Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

bedecken

  • 121 includo

    in-clūdo, clūsī, clūsum, ere (in u. cludo, claudo), I) einschließen, A) persönl. Objj. = einsperren, parietibus deos, Cic., vivos homines, Capit.: alqm in cella Concordiae, Cic.: plurimos duces hostium in triumpho ductos carcere inclusisse, Liv.: propter iniustam dominatus cupiditatem in carcerem quodammodo ipsum sese inclusisse (v. Dionysius), Cic.: incl. in praedonum custodias tantum numerum civium Romanorum, Cic.: corpora furtim caeco lateri, Verg.: ut ne ab hoc quidem carcere, cui inclusa est, teneri queat, Sen.: incl. se munitae urbi cum magna manu popularium, Curt.: ibi in carcere includi, Liv.: includi in carcere inter fures nocturnos, Liv.: consule in carcere incluso, Cic.: dux regiā inclusus, Liv.: includere sese Heracleae u. Heracleam, Liv.: incl. se moenibus, Liv.: animus in corpore inclusus, Cic.: deus inclusus corpore humano, Cic.: multis talium operum artificibus de industria inclusis, versammelt, angestellt, Liv. 29, 35. 8. – im Bilde = einschränken, nullis neque temporis neque iuris inclusus angustiis, quo minus etc., weder durch die Zeit, noch durch das Recht beengt, Liv. 24, 8, 7. – B) sächl. Objj.: 1) einschließen, a) = einfügen, einlassen, emblemata in scaphiis aureis, Cic.: sui similem speciem in clipeo Minervae, Cic.: typos in tectorio atrioli, Cic.: huc aliena ex arbore germen, einpfropfen, Verg.: capitis effigiem portae, Val. Max.: serpentis exuvias aureae armillae, Suet.: verba versu, in den Vers bringen, Cic.: sententiam versibus, in Versen verfassen, Hor.: orationem libro, schriftlich aufsetzen, Liv.: tempora fastis, verzeichnen, Hor. – b) umschließen = umgeben, smaragdum auro, in G. fassen, Lucr.: suras auro, Verg.: inclusae auro vestes, Verg.: ossa pristini corporis inclusa murrā, Mela. – 2) (als Episode) einfügen, orationem in epistulam, Cic. ep.: alqd orationi, Cic. – 3) begrenzen, Callipidas (die Kallipiden in Sarmatien) Hypanis includit, Mela: plaga Ponto ac Maeotide includitur, Mela. – v. Pers., abgrenzen, Agrippa unam (Asiae partem) inclusit ab oriente Phrygiā, Lycaoniā, ab occidente Aegaeo mari etc., Plin. 5, 102. – II) verschließen, verstopfen, versperren, hemmen, A) eig.: alci os spongiā, Sen.: viam, Liv. – vocem (die Sprache), Cic. u. Liv.: spiritum, Liv. u. Plin.: inclusit dolor lacrimas, Stat. – B) übtr.: 1) verschließen = völlig bedecken, emplastrum prioris gemmae locum includat, Pallad. 7, 5, 4. – 2) der Zeit nach schließen, endigen, omnes potiones aquā frigidā, Cels.: huius actionem vespera inclusit, Plin. ep.: sed iam debeo epistulam includere, Sen.: forsitan includet crastina fata dies, Prop. – / arch. Infin. Präs. Pass. includei, Corp. inscr. Lat. 1, 205. col. 1, 44 u. 47.

    lateinisch-deutsches > includo

  • 122 inculco

    in-culco, āvī, ātum, āre (in u. calco), I) eintreten, festtreten, -rammen, 1) im allg.: aream, Colum.: lapides, Colum.: obrutum semen paviculā, Colum. – 2) festtretend mit etwas bedecken = zutreten, foramen cinere, Pallad.: quidquid nimis inculcatum obsitumque aliquā re erat, Gell. – II) in etw. hineinrammen, -pressen, -stopfen, A) eig.: 1) im allg.: pannos, Colum.: lanam morsibus caninis (in die Wunde von einem Hundebisse), Plin.: farcimina comminutis inculcata pulmonibus, Arnob.: conciclā inculcatus pullus, Apic. – 2) insbes., in die Rede einschieben, einschalten, bes. im üblen Sinne = einzwängen, einflicken, einschachteln, verba Graeca, Cic.: leviora, Cic.: inania verba, Cic. – prägn., ἀρχέτυπον crebris locis inculcatum mit Zusätzen bereichert, Cic. ad Att. 16, 3, 1. – B) übtr.: 1) dem Gedächtnisse recht einprägen, einschärfen, eintrichtern, einbleuen, einkauen, alqd memoriae iudicis, Quint.: inculcatae pueris persuasiones, Quint.: tradatur vel etiam inculcetur, Cic.: m. folg. Acc. u. Infin., inculcatum est Metello et Velleio te aratores evertisse, Timarch. epist. in Cic. Verr. 3, 156: mit folg. ut u. Konj., inculcarisne, ut C. Pisonem, generum meum, nominaret? Cic. Vat. 26. – 2) einer Sache od. Pers. aufdrängen, aufdringen, imagines oculis, Cic.: se alcis auribus, Cic.: libertatem, Cic. ep. ad Brut.: auctorem suum ingerere et inculcare, Sen.

    lateinisch-deutsches > inculco

  • 123 induo

    in-duo, duī, dūtum, ere (= ενδύω; Ggstz. exuo), antun, I) eig. = anziehen, anlegen (dagegen amicire = umnehmen, umwerfen), alci tunicam, Cic.: sibi torquem, Cic.: capiti suo personam, Fronto (u. bildl. personam philosophi, Cic.): vestes umeris, Ov.: vestem, Suet.: praetextam, die konsularische Prätexta anlegen (= das Konsulat wirklich verwalten), Plin. pan.: galeas, aufsetzen, Caes.: arma alci, Liv.: capillis induta laurus, Ov.: anulum articulis, Ov., u. bl. anulum, Cic., anstecken: scalas, eine Leiter über den Kopf nehmen, Ov. – im Passiv (gew. im Partiz. Perf.), m. Abl., indui veste, Ter.: socci, quibus indutus esset, Cic.: indutus galeā, Verg.: sancto Caesaris auro, Sil.: indutus duabus quasi personis (Masken, bildl. = Rollen), Cic.: m. Acc., muliebrem amictum induebantur, Heges. 4, 25, 2: ostrinum indutus supparum, Varro fr.: longam indutae virgines vestem, Liv.: pallam inauratam indutus, Cornif. rhet.: indutus chlamydem Tyriam, Ov.: bracas indutus, Tac.: thoracem indutus, Curt.: tunica quam erat induta, Plin. ep.: quidlibet indutus, Hor.: interim nequis quin eius aliquid indutus sies, Plaut. – II) übtr.: A) im allg.: 1) bekleiden = mit etw. umgeben, bedecken, versehen, di induti specie humanā, Cic.: beluae quaedam formā hominum indutae, Cic.: Aegyptus tantis segetibus induebatur, ut etc., Plin. pan.: induere avem, die Gestalt eines Vogels annehmen, Apul.: alci speciem latronis, jmd. als Straßenräuber darstellen, Liv. – homines in vultus ferarum, verwandeln, Verg.: so auch quos scopulis induit, Val. Flacc. – arbor induit se in florem, kleidet sich, hüllt sich in Blüte ein, Verg.: in flore novo pomis se induit arbos, zeigt in der Blüte das Obst, Verg.: cratera coronā, bekränzen, Verg.: vites se induunt uvis, sind umgeben mit usw., voll von usw., Colum.: cum venti se in nubem induerint, sich einhüllten, Cic.: mit Acc., induitur aures aselli, wird versehen mit O., Ov. – 2) gleichs. anziehen, anlegen, a) sich selbst, sich zuteilen, sich aneignen, annehmen (vgl. Bünem. Lact. 2, 16, 3), sibi cognomen, Cic.: illorum sibi nomina, quasi personas aliquas, Lact.: externa vocabula, Lact.: sibi novum ingenium, Liv.: falsam sibi scientiae persuasionem, Quint.: munia ducis, Tac.: mores Persarum, Curt.: imaginem mortis (= somnum), Cic.: proditorem et hostem, die Rolle des V. u. F. übernehmen, Tac.: diversa, verschiedene Gesinnungen annehmen (verschiedenen Parteien angehören), Tac. – u. sich in etw. einlassen, auf etw. eingehen, etw. beginnen, societatem, seditionem, Tac.: hostilia adversus alqm, Tac. – b) einem andern zuteilen, mitteilen, geben, verschaffen, beibringen, verursachen, alci amorem sui, Gell.: vino vetustatem, Plin.: fictam orationem personis, Quint.: eloquentiam pueris, Petron.: maxime positas in affectibus causas propriis personis, Quint. – B) insbes., ind. se in alqd od. se alqā re, sich in etw. verwickeln, in etw. treten, fallen, stürzen, 1) eig.: se in laqueum, Plaut.: se vallis, Caes.: se hastis, Liv. – sese mucrone (al. mucroni), sich in sein Schwert stürzen, Verg. Aen. 10, 682 sg. – 2) übtr., sich mit etw. verflechten, sich in etw. verwickeln, in etw. geraten, se ita rei publicae, ut etc., sich so mit dem St. verflechten usw., Sen. – se in laqueos, Cic.: se in captiones, Cic.: absol., Cic. – ebenso Passiv medial, indui confessione suā, sich in seinem eigenen G. fangen, Cic.: indui in poenas legum, Quint. – / Partiz. Perf. Pass. ungew. induitus, Itala (cod. Fuld.) Ephes. 6, 14. – Partiz. Fut. Akt. induiturus, Tert. adv. Prax. 12 (wo Oehler ohne Not induturus).

    lateinisch-deutsches > induo

  • 124 inhumo

    in-humo, āre, mit Erde bedecken, taleas, Plin. 17, 130.

    lateinisch-deutsches > inhumo

  • 125 insterno

    īn-sterno, strāvī, strātum, ere, I) bedecken, überdecken, inst. cavernam paleā, Plin.: instrati ostro alipedes, Verg.: equus tuus speciosius instratus erit (prächtiger gesattelt), quam uxor vestita? Liv.: equi instrati frenatique, gesattelte u. gezäumte, Liv.: equi pulvillis instrati, Fronto: inst. delicate arceram, Gell.: torus modice instratus, ein nur mit wenigen Decken bedecktes Lager, Suet.: instratus pellibus lectulus, Capit.: instrata cubilia fronde, Lucr. – Partic. subst., instrātum, ī, n., die Decke, über das Vieh usw., Cato u.a. – II) auf etwas hinbreiten, hinlegen, aufschlagen, pulpita (Gerüst) modicis tignis, Hor. de art. poët. 279: pontibus instratis (durch darüber geschlagene Br.) coniunxit litora Xerxes, Poët. vet. b. Ter. Maur. 1160. – poet., sese caris ignibus, sich darüber hinwerfen, Stat. Theb. 12, 800.

    lateinisch-deutsches > insterno

  • 126 intego

    in-tego, tēxī, tēctum, ere, bedecken, überdecken, überziehen, villam, Plaut.: tentoria, Hirt. b. G.: quaenam nunc porticus illam integit? Prop.: densa nebula saltum omnem camposque circa intexit, Liv. – m. Abl., reliquam partem scrobis viminibus ac virgultis, Caes.: stramento omnia tecta, Liv.: ventriculus atque intestina pingui ac tenui omento integuntur, Plin.: cum loci altitudine tum vallo etiam integi Romanos, Liv.

    lateinisch-deutsches > intego

  • 127 intercludo

    inter-clūdo, clūsī, clūsum, ere (inter u. cludo, claudo), absperren, abschneiden, I) etw. jmdm. versperren, abschneiden, verhindern, benehmen, commeatum inimicis, Plaut.: suos commeatus, Liv.: iter, Cic.: omnia itinera, Caes.: viam, Liv.: aditus (in Ciliciam) parvis praesidiis, Cic.: alci exitum, Liv.: alci fugam, Cic.: vocem, Cic. u. Iustin.: animam (Atem), Varro, Liv. u.a.: u. so spiritum (Atem), Liv. u.a.: spiritum et vocem, Liv. – bildl., omnes seditionum vias, Cic.: aditum alci ad causam, Cic.: defensio interclusa respirat, Cic. – II) jmd. absperren, A) = jmd. von etw. abschneiden, alqm ab exercitu, Caes.: alqm ab oppido, a suis, Liv.: alqm commeatu, re frumentariā, Caes.: alqm itinere, Caes. – bildl., itaque intercludor dolore (werde verhindert), quo minus ad te plura scribam, Cic. ad Att. 8, 8, 2. – B) jmd. durch etw. absperren, a) = einschließen, alqm in iis insidiis, quas etc., Cic.: angustiis intercludi, Caes.: Caesarem duobus exercitibus et locorum angustiis facile intercludi posse, Caes. – b) = decken, bedecken, Amazoniā latus peltā, Stat. silv. 5, 1, 131.

    lateinisch-deutsches > intercludo

  • 128 inumbro

    in-umbro, āvi, ātum, āre, I) mit Schatten bedecken, beschatten, überschatten, verdunkeln, 1) eig., v. den Wolken, terra inumbratur quā nimbi cumque feruntur, Lucr. 5, 289: inumbrante vesperā, da der Abend einbrach, Tac. hist. 3, 19. – bes. v. Bäumen, Sträuchern, vestibulum, Verg.: cunctas dominationis suae partes, Val. Max.: exstructos toros obtentu frondis, Verg.: ora coronis, Lucr.: quae (areola) quattuor platanis inumbratur, Plin. ep.: nemora, quibus (Anio) inumbratur, Plin. ep.: multā riparum amoenitate inumbratus (Cydnus), Curt.: amnis viventibus utrimque silvis inumbratus, Quint. – v. Tüchern usw., velis forum, Plin. 19, 24: stridentia colla Gorgonos (= Gorgonis) obtentu pallae fulgentis inumbrat, Claud. rapt. Pros. 2, 26. – v. Barte, ante genas dulces quam flos iuvenilis inumbret, Claud. Olybr. et Prob. cons. 69: iuvenis quidam commodum lanoso barbitio genas inumbrans, Apul. met. 5, 8. – 2) übtr., verdunkeln, in Schatten stellen, verschleiern, imperatoris adventu legatorum dignitas inumbratur, Plin. pan. 19, 1: ne luctuosum monumentum laeta saecula inumbrare videatur, Cod. Iust. 1, 17, 2. § 6: inumbrata quies, verschleierte, scheinbare, Cels. dig. 41. 2, 18. § 1: Ggstz., quibus breviter expositum est et quod antea obtinebat (galt) et quod postea desuetudine inumbratum ab imperiali remedio illuminatum est (ans Licht gezogen worden ist), Iustin, inst. prooem. § 5. – II) im Schattenrisse entwerfen, solarium, Varro LL. 6, 4.

    lateinisch-deutsches > inumbro

См. также в других словарях:

  • Bedecken — Bedêcken, verb. reg. act. gänzlich decken. 1) In eigentlicher Bedeutung. Das Haupt, das Gesicht bedecken. Der Schnee bedeckt die Erde. Der Himmel bedeckt sich mit Wolken. Sich bedecken, in höflichen Ausdrücken, den Hut aufsetzen. 2) Figürlich.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • bedecken — V. (Mittelstufe) jmdn. oder etw. mit etw. zudecken Synonyme: abdecken, verdecken Beispiele: Er hat die Rosen mit Stroh bedeckt. Die Wände im Keller bedecken sich mit Schimmel …   Extremes Deutsch

  • Bedecken — Bedecken, 1) von einem Hengste, die Stute bespringen; 2) (Jagdw.), dasselbe beim Wild; 3) einen Transport od. während des Gefechts auch ein Geschütz durch beigegebene Militärbegleitung sichern; s.u. Bedeckung 5); 4) Schiffen sicheres Geleit geben …   Pierer's Universal-Lexikon

  • bedecken — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • zudecken Bsp.: • Sie deckte das Bett mit einer Decke zu …   Deutsch Wörterbuch

  • bedecken — umkleiden; einmummeln (umgangssprachlich); ummanteln; auskleiden (mit); umhüllen; verschalen; verkleiden; zuziehen; (sich) bewölken; …   Universal-Lexikon

  • bedecken — 1. abdecken, decken, überdecken, verbergen, verdecken, verhüllen, zudecken. 2. sich ausbreiten, sich ausdehnen. 3. absichern, aufkommen, ausgleichen; (Kaufmannsspr.): abdecken, decken. * * * bedecken:… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • bedecken — be·dẹ·cken; bedeckte, hat bedeckt; [Vt] 1 jemanden/ etwas (mit etwas) bedecken meist eine Decke oder ein Tuch über jemanden / etwas legen, sodass man ihn / es nicht mehr sieht: den Boden mit Matten bedecken; einen Toten mit einem Leinentuch… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • bedecken — bedecke …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • bedecken — be|dẹ|cken (österreichisch auch für finanziell abdecken) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • bedecken —  bedatje …   Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch

  • sich bedecken mit — sich bedecken mit …   Deutsch Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»