c. dextram obambulantis, Suet.: alcis caput, Plaut. u. Cels.: alcis caput a posteriore parte (von hinten), Cels.: colem masculi sinistrā manu (bei einer Operation), Cels.: alqm (bei einer Operation), Cels., Auct. b. Afr. u. Curt.: u. so se continendum praebere, sich halten lassen, Curt. – β) v. Lebl., festhalten, in seiner Lage od. Stellung halten, quadratas regulas defigunt, quae lateres contineant, Caes.: naves minus commode copulis continebantur, Caes. – u. als mediz. t. t., ut (fascia) impositum medicamentum contineat, Cels.: nisi utrimque recti valentesque nervi collum contineant, Cels.: ferulae circumpositae ossa in sede sua contineant, Cels.

    b) Empfangenes bei sich festhalten, behalten, α) v. der Hand: expeditius manus rapiunt, quam continent, Curt. – u. v. der Pers., mit der Hand, difficile est continere, quod capere non possis, Curt. – β) v. Magen: alvus arcet et continet, quod recipit, Cic.: alvus alias cibos non transmittit, alias non continet, Plin.: u. ohne Objekt, stomachus non od. parum continet, Cels. – im Passiv, si cibus non continetur od. non contineri potest (verst. alvo), Cels. – u. im üblen Sinne, quia quod infusum est (das Klistier) alvo continetur, Cels. – v. der Pers., im Magen, onerati mero non continent cibum vino redundante, Sen. – γ) v. Gedächtnis: velox mihi memoria erat ad continenda, quae acceperam, Sen. rhet.: nec disci audiendo possunt omnia nec memoriā contineri, Lact. – δ) v. andern Ggstdn.: mollis lana, quae umorem intus contineat, Cels.: lapides rotundi, qui et contineant umorem et transmittant, Plin.: ut scrobes quam maxime accipiant aquam contineantque, Plin.: arida continent odorem diutius, Plin.

    2) wo behalten = wo bleiben lassen, a) übh.: digitum ibi continere, donec etc., Cels.: aeger manus sub multa veste continere debet, Cels.: contineat sub lingua salem, donec liquescat, Plin.: semper manum intra pallium, Quint.: c. manus paenulis, Suet.: brachium veste, Quint.: aquam calidam ore, Cels.: oleum in ore, Plin. – übtr., jmd. in einer Tätigkeit, in einem Zustande bleiben lassen, in od. bei etw. erhalten, alqm in ea exercitatione, Cic.: se in suis perennibus studiis, Cic.: haud aequo animo se in secundo gradu, sich begnügen mit usw., Curt.: alqm in officio suo, Cornif. rhet.: Belgas in officio (Gehorsam), Caes.: civitates in amicitia, Hirt. b. G.: Galliam in pace, Hirt. b. G.: Hispanias in summa quiete, Vell.: alqm sub tutela sua, bevormunden, Sen. – u. als mediz. t. t., alqm in ieiunio, Cels.: quā ratione aeger continendus sit, wie zu halten, Cels.

    b) wo verweilen lassen, sich aufhalten lassen, sich aufzuhalten nötigen, wie unser behalten, innen halten u. bl. halten, milites sub pellibus, Caes.: pecudem sub tecto, Col.: aegrum lucido loco od. obscuro loco, Cels.: exercitum castris, Caes.: partem iuniorum domi, Liv.: alqm domi atque intra privatos parietes, Quint.: deos parietibus inclusos, Cic.: indignationes domi, verbergen, Liv. 1, 10, 1. – v. lebl. Subjj., rogo ut veniat, quia me recens adhuc luctus limine contineret, Plin. ep.: u. (im Bilde) neque privata domus parietibus continere voces coniurationis tuae potest, Cic.: si sui iuris finibus matronas contineret pudor, Liv. – bes. oft se continere u. Passiv contineri, sich halten, sich aufhalten, sich innen halten, se in lectulo, Cels.: se in villa, Val. Max.: se in Italia, Vell.: se intra coloniam suam, Sen. rhet.: sese intra silvas in occulto, sich in den W. verborgen halten, Caes.: se hoc colle, Caes.: se tectis od. se alvo (v. Bienen), Plin.: se vallo adversus validiorem hostem, Liv.: se portis muroque, Liv.: se suo loco (Stellung), Caes.: sese ad hoc tempus his sedibus, Caes.: se ruri, Ter.: se consulto domi, Cic.: u. (im Bilde) se suarum rerum finibus, Cic.: u. (m. Ang. wie?) si Poenus sub angulo Alpium quietus se contineat, sich ruhig verhalte, Liv. 29, 5, 9. – im Passiv, contineri intra suum limen, sich auf das Haus beschränken, Liv.: contineri tecto ac parietibus, Cic., tectis ac tenebris, Cic.: absol., acies ad solis occasum continentur, bleiben stehen, bleiben in ihrer Stellung, Caes. b. c. 1, 83, 3. – dah. prägn., α) alqm continere, jmd. innen halten = im Hause zu bleiben nötigen, frigidus agricolam si quando continet imber, Verg. georg. 1, 259. – u. so bes. nachaug. oft se continere, sich innen halten (Ggstz. progredi), gew. = zu Hause bleiben, Cels. u. Suet.; selten = sich im Lager halten, zB. Iustin. 42, 4, 8. – β) alqd continere, etw. innen behalten = nicht mitteilen, teils Geschriebenes nicht herausgeben, reliquos libros, Cic. ad Att. 13, 21, 4. – teils Gewußtes bei sich od. für sich behalten, verschwiegen halten (Ggstz. proferre), quae vera audivi taceo atque contineo optime, Ter.: petimus ab Antonio, ut ea, quae continet neque adhuc protulit, explicet nobis, Cic. – teils einen Affekt zurückhalten, unterdrücken, verbergen = nicht äußern, nicht laut werden lassen m. dopp. Acc., alqd (gaudium, dolorem) tacitum c. od. c. non posse, Liv. 30, 17, 5 u. 40, 3, 5. c) wo aufbewahrt halten, aufbewahren, lacus (est) lacuna magna, ubi aqua contineri potest, Varro LL.: c. murenas ingentes in piscina, Sen.: privatā custodiā (Obhut) contineri (v. Schriften), Cic.: ebenso Vestae custodiā contineri (v. Palladium), Cic.: gens Aegyptiorum, quae plurimorum saeculorum et eventorum memoriam litteris continet, Cic.

    3) innen halten, einhalten = anhalten, aufhalten, an sich halten, hemmen, deutsch auch bl. halten, a) eig.: α) Lebl.: aquam, Caes.: ora frenis spumantibus, Phaedr. – animam in dicendo, Cic.: spiritum, Cels.: spiritum diutius, Cels.: spiritum in natando, Plin.: gradum, Verg.: c. vocem, den Mund halten, Cic.: c. risum, Cic.: vix od. non c. lacrimas, Plaut. u. Aur. Vict.: non c. bilem, Sen. rhet.: diligentissime c. linguam, im Zaume halten, Cic.: so petulans non linguam, non manum continet, Sen.: unde manum iuventus metu deorum continuit? Hor. – β) leb. Wesen: suos continuit silentio (in St.), Liv.: artis frenis continet equos, Sen. poët. – v. leb. Subjj., an te tempestas continet? Plaut.: hos omnes flumina continebant, Caes.

    b) übtr.: α) jmd. aufhalten, abhalten, enthalten, m. ab u. Abl., suos a proelio, Caes.: omni ope milites ab seditione, Liv.: de omnibus rebus c. se ab assentiendo, Cic.: contineo me ab exemplis, Cic. – m. folg. ne od. (bei vorhergeh. Negation) m. quin od. quominus u. Konj., contineo igitur me, ne incognito assentiar, Cic.: ut contineant milites, ne studio pugnandi longius progrediantur, Caes.: nec contineri Macedones poterant, quin cursu quoque ad hostem contenderent, Curt.: ut vix ab amicis, quominus occideret eum, contineretur, Curt. – β) im Zaume-, in Schranken halten, αα) politisch od. militärisch im Zaume-, im Gehorsam (in der Treue) halten od. erhalten, in der Zucht halten (s. Fabri Liv. 22, 22, 11), reliquos Macedonas, Liv.: nauticos in navibus, Liv.: exercitum (v. Feldherrn), Cic. de imp. Pomp. 38 (versch. von Liv. 28, 2, 16 oben no. I, 1, b). – v. lebl. Subjj., severitas imperii eos continuit, Liv.: metum continuisse ad eam diem Hispanorum animos, Liv. – m. Abl. (durch), c. Asiam modico exercitu, Curt.: proprio bello Tiburtes, Liv.: Etruscos non tam armis, quam iudiciorum terrore, Liv.: c. aequitate animi plebem, durch Zufriedenheit im Gehorsam halten = zufrieden erhalten, Caes.: c. fide populares, durch Tr. im G. h. = in der Tr. erhalten, Curt.: quae pauca (oppida) magis metu quam fide continebantur, Liv. – bei vorhergeh. Negation m. folg. quin u. Konj., qui (Bituriges) unius legionis hibernis contineri (abgehalten werden) non poterant, quin bellum pararent, Hirt. b. G. 8, 2. § 2. – ββ) moralisch im Zaume halten, bezähmen, zügeln, mäßigen, u. refl. continere se od. Passiv contineri medial = an sich halten, sich mäßigen, sich beherrschen, omnes cupiditates, Cic.: appetitiones od. appetitus animi (Ggstz. remittere, freien Lauf lassen), Cic.: se, Cic.: insolentiam suam modeste, Cic.: u. (v. lebl. Subjj.) quosdam continet metus, Quint.: ut metu contineatur audacia, Cic. – m. in u. Abl., in Scaevola c. dicta, Cic.: c. se in aliqua libidine (Ggstz. se in aliqua libidine effundere), Cic.: im Passiv, in illa cupiditate contineri, sich mäßigen (Ggstz. flagrare amentiā, inflammatā ferri libidine), Cic. – m. ab u. Abl., temeritatem ab omni lapsu, Cic.: a praesenti supplicio tuo continuit populus Romanus se et repressit, Cic. – bei vorhergeh. Negation m. folg. quin u. Konj., te non potuisse continere iracundiam tuam, quin nobis de morte Caesaris obiceres, Brut. et Cass. in Cic. ep.: non continentes (verst. se), quin protinus adicerent, Vell.: non posse milites contineri, quin etc., Caes.: vix me contineo, quin involem in capillum, Ter.: male me, quin vera faterer, continui, male, quin, ut oportuit, oscula ferrem, Ov.: im Passiv, contineri, quin complectar, non queo, Plaut. – im Passiv im Zshg. absol., equidem cupio (sc. reducere) et vix contineor (sc. quin reducam), Ter. Hec. 615.

    lateinisch-deutsches > contineo

  • 16 πολύς

    πολύς, πολλή, πολύ, gen. πολλοῦ, πολλῆς, πολλοῦ u. s. w.; attisch sind von der Form πολύς nur nom. u. acc. sing. masc. u. neutr., πολύς, πολύν, πολύ; in der epischen Sprache hat sich aber daneben noch erhalten: gen. πολέος, Il. 4, 244 u. öfter; plur. πολέες, 2, 417 u. oft, auch zsgz. πολεῖς, 11, 708; πολέων, 15, 680 u. sonst; dat. πολέσι, 4, 388, wie Pind. Ol. 13, 44, u. öfter, auch πολέσσι, Il. 13, 452. 17, 236. 308, u. πολέεσσι, 12, 399 u. öfter, wie Hes. O. 1191 acc. πολέας, Il. 4, 230 u. öfter, 1, 559 zweisylbig zu lesen, wo Einige πολεῖς schreiben, wie Pind. P. 4, 56; πολέα, Aesch. Ag. 705, der auch πολεῖ als dat. sing. hat, Spt. 726; u. so πολέων, πολέσι, im Chor, Eur. Hel. 1332 I. T. 1263; Hom. hat auch die poetische Form πουλύς, πουλύν, selbst als fem. πουλὺν ἐφ' ὑγρήν, Il. 10, 27 Od. 4, 709; u. wie die Ionier, Pind. u. a. D., πολλός, πολλόν, nom. u. acc. (s. Beispiele unten); πολύς selten bei Her., wie πολύν, 3, 57. 6, 125, πολύ, 2, 106. 3, 38, πολέας, 2, 107; – 1) viel; zunächst – a) von der Menge, za h treich, häufig, im Ggstz von ὀλίγος, wie ἐξ ὀλίγων u. ἐκ πολλῶν einander entgegstzt sind Hes. Th. 447; λαός, Il. 9, 22 u. oft; ῥεῖ πολὺς ὅδε λεώς, Aesch. Spt. 80; στρατιά, Pers. 25; ὄχλος, Soph. Trach. 424; ὃμιλος, Od. 8, 109; πολλοὶ ἑταῖροι, ἱππῆες, λαοί, ἄνδρες, Il. 2, 417. 4, 143 u. sonst; μῠϑοι, Od. 11, 379; μοῦνος ἐὼν πο λέσι, 20, 30; πολέεσσιν ὀχήσατο κύμασιν, 5, 54; πολλὸν πλῆϑος, Her. 1, 141; ἔϑνος, 4, 22; auch πολλὸς ὑπὸ παντὸς ἀνδρὸς αἰνεόμενος, ein oft gelobter, 1, 98; πολλὸς λέγων, λισσόμενος, der oft spricht, fleht, 7, 158. 9, 91; πολλὸν ἦν τοῠτο τὸ ἔπος, 2, 2. Es wird so auch mit dem gen. partit. vrbdn, πολλοὶ Τρώων, ein großer Theil der Troer, = πολλοὶ Τρῶες, Il. 18, 271 u. sonst; auch im sing., πολλὸν σαρκός, πολλὸν βίης, = πολλὴ σάρξ, βία, Od. 19, 450. 21, 185; πολὺ γάρ τι κακῶν ὑπερεκτήσω, Soph. El. 210; eben so häufig bei den Attikern richtet sich πολύς in dieser Vrbdg nach dem Genus des folgenden subst., ὁ πολὺς τοῠ χρόνου, πολλὴ τῆς γῆς, πολλὴ τῆς στρατιᾶς, vgl. Brunck Ar. Ach. 350 Hemsterh. zu Luc. Tim. 9; auch bei Her. 1, 24 u. sonst (vgl. auch unter 3). – b) von räumlicher Ausdehnung, gr oß; ὀστεόφιν ϑίς, Od. 12, 45; πεδίον, Il. 4, 244 u. öfter; ἄγχι μάλα, οὐδέ τι πολλὴ χώρη μεσσηγύς, 23, 520; πολλὸς γάρ τις ἔκειτο, lang hingestreckt, 7, 156, vgl. 11, 307 Od. 22, 384; πολλὴ ὁδός, ein langer Weg; πολὺν διὰ πόντον, Hes. O. 637; wenn aber Her. 4, 109 vrbdt λίμνη μεγάλη τε καὶ πολλή, so bezeichnet er damit die reiche Wasserfülle; πολὺ πέλαγος, Soph. Phil. 631; Ar. u. Folgde; χῶρος πολλός, Her. 4, 39; χώρα, Xen. An. 2, 4, 21; ὁδός, 6, 1, 16 u. öfter; πορεία, Plat. Rep. X, 614 e. – c) von der Zeit, lang; χρόνος, Il. 2, 243 u. oft, Aesch. Ag. 607 u. sonst, eine der geläufigsten Verbindungen, οὐ πολὺν χρόνον, nicht lange, Soph. Phil. 348 u. sonst; u. sehr gewöhnlich in Prosa, z. B. Plat. Rep. II, 376 e; Xen. An. 1, 9, 25. 5, 2, 17 u. Folgende; dah. ἐκ πολλοῠ, seit langer Zeit, Pol. 10, 4, 2 u. A.; u. eben so πολλοῠ γὰρ αὐτοὺς οὐχ ἑώρακα χρόνου, Ar. Plut. 98; – διὰ πολλοῦ, in, nach langer Zeit, Luc. Necyom. 15. – d) allgemeiner, von intensiver Fülle, Kraft u. Nachdruck, groß, gewaltig, mächtig; ὀρυμαγδός, Il. 2, 810 u. oft; κέλαδος, 18, 530; ὑμέναιος, lauttönender Hochzeitsreigen, 493, wie ὕμνος Pind. N. 6, 34; βοή, Soph. Ant. 1237; πόνος, Il. 6, 525; νιφετός, ὑετός, starkes Schneegestöber, heftiger Regen, ὄμβρος, Hes. O. 679; ὕπνος, tiefer, fester Schlaf, Od. 15, 394; ἱδρώς, Il. 16, 110 u. oft; χειμών, Od. 4, 566; πῠρ, 20, 25; ὄλβος, Pind. P. 5, 13; Aesch. Pers. 247 (χρυσός, Eur. Hec. 10), wie πλοῦτος, Pind. N. 1, 31; εἰράνα, P. 9, 22; αἰδώς, Aesch. Ag. 922; πολλὴ ἀνάγκη, Soph. El. 301 u. oft; ungewöhnlich von einzelnen Personen, μέγας καὶ πολλός groß u. gewaltig, mächtig, Her. 7, 14; πολλὴ ἐλπίς, viele, starke Hoffnung, πολλὴ σιγή, tiefes Schweigen, πολλὴ ἀμέλεια, große Nachlässigkeit, Her. 1, 30. 75; πολλὸς λόγος, ein weit verbreitetes Gerede; auch οὔνομα πολλόν, 3, 137; οὐκ ἂν πολὺς ἐπιδείξειε μῠϑος, Plat. Legg. VI, 761 c; πολὺν λόγον ποιεῖσϑαι περί τινος, viel über Etwas sprechen, Phaedr. 270 a u. oft; aber ib. 253 e steht πολύς, εἰκῆ συμπεφορημένος dem ὀρϑὸς καὶ διηρϑρωμένος entgegen; πολλὴ σπουδή, großer Eifer, ib. 248 e; ἀλογία, Phaed. 67 e; πτόησις, Conv. 206 d; πολλῆς ἂν εὐηϑείας γέμοι, Phaedr. 275 c; τὸ τῆς πολλῆς καὶ παντοδαπῆς ἀγνοίας πάϑος, Soph. 228 e, vgl. ταύτης πολλῆς οὔσης καὶ παντοίας μάχης Phil. 15 d; πολλὴν καὶ τὴν μεγίστην ἴσχειν ἔχϑραν καὶ στάσιν, Polit. 308 b; πολὺ ἔργον προςτάττεις, eine große Arbeit, Parm. 136 d; σπάνις, Xen. An. 7, 2, 15; φόβος, 1, 2, 18; πολλὴν ποιησάμενος τὴν ἐπιμέλειαν, Pol. 5, 48, 16; ὀδυρμός, Matth. 2, 18. – Bes. ist hier noch der Gebrauch, der sich an den unter a) erwähnten des Her. anreiht, zu merken, πολὺς ἦν ἐν τῇ φιλοσοφίᾳ, er lebte ganz in der Philosophie, vergleiche πλείων und πλεῖστος. So besonders bei Sp., πολὺς ἦν πρὸς ταῖς παρασκευαῖς, Pol. 5, 49, 7, πολὺς ἦν συναϑροίζων τὰς ναῠς, 16, 6, 4; Plut. – Aber πολὺς ὁ Φίλιππος ἔσται ist = er wird mächtig sein, Aesch. 1, 166; πολὺς γάρ, πολὺς καὶ τολμηρός ἐστιν ἄνϑρωπος, Dem. 40, 53, er ist ein gewaltiger, gefährlicher Mensch; vgl. πολὺς ἦν ἐν τῇ Ἑλλάδι, πολὺς δὲ καὶ τοῖς παρὰ τῆς Κρήτης ἰοῠσιν, Strab. 10, 4, 10. – Πολύς τις, manch einer, πολύ τι, mancherlei, besonders Attiker. – e) auch vom Werthe od. von der Schätzung einer Sache, vielwerth, vollständig πολέος ἄξιος, Od. 8, 405 Il. 23, 562, wie bei den Attikern πολλοῠ ἄξιος, aber oft auch ohne ἄξιος, πολλοῠ ἐστιν, es ist viel werth, theuer, wobei man τιμήματος zu ergänzen pflegt; u. so in der bekannten Vrbdg περὶ πολλοῠ ποιεῖσϑαι, hochschätzen, hohen Werth darauf legen; auch πολύ ἐστί τι, es hat viel Werth, kommt viel darauf an, es gehört Viel dazu. – 2) Sehr gewöhnlich tritt πολύς anders als bei uns im Griechischen als vollständiges Prädikat für sich auf und wird daher, wenn noch ein anderes adj. dazutritt, durch καί mit diesem verbunden, πολέες τε καὶ ἐσϑλοί, Il. 6, 452 Od. 6, 284 u. sonst, wo wir einfacher sagen »viele Wackere«, die Griechen aber »Viele und auch Wackere«; so πολλὰ καὶ ἐσϑλά, 2, 312; πολέες τε καὶ ἄλκιμοι, Il. 21, 586; παλαιά τε πολλά τε, Od. 2, 188 u. sonst; πολλαὶ καὶ ἄλλαι, Hes. Th. 363; πολύν γε καὶ καλὸν φϑεῖραι στρατόν, Aesch. Pers. 420; πολλὰ παλαίσματα καὶ γυιοβαρῆ, Ag. 63; u. die andern Tragg., Ar. u. in Prosa überall; auch bei subst., πολλοὶ καὶ καλοὶ χιτῶνες, viel schöne Kleider; πολλὴ καὶ ἄφϑονος, Xen. An. 5, 6, 25; πολλά τε καὶ δεινά, 5, 5, 8; πολλὰ καὶ ἀνόσια γέγονε, Plat. Rep. III, 416 e; πολλῶν καὶ μακαρίων μετείληφε, Polit. 269 e; πολλὰ καὶ ἀγαϑά, Xen. An. 4, 6, 27. 6, 2, 8; doch wird auch in dieser Vrbdg ἀγαϑά als Substantivum behandelt und πολλά μοι ἀγαϑὰ γένοιτο gesagt, 5, 6, 4, wie πολλὰ ὁρῶντες ἀγαϑά, 3, 1, 22, und τὰς μὲν γυναῖκας πόλλ' ἀγαϑὰ λέγων, σὲ δὲ πολλὰ κακά, Ar. Eccl. 435. – Auch in umgekehrter Stellung, πονηροὶ καὶ πολλοί, Ar. Lys. 253; vgl. Lob. peralipp. p. 60. – 3) Mit dem Artikel, οἱ πολλοί, die Vielen, die Menge, der große Hause, die Mehrzahl, auch als Substantiv, die Meisten, weil darin der Begriff der absoluten Vielheit liegt, vgl. Valck. diatr. 217 b u. Schäfer melet. p. 3, 65. Bei Hom. so auch ohne Artikel, Il. 2, 483. 21, 524. 22, 28; ὡς οἱ πολλοὶ λέγουσιν, Plat. Rep. II, 379 c; πρὸς τὰς τῶν πολλῶν δόξας, Polit. 306 a, u. oft; Xen. An. 3, 1, 10 u. sonst; τοῖς μὲν πολλοῖς τῶν Ἑλλήνων οὐκ ἤρεσκεν, 2, 4, 2; daher οἱ πολλοί die gemeinen Soldaten im Ggstz des Heerführers, Pol. 1, 33, 4, das Volk im Ggstz des Senats, 1, 11, 1 u. oft; – auch τὸ πολύ, der größere Theil, die Mehrzahl, Xen. An. 1, 7, 20; u. c. gen., τὸ πολὺ τοῠ Ἑλληνικοῠ οὕτω ἐπείσϑη, 1, 4, 13, wie Her. τῆς στρατιῆς ἀπάγων τὸ πολλόν, 8, 100; τῶν Ἀργείων τὸ πολὺ ἐσώϑη, Thuc. 5, 73; τῆς δυνάμεως τῆς πολλῆς ἐστερήϑησαν, des größten Theils, 1, 24; ἐς τὴν βασιλέως γῆν τὴν πολλήν, 2, 48, wie περιπλεῦσαι Ἀραβίαν τὴν πολλήν, Arr. An. 7, 1, 1; vgl. noch τῶν ὅπλων τὸ πολύ, Plat. Polit. 288 b; τὸ πολὺ μέρος, der größere Theil, Pol. 3, 92, 11; τὸ πολὺ τῆς ἀποσκευῆς, 5, 5, 14; τὸ πολὺ τῆς βίας, 3, 43, 3; aber ohne Artikel ist πολὺ τοῦ στρατεύματος nur ein großer Theil, Xen. An. 4, 1, 11; – τὸ πολλόν, die große Menge, das Volk, Her. 1, 136; τὰ πολλά, das Meiste, Od. 2, 58. 17, 537; Hes. O. 37, u. oft im Att., nicht selten an die Bdtg πάντα hinanstreifend. – 4) Das neutr. πολύ, ion. πολλόν, auch der plur. πολλά werden häufig adverbial gebraucht; viel, sehr, Hom. u. Folgde überall; verstärkt μάλα πολλά, Hom., sowohl von der Menge, Anzahl, als der Größe u. innern Kraft, auch die mehrmalige Wiederholung derselben Handlung ausdrückend, vielmals, oft, häufig, Il. 2, 798. 6, 2. 17, 430. 23, 116 Cd. 1, 1. 13, 29. 20, 218; Hes. O. 324; u. so kann man auch die Vrbdgn μάλα πολλὰ κελεύων, μάλα πόλλ' ἐπέτελλε, λισσομένη μάλα πολλά, εὐχόμενος μάλα πολλά u. dgl. eben so gut von oft wiederholtem, als von dringendem, heftigem Befehlen und Bitten verstehen; übrigens ist in den meisten hom. Stellen πολλά noch sehr leicht als wirklicher Objectsaccusativ zu dem dabeistehenden Verbum zu ziehen, ὃς μάλα πολλὰ πλάγχϑη ist etwa = πολλὰ πλανήματα ἐπλάγχϑη, u. diese Erklärung ist auch bei den folgenden Schriftstellern überall als die ursprüngliche Auffassungsweise festzuhalten, wenngleich die Uebersetzung sich oft mit dem einfachen Adverbium sehr begnügen muß, wie πολλὰ κάμπτονται, πολλὰ ζημιοῠνται, Plat. Theaet. 173 a Legg. XI, 916 d, mit vielfachen Krümmungen, mit vielen Strafen; vgl. noch πόλλ' ἀεκαζομένη, Il. 6, 458, ὅς τοι πόλλ' ὄφελος ἐγένετο, in vielen Fällen, 17, 152, πολλὸν ἀάσϑη, 10, 113; vom Raume, groß, weit, Her. 1, 104. 6, 82; ὄπιϑεν οὐ πολλόν, Pind. Ol. 11, 37; von der Zeit, la nge, Her. 4, 126. 6, 129; καταδαρϑεῖν πάνυ πολύ, Plat. Conv. 223 b; bei weitem, um Vieles, gar sehr, Her. 1, 126. 140. 6, 158; so auch πολλοῠ, gar sehr, Ar. Nubb. 912; πολλοῠ πολύς, πολλή, viel zu viel, Equ. 829 Nubb. 1057. – Bes. häufig steht πολύ beim compar. u. superl., viel, sehr, πολὺ κέρδιον, γλύκιον, Il. 17, 414. 18, 109, u. oft πολὺ μᾶλλον, viel mehr, πολλὸν ἀμείνων, weit, viel besser, 6, 479 u. oft; πολὺ μείζων, Aesch, Ag. 1155; πολὺ δεύτερος, Soph. O. C. 1230; πολλὸν ἐχϑίων ἔσει, Ant. 86; u. in Prosa: πολὺ μείζων κίνδυνος, Plat. Prot. 314 a; πολὺ ἐν πλείονι ἀπορίᾳ εἰμί, Crat. 413 c, u. oft, wie Xen. An. 1, 5, 2 u. oft; er setzt gern zwischen πολύ u. den compar. ein od. mehrere Wörter, Bornem. Conv. 1, 4, vgl. πολὺ σὺν φρονήματι μείζονι, An. 3, 1, 22. 3, 2, 30; u. ähnl. Thuc. 6, 86, πολὺ δὲ ἐπὶ ἀληϑεστέραν γε σωτηρίαν; doch wird auch eben so πολλῷ μᾶλλον ὧδε ἔχει verbunden, Plat. Phaed. 80 e; πολλῷ μεῖζον, Polit. 274 e; Soph. O. R. 1159; Her. 1, 134; Xen. An. 2, 5, 32. 4, 5, 36; – πολλὸν ἄριστος Ἀχαιῶν, bei weitem der Beste, Il. 1, 91; πολὺ φίλτατος, 4, 51; πολὺ πλεῖσται φάλαγγες, 15, 448; u. oft πολὺ πρῶτος; u. eben so in Prosa: Her. 5, 92, 3. 8, 42; πολὺ μεγίστη, Plat. Conv. 209 c; πολὺ κράτιστόν ἐστι, Phaedr. 228 c; Xen. An. 4, 2, 14 u. sonst; auch πολλῷ πρῶτος, Soph. Ant. 1327. – Aehnlich bei vergleichenden adv. u. solchen Verbis, die eine Vergleichung ausdrücken, πολὺ πρίν, Hom. oft, πολὺ πρό, Il. 4, 373, πολύ κε φϑαίη, 13, 815; u. so bei προβαίνω, προτρέχω, προμάχομαι, 6, 125. 11, 217; u. ähnlich auch ἡμῖν πολὺ βούλεται ἢ Δαναοῖσιν νίκην, 17, 331, vgl. Od. 17, 404, wo in βούλομαι der Begriff des Lieberwollens liegt. – Eben so bei διαφέρειν, ἀποστατεῖν u. ä. – Seltener tritt es bei den Attikern auch zum Positiv, um die Bdtg des Adjectivs zu verstärken, οἱ πολύ oder πολλὰ δυςτυχεῖς, die in Vielem, die sehr Unglücklichen, Valck. Phoen. 624. – Ἐπὶπολύ, weit, z. B. ἄνειν, Plat. Crat. 415 a; ἐπὶ πολλόν, weit entfernt, Her. 2, 32; gew. ὡς ἐπὶ τὸ πολύ, meistentheils, gewöhnlich, in den allermeisten Dingen, zumeist, 1, 203. 2, 35. 5, 67, auch in einem Worte geschrieben; Plat. Polit. 294 e Rep. II, 377 b; Ggstz von καϑ' ἓν ἕκαστον, Isocr. 4, 154; vgl. noch τὰ μὲν ἐπ' ὀλίγον, τὰ δ' ἐπὶ πολλά, Plat. Soph. 254 b; ὡς τὰ πολλά, meistentheils, Dem. 1, 11, wie ὡς τὸ πολύ, Luc. Hermot. 28; so auch das einfache τὰ πολλά, z. B. Plat. καὶ γὰρ τὰ πολλὰ Πρωταγόρας ἔνδον διατρίβει, Prot. 311 a; Phaed. 59 d; οἷα δὴ τὰ πολλὰ ἀεὶ μετ' ἐμοῠ ξένοι τινὲς ἕπονται, wie gewöhnlich folgen mir immer, Menex. 235 b; – παρὰ πολύ, um vieles, beim compar. od. superl., Pol. 4, 21, 5; – ἐπὶ πολλῷ, z. B. ῥᾳϑυμεῖν, um einen theuern Preis, seine Trägheit theuer büßen müssen, Dem. 1, 15, wo man aus dem Zusammenhange leicht τόκῳ ergänzen kann; vgl. ἐπὶ πολλῷ γεγενῆσϑαι, ib. 8, 53, u. δέδοικα, μὴ λελήϑαμεν ὥςπερ οἱ δανειζόμενοι ἐπὶ πολλῷ ἄγοτες, 19, 96. – Ueber die häufigen Zusammenstellungen wie πολλοὶ πολλάκις, πολλοὶ πολλαχῆ, f. Lob. paralipp. p. 56. – Den compar. u. superl. πλέων, πλείων u. πλεῖστος s. oben bes. angeführt. – ist überall kurz, die epischen Formen πολέων, πολέας sind Il. 16, 635. 1, 559. 2, 4 Od. 3, 262 u. πολλέων immer zweisylbig zu lesen.]

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πολύς

  • 17 ἀπ-αρκέω

    ἀπ-αρκέω (s. ἀρκέω), 1) hinreichen, Aesch. Pers. 466; Soph. O. C. 1766; οὐκ ἀπήρκει, = οὐκ ἀπέχρη, Ar. bei Moeris. – 2) sich begnügen, Aesch. Ag. 369; Lycophr. 1302 braucht so ἀπηρκέσϑησαν.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀπ-αρκέω

  • 18 ἀρκέω

    ἀρκέω, fut. ἀρκέσω, att. ἀρκῶ, aor. ἤρκεσα, perfpass. ἤρκεσμαι; vgl. Buttm. Lex. I, 4; mit ἀρήγω zusammenhängend; viell. aus' ἈΛΚΕὨ entst., vgl. ἄλγος ἀργαλέος; eigtl.: tüchtig, stark sein; Plat. Theaet. 174 a ταυτὸν ἀρκεῖ σκῶμμα ἐπὶ πάντας –, es wirkt, trifft. – Bei Hom. nur wenige Formen: ἤρκει Iliad. 13, 440, ἀρκέσει Iliad. 21, 131 Od. 16, 261, ἤρκεσε Iliad. 6, 16. 13, 371. 397. 15, 529. 534. 20, 289 Od. 4, 292. – 1) abwehren, abhalten, τινί τι, z. B. οἷ λυγρὸν ὄλεϑρον Il. 6, 16; κῆρας μελάϑροις Eur. El. 1300; πατρίδι δόυλοσύνην Simonid. 36 (VII, 257); ὅς οἱ ἀπὸ χροὸς ἤρκει ὄλεϑρον Iliad. 13, 440; ὅς οἱ παιδὸς ἀπὸ χροὸς ἤρκεσ' ὄλεϑρον 15, 534; ἀρκεῖν τὸ μὴ οὐ ϑανεῖν, hindern, daß Einer umkomme, Soph. Ai. 727; der bloße acc. dabei Ai. 531. – 2) beistehen, helfen, nützen; τινί, Il. 21, 131 Od. 16, 261; φίλοις Soph. El. 314 Ai. 811; παισίν Eur. Hec. 1164 u. öfter; ῥόδον νοσοῦσιν Anacr. 54, 5; ohne Zusatz, schützen, οὐδ' ἤρκεσε ϑώρηξ Il. 13, 371; πυκινὸς δέ οἱ ἤρκεσε ϑώρηξ 15, 529; οὐδὲν γὰρ ἤρκει τόξα Aesch. Pers. 270; vgl. Soph. Ai. 587; eigenthümlich 434 οὐδ' ἔργα μείω χειρὸς ἀρκέσας ἐμῆς, Schol. δείξας, βοήϑησας, d. i. ausrichten, vollbringen; οὐδ' οἱ ἰατροὶ ἤρκουν ϑεραπεύοντες Thuc. 2, 47; ὅτ' οὐκέτ' ἀρκεῖ, da es nichts mehr hilft, Soph. Tr. 711. – 3) stark, vermögend sein, ausrei chen, σαφηνίσαι Aesch. Prom. 624; ἀρκέσω ϑνήσκουσα, es wird genug sein, daß ich sterbe, Soph. Ant. 543; vgl. O. C. 499; Ai. 76 ἐνδὸν ἀρκείτω μένων; ἀρκέσω ἐγὼ λέγων Eur. Or. 1592; vgl. Hel. 1290. Gew. impers. ἀρκεῖ, es genügt, reicht hin, Pind. Ol. 9, 3; Aesch. Spt. 239; ἀρκείτω βίος Ag. 1287; ἐμοὶ ἀρκεῖ τοῠτον μένειν Soph. Ai. 80; ταῠτά τοι οὐκ ἤρκεσε Her. 2, 115; vgl. Xen. Cyr. 4, 5, 44 οὔτε ἀρκέσω πράττων τι; ἀλλ' ἀρκεῖ καὶ τοῦτο Plat. Gorg. 498 a; öfter auch Folgde; πῶς ἡ πόλις ἀρκέσει ἐπὶ τοσαύτην παρασκευήν Plat. Rep. II, 369 d; ἀρκέσει αὐτῷ βίος οὕτω μέτριος V, 466 b; vgl. βίος ἀρκέων ὑπῆν Her. 1, 31; πρός τι Xen. An. 2, 6, 15; εἴς τι Mem. 3, 3, 10; ἀρκεῖ, ἢν παραγγείλῃ Xen. Cyr. 8, 1, 14; ὅσοις σώζεσϑαι ἤρκει δι' ὑμᾶς, sie ließen es sich gefallen, An. 5, 8, 13. – Part. ἀρκῶν, hinreichend; τὰ ἀρκοῠντα ἔχειν, sein Auskommen haben, Xen. Mem. 1, 2, 1; τῶν ἀρκούντων περιττὰ κτᾶσϑαι, mehr haben als man braucht, Cyr. 8, 2, 21; εὐωχία ἀρκοῦσα, reichlich, An. 6, 1, 5. – Pass., womit zufrieden sein, sich mit etwas begnügen, τινί, 9, 32; Plat. Ax. 369 e; οὐκ ἀρκεσϑεὶς τούτοις Pol. 13, 2, 4; ἀρκοῦμαι πεποιηκέναι ταῦτα 1, 20, 1; ἀρκεσϑήσομαι τοῖς ῥηϑεῖσι D. Sic. 3, 11; M. Ant. 1, 16; Leon. Al. 21 (VI, 329).

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀρκέω

  • 19 ἀγαπάω

    ἀγαπάω (vgl. ΑΓΑμαι), eigtl. achten u. lieben. Hom. nur Od. 23, 214 ᾡδ' ἀγάπησα, in der Bdtg bewillkommnen, u. 21, 282, s. unten; Pind. I 5, 76, ξένων εὐεργεσίαις ἀγαπᾶται, wegen seiner Wohlthaten wird er geliebt. In Prosa 1) lieben, Plat. oft, z. B. ὥςπερ οἱ ποιηταὶ τὰ αὑτῶν ποιήματα καὶ οἱ πατέρες τοὺς παῖδας ἀγαπῶσι Rep. I, 336 c; neben φιλέω Lys. 215 b, welches die sinnliche Liebe ausdrückt, vgl. Xen. Mem. 2, 7, 9 u. 12; doch auch ἀγαπᾶν ἑταίραν Anaxil. Ath. XIII, 558 a; ἠγάπων καὶ ἐφιλοφρονοῠντο ἀλλήλους Plat. Legg. III, 678 e; τοὺς παρασίτους Diphil. Ath. VI, 247 b; τινά τινος, Einen wegen einer Eigenschaft, τῆς εὐμενείας Plut. de cap. ut. ex host. p. 281; ἵνα τῆς ἀξίας ἀγαπῶσιν Alex. Ath. VI, 226 a. – 2) mit etwas zufrieden sein, es billigen, loben, τὰ ῥήματα ὥς του ἄξια Plat. Crat. 391 c; τὰ λιϑίδια ἀγαπώμενα, die geschätzten, Phaed. 116 d; περὶ πλέονος ἀγαπᾶν Ep. VII, 327 b; vgl. Isocr. 4, 46. – 3) zufrieden sein, sich begnügen, Hom. Od. 21, 283 οὐκ ἀγαπᾷς, ὃ ἕκηλος μεϑ' ἡμῖν δαίνυσαι; VLL. ἀρκεῖσϑαί τινι καὶ μηδὲν πλέον ἐπιζητεῖν; τι, z. B. τὴν ἐν τῷ παρόντι ἡσυχίαν Thuc. 6, 18; τὴν ἐν τῷ παρόντι σωτηρίαν Plat. Men. 249 c; τὰ ἀποβαίνοντα Rep. III, 399 c; Xen. Cyr. 3, 3, 18; Dem. τα παρόντα 6, 19; τινί, οὐκ ἀγαπῶν τοῖς ὑπάρχουσιν ἀγαϑοῖς Lys. 2, 41 u. 44. Am häufigsten folgt εἰ oder ἐάν, z. B. Plat ἀγαπῶσι ἂν τὸ ἴσον ἕχωσι Gorg. 483 c; ἀγαπῶν εἴ τις ἐάσοι Rep. V, 450 a; Xen. ἀγαπᾷ ἢν καὶ οὕτω λαμβάνῃ Cyr. 8, 2, 4; ἀγαπήσω, εἰ Lys. 12, 11; ἀγαπήσει ἐὰν μετρίῳ τιμήματι περιπέσω Aesch. 1, 174. Auch mit dem partic., ἠγάπησεν ἄν τὸ ῥῆμα τοῠτο παραλαβών Antiphan. Ath. VII, 223 e; ἢ οὐκ ἀγαπήσεις τούτων τυγχάνων Plat. Rep. V, 473 b; Xen. Cyr. 4, 3, 4; οὐκ ἀγαπῶσιν ἐκ πενήτων πλούσιοι γενόμενοι Dem. 24, 124; häufig bei Luc., z. B. Tim. 12; Thuc. ἀγαπῶσι ὅτι οὐχ ἡμεῖς ἐπ' ἐκείνους ἐρχόμεϑα 6, 36, wie Xen. An. 5, 5, 8, u. Hom. a. a. O. Theophr. u. Hp. auch mit dem inf; – ἀγαπώμενος, η auch von sinnlicher Liebe bei Luc. u. Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀγαπάω

  • 20 ὀλιγ-αρκέω

    ὀλιγ-αρκέω, ein ὀλιγαρκής sein, mit Wenigem sich begnügen, Geopon.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὀλιγ-αρκέω

См. также в других словарях:

  • Begnügen — Begnügen, verb. reg. genug haben, welches so wohl als ein Reciprocum, als auch als ein Impersonale gebraucht, und in beyden Fällen gern mit den Vorwörtern an und mit verbunden wird. 1) Als ein Reciprocum. Er begnüget sich mit wenigem. Am… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • begnügen — Vswrefl std. (14. Jh.), mhd. begenüegen Stammwort. Ist abgeleitet von genug mit Ausfall des e des zweiten Präfixes. Wortgeschichtlich ersetzt die Form früheres mhd. benüegen und genüegen. deutsch s. genug …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • begnügen — ↑ genug …   Das Herkunftswörterbuch

  • Begnügen — 1. Dem begnügt, das er von Gott hat, ist der seligst, so da lebt. – Lehmann, II, 77, 46. 2. Mir begnüget, wie s Gott füget. 3. Wer sich begnügen lässt, hat alle Tag ein Fest. Engl.: Enough is as good as a feast. Lat.: Necessitate quidquid est… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • begnügen — be·gnü̲·gen, sich; begnügte sich, hat sich begnügt; [Vr] 1 sich mit etwas begnügen mit etwas Einfachem oder mit weniger zufrieden sein, als man haben könnte ≈ sich mit etwas zufrieden geben <sich mit dem Nötigsten begnügen>: sich mit einer… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • begnügen — sich begnügen vorliebnehmen, sich zufriedengeben, zufrieden sein; (geh.): sich bescheiden; (veraltend): fürliebnehmen. * * * begnügen,sich:1.〈mitweniggenughaben〉sichzufriedengeben·sichbescheiden·zufriedensein·vorliebnehmen·fürliebnehmen–2.⇨abfinde… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • begnügen — (sich) zufrieden geben; vorlieb nehmen * * * be|gnü|gen [bə gny:gn̩] <+ sich>: (mit etwas) zufrieden sein, nicht nach mehr verlangen: er begnügt sich mit dem [wenigen], was er hat. Syn.: sich ↑ behelfen, sich ↑ beschränken, sich ↑… …   Universal-Lexikon

  • begnügen, sich — sich begnügen V. (Mittelstufe) sich mit etw. erzwungenermaßen zufriedengeben müssen Synonyme: sich bescheiden (geh.), vorliebnehmen Beispiel: Er musste sich mit viertem Platz begnügen. sich begnügen V. (Mittelstufe) sich mit dem zufrieden geben,… …   Extremes Deutsch

  • begnügen — be|gnü|gen , sich …   Die deutsche Rechtschreibung

  • begnügen (sich) — begnöge (sich) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • sich mit etw. begnügen — [Redensart] Auch: • mit etw. auskommen • sich mit etw. behelfen Bsp.: • Leider ist keine Butter mehr da, wir werden uns also mit Margarine behelfen müssen …   Deutsch Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»