Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

be+a+gift

  • 121 veneno

    be'neno
    m
    Gift n
    sustantivo masculino
    1. [tóxico, sustancia nociva] Gift das
    2. [mala intención] Bosheit die
    veneno
    veneno [be'neno]
    Gift neutro

    Diccionario Español-Alemán > veneno

  • 122 Mark

    I 1. noun
    1) (trace) Spur, die; (of finger, foot also) Abdruck, der; (stain etc.) Fleck, der; (scratch) Kratzer, der

    dirty mark — Schmutzfleck, der

    leave one's/its mark on something — (fig.) einer Sache (Dat.) seinen Stempel aufdrücken

    make one's/its mark — (fig.) sich (Dat.) einen Namen machen

    2) (affixed sign, indication, symbol) Zeichen, das; (in trade names) Typ, der (Technik)

    distinguishing mark — Kennzeichen, das

    Mark 2 version/model — Version/Modell 2

    be a mark of good taste/breeding — ein Zeichen guten Geschmacks/guter Erziehung sein

    something is the mark of a good writeran etwas (Dat.) erkennt man einen guten Schriftsteller

    3) (Sch.): (grade) Zensur, die; Note, die; (Sch., Sport): (unit of numerical award) Punkt, der

    get good/bad/35 marks in or for a subject — gute/schlechte Noten od. Zensuren/35 Punkte in einem Fach bekommen

    4) (line etc. to indicate position) Markierung, die
    5) (level) Marke, die

    reach the 15 % mark — die 15 %-Marke erreichen

    6) (Sport): (starting position) Startlinie, die

    on your marks! [get set! go!] — auf die Plätze! [Fertig! Los!]

    be quick/slow off the mark — einen guten/schlechten Start haben; (fig.) fix (ugs.) /langsam sein

    7) (target, desired object) Ziel, das

    hit the mark(fig.) ins Schwarze treffen

    be wide of the mark(lit. or fig.) danebentreffen

    be close to the mark(fig.) der Sache nahe kommen

    2. transitive verb
    1) (stain, dirty) Flecke[n] machen auf (+ Dat.); schmutzig machen; (scratch) zerkratzen
    2) (put distinguishing mark on, signal) kennzeichnen, markieren ( with mit)

    the bottle was marked ‘poison’ — die Flasche trug die Aufschrift "Gift"

    mark an item with its priceeine Ware auszeichnen od. mit einem Preisschild versehen

    3) (Sch.) (correct) korrigieren; (grade) benoten; zensieren
    4)

    mark time(Mil.; also fig.) auf der Stelle treten

    5) (characterize) kennzeichnen; charakterisieren
    6) (heed) hören auf (+ Akk.) [Person, Wort]

    [you] mark my words — höre auf mich; eins kann ich dir sagen; (as a warning) lass dir das gesagt sein

    7) (Brit. Sport): (keep close to) markieren (fachspr.), decken [Gegenspieler]
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/45241/mark_down">mark down
    II noun
    (monetary unit) Mark, die
    * * *
    1. noun
    1) ((also Deutsche Mark, Deutschmark) the standard unit of German currency before the euro.)
    2) (a point given as a reward for good work etc: She got good marks in the exam.)
    3) (a stain: That spilt coffee has left a mark on the carpet.)
    4) (a sign used as a guide to position etc: There's a mark on the map showing where the church is.)
    5) (a cross or other sign used instead of a signature: He couldn't sign his name, so he made his mark instead.)
    6) (an indication or sign of a particular thing: a mark of respect.)
    2. verb
    1) (to put a mark or stain on, or to become marked or stained: Every pupil's coat must be marked with his name; That coffee has marked the tablecloth; This white material marks easily.)
    2) (to give marks to (a piece of work): I have forty exam-papers to mark tonight.)
    3) (to show; to be a sign of: X marks the spot where the treasure is buried.)
    4) (to note: Mark it down in your notebook.)
    5) ((in football etc) to keep close to (an opponent) so as to prevent his getting the ball: Your job is to mark the centre-forward.)
    - marked
    - markedly
    - marker
    - marksman
    - marksmanship
    - leave/make one's mark
    - mark out
    - mark time
    * * *
    mark1
    [mɑ:k, AM mɑ:rk]
    I. n
    1. (spot, stain) Fleck m; (on the skin) Mal nt; (when burnt) Brandmal nt geh; (scratch) Kratzer m, Schramme f; (trace) Spur f; (scar) Narbe f; (fingerprint, footprint) Abdruck m
    the wine left a permanent \mark on his shirt der Wein hinterließ bleibende Flecken auf seinem Hemd
    his fingers had left \marks all over the table auf dem Tisch waren überall seine Fingerabdrücke zu sehen
    dirt/paint \marks Schmutz-/Farbflecken pl
    2. (identifying feature) [Kenn]zeichen nt, Merkmal nt; ZOOL Kennung f; (on fur)
    \marks pl Zeichnung f
    it's the [distinguishing] \mark of a gentleman/good newspaper to... es zeichnet einen Gentleman/eine gute Zeitung aus [o man erkennt einen Gentleman/eine gute Zeitung daran], dass er/sie...
    the crime bears all the \marks of a planned murder alle Anzeichen weisen auf einen geplanten Mord hin
    distinguishing [or identifying] \marks unverwechselbare Kennzeichen
    3. ( fig: indication) Zeichen nt
    a \mark of appreciation/respect ein Zeichen nt der Wertschätzung/des Respekts
    adjusting \mark TECH Einstellmarke f
    5. (sign to distinguish) Zeichen nt
    \mark of origin Herkunftszeichen nt
    trade \mark Warenzeichen nt, Schutzmarke f
    6. (signature) Kreuz nt
    to make one's \mark [on sth] sein Kreuz [unter etw akk] setzen
    7. (for punctuation) Satzzeichen nt
    exclamation/quotation \mark Ausrufe-/Fragezeichen nt
    quotation \marks Anführungszeichen pl
    8. SCH (grade) Note f, Zensur f
    what \mark did you get for biology? was hast du in Biologie bekommen?
    no \marks for guessing who did this ( fig fam) es ist nicht schwer zu erraten, wer das gemacht hat
    to get bad/good \marks for sth schlechte/gute Noten für etw akk bekommen
    to get full \marks [for sth] BRIT, AUS die Bestnote [für etw akk] erhalten
    full \marks for guessing who I met at the party ( fig fam) hundert Punkte, wenn du drauf kommst, wen ich auf der Party getroffen habe fam
    9. no pl (required standard) Standard m, Norm f
    to be up to the \mark den Anforderungen [o Erwartungen] entsprechen
    to not feel up to the \mark nicht ganz auf der Höhe sein fam
    10. no pl ( fig: distinction) Rang m
    he is a man of \mark er ist eine Persönlichkeit von Rang
    11. (point) Marke f
    sales have already passed the million \mark die Verkaufszahlen haben die Millionenmarke bereits überschritten
    to be over the halfway \mark über die Hälfte geschafft haben
    12. ( also fig: target) Ziel nt, Zielscheibe f a. fig
    to be an easy \mark AM ( fig) leicht reinzulegen sein fam
    to be wide of [or quite off] the \mark das Ziel um Längen verfehlen a. fig
    to hit the \mark [genau] ins Schwarze treffen a. fig
    to miss the \mark vorbeischießen; ( fig) seinen Zweck verfehlen
    to overshoot the \mark über das Ziel hinausschießen a. fig
    13. (in a race) Start m; (starting block) Startblock m; (starting line) Startlinie f
    on your \marks, get set, go! auf die Plätze, fertig, los!
    14. (version of a car) Modell nt
    a \mark 4 Escort ein Escort Modell 4
    15. COMPUT Marke f fachspr
    17.
    to leave its/one's \mark on sb/sth seine Spuren bei jdm/etw hinterlassen
    she left her \mark on the company sie hat den Betrieb sehr geprägt
    to make one's \mark auffallen
    to be slow/quick off the \mark (understand) schwer/schnell von Begriff sein fam; (take action) langsam/[blitz]schnell reagieren
    you'll have to be quick off the \mark with that application du musst dich mit der Bewerbung beeilen
    II. vt
    to \mark sth etw schmutzig machen
    2. usu passive (scar)
    his face was \marked for life er hat bleibende Narben im Gesicht zurückbehalten
    the man's body was \marked with blows from a blunt weapon die Leiche des Mannes trug Spuren von Schlägen mit einer stumpfen Waffe
    to \mark sth etw markieren [o bezeichnen] [o kennzeichnen
    4. (label)
    to \mark sth etw beschriften; (indicate the price of) etw auszeichnen
    the bottle was \marked ‘poison’ die Flasche trug die Aufschrift ‚Gift‘
    they \marked the shirts at €20 sie zeichneten die Hemden mit 20 Euro aus
    to \mark a route on a plan eine Route auf einem Plan einzeichnen
    5.
    to \mark sth (characterize) etw kennzeichnen [o markieren]; (mean) etw bedeuten
    to \mark the beginning/end of sth den Anfang/das Ende einer S. gen markieren
    to \mark a turning point einen Wendepunkt darstellen
    to \mark sth an etw akk erinnern
    a concert to \mark the 10th anniversary ein Konzert aus Anlass des zehnten Jahrestages
    a speech to \mark the occasion eine Rede zur Feier des Tages
    7. SCH
    to \mark sth etw zensieren
    to \mark sb jdn benoten
    8. (clearly identify)
    to \mark sb/sth as sb/sth jdn/etw als jdn/etw kennzeichnen [o auszeichnen]
    your clothes \mark you as a man of good taste Ihre Kleider lassen erkennen, dass Sie ein Mann von gutem Geschmack sind
    to be \marked as/for sth zu etw dat /für etw akk bestimmt sein
    10. SPORT, FBALL
    to \mark sb jdn decken
    11. SCI
    to \mark sth receptacle etw eichen
    12.
    to \mark time (in a parade) auf der Stelle marschieren; ( fig: not move forward) die Zeit überbrücken
    [you] \mark my words! lass dir das gesagt sein!
    III. vi
    1. (get dirty) schmutzig [o SCHWEIZ a. dreckig] werden, schmutzen, verdrecken SCHWEIZ; (scratch) Kratzer [o Schrammen] bekommen
    2. SCH (give marks) Noten vergeben; (correct) korrigieren
    3. (pay attention)
    \mark! Achtung!
    mark2
    <pl -s or ->
    [mɑ:k, AM mɑ:rk]
    n short for Deutschmark Mark f
    * * *
    [mAːk]
    n
    Markus m
    * * *
    Mark [mɑː(r)k] Eigenn & s BIBEL Markus(evangelium) m(n)
    * * *
    I 1. noun
    1) (trace) Spur, die; (of finger, foot also) Abdruck, der; (stain etc.) Fleck, der; (scratch) Kratzer, der

    dirty mark — Schmutzfleck, der

    leave one's/its mark on something — (fig.) einer Sache (Dat.) seinen Stempel aufdrücken

    make one's/its mark — (fig.) sich (Dat.) einen Namen machen

    2) (affixed sign, indication, symbol) Zeichen, das; (in trade names) Typ, der (Technik)

    distinguishing mark — Kennzeichen, das

    Mark 2 version/model — Version/Modell 2

    be a mark of good taste/breeding — ein Zeichen guten Geschmacks/guter Erziehung sein

    something is the mark of a good writeran etwas (Dat.) erkennt man einen guten Schriftsteller

    3) (Sch.): (grade) Zensur, die; Note, die; (Sch., Sport): (unit of numerical award) Punkt, der

    get good/bad/35 marks in or for a subject — gute/schlechte Noten od. Zensuren/35 Punkte in einem Fach bekommen

    4) (line etc. to indicate position) Markierung, die
    5) (level) Marke, die

    reach the 15 % mark — die 15 %-Marke erreichen

    6) (Sport): (starting position) Startlinie, die

    on your marks! [get set! go!] — auf die Plätze! [Fertig! Los!]

    be quick/slow off the mark — einen guten/schlechten Start haben; (fig.) fix (ugs.) /langsam sein

    7) (target, desired object) Ziel, das

    hit the mark(fig.) ins Schwarze treffen

    be wide of the mark(lit. or fig.) danebentreffen

    be close to the mark(fig.) der Sache nahe kommen

    2. transitive verb
    1) (stain, dirty) Flecke[n] machen auf (+ Dat.); schmutzig machen; (scratch) zerkratzen
    2) (put distinguishing mark on, signal) kennzeichnen, markieren ( with mit)

    the bottle was marked ‘poison’ — die Flasche trug die Aufschrift "Gift"

    mark an item with its priceeine Ware auszeichnen od. mit einem Preisschild versehen

    ceremonies to mark the tenth anniversary — Feierlichkeiten aus Anlass des 10. Jahrestages

    3) (Sch.) (correct) korrigieren; (grade) benoten; zensieren
    4)

    mark time(Mil.; also fig.) auf der Stelle treten

    5) (characterize) kennzeichnen; charakterisieren
    6) (heed) hören auf (+ Akk.) [Person, Wort]

    [you] mark my words — höre auf mich; eins kann ich dir sagen; (as a warning) lass dir das gesagt sein

    7) (Brit. Sport): (keep close to) markieren (fachspr.), decken [Gegenspieler]
    Phrasal Verbs:
    II noun
    (monetary unit) Mark, die
    * * *
    Schulnote f. (german monetary unit) n.
    Mark nur sing. m. (school) n.
    Zensur -en f. n.
    Eindruck -¨e m.
    Marke -n f.
    Markierung f.
    Zeichen - n. (on) v.
    einzeichnen (auf) ausdr.
    markieren v. v.
    beachten v.
    kennzeichnen v.
    zensieren (Zensuren geben) v.
    zensieren v.

    English-german dictionary > Mark

  • 123 mark

    I 1. noun
    1) (trace) Spur, die; (of finger, foot also) Abdruck, der; (stain etc.) Fleck, der; (scratch) Kratzer, der

    dirty mark — Schmutzfleck, der

    leave one's/its mark on something — (fig.) einer Sache (Dat.) seinen Stempel aufdrücken

    make one's/its mark — (fig.) sich (Dat.) einen Namen machen

    2) (affixed sign, indication, symbol) Zeichen, das; (in trade names) Typ, der (Technik)

    distinguishing mark — Kennzeichen, das

    Mark 2 version/model — Version/Modell 2

    be a mark of good taste/breeding — ein Zeichen guten Geschmacks/guter Erziehung sein

    something is the mark of a good writeran etwas (Dat.) erkennt man einen guten Schriftsteller

    3) (Sch.): (grade) Zensur, die; Note, die; (Sch., Sport): (unit of numerical award) Punkt, der

    get good/bad/35 marks in or for a subject — gute/schlechte Noten od. Zensuren/35 Punkte in einem Fach bekommen

    4) (line etc. to indicate position) Markierung, die
    5) (level) Marke, die

    reach the 15 % mark — die 15 %-Marke erreichen

    6) (Sport): (starting position) Startlinie, die

    on your marks! [get set! go!] — auf die Plätze! [Fertig! Los!]

    be quick/slow off the mark — einen guten/schlechten Start haben; (fig.) fix (ugs.) /langsam sein

    7) (target, desired object) Ziel, das

    hit the mark(fig.) ins Schwarze treffen

    be wide of the mark(lit. or fig.) danebentreffen

    be close to the mark(fig.) der Sache nahe kommen

    2. transitive verb
    1) (stain, dirty) Flecke[n] machen auf (+ Dat.); schmutzig machen; (scratch) zerkratzen
    2) (put distinguishing mark on, signal) kennzeichnen, markieren ( with mit)

    the bottle was marked ‘poison’ — die Flasche trug die Aufschrift "Gift"

    mark an item with its priceeine Ware auszeichnen od. mit einem Preisschild versehen

    3) (Sch.) (correct) korrigieren; (grade) benoten; zensieren
    4)

    mark time(Mil.; also fig.) auf der Stelle treten

    5) (characterize) kennzeichnen; charakterisieren
    6) (heed) hören auf (+ Akk.) [Person, Wort]

    [you] mark my words — höre auf mich; eins kann ich dir sagen; (as a warning) lass dir das gesagt sein

    7) (Brit. Sport): (keep close to) markieren (fachspr.), decken [Gegenspieler]
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/45241/mark_down">mark down
    II noun
    (monetary unit) Mark, die
    * * *
    1. noun
    1) ((also Deutsche Mark, Deutschmark) the standard unit of German currency before the euro.)
    2) (a point given as a reward for good work etc: She got good marks in the exam.)
    3) (a stain: That spilt coffee has left a mark on the carpet.)
    4) (a sign used as a guide to position etc: There's a mark on the map showing where the church is.)
    5) (a cross or other sign used instead of a signature: He couldn't sign his name, so he made his mark instead.)
    6) (an indication or sign of a particular thing: a mark of respect.)
    2. verb
    1) (to put a mark or stain on, or to become marked or stained: Every pupil's coat must be marked with his name; That coffee has marked the tablecloth; This white material marks easily.)
    2) (to give marks to (a piece of work): I have forty exam-papers to mark tonight.)
    3) (to show; to be a sign of: X marks the spot where the treasure is buried.)
    4) (to note: Mark it down in your notebook.)
    5) ((in football etc) to keep close to (an opponent) so as to prevent his getting the ball: Your job is to mark the centre-forward.)
    - marked
    - markedly
    - marker
    - marksman
    - marksmanship
    - leave/make one's mark
    - mark out
    - mark time
    * * *
    mark1
    [mɑ:k, AM mɑ:rk]
    I. n
    1. (spot, stain) Fleck m; (on the skin) Mal nt; (when burnt) Brandmal nt geh; (scratch) Kratzer m, Schramme f; (trace) Spur f; (scar) Narbe f; (fingerprint, footprint) Abdruck m
    the wine left a permanent \mark on his shirt der Wein hinterließ bleibende Flecken auf seinem Hemd
    his fingers had left \marks all over the table auf dem Tisch waren überall seine Fingerabdrücke zu sehen
    dirt/paint \marks Schmutz-/Farbflecken pl
    2. (identifying feature) [Kenn]zeichen nt, Merkmal nt; ZOOL Kennung f; (on fur)
    \marks pl Zeichnung f
    it's the [distinguishing] \mark of a gentleman/good newspaper to... es zeichnet einen Gentleman/eine gute Zeitung aus [o man erkennt einen Gentleman/eine gute Zeitung daran], dass er/sie...
    the crime bears all the \marks of a planned murder alle Anzeichen weisen auf einen geplanten Mord hin
    distinguishing [or identifying] \marks unverwechselbare Kennzeichen
    3. ( fig: indication) Zeichen nt
    a \mark of appreciation/respect ein Zeichen nt der Wertschätzung/des Respekts
    adjusting \mark TECH Einstellmarke f
    5. (sign to distinguish) Zeichen nt
    \mark of origin Herkunftszeichen nt
    trade \mark Warenzeichen nt, Schutzmarke f
    6. (signature) Kreuz nt
    to make one's \mark [on sth] sein Kreuz [unter etw akk] setzen
    7. (for punctuation) Satzzeichen nt
    exclamation/quotation \mark Ausrufe-/Fragezeichen nt
    quotation \marks Anführungszeichen pl
    8. SCH (grade) Note f, Zensur f
    what \mark did you get for biology? was hast du in Biologie bekommen?
    no \marks for guessing who did this ( fig fam) es ist nicht schwer zu erraten, wer das gemacht hat
    to get bad/good \marks for sth schlechte/gute Noten für etw akk bekommen
    to get full \marks [for sth] BRIT, AUS die Bestnote [für etw akk] erhalten
    full \marks for guessing who I met at the party ( fig fam) hundert Punkte, wenn du drauf kommst, wen ich auf der Party getroffen habe fam
    9. no pl (required standard) Standard m, Norm f
    to be up to the \mark den Anforderungen [o Erwartungen] entsprechen
    to not feel up to the \mark nicht ganz auf der Höhe sein fam
    10. no pl ( fig: distinction) Rang m
    he is a man of \mark er ist eine Persönlichkeit von Rang
    11. (point) Marke f
    sales have already passed the million \mark die Verkaufszahlen haben die Millionenmarke bereits überschritten
    to be over the halfway \mark über die Hälfte geschafft haben
    12. ( also fig: target) Ziel nt, Zielscheibe f a. fig
    to be an easy \mark AM ( fig) leicht reinzulegen sein fam
    to be wide of [or quite off] the \mark das Ziel um Längen verfehlen a. fig
    to hit the \mark [genau] ins Schwarze treffen a. fig
    to miss the \mark vorbeischießen; ( fig) seinen Zweck verfehlen
    to overshoot the \mark über das Ziel hinausschießen a. fig
    13. (in a race) Start m; (starting block) Startblock m; (starting line) Startlinie f
    on your \marks, get set, go! auf die Plätze, fertig, los!
    14. (version of a car) Modell nt
    a \mark 4 Escort ein Escort Modell 4
    15. COMPUT Marke f fachspr
    17.
    to leave its/one's \mark on sb/sth seine Spuren bei jdm/etw hinterlassen
    she left her \mark on the company sie hat den Betrieb sehr geprägt
    to make one's \mark auffallen
    to be slow/quick off the \mark (understand) schwer/schnell von Begriff sein fam; (take action) langsam/[blitz]schnell reagieren
    you'll have to be quick off the \mark with that application du musst dich mit der Bewerbung beeilen
    II. vt
    to \mark sth etw schmutzig machen
    2. usu passive (scar)
    his face was \marked for life er hat bleibende Narben im Gesicht zurückbehalten
    the man's body was \marked with blows from a blunt weapon die Leiche des Mannes trug Spuren von Schlägen mit einer stumpfen Waffe
    to \mark sth etw markieren [o bezeichnen] [o kennzeichnen
    4. (label)
    to \mark sth etw beschriften; (indicate the price of) etw auszeichnen
    the bottle was \marked ‘poison’ die Flasche trug die Aufschrift ‚Gift‘
    they \marked the shirts at €20 sie zeichneten die Hemden mit 20 Euro aus
    to \mark a route on a plan eine Route auf einem Plan einzeichnen
    5.
    to \mark sth (characterize) etw kennzeichnen [o markieren]; (mean) etw bedeuten
    to \mark the beginning/end of sth den Anfang/das Ende einer S. gen markieren
    to \mark a turning point einen Wendepunkt darstellen
    to \mark sth an etw akk erinnern
    a concert to \mark the 10th anniversary ein Konzert aus Anlass des zehnten Jahrestages
    a speech to \mark the occasion eine Rede zur Feier des Tages
    7. SCH
    to \mark sth etw zensieren
    to \mark sb jdn benoten
    8. (clearly identify)
    to \mark sb/sth as sb/sth jdn/etw als jdn/etw kennzeichnen [o auszeichnen]
    your clothes \mark you as a man of good taste Ihre Kleider lassen erkennen, dass Sie ein Mann von gutem Geschmack sind
    to be \marked as/for sth zu etw dat /für etw akk bestimmt sein
    10. SPORT, FBALL
    to \mark sb jdn decken
    11. SCI
    to \mark sth receptacle etw eichen
    12.
    to \mark time (in a parade) auf der Stelle marschieren; ( fig: not move forward) die Zeit überbrücken
    [you] \mark my words! lass dir das gesagt sein!
    III. vi
    1. (get dirty) schmutzig [o SCHWEIZ a. dreckig] werden, schmutzen, verdrecken SCHWEIZ; (scratch) Kratzer [o Schrammen] bekommen
    2. SCH (give marks) Noten vergeben; (correct) korrigieren
    3. (pay attention)
    \mark! Achtung!
    mark2
    <pl -s or ->
    [mɑ:k, AM mɑ:rk]
    n short for Deutschmark Mark f
    * * *
    [mAːk]
    n
    Markus m
    * * *
    mark1 [mɑː(r)k]
    A s
    1. Markierung f, Mal n, besonders TECH Marke f:
    make a mark in the calendar sich einen Tag rot anstreichen
    2. fig Zeichen n:
    mark of confidence Vertrauensbeweis m;
    mark of favo(u)r Gunstbezeigung f;
    mark of respect Zeichen der Hochachtung;
    God bless ( oder save) the mark obs umg mit Verlaub zu sagen
    3. (Kenn)Zeichen n, ( auch charakteristisches) Merkmal:
    distinctive mark Kennzeichen
    4. (Schrift-, Satz-) Zeichen n:
    mark of correction Korrekturzeichen
    5. Orientierungs-, Sichtzeichen n:
    6. (An)Zeichen n:
    7. a) (Eigentums)Zeichen n
    b) Brandmal n
    8. roter Fleck (auf der Haut), Strieme f, Schwiele f
    9. Narbe f ( auch TECH)
    10. Kerbe f, Einschnitt m
    11. (Hand-, Namens) Zeichen n, Kreuz n (eines Analphabeten)
    12. Ziel n (auch fig), Zielscheibe f:
    a) (das Ziel) treffen,
    b) fig ins Schwarze treffen;
    miss the mark das Ziel verfehlen, danebenschießen (beide a. fig);
    a) (weit) danebenschießen,
    b) fig sich (gewaltig) irren, (Schätzung etc) (weit) danebenliegen;
    £1,000 will be nearer to the mark kommen (schon) eher hin umg
    13. fig Norm f:
    a) unter dem Durchschnitt,
    b) gesundheitlich etc nicht auf der Höhe umg;
    a) den Anforderungen gewachsen sein (Person) oder genügen (Leistungen etc),
    b) gesundheitlich auf der Höhe sein umg;
    a) innerhalb der erlaubten Grenzen,
    b) berechtigt ( in doing sth etwas zu tun);
    a) über das Ziel hinausschießen umg,
    b) zu weit gehen, den Bogen überspannen
    14. (aufgeprägter) Stempel, Gepräge n
    15. a) (Fuß-, Brems- etc) Spur f:
    leave one’s mark (up)on fig seinen Stempel aufdrücken (dat); bei jemandem seine Spuren hinterlassen;
    make one’s mark sich einen Namen machen, sich profilieren ( beide:
    on, upon in einem Betrieb etc)
    b) Fleck m
    c) Abdruck m:
    leave a mark einen Abdruck hinterlassen, sich abdrücken
    16. fig Bedeutung f, Rang m:
    a man of mark eine markante oder bedeutende Persönlichkeit
    17. Marke f, Sorte f:
    mark of quality Qualitätsmarke
    18. WIRTSCH
    a) (Fabrik-, Waren) Zeichen n, (Schutz-, Handels-) Marke f
    b) Preisangabe f
    19. SCHIFF
    a) (abgemarkte) Fadenlänge (der Lotleine)
    b) Landmarke f
    c) Bake f, Leitzeichen n
    d) Mark n, Ladungsbezeichnung f
    e) Marke f
    20. MIL, TECH Modell n, Type f:
    a mark V tank ein Panzer(wagen) der Type V
    21. SCHULE
    a) Note f ( auch SPORT), Zensur f:
    get ( oder obtain) full marks die beste Note bekommen, die höchste Punktzahl erreichen;
    give sb full marks for sth fig jemandem für etwas höchstes Lob zollen;
    he gained 20 marks for Greek im Griechischen bekam er 20 Punkte;
    bad mark Note für schlechtes Betragen
    b) pl Zeugnis n:
    bad marks ein schlechtes Zeugnis
    22. umg (das) Richtige:
    that’s not my mark das ist nicht mein Geschmack, das ist nicht das Richtige für mich
    23. easy A 1
    24. SPORT
    a) Fußball: (Elfmeter) Punkt m
    b) Boxen: sl Magengrube f
    c) Bowls: Zielkugel f
    d) Laufsport: Startlinie f:
    on your marks! auf die Plätze!;
    be quick (slow) off the mark einen guten (schlechten) Start haben, fig schnell (langsam) reagieren oder umg schalten
    25. meist mark of mouth Bohne f, Kennung f (Alterszeichen an Pferdezähnen)
    26. HIST
    a) Mark f, Grenzgebiet n
    b) Gemeindemark f, Allmende f:
    mark moot Gemeindeversammlung f
    B v/t
    1. markieren:
    a) Wege, Gegenstände etc kennzeichnen
    b) Stellen auf einer Karte etc bezeichnen, (provisorisch) andeuten
    c) Wäsche zeichnen:
    mark by a dotted line durch eine punktierte Linie kennzeichnen;
    mark (with a hot iron) brandmarken;
    a) MIL auf der Stelle treten (a. fig),
    b) fig nicht vom Fleck kommen,
    c) abwarten,
    d) MUS den Takt schlagen
    2. a) Spuren hinterlassen auf (dat):
    b) fig jemanden zeichnen (Krankheit etc)
    3. eine Ära etc kennzeichnen, kennzeichnend sein für:
    the day was marked by heavy fighting der Tag stand im Zeichen schwerer Kämpfe;
    no triumph marks her manner es ist nicht ihre Art aufzutrumpfen
    4. ein Zeichen sein für:
    that marks him for a leader das zeigt, dass er sich zum Führer eignet;
    he has all the qualities that mark a good doctor er hat alle Eigenschaften, die einen guten Arzt ausmachen
    5. (aus mehreren) bestimmen, (aus)wählen, ausersehen ( alle:
    for für)
    6. hervorheben:
    mark the occasion (Redew) zur Feier des Tages, aus diesem Anlass
    7. zum Ausdruck bringen, zeigen:
    mark one’s displeasure by hissing
    8. SCHULE benoten, zensieren, SPORT bewerten
    9. notieren, vermerken
    10. sich etwas merken:
    mark my words denke an meine Worte oder an mich!
    11. bemerken, beachten, achtgeben auf (akk)
    12. WIRTSCH
    a) Waren auszeichnen
    b) Br (öffentlich) notieren (lassen)
    c) den Preis festsetzen: mark down 1
    13. LING einen Akzent setzen, eine Länge bezeichnen
    14. SPORT
    a) seinen Gegenspieler decken, (gut etc) markieren:
    mark sb man to man jemanden manndecken, jemanden in Manndeckung nehmen;
    mark sb out of the game jemanden (völlig) abmelden umg
    b) Punkte, Tore etc aufschreiben, notieren:
    mark the game C 4 b
    C v/i
    1. markieren
    2. achtgeben, aufpassen
    3. sich etwas merken:
    mark you wohlgemerkt
    4. SPORT
    a) decken
    b) den Spielstand laufend notieren
    5. mark easily (quickly) leicht (schnell) schmutzen
    mark2 [mɑː(r)k] s WIRTSCH
    1. (deutsche) Mark
    2. HIST Mark f:
    M abk
    1. FLUG PHYS Mach number
    2. Br motorway
    5. HIST (Währung) mark ( marks pl) DM
    mk (mks) abk HIST (Währung) mark ( marks pl) DM f oder pl
    * * *
    I 1. noun
    1) (trace) Spur, die; (of finger, foot also) Abdruck, der; (stain etc.) Fleck, der; (scratch) Kratzer, der

    dirty mark — Schmutzfleck, der

    leave one's/its mark on something — (fig.) einer Sache (Dat.) seinen Stempel aufdrücken

    make one's/its mark — (fig.) sich (Dat.) einen Namen machen

    2) (affixed sign, indication, symbol) Zeichen, das; (in trade names) Typ, der (Technik)

    distinguishing mark — Kennzeichen, das

    Mark 2 version/model — Version/Modell 2

    be a mark of good taste/breeding — ein Zeichen guten Geschmacks/guter Erziehung sein

    something is the mark of a good writeran etwas (Dat.) erkennt man einen guten Schriftsteller

    3) (Sch.): (grade) Zensur, die; Note, die; (Sch., Sport): (unit of numerical award) Punkt, der

    get good/bad/35 marks in or for a subject — gute/schlechte Noten od. Zensuren/35 Punkte in einem Fach bekommen

    4) (line etc. to indicate position) Markierung, die
    5) (level) Marke, die

    reach the 15 % mark — die 15 %-Marke erreichen

    6) (Sport): (starting position) Startlinie, die

    on your marks! [get set! go!] — auf die Plätze! [Fertig! Los!]

    be quick/slow off the mark — einen guten/schlechten Start haben; (fig.) fix (ugs.) /langsam sein

    7) (target, desired object) Ziel, das

    hit the mark(fig.) ins Schwarze treffen

    be wide of the mark(lit. or fig.) danebentreffen

    be close to the mark(fig.) der Sache nahe kommen

    2. transitive verb
    1) (stain, dirty) Flecke[n] machen auf (+ Dat.); schmutzig machen; (scratch) zerkratzen
    2) (put distinguishing mark on, signal) kennzeichnen, markieren ( with mit)

    the bottle was marked ‘poison’ — die Flasche trug die Aufschrift "Gift"

    mark an item with its priceeine Ware auszeichnen od. mit einem Preisschild versehen

    ceremonies to mark the tenth anniversary — Feierlichkeiten aus Anlass des 10. Jahrestages

    3) (Sch.) (correct) korrigieren; (grade) benoten; zensieren
    4)

    mark time(Mil.; also fig.) auf der Stelle treten

    5) (characterize) kennzeichnen; charakterisieren
    6) (heed) hören auf (+ Akk.) [Person, Wort]

    [you] mark my words — höre auf mich; eins kann ich dir sagen; (as a warning) lass dir das gesagt sein

    7) (Brit. Sport): (keep close to) markieren (fachspr.), decken [Gegenspieler]
    Phrasal Verbs:
    II noun
    (monetary unit) Mark, die
    * * *
    Schulnote f. (german monetary unit) n.
    Mark nur sing. m. (school) n.
    Zensur -en f. n.
    Eindruck -¨e m.
    Marke -n f.
    Markierung f.
    Zeichen - n. (on) v.
    einzeichnen (auf) ausdr.
    markieren v. v.
    beachten v.
    kennzeichnen v.
    zensieren (Zensuren geben) v.
    zensieren v.

    English-german dictionary > mark

  • 124 slow

    1. adjective

    slow but sure — langsam, aber zuverlässig

    2) (gradual) langsam; langwierig [Suche, Arbeit]

    get off to a slow start — beim Start langsam wegkommen; [Aufruf, Produkt:] zunächst nur wenig Anklang finden

    make slow progress [in or at or with something] — nur langsam [mit etwas] vorankommen

    3)

    be slow [by ten minutes], be [ten minutes] slow — [Uhr:] [zehn Minuten] nachgehen

    4) (preventing quick motion) nur langsam befahrbar [Strecke, Straße, Belag]
    5) (tardy)

    [not] be slow to do something — [nicht] zögern, etwas zu tun

    6) (not easily roused)

    be slow to anger/to take offence — sich nicht leicht ärgern/beleidigen lassen

    7) (dull-witted) schwerfällig; langsam; see also academic.ru/79356/uptake">uptake
    8) (burning feebly) schwach

    in a slow oven — bei schwacher Hitze [im Backofen]

    9) (uninteresting) langweilig
    10) (Commerc.) flau [Geschäft]
    2. adverb

    ‘slow’ — "langsam fahren!"

    go slow — langsam fahren; (Brit. Industry) langsam arbeiten

    3. intransitive verb

    slow to a halt — anhalten; [Zug:] zum Stehen kommen

    4. transitive verb

    slow a train/car — die Geschwindigkeit eines Zuges/Wagens verringern

    Phrasal Verbs:
    - slow down
    - slow up
    * * *
    [sləu] 1. adjective
    1) (not fast; not moving quickly; taking a long time: a slow train; The service at that restaurant is very slow; He was very slow to offer help.) langsam
    2) ((of a clock etc) showing a time earlier than the actual time; behind in time: My watch is five minutes slow.) nachgehen
    3) (not clever; not quick at learning: He's particularly slow at arithmetic.) schwerfällig
    2. verb
    (to make, or become slower: The car slowed to take the corner.) verlangsamen
    - slowly
    - slowness
    - slow motion
    - slow down/up
    * * *
    [sləʊ, AM sloʊ]
    I. adj
    1. (without speed) langsam; business, market flau
    it's \slow going es geht nur langsam voran
    to be \slow to do sth lange brauchen, um etw zu tun
    \slow poison langsam wirkendes Gift
    to make \slow progress [nur] langsam vorankommen
    \slow track SPORT Außenbahn f
    2. (not quick-witted) begriffsstutzig, langsam
    to be \slow off the mark [or on the uptake] schwer von Begriff sein
    3. (behind the correct time)
    to be [or run] [10 minutes] \slow clock, watch [10 Minuten] nachgehen
    4.
    \slow and steady wins the race ( prov) langsam, aber sicher
    II. vi langsamer werden; inflation abflauen
    to \slow to a crawl [or trickle] fast zum Stillstand [o Erliegen] kommen
    III. vt
    to \slow sb/sth jdn/etw verlangsamen
    drivers on the main roads are to be \slowed to 50 km per hour die Geschwindigkeit auf Hauptstraßen soll auf 50 Stundenkilometer reduziert werden
    * * *
    [sləʊ]
    1. adj (+er)

    he's a slow learner/reader — er lernt/liest langsam

    to get off to a slow start (race) — schlecht vom Start kommen; (project)

    at (a) slow speed this method is slow but sure — mit langsamer Geschwindigkeit dieses Verfahren ist langsam, aber sicher

    to be slow to do sthsich (dat) mit etw Zeit lassen

    to be slow in doing sthsich (dat) Zeit damit lassen, etw zu tun

    he is slow to make up his mind — er braucht lange, um sich zu entscheiden

    2) (= stupid) person langsam, begriffsstutzig → uptake
    See:
    uptake
    3) (= dull) person, place, event langweilig
    4) (COMM: slack) flau
    5) (= unhurried) ruhig
    6) (= slowing down movement) surface, track, pitch langsam; (because of rain etc) schwer; (= slow-burning) fire langsam brennend
    2. adv (+er)
    langsam

    to go slow (driver) — langsam fahren; (workers)

    "slow" (on sign) — "langsam fahren"

    3. vi
    sich verlangsamen; (= drive/walk more slowly) langsamer fahren/gehen; (inflation) abnehmen

    to slow to a stop/standstill — langsam zum Halten/zum Stillstand kommen

    4. vt
    verlangsamen
    * * *
    slow [sləʊ]
    A adj (adv slowly)
    1. allg langsam:
    be slow in arriving lange ausbleiben, auf sich warten lassen;
    be slow to write sich mit dem Schreiben Zeit lassen;
    be slow to take offence nicht leicht etwas übel nehmen;
    not be slow to do sth etwas prompt tun, nicht lange mit etwas fackeln;
    the clock is 10 minutes slow die Uhr geht 10 Minuten nach;
    slowly but surely langsam, aber sicher
    2. allmählich, langsam (Wachstum etc):
    a slow poison ein langsam wirkendes Gift
    3. langsam, bedächtig (Arbeiter etc)
    4. säumig (auch Zahler), unpünktlich
    5. schwerfällig, begriffsstutzig, schwer von Begriff umg:
    be slow in learning sth etwas nur schwer lernen;
    be slow of speech eine schwere Zunge haben; uptake 1
    6. schwach (Feuer, Hitze)
    7. schleichend (Fieber, Gift)
    8. WIRTSCH schleppend (Absatz etc)
    9. schleppend, langsam vergehend (Zeit)
    10. langweilig, fad(e)
    11. langsam (Rennbahn), schwer (Boden)
    12. AUTO Leerlauf…
    13. FOTO lange Belichtung erfordernd (Linse, Filter, Film)
    14. Atomphysik: langsam (Neutron etc)
    B adv langsam:
    go slow fig
    a) langsam tun,
    b) WIRTSCH einen Bummelstreik machen
    C v/t meist slow down ( oder up)
    a) die Geschwindigkeit verlangsamen, -ringern, auch SPORT das Tempo drosseln:
    slow down the pace of the game das Spiel langsam machen, das Tempo aus dem Spiel nehmen
    b) etwas verzögern
    D v/i meist slow down ( oder up) sich verlangsamen, langsamer werden:
    he had better slow down a bit fig er sollte lieber kürzertreten oder etwas langsamer tun
    * * *
    1. adjective

    slow but sure — langsam, aber zuverlässig

    2) (gradual) langsam; langwierig [Suche, Arbeit]

    get off to a slow start — beim Start langsam wegkommen; [Aufruf, Produkt:] zunächst nur wenig Anklang finden

    make slow progress [in or at or with something] — nur langsam [mit etwas] vorankommen

    3)

    be slow [by ten minutes], be [ten minutes] slow — [Uhr:] [zehn Minuten] nachgehen

    4) (preventing quick motion) nur langsam befahrbar [Strecke, Straße, Belag]

    [not] be slow to do something — [nicht] zögern, etwas zu tun

    be slow to anger/to take offence — sich nicht leicht ärgern/beleidigen lassen

    7) (dull-witted) schwerfällig; langsam; see also uptake
    8) (burning feebly) schwach

    in a slow oven — bei schwacher Hitze [im Backofen]

    9) (uninteresting) langweilig
    10) (Commerc.) flau [Geschäft]
    2. adverb

    ‘slow’ — "langsam fahren!"

    go slow — langsam fahren; (Brit. Industry) langsam arbeiten

    3. intransitive verb

    slow to a halt — anhalten; [Zug:] zum Stehen kommen

    4. transitive verb

    slow a train/car — die Geschwindigkeit eines Zuges/Wagens verringern

    Phrasal Verbs:
    * * *
    adj.
    bedächtig adj.
    langsam adj.
    träg adj.

    English-german dictionary > slow

  • 125 tip

    I 1. noun
    (end, point) Spitze, die

    the tip of his nose/finger/toe — seine Nasen-/Finger-/Zehenspitze

    it is on the tip of my tonguees liegt mir auf der Zunge

    2. transitive verb,
    - pp-

    tip something [with stone/brass] — etwas mit einer [Stein-/Messing]spitze versehen

    II 1. intransitive verb,
    - pp- (lean, fall) kippen
    2. transitive verb,
    - pp-
    1) (make tilt) kippen

    tip the balance(fig.) den Ausschlag geben; see also academic.ru/64432/scale">scale II 1. 2)

    2) (make overturn) umkippen; (Brit.): (discharge) kippen
    3) (mention as likely winner etc.) voraussagen [Sieger]

    be tipped for the Presidency/a post — als Favorit für die Präsidentschaftswahlen/einen Posten genannt werden

    4) (coll.): (give) geben

    tip somebody the wink(fig.) jemandem Bescheid sagen; (tip somebody off) jemandem einen Tipp geben (ugs.)

    5) (give money to)

    tip somebody [20p] — jemandem [20 Pence] Trinkgeld geben

    3. noun
    1) (money) Trinkgeld, das
    2) (special information) Hinweis, der; Tipp, der (ugs.); (advice) Rat, der
    3) (Brit.): (place for refuse) Müllkippe, die
    4) (derog.): (untidy place) Schweinestall, der
    Phrasal Verbs:
    * * *
    I 1. [tip] noun
    (the small or thin end, point or top of something: the tips of my fingers.) die Spitze
    2. verb
    (to put, or form, a tip on: The spear was tipped with an iron point.) beschlagen
    - tipped
    - tip-top
    - be on the tip of one's tongue
    II 1. [tip] past tense, past participle - tipped; verb
    1) (to (make something) slant: The boat tipped to one side.) kippen
    2) (to empty (something) from a container, or remove (something) from a surface, with this kind of motion: He tipped the water out of the bucket.) kippen
    3) (to dump (rubbish): People have been tipping their rubbish in this field.) abladen
    2. noun
    (a place where rubbish is thrown: a refuse/rubbish tip.) der Abladeplatz
    III 1. [tip] noun
    (a gift of money given to a waiter etc, for personal service: I gave him a generous tip.) das Trinkgeld
    2. verb
    (to give such a gift to.) Trinkgeld geben
    IV [tip] noun
    (a piece of useful information; a hint: He gave me some good tips on/about gardening.) der Tip
    * * *
    tip1
    [tɪp]
    I. vt
    <- pp->
    1. (attach to extremity of)
    to \tip sth with sth etw an der Spitze mit etw dat versehen
    to \tip an arrow/a spear with poison einen Pfeil/Speer in Gift [ein]tauchen
    to \tip sth with black/red/white etw in schwarze/rote/weiße Farbe eintauchen
    to \tip sth with silver/steel etw mit einer Silber-/Stahlspitze versehen
    mountains \tipped with snow Berge pl mit schneebedeckten Gipfeln
    2. (dye one's hair)
    to \tip one's hair sich dat die Spitzen färben
    II. n
    1. (pointed end) Spitze f
    asparagus \tip Spargelspitze f
    filter \tip Filtermundstück nt
    the southern \tip of Florida die Südspitze von Florida
    \tips pl gefärbte Spitzen
    3.
    to the \tips of sb's fingers durch und durch
    he's a conservative to the \tips of his fingers er ist erzkonservativ
    the \tip of the iceberg die Spitze des Eisbergs
    it's on the \tip of my tongue es liegt mir auf der Zunge
    tip2
    [tɪp]
    I. n BRIT
    1. (garbage dump) Deponie f
    rubbish [or waste] \tip Mülldeponie f
    2. ( fam: mess) Saustall m fig pej sl
    II. vt
    <- pp->
    to \tip sth into sth etw in etw akk ausschütten [o SCHWEIZ ausleeren]
    the child \tipped the toys all over the floor das Kind kippte die Spielsachen über den ganzen Boden aus
    it's \tipping it down BRIT, AUS ( fam) es schüttet [o gießt] fam
    to \tip sth etw neigen
    to \tip the balance [or scales] ( fig) den Ausschlag geben
    two quick goals \tipped the balance in favour of England zwei schnelle Tore brachten die Entscheidung zu Gunsten Englands
    to \tip the scales at 80 kilos 80 Kilo auf die Waage bringen fam
    to \tip one's chair back seinen Stuhl nach hinten kippen
    to \tip one's hat over one's eyes sich dat den Hut über die Augen ziehen
    to \tip the window das Fenster kippen
    3. (touch)
    to \tip sth etw antippen; (tap) etw abklopfen
    to \tip one's cap [or hat] an den Hut tippen
    to \tip one's cigarette die Asche von seiner Zigarette abklopfen
    III. vi
    <- pp->
    “No \tipping” „Müll abladen verboten“
    2. (tilt) umkippen
    tip3
    [tɪp]
    I. n
    1. (money) Trinkgeld nt
    to give [or leave] a 10% \tip 10 % Trinkgeld geben
    2. (suggestion) Rat[schlag] m, Tipp m fam
    a \tip about buying a house/growing vegetables ein Tipp für den Hauskauf/Gemüseanbau
    helpful/useful \tip hilfreicher/nützlicher Tipp [o Hinweis]
    hot \tip heißer Tipp fam
    to give sb a \tip jdm einen Tipp geben fam
    to take a \tip from sb jds Rat befolgen
    if you take my \tip, you'll avoid that part of the city wenn du mich fragst, solltest du diesen Teil der Stadt meiden
    II. vt
    <- pp->
    to \tip sb jdm Trinkgeld geben
    they \tipped the waiter £5 sie gaben dem Ober 5 Pfund Trinkgeld
    to \tip sth auf etw akk tippen
    Davis is being \tipped to win the championship Davis ist Favorit auf den Meistertitel
    he's \tipped as the next Prime Minister er gilt als der nächste Premierminister
    to be \tipped for success auf Erfolgskurs sein
    3.
    to \tip one's hand AM sich akk festlegen
    to \tip sb the wink BRIT jdm einen Wink geben
    III. vi
    <- pp->
    Trinkgeld geben
    * * *
    I [tɪp]
    1. n
    Spitze f; (of cigarette) Filter m

    it was on the tip of my tongue to tell her what I thought of herich war fast so weit, ihr zu sagen, was ich von ihr hielt

    it's just the tip of the iceberg (fig)das ist nur die Spitze des Eisbergs

    See:
    2. vt
    (= put tip on)

    to tip sth with copper/steel etc — etw mit einer Kupfer-/Stahlspitze versehen

    copper/steel-tipped — mit Kupfer-/Stahlspitze

    II
    1. n
    1) (= gratuity) Trinkgeld nt

    what do your tips amount to? —

    £100 a week, plus tips — £ 100 pro Woche, plus Trinkgeld(er)

    2) (= warning) Wink m, Tipp m; (= advice) Tipp m, Hinweis m, Ratschlag m; (RACING) Tipp m
    3)

    (= tap) to give the ball a tip — den Ball nur antippen

    2. vt
    1) (= give gratuity to) Trinkgeld geben (+dat)

    to tip sb £3 — jdm £ 3 Trinkgeld geben

    2) (RACING) tippen auf (+acc), setzen auf (+acc)

    he tipped Golden Boy for the 3.30 — er setzte or tippte im 3.30-Uhr-Rennen auf Golden Boy

    they are tipped to win the competition/election ( Brit fig )sie sind die Favoriten in dem Wettbewerb/in der Wahl

    you tipped a winner (lit, fig)da hast du auf das richtige Pferd gesetzt

    3) (= tap with fingers) tippen or schnipsen an (+acc); (with bat, racket) antippen
    3. vi
    III
    1. vt
    (= tilt, incline) kippen; (= overturn) umkippen; (= pour) liquid kippen, schütten; (= empty) load, sand, rubbish schütten; books, clothes etc schmeißen

    to tip sth backwards/forwards —

    to tip one's hat over one's eyessich (dat) den Hut über die Augen ziehen/schieben

    2. vi
    (= incline) kippen; (= dump rubbish) Schutt abladen

    "no tipping", "tipping prohibited" — "Schutt abladen verboten"

    3. n
    1) (Brit for rubbish) Müllkippe f; (for coal) Halde f; (inf = untidy place) Saustall m (inf)
    2)
    * * *
    tip1 [tıp]
    A s
    1. (Schwanz-, Stock- etc) Spitze f, äußerstes (Flügel- etc) Ende, Zipfel m:
    tip of the ear Ohrläppchen n;
    tip of the finger (nose, tongue) Finger-(Nasen-, Zungen)spitze;
    the tips of one’s fingers fig bis in die Fingerspitzen, durch und durch;
    on the tips of one’s toes auf Zehenspitzen;
    I had it ( oder it was) on the tip of my tongue es lag oder schwebte mir auf der Zunge, ich hatte es auf der Zunge
    2. (Berg) Gipfel m, Spitze f: iceberg
    3. TECH (spitzes) Endstück, besonders
    a) (Stock- etc) Zwinge f
    b) (Pumpen-, Stecker-, Taster- etc) Spitze f
    c) Düse f
    d) Tülle f
    e) (Schuh) Kappe f
    4. Filter m (einer Zigarette)
    B v/t
    1. TECH mit einer Spitze oder Zwinge etc versehen, beschlagen
    2. Büsche etc stutzen
    tip2 [tıp]
    A s
    1. Neigung f:
    give sth a tip B 2
    2. Br (Schutt- etc) Abladeplatz m, (-)Halde f
    3. TECH Kippvorrichtung f, -anlage f
    B v/t
    1. kippen, neigen:
    tip up hochkippen, -klappen; balance A 1, scale2 A 1
    2. meist tip over ( oder up) umkippen
    3. Sand etc kippen ( onto auf akk):
    tip off ( oder out) auskippen
    4. tippen an (den Hut etc; zum Gruß): hat Bes Redew
    5. Br Müll etc abladen
    C v/i
    1. sich neigen:
    tip up hochkippen, -klappen
    2. meist tip over ( oder up) umkippen, FLUG auf den Kopf gehen
    3. tip out herausfallen
    tip3 [tıp]
    A s
    1. Trinkgeld n
    2. (Wett- etc) Tipp m
    3. Tipp m, Wink m, Fingerzeig m, Hinweis m, Rat m:
    take my tip and … hör auf mich und …
    B v/t
    1. jemandem ein Trinkgeld geben:
    tip sb £2 jemandem zwei Pfund Trinkgeld geben;
    tip sb lavishly jemandem ein fürstliches oder großzügiges Trinkgeld geben
    2. jemandem einen Tipp oder Rat geben:
    tip sb off jemandem einen Tipp oder Wink geben ( that dass), jemanden (rechtzeitig) warnen ( about vor dat)
    3. besonders SPORT tippen auf (akk)(as als)
    C v/i Trinkgelder oder ein Trinkgeld geben
    tip4 [tıp]
    A s Klaps m, leichte Berührung:
    give the ball a tip den Ball antippen
    B v/t leicht schlagen oder berühren, Ball antippen
    C v/i trippeln
    * * *
    I 1. noun
    (end, point) Spitze, die

    the tip of his nose/finger/toe — seine Nasen-/Finger-/Zehenspitze

    2. transitive verb,
    - pp-

    tip something [with stone/brass] — etwas mit einer [Stein-/Messing]spitze versehen

    II 1. intransitive verb,
    - pp- (lean, fall) kippen
    2. transitive verb,
    - pp-
    1) (make tilt) kippen

    tip the balance(fig.) den Ausschlag geben; see also scale II 1. 2)

    2) (make overturn) umkippen; (Brit.): (discharge) kippen
    3) (mention as likely winner etc.) voraussagen [Sieger]

    be tipped for the Presidency/a post — als Favorit für die Präsidentschaftswahlen/einen Posten genannt werden

    4) (coll.): (give) geben

    tip somebody the wink(fig.) jemandem Bescheid sagen; (tip somebody off) jemandem einen Tipp geben (ugs.)

    tip somebody [20p] — jemandem [20 Pence] Trinkgeld geben

    3. noun
    1) (money) Trinkgeld, das
    2) (special information) Hinweis, der; Tipp, der (ugs.); (advice) Rat, der
    3) (Brit.): (place for refuse) Müllkippe, die
    4) (derog.): (untidy place) Schweinestall, der
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Hinweis -e m.
    Kippe -n f.
    Spitze -n (spitzes Ende) f.
    Tip -s (alt.Rechtschreibung) m.
    Tipp -s m.
    Trinkgeld n. (money) v.
    ein Trinkgeld geben ausdr.

    English-german dictionary > tip

  • 126 tongue

    noun
    1) Zunge, die

    bite one's tongue(lit. or fig.) sich auf die Zunge beißen

    put out your tongue, please — strecken Sie [bitte] mal Ihre Zunge heraus!

    put or stick one's tongue out [at somebody] — [jemandem] die Zunge herausstrecken

    with one's tongue hanging outmit [heraus]hängender Zunge

    he made the remark tongue in cheek(fig.) er meinte die Bemerkung nicht ernst

    hold one's tongue(fig.) stillschweigen

    watch one's tongue(fig.) seine Zunge hüten od. zügeln

    watch your tongue!pass auf, was du sagst!

    2) (meat) Zunge, die
    3) (manner or power of speech)

    find/lose one's tongue — seine Sprache wieder finden/die Sprache verlieren

    have a sharp etc. tongue — eine scharfe usw. Zunge haben

    4) (language) Sprache, die
    5) (of shoe) Zunge, die

    tongue [of land] — Landzunge, die

    7) (of buckle) Dorn, der
    * * *
    1) (the fleshy organ inside the mouth, used in tasting, swallowing, speaking etc: The doctor looked at her tongue.) die Zunge
    2) (the tongue of an animal used as food.) die Zunge
    3) (something with the same shape as a tongue: a tongue of flame.)
    4) (a language: English is his mother-tongue / native tongue; a foreign tongue.) die Sprache
    * * *
    [tʌŋ]
    I. n
    1. (mouth part) Zunge f
    have you lost your \tongue? hat es dir die Sprache verschlagen?
    his name is on the tip of my \tongue sein Name liegt mir auf der Zunge
    a few whiskies should loosen his \tongue ein paar Whiskys werden ihm schon die Zunge lösen
    to bite one's \tongue sich dat in die Zunge beißen
    to burn one's \tongue sich dat die Zunge verbrennen
    to find one's \tongue die Sprache wiederfinden
    to hold one's \tongue den Mund halten
    to stick one's \tongue out [at sb] [jdm] die Zunge herausstrecken
    2. (tongue-shaped object)
    \tongue of land Landzunge f
    \tongue of a shoe Zunge f eines Schuhs
    3. (language) Sprache f
    the gift of \tongues REL die Gabe, mit fremden Zungen zu sprechen
    4. no pl (expressive style) Ausdrucksweise f
    to have a sharp \tongue eine spitze Zunge haben
    5.
    to get one's \tongue around [or round] a word ein Wort kaum aussprechen können
    to say sth \tongue in cheek [or with one's \tongue in one's cheek] etw als Scherz meinen
    to set [or start] \tongues wagging Gerede verursachen
    II. vt MUS
    to \tongue sth etw mit Zungenschlag spielen
    * * *
    [tʌŋ]
    1. n
    1) Zunge f

    to lose/find one's tongue (fig) — die Sprache verlieren/wiederfinden

    to hold one's tongueden Mund halten

    to have a ready tongue — schlagfertig sein, nicht auf den Mund gefallen sein

    See:
    2) (liter: language) Sprache f; (old BIBL) Zunge f

    the gift of tongues (Bibl) — die Gabe, in fremden Zungen zu reden

    3) (of shoe) Zunge f, Lasche f; (of bell) Klöppel m; (of land) (Land)zunge f; (of wood) Spund m, Zapfen m
    2. vt (MUS)
    note (mit der Zunge) stoßen
    * * *
    tongue [tʌŋ]
    A s
    1. ANAT Zunge f (auch fig Redeweise):
    malicious tongues böse Zungen;
    with one’s tongue in one’s cheek, tongue in cheek ironisch;
    say sth tongue in cheek etwas nicht ernst meinen;
    bite the tongue auf der Zunge beißen;
    bite one’s tongue sich auf die Zunge beißen (a. fig);
    I would rather bite off my tongue than … ich würde mir eher oder lieber die Zunge abbeißen als …;
    find one’s tongue die Sprache wiederfinden;
    make sb find their tongue jemandem die Zunge lösen, jemanden zum Reden bringen;
    get one’s tongue (a)round umg ein schwieriges Wort etc richtig aussprechen;
    a) sich laut und deutlich äußern (to zu),
    b) anschlagen (Hund),
    c) Laut geben (Jagdhund);
    have a long tongue geschwätzig sein;
    have a ready tongue nicht auf den Mund gefallen sein, schlagfertig sein;
    have a sharp tongue eine scharfe oder spitze Zunge haben;
    hold one’s tongue den Mund halten;
    a sharp answer was hovering on my tongue mir lag eine scharfe Antwort auf der Zunge;
    keep a civil tongue (in one’s head) höflich bleiben;
    he lost his tongue er verlor die Sprache, ihm verschlug es die Sprache;
    put one’s tongue out at sb jemandem die Zunge herausstrecken;
    wag one’s tongue tratschen;
    set tongues wagging Gerede verursachen;
    tongues are beginning to wag die Leute fangen schon an zu reden; academic.ru/8973/bridle">bridle B 2, loose A 5 f, tip1 A 1
    2. GASTR (Rinder- etc) Zunge f
    3. Sprache f (eines Volkes), Zunge f:
    confusion of tongues BIBEL Sprachverwirrung f;
    gift of tongues BIBEL, REL Zungenreden n; speak A 1, speaking B
    4. BIBEL Volk n, Nation f, Zunge f
    5. fig Zunge f (einer Flamme, einer Klarinette, eines Schuhs etc)
    6. Klöppel m (einer Glocke)
    7. (Wagen) Deichsel f
    8. Tischlerei: Zapfen m, Spund m, Feder f
    9. TECH
    a) (Lauf-, Führungs) Schiene f
    b) Lasche f
    10. BAHN Zunge f (einer Weiche)
    11. Dorn m (einer Schnalle)
    12. Zeiger m (einer Waage)
    13. ELEK (Relais) Anker m
    14. GEOG Landzunge f
    B v/t
    1. MUS mit Flatterzunge blasen
    2. Tischlerei: verzapfen
    * * *
    noun
    1) Zunge, die

    bite one's tongue(lit. or fig.) sich auf die Zunge beißen

    put out your tongue, please — strecken Sie [bitte] mal Ihre Zunge heraus!

    put or stick one's tongue out [at somebody] — [jemandem] die Zunge herausstrecken

    with one's tongue hanging out — mit [heraus]hängender Zunge

    he made the remark tongue in cheek(fig.) er meinte die Bemerkung nicht ernst

    hold one's tongue(fig.) stillschweigen

    watch one's tongue(fig.) seine Zunge hüten od. zügeln

    watch your tongue! — pass auf, was du sagst!

    2) (meat) Zunge, die

    find/lose one's tongue — seine Sprache wieder finden/die Sprache verlieren

    have a sharp etc. tongue — eine scharfe usw. Zunge haben

    4) (language) Sprache, die
    5) (of shoe) Zunge, die

    tongue [of land] — Landzunge, die

    7) (of buckle) Dorn, der
    * * *
    (language) n.
    Sprache -n f. n.
    Zunge -n f.

    English-german dictionary > tongue

  • 127 venomous

    adjective
    1) (Zool.) giftig; Gift[schlange, -stachel]
    2) (fig.) giftig (ugs.); boshaft
    * * *
    1) ((of snakes etc) poisonous: venomous reptiles.) giftig
    2) ((of people, their words etc) full of ill-feeling: a venomous speech.) gehässig
    * * *
    ven·om·ous
    [ˈvenəməs]
    adj giftig a. fig
    a \venomous look ( fig) ein giftiger Blick fig
    \venomous snake Giftschlange f
    to have a \venomous tongue ( fig) eine böse Zunge haben
    * * *
    ['venəməs]
    adj (lit, fig)
    giftig; tone also gehässig; tongue also scharf, böse; attack scharf; sarcasm beißend; hatred vernichtend, tödlich
    * * *
    venomous adj (adv venomously)
    1. ZOOL giftig, Gift…:
    2. fig giftig, gehässig
    * * *
    adjective
    1) (Zool.) giftig; Gift[schlange, -stachel]
    2) (fig.) giftig (ugs.); boshaft
    * * *
    adj.
    giftig adj.

    English-german dictionary > venomous

  • 128 present

    pres·ent
    1. pres·ent [ʼprezənt] n
    1) no pl ( now)
    the \present die Gegenwart;
    to live for the \present im Hier und Jetzt leben;
    at \present zurzeit, im Moment;
    that's all [or that will be all] for the \present das ist vorläufig [o zunächst einmal] alles;
    to be set [or take place] in the \present in der Gegenwart spielen
    2) ling Gegenwart f, Präsens nt
    PHRASES:
    there's no time like the \present (like the \present) was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen ( prov) adj
    1) attr, inv ( current) derzeitig, jetzig, gegenwärtig;
    sb's \present address jds derzeitige Adresse;
    in the \present case im vorliegenden Fall[e];
    the \present generation die heutige Generation;
    at the \present moment [or time] zum jetzigen [o gegenwärtigen] Zeitpunkt
    2) inv, usu pred ( in attendance) anwesend;
    to be \present [at sth] [bei etw dat] anwesend [o ( geh) zugegen] sein;
    how many people will be \present at the ceremony? wie viele Personen werden an der Feier teilnehmen?;
    ( existing) vorhanden;
    are there certain chemicals \present in the air? sind in der Luft bestimmte Chemikalien enthalten?;
    \present company excepted Anwesende ausgenommen;
    all those \present alle Anwesenden
    2. pres·ent [ʼprezənt] n
    ( gift) Geschenk nt, Präsent nt (a. hum) ( geh)
    as a retirement \present she was given a week's vacation to the Caribbean zur Pensionierung schenkte man ihr eine Woche Urlaub in der Karibik;
    a birthday/ Christmas/wedding \present ein Geburtstags-/Weihnachts-/Hochzeitsgeschenk nt;
    to get sth as a \present etw geschenkt bekommen;
    to give sth to sb [or sb sth] as a \present jdm etw schenken;
    to make sb a \present of sth jdm etw schenken
    3. pre·sent [prɪʼzent] vt
    to \present sth [to sb/sth] gift [jdm/etw] etw schenken; award, medal, diploma [jdm/etw] etw überreichen [o verleihen];
    to \present sb with sth gift jdm etw schenken [o ( geh) zum Geschenk machen]; award, medal, diploma jdm etw überreichen [o verleihen];
    he is going to \present the town with a new hospital er wird der Stadt ein neues Krankenhaus stiften;
    to \present sb with a challenge jdn vor eine Herausforderung stellen;
    to \present one's compliments jds Komplimente an jdn weitergeben;
    please \present my compliments to the chef mein Kompliment an den Koch;
    to \present sb with [the] facts jdm die Fakten vor Augen führen;
    to be \presented with different options verschiedene Wahlmöglichkeiten geboten bekommen;
    to \present sb with an ultimatum jdm ein Ultimatum stellen
    2) ( offer)
    to \present sth [to sb/sth] [jdm/etw] etw bieten;
    ( exhibit) [jdm/etw] etw darlegen [o zeigen];
    she \presented her passport at the checkpoint sie zeigte ihren Reisepass am Kontrollpunkt vor;
    to \present one's apologies ( form) sich akk entschuldigen lassen;
    to \present a contrast to sth einen Gegensatz zu etw dat darstellen;
    to \present one's credentials sich akk [als jd] ausweisen;
    to \present a united front organization, people sich akk geeint zeigen;
    to \present a paper/ report eine Arbeit/einen Bericht vorlegen;
    to \present proof of payment einen Zahlungsnachweis erbringen
    to \present sth etw darlegen;
    to \present an argument ein Argument anführen;
    to \present a critique of sth Kritik an etw dat äußern [o üben];
    to \present a petition eine Petition vorbringen;
    to \present a plan/ theory einen Plan/eine Theorie darlegen;
    to \present a proposal einen Vorschlag unterbreiten;
    to \present one's thoughts/ view seine Gedanken/Ansichten darlegen
    4) ( cause)
    to \present difficulties for sb jdm Schwierigkeiten bereiten;
    to \present a problem for sb [or sb with a problem] jdn vor ein Problem stellen, ein Problem für jdn darstellen
    to \present sb [to sb] jdn [jdm] vorstellen;
    may I \present Professor Carter? darf ich Professor Carter vorstellen?;
    allow me to \present Mrs Richards to you darf ich Ihnen Frau Richards vorstellen?
    to \present sth [to sb] [or [sb] sth] of cinema, theatre etw aufführen [o zeigen]; of company, firm etw [für jdn] präsentieren
    7) (Brit, Aus) radio, tv ( host)
    to \present sth etw präsentieren;
    to \present a programme eine Sendung moderieren
    to \present sth etw vorlegen;
    to \present a bill econ einen Wechsel vorlegen; law einen Gesetzentwurf einbringen
    9) law
    to \present sth complaint, evidence etw vorbringen
    to \present oneself erscheinen, sich akk einfinden ( geh)
    to \present itself idea, opportunity sich akk ergeben;
    the opportunity to work in Boston \presented itself quite out of the blue die Gelegenheit, in Boston zu arbeiten, kam aus heiterem Himmel
    to \present arms das Gewehr präsentieren;
    \present arms! präsentiert das Gewehr!
    PHRASES:
    to \present one's compliments ((dated) form: greeting) sich akk empfehlen ( geh) veraltet;
    (a. hum fam: taking leave) sich akk empfehlen [lassen];
    Mr Barney \presents his compliments Herr Barney lässt sich empfehlen ( geh) veraltet vi med
    to \present with sth etw aufzeigen;
    the patient \presented with a serious case of TB der Patient zeigte ernste Anzeichen von Tuberkulose

    English-German students dictionary > present

См. также в других словарях:

  • gift — n 1: an intentional and gratuitous transfer of real or personal property by a donor with legal capacity who actually or constructively delivers the property to the donee with the intent of giving up dominion over the property and investing it in… …   Law dictionary

  • GIFT — GIFT, the transfer of legal rights without any consideration or payment. It is essentially no more than a sale without payment and all the principles of the law of sale apply (see sale ). The Da at of the Parties The decision (gemirat ha da at)… …   Encyclopedia of Judaism

  • gift — W2S2 [gıft] n [Date: 1200 1300; : Old Nors] 1.) something that you give someone, for example to thank them or because you like them, especially on a special occasion = ↑present ▪ The earrings were a gift from my aunt. gift of ▪ a generous gift of …   Dictionary of contemporary English

  • Gift Aid — is a scheme to enable tax effective giving by individuals to charities in the United Kingdom. The Gift Aid scheme was originally introduced in Finance Act 1990 for donation from 1 October 1990, but was originally limited to cash gifts of £600 or… …   Wikipedia

  • Gift-Lattich — (Lactuca virosa) Systematik Euasteriden II Ordnung: Asternartige (Asterales) …   Deutsch Wikipedia

  • gift in contemplation of death — n. A gift that is promised to someone by a donor who expects to die soon that will take effect if the donor does die as expected, but for which the donor retains the title while he or she is still living, and that becomes invalid if the donor… …   Law dictionary

  • GIFT (Gnu) — GIFT, the GNU Image Finding Tool, is a Content Based Image Retrieval System (CBIRS). The GIFT is based on [http://viper.unige.ch/ Viper] , the result of a research effort at the Vision Group at the computer science center of the University of… …   Wikipedia

  • gift — n 1 Gift, present, gratuity, favor, boon, largess are comparable when they denote something, often of value but not necessarily material, given freely to another for his benefit or pleasure. Gift is the most inclusive term, but it is not… …   New Dictionary of Synonyms

  • Gift — Gift, n. [OE. gift, yift, yeft, AS. gift, fr. gifan to give; akin to D. & G. gift, Icel. gift, gipt, Goth. gifts (in comp.). See {Give}, v. t.] 1. Anything given; anything voluntarily transferred by one person to another without compensation; a… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Gift rope — Gift Gift, n. [OE. gift, yift, yeft, AS. gift, fr. gifan to give; akin to D. & G. gift, Icel. gift, gipt, Goth. gifts (in comp.). See {Give}, v. t.] 1. Anything given; anything voluntarily transferred by one person to another without… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • gift — [gɪft] noun [countable] 1. something given to someone on a special occasion or to thank them; = PRESENT: • Sales of Christmas gifts are expected to grow about 20%. gift adjective [only before a noun] : • She has several years of experience …   Financial and business terms

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»