Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

befragt

  • 1 befragt

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > befragt

  • 2 consultatio

    cōnsultātio, ōnis, f. (2. consulto), die Begutachtung, I) die begutachtende Beratung, Beratschlagung, a) übh. (auch verb. deliberatio et c.): nulla tibi hic iam c. est, hast jetzt gar nicht mit zu beraten (mit zu sprechen), Ter.: circa hanc consultationem disceptatio omnis verteretur, Liv.: consultationem raptim transigere, Liv.: consultationes prolatare, Sall.: coetus et concilia et secretas consultationes esse sinere, Liv.: venit alqd in consultationem, Cic., in deliberationem et consultationem, Cornif. rhet.: nec rei publicae ad consultationem defuit, Capit. – m. Ang. worüber? durch de u. Abl., de tribus (consulibus) consultatione datā, Liv.: de pace dilata consultatio est in concilium Achaeorum, Liv.: consultatio de Macedonico bello integra ad consules... reiecta est, Liv. – od. durch folg. indir. Fragesatz, reliqua consultatio est, quonam modo perpetuā pace quietos obtineamus, Liv.: ea modo, quā irent, consultatio fuit, Liv.: utra societas sit utilior, eam longe minorem ac levioris momenti consultationem esse, Liv.: an omnino mittendus esset consultatio mota est, Liv. – u. mit prägn. Kürze durch folg. Finalsatz m. ne u. Konj., per aliquot dies ea consultatio tenuit (dauerte), ne non reddita bona belli causa... essent, darüber, daß nicht usw., Liv. 2, 3, 5. – b) insbes., als rhet. u. philos. t. t., die Konsultation, Untersuchungsfrage = ein Satz in ab strakto, ein Gemeinplatz als zu erörterndes Thema (als Übersetzungsversuch des griech. θέσις neben propositum, quaestio infinita; Ggstz. causa, quaestio finita, ein Satz in konkreto, ein bestimmter Fall), im Sing. u. Plur., s. Cic. de or. 3, 109 u. 111; part. or. 4; de off. 3, 33; ad Att. 9, 4, 3 (Plur.): consultationem proponere, Quint. 3, 8, 59: cum apud C. Caesarem consultatio de poena Theodoti ponitur, Quint. 3, 8, 55. – II) die an jmd. gestellte Anfrage, a) übh.: consultationi alcis respondere, Cic. ad Att. 8, 4, 3: ventitare ad eum nuntios et consultationes, Tac. ann. 16, 14. – b) die Anfrage bei einer höheren Behörde, zB. des Prätors beim Kaiser, Plin. ep. 10, 96 (97), 9. Ulp. dig. 4, 4, 11 u.a. – c) die an einen Rechtsgelehrten gestellte Anfrage, im Sing. u. Plur., honesta consultatio, non expedita sententia, Plin. ep. 7, 18, 1: illae consultationes, Plin. ep. 8, 23, 6: licebit... iuris peritis copiose de consultationibus suis disputare, über die an sie gestellten Anfragen (= Rechtsfälle, über die sie befragt worden, Cic. top. 66. – d) die an ein Orakel gestellte Anfrage, oraculorum (als Übersetzung von πεῦσις), Macr. sat. 1, 17, 50: Plur. bei Suet. Tib. 14, 3.

    lateinisch-deutsches > consultatio

  • 3 inconsultus [1]

    1. in-cōnsultus, a, um (in u. consulo), I) nicht zu Rate gezogen, nicht befragt, inconsulto senatu, Liv. 36, 36, 2: inconsulto se, Suet. Tib. 52, 2: me inconsulto, Amm. 17, 5, 12: inconsulto fratre, Augustin. epist. 63: te inconsulto, Ambros. epist. 6, 43: inconsulto possessore, Symm. epist. 5, 18: inconsultis atque ignorantibus nobis, Symm. epist. 4, 8: antraque maesta silent inconsultique recessus (v. Orakel), Claud. VI. cons. Hon. 29: inconsultā potestate superiore, Amm. 27, 2, 9. – übtr., inconsultā pietate, Cod. Theod. 15, 1, 37: inconsultā clementiā, Cod. Theod. 15, 15, 1. – II) unberaten, ohne Rat, Verg. Aen. 3, 452. Lucan. 1, 498. – III) unbedachtsam, unüberlegt, unbesonnen (Ggstz. circumspectus), v. Pers., homo inc. et temerarius, Cic.: turba inc., Liv.: populi inconsultiores, Veget. mil.: mit Infin., Sil. 8, 545. – v. Lebl., ratio (Verfahren), Cic.: largitio, Liv.: audacia, Liv.: bene consultum inconsultum est, si quid inimicis usui est, Plaut.: sensus inconsultior, Fronto: dolor inconsultior, Nazar. pan.: duo nomina inconsultissima, Iul. Val.: inconsultissimum ac stultissimum est m. folg. Acc. u. Infin., Salv. adv. avar. 1, 3. – subst., incōnsultum, ī, n., das unüberlegte Verfahren, die Unbedachtsamkeit, Sil. 8, 217. – Adv. incōnsultō (Abl.), unüberlegt, unbedachtsam, Cornif. rhet. 3, 8. Ulp. dig. 28, 4, 1 pr. u. § 3. Paul. dig. 37, 2, 1.

    lateinisch-deutsches > inconsultus [1]

  • 4 interrogo

    inter-rogo, āvī, ātum, āre, fragen, befragen, I) im allg.: visne igitur, ut tu me Graece soles ordine interrogare, sic ego te vicissim eisdem de rebus Latine interrogem? Cic.: interrogabat suos, quis esset, Cic.: illa interrogavit illam ›quī scis?‹ Plaut.: interrogavit, quale id genus esset poenae, Suet.: mulionem interrogavit ›quanti calciasset?‹ Suet.: interrogas me ›num in exsilium?‹ Cic.: interrogans solerent ne veterani milites fugere, Caes.: is cum interrogaretur utrum (wen von beiden) pluris, patrem matrem ne, faceret, ›matrem‹ inquit, Nep.: censetis hominem interrogem, meus servus si (ob) ad eum venerit, necne? Plaut.: interrogare eum coepit, an Perdiccam comprehendi ipse iussisset, Curt.: interrogatus ab Augusto, an (ob nicht) essent alii digniores, Suet.: identidem me, an audierim, an viderim, interrogo, Plin. pan.: interrogatus, cur igitur repudiasset uxorem, ›Quoniam‹, inquit etc., Suet.: interrogatus est, ›has ne urbis an has urbes‹ dici oporteret, Gell.: cum milites per cruciatus interrogarent (eum), ubi filium occuleret, Tac.: interrogabant ab illis, qui essent, quid (weshalb) venissent, Dar. Phryg. 9: illud interrogo, Liv.: quid haec interrogo? Liv.: interroga de istis (frage nach denen), quorum nomina ediscuntur, Sen. – m. dopp. Acc. = jmd. nach od. um etw., pusionem quendam interrogavit quaedam geometrica, Cic.: non qui Iovem interrogent, quod ex rege cognoverint, sed etc., Curt.: sententiae interrogari coeptae, man fragte nach den Meinungen, Liv.: interrogatus sententiam, um die Meinung befragt, Liv. u. Sen.: casus interrogandi, der Genetiv, Nigid. b. Gell. 13, 26 (25), 3. Gell. 20, 6, 8. – prägn., interrogare aurem suam, befragen = zu Rate ziehen, Gell. 13, 20, 2. – Partic. subst., interrogātum, ī, n., das »Gefragte«, die »Frage«, ICt.: Plur., ad interrogata (auf die Frage) respondere, Cic. – II) insbes.: A) als gerichtl. t. t. = gerichtlich befragen, ins Verhör ziehen, verhören, 1) eig.: testem, Cic. u. ICt.: testes in reos, Plin. ep.: bene testem, wenn der Anwalt des Gegners einen Zeugen durch gut gestellte Fragen in seinen Aussagen so verwirrt, daß er sich selbst widerspricht, Cic. Flacc. 22. – 2) übtr., gerichtlich belangen, vorfordern, verklagen, lege Plautiā, Sall.: alqm legibus, Liv.: m. Genet., alqm legibus ambitus, Sall.: alqm lege repetundarum, Vell.: repetundarum, Tac.: pecuniarum repetundarum, Amm.: pepigerat Pallas, ne cuius facti in praeteritum interrogaretur, Tac. – B) als philos. t. t., schließen, einen Vernunftschluß (Syllogismus) machen, Cic. de fato 28. Sen. ep. 87, 35. – / arch. interrogassit = interrogaverit, Cic. de legg. 3, 6.

    lateinisch-deutsches > interrogo

  • 5 psychomantium

    psȳchomantīum, īī, n. (ψυχομαντειον), ein Ort, wo man die Seelen der Verstorbenen befragt, der Totenbefragungsort, Cic. Tusc. 1, 115: Plur., Cic. de div. 1, 132.

    lateinisch-deutsches > psychomantium

  • 6 sciscito

    scīscito, ātus, āre = sciscitor, sich erkundigen, paucula etiam sciscitare prius volo, Plaut. merc. 389 G.: ubi adhibito sanguine etiam inferos perhibet sciscitari, Augustin. de civ. dei 7, 35. p. 318, 14 D.2: omnium sententiis occultius sciscitatis, Amm. 25, 8, 12: ephemeride scrupulose sciscitatā (befragt), Amm. 28, 4, 24.

    lateinisch-deutsches > sciscito

  • 7 ψῡχ-αγώγιον

    ψῡχ-αγώγιον, τό, 1) ein Ort, wo man die abgeschiedenen Seelen heraufbeschwört u. befragt. – 2) ein Ort, der an sich zieht, anlockt, Sp. – 3) ein Luftloch in den Schachten der Bergwerke, durch das man frische Luft einläßt, Theophr.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ψῡχ-αγώγιον

  • 8 νεκρό-μαντις

    νεκρό-μαντις, , der Todtenprophet, der Todte heraufbeschwört u. über die Zukunft befragt, Lycophr. 682.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > νεκρό-μαντις

  • 9 μαντεύομαι

    μαντεύομαι, med., 1) weissagen, prophezeien, einen Orakelspruch ertheilen; absol., ἢ ἐτεὸν Κάλχας μαντεύεται, Il. 2, 300 Od. 2, 170 u. öfter; τινί τι, z. B. τί μοι ϑάνατον μαντεύεαι Il. 19, 420, vgl. 16, 859; Κυκλώπεσσιν, Od. 9, 510; καὐτὸς καϑ' αὑτοῦ τὴν ὕβριν μαντεύσεται, Aesch. Spt. 388; μαντεύομαι γὰρ ὡς ἂν ἡγῆται ϑεός, Eum. 33, s. auch μαντεῖον; εἴπερ τι Κάλχας μαντεύεται, Soph. Ai. 733; Eur. oft; τοῖσι Ἕλλησι ἐμαντεύετο, u. öfter, von einem Wahrsager, Her. 9, 36; Plat. u. A.; pass. ist ἐμαντεύϑη Her. 5, 114 u. τὰ μεμαντευμένα 5, 45; dagegen μεμάντευμαι = ich habe befragt Pind. P. 4, 163. – 2) das Orakel befragen, sich eine Weissagung geben lassen, Ar. Vesp. 159, wie Her. ἐς τὰ μαντήϊα Κροῖσος ἀπέπεμψε μαντευσόμενος, 1, 46; περί τινος, 8, 36; ἐς Δελφοὺς ἐλϑὼν ἐτόλμησε τοῦτο μαντεύσασϑαι, Plat. Apol. 21 a, d. i. dies zu fragen; Xen. Mem. 1, 1, 3 u. A.; auch μαντείαν ἐμαντεύσαντο παρὰ τῷ ϑεῷ, Aesch. 3, 107. – 3) übh. vermuthen, τεκμηρίοισιν ἐξ οἰμωγμάτων μαντευσόμεσϑα τἀνδρὸς ὡς ὀλωλότος, Aesch. Ag. 1339; meinen, im Ggstz des deutlichen Erkennens, Plat. Crat. 411 b; τοῦτον ἔχεις μαντεύσασϑαι πῶς ἂν διατεϑείη, Rep. VII, 538 a; μαντευτέον, man muß vermuthen, Phil. 64 a; vgl. Arist. rhet. 1, 13 eth. 1, 5, 4; auch von Thieren, wittern, spüren, Theocr. 21, 45. – Das act. s. unten.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μαντεύομαι

  • 10 ὑπο-κρίνομαι

    ὑπο-κρίνομαι, fut. ὑποκρινοῦμαι, aor. ὑπεκρινάμην, Sp. auch in derselben Bdtg ὑπεκρίϑην, wie Ctes. 41, – erwidern, antworten, Il. 7, 407 Od. 2, 111. 15, 170, u. Her. gew. so, statt des att. ἀποκρίνομαι (w. m. s.); auch von der Antwort des Orakels, ἡ Πυϑίη ὑπεκρίνατο τοῖσι Λυδοῖσι 1, 91; so auch Thuc. 7, 44, welche Stelle schon die Alten bemerken; – von der Antwort des Haruspex, Plut. Caes. 43; τὰ ϑεῖα Strab. 7, 3,11; – auslegen, deuten, erklären, ἀλλ' ἄγε μοι τὸν ὄνειρον ὑπόκριναι, Od. 19, 535. 555, d. i. über Träume und andere Vorzeichen befragt werden und darauf antworten, oder sie unterscheiden, darüber entscheiden. – Bei den Att. gew. auf der Schaubühne Rede und Antwort geben, im Drama eine Rolle spielen, mit dem accus. der Rollen, der Personen, die dargestellt werden; τὸ βασιλικόν Arist. pol. 2, 11; Ἀντιγόνην ὑποκέκριται Dem. 19, 246; ἥρωα Luc. Nigr, 11; auch δρᾶμα, Dem. 19, 246; τραγῳδίαν, κωμῳδίαν, eine Tragödie, ein Lustspiel darstellen oder aufführen, Luc. Merc. cond. 30; Plut. Dem. 28; u. pass., ὑπεκρίϑησαν τραγῳδοί, man spielte Tragödien, Ath. 539 a; τὴν μανίαν Luc. Salt. 84. – Es wurde auch von dem ähnlich deklamirenden, theatermäßigen Vortrage der spätern Rhapsoden und der Redner gebraucht, s. Wolf prolegom. XCVI; Jac. Ach. Tat. p. 670; u. drückt einen Tadel aus, wie Dem. 18, 15, αἰτίας καὶ σκώμματα καὶ λοιδορίας συμφορήσας ὑποκρίνεται, er übertreibt wie ein Schauspieler. – Uebrtr., heucheln, eine fremde Miene, Sprache u. s. w. annehmen, sich verstellen, ὑποκρίνῃ μὲν δεδωκέναι, φαίνῃ δὲ κατ' οὐδ' ὁντινοῦν τρόπον δεδωκώς Dem. 31, 8 (vgl. ὑποστέλλω); bes. Sp., ὑποκρίνονται τὴν ἡσυχίαν ἄγειν Pol. 2, 49, 7; ὑποκριϑεὶς ὡς πεπεισμένος 5, 25, 7.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὑπο-κρίνομαι

  • 11 Medienkonferenz

    Veranstaltung im Pressekonferenzraum, an der die Trainer und/oder Spieler auf einem Podium von den anwesenden Journalisten befragt werden.
    Meeting in a room in the stadium to which only media representatives have access and at which they may pose questions to the coaches and/or players present.

    German-english football dictionary > Medienkonferenz

  • 12 Pressekonferenz

    Veranstaltung im Pressekonferenzraum, an der die Trainer und/oder Spieler auf einem Podium von den anwesenden Journalisten befragt werden.
    Meeting in a room in the stadium to which only media representatives have access and at which they may pose questions to the coaches and/or players present.

    German-english football dictionary > Pressekonferenz

  • 13 media conference

    Meeting in a room in the stadium to which only media representatives have access and at which they may pose questions to the coaches and/or players present.
    Veranstaltung im Pressekonferenzraum, an der die Trainer und/oder Spieler auf einem Podium von den anwesenden Journalisten befragt werden.

    Englisch-deutsch wörterbuch fußball > media conference

  • 14 press conference

    Meeting in a room in the stadium to which only media representatives have access and at which they may pose questions to the coaches and/or players present.
    Veranstaltung im Pressekonferenzraum, an der die Trainer und/oder Spieler auf einem Podium von den anwesenden Journalisten befragt werden.

    Englisch-deutsch wörterbuch fußball > press conference

  • 15 befragen

    I v/t
    1. ask ( über + Akk, nach, zu about); (ausfragen) question (about); (Zeugen) question (about, on), examine; auf Befragen on being asked, when questioned; jemand nach dem Verbleib eines Gegenstandes befragen question s.o. as to the whereabouts of an object
    2. (konsultieren) (Experten, Arzt) consult (wegen, in + Dat about, on); (Karten, Orakel, Sterne) consult; jemanden nach seiner Meinung befragen ask s.o.’s opinion; (sich wenden an) turn to
    II v/refl altm.: sich bei jemandem nach oder über etw. (Akk) befragen consult s.o. about s.th.
    * * *
    to interrogate; to consult; to ask; to query; to question
    * * *
    be|fra|gen ptp befragt
    1. vt
    1) (über +acc, zu, nach about) to question; Zeugen auch to examine

    jdn im Kreuzverhör befrágen — to cross-question or (esp Jur) to cross-examine sb

    2) (= um Stellungnahme bitten) to consult (
    über +acc, nach about)

    jdn um Rat/nach seiner Meinung befrágen — to ask sb for advice/his opinion, to ask sb's advice/opinion

    jdn in einer Angelegenheit befrágen — to consult sb about or on a matter

    2. vr (dated)
    to consult; (= sich erkundigen) to make inquiries

    sich bei jdm/etw befrágen — to consult sb/sth

    * * *
    1) (to seek advice or information from: Consult your doctor; He consulted his watch; He consulted with me about what we should do next.) consult
    2) (to question (a person) thoroughly: The police spent five hours interrogating the prisoner.) interrogate
    * * *
    be·fra·gen *
    vt
    1. (Fragen stellen)
    jdn [über jdn/etw/zu etw dat] \befragen to question sb [about sb/sth]
    jdn [zu etw dat] \befragen JUR to question [or examine] sb [about sth]
    etw [über jdn/etw] \befragen to consult sth [about sb/sth]
    jdn [in etw dat/um etw akk] \befragen to ask [or consult] sb [about sth]
    jdn nach seiner Meinung \befragen to ask sb for his/her opinion
    * * *
    1) question (über + Akk. about)

    einen Zeugen befragenquestion or examine a witness

    2) (konsultieren) ask; consult

    jemanden nach seiner Meinung befragen — ask somebody for his/her opinion

    ein Orakel/die Karten befragen — consult an oracle/the cards

    * * *
    A. v/t
    1. ask (
    über +akk,
    nach, zu about); (ausfragen) question (about); (Zeugen) question (about, on), examine;
    auf Befragen on being asked, when questioned;
    jemand nach dem Verbleib eines Gegenstandes befragen question sb as to the whereabouts of an object
    2. (konsultieren) (Experten, Arzt) consult (
    wegen, in +dat about, on); (Karten, Orakel, Sterne) consult;
    jemanden nach seiner Meinung befragen ask sb’s opinion; (sich wenden an) turn to
    B. v/r obs:
    über etwas (akk)
    befragen consult sb about sth
    * * *
    1) question (über + Akk. about)

    einen Zeugen befragenquestion or examine a witness

    2) (konsultieren) ask; consult

    jemanden nach seiner Meinung befragen — ask somebody for his/her opinion

    ein Orakel/die Karten befragen — consult an oracle/the cards

    * * *
    v.
    to consult v.
    to query v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > befragen

  • 16 encuestado

    ( femenino encuestada) adjetivo
    ————————
    ( femenino encuestada) sustantivo masculino y femenino
    Befragte der, die
    encuestado
    encuestado , -a [eŋkwes'taðo, -a]
    sustantivo masculino, femenino

    Diccionario Español-Alemán > encuestado

  • 17 consultatio

    cōnsultātio, ōnis, f. (2. consulto), die Begutachtung, I) die begutachtende Beratung, Beratschlagung, a) übh. (auch verb. deliberatio et c.): nulla tibi hic iam c. est, hast jetzt gar nicht mit zu beraten (mit zu sprechen), Ter.: circa hanc consultationem disceptatio omnis verteretur, Liv.: consultationem raptim transigere, Liv.: consultationes prolatare, Sall.: coetus et concilia et secretas consultationes esse sinere, Liv.: venit alqd in consultationem, Cic., in deliberationem et consultationem, Cornif. rhet.: nec rei publicae ad consultationem defuit, Capit. – m. Ang. worüber? durch de u. Abl., de tribus (consulibus) consultatione datā, Liv.: de pace dilata consultatio est in concilium Achaeorum, Liv.: consultatio de Macedonico bello integra ad consules... reiecta est, Liv. – od. durch folg. indir. Fragesatz, reliqua consultatio est, quonam modo perpetuā pace quietos obtineamus, Liv.: ea modo, quā irent, consultatio fuit, Liv.: utra societas sit utilior, eam longe minorem ac levioris momenti consultationem esse, Liv.: an omnino mittendus esset consultatio mota est, Liv. – u. mit prägn. Kürze durch folg. Finalsatz m. ne u. Konj., per aliquot dies ea consultatio tenuit (dauerte), ne non reddita bona belli causa... essent, darüber, daß nicht usw., Liv. 2, 3, 5. – b) insbes., als rhet. u. philos. t. t., die Konsultation, Untersuchungsfrage = ein Satz in ab-
    ————
    strakto, ein Gemeinplatz als zu erörterndes Thema (als Übersetzungsversuch des griech. θέσις neben propositum, quaestio infinita; Ggstz. causa, quaestio finita, ein Satz in konkreto, ein bestimmter Fall), im Sing. u. Plur., s. Cic. de or. 3, 109 u. 111; part. or. 4; de off. 3, 33; ad Att. 9, 4, 3 (Plur.): consultationem proponere, Quint. 3, 8, 59: cum apud C. Caesarem consultatio de poena Theodoti ponitur, Quint. 3, 8, 55. – II) die an jmd. gestellte Anfrage, a) übh.: consultationi alcis respondere, Cic. ad Att. 8, 4, 3: ventitare ad eum nuntios et consultationes, Tac. ann. 16, 14. – b) die Anfrage bei einer höheren Behörde, zB. des Prätors beim Kaiser, Plin. ep. 10, 96 (97), 9. Ulp. dig. 4, 4, 11 u.a. – c) die an einen Rechtsgelehrten gestellte Anfrage, im Sing. u. Plur., honesta consultatio, non expedita sententia, Plin. ep. 7, 18, 1: illae consultationes, Plin. ep. 8, 23, 6: licebit... iuris peritis copiose de consultationibus suis disputare, über die an sie gestellten Anfragen (= Rechtsfälle, über die sie befragt worden, Cic. top. 66. – d) die an ein Orakel gestellte Anfrage, oraculorum (als Übersetzung von πεῦσις), Macr. sat. 1, 17, 50: Plur. bei Suet. Tib. 14, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > consultatio

  • 18 inconsultus

    1. in-cōnsultus, a, um (in u. consulo), I) nicht zu Rate gezogen, nicht befragt, inconsulto senatu, Liv. 36, 36, 2: inconsulto se, Suet. Tib. 52, 2: me inconsulto, Amm. 17, 5, 12: inconsulto fratre, Augustin. epist. 63: te inconsulto, Ambros. epist. 6, 43: inconsulto possessore, Symm. epist. 5, 18: inconsultis atque ignorantibus nobis, Symm. epist. 4, 8: antraque maesta silent inconsultique recessus (v. Orakel), Claud. VI. cons. Hon. 29: inconsultā potestate superiore, Amm. 27, 2, 9. – übtr., inconsultā pietate, Cod. Theod. 15, 1, 37: inconsultā clementiā, Cod. Theod. 15, 15, 1. – II) unberaten, ohne Rat, Verg. Aen. 3, 452. Lucan. 1, 498. – III) unbedachtsam, unüberlegt, unbesonnen (Ggstz. circumspectus), v. Pers., homo inc. et temerarius, Cic.: turba inc., Liv.: populi inconsultiores, Veget. mil.: mit Infin., Sil. 8, 545. – v. Lebl., ratio (Verfahren), Cic.: largitio, Liv.: audacia, Liv.: bene consultum inconsultum est, si quid inimicis usui est, Plaut.: sensus inconsultior, Fronto: dolor inconsultior, Nazar. pan.: duo nomina inconsultissima, Iul. Val.: inconsultissimum ac stultissimum est m. folg. Acc. u. Infin., Salv. adv. avar. 1, 3. – subst., incōnsultum, ī, n., das unüberlegte Verfahren, die Unbedachtsamkeit, Sil. 8, 217. – Adv. incōnsultō (Abl.), unüberlegt, unbedachtsam, Cornif. rhet. 3, 8. Ulp. dig. 28, 4, 1 pr. u. § 3. Paul. dig. 37, 2, 1.
    ————————
    2. incōnsultus, Abl. ū, m. (in u. consulo), das Nicht- zu-Rate-Ziehen, inconsultu meo, ohne mich zu Rate zu ziehen, Plaut. trin. 167.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > inconsultus

  • 19 interrogo

    inter-rogo, āvī, ātum, āre, fragen, befragen, I) im allg.: visne igitur, ut tu me Graece soles ordine interrogare, sic ego te vicissim eisdem de rebus Latine interrogem? Cic.: interrogabat suos, quis esset, Cic.: illa interrogavit illam ›quī scis?‹ Plaut.: interrogavit, quale id genus esset poenae, Suet.: mulionem interrogavit ›quanti calciasset?‹ Suet.: interrogas me ›num in exsilium?‹ Cic.: interrogans solerent ne veterani milites fugere, Caes.: is cum interrogaretur utrum (wen von beiden) pluris, patrem matrem ne, faceret, ›matrem‹ inquit, Nep.: censetis hominem interrogem, meus servus si (ob) ad eum venerit, necne? Plaut.: interrogare eum coepit, an Perdiccam comprehendi ipse iussisset, Curt.: interrogatus ab Augusto, an (ob nicht) essent alii digniores, Suet.: identidem me, an audierim, an viderim, interrogo, Plin. pan.: interrogatus, cur igitur repudiasset uxorem, ›Quoniam‹, inquit etc., Suet.: interrogatus est, ›has ne urbis an has urbes‹ dici oporteret, Gell.: cum milites per cruciatus interrogarent (eum), ubi filium occuleret, Tac.: interrogabant ab illis, qui essent, quid (weshalb) venissent, Dar. Phryg. 9: illud interrogo, Liv.: quid haec interrogo? Liv.: interroga de istis (frage nach denen), quorum nomina ediscuntur, Sen. – m. dopp. Acc. = jmd. nach od. um etw., pusionem quendam interrogavit quaedam geometrica, Cic.: non qui Iovem interro-
    ————
    gent, quod ex rege cognoverint, sed etc., Curt.: sententiae interrogari coeptae, man fragte nach den Meinungen, Liv.: interrogatus sententiam, um die Meinung befragt, Liv. u. Sen.: casus interrogandi, der Genetiv, Nigid. b. Gell. 13, 26 (25), 3. Gell. 20, 6, 8. – prägn., interrogare aurem suam, befragen = zu Rate ziehen, Gell. 13, 20, 2. – Partic. subst., interrogātum, ī, n., das »Gefragte«, die »Frage«, ICt.: Plur., ad interrogata (auf die Frage) respondere, Cic. – II) insbes.: A) als gerichtl. t. t. = gerichtlich befragen, ins Verhör ziehen, verhören, 1) eig.: testem, Cic. u. ICt.: testes in reos, Plin. ep.: bene testem, wenn der Anwalt des Gegners einen Zeugen durch gut gestellte Fragen in seinen Aussagen so verwirrt, daß er sich selbst widerspricht, Cic. Flacc. 22. – 2) übtr., gerichtlich belangen, vorfordern, verklagen, lege Plautiā, Sall.: alqm legibus, Liv.: m. Genet., alqm legibus ambitus, Sall.: alqm lege repetundarum, Vell.: repetundarum, Tac.: pecuniarum repetundarum, Amm.: pepigerat Pallas, ne cuius facti in praeteritum interrogaretur, Tac. – B) als philos. t. t., schließen, einen Vernunftschluß (Syllogismus) machen, Cic. de fato 28. Sen. ep. 87, 35. – arch. interrogassit = interrogaverit, Cic. de legg. 3, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > interrogo

  • 20 psychomantium

    psȳchomantīum, īī, n. (ψυχομαντειον), ein Ort, wo man die Seelen der Verstorbenen befragt, der Totenbefragungsort, Cic. Tusc. 1, 115: Plur., Cic. de div. 1, 132.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > psychomantium

См. также в других словарях:

  • befragt — befragt …   Deutsch Wörterbuch

  • In Sachen J. Robert Oppenheimer — „In der Sache J. Robert Oppenheimer“ ist ein Schauspiel von Heinar Kipphardt, das sich kritisch mit den Untersuchungen gegen amerikanische Wissenschaftler in der McCarthy Ära auseinandersetzt. Die Uraufführung als Fernsehinszenierung fand 1964… …   Deutsch Wikipedia

  • In der Sache J. Robert Oppenheimer — Daten des Dramas Titel: In der Sache J. Robert Oppenheimer Gattung: Szenischer Bericht[1] Originalsprache: Deutsch Autor …   Deutsch Wikipedia

  • Wahrheits- und Freundschaftskommission (Osttimor) — Logo der Wahrheits und Freundschaftskommission Die Wahrheits und Freundschaftskommission (Commission for Truth and Friendship CTF, auch TFC, in Indonesien KKP) für Osttimor sollte als Alternative zur Strafverfolgung, nach Vorbild der… …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeitsklima-Index für Deutschland — Der Arbeitsklima Index der JOB AG Personaldienstleistungen AG aus Fulda, zeichnet als bisher einziges Barometer die Zufriedenheit deutscher Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer an ihrem Arbeitsplatz ab. Die Ergebnisse des JOB AG Arbeitsklima Index… …   Deutsch Wikipedia

  • Paneldaten — werden mittels einer speziellen Form der Längsschnittstudie innerhalb eines Panel erhoben. Dabei wird jede Erhebung mit derselben Stichprobe und demselben Erhebungsinstrument wiederholt durchgeführt („Personenidentische Mehrfachbefragung“). Somit …   Deutsch Wikipedia

  • Wahrheits- und Freundschaftskommission — Logo der Wahrheits und Freundschaftskommission Die Wahrheits und Freundschaftskommission (Commission for Truth and Friendship CTF, auch TFC, auf Tetum:: Kommisaun Verdade no Amizade CVA, in Indonesien: KKP) für Osttimor sollte als Alternative zur …   Deutsch Wikipedia

  • DEAS — Der Deutsche Alterssurvey (DEAS) ist eine bundesweit repräsentative Quer und Längsschnittbefragung von Personen in der zweiten Lebenshälfte, d. h. die 40 Jahre oder älter sind. Die Teilnehmer im mittleren und höheren Erwachsenenalter werden… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Alterssurvey — Der Deutsche Alterssurvey (DEAS) ist eine zentrale Quelle für Informationen über den Prozess des Alterns und über die Lebensphase Alter in Deutschland. Es handelt sich hierbei um eine bundesweit repräsentative Quer und Längsschnittbefragung von… …   Deutsch Wikipedia

  • Panel-Untersuchung — ist die Bezeichnung für ein Forschungsdesign. Das Panel ist eine spezielle Form der Längsschnittstudie, bei der jede Erhebung mit derselben Stichprobe und demselben Erhebungsinstrument wiederholt durchgeführt wird („Personenidentische… …   Deutsch Wikipedia

  • Panelerhebung — Panel Untersuchung ist die Bezeichnung für ein Forschungsdesign. Das Panel ist eine spezielle Form der Längsschnittstudie, bei der jede Erhebung mit derselben Stichprobe und demselben Erhebungsinstrument wiederholt durchgeführt wird… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»