Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

bürger-+de

  • 81 civis

    cīvis, is, c. (vgl. ahd. hīwo, Gatte, hīwa, Gattin, altind. çéva-h, traut, lieb, wert), I) Bürger, Bürgerin eines Staates (Ggstz. peregrinus, externus, hostis), civis Romanus, Enn. fr., Cic. u. a. (s. Drak. Liv. 40, 18, 16): civis improbus, perditus, Cic.: c. bonus, Cic.: cives veteres, novi, Liv.: alqm civem asciscere, Cic.: duarum civitatum civem esse, Cic.: esse pro cive, Cic.: facere alqm civem, Nep.: fieri civem Romanum, Cic.: se pro cive Romano ferre (ausgeben), Liv.: se pro cive gerere (verhalten), Cic. – fem., c. femina, Plaut.: c. virgo, Ter.: c. Attica, Bürgerin, Bürgerstochter aus Athen, Ter.: u. so virgo civis Corinthia, Vitr.: civis Carthaginiensis, filia Hasdrubalis, Liv.: cives Romanas uxores ducere, Liv. – übtr., caeli civis, Fulg. myth. 1. p. 3 M. – II) insbes.: A) Mitbürger, Mitbürgerin, cives tui, mei, Plaut. u. Cic.: cives eorum, Liv. – fem., defende cives tuas, Plaut. – B) der Bürger = der Untertan, imperare corpori, ut rex civibus suis, Cic. de rep. 3, 37. – Abl. gew. cive, doch auch civi, zB. Plaut. Pers. 475. Cic. ep. 1, 9, 16; ad Att. 7, 3, 4. Cic. Verr. 2, 32 (u. dazu Zumpt). Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 338. - Nomin. Sing. arch. ceivis, Corp. inscr. Lat. 1, 176, 7 u. ö.: Genet. ceivis, Dat. ceivi, Nomin. u. Akk. Plur. ceiveis auf Inschriften: Akk. Plur. civis, b. den Dichtern der august. Zeit u. auf Münzen, s. Wölfflins Ar-
    ————
    chiv 11, 270 f.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > civis

  • 82 cognitor

    cōgnitor, ōris, m. (cognosco), als gerichtl. t. t., I) der Kenner, d.i. ein röm. Bürger in einem fremden Lande, der einen andern kennt und ihm seine Identität gerichtl. bezeugt, d.h. daß er röm. Bürger sei u. seinen Namen mit Recht trage, der Identitätszeuge, Cic. II. Verr. 1, 13; 5, 167 u. 168. – II) der Rechtsanwalt, a) als Vertreter des Klägers od. Beklagten, der in Gegenwart des Gegners für einen Rechtsstreit vor Gericht bestellt wurde und sodann die ganze Prozeßführung für den Kläger od. Beklagten übernahm, der Stellvertreter, Cic. u.a.: iuris sui, Cic.: fi cognitor ipse, ficht deine Sache vor Gericht selbst durch, Hor. sat. 2, 5, 38. Vgl. Eisele, Beiträge zur römischen Rechtsgeschichte. 1896. S. 91 f. – übtr., der Vertreter in andern Verhältnissen, huius sententiae, Cic.: harum omnium rerum, Cic.: alienarum simultatium tribunum plebis cognitorem fieri, Liv.: u. so Apollo paeanum auctor, Liber dithyramborum cognitor, Fronto de eloqu. p. 146, 4 N. – b) als öffentlicher Ankläger, namentlich in Sachen des Fiskus, u. so gleichsam Stellvertreter des Staats (= εκδικος), der Staatsanwalt, Staatsagent, Ov. am. 1, 12, 24. Manil. 5, 322. – III) der Untersuchungsrichter, Cod. Theod. 9, 27, 5. Symm. ep. 9, 39. Prud. perist. 10, 205. 571 u. 793.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cognitor

  • 83 conventus

    conventus, ūs, m. (convenio), das Zusammenkommen als Zustand, I) eig.: A) die Zusammenkunft, der Zusammentritt, gew. meton. = die zu erlaubtem od. unerlaubtem Zwecke zusammengekommene Menge, die Versammlung, der Verein, Kreis, die Gesellschaft, a) übh.: Roma est civitas ex conventu nationum constituta, Q. Cic.: c. comitum, Ter.: contio conventusque civium, Cic.: c. matronarum, Suet. – c. virorum mulierumque celeberrimus, Cic.: c. celeberrimus omnium populorum atque gentium, Augustin.: c. magnus, maximus, Cic.: honestissimus, Quint.: meretricius, Cic.: Plur., concilia conventusque, Caes.: conventus scholarum, Quint. – erat conventus hominum maximus, Cic.: agitari Romae per omnes locos et conventus de facto consulis, Sall.: hominem in tanto conventu Syracusis vidi neminem, qui etc., bei einer so zahlreichen Einwohnerschaft (Bevölkerung), Cic.: in conventu maximo (vor einer sehr großen G., vor allen Leuten) cogi a magistratu furtum reddere, Cic.: a conventu (Festversammlung) se remotum domi tenere, Nep.: scio, quid ille conventus (Zuhörerkreis) postulet, Cic.: ebenso dico extra conventum, Cic. – m. ad u. Akk., conventus ad Laida ditiorum hominum ex omni Graecia celebres erant, Gell.: quorum (negotiatorum Siciliae) quanti conventus ad Marcellos... fieri soliti sint, quis ignorat? Cic. – b) die unter Lei-
    ————
    tung eines Vorsitzenden usw. abgehaltene Versammlung, im üblen Sinne ein Konventikel, senatus sive potius conventus senatorum, Cic.: conventus nocturni coniurationesque, Suet.: in nocturno conventu fuisse apud M. Laecam, Cic.: conventus, qui initio celebrabantur, iam diu fieri desierunt, Cic.: conventum dimittere, Sall. – So nun insbes.: α) der Zusammentritt mehrerer Staaten (eines Bundes) od. deren Abgeordneter zu gemeinsamer Beratung, die Bundesversammlung, der Bundestag, die Tagesatzung, der Konvent, Kongreß, Arcadum, Nep.: Achaici concilii, Liv.: frequentissimus legationum, Nep.: edicere in certam diem conventum omnium sociarum civitatium legationibus, Liv.: edicere Argos conventum, Liv.: Aegium conventum gentis indicere, Liv.: ibi habere conventum Euboicarum civitatium, Liv.: in omnibus civitatibus, quae Achaici concilii sunt, invicem conventus agere, Liv.: veluti conventum terrarum orbis (einen Weltkongreß) agere, Iustin. – m. ad u. Akk., rarus duabus tribusve civitatibus ad propulsandum commune periculum conventus, Tac. Agr. 12, 2. – β) der Zusammentritt, die Versammlung der Bewohner eines Provinzialbezirks, vom Prätor od. dessen Legaten veranlaßt, bes. der Gerichtspflege wegen, die Bezirks- od. Kreisversammlung, der Bezirks- od. Kreislandtag, der Kreistag, iisdem diebus meus conventus erat Apameae, Philomelii, tuus Tarsi, Cic.:
    ————
    conventum agere, die B., den Kr. abhalten, Cic. u.a.: conventum agere Carthagine novā, Suet.: mandatu praetoris iure dicundo conventus circumire, Suet.: celeriter omnes conventus percurrere, Hirt. b. G.: conventibus Galliae citerioris peractis in Illyricum proficisci, Caes. – dah. auch die ganze zu einer Kreisversammlung gehörende Gegend, der Provinzialbezirk, Gerichtsbezirk, Gerichtssprengel, die Diözese, gew. nach der Hauptstadt genannt, iuridici conventus Baeticae quattuor, Gaditanus, Cordubensis, Astigitanus, Hispalensis, Plin.: conventus mercatusque Graeciae, Plin.: homo omnium ex illo conventu quadruplatorum deterrimus, Cic. – c) (vollst. conventus civium Romanorum) der geschlossene Verein röm. Bürger, die in einer Provinz leben, eine Korporation bilden und einen gemeinsamen Mittelpunkt haben, nach dem gewöhnlich der Verein auch genannt wird, die Gemeinde (Korporation) der röm. Bürger, c. Syracusanus, Cic.: Campaniae, Caes.: conventus firmi atque magni, Cic.: cives Romani, qui eius conventus erant, Caes.: ipse Cordubae conventus per se portas Varroni clausit, Caes. – B) das vereinigende Zusammentreffen, die Vereinigung, a) leb. Wesen, v. der Begattung, ex conventu Iovis inseminati, Arnob. 2, 70. – b) lebl. Ggstde., Ggstz. digressio, duarum stellarum, Sen. qu. nat. 7, 12, 4: dentium, Solin. 13, 2: der Atome, Lucr. 1, 611. – II) übtr., die Überein-
    ————
    kunft, Abmachung, ex conventu, Cic. Caecin. 22.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > conventus

  • 84 deminutio

    dēminūtio, ōnis, f. (deminuo), das Vermindern, Verringern, Schmälern, I) eig.: A) im allg.: accretio et deminutio luminis, Zu- u. Abnahme des Mondlichts, Cic.: so auch crescens lumen lunae deminutioque, Vitr.: stati auctus ac deminutiones (fontis), Plin. ep. (Keil diminutiones): dem. vectigalium, Erleichterung, Cic.: neque de bonis privatorum publice d. fiat, man das Privateigentum schmälere, Cic.: provinciae, die Verkürzung der gesetzlichen Amtszeit in der Provinz, Cic.: in assidua deminutione (Haase diminutione) aut adiectione esse, Ab- oder Zunahme, Sen. – B) insbes., als t. t. der Geschäftsspr., das Veräußerungsrecht, utique Feceniae Hispalae datio deminutio esset, Liv. 39, 19, 5. – II) übtr.: A) im allg.: sui (d.i. seiner Würde, Ehre), Tac. ann. 1, 14: mentis, Geistesabwesenheit, Suet. Aug. 99, 2. – B) insbes.: 1) publiz. t. t., capitis, der Eintritt in ein geringeres bürgerliches Verhältnis durch Verlust der Freiheits-, Bürger- u. Familienrechte, u. zwar capitis dem. maxima, wenn ein römischer Bürger die Freiheit u. das Bürgerrecht (Rechtsfähigkeit) verlor (zB. wenn er in Feindesgewalt geriet), capitis dem. minor od. media, wenn er nur das Bürgerrecht verlor, aber die Freiheit behielt, capitis deminutio minima, wenn er aus seiner Familie in eine andere überging, s. Gaius inst. 1, 160 sqq. Ulp. dig. 4, 5, 2 sqq. (wo auch
    ————
    Plur.). Paul. dig. 4, 5, 11: dem. libertatis (= dem. maxima), Caes. b. c. 2, 32, 9. Cic. de leg. agr. 2, 16. – 2) rhet. t. t., die verringernde Darstellung, die Verkleinerung, Cornif. rhet. 4, 50. – 3) gramm. t. t., die Verkleinerung eines Wortes, Varro LL. 5, 172: dah. die Verkleinerungsform, Deminutivform, Quint. 1, 6. § 4 u. 6 a. Gramm.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > deminutio

  • 85 Latinitas

    Latīnitās, ātis, f. (Latinus), I) die lateinische Sprache, der reine lateinische Ausdruck, die Latinität, Cornif. rhet. u. Cic. – II) das latinische Recht, auch ius Latii gen. (das urspr. bloß den Latinern von den Römern erteilte Rechtsverhältnis, eine Zwischenstufe zwischen dem römischen Bürger u. dem Peregrinen, insofern es commercium verlieh, sodaß die Latiner quiritarisches Eigentum erwerben u. übertragen, auch als Erben eingesetzt werden konnten, Freiheit von Zöllen u. Hafensteuer, freie städtische Verwaltung hatten, einen billigen Tribut gaben, auch die in den latinischen Städten gewählten obrigkeitlichen Personen dadurch röm. Bürger wurden u. dgl m.), Cic. u. Suet.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Latinitas

  • 86 Lycurgus

    Lycūrgus, ī, m. (Λυκοῦργος), I) Sohn des Dryas, König der Edoner in Thrazien, der seinen Untertanen den Dienst des Dionysus (Bacchus) verbot, daher auch alle Weinstöcke vernichten ließ, Ov. met. 4, 22. Hyg. fab. 132 u. 242. – II) Sohn des Pheres, König in Nemea, Stat. Theb. 5, 39. – III) Sohn des Aleus u. der Neära, Vater des Ancäus, König in Arkadien, wovon Lycūrgīdēs, ae, m. (*Λυκουργείδης), der Lykurgide (Nachkomme des Lykurgus), d.i. Ancäus, Ov. Ib. 501. – episch, Lycoorgīdes (*Λυκοοργείδης), Prisc. 2, 37. – IV) ein heftiger u. strenger Redner zu Athen, Cic. Brut. 130. – dah. appellat., ein Lykurg = ein Geißler lasterhafter Bürger, Lycurgos invenisse se praedicabat et Cassios, columina iustitiae prisca, Amm. 30, 8, 13. – Dav. Lycūrgēī, ōrum, m. (Λυκούργειοι), Anhänger des Lykurg, Lykurgeer, appellat. = strenge Tadler, Geißler lasterhafter Bürger, nosmet ipsi, qui Lycurgei a principio fuissemus, cotidie demitigamur, der ich anfangs als ein zweiter Lykurg aufgetreten wäre, Cic. ad Att. 1, 13, 3. – V) der berühmte Gesetzgeber der Spartaner, Sohn des Eunomos, Cic. de div. 1, 96; de rep. 2, 2. Vell. 1, 6, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Lycurgus

  • 87 municeps

    mūniceps, cipis, Genet. Plur. gew. cipum, c. (munia u. capio), I) der Bürger eines Munizipiums, der Munizipalbürger, municeps Cosanus, Bürger aus Kosa, Cic.: municeps eius municipii, Hermog. dig. – II) prägn., mit jmd. aus demselben Mumzipium stammend, der Mitbürger, der Landsmann, als fem. die Mitbürgerin, Landsmännin, m. meus, Cic.: m. noster, Sen.: amavit Glyceram municipem suam, Plin. – übtr., lagoenae municipes Iovis, Flaschen, die Landsleute Jupiters sind, d.i. kretische, Iuven.: vendere municipes siluros, Iuven. – arch. gedehnte Nbf. Nom. Sing. municipes, Corp. inscr. Lat. 2, 1964. col. 5. lin. 67.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > municeps

  • 88 ordo

    ōrdo, inis, m. (ordior), I) die Reihe, Ordnung, A) im allg.: olivarum, Cic.: duplex dentium, Val. Max. u. Plin.: longus vehiculorum, Sen.: longus funebrium pomparum, Ps. Quint. decl.: arbuscula in ordinem ponere, Varro: vites ordine ponere, Verg.: arbores serere in ordines, Varro. – ordine, α) der Reihe nach, Punkt für Punkt, bis ins einzelne, Komik. u. Cic. β) ordnungsmäßig, wie sich's gebührt, gehörig, Plaut. u. Cic. (s. Wagner Ter. heaut. 706. Lorenz Plaut. Pseud. 655): verb. recte et (od. atque) ordine, Sall. u. Liv. – ex ordine, α) nach der Reihe u. Ordnung, Ter. u. Cic. β) in einem weg, Verg. γ) sofort, sogleich, Verg. – in ordinem, Cic., od. in ordine, Verg., nach der Reihe, - Ordnung: nullo ordine, ohne Ordnung, ungeordnet, nicht in Reih u. Glied gestellt, Caes. – extra ordinem, α) außer der Reihe u. Ordnung, außerordentlich, alci provinciam decernere, Cic.: provincia data est, Suet. β) außerordentlich, ungemein, Cic. γ) außerordentlich, zufälligerweise, Quint. δ) wider alle Ordnung, -Gewohnheit, -Sitte, Cic. – ordine se vocante, als ihn die Reihe traf, Macr. sat. 2, 2, 12. – B) insbes.: 1) die Reihe Bänke od. Sitze, v. Ruderbänken, Verg. u. Plin.: in quattuordecim ordinibus sedēre, auf den vierzehn Reihen Bänken sitzen, Ritter sein (denn ihre Sitze im Theater hießen quattuordecim ordines), Cic. – 2) als milit. t. t. = Glied, Reih und Glied, or-
    ————
    dines explicare (ausbreiten), Liv.: ordine egredi, aus R. u. Gl. treten, Sall.: u. so excedere ordinem agminis, Liv.: ordinem u. ordines commutare, die Front verändern, Sall.: servare ordinem, Liv., ordines, Caes.: observare ordines, Sall.: ordines restituere, Sall.: ordines turbare, Liv.: Romanorum ordines conturbare, Sall.: ordines perrumpere, Liv.: ordines pugnantium dissipare, Liv. – u. ein Glied, Zug, eine Zenturie, Kompanie, ordinem ducere, eine Kompanie befehligen, Zenturio (Hauptmann) sein, Caes. u.a.: honestum ordinem in Algido ducere, Zenturio von höherem Range sein, ein höheres Kommando haben, Liv. – alqm in ordinem cogere, s. cogo no. II, 2, a (Bd. 1. S. 1248): meton.: a) die Zenturionenstelle, Hauptmannsstelle, Caes. u. Liv. – b) der Hauptmann selbst, ordines primi, Hauptleute von den ersten Kompanien (der hastati, principes und triarii, die in zehn solche ordines oder centuriae eingeteilt gewesen zu sein scheinen: also ordo = der dreißigste od. sechzigste Teil einer Legion), Caes. u. Liv. – 3) der Stand, a) die Klasse der Bürger (in Rom Senatoren-, Ritter- u. Plebejerstand), ordo amplissimus od. senatorius, der Senatorenstand, Cic.: so auch hic ordo, Senat, Kollegium (des Senates), Cic. Cat. 1, 20: in Kolonien u. Munizipien, ordo Mutinensis, Tac.: ferner ordo equester, Ritterstand, Cic.: ordo pedester, die Klasse der Bürger, die zu Fuß die-
    ————
    nen, Liv. – b) übh., der Stand, die Klasse, Abteilung, publicanorum, libertinorum, scribarum, Cic.: sacerdotum od. sacerdotalis, Eccl.: matronarum, Val. Max.: homo mei loci atque ordinis, von meinem Range u. Stande, Ter. – u. der Rang, die Stellung, mearum rerum ordo, die meinen Vermögensverhältnissen angemessene St., Plaut: scis ordine ut aequomst tractare homines, jeden nach seiner Stellung u. Lage, Plaut.: illa (luxuriae spolia) per ordinem (nach der Rangordnung) expandere (Ggstz. in unum acervum dare), Sen. – II) die Ordnung, Reihenfolge, gehörige Aufeinanderfolge, ordentliche Einrichtung, -Beschaffenheit, A) eig.: rerum, Cic.: ordo annalium, die R. der Begebenheiten in den Annalen, Cic.: vicissitudines rerum atque ordines, Wechsel u. Aufeinanderfolge in der Natur, Cic.: cetera nomina in ordinem referre, in ihrer O. eintragen, Cic.: in ordinem se referre, wieder in Ordnung kommen, Cic.: res in ordinem adducere, in Ordnung bringen, Cic.: in ordinem redigere, s. redigo no. II, B, a: servare ordinem in sententiis rogandis, Cic.: servare hunc ordinem laboris quietisque, Liv.: ordinem conservare od. tenere, Cic.: ordinem sequi, Cic.: ordinem immutare, Cic.: explicare ordines temporum, die Begebenheiten chronologisch ordnen, Cic. – B) übtr.: 1) die Verfassung, der Zustand, Plaut. trin. 451. – 2) die Verordnung, Einrichtung, magni numinis,
    ————
    Manil. 1, 531.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ordo

  • 89 borghese

    borghese
    borghese [bor'ge:se]
     aggettivo
     1  sociologia bürgerlich, Bürger-
     2  amministrazione zivil, Zivil-; abito borghese Zivilkleidung Feminin; in borghese in Zivil
     3 figurato peggiorativo (klein)bürgerlich
     II sostantivo Maskulin Feminin
    Bürger(in) Maskulin(Feminin), Bourgeois Maskulin; piccolo borghese Kleinbürger Maskulinpeggiorativo Spießbürger Maskulin, Spießer Maskulin
     III sostantivo Maskulin
  • 90 hamburger

    hamburger
    hamburger [am'burger] <->
      sostantivo Maskulin
    Hamburger Maskulin, Burger Maskulin

    Dizionario italiano-tedesco > hamburger

  • 91 leading

    adjective
    führend; (in first position) [Läufer, Pferd, Auto] an der Spitze

    leading role — Hauptrolle, die; (fig.) führende Rolle

    * * *
    leading1
    [ˈli:dɪŋ]
    I. adj attr
    1. (number one) führend
    one of the town's \leading citizens einer der angesehensten Bürger der Stadt
    to be a \leading contender for sth einer der führenden Anwärter auf etw akk sein
    2. LAW
    \leading question Suggestivfrage f
    II. n
    1. no pl (guidance) Führung f
    \leadings pl Führen nt kein pl
    she followed the \leadings of her heart sie folgte der Stimme ihres Herzens
    3. TYPO Durchschuss m
    leading2
    [ˈledɪŋ]
    1. (of roof) Verbleiung f
    2. (of windows) Bleifassung f
    * * *
    I ['ledɪŋ]
    n (TYP)
    Durchschuss m II ['liːdɪŋ]
    adj
    1) (= first) vorderste(r, s); runner, horse, car also führend

    the leading car in the processiondas die Kolonne anführende Auto

    2) (= most important) person, writer, politician, company führend

    leading product/sportsman — Spitzenprodukt nt/-sportler m

    leading part or role (Theat)Hauptrolle f; (fig) führende Rolle (in bei)

    the leading issue — das Hauptthema, das wichtigste Thema

    we are a leading company in... — unsere Firma ist führend auf dem Gebiet... (+gen)

    * * *
    leading1 [ˈliːdıŋ]
    A s Leitung f, Führung f
    B adj
    1. Leit…, leitend, führend
    2. erst(er, e, es):
    leading trio SPORT Spitzentrio n
    3. Haupt…, führend, erst(er, e, es), (be)herrschend, maßgebend, tonangebend:
    leading citizen einflussreicher Bürger;
    leading fashion herrschende Mode
    leading2 [ˈledıŋ] s
    1. Bleiwaren pl
    2. Verbleiung f
    3. a) Bleiüberzug m
    b) Bleifassung f
    4. auch leading between the lines TYPO Durchschuss m
    * * *
    adjective
    führend; (in first position) [Läufer, Pferd, Auto] an der Spitze

    leading role — Hauptrolle, die; (fig.) führende Rolle

    * * *
    adj.
    anführend adj.
    führend adj.
    leitend adj.
    vorderer adj.

    English-german dictionary > leading

  • 92 Medicare

    ['medɪkeə(r)] noun
    •• Cultural note:
    Staatliche Gesundheitsversorgung und Krankenversicherung in den USA für Versicherungsnehmer über 65 Jahren
    * * *
    Medi·care
    [ˈmedɪkeəʳ, AM -ker]
    n
    1. AM (for elderly) staatliche Gesundheitsfürsorge [für Senioren]
    2. AUS, CAN (for all) staatliche Gesundheitsfürsorge
    * * *
    ['medɪ"kɛə(r)]
    n (US)
    staatliche Krankenversicherung und Gesundheitsfürsorge für ältere Bürger in den USA → also academic.ru/45920/Medicaid">Medicaid
    See:
    → also Medicaid
    * * *
    Medicare [ˈmedıˌkeər] s US Gesundheitsfürsorgeprogramm der Regierung für Bürger über 65
    * * *
    ['medɪkeə(r)] noun
    •• Cultural note:
    Staatliche Gesundheitsversorgung und Krankenversicherung in den USA für Versicherungsnehmer über 65 Jahren

    English-german dictionary > Medicare

  • 93 public

    1. adjective

    public assembly — Volksversammlung, die

    a public danger/service — eine Gefahr für die/ein Dienst an der Allgemeinheit

    in the public eyeim Blickpunkt der Öffentlichkeit

    make something publicetwas publik (geh.) od. bekannt machen

    2. noun, no pl.; constr. as sing. or pl.
    1) (the people) Öffentlichkeit, die; Allgemeinheit, die

    the general publicdie Allgemeinheit; die breite Öffentlichkeit

    member of the public — Bürger, der/Bürgerin, die

    be open to the publicfür den Publikumsverkehr geöffnet sein

    2) (section of community) Publikum, das; (author's readers also) Leserschaft, die
    3)

    in public(publicly) öffentlich; (openly) offen

    behave oneself in publicsich in der Öffentlichkeit benehmen

    * * *
    (of, for, or concerning, the people (of a community or nation) in general: a public library; a public meeting; Public opinion turned against him; The public announcements are on the back page of the newspaper; This information should be made public and not kept secret any longer.) öffentlich
    - academic.ru/58855/publicly">publicly
    - publicity
    - publicize
    - publicise
    - public holiday
    - public house
    - public relations
    - public service announcement
    - public spirit
    - public-spirited
    - public transport
    - in public
    - the public
    - public opinion poll
    * * *
    pub·lic
    [ˈpʌblɪk]
    I. adj inv
    \public approval allgemeine Zustimmung
    in the \public interest im Interesse der Öffentlichkeit
    2. (for the people) library öffentlich
    \public baths esp BRIT öffentliches Bad
    \public institution öffentliche Einrichtung
    3. (not private) öffentlich
    \public announcement/hearing öffentliche Bekanntmachung/Anhörung
    to go \public with sth etw öffentlich bekanntgeben [o bekanntmachen]
    to make sth \public etw öffentlich bekanntgeben; (esp in writing) etw veröffentlichen
    4. (state) öffentlich, staatlich
    \public building öffentliches Gebäude
    the company is going \public das Unternehmen wird in eine Aktiengesellschaft umgewandelt
    \public offering öffentliches Zeichnungsangebot
    \public placing AM öffentliche Platzierung
    II. n + sing/pl vb
    the \public die Öffentlichkeit, die Allgemeinheit
    a member of the \public jemand aus der Öffentlichkeit
    the general \public die allgemeine Öffentlichkeit
    the American/British/Canadian \public die amerikanische/britische/kanadische Öffentlichkeit
    the Great British P\public BRIT ( hum fam) die breite britische Öffentlichkeit
    2. (patrons) Anhängerschaft f; of newspapers Leser(innen) m(f); of TV Zuschauer(innen) m(f), Publikum nt
    3. (not in private) Öffentlichkeit f
    in \public in der Öffentlichkeit, öffentlich
    * * *
    ['pʌblɪk]
    1. adj
    support, pressure, subsidy öffentlich; official öffentlich, staatlich

    at public expenseaus öffentlichen Mitteln

    public pressureDruck m der Öffentlichkeit

    it's rather public herees ist nicht gerade privat hier

    he is a public figure or personer ist eine Persönlichkeit des öffentlichen Lebens

    to make sth public — etw bekannt geben, etw publik machen; (officially) etw öffentlich bekannt machen

    2. n sing or pl
    Öffentlichkeit f

    in public — in der Öffentlichkeit; speak also, agree, admit öffentlich

    our/their etc public — unser/ihr etc Publikum

    the ( general) public — die (breite) Öffentlichkeit

    the viewing public — das Fernsehpublikum, die Zuschauer pl

    the reading/sporting public — die lesende/sportinteressierte Öffentlichkeit

    the racing publicdie Freunde pl des Rennsports

    the great American/British public (iro) — die breite amerikanische/britische Öffentlichkeit

    * * *
    public [ˈpʌblık]
    A adj (adv publicly)
    a) öffentlich (stattfindend)
    b) öffentlich, allgemein bekannt
    c) öffentlich (Einrichtung, Straße etc)
    d) Staats…, staatlich:
    it’s a bit too public here hier sind (mir) zu viele Leute;
    go public sich an die Öffentlichkeit wenden, an die Öffentlichkeit treten ( beide:
    with mit); WIRTSCH sich in eine Aktiengesellschaft umwandeln;
    make public publik machen, bekannt machen;
    public accountant WIRTSCH US Wirtschaftsprüfer(in);
    public-address system Lautsprecheranlage f;
    over the public-address system über Lautsprecher;
    public appearance Auftreten n in der Öffentlichkeit;
    make one’s first public appearance zum ersten Mal öffentlich auftreten;
    public assistance US Sozialhilfe f;
    public bar Br Schankraum m (eines Pubs);
    public bill PARL Gesetzesvorlage, die öffentliche Angelegenheiten betrifft;
    public (limited) company WIRTSCH Br Aktiengesellschaft f;
    public convenience bes Br öffentliche Toilette, Bedürfnisanstalt f;
    public corporation öffentlich-rechtliche Körperschaft;
    public debt bes US öffentliche Schuld, Staatsschuld f;
    public defender JUR US Offizial-, Pflichtverteidiger(in);
    public domain US Staatsländereien pl, staatlicher Grundbesitz; (Internet) frei verfügbare Software;
    be in the public domain JUR US nicht mehr (durch Copyright od Patent) geschützt sein;
    public enemy Staatsfeind(in);
    public enterprise staatliches Unternehmertum;
    be in the public eye im Blickpunkt der Öffentlichkeit stehen;
    public expenditure Ausgaben pl der öffentlichen Hand, Staatsausgaben pl;
    at the public expense auf Kosten des Steuerzahlers;
    public figure Persönlichkeit f des öffentlichen Lebens;
    public finances Staatsfinanzen;
    public gallery PARL Zuschauertribüne f;
    public health öffentliches Gesundheitswesen;
    public health policy Gesundheitspolitik f;
    public health service US staatlicher Gesundheitsdienst;
    public holiday gesetzlicher Feiertag;
    public house Br Gaststätte f;
    public information Unterrichtung f der Öffentlichkeit;
    be in the public interest im öffentlichen Interesse liegen;
    public law öffentliches Recht;
    public lending right Anspruch m (eines Autors) auf eine Bibliotheksabgabe;
    public library öffentliche Bücherei, Volksbücherei f;
    public life das öffentliche Leben;
    retire ( oder withdraw) from public life sich ins Privatleben zurückziehen;
    public ownership Staatseigentum n (of an dat);
    public policy JUR Rechtsordnung f;
    against public policy sittenwidrig;
    public pressure (der) Druck der Öffentlichkeit;
    public purse Staatskasse f;
    public relations pl auch als sg konstruiert) Public Relations pl, Öffentlichkeitsarbeit f;
    public relations department Public-Relations-Abteilung f;
    public relations officer Öffentlichkeitsreferent(in);
    public sale öffentliche Versteigerung, Auktion f;
    public school Br Public School f (Privatschule der Sekundarstufe mit angeschlossenem Internat); US staatliche Schule;
    public sector WIRTSCH öffentlicher Sektor;
    public securities WIRTSCH Staatspapiere;
    public servant Angestellte(r) m/f(m) im öffentlichen Dienst;
    public service öffentlicher Dienst; US Bereitstellung f von Versorgungsdiensten;
    public-service corporation US öffentlicher Versorgungsbetrieb;
    public spending Ausgaben pl der öffentlichen Hand, Staatsausgaben pl;
    public spirit Gemeinsinn m;
    public-spirited mit Gemeinsinn (Person), von Gemeinsinn zeugend (Handlung etc);
    be public-spirited Gemeinsinn haben;
    public transport öffentliches Verkehrswesen; öffentliche Verkehrsmittel pl;
    public utility öffentlicher Versorgungsbetrieb;
    public works staatliche Bauprojekte; notary, nuisance 3, opinion 2, prosecutor
    B s
    1. in public in der Öffentlichkeit, öffentlich
    2. (auch als pl konstruiert)
    a) (die) Öffentlichkeit:
    appear before the public an die Öffentlichkeit treten;
    be open to (members of) the public der Öffentlichkeit zugänglich sein;
    exclude the public JUR die Öffentlichkeit ausschließen; general A 3
    b) Publikum n, (eines Autors auch) Leserschaft f:
    bring sb’s pictures to a large public jemandes Bilder einer breiten Öffentlichkeit bekannt machen
    pub. abk
    1. public öffentl.
    * * *
    1. adjective

    public assembly — Volksversammlung, die

    a public danger/service — eine Gefahr für die/ein Dienst an der Allgemeinheit

    make something publicetwas publik (geh.) od. bekannt machen

    2. noun, no pl.; constr. as sing. or pl.
    1) (the people) Öffentlichkeit, die; Allgemeinheit, die

    the general public — die Allgemeinheit; die breite Öffentlichkeit

    member of the public — Bürger, der/Bürgerin, die

    2) (section of community) Publikum, das; (author's readers also) Leserschaft, die
    3)

    in public (publicly) öffentlich; (openly) offen

    * * *
    adj.
    allgemein adj.
    allgemein bekannt adj.
    öffentlich adj. n.
    Publikum -s n.
    Öffentlichkeit f.

    English-german dictionary > public

  • 94 respectable

    adjective
    1) (of good character) angesehen [Bürger usw.]; ehrenwert [Motive]; (decent) ehrbar (geh.) [Leute, Kaufmann, Hausfrau]
    2) (presentable) anständig, respektabel [Beschäftigung usw.]; vornehm, gut [Adresse]; ordentlich, (that one can be seen in) vorzeigbar (ugs.) [Kleidung]
    3) (considerable) beachtlich [Summe]
    * * *
    1) (having a good reputation or character: a respectable family.) angesehen
    2) (correct; acceptable: respectable behaviour.) anständig
    3) ((of clothes) good enough or suitable to wear: You can't go out in those torn trousers - they're not respectable.) anständig
    4) (large, good etc enough; fairly large, good etc: Four goals is a respectable score.) ansehnlich
    * * *
    re·spect·able
    [rɪˈspektəbl̩]
    1. (decent) anständig, ehrbar
    \respectable area anständige Gegend
    \respectable behaviour [or AM behavior] anständiges [o korrektes] Benehmen
    2. (presentable) anständig, ordentlich
    \respectable clothes anständige Kleidung
    3. (acceptable) salary, sum anständig fam, ordentlich fam, ansehnlich
    4. (deserving respect) respektabel
    \respectable person angesehene Person
    to be \respectable angezogen sein, etw anhaben
    to make oneself \respectable sich dat was anziehen fam
    * * *
    [rɪ'spektəbl]
    adj
    1) (= estimable) person ehrbar; motives ehrbar, ehrenhaft; (= decent) life, district, club anständig; (= socially approved) person angesehen, geachtet; businessman, hotel seriös; clothes, behaviour korrekt, anständig

    he was outwardly respectable but... — er wirkte sehr ehrbar, aber...

    in respectable societyin guter Gesellschaft

    a perfectly respectable way to earn one's living — eine völlig akzeptable Art und Weise, seinen Lebensunterhalt zu verdienen

    that's not respectabledas schickt or gehört sich nicht

    2) (= large) size, income, sum ansehnlich, beachtlich
    3) (= fairly good) advantage beträchtlich; score, lead beachtlich
    * * *
    respectable adj (adv respectably)
    1. ansehnlich, beachtlich, respektabel (Summe etc)
    2. acht-, ehrbar, ehrenhaft (Motive etc)
    3. anständig, solide, seriös
    4. angesehen, geachtet
    5. schicklich, korrekt
    6. gesellschaftsfähig (Person, auch Kleidung)
    * * *
    adjective
    1) (of good character) angesehen [Bürger usw.]; ehrenwert [Motive]; (decent) ehrbar (geh.) [Leute, Kaufmann, Hausfrau]
    2) (presentable) anständig, respektabel [Beschäftigung usw.]; vornehm, gut [Adresse]; ordentlich, (that one can be seen in) vorzeigbar (ugs.) [Kleidung]
    3) (considerable) beachtlich [Summe]
    * * *
    adj.
    ansehnlich adj.
    ehrbar adj.

    English-german dictionary > respectable

  • 95 second-class

    1. adjective
    1) (of lower class) zweiter Klasse nachgestellt; Zweiter-Klasse-[Fahrkarte, Abteil, Passagier, Post, Brief usw.]

    second-class stampBriefmarke für einen Zweiter-Klasse-Brief

    2) (of inferior class) zweitklassig (abwertend)
    2. adverb
    zweiter Klasse [fahren]

    send a letter second-classeinen Brief mit Zweiter-Klasse-Post schicken

    * * *
    1) (of or in the class next after or below the first; not of the very best quality: a second-class restaurant; He gained a second-class honours degree in French.) zweitklassig
    2) ((for) travelling in a part of a train etc that is not as comfortable or luxurious as some other part: a second-class passenger; His ticket is second-class; ( also adverb) I'll be travelling second-class.) zweiter Klasse
    * * *
    ˈsec·ond-class
    adj inv
    1. TRANSP zweiter Klasse nach n
    \second-class carriage Wagen m zweiter Klasse
    2. ( pej: inferior) zweitklassig pej
    \second-class service/treatment Zweite-Klasse-Service m/-Behandlung f
    * * *
    A adj
    1. zweitklassig, -rangig:
    second-class honours degree academic.ru/65295/second_class">second class 2;
    a) US Zeitungspost f,
    b) Br gewöhnliche Inlandspost
    2. BAHN etc Zweite(r)-Klasse-…, zweiter Klasse
    B adv BAHN etc zweiter Klasse:
    * * *
    1. adjective
    1) (of lower class) zweiter Klasse nachgestellt; Zweiter-Klasse-[Fahrkarte, Abteil, Passagier, Post, Brief usw.]

    second-class stampBriefmarke für einen Zweiter-Klasse-Brief

    2) (of inferior class) zweitklassig (abwertend)
    2. adverb
    zweiter Klasse [fahren]

    English-german dictionary > second-class

  • 96 soviet

    1. adjective
    sowjetisch; Sowjet[bürger, -literatur, -kultur, -ideologie]
    2. noun
    Sowjet, der
    * * *
    ['səuviət]
    (and noun concerning the former Soviet Union) Sowjet-...
    * * *
    So·vi·et
    [ˈsəʊviət, AM ˈsoʊ-]
    ( hist)
    I. n Sowjetbürger, -bürgerin m, f hist
    the \Soviets pl die Sowjets pl hist
    the Supreme \Soviet der Oberste Sowjet hist
    II. adj attr, inv sowjetisch, Sowjet- hist
    * * *
    ['səʊvɪət]
    1. n
    Sowjet m
    2. adj attr
    sowjetisch, Sowjet-
    * * *
    soviet [ˈsəʊvıət; ˈsɒv-; US ˈsəʊvıˌet; ˈsɑv-] HIST
    A s: oft Soviet
    1. Sowjet m:
    a) Arbeiter- und Soldatenrat m
    b) allg Verwaltungsbehörde f:
    2. pl (die) Sowjets oder Sowjetbürger pl
    B adj Soviet sowjetisch, Sowjet…
    * * *
    1. adjective
    sowjetisch; Sowjet[bürger, -literatur, -kultur, -ideologie]
    2. noun
    Sowjet, der
    * * *
    n.
    Sowjet m.

    English-german dictionary > soviet

  • 97 turn over

    1. transitive verb
    1) (cause to fall over) umwerfen
    2) (expose the other side of) umdrehen; umgraben [Erde]
    3) drehen [Motor]
    4)

    turn something over [in one's mind] — sich (Dat.) etwas hin und her überlegen

    5) (hand over) übergeben (to Dat.) [Betrieb, Amt]
    2. intransitive verb
    1) (tip over) umkippen; [Boot:] kentern, umschlagen; [Auto, Flugzeug:] sich überschlagen
    2) (from one side to the other) sich umdrehen
    3) [Motor:] laufen
    4)
    5) (turn a page) weiterblättern
    * * *
    (to give (something) up (to): He turned the money over to the police.) übergeben
    * * *
    I. vi
    1. (move) person sich akk umdrehen; boat kentern, umkippen; plane, car sich überschlagen
    the dog \turn overed over on its back der Hund drehte sich auf den Rücken
    2. (sell) laufen
    French cheese \turn overs over quite slowly in American supermarkets französischer Käse geht in den amerikanischen Supermärkten nicht so gut
    3. (operate) engine laufen; (start) anspringen
    4. BRIT TV (change TV channel) umschalten
    5. (feel nauseous)
    at the mere thought of it my stomach \turn overed over schon bei dem Gedanken daran drehte sich mir der Magen um
    6. (in book) umblättern
    II. vt
    to \turn over over ⇆ sth/sb etw/jdn umdrehen [o SCHWEIZ meist kehren]
    to \turn over a burger over einen Burger wenden [o SCHWEIZ meist kehren]
    to \turn over a mattress over eine Matratze wenden [o SCHWEIZ meist kehren]
    to \turn over a page over eine Seite umblättern
    to have \turn overed over two pages eine Seite übersprungen haben
    to \turn over over the soil den Boden umgraben
    2. (cause to fall over)
    to \turn over over ⇆ sth etw umwerfen
    they \turn overed the car over sie überschlugen sich
    3. (take to authorities)
    to \turn over over ⇆ sb [to the police] jdn [der Polizei] übergeben
    4. (delegate responsibility)
    to \turn over over ⇆ sth to sb jdm etw übertragen
    to \turn over over control of a department to sb jdm die Kontrolle über eine Abteilung übergeben
    to \turn over over pieces of evidence for analysis Beweisstücke zur Untersuchung übergeben
    to \turn over over ⇆ sth to sb jdm etw [über]geben
    the boy was forced to \turn over his water gun over to the teacher der Junge musste dem Lehrer seine Wasserpistole aushändigen
    6. (ponder)
    to \turn over over ⇆ sth etw sorgfältig überdenken
    to \turn over sth over in one's head/mind sich dat etw durch den Kopf gehen lassen
    7. ECON (alter function)
    to \turn over over ⇆ sth to sth factory etw auf etw akk umstellen
    8. FIN, ECON
    to \turn over over ⇆ sth:
    they \turn over over £1,500 a month sie haben einen Umsatz von 1.500 Pfund im Monat
    to \turn over over the engine einen Motor laufen lassen
    to \turn over over ⇆ sth etw [völlig verwüsten und] ausräumen
    the agents \turn overed over the office die Agenten stellten das ganze Büro auf den Kopf
    11.
    to \turn over over a new leaf einen [ganz] neuen Anfang machen
    * * *
    A v/t
    1. WIRTSCH Geld, Ware umsetzen, einen Umsatz haben von:
    he turns over £1,000 a week er hat einen wöchentlichen Umsatz von 1000 Pfund
    2. umdrehen, -wenden, besonders ein Blatt, eine Seite umblättern: academic.ru/42176/leaf">leaf A 4
    3. umwerfen, -kippen
    4. (to)
    a) übertragen (dat oder auf akk), übergeben (dat)
    b) jemanden (der Polizei etc) ausliefern oder übergeben:
    turn over a business to sb jemandem ein Geschäft übergeben
    5. auch turn over in one’s mind sich etwas überlegen oder durch den Kopf gehen lassen
    B v/i
    1. sich drehen, rotieren
    2. sich im Bett etc umdrehen: grave1 1
    3. umkippen, -schlagen
    4. umblättern:
    “please turn over” „bitte wenden!“
    * * *
    1. transitive verb
    2) (expose the other side of) umdrehen; umgraben [Erde]
    3) drehen [Motor]
    4)

    turn something over [in one's mind] — sich (Dat.) etwas hin und her überlegen

    5) (hand over) übergeben (to Dat.) [Betrieb, Amt]
    2. intransitive verb
    1) (tip over) umkippen; [Boot:] kentern, umschlagen; [Auto, Flugzeug:] sich überschlagen
    3) [Motor:] laufen
    4)
    5) (turn a page) weiterblättern
    * * *
    v.
    umdrehen v.
    übergeben v.

    English-german dictionary > turn over

  • 98 upright

    1. adjective
    1) aufrecht; steil [Schrift]

    a chair with an upright back — ein Stuhl mit einem geraden Rücken[teil]

    upright piano — Klavier, das

    set/stand/hold something upright — etwas aufrecht hinstellen/halten

    hold oneself upright — sich geradehalten; see also academic.ru/8035/bolt">bolt 4.

    2) (fig.): (honourable) aufrecht
    2. noun
    1) seitliche Leiste; (of ladder) Holm, der
    2) (piano) Klavier, das
    * * *
    1. adjective
    1) (( also adverb) standing straight up; erect or vertical: He placed the books upright in the bookcase; She stood upright; a row of upright posts.) aufrecht
    2) ((of a person) just and honest: an upright, honourable man.) rechtschaffen
    2. noun
    (an upright post etc supporting a construction: When building the fence, place the uprights two metres apart.) die Stütze
    * * *
    up·right
    [ˈʌpraɪt]
    I. adj
    1. (vertical) senkrecht; (erect) stehend, aufrecht
    the umpire's \upright finger der erhobene Finger des Schiedsrichters
    \upright freezer Gefrierschrank m
    \upright unit Standgerät nt
    \upright vacuum cleaner Handstaubsauger m
    2. ( approv: honest) aufrecht, redlich, anständig
    he's an \upright citizen er ist ein rechtschaffener Bürger
    II. adv (vertical) senkrecht; (erect) aufrecht
    bolt \upright kerzengerade
    to sit/stand \upright aufrecht [o gerade] sitzen/stehen
    III. n
    1. (upright piano) Klavier nt
    2. TECH (perpendicular) [Stütz]pfeiler m, Pfosten m; (column) Säule f
    3. FBALL Pfosten m
    4. (vacuum) Stabstaubsauger m
    * * *
    ['ʌpraɪt]
    1. adj
    1) (= erect) aufrecht; (= vertical) post senkrecht
    2) (fig: honest) person, character aufrecht, rechtschaffen
    2. adv
    (= erect) aufrecht, gerade; (vertical) senkrecht

    to pull sb/oneself upright — jdn/sich aufrichten

    3. n
    1) (= post) Pfosten m
    2) (= piano) Klavier nt
    * * *
    A adj (adv uprightly)
    1. aufrecht, senkrecht, gerade:
    upright axle TECH stehende Welle;
    upright drill TECH Senkrechtbohrer m;
    upright freezer Tiefkühl-, Gefrierschrank m;
    upright piano C 5;
    upright projection MATH Aufriss m;
    upright size C 2;
    upright vacuum cleaner Handstaubsauger m
    2. aufrecht (sitzend oder stehend oder gehend)
    3. fig [ˈʌpraıt] aufrecht, rechtschaffen, anständig (Bürger etc)
    B adv aufrecht:
    sit upright gerade sitzen
    C s [ˈʌpraıt]
    1. senkrechte Stellung
    2. Hochformat n
    3. (senkrechte) Stütze, Träger m, Ständer m, Pfosten m, (Treppen)Säule f
    4. SPORT (Tor)Pfosten m
    5. Klavier n
    * * *
    1. adjective
    1) aufrecht; steil [Schrift]

    a chair with an upright back — ein Stuhl mit einem geraden Rücken[teil]

    upright piano — Klavier, das

    set/stand/hold something upright — etwas aufrecht hinstellen/halten

    hold oneself upright — sich geradehalten; see also bolt 4.

    2) (fig.): (honourable) aufrecht
    2. noun
    1) seitliche Leiste; (of ladder) Holm, der
    2) (piano) Klavier, das

    English-german dictionary > upright

  • 99 veggie

    1.
    (coll.) adjective vegetarisch

    veggie burger — Bratling, der

    2. noun
    1) (vegetarian) Vegetarier, der/Vegetarierin, die
    2) (vegetable) Gemüse, das

    veggies — Gemüse, das

    * * *
    veg·gie1
    [ˈveʤi]
    n ( fam) short for vegetarian Vegetarier(in) m(f)
    veggie2
    [ˈveʤi]
    n esp AM, AUS ( fam) short for vegetable Gemüse nt
    * * *
    ['vedZɪ] (inf)
    1. n
    1) (= vegetarian) Vegetarier(in) m(f)
    2)
    See:
    = academic.ru/79852/veg">veg
    2. adj
    (= vegetarian) vegetarisch
    * * *
    vegie (veggie) [ˈvedʒı] umg
    A adj Gemüse…
    B spl veg(g)ies Gemüse n
    * * *
    1.
    (coll.) adjective vegetarisch

    veggie burger — Bratling, der

    2. noun
    1) (vegetarian) Vegetarier, der/Vegetarierin, die
    2) (vegetable) Gemüse, das

    veggies — Gemüse, das

    English-german dictionary > veggie

  • 100 turn over

    vi
    1) ( move) person sich akk umdrehen; boat kentern, umkippen; plane, car sich überschlagen;
    the dog \turn overed over on its back der Hund drehte sich auf den Rücken
    2) ( sell) laufen;
    French cheese \turn overs over quite slowly in American supermarkets französischer Käse geht in den amerikanischen Supermärkten nicht so gut
    3) ( operate) engine laufen;
    ( start) anspringen
    4) ( Brit) tv ( change TV channel) umschalten
    at the mere thought of it my stomach \turn overed over schon bei dem Gedanken daran drehte sich mir der Magen um
    6) ( in book) umblättern vt
    1) ( move)
    to \turn over over <-> sth/sb etw/jdn umdrehen;
    to \turn over a burger over einen Burger wenden;
    to \turn over a mattress over eine Matratze wenden;
    to \turn over a page over eine Seite umblättern;
    to have \turn overed over two pages eine Seite übersprungen haben;
    to \turn over over the soil den Boden umgraben
    to \turn over over <-> sth etw umwerfen;
    they \turn overed the car over sie überschlugen sich
    to \turn over over <-> sb [to the police] jdn [der Polizei] übergeben
    to \turn over over <-> sth to sb jdm etw übertragen;
    to \turn over over control of a department to sb jdm die Kontrolle über eine Abteilung übergeben;
    to \turn over over pieces of evidence for analysis Beweisstücke zur Untersuchung übergeben
    5) ( give)
    to \turn over sth <-> over to sb jdm etw [über]geben;
    the boy was forced to \turn over his water gun over to the teacher der Junge musste dem Lehrer seine Wasserpistole aushändigen
    6) ( ponder)
    to \turn over over <-> sth etw sorgfältig überdenken;
    to \turn over sth over in one's head/ mind sich dat etw durch den Kopf gehen lassen
    to \turn over over <-> sth to sth factory etw auf etw akk umstellen
    8) fin, econ
    to \turn over over <-> sth;
    they \turn over over £1,500 a month sie haben einen Umsatz von 1.500 Pfund im Monat
    9) ( operate)
    to \turn over over the engine einen Motor laufen lassen
    to \turn over over <-> sth etw [völlig verwüsten und] ausräumen;
    the agents \turn overed over the office die Agenten stellten das ganze Büro auf den Kopf
    PHRASES:
    to \turn over over a new leaf einen [ganz] neuen Anfang machen

    English-German students dictionary > turn over

См. также в других словарях:

  • Bürger — Bürger …   Deutsch Wörterbuch

  • Burger — may refer to: * Hamburger, a sandwich * Ground beef * Patty, especially in the United States * Veggie burger * Burger diagram * Die Burger , a South African newspaper * Hamilton Burger, fictional district attorneyPeople* Adolf Burger, Slovak… …   Wikipedia

  • BÜRGER (G.) — BÜRGER GOTTFRIED AUGUST (1747 1794) Né près de Halberstadt dans le Harz, fils de pasteur, Gottfried August Bürger étudie d’abord la théologie avant de se tourner vers le droit. À Göttingen, il fréquente les membres du Göttinger Hain, cercle… …   Encyclopédie Universelle

  • Burger — steht für: Burger (Familienname), der Familienname Burger Burger (Markenname), Knäckebrot und Zwieback aus Burg (bei Magdeburg) umgangssprachlich das Fastfood Produkt Hamburger ein Mitglied einer schweizerischen Burgergemeinde, siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Burger BC 08 — Voller Name Burger Ballspielclub 1908 e.V. Gegründet 1991 Verein …   Deutsch Wikipedia

  • Bürger — Sm std. (9. Jh.), mhd. burgære, burger, ahd. burgāri, burgeri, mndd. borgere, mndl. borger Stammwort. Zunächst ist dies eine Täterbezeichnung zu Burg, doch weist das inhaltlich entsprechende ae. burgware, burgwaran darauf hin, daß vermutlich eine …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Burger BC — 08 Voller Name Burger Ballspielclub 1908 e.V. Gegründet 1991 Vereinsfarben blau weiß …   Deutsch Wikipedia

  • Bürger [2] — Bürger, 1) Gottfried August, namhafter deutscher Dichter, geb. in der Silvesternacht 1747/48 in Molmerswende bei Ballenstedt am Unterharz, wo sein Vater Pfarrer war, gest. 8. Juni 1794 in Göttingen, besuchte die Stadtschule zu Aschersleben (1759… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bürger — may refer to:* Gottfried August Bürger, German poet * Heinrich Bürger, German physicist and biologist * Rudolf Bürger, Romanian footballeree also* Burger * Burgers * Berger * Burgher * Birger …   Wikipedia

  • Bürger — Bürger: Die heutige Form geht über mhd. burger, burgæ̅re zurück auf ahd. burgāri. Dieses ist wahrscheinlich eine Umbildung einer dem aengl. burgware »Bürger« entsprechenden Zusammensetzung, und zwar nach den mit dem Suffix ahd. āri (nhd. ...er) …   Das Herkunftswörterbuch

  • Bürger [1] — Bürger, 1) eigentlich die zu einem städtischen Gemeindewesen verbundenen Bewohner einer Stadt (Stadt od. Ortsbürger). 2) Im weiteren Sinne alle Angehörige eines Staates (Staatsbürger), namentlich diejenigen, welche mündig u. selbständig sind. Die …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»