Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

ausschweifend

  • 1 Bacchanal

    Bacchānal (archaist. Bacānal), ālis, n. (Bacchus), I) ein dem Bacchus geweihter Ort, der Ort, wo die Bacchusfeier begangen wird, Plaut. aul. 408; Bacch. 53: Plur. (v. mehreren Orten), SC. de Bacch. im Corp. inscr. Lat. 1, 196. lin. 28. Liv. 39, 18, 7. – II) Bacchānal, Plaut. mil. 858. SC. de Bacch. im Corp. inscr. Lat. 1, 196. lin. 3 u. 4 (wo Bacanal): gew. Plur. Bacchānālia, ium, n. (zuw. iōrum, wie Sall. hist. fr. 3, 79 [97]), Cic. de legg. 2, 37. Liv. 39, 9 sqq. Liv. epit. 39. 1) das Bacchusfest, die Bacchusfeier, alle drei Jahre zur Nachtzeit höchst tumultuarisch u. ausschweifend begangen, dah. in Rom im J. 186 v. Chr. verboten durch ein senatus consultum de Bacchanalibus, das sich noch erhalten hat u. abgedruckt ist im Corp. inscr. Lat. 1, 196. p. 43. – 2) die Kultusstätten des Bacchus, demoliri Bacchanalia, Liv. 39, 16, 10. – Poet., Bacchanalia vivere, ausschweifend leben, Iuven. 2, 3.

    lateinisch-deutsches > Bacchanal

  • 2 Bacchanal

    Bacchānal (archaist. Bacānal), ālis, n. (Bacchus), I) ein dem Bacchus geweihter Ort, der Ort, wo die Bacchusfeier begangen wird, Plaut. aul. 408; Bacch. 53: Plur. (v. mehreren Orten), SC. de Bacch. im Corp. inscr. Lat. 1, 196. lin. 28. Liv. 39, 18, 7. – II) Bacchānal, Plaut. mil. 858. SC. de Bacch. im Corp. inscr. Lat. 1, 196. lin. 3 u. 4 (wo Bacanal): gew. Plur. Bacchānālia, ium, n. (zuw. iōrum, wie Sall. hist. fr. 3, 79 [97]), Cic. de legg. 2, 37. Liv. 39, 9 sqq. Liv. epit. 39. 1) das Bacchusfest, die Bacchusfeier, alle drei Jahre zur Nachtzeit höchst tumultuarisch u. ausschweifend begangen, dah. in Rom im J. 186 v. Chr. verboten durch ein senatus consultum de Bacchanalibus, das sich noch erhalten hat u. abgedruckt ist im Corp. inscr. Lat. 1, 196. p. 43. – 2) die Kultusstätten des Bacchus, demoliri Bacchanalia, Liv. 39, 16, 10. – Poet., Bacchanalia vivere, ausschweifend leben, Iuven. 2, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Bacchanal

  • 3 liber [1]

    1. līber, era, erum (vgl. ε-λεύθερος), I) bürgerlich frei, subst. ein Freier (Ggstz. servus), A) eig., Cic. u.a.: facta e serva libera est, Plaut.: alqm non liberum putare, nicht für einen Freien halten, Cic.: von Staaten usw., frei = unabhängig (keinem Herrscher unterworfen), Gallia, civitas, Caes.: populus, Liv.: possessio, Caes. – subst., a) līber, līberī, m., der Freie, der freie Mensch, eruditio libero non digna, Cic.: quid est turpius ingenuo, quid minus libero dignum? Cic.: cum liberi servis humilitate animi pares simus, Lact. – b) femin. subst. lībera, die Freie (Ggstz. ancilla, Sklavin), Augustin. de civ. dei 13, 21. p. 585, 22 D.2 – c) līberī, die Freien im Hause = die Kinder, s. bes. – B) übtr.: 1) v. Personen u. deren Besitztum frei von Abgaben u. Leistungen, abgaben-, dienstfrei, liberi ab omni sumptu, Cic.: absol., civitas, Liv.: agri, Cic. – 2) von Häusern und Orten = von Bewohnern, Besuchern frei, ledig, aedes, Liv.: lectulus, lediges (nicht mit einer Gattin geteiltes), Cic.: loca ab arbitris libera, von Störenfrieden freie, Cic.: so auch liberae aedes, liber locus, frei von Besuchern, ungestört, Plaut.: übtr., v. Pers. = ungestört, Plaut. – 3) vom Vermögen = von Schulden frei, nicht verschuldet, ut rei familiaris liberum quicquam sit, Cic. – II) v. Fesseln frei, v. Personen, A) eig., Ggstz. vinctus, Plaut. u. Sen. – B) übtr.: 1) übh. frei von etw., einer Sache ledig, ohne etw., liberi a delictis, Cic.: m. bl. Abl., liber curā, sorgenfrei, Cic.: m. Genet., liber harum rerum et multarum siet, Plaut.: liber laborum, Hor.: discriminis, Plin. pan.: corporis, Itin. Alex.: fati, des Schicksalsspruches entbunden, Verg. – dah. prägn., libera vina, frei machend = von Sorgen befreiend, Hor. de art. poët. 85. – 2) von Zwang frei, ungehindert, uneingeschränkt, unumschränkt, zwanglos, selbständig, a) übh.: adulescens, Ter.: adulescentia, Cic.: vitae liberioris iter, Ov.: m. Genet., liber revertendi, Ov.: rerum, Plaut. – m. ab u. Abl. Gerund., sum ab observando homine perverso liber, ich bin nun aller Rücksichten gegen den verk. M. entbunden, Cic. ad Att. 1, 13, 2. – übtr., libera od. liberior toga, libera vestis, das Kleid eines Freien, die männliche Toga, Ov. – v. Örtl., campus, spatium, Liv.: libero caelo (freie Luft) frui, Cic., Sen. u. Lact.: liberiore frui caelo, Ov.: aqua liberior, das freier fließende (= das Meer), Ov. – libera custodia, freie, weite Haft, Cic.: u. so libero conclavi servare, in freier, weiter Haft halten, Cic. – liberum fenus, unbegrenzter (durch kein Gesetz eingeschränkter) Wucherzins, Liv. – v. der Zeit, otia liberrima, ganz geschäftsfreie, Hor.: tempus, freie, uneingeschränkte, Cic. – v. Abstr., consuetudo peccandi, Cic.: quaestio, an keine Person gebundene, Cic.: liberā fide (durch kein gegebenes Wort gebunden) incepta exsequi, Liv.: libero mendacio uti, frischweg lügen, Liv.: libera mandata (Vollmacht), Liv.: conquestus, Liv.: fastidium, Cic.: oratio (Aussage, Erklärung) aut libera aut expressa (abgedrungene), Cic.: liberum habere alqd, etwas in seiner freien Gewalt haben, Liv.: liberum est mihi, es steht mir frei = in meiner Gewalt, m. folg. Infin. od. m. folg. indir. Fragesatz, Cic. u. Liv.: neque liberum id vobis Philippus permittet, wird euch darin keine freie Wahl lassen, Liv. – u. im Abl. absol., libero (da es ihm frei stand), quid firmaret mutaretve, Tac. ann. 3, 60. – b) frei in bezug auf Urteil und Willen, unbefangen, iudicium senatus, Cic.: hoc liberiores sumus, Cic. – c) frei in bezug auf Denken u. Reden, freimütig, offen, v. Personen, Cic. u.a.: liberrime Lolli, Hor.: v. deren Gesinnung usw., animus, Cic.: liberā linguā uti, seiner Zunge keinen Zwang antun, Plaut.: vocem liberam mittere, Liv.: liberiores litterae, Cic. – d) frei von Verbindlichkeiten, ungebunden, liberi ad causas solutique veniebant, frei und ungebunden (= nicht durch Geschenke bestochen), Cic. Verr. 2, 192. – 3) moralisch frei, a) im guten (philos.) Sinne, Cic. u.a. – b) im üblen Sinne, von dem, der frei, ungebunden in Befriedigung seiner sinnlichen Begierden ausschweift, ausschweifend, zügellos, turba temulentorum, Cic.: übtr., convivium, Cic.: lustra, Plaut. – / arch. Genet. leiberei, Corp. inscr. Lat. 1, 200, 76: arch. Nom. Plur. leiberi, Corp. inscr. Lat. 1, 204. col. 1, 7: arch. Gen. Plur. leiberorum, Corp. inscr. Lat. 1, 200, 79: arch. Akk. Plur. leiberos, Corp. inscr. Lat. 1, 204. col. 1. lin. 36.

    lateinisch-deutsches > liber [1]

  • 4 libere

    līberē, Adv. (1. liber), I) frei, nicht sklavisch, educere (erziehen), Ter. Andr. 911. – II) übtr.: 1) im allg., frei, ungebunden, uneingeschränkt, ungehindert, praedari, Caes.: vivere libere, Cic., liberius, zu ausschweifend, Nep.: libere respirare, Cic. – 2) insbes.: a) freiwillig, aus freien Stücken, ipsaque tellus omnia liberius nullo poscente ferebat, Verg. georg. 1, 127. – b) frei = freimütig, furchtlos, herzhaft, dicere, Cic.: liberius loqui, Cic.: liberius maledicere, Hor.

    lateinisch-deutsches > libere

  • 5 libidinosus

    libīdinōsus, a, um (libido, s. Varro LL. 6, 47), I) genußsüchtig, lüstern, wollüstig, ausschweifend, zügellos, frech, a) v. leb. Wesen: libidinosus crudelisque tyrannus, Cic.: idem (Alcibiades) luxuriosus, dissolutus, libidinosus, Nep.: varia et libidinosa domina, Sen.: nihil isto homine libidinosius, Cic.: libidinosior es quam ullus spado, Anonym. bei Quint.: homo libidinosissimus, Cic.: caper, geiler. Hor. – Plur. subst., libidinosi, Cic. Phil. 2, 115. – b) v. lebl. Subjj.: dapes, Colum.: amor, Cic.: voluptates, Cic.: libidinosa et intemperans adulescentia, Cic.: libidinosissimae liberationes, Cic. – II) nach etw. gelüstend, begierig, gloriae, Tert. apol. 47 u. de virg. vel. 13: suae sapientiae, Tert. de res. carn. 32.

    lateinisch-deutsches > libidinosus

  • 6 licentiosus

    licentiōsus, a, um (licentia), voller Willkür, willkürlich, ausgelassen, ausschweifend, quod non minus est licentiosum, quam si etc., Quint. 1, 6, 23. – lic. cachinnus, Apul.: temeritas, Apul.: vis, Arnob.: cupiditates, Ausschweifungen, Augustin. – Compar., licentiosior conversatio cum viris, Sen. exc. contr. 6, 8, 5. – Superl., libidini licentiosissimum spatium praebere, Augustin. adv. Pelag. 2, 7.

    lateinisch-deutsches > licentiosus

  • 7 luxuriosus

    lūxuriōsus, a, um (luxuria), I) geil, üppig = zu fruchtbar im Wachstum, frumenta, Cic.: vitis, zu sehr in das Holz wachsend, Sall. – II) bildl.: a) üppig = ausgelassen, mutwillig, patribus nimis luxuriosa ea fuit laetitia, übermütige, Liv.: dictum luxuriosissimum, Colum.: amor, Ov. – b) üppig, ausschweifend in der Lebensart, schwelgerisch, wollüstig, homo, Cic.: filius, Ggstz. frugi filius, Hieron.: nihil luxuriosius (homine illo), Cic.: civitas atque domus dis ac luxuriosa, Liv.: cena, Sen. rhet.: convivium, Quint.: otio luxurioso esse, sich zur Mußezeit der Üppigkeit hingeben, zu Zeiten der Muße ein Schwelger sein, Sall.

    lateinisch-deutsches > luxuriosus

  • 8 vagus

    vagus, a, um, umherschweifend, -streifend, unstet, I) eig.: a) v. leb. Wesen: multitudo dispersa atque vaga, Cic.: Gaetuli, Sall.: navita, Tibull.: cum vagus et exsul erraret, Cic.: mane, Mart.: pecus, aves, pisces, Hor.: vagi palantesque od. palatique, Sall. u. Liv. (s. Fabri Liv. 21, 61, 2): vagus et erroneus, Sen.: vagi per vias, Tac.: matronae vagae per vias, Liv.: vagi per silvas ritu ferarum, Quint.: Plur. subst., vagi quidam, einige Heimatlose, Liv. 1, 10, 7. – b) v. Lebl.: flumina, Hor.: classis licenter vaga, Tac.: venti, wehende, säuselnde, Hor.: u. so aura, Ov.: fulmina, fliegende, Ov.: crines, flatternde, Ov.: arena, flüchtig, leicht, Hor.: luna, Cic.: sol, Cic. u. Catull.: sidera, stellae, Wandelsterne, Planeten, Cic.: stellae erroneae et vagae, Apul.: vaga peregrinatio, Sen.: vagi per omnes vias cursus, Liv.: per campestria vagus (Nilus), Sen.: Plur. subst., vagae (sc. stellae), Wandelsterne, Planeten, Apul. de deo Socr. 2. – II) übtr.: 1) im allg., unstet, schwankend, unbeständig, puella, unbeständig in der Liebe, Ov.: villicus, ausschweifend, ehe brecherisch, Colum.: u. so concubitus, Hor. – v. Meinung u. Gesinnung, sententia, Cic.: fortuna, Cic.: turba, Ov.: vagus adhuc Domitius, schwankend zwischen den Parteien, Vell. – vagus animis, irrenden Geistes, Catull. 63, 4. – 2) insbes.: a) dem Sinne nach unbestimmt, allgemein, pars quaestionum, Cic.: nomen, zu allgemein, Plin.: causae admodum vagae, Tac. – b) flüchtig, locker, iuventa, Mart. 2, 90, 1. – c) v. der Rede, α) ziel- und planlos, solutum quiddam sit (in oratione) nec vagum tamen, Cic. or. 77. – β) nach allen Seiten sich ergehend, vagum illud orationis genus, Cic. Brut. 119.

    lateinisch-deutsches > vagus

  • 9 venerivagus

    venerivagus, a, um (Venus u. vagus), ausschweifend in der Liebe, Varro sat. Men. p. 164, 5 R. (Bücheler 275 Veneri vaga).

    lateinisch-deutsches > venerivagus

  • 10 liber

    1. līber, era, erum (vgl. ε-λεύθερος), I) bürgerlich frei, subst. ein Freier (Ggstz. servus), A) eig., Cic. u.a.: facta e serva libera est, Plaut.: alqm non liberum putare, nicht für einen Freien halten, Cic.: von Staaten usw., frei = unabhängig (keinem Herrscher unterworfen), Gallia, civitas, Caes.: populus, Liv.: possessio, Caes. – subst., a) līber, līberī, m., der Freie, der freie Mensch, eruditio libero non digna, Cic.: quid est turpius ingenuo, quid minus libero dignum? Cic.: cum liberi servis humilitate animi pares simus, Lact. – b) femin. subst. lībera, die Freie (Ggstz. ancilla, Sklavin), Augustin. de civ. dei 13, 21. p. 585, 22 D.2 – c) līberī, die Freien im Hause = die Kinder, s. bes. – B) übtr.: 1) v. Personen u. deren Besitztum frei von Abgaben u. Leistungen, abgaben-, dienstfrei, liberi ab omni sumptu, Cic.: absol., civitas, Liv.: agri, Cic. – 2) von Häusern und Orten = von Bewohnern, Besuchern frei, ledig, aedes, Liv.: lectulus, lediges (nicht mit einer Gattin geteiltes), Cic.: loca ab arbitris libera, von Störenfrieden freie, Cic.: so auch liberae aedes, liber locus, frei von Besuchern, ungestört, Plaut.: übtr., v. Pers. = ungestört, Plaut. – 3) vom Vermögen = von Schulden frei, nicht verschuldet, ut rei familiaris liberum quicquam sit, Cic. – II) v. Fesseln frei, v. Personen, A) eig., Ggstz. vinctus, Plaut. u. Sen. – B) übtr.: 1) übh.
    ————
    frei von etw., einer Sache ledig, ohne etw., liberi a delictis, Cic.: m. bl. Abl., liber curā, sorgenfrei, Cic.: m. Genet., liber harum rerum et multarum siet, Plaut.: liber laborum, Hor.: discriminis, Plin. pan.: corporis, Itin. Alex.: fati, des Schicksalsspruches entbunden, Verg. – dah. prägn., libera vina, frei machend = von Sorgen befreiend, Hor. de art. poët. 85. – 2) von Zwang frei, ungehindert, uneingeschränkt, unumschränkt, zwanglos, selbständig, a) übh.: adulescens, Ter.: adulescentia, Cic.: vitae liberioris iter, Ov.: m. Genet., liber revertendi, Ov.: rerum, Plaut. – m. ab u. Abl. Gerund., sum ab observando homine perverso liber, ich bin nun aller Rücksichten gegen den verk. M. entbunden, Cic. ad Att. 1, 13, 2. – übtr., libera od. liberior toga, libera vestis, das Kleid eines Freien, die männliche Toga, Ov. – v. Örtl., campus, spatium, Liv.: libero caelo (freie Luft) frui, Cic., Sen. u. Lact.: liberiore frui caelo, Ov.: aqua liberior, das freier fließende (= das Meer), Ov. – libera custodia, freie, weite Haft, Cic.: u. so libero conclavi servare, in freier, weiter Haft halten, Cic. – liberum fenus, unbegrenzter (durch kein Gesetz eingeschränkter) Wucherzins, Liv. – v. der Zeit, otia liberrima, ganz geschäftsfreie, Hor.: tempus, freie, uneingeschränkte, Cic. – v. Abstr., consuetudo peccandi, Cic.: quaestio, an keine Person gebundene, Cic.: liberā fide (durch kein gegebenes Wort gebunden) in-
    ————
    cepta exsequi, Liv.: libero mendacio uti, frischweg lügen, Liv.: libera mandata (Vollmacht), Liv.: conquestus, Liv.: fastidium, Cic.: oratio (Aussage, Erklärung) aut libera aut expressa (abgedrungene), Cic.: liberum habere alqd, etwas in seiner freien Gewalt haben, Liv.: liberum est mihi, es steht mir frei = in meiner Gewalt, m. folg. Infin. od. m. folg. indir. Fragesatz, Cic. u. Liv.: neque liberum id vobis Philippus permittet, wird euch darin keine freie Wahl lassen, Liv. – u. im Abl. absol., libero (da es ihm frei stand), quid firmaret mutaretve, Tac. ann. 3, 60. – b) frei in bezug auf Urteil und Willen, unbefangen, iudicium senatus, Cic.: hoc liberiores sumus, Cic. – c) frei in bezug auf Denken u. Reden, freimütig, offen, v. Personen, Cic. u.a.: liberrime Lolli, Hor.: v. deren Gesinnung usw., animus, Cic.: liberā linguā uti, seiner Zunge keinen Zwang antun, Plaut.: vocem liberam mittere, Liv.: liberiores litterae, Cic. – d) frei von Verbindlichkeiten, ungebunden, liberi ad causas solutique veniebant, frei und ungebunden (= nicht durch Geschenke bestochen), Cic. Verr. 2, 192. – 3) moralisch frei, a) im guten (philos.) Sinne, Cic. u.a. – b) im üblen Sinne, von dem, der frei, ungebunden in Befriedigung seiner sinnlichen Begierden ausschweift, ausschweifend, zügellos, turba temulentorum, Cic.: übtr., convivium, Cic.: lustra, Plaut. – arch. Genet. leiberei, Corp. inscr. Lat. 1, 200, 76:
    ————
    arch. Nom. Plur. leiberi, Corp. inscr. Lat. 1, 204. col. 1, 7: arch. Gen. Plur. leiberorum, Corp. inscr. Lat. 1, 200, 79: arch. Akk. Plur. leiberos, Corp. inscr. Lat. 1, 204. col. 1. lin. 36.
    ————————
    2. liber, brī, m. (zu λέπω, ich schäle), I) der Bast, der unter der Rinde (cortex) des Baumes liegt, Verg., Mela u.a.: libri arborum, Hieron. epist. 8. – II) (weil die Alten auf Bast schrieben) meton., jede aus mehreren Blättern bestehende Schrift, a) das Buch, α) als Inbegriff aller Blätter einer Schrift, Demetrii liber de concordia, Cic.: Platonis liber, qui immortalitatem animae docet, Flor.: is liber, quem de rebus rusticis scripsi, Cic.: libri improbatae lectionis, verbotene, Ulp. dig.: libri (Handschriften) minus accurate scripti, Macr.: libros meos, omnes quos exspectas, inchoavi, sed conficere non possum his diebus, Cic.: de eo libros fecisse multos, Varro LL.: scripsisse tres libros u. versibus (in V.) tres libros de alqa re, Cic.: librum divulgare, Cic.: librum de vita alcis edere, Plin. ep.: malum librum legere, Catull.: librum Platonis legere, Sen.: libros alcis pervolutare, Cic.: in libris haerere, Cic.: velle e bibliotheca alcis quibusdam libris uti, Cic.: libros depromere (e bibliotheca alcis), Cic.: librum ponere (weglegen, nachdem man darin gelesen hat), Cic.: iudicium illud ad libros vocare, auf Schriftwerke (Literatur) hinlenken, Hor. – insbes., eine Rede, ein Gedicht, eine Komödie, Quint.: v. den sibyllinischen Büchern, libri Sibyllini, Cic.: libri fatales, Liv.: adire libros, Liv., ad libros, Cic., ad libros Sibyllinos, Cic.: inspicere libros, Liv. (dah. inspectio
    ————
    librorum, Vopisc.): u. v. anderen Religionsbüchern, libri Etruscorum, Cic.: v. den Rechtsbüchern, nos autem in libris habemus, Cic.: v. den Auguralbüchern, se, cum legeret libros, recordatum esse vitio sibi tabernaculum captum fuisse, Cic. de nat. deor. 2, 11. – liber caerimoniarum, Rituale, Tac. ann. 3, 38. – β) ein Buch = Abteilung einer Schrift, tres libri perfecti sunt de natura deorum, Cic.: ea quae essent, dictum est in libro superiore, Cic.: in quarto libro docere, Lact.: haec in ultimo libro pluribus exsequemur, Lact.: versus de libro Ennii annali sexto, Quint. – b) Verzeichnis, Katalog, Register, Cic. Verr. 3, 167. – c) Schreiben, Brief, liber grandis, Nep. Lys. 4, 2: liber grandior, Plin. ep. 2, 1, 5. – d) Erlaß, principis, Plin. ep. 5, 13 (14), 8 K. – e) Brief = Kontrakt, liber emptionis od. possessionis, Kaufbrief, Vulg. Ierem. 32, 14 u. 16. – Akk. Plur. heterogen libra, Petron. 46, 7. – Nach Quint. 1, 4, 17 arch. auch leber.
    ————————
    4. līber, erī, m., s. liberi .

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > liber

  • 11 libere

    līberē, Adv. (1. liber), I) frei, nicht sklavisch, educere (erziehen), Ter. Andr. 911. – II) übtr.: 1) im allg., frei, ungebunden, uneingeschränkt, ungehindert, praedari, Caes.: vivere libere, Cic., liberius, zu ausschweifend, Nep.: libere respirare, Cic. – 2) insbes.: a) freiwillig, aus freien Stücken, ipsaque tellus omnia liberius nullo poscente ferebat, Verg. georg. 1, 127. – b) frei = freimütig, furchtlos, herzhaft, dicere, Cic.: liberius loqui, Cic.: liberius maledicere, Hor.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > libere

  • 12 libidinosus

    libīdinōsus, a, um (libido, s. Varro LL. 6, 47), I) genußsüchtig, lüstern, wollüstig, ausschweifend, zügellos, frech, a) v. leb. Wesen: libidinosus crudelisque tyrannus, Cic.: idem (Alcibiades) luxuriosus, dissolutus, libidinosus, Nep.: varia et libidinosa domina, Sen.: nihil isto homine libidinosius, Cic.: libidinosior es quam ullus spado, Anonym. bei Quint.: homo libidinosissimus, Cic.: caper, geiler. Hor. – Plur. subst., libidinosi, Cic. Phil. 2, 115. – b) v. lebl. Subjj.: dapes, Colum.: amor, Cic.: voluptates, Cic.: libidinosa et intemperans adulescentia, Cic.: libidinosissimae liberationes, Cic. – II) nach etw. gelüstend, begierig, gloriae, Tert. apol. 47 u. de virg. vel. 13: suae sapientiae, Tert. de res. carn. 32.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > libidinosus

  • 13 licentiosus

    licentiōsus, a, um (licentia), voller Willkür, willkürlich, ausgelassen, ausschweifend, quod non minus est licentiosum, quam si etc., Quint. 1, 6, 23. – lic. cachinnus, Apul.: temeritas, Apul.: vis, Arnob.: cupiditates, Ausschweifungen, Augustin. – Compar., licentiosior conversatio cum viris, Sen. exc. contr. 6, 8, 5. – Superl., libidini licentiosissimum spatium praebere, Augustin. adv. Pelag. 2, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > licentiosus

  • 14 luxuriosus

    lūxuriōsus, a, um (luxuria), I) geil, üppig = zu fruchtbar im Wachstum, frumenta, Cic.: vitis, zu sehr in das Holz wachsend, Sall. – II) bildl.: a) üppig = ausgelassen, mutwillig, patribus nimis luxuriosa ea fuit laetitia, übermütige, Liv.: dictum luxuriosissimum, Colum.: amor, Ov. – b) üppig, ausschweifend in der Lebensart, schwelgerisch, wollüstig, homo, Cic.: filius, Ggstz. frugi filius, Hieron.: nihil luxuriosius (homine illo), Cic.: civitas atque domus dis ac luxuriosa, Liv.: cena, Sen. rhet.: convivium, Quint.: otio luxurioso esse, sich zur Mußezeit der Üppigkeit hingeben, zu Zeiten der Muße ein Schwelger sein, Sall.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > luxuriosus

  • 15 vagus

    vagus, a, um, umherschweifend, -streifend, unstet, I) eig.: a) v. leb. Wesen: multitudo dispersa atque vaga, Cic.: Gaetuli, Sall.: navita, Tibull.: cum vagus et exsul erraret, Cic.: mane, Mart.: pecus, aves, pisces, Hor.: vagi palantesque od. palatique, Sall. u. Liv. (s. Fabri Liv. 21, 61, 2): vagus et erroneus, Sen.: vagi per vias, Tac.: matronae vagae per vias, Liv.: vagi per silvas ritu ferarum, Quint.: Plur. subst., vagi quidam, einige Heimatlose, Liv. 1, 10, 7. – b) v. Lebl.: flumina, Hor.: classis licenter vaga, Tac.: venti, wehende, säuselnde, Hor.: u. so aura, Ov.: fulmina, fliegende, Ov.: crines, flatternde, Ov.: arena, flüchtig, leicht, Hor.: luna, Cic.: sol, Cic. u. Catull.: sidera, stellae, Wandelsterne, Planeten, Cic.: stellae erroneae et vagae, Apul.: vaga peregrinatio, Sen.: vagi per omnes vias cursus, Liv.: per campestria vagus (Nilus), Sen.: Plur. subst., vagae (sc. stellae), Wandelsterne, Planeten, Apul. de deo Socr. 2. – II) übtr.: 1) im allg., unstet, schwankend, unbeständig, puella, unbeständig in der Liebe, Ov.: villicus, ausschweifend, ehe brecherisch, Colum.: u. so concubitus, Hor. – v. Meinung u. Gesinnung, sententia, Cic.: fortuna, Cic.: turba, Ov.: vagus adhuc Domitius, schwankend zwischen den Parteien, Vell. – vagus animis, irrenden Geistes, Catull. 63, 4. – 2) insbes.: a) dem Sinne nach unbestimmt, allgemein, pars
    ————
    quaestionum, Cic.: nomen, zu allgemein, Plin.: causae admodum vagae, Tac. – b) flüchtig, locker, iuventa, Mart. 2, 90, 1. – c) v. der Rede, α) ziel- und planlos, solutum quiddam sit (in oratione) nec vagum tamen, Cic. or. 77. – β) nach allen Seiten sich ergehend, vagum illud orationis genus, Cic. Brut. 119.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vagus

  • 16 venerivagus

    venerivagus, a, um (Venus u. vagus), ausschweifend in der Liebe, Varro sat. Men. p. 164, 5 R. (Bücheler 275 Veneri vaga).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > venerivagus

См. также в других словарях:

  • ausschweifend — Adj. (Aufbaustufe) sich dem Genuss hingebend, ungezügelt Synonyme: genussüchtig, hemmungslos, maßlos, übertrieben, unersättlich, unmäßig, wild, zügellos, exzessiv (geh.) Beispiel: Er hat eine ausschweifende Phantasie. Kollokation: ausschweifend… …   Extremes Deutsch

  • ausschweifend — ↑exzessiv, ↑libertin …   Das große Fremdwörterbuch

  • ausschweifend — ausschweifend, Ausschweifung ↑ schweifen …   Das Herkunftswörterbuch

  • ausschweifend — hemmungslos; unerschwinglich; übertrieben; exzessiv; astronomisch; überbordend; unverhältnismäßig; maßlos; zuchtlos (veraltet); zügellos; …   Universal-Lexikon

  • ausschweifend — genusssüchtig, hemmungslos, lasterhaft, maßlos, ohne jedes Maß, orgiastisch, sittenlos, übertrieben, unbeherrscht, unersättlich, ungezügelt, unmäßig, unsolide, unzüchtig, wild, zügellos; (bildungsspr.): dekadent, exzessiv, undiszipliniert;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • ausschweifend — aus·schwei·fend Adj; so, dass dabei ein normales Maß stark überschritten wird <eine Phantasie, eine Lebensweise, eine Schilderung> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • ausschweifend — aus|schwei|fend …   Die deutsche Rechtschreibung

  • lasterhaft — ausschweifend, frivol, genusssüchtig, hemmungslos, schamlos, sittenlos, sündig, unanständig, unmoralisch, unzüchtig, verdorben, zügellos; (geh.): sündhaft, unschicklich, verwerflich, verworfen; (abwertend): liederlich; (veraltend, oft abwertend) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • unzüchtig — ausschweifend, frivol, genusssüchtig, hemmungslos, lasterhaft, schamlos, sittenlos, sündig, unanständig, unmoralisch, verdorben, zügellos; (geh.): sündhaft, unschicklich, verwerflich, verworfen; (bildungsspr.): dekadent, exzessiv; (abwertend):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • zügellos — ausschweifend, enthemmt, fessellos, hemmungslos, leidenschaftlich, maßlos, ohne Hemmungen, ohne [jedes] Maß, orgiastisch, schamlos, überspannt, unbeherrscht, unersättlich, ungehemmt, ungeniert, ungezügelt, unkontrolliert, wild; (bildungsspr.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • exzessiv — ausschweifend, hemmungslos, maßlos, ohne Maß, übersteigert, übertreibend, übertrieben, unersättlich, unmäßig, zügellos; (bildungsspr.): exzesshaft. * * * exzessiv:⇨maßlos,zügellos(1) exzessivmaßlos,unmäßig,ohneMaß,zügellos,ungezügelt,undisziplinie… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»