Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

befehl+ist+befehl

  • 81 denuntio

    dē-nūntio, āvī, ātum, āre, ankündigen, kundtun, anzeigen, Anzeige machen, Meldung machen od. tun als förmliche Bekanntmachung, förmlichen Befehl od. förmliches Verbot, als Drohung u. dgl., dah. oft = erklären, die Erklärung abgeben, zu wissen tun, die Weisung geben od. zukommen lassen, bedeuten, ansinnen, zumuten, das Ansinnen-, die Zumutung stellen, androhen, die Drohung ergehen lassen, mit etw. drohen, sowohl auf dem Privat- als auf dem Amtswege (vgl. Mützell Curt. 3, 1, 6), I) im allg.: α) m. Acc. u. bei Ang. wem? zugl. m. Dat.: proscriptionem, caedem, direptionem, Cic.: non mediocres terrores iacĕre et den., Cic. – alci catenas, Sen. rhet.: alci mortem, Cic.: alci inimicitias, Cic.: alci periculum, Cic.: alci iudicium minitari ac den., Cic.: oculis et aspectu den. omnibus vim tribuniciam et minitari rei publicae, Cic.: ei vim den., rei publicae minari, Cic.: plus enim aliquanto attulisti, quam tibi erat attributum a nobis ac denuntiatum, dir als dein Teil (zu besprechen) zugeteilt u. angesonnen (zugemutet) war, Cic.: ut si quid tibi opus sit, ne dubitent mihi denuntiare (anzusinnen, zuzumuten), Cic. – v. lebl. Subjj., illa arma, centuriones, cohortes non periculum nobis, sed praesidium denuntiant, Cic.: hoc data arma denuntiant, Tac.: poena, quam lex denuntiat, Cod. Iust. – β) m. Acc. u. Infin.: Sex. Alfenus denuntiat sese procuratorem esse, Cic.: Gorgias se ad omnia esse paratum denuntiavit, Cic.: capite se illum damnaturos denuntiarunt, Nep.: mater morituram se ante denuntians, Curt.: consul denuntiavit populo L. Aemilium collatis signis cum rege Perseo pugnasse, Liv. – selten mit bl. Infin., Apul. met. 9, 41 u. 10, 7 (vgl. unten no. II, b aus Tac. ann. 11, 37). – γ) m. ut od. ne u. Konj. od. m. bl. Konj., Lupus mihi denuntiavit, ut ad te scriberem, Cic.: Q. Titinius debitoribus suis denuntiavit, ut eodem fenore uterentur, Cic.: voce clarā denuntiasse sibi, ut triduo regni sui decederent finibus, Liv. – satis habuit pro contione denuntiare, ne perseverarent, Suet.: legati venerant denuntiatum Fabio senatus verbis, ne saltum transiret, Liv. – audebat denuntiare Caesari, excederet Siciliā, Vell.: ex consilii sententia iussit denuntiari heredibus omnibus, aut agerent aut singuli approbarent causas non agendi, Plin. ep.: moneo, praedico, ante denuntio: qui... professi sunt abstineant manus oculosque etc., Cic.: denuntiatum senatus verbis, facesserent propere ex urbe ab ore atque oculis populi Romani, Liv. – δ) m. folg. indir. Fragesatz: denuntiasti homo adulescens, quid de summa re publica sentires, Cic.: ut denuntiet, quid caveant, Cic. – ε) ohne Objekt, m. Dat. wem? volitat (Clodius), furit, multis denuntiat, Cic. – ganz absol., is, qui antea denuntiarat, Cic.: praesertim cum tribunus plebis vel denuntiare potueris vel etiam cogere, Cic.: qui manu sublatā denuntiant (drohen), Quint. – II) insbes.: a) als publiz. t. t., bellum denuntiare, den Kr. ankündigen, mit Kr. drohen, Cic. u.a.: verb. bellum denuntiare ante et indicere, Cic. – b) als milit. t. t., α) v. Befehlshaber = Befehl geben, beordern, m. Acc., iter ad novum imperatorem, Suet. – m. ut u. Konj., den., ut arma capiant, Liv. – m. Infin., den. centurionibus exsequi caedem, Tac. ann. 11, 37: absol., den. veteranis, Brut. et Cass. in Cic. ep. 11, 2, 3. – β) v. Untergebenen = die Meldung machen, m. folg. Acc. u. Infin., denuntians quidam iussisse consulem ad pedes descendere equites, Liv. 22, 49, 3. – c) als gerichtl. t. t., v. Kläger, α) alci testimonium den., jmdm. eine Zeugenaussage ansinnen, zumuten = jmd. zur Zeugenaussage auffordern, Cic.: ebenso testibus den., an die Zeugen das Ansinnen stellen (näml. Aussage zu tun), Cic. u.a.: im Zshg. absol., fratres saltem exhibe (testes). Non denuntiavi, Cic. Flacc. 35. – β) die vorläufige Anzeige (Voranzeige) machen, daß man gegen jmd. nach gewisser Frist vor Gericht Klage erheben wolle, den. alci, SC. bei Ulp. dig. 5, 3, 20. § 6: zugleich m. de u. Abl., de isto fundo Caecinae, Cic. Caecin. 95: mit folg. Acc. u. Infin., homini Romae in foro denuntiat fundum illum suum esse seseque sibi emisse, Cic. Caecin. 19. – wovon verschieden ist den. litem, ohne Friststellung einfach jmdm. den Prozeß ankündigen, und ihn auffordern, mit vor die Behörde zu gehen, Aur. Vict. de Caes. 16, 11. Symm. ep. 10, 52 u. spät. ICt. – γ) den. in iudicium, seinen Zeugen, Freunden das Ansinnen stellen, zu bestimmter Zeit als Beistände vor Gericht zu erscheinen, Cic. Rosc. com. 26 (wogegen iudici denuntiavit, ibid., bl. = er machte dem Richter die Meldung, daß der Kläger von seiner Klage abstehe). – d) von etw. Zukünftigem Voranzeige machen, im voraus Meldung tun, drohend verkündigen, α) v. leb. Wesen, qui (Hector) moriens propinquam Achilli mortem denuntiat, Cic.: at mihi Persephone nigram denuntiat horam, Tibull.: Harpyia Celaeno tristes denuntiat iras obscenamque famem, Verg. – β) v. Wunderzeichen usw., quibus portentis magna populo Romano bella perniciosaeque seditiones denuntiabantur, Cic.: Caesari futura caedes evidentibus prodigiis denuntiata est, Suet.: denuntiata mors eius per crinitam stellam, Eutr. – γ) v. Wetterzeichen u. dgl., caeruleus (color aurorae) pluviam denuntiat, igneus euros, bedeutet, Verg. georg. 1, 453: arbor statim pestem denuntians, Plin. 13, 118. – δ) v. Todes- od. Krankheitszeichen, mors denuntiatur, ubi aeger supinus cubat, Cels.: si id membrum ostenditur, morbum futurum esse denuntiat, Cels. – / arch. denontio, Corp. inscr. Lat. 1, 197, 3: Imperat. denuntiamino, Lex colleg. aqu. (Corp. inscr. Lat. 6, 10298) 15.

    lateinisch-deutsches > denuntio

  • 82 mandatum

    mandātum, ī, n. (mando), der Auftrag, die Kommission, der Geschäftsauftrag, Verhaltungsbefehl, Befehl, die Weisung an eine Person, durch die man sich vertreten läßt, u. zwar zunächst zu einer mündlichen Bestellung (hingegen negotium ein Auftrag, wenn etw. zu tun ist), I) im allg.: a) eig.: mandato meo, Cic.: mandata publica, Cic.: mandata Neronis de nece sua ad procuratores clam missa, Suet.: dare alci mandata ad alqm, Cic.: mandata interficiendi Pisonis centurioni dare, Tac.: dare alci mandata, ut etc., Cic.: dabit mandata reverti, Ov.: mandata exsequi, Cic., od. efficere, Cic., od. facere, Curt., od. perficere, Liv., od. peragere, Lucan.: alcis mandata digerere, persequi, conficere, jmds. Au. in bester Ordnung und vollständig besorgen, Cic.: mandata alcis diligenter persequi, pünktlich besorgen, Cic.: mandata alcis exhaurire, vollständig besorgen, Cic.: m. habere ab alqo, Cic.: m. edere, Nep.: m. perferre, hinterbringen, Caes.: m. ferre ad alqm, Ov.: m. neglegere od. fallere, außer acht lassen, nicht vollziehen, Ov.: mandati constitutum est iudicium, wegen nicht erfüllten Auftrags, Cic. – b) übtr., der Vertrag od. Kontrakt, wodurch jmd. die ihm aufgetragene Vollziehung eines Geschäfts unentgeltlich übernimmt, ICt.: actio mandati, Klage wegen nicht erfüllten Auftrags, nicht vollzogenen Geschäfts, ICt.: u. so iudicium mandati, Cic.: mandati condemnari, wegen Nichterfüllung des Kontrakts, ICt. – II) insbes., ein Befehl des Kaisers, das Mandat, Plin. ep. 10, 110 (111), 1. Traian. in Plin. ep. 10, 111 (112). Frontin. aqu. 3 u. 109.

    lateinisch-deutsches > mandatum

  • 83 τέλος

    τέλος, εος, τό, 1) Ende, Ziel, Vollendung; γάμοιο, die Vollziehung der Heirath, Od. 20, 74; τέλος ἐπιτιϑέναι τινί, z. B. μύϑῳ, Il. 19, 107. 20, 369, das Wort in Erfüllung gehen lassen; τέλος ἐπιγίγνεταί τινι, Einem kommt die Erfüllung seines Wunsches, Od. 17, 496; τέλος ἔχειν, das Ziel oder die Vollendung erreicht haben, vollendet oder fertig sein, Il. 18, 378; εἵως κε τέλος πολέμοιο κιχείω, 3, 291, bis ich das Ziel des Kriegs erreicht habe; ἐν γὰρ χερσὶ τέλος πολέμου, ἐπέων δ' ἐνὶ βουλῇ, 16, 630, die entscheidende Kraft des Kriegs, die den Kampf vollendet, beruht in den Fäusten; vgl. εἰ δὲ ϑεός περ ἶσον τείνειεν πολέμου τέλος, 20, 101; Hes. Th. 638. Aehnlich sagt Pind. ἐν ϑεῷ τέλος, Ol. 13, 105, Gott hat die Entscheidung; u. so ἐν τὶν πᾶν τέλος ἔργων, N. 10, 29. So ist auch ϑανάτου τέλος eigtl. des Todes entscheidende Gewalt, vgl. Nitzsch zu Od. 9, 5; ὁπποτέρῳ ϑανάτοιο τέλος πεπρωμένον ἐστίν, Il. 3, 309; οὐδέ κέ μ' ὦκα τέλος ϑανάτοιο κιχείη, 9, 416; φϑῆ σε τέλος ϑανάτοιο κιχήμενον, 11, 451; πυγμᾶς τέλος, des Faustkampfs entscheidender Erfolg, Sieg, Pind. Ol. 11, 67; μάχης, Aesch. Ch. 874; ἀναμένω τέλος δίκης, Eum. 234. 699; vgl. noch τὸ τούτου τέλος ἐν ϑεῷ ἦν, οὐκ ἐν ἐμοί, Dem. 18, 193; – die Gränze, das Aeußerste, τέλος ἀγαϑῶν τε κακῶν τε, Hes. O. 671, die Gränzscheide; auch festgesetzte Zeit, τέλος μισϑοῖο, die gesetzte Zeit, der Termin der Auszahlung des Lohnes, Il. 21, 450. – Hauptzweck, Hauptsache, μύϑου, μύϑων, Il. 9, 56. 16, 83. – Der Zustand der Vollendung oder Vollkommenheit, überh. das Ende; ποῖ δ' ἔτι τέλος ἐπάγει ϑεός; Aesch. Spt. 142; ὡς ἰδεῖν τέλος πάρεστιν οἷον ἤνυσεν κακόν, Pers. 712; ὴβης τέλος μολόντες, Eur. Med. 920; – τέλος εἶναι ὰπασῶν τῶν πράξεων τὸ ἀγαϑόν, Plat. Gorg. 499 e; τέλος ἐπιϑεῖναι τῷ λόγῳ, vollenden, Conv. 186 a, u. sonst. – Οἱ τὸ τέλος ἔχοντες, die Vollendeten, Gestorbenen, Legg. IV, 717 e; ἐπεὶ τέλος εἶχεν ἡ ϑυσία, Xen. Cyr. 3, 3, 34; ἐπὶ τέλος ἄγειν, zu Ende führen, Pol. 3, 5, 7, u. oft; τὰ τέλη συνεξακολουϑεῖ ταῖς Ῥωμαίων προ-, ϑέσεσιν, 18, 15, 12; μηδὲν ἔστω τέλος πλὴν ἐπὶ κήρυκι καὶ γραμματεῖ, 3, 22, 8, Nichts soll gültig sein. – Adverbial findet sich am häufigsten τέλος gebraucht, Aesch. Prom. 664 Pers. 454, Soph. Ai. 294. 998 u. öfter, Eur. I. T. 1343; auch τὸ τέλος, endlich, am Ende, zuletzt, Her. u. Folgde, wie Plat. Tim. 81 d; Xen. An. 1, 10, 3 u. öfter; – ἐς τὸ τέλος, Her. 3, 40; vgl. Soph. Phil. 407; – διὰ τέλους, bis an's Ende, ὡς μάϑητε διὰ τέλους τὸ πᾶν, Aesch. Prom. 273; Eum. 64; διὰ τέλους εὐχου τελεῖσϑαι τοὐμὸν ὧν ἐρᾷ κέαρ, Soph. Ai. 670; οὐ δύνανται διὰ τέλους εἶναι σοφοί, Eur. Hec. 1193, vgl. Suppl. 270; immerfort, Isocr. 3, 25; ἀρχόμενος καὶ διὰ τέλους, Plat. Soph. 237 a; διὰ τέλους ἀεί, Phil. 36 e, u. oft; Xen. u. Folgde; – εἰς τέλος = ganz und gar, Pol. sehr häufig, u. a. Sp. – 2) eine Schaar Krieger, wahrscheinlich von bestinimier Anzahl; δόρπον ἔπειϑ' εἵλοντο κατὰ στρατὸν ἐν τελέεσσιν, Il. 11, 730. 10, 470. 18, 298; u. so heißt die Schaar der Wächter φυλάκων ἱερὸν τέλος, 10, 56; so Her. 7, 81. 223; eine Reiterschaar, 7, 87; κατὰ τέλεα, turmatim, 1, 103. 7, 211. 9, 20. 22 u. sonst; auch Eur. Rhes. 311; ἱππέων, Thuc. 2, 22; τρία τέλη ποιήσαντες τῶν νεῶν, Thuc. 1, 48, vgl. 6, 42; Pol. u. A. – Im römischen Heere die Legion, Plut. Ant. 18. – Auch übertr. auf andere Dinge; bei Her. 2, 64 schwankt die Lesart zwischen ὀρνίϑων τέλεα, Vögelschwärme, u. γένεα. – 3) der höchste Stand im bürgerlichen Leben, oder das höchste Ziel der bürgerlichen Ehre, dah. obrigkeitliches Amt u. Würde; τέλος δωδεκάμηνον περάσαι, Pind. N. 11, 9; τοιαῠτ' ἔδοξε τῷδε Καδμείων τέλει, Aesch. Spt. 1016; meist im plur. τὰ τέλη, Λακεδαιμονίων τὰ τέλη, Thuc. 4, 86; οἱ ἐν τέλει, Soph. Ai. 1331; Phil. 383. 913; τοῖς ἐν τέλει βεβῶσι, Ant. 67; οἱ ἐν τέλεϊ ἐόντες, die die Ausführung der Beschlüsse haben, die ein Staatsamt Verwaltenden, die in Amt und Würden, Her. 3, 18. 9, 106; ἔξω τῶν βασιλέων καὶ τῶν μάλιστα ἐν τέλει, Thuc. 1, 10, u. oft; auch οἱ τὰ τέλη ἔχοντες, 5, 47 (aber τέλος ἔχοντες, die Entscheidung habend, 4, 118, erkl. der Schol. αὐτοκράτορες ὄντες); Xen. An. 2, 6, 4. 7, 1, 34; δικαστῶν τοῠτ' ἐπέσταλται τέλος, Aesch. Eum. 713; μάντις μ' Ἀπόλλων τῷδ' ἐπέστησεν τέλει, Ag. 1175; ἐν τέλει γενέσϑαι, Xen. Cyr. 1, 6, 15; εἰς τέλος καταστῆναι, 1, 5, 7. – Auch der Befehl eines Beamten, τέλος ἐξέφερε, er sandte den Befehl, Plut. Them. 12; vgl. D. Hal. 7, 45. 8, 54. – 4) der Zoll, Abgabe, Steuer, auch Tribut; χαρίτων, Pind. I. 1, 6; Ar. Vesp. 658; überh. Ausgaben, Aufwand, s. Valck. diatr. p. 202; Ruhnk. Tim. 251; vgl. Thuc. 6, 16, ὃς ἂν τοῖς ἰδίοις τέλεσι καὶ ἑαυτὸν μόνον, ἀλλὰ καὶ τὴν πόλιν ὠφελῇ; Plat. τέλος ἐν τῇ πόλει μηδένα μηδὲν τελεῖν μήτε ἐξαγομένων μήτε εἰςαγομένων χρημάτων, Legg. VIII, 847 b; τέλος πράττειν τινά, Pol. 4, 47, 1; ἰδίοις τέλεσιν, auf eigene Kosten, Plut. Timol. 23 Phoc. 38. – In Athen das Vermögen des Bürgers, nach welchem seine Abgaben bestimmt wurden, und weil er danach auch zu einer gewissen Klasse der Bürger gehörte, übh. Bürgerklasse, Stand, Rang, dem römischen Census entsprechend; κατὰ τὸ τέλος ζημιοῠσϑαι, Isae. 4, 11, wie κατὰ τέλος ἐπιβάλλειν, lmm. 43, 75, im Gesetz; ἔξω τοῦ τέλους εἰσὶ τούτου, 20, 19; Sp.; – daher τέλη λύειν = λυσιτελεῖν, Soph. O. R. 316. – 5) die heilige Weihe, bes. die Einweihung in die eleusinischen Mysterien, wahrscheinlich, weil sie als das höchste Ziel oder die Vollendung des Lebens betrachtet wurde; auch die Mysterien selbst hießen τέλη, οὗ πότνια σεμνὰ τιϑηνοῦνται τέλη ϑνατοῖσιν, Soph. O. C. 1052; Eur. Med. 1382; τοῦ τελουμένου μεγάλοισι τέλεσι, Plat. Rep. VIII, 560 e; – Anacr. 55, 4 nennt den Dionysus τελέων ϑεόν. – Uebh. religiöse Feierlichkeit oder Ceremonie. – Τέλος γάμου, Einweidung u. Aufnahme in den Ehestand, der Ehestand selbst; so sagt Aesch. Eum. 799 ϑ ύη πρὸ παίδων καὶ γαμηλίου τέλους; Soph. τὰ νυμφικὰ τέλη λαχὼν δείλαιος εἰς Ἅιδου δόμους, Ant. 1226; Poll. 3, 38 bemerkt τέλος, ὁ γάμος. – Soph. Ant. 143 ἔλιπον Ζηνὶ τροπαίῳ πάγχαλκα τέλη scheint die Waffenbeute zu bedeuten, welche als Weihgeschenk im Tempel aufgehängt wird.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > τέλος

  • 84 ἐπι-τέλλω

    ἐπι-τέλλω, 1) auftragen, aufgeben, anbefehlen, σοίγ' ὧδ' ἐπιτέλλω Od. 17, 9, u. oft; τῷ μάλα πόλλ' ἐπέτελλε Il. 4, 229, öfter so mit dem dat., Einem Befehl ertheilen; ἐλήϑετο συνϑεσιάων τάων ἃς ἐπέτελλε Διομήδης 5, 320; σῶν μέμνημαι ἐφετμῶν ἃς ἐπέτειλας 5, 818; c. inf., 12, 84. 21, 230; so auch die Tmesis κρατερὸν δ' ἐπὶ μῦϑον ἔτελλεν, er befahl das ernste Wort, gebot mit einem Machtworte, 1, 25. 326. 16, 199, wie Od. 23, 349 ἀλόχῳ δ' ἐπὶ μῦϑον ἔτελλεν, wo 361 folgt σοὶ δὲ γύναι τάδ' ἐπιτέλλω, denn auch in diesen Stellen ist ein mit Nachdruck eingeschärfter Befehl enthalten; ἐμοὶ ϑάνατον σὺν τῷδ' ἐπίτειλον Pind. N. 10, 77, auch mir befiehl, verhänge den Tod (s. nachher); auch Orac. bei Ar. Av. 977. – So auch med., ἄλλοισιν δὴ ταῦτ' ἐπιτέλλεο, Il. 1, 295; neben κελεύω, 19, 192; auch c. int., σοὶ δὲ μάλιστ' ἐπιτέλλομαι ὧδέ γε ῥέξαι, 2, 802 Od. 2, 240; u. c. acc., ὁ δέ μοι χαλεποὺς ἐπετέλλετ' ἀέϑλους, gab mir auf, 11, 622, wofür Hes. Th. 995 das act. braucht, vgl. sc. 94; νόστος –, ὃν ἐπετείλατο Παλλάς, die Heimkehr, die Pallas geboten, verhängt hatte, Od. 1, 327; Pind. υἱῷ τ' ἐπιτελλόμενος P. 1, 70; – pass., in tmesi, τῷδ' ἐπὶ πάντ' ἐτέταλτο ἀνασσέμεν Αἰτωλοῖσιν, ihm war der Oberbefehl (in Allem) über die Aetoler anvertraut, Il. 2, 643, wie Od. 11, 524. – 2) intr., aufgehen, von der Sonne u. den Gestirnen, im med., H. h. Merc. 371, ἠελίοιο νέον ἐπιτελλομένοιο, wie vom Arktur, πρῶτον παμφαίνων ἐπιτέλλεται, Hes. O. 565; übertr., ὡραῖος καὶ ἔρως ἐπιτέλλεται Theogn. 1275; so auch das act., πῇ ποτε μόχϑων χρὴ τέρματα τῶνδ' ἐπιτεῖλαι; wie soll das Ende erscheinen? Aesch. Prom. 100; eigtl., von den Gestirnen, Hippocr.; Man. 6, 35; Pol. 9, 15, 9. Vgl. ἀνατέλλω u. Lob. zu Phryn. 125.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐπι-τέλλω

  • 85 есть

    есть1 (ем, ешь, ест, еди́м, -и́те, -я́т; ешь!; ел; е́денный; ев)
    1. v/i < по-> essen; speisen; Tiere: fressen;
    2. v/t < съ-> essen; pf. aufessen;
    3. < разъ-> Rost: fressen, zerfressen;
    4. Rauch: beißen (В in A); fam Insekten: stechen; fig. zehren, nagen (В an D), verzehren; verschlingen; pop herumhacken (В auf jemandem);
    мне хо́чется oder я хочу́ есть ich habe Hunger;
    съел? pop iron. hat’s geschmeckt?
    есть2 es gibt; (у Р oder в П jemand oder et.) hat; ist (bin, bist usw.);
    так и есть fam stimmt!;
    … и есть pop … tatsächlich;
    есть тако́е де́ло! pop einverstanden!; jawohl!; → есть3 MIL zu Befehl!
    * * *
    есть1
    <ем, ешь> нсв, съесть св
    нпрх essen; (живо́тное) fressen; ХИМ zerfressen
    дым ест глаза́ der Rauch beißt in die Augen
    есть2 нсв
    1. (быть) sein
    2. (име́ется) es gibt
    у меня́ есть иде́я ich habe eine Idee
    есть тако́е предложе́ние es liegt folgender Vorschlag vor
    в э́том что-то есть das hat etw für sich
    есть3
    межд ВОЕН zu Befehl!
    * * *

    1. interj.
    1) gener. Mahlzeit halten, es gibt, nach Herzenslust essen, sich etwas reinziehen
    2) colloq. sich (etw.) zu Gemüte führen
    3) jocul. sich (D) etw. zu Gemüte führen
    4) avunc. sich etw. zu Bart schlagen

    2. v
    1) gener. ein Mähl einnehmen, ein Mähler einnehmen, eine Mahlzeit halten, löffeln, nehmen, (с наслаждением) schmausen (что-л.), essen, fressen (о животных), genießen, zehren (что-л.), päppeln
    2) navy. schaffen
    3) colloq. einhauen (impf hieb ein è haute ein), sich einverleiben, verdrücken (в большом количестве), futtern, einsacken
    4) sl. acheln
    5) liter. beizen
    6) book. eine Mahlzeit einnehmen, speisen
    7) jocul. füttern, stauen, inhalieren

    Универсальный русско-немецкий словарь > есть

  • 86 cancel

    1.
    ['kænsl]transitive verb, (Brit.) - ll-
    1) (call off) absagen [Besuch, Urlaub, Reise, Sportveranstaltung]; ausfallen lassen [Veranstaltung, Vorlesung, Zug, Bus]; fallen lassen [Pläne]; (annul, revoke) rückgängig machen [Einladung, Vertrag]; zurücknehmen [Befehl]; stornieren [Bestellung, Auftrag]; streichen [Schuld[en]]; kündigen [Abonnement]; abbestellen [Zeitung]; aufheben [Klausel, Gesetz, Recht]

    the lecture has been cancelleddie Vorlesung fällt aus

    2) (balance, neutralize) aufheben
    3) entwerten [Briefmarke, Fahrkarte]; ungültig machen [Scheck]
    4) (Computing) abbrechen
    2. intransitive verb,
    (Brit.) - ll-

    cancel [out] — sich [gegenseitig] aufheben

    * * *
    ['kænsəl]
    past tense, past participle - cancelled; verb
    1) (to decide or announce that (something already arranged etc) will not be done etc: He cancelled his appointment.) absagen
    2) (to mark (stamps) with a postmark.) entwerten
    3) (to stop payment of (a cheque, subscription etc).) streichen
    - academic.ru/10509/cancellation">cancellation
    - cancel out
    * * *
    can·cel
    < BRIT - ll- or AM usu -l->
    [ˈkæn(t)səl]
    I. vt
    to \cancel sth
    1. (call off) etw absagen
    to \cancel a plan einen Plan fallenlassen
    2. (remove from schedule) etw streichen
    to have been \cancelled train gestrichen worden sein; plane also annulliert worden sein
    3. (undo) etw rückgängig machen
    to \cancel a booking [or reservation] /an order eine Reservierung/einen Auftrag stornieren
    4. (annul) etw annullieren; (revoke) etw widerrufen
    to \cancel a contract/decree einen Vertrag/eine Verfügung aufheben
    to \cancel sb's debts jdn seine Schulden erlassen
    to \cancel an instruction eine Anweisung zurücknehmen
    5. (discontinue) etw beenden; COMPUT etw abbrechen
    to \cancel a subscription for sth ein Abonnement für etw akk kündigen, etw abbestellen
    6. FIN
    to \cancel a cheque [or AM check] (stop payment) einen Scheck stornieren; (mark paid) einen Scheck entwerten
    7. (mark as used) ticket etw entwerten
    to \cancel a stamp eine Briefmarke [ab]stempeln [o entwerten
    8. MATH etw [weg]kürzen
    to \cancel each other sich akk gegenseitig aufheben
    II. vi absagen
    * * *
    ['knsəl]
    1. vt
    1) (= call off) absagen; (officially) stornieren; plans aufgeben, fallen lassen; train, bus streichen
    2) (= revoke, annul) rückgängig machen; command, invitation also zurücknehmen; contract also (auf)lösen; debt streichen; order for goods stornieren; magazine subscription kündigen; decree aufheben; (COMPUT) program abbrechen

    no, cancel that (in dictation etc) — nein, streichen Sie das

    3) (= frank) stamp, ticket, cheque entwerten, ungültig machen
    4) (MATH) kürzen

    this X cancels that onedieses X hebt das X auf

    2. vi
    (= revoke commercial order, contract) stornieren; (= call off appointment, holiday) absagen
    * * *
    cancel [ˈkænsl]
    A v/t prät und pperf -celed, besonders Br -celled
    1. (durch-, aus)streichen
    2. eine Erlaubnis etc widerrufen, einen Beschluss etc rückgängig machen, ein Abonnement etc kündigen, einen Auftrag, Flug etc stornieren, einen Vertrag auflösen, den Blinker abstellen, ausmachen, COMPUT ein Programm etc abbrechen:
    cancel a magazine subscription eine Zeitschrift abbestellen;
    cancel one’s membership (aus dem Verein etc) austreten;
    until cancel(l)ed bis auf Widerruf
    3. eine Eintragung, Bandaufnahme etc löschen
    4. eine Verabredung etc absagen, eine Veranstaltung etc ausfallen lassen, einen Flug annullieren:
    the concert has been cancel(l)ed das Konzert fällt aus
    5. eine Briefmarke, einen Fahrschein entwerten
    6. MATH kürzen
    7. MUS ein Vorzeichen auflösen, -heben
    8. auch cancel out ausgleichen, kompensieren
    B v/i
    1. MATH sich kürzen lassen
    2. auch cancel out sich (gegenseitig) aufheben
    3. (den Flug etc) stornieren
    4. (die Verabredung etc) absagen
    C s
    2. MUS Auflösungs-, Wiederherstellungszeichen n
    3. pl, auch pair of cancels Lochzange f
    * * *
    1.
    ['kænsl]transitive verb, (Brit.) - ll-
    1) (call off) absagen [Besuch, Urlaub, Reise, Sportveranstaltung]; ausfallen lassen [Veranstaltung, Vorlesung, Zug, Bus]; fallen lassen [Pläne]; (annul, revoke) rückgängig machen [Einladung, Vertrag]; zurücknehmen [Befehl]; stornieren [Bestellung, Auftrag]; streichen [Schuld[en]]; kündigen [Abonnement]; abbestellen [Zeitung]; aufheben [Klausel, Gesetz, Recht]
    2) (balance, neutralize) aufheben
    3) entwerten [Briefmarke, Fahrkarte]; ungültig machen [Scheck]
    4) (Computing) abbrechen
    2. intransitive verb,
    (Brit.) - ll-

    cancel [out] — sich [gegenseitig] aufheben

    * * *
    v.
    abbrechen v.
    annullieren v.
    aufheben v.
    durchstreichen v.
    kündigen v.
    rückgängig machen (Auftrag) ausdr.
    stornieren v.
    streichen v.
    (§ p.,pp.: strich, ist/hat gestrichen)
    ungültig machen ausdr.

    English-german dictionary > cancel

  • 87 órdenes son órdenes

    órdenes son órdenes
    Befehl ist Befehl

    Diccionario Español-Alemán > órdenes son órdenes

  • 88 denuntio

    dē-nūntio, āvī, ātum, āre, ankündigen, kundtun, anzeigen, Anzeige machen, Meldung machen od. tun als förmliche Bekanntmachung, förmlichen Befehl od. förmliches Verbot, als Drohung u. dgl., dah. oft = erklären, die Erklärung abgeben, zu wissen tun, die Weisung geben od. zukommen lassen, bedeuten, ansinnen, zumuten, das Ansinnen-, die Zumutung stellen, androhen, die Drohung ergehen lassen, mit etw. drohen, sowohl auf dem Privat- als auf dem Amtswege (vgl. Mützell Curt. 3, 1, 6), I) im allg.: α) m. Acc. u. bei Ang. wem? zugl. m. Dat.: proscriptionem, caedem, direptionem, Cic.: non mediocres terrores iacĕre et den., Cic. – alci catenas, Sen. rhet.: alci mortem, Cic.: alci inimicitias, Cic.: alci periculum, Cic.: alci iudicium minitari ac den., Cic.: oculis et aspectu den. omnibus vim tribuniciam et minitari rei publicae, Cic.: ei vim den., rei publicae minari, Cic.: plus enim aliquanto attulisti, quam tibi erat attributum a nobis ac denuntiatum, dir als dein Teil (zu besprechen) zugeteilt u. angesonnen (zugemutet) war, Cic.: ut si quid tibi opus sit, ne dubitent mihi denuntiare (anzusinnen, zuzumuten), Cic. – v. lebl. Subjj., illa arma, centuriones, cohortes non periculum nobis, sed praesidium denuntiant, Cic.: hoc data arma denuntiant, Tac.: poena, quam lex denuntiat, Cod. Iust. – β) m. Acc. u. Infin.: Sex. Alfenus
    ————
    denuntiat sese procuratorem esse, Cic.: Gorgias se ad omnia esse paratum denuntiavit, Cic.: capite se illum damnaturos denuntiarunt, Nep.: mater morituram se ante denuntians, Curt.: consul denuntiavit populo L. Aemilium collatis signis cum rege Perseo pugnasse, Liv. – selten mit bl. Infin., Apul. met. 9, 41 u. 10, 7 (vgl. unten no. II, b aus Tac. ann. 11, 37). – γ) m. ut od. ne u. Konj. od. m. bl. Konj., Lupus mihi denuntiavit, ut ad te scriberem, Cic.: Q. Titinius debitoribus suis denuntiavit, ut eodem fenore uterentur, Cic.: voce clarā denuntiasse sibi, ut triduo regni sui decederent finibus, Liv. – satis habuit pro contione denuntiare, ne perseverarent, Suet.: legati venerant denuntiatum Fabio senatus verbis, ne saltum transiret, Liv. – audebat denuntiare Caesari, excederet Siciliā, Vell.: ex consilii sententia iussit denuntiari heredibus omnibus, aut agerent aut singuli approbarent causas non agendi, Plin. ep.: moneo, praedico, ante denuntio: qui... professi sunt abstineant manus oculosque etc., Cic.: denuntiatum senatus verbis, facesserent propere ex urbe ab ore atque oculis populi Romani, Liv. – δ) m. folg. indir. Fragesatz: denuntiasti homo adulescens, quid de summa re publica sentires, Cic.: ut denuntiet, quid caveant, Cic. – ε) ohne Objekt, m. Dat. wem? volitat (Clodius), furit, multis denuntiat, Cic. – ganz absol., is, qui antea denuntiarat, Cic.: praesertim cum tribunus plebis vel denuntiare potueris vel etiam co-
    ————
    gere, Cic.: qui manu sublatā denuntiant (drohen), Quint. – II) insbes.: a) als publiz. t. t., bellum denuntiare, den Kr. ankündigen, mit Kr. drohen, Cic. u.a.: verb. bellum denuntiare ante et indicere, Cic. – b) als milit. t. t., α) v. Befehlshaber = Befehl geben, beordern, m. Acc., iter ad novum imperatorem, Suet. – m. ut u. Konj., den., ut arma capiant, Liv. – m. Infin., den. centurionibus exsequi caedem, Tac. ann. 11, 37: absol., den. veteranis, Brut. et Cass. in Cic. ep. 11, 2, 3. – β) v. Untergebenen = die Meldung machen, m. folg. Acc. u. Infin., denuntians quidam iussisse consulem ad pedes descendere equites, Liv. 22, 49, 3. – c) als gerichtl. t. t., v. Kläger, α) alci testimonium den., jmdm. eine Zeugenaussage ansinnen, zumuten = jmd. zur Zeugenaussage auffordern, Cic.: ebenso testibus den., an die Zeugen das Ansinnen stellen (näml. Aussage zu tun), Cic. u.a.: im Zshg. absol., fratres saltem exhibe (testes). Non denuntiavi, Cic. Flacc. 35. – β) die vorläufige Anzeige (Voranzeige) machen, daß man gegen jmd. nach gewisser Frist vor Gericht Klage erheben wolle, den. alci, SC. bei Ulp. dig. 5, 3, 20. § 6: zugleich m. de u. Abl., de isto fundo Caecinae, Cic. Caecin. 95: mit folg. Acc. u. Infin., homini Romae in foro denuntiat fundum illum suum esse seseque sibi emisse, Cic. Caecin. 19. – wovon verschieden ist den. litem, ohne Friststellung einfach jmdm. den Prozeß ankündigen, und
    ————
    ihn auffordern, mit vor die Behörde zu gehen, Aur. Vict. de Caes. 16, 11. Symm. ep. 10, 52 u. spät. ICt. – γ) den. in iudicium, seinen Zeugen, Freunden das Ansinnen stellen, zu bestimmter Zeit als Beistände vor Gericht zu erscheinen, Cic. Rosc. com. 26 (wogegen iudici denuntiavit, ibid., bl. = er machte dem Richter die Meldung, daß der Kläger von seiner Klage abstehe). – d) von etw. Zukünftigem Voranzeige machen, im voraus Meldung tun, drohend verkündigen, α) v. leb. Wesen, qui (Hector) moriens propinquam Achilli mortem denuntiat, Cic.: at mihi Persephone nigram denuntiat horam, Tibull.: Harpyia Celaeno tristes denuntiat iras obscenamque famem, Verg. – β) v. Wunderzeichen usw., quibus portentis magna populo Romano bella perniciosaeque seditiones denuntiabantur, Cic.: Caesari futura caedes evidentibus prodigiis denuntiata est, Suet.: denuntiata mors eius per crinitam stellam, Eutr. – γ) v. Wetterzeichen u. dgl., caeruleus (color aurorae) pluviam denuntiat, igneus euros, bedeutet, Verg. georg. 1, 453: arbor statim pestem denuntians, Plin. 13, 118. – δ) v. Todes- od. Krankheitszeichen, mors denuntiatur, ubi aeger supinus cubat, Cels.: si id membrum ostenditur, morbum futurum esse denuntiat, Cels. – arch. denontio, Corp. inscr. Lat. 1, 197, 3: Imperat. denuntiamino, Lex colleg. aqu. (Corp. inscr. Lat. 6, 10298) 15.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > denuntio

  • 89 mandatum

    mandātum, ī, n. (mando), der Auftrag, die Kommission, der Geschäftsauftrag, Verhaltungsbefehl, Befehl, die Weisung an eine Person, durch die man sich vertreten läßt, u. zwar zunächst zu einer mündlichen Bestellung (hingegen negotium ein Auftrag, wenn etw. zu tun ist), I) im allg.: a) eig.: mandato meo, Cic.: mandata publica, Cic.: mandata Neronis de nece sua ad procuratores clam missa, Suet.: dare alci mandata ad alqm, Cic.: mandata interficiendi Pisonis centurioni dare, Tac.: dare alci mandata, ut etc., Cic.: dabit mandata reverti, Ov.: mandata exsequi, Cic., od. efficere, Cic., od. facere, Curt., od. perficere, Liv., od. peragere, Lucan.: alcis mandata digerere, persequi, conficere, jmds. Au. in bester Ordnung und vollständig besorgen, Cic.: mandata alcis diligenter persequi, pünktlich besorgen, Cic.: mandata alcis exhaurire, vollständig besorgen, Cic.: m. habere ab alqo, Cic.: m. edere, Nep.: m. perferre, hinterbringen, Caes.: m. ferre ad alqm, Ov.: m. neglegere od. fallere, außer acht lassen, nicht vollziehen, Ov.: mandati constitutum est iudicium, wegen nicht erfüllten Auftrags, Cic. – b) übtr., der Vertrag od. Kontrakt, wodurch jmd. die ihm aufgetragene Vollziehung eines Geschäfts unentgeltlich übernimmt, ICt.: actio mandati, Klage wegen nicht erfüllten Auftrags, nicht vollzogenen Geschäfts, ICt.: u. so iudicium mandati, Cic.:
    ————
    mandati condemnari, wegen Nichterfüllung des Kontrakts, ICt. – II) insbes., ein Befehl des Kaisers, das Mandat, Plin. ep. 10, 110 (111), 1. Traian. in Plin. ep. 10, 111 (112). Frontin. aqu. 3 u. 109.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mandatum

  • 90 perform

    1. transitive verb
    ausführen [Befehl, Arbeit]; erfüllen [Bitte, Wunsch, Pflicht, Aufgabe]; vollbringen [[Helden]tat, Leistung]; durchführen [Operation, Experiment]; ausfüllen [Funktion]; vollbringen [Wunder]; vorführen, zeigen [Trick]; vollziehen [Trauung, Taufe, Riten]; aufführen [Theaterstück]; vortragen, vorsingen [Lied]; vorspielen, vortragen [Sonate usw.]
    2. intransitive verb
    1) eine Vorführung geben; (sing) singen; (play) spielen; [Zauberer:] Zaubertricks ausführen od. vorführen

    he performed very wellseine Darbietung war sehr gut

    she performed skilfully on the flute/piano — sie spielte mit großer Könnerschaft Flöte/Klavier

    2) (Theatre) auftreten
    3) (execute tricks) [Tier:] Kunststücke zeigen od. vorführen
    4) (work, function) [Auto:] laufen, fahren

    he performed all right/well [in the exam] — er machte seine Sache [in der Prüfung] ordentlich/gut

    * * *
    [pə'fo:m]
    1) (to do, especially with care or as a duty: The doctor performed the operation.) durch-, ausführen
    2) (to act (in the theatre etc) or do anything musical, theatrical etc to entertain an audience: The company will perform a Greek play; She performed on the violin.) spielen
    - academic.ru/54588/performance">performance
    - performer
    * * *
    per·form
    [pəˈfɔ:m, AM pɚˈfɔ:rm]
    I. vt
    1.
    to \perform sth (entertain) etw vorführen; play, opera, ballet, symphony etw aufführen; (sing) etw singen [o vortragen]; (on an instrument) etw spielen
    to \perform a part eine Rolle spielen
    2. (do)
    to \perform sth etw verrichten
    to \perform one's duty/a function seine Pflicht/eine Funktion erfüllen
    to \perform a task eine Aufgabe verrichten
    3. MED, SCI (carry out)
    to \perform sth etw durchführen
    to \perform an experiment ein Experiment durchführen
    to \perform an operation eine Operation durchführen [o vornehmen
    4. REL
    to \perform a ceremony/ritual eine Zeremonie/ein Ritual vollziehen
    II. vi
    1. (on stage) auftreten; (sing) singen; (play) spielen
    to \perform on the piano Klavier spielen
    to \perform on stage auftreten
    2. (function) funktionieren; car laufen
    to \perform poorly/well schlecht/gut funktionieren
    these tyres \perform poorly in hot weather diese Reifen bieten bei Hitze schlechte Haftung
    the equipment \performed well during the tests die Ausrüstung hat sich bei den Tests bewährt
    3. (do, act)
    how did she \perform? wie war sie?
    to \perform badly/well schlecht/gut sein
    did the team \perform well? hat die Mannschaft gut gespielt?
    to \perform well in a competition/an exam/a test bei einem Wettbewerb/einer Prüfung/einem Test gut abschneiden
    * * *
    [pə'fɔːm]
    1. vt
    play, concerto aufführen; solo, duet vortragen; part spielen; trick vorführen; miracle vollbringen; task verrichten, erfüllen; duty, function erfüllen; operation durchführen; ritual, ceremony vollziehen
    2. vi
    1) (= appear orchestra, circus act etc) auftreten
    2) (car, machine, football team etc) leisten; (examination candidate etc) abschneiden

    the car performed excellently in the speed trialsin den Geschwindigkeitsversuchen brachte der Wagen ausgezeichnete Ergebnisse

    the choir performed very well —

    this car performs best between 50 and 60 kmph — dieser Wagen bringt seine optimale Leistung zwischen 50 und 60 Stundenkilometern

    he couldn't perform ( euph, sexually )er konnte nicht

    3) (euph: excrete) sein Geschäft verrichten
    * * *
    perform [pə(r)ˈfɔː(r)m]
    A v/t
    1. eine Arbeit, einen Dienst etc leisten, verrichten, machen, tun, durch-, ausführen, vollbringen, eine Pflicht, auch einen Vertrag erfüllen, einer Verpflichtung nachkommen, eine Operation durchführen (on bei)
    2. eine Zeremonie etc vollziehen
    3. ein Theaterstück, Konzert etc geben, aufführen, spielen, eine Rolle spielen, darstellen, einen Trick etc vorführen, zeigen
    4. (auf einem Instrument) spielen, vortragen
    B v/i
    1. seine Aufgabe erfüllen, etwas tun oder leisten oder ausführen:
    a) besonders SPORT eine gute Leistung bringen,
    b) SCHULE gut abschneiden;
    she performed well umg sie war gut (im Bett);
    he couldn’t perform umg er konnte nicht
    2. TECH funktionieren, arbeiten (Maschine etc): this car performs better leistet mehr
    3. JUR seinen Verpflichtungen etc nachkommen:
    failure to perform Nichterfüllung f
    4. THEAT etc eine Vorstellung geben, auftreten, spielen:
    perform on the piano Klavier spielen, etwas auf dem Klavier vortragen;
    perform on television im Fernsehen auftreten;
    she has performed in many films sie hat schon in vielen Filmen mitgewirkt
    5. Kunststücke machen (Tier)
    * * *
    1. transitive verb
    ausführen [Befehl, Arbeit]; erfüllen [Bitte, Wunsch, Pflicht, Aufgabe]; vollbringen [[Helden]tat, Leistung]; durchführen [Operation, Experiment]; ausfüllen [Funktion]; vollbringen [Wunder]; vorführen, zeigen [Trick]; vollziehen [Trauung, Taufe, Riten]; aufführen [Theaterstück]; vortragen, vorsingen [Lied]; vorspielen, vortragen [Sonate usw.]
    2. intransitive verb
    1) eine Vorführung geben; (sing) singen; (play) spielen; [Zauberer:] Zaubertricks ausführen od. vorführen

    she performed skilfully on the flute/piano — sie spielte mit großer Könnerschaft Flöte/Klavier

    2) (Theatre) auftreten
    3) (execute tricks) [Tier:] Kunststücke zeigen od. vorführen
    4) (work, function) [Auto:] laufen, fahren

    he performed all right/well [in the exam] — er machte seine Sache [in der Prüfung] ordentlich/gut

    * * *
    v.
    aufführen v.
    ausführen v.
    durchführen v.
    erfüllen v.
    funktionieren v.
    geben v.
    (§ p.,pp.: gab, gegeben)
    leisten v.
    machen v.
    nachkommen v.
    spielen v.
    tun v.
    (§ p.,pp.: tat, getan)
    verrichten v.
    vollbringen v.
    vollziehen v.
    vorführen v.
    vortragen (Theaterstück) v.
    vortragen v.

    English-german dictionary > perform

  • 91 aye

    [aɪ] interj
    1) (Scot, NBrit) ( yes) ja
    2) naut zu Befehl, jawohl;
    \aye, \aye, sir! zu Befehl, Herr Kapitän! n pol Jastimme f;
    the \ayes have it die Mehrheit ist dafür

    English-German students dictionary > aye

  • 92 warrant

    war·rant [ʼwɒrənt, Am ʼwɔ:r-] n
    1) ( document) [Vollziehungs]befehl m;
    arrest \warrant Haftbefehl m;
    to have a \warrant for sb's arrest einen Haftbefehl gegen jdn haben;
    to issue a \warrant for sb's arrest/an arrest \warrant einen Haftbefehl gegen jdn/einen Haftbefehl erlassen;
    search \warrant Durchsuchungsbefehl m;
    to execute a \warrant (Am) ( form) einen Befehl ausführen
    2) fin Bezugsrecht nt; ( stockmarket security) Optionsschein m
    3) no pl ( justification) Rechtfertigung f;
    there's no \warrant for that sort of behaviour! ein solches Verhalten ist nicht zu rechtfertigen! vt
    to \warrant sth
    1) ( justify) etw rechtfertigen
    2) (form: guarantee) etw garantieren [o zusichern]

    English-German students dictionary > warrant

  • 93 word

    [wɜ:d, Am wɜ:rd] n
    1) ( unit of language) Wort nt;
    we've had enough of \words genug der Worte;
    do you remember the exact \words? erinnern Sie sich [noch] an den genauen Wortlaut?;
    and those are his exact \words? und das hat er genau so gesagt?;
    what's the \word for ‘bikini’ in French? was heißt ‚Bikini‘ auf Französisch?;
    clumsy isn't the \word for it! unbeholfen ist noch viel zu milde ausgedrückt!;
    hush, not a \word! pst, keinen Mucks!;
    nobody's said a \word about that to me kein Mensch hat mir etwas davon gesagt;
    or \words to that effect oder so ähnlich;
    to be a man/woman of few \words nicht viel reden, kein Mann/keine Frau vieler Worte sein;
    empty \words leere Worte;
    in other \words mit anderen Worten;
    to use a rude \word ein Schimpfwort benutzen;
    the spoken/written \word das gesprochene/geschriebene Wort;
    to be too stupid for \words unsagbar dumm sein;
    to not breathe a \word of [or about] sth kein Sterbenswörtchen von etw dat verraten;
    to not know a \word of French/ German/ Spanish kein Wort Französisch/Deutsch/Spanisch können;
    \word for \word Wort für Wort;
    to translate sth \word for \word etw [wort]wörtlich übersetzen;
    in a \word um es kurz zu sagen;
    in the \words of Burns um mit Burns zu sprechen;
    in \words of one syllable in einfachen Worten;
    in sb's own \words mit jds eigenen Worten;
    in so many \words ausdrücklich, direkt
    2) no pl ( short conversation) [kurzes] Gespräch;
    ( formal) Unterredung f;
    to have a \word with sb [about sth] mit jdm [über etw akk] sprechen;
    ah, John, I've been meaning to have a \word with you ach, John, kann ich dich kurz mal sprechen?;
    could I have a \word about the sales figures? kann ich Sie kurz wegen der Verkaufszahlen sprechen?;
    the manager wants a \word der Manager möchte Sie sprechen;
    to exchange [or have] a few \words with sb ein paar Worte mit jdm wechseln;
    to have a quiet \word with sb jdn zur Seite nehmen;
    to say a few \words [about sth] [zu etw dat] ein paar Worte sagen
    3) no pl ( news) Nachricht f; ( message) Mitteilung f;
    there's no \word from head office yet die Zentrale hat uns noch nicht Bescheid gegeben;
    hey, Martin, what's the good \word? (Am) ( fam) hallo, Martin, was gibt's Neues?;
    \word gets around [or about] [or ( Brit) round] Neuigkeiten verbreiten sich schnell;
    \word has it [or [the] \word is] that they may separate es geht das Gerücht, dass sie sich trennen;
    [the] \word is out [that]... es wurde öffentlich bekannt gegeben, dass...;
    to get \word of sth [from sb] etw [von jdm] erfahren;
    to have \word from sb [etwas] von jdm hören;
    to have [or hear] \word that... [davon] hören, dass...
    4) no pl ( order) Kommando nt, Befehl m;
    we're waiting for the \word from head office wir warten auf die Anweisung von der Zentrale;
    to give the \word den Befehl geben
    5) ( remark) Bemerkung f;
    if you want to leave, just say the \word wenn du gehen möchtest, brauchst du es nur zu sagen;
    \word of advice Rat[schlag] m;
    \word of warning Warnung f
    6) no pl ( promise) Wort nt, Versprechen nt;
    do we have your \word on that? haben wir dein Wort darauf?;
    my \word is my bond ( form) ( hum) auf mein Wort kannst du bauen;
    to be a man/ woman of his/her \word zu seinem/ihrem Wort stehen, halten, was man verspricht;
    to be as good as/better than one's \word sein Wort halten/mehr als halten;
    to break [or go back on] /keep one's \word sein Wort brechen/halten;
    to give [sb] one's \word that... jdm versprechen [o sein [Ehren]wort geben], dass...;
    to take sb at his/her \word jdn beim Wort nehmen
    7) no pl ( statement of facts) Wort nt;
    it's her \word against mine es steht Aussage gegen Aussage;
    to take sb's \word for it [that...] jdm glauben, dass...
    8) ( lyrics)
    \words pl Text m
    PHRASES:
    a \word in your ear ( Brit) ein kleiner Tipp unter uns;
    to have a quick \word in sb's ear ( Brit) kurz mit jdm allein sprechen;
    by \word of mouth mündlich;
    to put \words in[to] sb's mouth jdm Worte in den Mund legen;
    to take the \words out of sb's mouth jdm das Wort aus dem Mund[e] nehmen;
    to not have a good \word to say about sb/ sth kein gutes Haar an jdm/etw lassen;
    to put in a good \word for sb/sth [with sb] [bei jdm] ein gutes Wort für jdn/etw einlegen;
    sb cannot get a \word in edgeways [or (Am) edgewise] ( fam) jd kommt überhaupt nicht zu Wort;
    \words fail me! mir fehlen die Worte!;
    from the \word go vom ersten Moment [o von Anfang] an;
    to have \words with sb eine Auseinandersetzung mit jdm haben, sich akk mit jdm streiten;
    my \word! [or (old) upon my \word] du meine Güte! vt
    to \word sth etw formulieren [o in Worte fassen]; document etw abfassen

    English-German students dictionary > word

  • 94 Mucks

    m:
    1. keinen Mucks [nicht Mucks] sagen [tun] без разговоров
    не прекословя. Er führte den Auftrag aus, ohne einen Mucks zu sagen.
    Befehl ist Befehl, keiner wagt einen Mucks!
    Und das du mir nicht Mucks sagst, wenn jemand kommt und fragt, wer eben geraucht hat!
    2. keinen Mucks machen [von sich geben] ни пикнуть, не проронить ни слова. Was hier vorgefallen war, braucht niemand zu wissen. Keiner macht Mucks!
    Keiner gab einen Mucks von sich, alle lauschten hingerissen.
    3. keinen Mucks mehr machen умереть.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Mucks

  • 95 так

    1) ( таким образом) so; auf diese ( solche) Weise
    именно так — genau; stimmt
    так ли? — stimmt es?; ist es wirklich so?
    3) ( настолько) so, dermaßen
    он так устал, что... — er war so müde, daß...
    будьте так добры — seien Sie so gut, wollen Sie so gut sein, wollen Sie bitte so gut sein
    4) союз so; also ( следовательно)
    он не поедет, так я поеду — fährt er nicht, so fahre ich
    5) разг. (само собой, без усилий) von selbst, (von) alleine
    болезнь пройдет и такdie Krankheit vergeht von selbst ( von alleine)
    6) разг. (без особой причины, цели) einfach so
    ••
    тут что-то не так — hier stimmt etwas nicht
    так или иначе — so oder anders, wie dem auch sei, sowieso, so oder so
    так чтобы — so daß, damit
    и так далееund so weiter (сокр. usw.)
    так тебе и надо — geschieht dir (ganz) recht
    как так? — wieso?, wie ist es möglich?
    и так и сяк — so und so, auf jede mögliche Weise
    как бы не так! — das fehlt nur noch!, warum nicht gar!
    так-то так, однако — (das) stimmt schon, aber
    просто так — ohne Hintergedanken, ohne tieferen Grund
    так точно! воен. — jawohl!; zu Befehl! ( слушаюсь)

    БНРС > так

  • 96 так

    так как weil, denn; da (если придаточное предложение предшествует главному) так 1. (таким образом) so; auf diese ( solche] Weise дело обстоит так so steht die Sache 2. утвердит. частица ja, freilich именно так genau; stimmt так ли? stimmt es?; ist es wirklich so? не так ли? nicht wahr? 3. (настолько) so, dermaßen он так устал, что... er war so müde, daß... не так скоро nicht so schnell будьте так добры seien Sie so gut, wollen Sie so gut sein, wollen Sie bitte so gut sein 4. союз so; also (следовательно) он не поедет, так я поеду fährt er nicht, so fahre ich так вот оно что! das ist es also! 5. разг.( само собой, без усилий) von selbst, (von) alleine болезнь пройдёт и так die Krankheit vergeht von selbst ( von alleine] 6. разг.( без особой причины, цели) einfach so а тут что-то не так hier stimmt etwas nicht так или иначе so oder anders, wie dem auch sei, sowieso, so oder so так называемый der sogenannte (сокр. sog.) так сказать sozusagen так чтобы so daß, damit и так далее und so weiter (сокр. usw.) так и есть so ist es auch так и быть meinetwegen; gut so так же ( как) ebenso (wie) так и надо! so ist es recht! так тебе и надо geschieht dir (ganz) recht как так? wieso?, wie ist es möglich? и так и сяк so und so, auf jede mögliche Weise и так (и без того) ohne|hin так себе mäßig, mittelmäßig как бы не так! das fehlt nur noch!, warum nicht gar! так-то так, однако( das) stimmt schon, aber за так umsonst просто так ohne Hintergedanken, ohne tieferen Grund так точно! воен. jawohl!; zu Befehl! (слушаюсь)

    БНРС > так

  • 97 ne [2]

    2. nē, die urspr. u. eig. latein. Verneinungspartikel, als Adv. = nicht, als Coniunction = daß nicht, damit nicht, und, mit Verkürzung des Vokals, , als enklitisches Fragewort = etwa nicht? doch nicht? ob etwa nicht? (s. 3. ne).

    I) , als Adv., nicht, A) als Verneinung eines Begriffes, der als sinnlich od. geistig wahrgenommen aufgefaßt wird. In dieser Weise findet sich ne nur in der älteren Zeit der Sprache gebraucht, während sonst gew. non zur Verneinung dient, nisi tu ne vis, Plaut.: operae ne parcunt, Plaut.: crescere ne possunt fruges, Lucr. – In der ausgebildeten Sprache hat es sich so erhalten in Zusammensetzungen, wie nefas, nemo (= ne-homo), ne-scio, ne-quaquam, nedum, ne-uter, nullus, numquam, nusquam, necopinus, necubi, negotium u.a.

    B) als Verneinung eines Begriffes, der als vorgestellt und daher nur als möglich aufgefaßt wird, 1) in der Verbindung ne... quidem (ne quidem ohne dazwischengesetztes Wort bei Gaius inst. 1, 67 u. 3, 93), die das Wort oder die Wortverbindung, die verneint werden soll, in die Mitte nimmt, nicht einmal, ne populus quidem, Cic.: ne in oppidis quidem, Cic.: ne cum esset factum quidem, Cic. – Sollen mehrere durch Partikeln verbundene Wortbegriffe verneint werden, so steht ne... quidem nur bei dem ersten, ne Aequi quidem ac Volsci, Liv.: ne a sententiis quidem aut verbis, Quint. – Ebenso wird bei verbundenen Sätzen ne... quidem nur im ersten gesetzt, ita ut ne efferendi quidem signa Romanis spatium nec ad explicandam aciem locus esset, Liv. – Durch ne... quidem wird der ganze Satz verneint, cum mendaci homini ne verum quidem dicenti credere soleamus, Cic. – Doch geht sehr häufig eine Negation voraus, non fugio ne hos quidem mores, Cic.: numquam illum ne minimā quidem re offendi, Cic. – Wenn daher zwei Satzglieder miteinander verbunden werden, von denen das eine den schwächeren Gedanken durch non modo (nicht eben, nicht gerade, nicht nur), das andere den stärkeren durch ne... quidem ausdrückt, so kann bei jenem non als seine eigene Negation gesetzt, aber auch weggelassen u. aus dem mit ne... quidem gebildeten Satze entnommen werden, jedoch nur dann, wenn beide Satzglieder einerlei Prädikat haben, mihi vero quidquid accĭderit ne recusanti quidem, non modo non repugnanti, Cic.: ne sues quidem id velint, non modo ipse, nicht bloß ich nicht, Cic.: duas res non modo agere uno tempore, sed ne cogitando quidem explicare potest, Cic. – Häufig bedeutet ne... quidem a) geschweige, viel weniger, wenn der Satz eine Steigerung enthält, nullum est fatum: ita ne divinatio quidem, Cic. – b) keineswegs, wenn ein anderer Satz mit sed (sondern), etiam (sogar), sed etiam (sondern sogar) entgegengesetzt wird, is utitur consilio ne suorum quidem, sed suo, Cic.: ergo illi ne causa quidem itineris, etiam manendi, Cic.: ne conivente quidem te, sed etiam hilarioribus oculis intuente, Cic. – c) natürlich nicht, gewiß nicht, wenn ein abgeleiteter Gedanke angeschlossen wird, carēre enim sentientis est: nec sensus in mortuo: ne carēre quidem igitur in mortuo est, Cic.: egone ut te interpellem? ne hoc quidem vellem, Cic. – 2) in der Verbindung ne... quoque = ne... quidem, auch nicht einmal, sese, inquit, ne id quoque, quod tum suaderet, facturum esse, Cl. Quadr. ann. 1. fr. 17 (bei Gell. 17, 2, 18): ceterum quando ne ea quoque temptata vis proficeret, consilio grassandum, Liv. 10, 14, 13: u. so auch Gell. 1, 2, 5 u. 20, 1, 15: in Verbindungen, wie ne quis, ne qui, ne quando u.a., iustitiae primum munus est, ut ne cui quis noceat, Cic.: ut ne qua scintilla relinquatur, Cic.: ut ne quando amare inciperemus, Cic.

    C) zur Verneinung eines Begriffes, der als gewollt u. übh. als von einer Willenstätigkeit abhängig aufgefaßt wird: AA) in unabhängigen Sätzen: 1) in Sätzen, die eine Bitte, eine Aufforderung, einen Befehl enthalten, nicht, a) neben dem Imperativ, ne crucia te, Ter.: ne nega, verred' es nicht! Ter.: ne time, Plaut.: ne metue, Sen. rhet.: fratrem ne desere, Verg.: ne gravare, Plin. ep.: ne timete, Liv.: ne repugnate vestro bono, Sen.: impius ne audeto placare donis iram deorum, Cic. – b) neben dem Konjunktiv (des Präsens od. Perfekts), ne me moneatis, Plaut.: ne forte pudori sit tibi Musa, Hor.: ne tot annorum felicitatem in unius horae dederis discrimen, Liv. – Häufig wird ein mit ne gebildeter Satz ohne Verbindungspartikel nach einer Einräumung gesetzt, sint sane liberales ex sociorum fortunis, misericordes in furibus aerarii, ne illi sanguinem nostrum largiantur, doch unser Blut sollen sie nicht vergeuden, Sall.: tu vero istam Romae legem rogato: nobis nostras ne ademeris, Cic. – Ebenso steht ein mit ne gebildeter Satz ohne Verbindungspartikel, wenn der in ihm enthaltene Gedanke aus einem anderen abgeleitet wird, nec nunc adulteria obiecturum ait, ne domum reposceret, noch weniger wolle er den Palast zurückverlangen, Tac. ann. 11, 30 (wo Halm nedum). – 2) in Sätzen, die eine Einräumung enthalten, gesetzt, daß nicht, zugegeben, daß nicht, ne sit sane summum malum dolor: malum certe est, Cic.: ne sit igitur sol, ne luna, ne stellae, Cic.: ne aequaveritis Hannibali Philippum, ne Carthaginiensibus Macedonas, Pyrrho certe aequabitis, Liv. – 3) in Sätzen, die einen Wunsch enthalten, nicht, doch nicht, ne id Iuppiter optimus maximus sirit, Liv. – bes. häufig utinam ne (wofür auch utinam non stehen kann), illud utinam ne vere scriberem, Cic. – Dah. wird ne auch bei Beteuerungen gesetzt, ne vivam, si scio, ich will des Todes sein, Cic.: ne sim salvus, si aliter scribo ac sentio, ich will nicht gesund sein, Cic.

    BB) in abhängigen Sätzen: 1) in Sätzen aller Art neben einem Komparativ, nicht, ja nicht, ut hoc nostrum desiderium ne plus sit annuum, Cic.: muneris ergo in singulos dari ne minus dena milia aeris, Liv.: noluit quid statui nisi columellam tribus cubitis ne altiorem, Cic. – 2) in Sätzen zur Angabe der Absicht, nicht, ja nicht, nur nicht, te ulciscar, ut ne impune nos illuseris, Cic.: quid vis nobis dare, ut isti abs te ne auferantur, Cic. – 3) in Sätzen zur Angabe eines beabsichtigten Erfolges, nicht, ja nicht, nur nicht, iubeatis ut in civitate ne sit, Cic.: illud assequi possunt, ut ne dedeceat, Cic.: te obsecro, ut ne credas, Ter. – Auch da, wo der Erfolg ein rein faktischer zu sein scheint, liegt der Begriff der Absichtlichkeit des handelnden od. denkenden Subjekts zugrunde, tantum a vallo eius prima acies aberat, uti ne in eam telum adigi posset, daß es nicht möglich sein sollte, Caes.: ex quo efficitur, non ut voluptas ne sit, sed ut voluptas non sit summum bonum, nicht daß die Sinnenlust gar nicht vorhanden sein soll, sondern daß sie nicht das höchste Gut ist, Cic. – 4) in relativen Absichtssätzen, die mit quo (qui) od. quomodo gebildet sind, nicht, ja nicht, ego id agam, mihi qui ne detur, Ter.: quo ne per vacuum Romano incurreret hostis, Hor.: quaeritis maximis sumptibus faciendis quomodo ne tributa conferatis, Rutil. Lup. – 5) in restringierenden Sätzen in den Verbndgg. dum ne, modo ne, dummodo ne, tantum ne, wenn nur nicht, nur nicht, Komik., Cic. u.a.

    II) , als Coniunction, daß nicht, damit nicht, A) in Sätzen zur Angabe der Absicht, daß nicht, damit nicht, gallinae pennis fovent pullos, ne frigore laedantur, Cic.: dolorem saepe perpetiuntur, ne incĭdant in maiorem Cic.: ne vana urbis magnitudo esset, asylum aperit, Liv.: nemo prudens punit, quia peccatum est, sed ne peccetur, Sen. – Häufig bezieht sich ne auf ein die Absicht andeutendes Wort, wie ideo, idcirco, propter hoc u.a., an ideo aliquid scripsit, ne videretur? Cic.: idcirco capite et superciliis semper erat rasis, ne ullum pilum viri boni habere dicatur, Cic. – Zuw. steht ein mit ne gebildeter Satz vor einem anderen, der eine Behauptung od. Erzählung enthält, um die Absicht anzugeben, in der die Mitteilung gemacht wird. Zur Vervollständigung der Gedankenreihe müßte ein Satz wie »so behaupte, erwähne ich, daß« beigefügt sein, der aber im Lat., wie im Deutschen, oft ausgelassen wird, ne tamen ignores, quo sit Romana loco res, Cantaber Agrippae... virtute cecĭdit, Hor.: daher ne multa dicam, ne multa od. multis, kurz, Cic.

    B) in Sätzen zur Angabe eines beabsichtigten Erfolges, daß nicht, 1) nach Verben, die eine Willensäußerung bezeichnen, hoc te rogo, ne demittas animum, Cic.: toti exercitui imperavit, ne iniussu concurrerent, Caes.: malo, ne roges, Cic.: Macedonas monebat, ne moverentur, Iustin.: ne quis insepultus esset, rerum natura prospexit, Sen.: ne quam occasionem dimitteret, cogitabat, Caes. – 2) nach Ausdrücken, die eine Aussage enthalten, die eine Willenstätigkeit voraussetzt, quidam ne umquam riderent, consecuti sunt, Sen.: vestra interest, ne imperatorem pessimi faciant, Tac.: aegre retentis militibus est factum, ne proelio contenderetur, Caes.: potestis efficere, ut male moriar: ne moriar, non potestis, Plin. ep.: reliquum est, ne quid stulte, ne quid temere dicam aut faciam, Cic.

    / Als Eigentümlichkeit ist zu bemerken: 1) daß ne durch »daß« od. den bloßen Infinitiv wiedergegeben wird: a) nach den Verben »sich hüten (cavēre), verhindern (impedire, resistere), verbieten (interdicere, seltener vetare), sich weigern (recusare)«, weil der negative Begriff, der in diesen Verben enthalten ist, auch auf den abhängigen Satz übertragen wird, s. caveo, im-pedio, re-sisto usw. – Zuw. steht auch ne, wenn aus dem Verbum des Hauptsatzes der Begriff eines der angegebenen Verben herausgenommen werden kann, Decii corpus ne inveniretur, nox quaerentes oppressit, Liv. – b) nach allen Verben u. Ausdrücken, die den Begriff der Furcht u. Besorgnis haben (wie timere, metuere, vereri, horrere, pavere; terrere, conterrere; timor est, metus est, spes est, periculum est), weil in ihnen der Begriff eines vergeblichen Wunsches enthalten ist, s. timeo, metuo usw. – Wenn der abhängige Satz negativ ist, steht ne non, zB. timeo, ne non impetrem, Cic.: vereor, ne sufficere non possim, Curt.: non vereor, ne non scribendo te expleam, Cic.: non est periculum, ne idem facere non possit, Cic. – 2) daß ne nach den Verben »sehen, zusehen, untersuchen, erwägen« häufig statt durch daß nicht auch durch ob etwa übersetzt werden kann, cum circumspiceret, ne quid praeteriisset, Varro: singuli pulli tentandi, ne quid habeant in gutture, Colum.: videamus, ne beata vita effici possit, Cic.: qui, ne quod telum occultaretur, exquirerent, Cic.: ähnlich per aliquot dies ea consultatio tenuit, ne non reddita (bona Tarquinii) belli causa, reddita belli materia essent, es dauerte die Erwägung, ob die unterlassene Zurückgabe den Krieg veranlasse, Liv. – Dah. auch ne non = ob etwa nicht, credere omnia, vide, ne non sit necesse, Cic.: cogitandum sit, ne tutior non sit, Cic. – 3) daß ne durch geschweige daß wiedergegeben wird, wenn aus einer weitergreifenden Behauptung der Schluß gezogen werden soll, daß eine eingeschränktere nach dem Vorausgegangenen unzulässig erscheine, zB. vix incedo inanis, ne ire posse cum onere existumes, Plaut. Amph. 330: me vero nihil istorum ne iuvenem quidem movit umquam, ne nunc senem (sc. moveret), Cic. ep. 9, 26, 2: u. so Ter. Andr. 706. Cic. Planc. 27 u. Verr. 4, 52. Sall. Cat. 11, 8. Liv. 3, 52, 9. Tac. ann. 11, 30 N.

    lateinisch-deutsches > ne [2]

  • 98 auf [1]

    1. auf, I) Praep. A) zur Bezeichnung des ruhigen Nebeneinanderseins, auf die Frage wo? worauf?in m. Abl. – super m. Abl. (um die Oberfläche mehr anzudeuten, auf der sich etwas befindet). – In vielen Fällen jedoch, wo wir uns den Zustand der Ruhe schon eingetreten denken, bezeichnen die Lateiner die ihm vorhergegangene Richtung und Bewegung von einem Orte her, und es wird dann unser »auf« durch ex, de, auch ab zu geben sein; z. B. auf dem Marsche, auf der Reise, ex itinere (aber auch, in itinere, doch mit dem Untersch., daß in itin. ist während des M., so daß marschiert wurde, man auf dem M. begriffen ist, z. B. den Zug angreifen, agmen adoriri; ex it. vom Marsche aus, so daß derselbe eine Zeitlang unterbrochen wurde, z. B. einen Brief schicken, litteras mittere): so auch ex od. a fuga (u. in fuga, mit dem eben angegebenen Untersch.): auf dem rechten Flügel, a dextro cornu: auf der Mauer kämpfen, de moenibus pugnare. – Durch den Ablat. allein wird »auf« ausgedrückt: a) bei Substantiven örtlichen Begriffs, z. B. Bewaffnete auf der Mauer aufstellen, muris armatos disponere. – b) wenn ein Mittel u. Werkzeug ausgedrückt wird, z. B. auf dem Pferde reiten, equo vehi: auf der Flöte blasen, tibiis canere. – c) wenn es in einem mit einer Präposition zusammengesetzten Verbum enthalten ist, das dann den Dativ bei sich hat, z. B. auf dem Pferde sitzen, equo insidēre. – Häufig wird auch dem in u. Abl. (od. Akk.) od. dem bl. Abl. noch ein Partizip beigegeben, z. B. auf dem Pferde, in equo sedens. equo insidens. equo vectus (auf einem Ps. sitzend, reitend); equo impositus (auf ein Ps. gesetzt): auf einem Wagen. curru vectus (auf einem Wagen fahrend); in currum impositus (auf einen Wagen gesetzt). – od. es wird das »auf« durch ein Partizip deutlicher hervorgehoben, z. B. der Kranz auf dem Haupte, corona capiti imposita: die Villa auf dem Berge, villa colli superposita: auf den Knien, nixus genibus (z. B. a senatu petere): auf Walzen, phalangis subiectis (z. B. hoc opus omne ad turrim hostium admovere): auf ihren Schilden (liegend), cetris suppositis cubantes (z. B. flumen tranavere): auf Schläuchen (liegend), utribus incubantes (z. B. transnavere amnem).auf... umher (herum), circum (z. B. circum villas errare, auf den Villen umherstreifen).

    B) zur Angabe der Richtung nach etwas hin, auf die Frage wohin? u. zwar: 1) nach oben hin, hinauf: in m. Akk. – ad – 2) wohin? in m. Akk. – super m. Akk. ad. versus (um die ungefähre Richtung zu bezeichnen). – Bes. zu bemerken ist, daß nach den Verben setzen, legen, stellen etc.(ponere, collocare) in m. Abl. folgt, [187] weil sich der Lateiner den Zustand der Ruhe schon eingetreten denkt; z. B. auf den Tischlegen, ponere in mensa. – Häufig wird »auf« gar nicht übersetzt u. zwar: a) bei den Städtenamen und bei allen Wörtern, die auf gleiche Weise behandelt werden; z. B. auf das Land gehen, rus ire: auf die Erde, humi. – b) bei zusammengesetzten Verben, in denen der Begriff der Richtung schon liegt, z. B. auf das Pferd steigen, equum conscendere.

    C) zur Bezeichnung der Ordnung und Folge, auf die Frage worauf? wonach?ex. de. ab (von... aus od. weg). – sub mit Akk. (gleich nach, unmittelbar auf). – post (nach übh.). – sogleich auf den Schlaf baden sie sich, statim e somno lavantur: nicht gut ist der Schlaf auf das Mittagsessen, non bonus somnus est de prandio: auf dieses Gespräch entlassen, ab hoc sermone dimissus: auf dieses Wort (des Fabius) rief man etc., sub hanc vocem succlamatum est etc.: auf das Mittagsessen ruhen, post cibum meridianum conquiescere. – Daher wird »auf« übertragen u. bezeichnet: a) gemäß: ad. secundum (in Übereinstimmung mit, nach). – ex (zufolge). – pro (im Verhältnis-, im Maßstabe zu etc.). – oder der bloße Abl. (= nach dem Erfordernis), z. B. auf deinen Befehl, iussu tuo: auf Treu und Glauben, bonā fide. – b) Veranlassung u. Folge einer Handlung: ob. propter. causā (wegen, s. das. die Synon.). – od. bl. der Abl., z. B. auf etwas stolz sein, superbire propter alqd od. bl. alqā re. – Häufig wird dieses Verhältnis genauer durch beigefügte Partizipien, wie motus, commotus, ductus, adductus, impulsus (bewogen, angetrieben etc.) zu geben sein; z. B. auf dein Bitten will ich es tun, tuis precibus motus faciam. – c) Wiederholung; z. B. Bote auf Bote meldete, crebri nuntii attulerunt: Küsse auf Küsse geben, savia super savia dare.

    D) zur Bezeichnung der Art u. Weise, wie etwas geschieht: in od. ad mit Akk., auch durch Adverbia, z. B. auf feindliche Art, Weise, hostilem in modum; hostiliter.

    E) werden die Begriffe des Raums u. des Ortes auf die Zeit übertragen u. zwar: 1) auf die Frage wann? Hier steht bl. der Ablativ, wenn man einen bestimmten, dagegen ad, wenn man einen unbestimmten Zeitpunkt angeben will, z. B. auf den Abend, vesperi (abends); ad vesperum (gegen Abend): auf die Stunde, auf den Tag, ad horam; ad diem. – 2) auf die Frage auf wann? auf wie lange? Hier steht in mit Akk., z. B. auf wenige Tage, in paucos dies. – Auch drücken die Lateiner dieses Verhältnis durch den Genetiv aus, z. B. gekochte Speisen auf 10 Tage, cibaria cocta dierum decem.

    II) Adv., in der Verbdg.: auf und ab gehen, s. gehen no. I, 1. – auf u. ab, bei Zahlbestimmungen, plus minusve. plus minus (mehr od. weniger); ferme (so ziemlich, an die).

    deutsch-lateinisches > auf [1]

  • 99 οὐ μή

    οὐ μή, die Verneinung verstärkend u. gew. derselben einen leidenschaftlichen Ausdruck gebend, ist eigtl. elliptisch durch ein hinzuzudenkendes Verbum des Fürchtens zu erklären u. wird deswegen c. ind. fut. od. conj. aor. verbunden, οὔ τι μὴ ληφϑῶ δόλῳ, Aesch. Spt. 38, eigtl. οὐ δέδια, μὴ λ. δ., ich fürchte nicht, daß ich überlistet werde, d. i. ich werde sicherlich nicht getäuscht werden, mich soll keine List täuschen; οὔτι μὴ φύγῃ μόρον 181, vgl. 263; ϑανόντα δ' οὔτι μὴ προδῷς ποτε, Ch. 882; auch οὐ μὴ ἡμῶν χεῖρ' ἀπόσχωνται, Suppl. 755; selten conj. praes., τὸν ἄνδρ' ἐκεῖνον οὔτι μὴ λείπω ποτέ, Eum. 216, wie Soph. O. C. 1027 u. Xen. Hiero 11, 15; ind. fut., οὔ σοι μή μεϑέψομαί ποτε, Soph. El. 1041, wie O. C. 173; οὐ μὴ πίϑηται, Phil. 103; οὐ μὴ ϑάνωσι, 416; vgl. O. C. 451. 655 Trach. 618. 1180 Ai. 83. 417 El. 42. 1018, wo überall der aor. II. steht: aber auch mit dem conj. aor. I. act., οὐ μήποτε τἄμ' ἐκφήνω κακά, O. R. 329; οὐ μήποτ' εἰς τὴν Σκῠρον ἐκπλεύσῃς, Phil. 381; οὔτοι σ' Ἀχαιῶν, οἶδα, μή τις ὑβρίσῃ, Ai. 557, vgl. O. C. 409. 1699 O. R. 870, woraus sich schon die Dawes'sche Regel, nur der conj. aor. II. od. ind. fut. folge auf οὐ μή, widerlegt, obwohl man an vielen Stellen dieser Regel zu Liebe hat ändern wollen, u., wo der conj. aor. I. mit dem fut. ähnlich lautet, die Verwechslung leicht war (vgl. ὅπως), s. Ellendt lex. Soph. p. 410 ff.; οὐ μὴ προςοίσεις χεῖρα μηδ' ἅψει πέπλων, Eur. Hipp. 601; οὔ τι μὴ φύγητε λαιψηρῷ ποδί, Hec. 1039, öfter; oft bei Ar., auch als nachdrückliches Verbot, οὐ μὴ φλυαρήσεις, ich fürchte nicht, daß du Flausen machen wirst, d. i. du wirst nicht –, Ran. 202, οὐ μὴ διατρίψεις 463, οὐ μὴ καλεῖς, rufe mich nicht, 298, οὐχὶ μὴ παύσεσϑε Lys. 704, οὐ μὴ λάβηται 363; u. in Prosa, οὐ μὴ ἀπώσηται Her. 1, 199, σὺ δὲ οὐ μὴ ἐκπλαγῇς Plat. Gorg. 494 d, οὐ μή ποτε γἔνηται Theaet. 160 a, vgl. Rep. IV, 435 d X, 609 b; ἀλλ' οὐ μὴ οἴός τ' ᾖς I, 341 b; aber 273 e schwankt die Lesart zwischen οὐ μή ποτε κτήσηται u. κτήσεται, wie Phaed. 66 b zwischen κτησώμεϑα u. κτησόμεϑα; vgl. Legg. V, 735 b; auch von ὥςτε abhängig, οὐ μή σου ἀπολειφϑῶ, Phaedr. 227 d, wie Xen. εὖ ἐπίστασϑε, ὅτι οὐ μὴ λάϑωμαι, Hell. 4, 2, 3. – Vgl. noch οὔτε γὰρ γίγνεται οὔτε γέγονεν, οὐδὲ οὖν μὴ γένηται, u. wird auch wohl, denke ich, nicht werden, Plat. Rep. VI, 492 e, wie οὔτε ἐφυτεύϑησαν, οὔτε μὴ φυῶσιν, was eine stärkere subjective Behauptung ist, als οὔτε φύσονται, X, 597 c; so οὔτε ἔστιν, οὔτε μήποτε ὑστέρως γένηται Phaedr. 260 e, u. öfter; ἢν γὰρ ἅπαξ δύο ἢ τριῶν ἡμερῶν ὁδὸν ἀπόσχωμεν, οὐκ ἔτι μὴ δύνηται βασιλεὺς ἡμᾶς καταλαβεῖν, dann soll er wohl uns nicht mehr erreichen, Xen. An. 2, 2, 12, zu welcher Stelle Krüger noch mehrere Beispiele aus Xen. anführt; ähnl. οὐδεὶς μηκέτι μείνῃ, 4, 8, 13; τοὺς πονηροὺς οὐ μήποτε βελτίους ποιήσετε, Aesch. 3, 177; Folgde. – In indirecter Rede hat es Soph. auch im opt., ἐϑέσπισεν καὶ τἀπὶ Τροίᾳ πέργαμ' ὡς οὐ μή ποτε πέρσοιεν, Phil. 611; Eur. vrbdt damit den inf., σαφῶς γὰρ εἶπε Τειρεσίας, οὐ μή ποτε εὖ πράξειν πόλιν, Phoen. 1607. – Vrbdgn wie οὐχὶ δέος, μή σε φιλήσῃ, Ar. Eccl. 646, οὐ φόβος, μή σε ἀγάγω, Xen. Mem. 2, 1, 25, οὐδὲν δεινόν, μήποτε ἡ ἄλλη πόλις διχοστατήσῃ, Plat. Rep. V, 465 b, zeigen, wie diese Ausdrucksweise entstanden ist. Manche Stellen, bes. wo ein Befehl ausgedrückt ist, werden auch als Fragen betrachtet, was denselben Sinn giebt; daß übrigens gerade in solchen Vbrdgn der ind. fut. gewöhnlich ist, zeigt, daß dieser eine größere Bestimmtheit u. somit einen größern Nachdruck hat.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > οὐ μή

  • 100 answer

    1. noun
    1) (reply) Antwort, die (to auf + Akk.); (reaction) Reaktion, die

    I tried to phone him, but there was no answer — ich habe versucht, ihn anzurufen, aber es hat sich niemand gemeldet

    there is no answer to thatdem ist nichts mehr hinzuzufügen

    by way of [an] answer — als Antwort

    in answer to somethingals Antwort od. Reaktion auf etwas (Akk.)

    2) (to problem) Lösung, die (to Gen.); (to calculation) Ergebnis, das

    have or know all the answers — (coll.) alles wissen

    2. transitive verb
    1) beantworten [Brief, Frage]; antworten auf (+ Akk.) [Frage, Hilferuf, Einladung, Inserat]; (react to) erwidern [Geste, Schlag]; eingehen auf (+ Akk.), erfüllen [Bitte]; sich stellen zu [Beschuldigung]

    answer me! — antworte [mir]!

    2)

    answer the door/bell — an die Tür gehen; see also academic.ru/73870/telephone">telephone 1.

    3. intransitive verb
    1) (reply) antworten
    2) (be responsible)

    answer to somebody — jemandem [gegenüber] Rechenschaft ablegen

    he has a lot to answer forer hat vieles zu verantworten

    4)

    answer to the name of... — auf den Namen... hören

    5)

    answer back(coll.) widersprechen; Widerworte haben (ugs.)

    * * *
    1. noun
    1) (something said, written or done that is caused by a question etc from another person: She refused to give an answer to his questions.) die Antwort
    2) (the solution to a problem: The answer to your transport difficulties is to buy a car.) die Lösung
    2. verb
    1) (to make an answer to a question, problem, action etc: Answer my questions, please; Why don't you answer the letter?) beantworten
    2) (to open (the door), pick up( the telephone) etc in reponse to a knock, ring etc: He answered the telephone as soon as it rang; Could you answer the door, please?) Telefon beantworten; Tür aufmachen usw.
    3) (to be suitable or all that is necessary (for): This will answer my requirements.) erfüllen
    4) ((often with to) to be the same as or correspond to (a description etc): The police have found a man answering (to) that description.) entsprechen
    - answerable
    - answering machine
    - answer for
    - answerphone
    * * *
    an·swer
    [ˈɑ:n(t)səʳ, AM ˈæn(t)sɚ]
    I. n
    1. (reply) Antwort f (to auf + akk); (reaction also) Reaktion f; ( fig: equivalent) Pendant nt geh (to zu + dat), Gegenstück nt (to zu + dat)
    there was no \answer (telephone) es ist keiner rangegangen; (doorbell) es hat keiner aufgemacht
    he didn't give an \answer er antwortete nicht
    in \answer to your letter... in Beantwortung Ihres Schreibens... geh
    to be the \answer to sb's prayer(s) ( hum iron) ein Geschenk des Himmels sein
    \answer to a question Antwort f auf eine Frage
    a straight \answer eine direkte Antwort
    by way of an \answer als Antwort
    to get an/no \answer eine/keine Antwort bekommen
    2. (solution) Lösung f; MATH Ergebnis nt
    there's no easy \answer es gibt dafür keine Patentlösung
    \answer to a problem Lösung f eines Problems
    to know all the \answers ( also iron: be well-informed) alles wissen, die Antwort auf alle Fragen kennen; (be big-headed) [immer] alles besser wissen
    3. LAW (defendant's response to complaint) Klageerwiderung f, Replik f
    4.
    a soft \answer [turneth away wrath] ( saying) mit ein bisschen Ruhe kann man so manchen Zorn besänftigen
    II. vt
    to \answer sth
    1. (respond to) question etw beantworten, auf etw akk antworten
    “why not?” he \answer „warum nicht?“ erwiderte er
    not many people have \answered our want ad so far bis jetzt haben sich noch nicht viele auf unsere Suchanzeige gemeldet
    this \answers all our prayers unsere Gebete wurden erhört! geh
    to \answer the call of sb jdm gehorchen
    to \answer the call to [do] sth ( dated) dem Ruf folgen, etw zu tun geh
    to \answer the call of nature ( also hum) dem Ruf der Natur folgen a. hum
    to \answer the call for volunteers sich akk freiwillig melden
    to \answer the door[bell] die Tür öffnen
    to \answer the telephone ans Telefon gehen
    to \answer sb jdm antworten
    \answer me! antworte [mir]!/antworten Sie!
    2. (fit, suit) etw dat entsprechen; prayer etw erhören
    that \answered our prayers das war wie ein Geschenk des Himmels
    to \answer a need einem Bedürfnis entgegenkommen
    to \answer a purpose einem Zweck dienen
    3. LAW
    to \answer charges sich wegen einer Klage verantworten
    III. vi antworten, eine Antwort geben
    nobody \answered (telephone) es ist keiner rangegangen; (doorbell) es hat keiner aufgemacht
    * * *
    ['Aːnsə(r)]
    1. n
    1) (= response) (to auf +acc) Antwort f, Entgegnung f (geh), Erwiderung f (geh); (in exam) Antwort f

    to get an/no answer — Antwort/keine Antwort bekommen

    there's no answer to that (inf)was soll man da groß machen/sagen! (inf)

    Germany's answer to Concorde —

    in answer to your letter/my question — in Beantwortung Ihres Briefes (form)

    2) (= solution) Lösung f (
    to +gen)

    his answer to any problem is to ignore itseine Reaktion auf alle Schwierigkeiten ist, sie einfach nicht wahrhaben zu wollen

    there's only one answer for depression... — es gibt nur ein Mittel gegen Depression...

    3) (JUR) Einlassung f (form), Stellungnahme f

    the defendant's answer to the charge was... — laut Einlassung des Beklagten... (form)

    2. vt
    1) antworten auf (+acc); person antworten (+dat); exam questions beantworten, antworten auf (+acc); objections, criticism beantworten

    will you answer that? (phone, door)gehst du ran/hin?

    to answer the telephone — das Telefon abnehmen, rangehen (inf)

    to answer the bell or door — die Tür öffnen or aufmachen, hingehen (inf)

    who answered the phone?wer war dran (inf) or am Apparat?; (here at this end) wer hat den Anruf entgegengenommen?

    shall I answer it? (phone) — soll ich rangehen?; (door) soll ich hingehen?

    5,000 men answered the call for volunteers — 5.000 Männer meldeten sich auf den Freiwilligenaufruf hin

    ..., he answered —..., antwortete er

    answer me! —

    to anyone who claims... I would answer this — jemandem, der... behauptet, würde ich Folgendes erwidern or entgegen

    2) (= fulfil) description entsprechen (+dat); hope, expectation erfüllen; prayer (God) erhören; need befriedigen

    people who answer that description — Leute, auf die diese Beschreibung passt or zutrifft

    this answered our prayers —

    it answers the/our purpose — es erfüllt seinen Zweck/es erfüllt für uns seinen Zweck

    3) (JUR) charge sich verantworten wegen (+gen)
    3. vi

    if the phone rings, don't answer — wenn das Telefon läutet, geh nicht ran or nimm nicht ab

    2) (= suffice) geeignet or brauchbar sein, taugen
    * * *
    answer [ˈɑːnsə; US ˈænsər]
    A s
    1. Antwort f, Erwiderung f, Entgegnung f ( alle:
    to auf akk):
    a) in Beantwortung (gen),
    b) auf (akk) … hin,
    c) als Antwort oder Reaktion auf (akk);
    he gave ( oder made) no answer er gab keine Antwort, er antwortete nicht;
    a) er weiß Bescheid, er kennt sich aus,
    b) pej er weiß immer alles besser
    2. fig Antwort f:
    a) Reaktion f:
    I rang the doorbell, but there was no answer ich klingelte, aber es machte niemand auf; maiden B 1
    b) Gegenmaßnahme f:
    have no answer nichts entgegenzusetzen haben (to dat)
    3. JUR
    a) Klagebeantwortung f, Gegenschrift f
    b) weitS. Verteidigung f, Rechtfertigung f
    4. besonders MATH (Auf)Lösung f
    5. fig (to)
    a) Lösung f (eines Problems)
    b) Abhilfe f, (das) Richtige (für)
    6. MUS Beantwortung f (in der Fuge)
    B v/i
    1. antworten, eine Antwort geben ( beide:
    to auf akk):
    a) freche Antworten geben,
    b) widersprechen,
    c) sich (mit Worten etc) verteidigen oder wehren
    2. answer to fig C 3, C 4;
    I telephoned this morning, but nobody answered ich rief heute morgen an, aber es hob niemand ab oder aber es meldete sich niemand;
    I rang the doorbell, but nobody answered ich klingelte, aber es machte niemand auf
    3. (to sb) sich (jemandem gegenüber) verantworten, (jemandem) Rechenschaft ablegen, (jemandem) Rede (u. Antwort) stehen ( for für):
    he had to answer for … in court er musste sich für … vor Gericht verantworten
    4. verantwortlich sein, die Verantwortung tragen, haften, (sich ver)bürgen ( alle:
    for für)
    5. die Folgen tragen, büßen, geradestehen ( alle:
    for für):
    he has a lot to answer for er hat allerhand auf dem Gewissen oder Kerbholz
    6. (for) (einem Zweck) dienen, entsprechen (dat), sich eignen, taugen (für), seinen Zweck erfüllen
    7. glücken, gelingen (Plan)
    8. answer to the name of … auf den Namen … hören
    C v/t
    1. jemandem antworten, erwidern, entgegnen:
    a) jemandem freche Antworten geben,
    b) jemandem widersprechen,
    c) sich gegen jemanden (mit Worten etc) verteidigen oder wehren
    2. antworten auf (akk), ( auch MUS ein Thema) beantworten:
    answer sb a question jemandem eine Frage beantworten
    3. fig reagieren auf (akk):
    a) eingehen auf (akk):
    answer the bell ( oder door) (auf das Läuten od Klopfen) die Tür öffnen, aufmachen;
    answer the telephone ans Telefon oder an den Apparat gehen, einen Anruf entgegennehmen;
    I’ll answer it ich geh schon ran!
    b) TECH dem Steuer etc gehorchen
    c) einem Befehl, einem Ruf etc Folge leisten, folgen, gehorchen, entsprechen
    d) einen Wunsch etc erfüllen, auch einem Bedürfnis entsprechen, abhelfen, ein Gebet erhören:
    answer sb’s prayers auch jemanden erhören
    e) sich auf eine Anzeige hin melden oder bewerben
    4. einer Beschreibung entsprechen, übereinstimmen mit:
    he answers the description die Beschreibung passt auf ihn
    5. sich gegen eine Anklage verteidigen
    6. sich jemandem gegenüber verantworten, jemandem Rechenschaft ablegen, jemandem Rede (u. Antwort) stehen ( alle:
    for für)
    7. jemandem, Ansprüchen genügen, jemanden zufriedenstellen, Hoffnungen erfüllen
    8. einem Zweck dienen, entsprechen
    9. eine Aufgabe lösen
    10. einen Auftrag ausführen
    A. abk
    2. America (American)
    ans. abk answer
    * * *
    1. noun
    1) (reply) Antwort, die (to auf + Akk.); (reaction) Reaktion, die

    I tried to phone him, but there was no answer — ich habe versucht, ihn anzurufen, aber es hat sich niemand gemeldet

    by way of [an] answer — als Antwort

    in answer to somethingals Antwort od. Reaktion auf etwas (Akk.)

    2) (to problem) Lösung, die (to Gen.); (to calculation) Ergebnis, das

    have or know all the answers — (coll.) alles wissen

    2. transitive verb
    1) beantworten [Brief, Frage]; antworten auf (+ Akk.) [Frage, Hilferuf, Einladung, Inserat]; (react to) erwidern [Geste, Schlag]; eingehen auf (+ Akk.), erfüllen [Bitte]; sich stellen zu [Beschuldigung]

    answer me! — antworte [mir]!

    2)

    answer the door/bell — an die Tür gehen; see also telephone 1.

    3. intransitive verb
    1) (reply) antworten

    answer to somebody — jemandem [gegenüber] Rechenschaft ablegen

    4)

    answer to the name of... — auf den Namen... hören

    5)

    answer back(coll.) widersprechen; Widerworte haben (ugs.)

    * * *
    n.
    Antwort -en f.
    Lösung -en f. (to) v.
    antworten v.
    erwidern (auf) v. (telephone) v.
    abnehmen v. v.
    antworten v.
    beantworten v.
    einem Zweck entsprechen ausdr.

    English-german dictionary > answer

См. также в других словарях:

  • Befehl von oben — (Originaltitel Executive Orders) ist ein Politthriller von Tom Clancy aus dem Jahr 1996. Das Buch ist Bestandteil der Jack Ryan Reihe und schließt inhaltlich direkt an das Werk Ehrenschuld an. Inhalt Nachdem Jack Ryan aufgrund des Todes eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Befehl — steht für: eine Anweisung im militärischen Bereich, siehe Militärischer Befehl den Beginn des Feuerwehreinsatzes, siehe Einsatzbefehl (Feuerwehr) einen schriftlicher Auftrag an den Triebfahrzeugführer im Eisenbahnbetrieb, siehe Befehl (Eisenbahn) …   Deutsch Wikipedia

  • Befehl (Eisenbahn) — Ein Befehl bei der Eisenbahn (Abkürzung: Bef) ist ein Auftrag an einen Zug, wenn eine situationsgerechte Signalisierung nicht möglich ist oder anderweitig vom Regelbetrieb abgewichen werden muss. In der Fahrdienstvorschrift ist genau festgelegt,… …   Deutsch Wikipedia

  • Befehl — Gebot; Kommando; Order; Diktat; Zwang; Anweisung; Weisung (fachsprachlich); Weisung; Mandat; Auftrag; Arbeitsauftrag; …   Universal-Lexikon

  • Befehl, der — Der Befêhl, des es, plur. die e. 1) Eigentlich, der Ausspruch eines Obern, daß etwas geschehen soll, der verpflichtende Ausdruck seines Willens in einzelnen Fällen. Einen Befehl geben, ertheilen, bekommen, empfangen. Eines Befehl ausrichten,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Befehl Nr. 1 des Petrograder Sowjets — Der Befehl Nr. 1 des Petrograder Sowjets bezeichnet den ersten Befehl nach der Februarrevolution 1917 an die Garnison des Petrograder Militärbezirks, ausgegeben am 1./14. März 1917 auf der vereinigten Sitzung der Arbeiter und Soldatensektion des… …   Deutsch Wikipedia

  • Befehl aus dem Dunkel — Filmdaten Deutscher Titel Befehl aus dem Dunkel Originaltitel 怪獣大戦争 …   Deutsch Wikipedia

  • Befehl — befehlen: Das Präfixverb mhd. bevelhen »übergeben, anvertrauen, übertragen«, ahd. bifelahan »übergeben, anvertrauen, begraben« enthält ein heute untergegangenes einfaches Verb, das in got. filhan »verbergen« und aisl. fela »verbergen, übergeben«… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Befehl — Jeder Befehl besteht aus einem Antrieb und einem Stachel. Der Antrieb zwingt den Empfänger zur Ausführung, und zwar so, wie es dem Inhalt des Befehls gemäß ist. Der Stachel bleibt in dem zurück, der den Befehl ausführt. «Elias Canetti» …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Ist der Existentialismus ein Humanismus? — L existentialisme est un humanisme (dt. Der Existenzialismus ist ein Humanismus) ist ein Essay von Jean Paul Sartre, der 1945 erstmals publiziert wurde. Sartre trug ihn im selben Jahr in fast unveränderter Weise vor dem Pariser Maintenant Club… …   Deutsch Wikipedia

  • NKWD-Befehl Nr. 00447 — Der NKWD Befehl Nr. 00447 (eigentlich Operativer Befehl des Volkskommissariats für Inneres der UdSSR Nr. 00447 „Über die Operation zur Repression ehemaliger Kulaken, Krimineller und anderer antisowjetischer Elemente“, kurz auch „Kulakenoperation“ …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»