Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

ausliefern

  • 21 dedo

    dē-do, didī, ditum, ere, hingeben = zu jmds. Verfügung, in jmds. Besitz oder Gewalt übergeben, I) eig.: a) auf dem Wege der Übergabe, Auslieferung, Preisgebung = überantworten, überliefern, ausliefern, preisgeben, ancillas, Ter.: auctores belli, Liv., auctores discordiae, Curt.: Vercingetorigem, Caes.: Hannibalem concitorem belli, Eutr.: verens, ne dederetur (v. Hannibal), Nep.: senatum paenituit dediti principis, die Auslieferung des usw., Liv. – eodem tempore Ti. Numicius Q. Maelius, qui tum tribuni plebis erant, quod eorum auctoritate pax erat facta, dediti sunt, ut pax Samnitium repudiaretur, Cic. – mit dopp. Acc., multos mortales obsides (als G.), Sall. – mit in u. Akk., in pistrinum usque ad necem, Ter.: eos pueros in potestatem, Liv. – m. Dat wem? dedita haec mihi est habitatio, das ist meine mir eigene Wohnung, Plaut.: si ego iniuste impieque illos homines illasque res dedier mihi exposco, tum etc., Formul. vet. bei Liv.: eius rei auctores affinesque Achaeis, Liv.: noxios exposcentibus hostibus, Liv.: alci infamem iuvencum, Hor.: quem reum sententiis iudicum tradidisset, eum telis militum dedere, Cic. – m. dopp. Acc., alqm trucidandum populo Romano, Liv.: alqm vinctum od. nudum hostibus, Cic. u. Vell. – m. ad od. in u. Akk. od. durch bl. Dat. wozu? alqm ad necem (Ggstz. alqm servare), Liv.: alqm alci ad supplicium, Caes. u. Liv.: alqm hostibus in cruciatum, Caes.: alqm alci noxae, Ov., Sen. u.a.: alqm neci, Ov., alqm neci, ne prodigus sit, Verg. – b) auf dem Wege der Unterwerfung übergeben, überantworten, unterwerfen, urbem, agros, aras, focos seque, Formul. vet. bei Liv.: Cirtam, Liv.: regnum, Sall.: manus (bildl. = sich ergeben, sich fügen), Lucr. 2, 1043. – m. in u. Akk., populum Campanum urbemque Capuam, agros, delubra deûm, divina humanaque omnia in vestram, patres conscripti, populique Romani dicionem dedimus, Liv. – bes. dedere se u. im Passiv dedi medial = sich ergeben, kapitulieren, se dedere, Caes., Liv. u.a.: sese dedere sine fraude, Caes.: se suaque omnia dediderunt sine mora, Caes.: bellum se cum iis, ni dederentur, gesturum, Liv.: Helorumque atqus Herbesum dedentibus ipsis (indem sich dieselben Städte selbst ergaben) recipit, Liv. 24, 35, 1: u. Partiz. Perf., si statim deditus (als einer, der sich sogleich ergeben) traherer, Tac.: u. Plur. subst., dediti, die sich ergeben haben, die Unterworfenen, Caes.; auch verb. dediti victique, Liv. u.a. – m. Dat. wem? dedere se populo Romano, Caes., od. se hostibus, Liv., od. velut hostibus se praetoribus, Sall.: se suaque omnia od. se atque oppidum Caesari, Caes.: omnes unius huius se imperio ac potestati, Cic. – m. in u. Akk., se in arbitrium dicionemque populi Romani, Liv.: se, urbem et liberos in dicionem atque in arbitrium Thebano poplo, Plaut.: se prius in fidem quam in potestatem populi Romani, Liv. – m. ad u. Akk., ad Quintum Fulvium Hirpini et Lucani et Volcientes dediderunt sese, Liv. 27, 15, 2.

    II) übtr.: a) hingeben, übergeben, widmen, weihen, im üblen Sinne = preisgeben, in die Hände liefern, opfern, gew. m. Dat. wem? Davo istuc iam negotii, Ter.: membra molli somno, Lucr.: aures suas poëtis, sein Ohr leihen, Cic.: animum sacris, Liv.: cum bonis famā fortunisque omnibus alcis cupiditati crudelitatique dedi, Cic.: filiam suā manu occīdere potius, quam ea Ap. Claudii libidini dederetur, Cic.: ded. alqm omnibus periculis, Cic. fr.: collegam liberto, Tac. – bes. oft dedere se, sich hingeben, sich ergeben, sich unterwerfen, sich fügen, im üblen Sinne = einer Sache frönen, se alci, Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 63. Wagner Ter. heaut. 681): se amicitiae eorum, Caes.: se patrum auctoritati, Liv.: se desidiae aut maestitiae potius quam litteris, Cic.: se non otiosis disputationibus, sed administrationibus rei publicae, Quint.: se doctrinae, Cic., penitus se doctrinae, Lact. (s. Bünem. Lact. 1, 1. § 1): se duritiae (strengen Lebensart), Nep.: se litteris, Cic.: se altioribus studiis artibusque, Plin. ep.: se ei studio, Cic.: se lamentis muliebriter lacrimisque, Cic.: se voluptatibus, Cic. – mit dopp. Acc., se totum ab adulescentia Catoni, Cic.: se totum patriae od. rei publicae, Cic. u. Nep.: se totum aegritudini, Cic. – m. pro u. Abl., voveo dedoque me pro re publica, Sall. hist. fr. 2, 50 (41), 10. – b) in der Verbindung deditā operā ( selten operā deditā), mit Fleiß, geflissentlich, absichtlich, quasi deditā operā quae ego volo tu non vis, Naev. com. fr.: deinde aliquid deditā operā controversiae concinno, Afran. com. fr.: nam ego deditā operā huc ad te venio, Plaut.: deditā operā passim ad illecebras propulsa pecora, Liv.: itaque epistulam misi deditā operā (durch einen Expressen), Cic.: ne nos id, quod faciemus, operā deditā facere videamur, Cic. – / Parag. Infin. Präs. Pass. dedier, Formula vetus bei Liv. 1, 32, 7.

    lateinisch-deutsches > dedo

  • 22 exhibeo

    ex-hibeo (archaist. exibeo), hibuī, hibitum, ēre (ex u. habeo), heraus-, her-, darhalten, darbieten, I) im allg., die körperl. Gegenwart einer Person od. Sache bewirken, beischaffen, herschaffen, beibringen, zur Stelle schaffen od. bringen, stellen, bes. als gerichtl. t.t., a) eine Person od. Sache beibringen, α) eine Pers.: erum exhibeas volo, Plaut. mil. 546: Nebridius pusio patrem quaerentibus exhibet, Hieron. epist. 79, 6. – bes. vor Gericht zur Konfrontation, zum Verhör, zur Verantwortung, zur Bestrafung, testem, Curt.: pupillum, fratres, Cic.: debitorem in iudicium, ICt.: alqm ad (vor) iudicem, Augustin. serm. 308, 5: fugitivos apud magistratus, ICt.: si quis reum criminis, pro quo satis dedit, non exhibuerit, ICt.: duci iussit eum, qui ex commeatu sine commilitone redierat, quasi interfecisset quem non exhibuit (zur Stelle bringen konnte), Sen.: alqm passioni, Augustin. serm. 109, 3. – β) eine Sache jmdm. zur Besichtigung (damit er, wenn er sie als sein Eigentum erkannt hat, sein Recht durch Klage verfolgen könne) ein schriftl. Dokument zur Einsicht beibringen, vorzeigen, vorlegen, pallium, centonem, Petron.: gemmam, ICt.: rem ablatam exh. et deponere, ICt. – exhibe librarium illud legum vestrarum, Cic.: u. so exh. testamenti tabulas, Suet.: rationes, Plin. ep. u. ICt. – b) eine Sache od. Pers. aus seinem Besitze, aus seiner Gewalt ausliefern, aushändigen, ausantworten, herausgeben, verabfolgen lassen, bes. widerrechtlich Zurückgehaltenes, omnia alci integra, Cic. – servum, Cic.: uxorem, liberos, ICt. – agere ad exhibendum, auf Herausgabe klagen, ICt.: ad exhibendum formulam accipere, die Klageformel auf Herausgabe (deiner so lange gleichs. widerrechtlich zurückgehaltenen Geisteskinder), Plin. ep. 5, 10 (11), 1.

    II) prägn., gleichsam heraus-, herhaltend, 1) zur Wahrnehmung, zur Erkenntnis bringen, a) zur sinnlichen Wahrnenmung darbieten, darstellen = zeigen, erscheinen-, vernehmen-, wahrnehmen-, erkennen lassen, vernehmbar-, wahrnehmbar, erkennbar machen, insigne atque etiam memorabile populi Romani oculis spectaculum exhibuit publicum funus Vergini Rufi, Plin. ep.: capiti demptā coronā exhibuit gemino praesignia tempora cornu, Ov.: exhibuit querulos ore gemente sonos, Ov.: exhibuit linguam paternam (die vermessene Sprache des Vaters), Ov.: notam linguae bacis oleaster amaris exhibet, Ov.: recidit... pondus et exhibuit iunctam cum viribus artem, Ov.: pruna nucibus insita faciem parentis sucumque adoptionis exhibent, Plin.: ubi calor a primo vere orsus aestatem quoque similem exhibet, Cels.: u. im Bilde, quorum virtus exhibet solidum decus, echten Glanz zeigt, Phaedr. – dea formam removit anilem Palladaque exhibuit, ließ die P. erscheinen = erschien als P., Ov. – m. dopp. Acc., v. Pers., se alci nudas (v. Göttinnen), Ov.: se adorandum adeuntibus, Suet. – b) zur Erkenntnis durch schriftliche od. mündliche Darstellung bringen, darstellen, vorführen, populo Romano philosophiam, Cic.: ex hac nota sapientem alci, Sen.

    2) zur Wirklichkeit, zur Verwirklichung bringen, a) verwirklichen, betätigen, ausüben, erweisen, durch die Tat zeigen, beweisen, abgeben, α) abstr. Objj.: imperium, ausüben, Plaut., virtutem, ad quam cotidie praeceptis magistri erudiebantur, exhibere cupientes, Iustin.: vocis fidem, Phaedr.: u. so promissa exhibent fidem, verwirklichen ihr Wort = bewähren sich, Ov.: domino fidem et benevolentiam, Col.: alci humanitatem, Plin. ep.: moderationem clementiamque tum in administratione tum in victoria belli civilis admirabilem, Suet. – vicem tortoris, die Rolle eines Peinigers spielen, Cels.: vicem spodii, ersetzen, Plin. – β) eine Pers.: alci ministratorem, abgeben, Suet.: professum adversus Phocenses ducem, Iustin.: pertinacem inimicum, Val. Max.: non secretis disputationibus, sed rerum experimentis virum vere civilem, betätigen, Quint.: verb. qui pro auxilio bellum, pro fratre hostem exhibuit, Iustin. – u. se exh. m. Prädik.-Akk., sich erweisen, se admirabilem, Val. Max.: malle se tribunum omnibus exhibere, quam paucis advocatum, Plin. ep. – b) verursachen, bereiten, machen, α) mit Acc.: aliquanto minus difficultatis, Cels.: alci difficilem laborem, Col.: alci curam, Tibull. – bes. oft alci negotium (wie im Griech. πράγματα παρέχειν τινί), jmdm. Plage, Plackerei, Schererei, Mühe, Not machen, jmdm. zu schaffen machen, Plaut., Cic. u.a.: so auch ipse exhibes negotium tibi, qui etc., Plin. ep.: u. nimia omnia nimium exhibent negotium hominibus ex se, Plaut. – alci molestiam (= παρέχειν πόνον), jmdm. Beschwerde machen, beschwerlich, lästig fallen, Plaut. u. Cic.: exhibere mihi molestiam destiterunt, sie ließen mich ferner in Ruhe, Cic. – β) m. dopp. Acc.: vias tutas, sicher machen, Ov.: rem salvam, Plaut. 3) als Gabe, Leistung darbringen, darreichen, reichen, zukommen lassen, gewähren, liefern, stellen, geben, a) im allg.: librum, quem prioribus epistulis promiseram, exhibeo, Plin. ep.: actionem a te frequenter efflagitatam et a me saepe promissam exhibui tibi, Plin. ep.: exhibe (gestatte) liberam contionem vel Argis vel Lacedaemone, Liv. – toros, Ov.: cibum, potum, tectum, ICt.: vicariis suis epulas, Lact.: Palatinis ingentes dapes, Lampr.: convivia aestiva coloribus (nach den Farben), Lampr.: operi elephantos viginti quattuor, Spart. – b) auf Requisition liefern, stellen, operarios et artifices et plaustra omniaque, quaecunque sint fabricandis muneribus necessaria, Lact.: milites, Lact. – c) im Theater, auf der Arena geben, aufführen, leb. Wesen auftreten lassen, comoediam publicis spectaculis, Suet.: gladiatoria munera, pyrrhichas, quadrigarum certamina, Troiae lusum, Suet.: naumachiam, Suet.: Athenis mille ferarum venationem in stadio, Spart.: pyrrichas populo frequenter, Spart. – Africanas (afrikan. Panther), Plin. ep. u. Suet. – ad ferrum quadringentos senatores sescentosque equites Romanos, vor die Klinge liefern, Suet. – Thessalos equites, Suet. – adulescentulum Lucium (einen Zwerg), Suet.

    4) (wie sustentare) in der Existenz erhalten, unterhalten (= ernähren), vitam misere, Iustin.: diu vitam stupri patientiā, Iustin. – parentes, uxorem, ICt.: nautas, ICt.: alqm alimentis, Iustin.: propriis sumptibus uxorem, ICt.: alqm benigne triduo, Vulg. – se, zB. si filius se possit exhibere, ICt.: dare athletae, unde se exhibeat, ICt. Vgl. Duker De Latinit. veter. ICt. p. 436. – / Die Form exibeo in den Handschrn. des Plautus, s. Brix Plaut. capt. 814.

    lateinisch-deutsches > exhibeo

  • 23 prodo

    prō-do, didī, ditum, ere, I) hervorgeben,bringen, -tun, A) im allg.: anima extra prodita, Lucr.: pr. alto suspiria pectore, Ov.: pr. fumoso condita vina cado, Ov.: Medusae squalentia prodidit ora, zeigte, Ov. – B) insbes.: 1) zur Welt bringen, hervorbringen, parvā prodite patriā, Acc. tr. fr.: ex eadem domo et gente proditi, ICt. – übtr., vom Boden, aus sich hervorsprießen lassen, fetum olivae, Ov. – 2) zur öffentlichen Kenntnis bringen, a) zur Achtgebung, Warnung usw. aufstellen, bekanntmachen, decretum, Cic.: exemplum, statuieren, Liv.: übtr., exemplum perniciosum, turpe, anderen geben, Cic. u. Vell. – b) als publiz. t. t., jmd. (zu einem Amte) ernennen, alqm consulum rogandorum ergo, Cic.: bes. flaminem, interregem, Cic. – c) als Erzähler, Geschichtschreiber berichten, melden, falso proditum esse, Liv.: utrumque auctores prodidere, Tac.: sicut proditur, Liv.: quae scriptores prodiderunt, Cic.: m. folg. Acc. u. Infin., Tac. ann. 12, 67 u. 15, 16: proditur (es wird berichtet, erzählt, es heißt) m. Nom. u. Infin., Iustin. 28, 4, 14 u. 44, 4, 12. – d) Verborgenes od. Geheimes mitteilen, entdecken, verraten, conscios, Cic.: commissa, Hor.: secretum uxori, Suet.: crimen vultu, Ov.: v. Lebl., gaudia prodens vultus, Hor. sat. 2, 5, 104: servabam vultus ducis ac prodentia sensum lumina, Sil. 6, 384: cum turbato iam prodita voltu ira ducis tandem testata est voce dolorem, Lucan. 3, 356. – 3) treulos, verräterisch in die Hände spielen, übergeben, ausliefern, verraten, anui filiam planissime (auf Gnade u. Ungnade), Ter.: classem praedonibus, Cic.: supplicem, Nep.: verb. alqm proicere (preisgeben) ac prodere, prodere et proicere, Caes. u. Cic. – u. wie verraten übh. = der Gefahr preisgeben, alqm ad mortem, Verg.: commilitones ad caedem, Liv.: alqm in omnes cruciatus, Liv.: verb. proicere ac prodere ad inconsultam atque improvidam pugnam legiones, leichtsinnig preisgeben, Liv. – urbem, Liv.: patriam, Liv.: ne fortunas meas, ne unicam filiam tam temere proderem, Cic.: vitam et pecuniam, Ter.: caput et salutem alcis, Cic.: utilitatem communem, Cic.: libertatem, Liv.: officium, Cic.: fidem, sein Wort brechen, Sall.: alvum, den Magen verderben, Plaut.: prodita iudiciis fallacibus, Lucr. – II) weitergeben, -gehen lassen, A) ausdehnen, fristen, illi prodit vitam ad miseriam, Plaut. trin. 340. – B) verschieben, weiter hinaussetzen, porro diem, Lucil. 214: diem militibus legionis III., Cato oratt. 72, 12 (b. Fest. 242, 16): diem nuptiis, Ter. Andr. 313. – C) übergeben, überliefern, hinterlassen, sa cra suis posteris, Cic.: ius imaginis ad memoriam posteritatemque prodendae, Cic.: regnum a Tantalo proditum, Cic. – bes. schriftlich, nostrae amicitiae memoriam, Cael. in Cic. ep.: exercitus memoriam, Caes.: de Magonis interitu duplex memoria prodita est, ist eine doppelte Erzählung überliefert worden, Nep.: memoriae prodere, schriftlich hinterlassen, -überliefern, sermonem eius, Cic.: u. so memoriae prodiderunt m. folg. Acc. u. Infin., Cic. u. Nep.: und memoriae proditur m. folg. Acc. u. Infin., Tac. u. Liv.: multos deerrasse memoria prodidit, Colum.: quos natos in insula ipsi memoriā proditum (mündlich überliefert) dicunt, Caes.: so auch quod memoriā proditum, quod est memoriā proditum ac litteris, Cic. – D) fortpflanzen, genus a sanguine Teucri, Verg. Aen. 4, 231. – / Archaist. Konj. Perf. produit, Fest. 229 (a), 16.

    lateinisch-deutsches > prodo

  • 24 profero

    prō-fero, tulī, lātum, ferre, vorwärts-, fort-, vorbringen, I) im allg., von od. aus einem Orte fort-, hervor-, hertragen, fort-, hervor-, herbringen, -holen, 1) eig. u. übtr.: a) übh.: intus pateram foras, Plaut.: nummos ex arca, Cic.: denarios quinque manu suā e peculiaribus loculis, Suet.: ex od. de sarcinula sua librum, Gell. u. Augustin.: pecuniam alci (sc. ex aerario), einem, für jmd. hergeben, Caes.; vgl. si tibi minae viginti argenti proferentur, dir da hergebracht werden, Plaut. – commeatus ex agris deviis in viam, vor an die Heerstraße bringen, Liv. – b) als milit. t. t., aus einem Orte ausliefern, arma tormentaque ex oppido, Caes.: ebenso arma proferri, iumenta produci, Caes. – c) ein Glied des Körpers vor-, herausbringen, -stecken, -strecken, caput, Ov.: caput e stagno, Phaedr.: linguam in tussiendo, Plaut.: sinistrum umerum, Quint.: digitum, Cic.: manum, Plaut.: dextram paulum extra sinum, Quint.: pedem alterum longe, Quint. – u. pr. se, sich mit dem Körper erheben, draco e pulvino se proferens, Suet. – d) etwas öffentlich hervorbringen, zeigen, vorzeigen, aufweisen, pr. in conspectum liberos, Caes.: alterae (tabulae testamenti) eodem exemplo relictae atque obsignatae Alexandriae proferebantur, Caes. – ebenso eine Kunst produzieren, artem, Suet. Ner. 25, 1. – u. eine Schrift veröffentlichen, bekanntmachen, orationem pr. (Ggstz. orationem custodire), Cic. ad Att. 15, 13, 1. – e) übtr.: α) v. Pers., hervorheben, deutlich ausdrücken, v. Maler, venas, Plin. 35, 56. – β) ein Gewächs usw. wachsen lassen, αα) v. Baume usw., treiben, ansetzen, semen, Plin.: nec frondes virides neque umbras, Val. Flacc. – ββ) v. Klima, gedeihen lassen, laurum nitidissimam, Plin. ep. 5, 6, 4. – 2) bildl., a) ans Licht der Öffentlichkeit-, -der Welt bringen, veröffentlichen, bekanntmachen, entdecken (Ggstz. continere, custodire), α) übh.: alqd foras, Cic.: alqd in medium, Cic.: secreta animi, Plin. – β) als Erfinder, zum Vorschein bringen, ans Tageslicht fördern, produzieren, vollst. alqd pr. in aspectum lucemque, Cic.: u. bl. pr. artem, Cic. u. Hor.: pr. enses, Tibull.: arte pr. iurgia, Prop. – b) tätig der Welt zeigen, betätigen, pr. ingenium, Tac.: studia sua, Plin. ep.: pr. se, sich vor der Welt zeigen, sich hervortun, bekanntmachen, Sen. u. Plin. ep. – c) hervorziehen, befördern, alqm ad studia vulgi, der Zuneigung des Volkes empfehlen, Tac. ann. 12, 3: alqm ad famam, in Ruf bringen, einen Namen machen, Tac. ann. 16, 18. – d) mündlich vortragen, prolata oratio, Donat. Ter. Andr. prol. 12. – e) erwähnend, anführend offen vor allen aussprechen, vor Augen stellen, darstellen, vorbringen, erwähnen, anführen, verb. alqd profiteri et in medium pr., alqd commemorare et in medium pr., Cic.: nominatim multos, Cic.: memoriter progeniem suam ab avo, Ter.: exempla ominum nota, Cic.: alias causas, Tac.: testes, Cic.: Fabricios alci auctores, Cic.

    II) prägn.: A) vorwärts-, weiter tragen, -rücken, -setzen, 1) eig.: a) übh.: gradum, vorwärtsschreiten, Plaut. Men. 754: gradum pedum, Enn. fr. scen. 213: u. so passus, Lucr. 4, 874 (877): u. unde pedem, frei u. ungehindert vorwärtsschreiten (bildl.), Hor. de art. poët. 135. – b) als milit. t. t.: signa, die F. weiter tr., vorrücken lassen, sich in Marsch setzen, Liv. 4, 32, 10 u.a. – inde castra, mit dem L. weiter rücken, aufbrechen, Liv. 10, 33, 7. – arma longius ab urbe, weiter von der St. vordringen, Liv. 7, 32, 6: arma in Europam, nach Eur. vordringen, Curt. 7, 7 (30), 13. – c) übtr., seiner Ausdehnung nach etwas vorrücken, weiter hinausrücken, weiter ausdehnen, fines agri publici paulatim, Liv.; vgl. im Bilde, fines officiorum paulo longius, quam natura velit, Cic.: pomerium, Liv.: munitiones, castra, Caes. – u. d) t. t. der Schiffersprache, in contrarium navigare prolatis pedibus, beim Winde segeln, Plin. 2, 128: dass. prolato pede transversos captare notos, Sen. Med. 321. – 2) bildl.: a) der Zeitdauer nach verlängern, ausdehnen, beatam vitam usque ad rogum, Cic.: depositi fata parentis, Verg.: video memoriam soceri mei pulcherrimis operibus proferri, Plin. ep.; vgl. Plin. ep. 2, 7, 4; 3, 7, 14. – b) einen Zeitpunkt od. etwas auf einen Zeitpunkt weiter hinausschieben, verschieben, aufschieben, vertagen, diem auctionis laxius, Cic.: u. so diem, Liv., diem de die, Iustin. – res, nuptias aliquot dies, Cato fr. u. Ter.: rem in posterum diem, Gell.: dah. res pr., die öffentl. Geschäfte vertagen, Stillstand der öffentl. Geschäfte eintreten lassen, u. res prolatae, die vertagten gerichtl. Geschäfte u. Amtsverrichtungen, Vertagung-, Stillstand der öffentl. Geschäfte, Eintritt der Gerichtsferien, Plaut. u. Cic.: ante res prolatas, Cic.; vgl. Manutius Cic. Mur. 13, 28. – u. pr. exercitum (Stimmheer), die Versammlung aufschieben, Liv. 3, 20, 6 (vgl. Weißenb. zur St.). – B) vor sich hinstrecken, -hinhalten, prolato aere (Schild) astitit, Enn. fr. scen. 16. – / Parag. Infin. proferrier, Lucr. 1, 207. – Nicht synkop. Formen, proferis = profers, Firm. de err. 22, 3: proferet = profert, Itala (Taurin.) Matth. 13, 52 u. = proferret, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 39: proferite = proferte, Itala Luc. 15, 22 (ev. Pal).

    lateinisch-deutsches > profero

  • 25 πρό-κλησις

    πρό-κλησις, , das Hervor- od. Herausrufen, die Herausforderung; ἐκ προκλήσιος, nach vorhergegangener Herausforderung, Her. 5, 1. 9, 75; Aufforderung, Vorschlag (s. προκαλέω), Thuc. 3, 64; bes. vor Gericht eine feierliche Aufforderung zu einer Handlung, wie zu einem Eide, zum Ausliefern der Sklaven, damit man sie foltern könne, durch welche ein streitiger Punkt erledigt werden soll, auch das eigene Anerbieten, dergleichen zu thun, z. B. seinen eignen Sklaven zur Folterung zu geben, vgl. Is. 6, 16 Antiph. 6, 27 Lys. 4, 15; πρόκλησιν αὐτὸν προὐκαλεσάμην, Dem. 59, 120. 124. 37, 40 u. öfter.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πρό-κλησις

  • 26 προ-δίδωμι

    προ-δίδωμι (s. δίδωμι), 1) vorher od. vorausgeben, vorausbezahlen, Pol. 8, 17, 7. – 2) bes. herausgeben, dem Feinde ausliefern, verrathen; ὅςτις τὸ σὸν ϑνητοῖσι προὔδωκεν γέρας, Aesch. Prom. 38; μὴ προδῷς πυργώματα, Spt. 233; τὸν φυγάδα μὴ προδῷς, Suppl. 415, u. öfter; ἀπόλωλα τλήμων, προδέδομαι, Soph. Phil. 911; μήποτε προδώσειν τάςδε ἑκών, O. C. 1630, u. oft; auch ἐπ' ἀργύρῳ γε τὴν ψυχὴν προδούς, Ant. 322; ἄνδρ' ἀπόντ' ἐκ δωμάτων προὔδωκε, Eur. Or. 574, u. öfter; auch c. int., ὃν σὺ προὔδωκας ϑανεῖν, 1588; τὰς πύλας, φρούριον, Ar. Av. 766 Ran. 362; τὰ πράγματα, Equ. 241; u. in Prosa: τινί τι, Her. 6, 23. 8, 128; u. pass., 7, 137; auch = in der Noth verlassen, im Stiche lassen, bes. in der Schlacht, 5, 113. 6, 15; πρός τινα, 3, 45; τὸ δοκοῠν ἀληϑὲς οὐχ ὅσιον προδιδόναι, Plat. Rep. X, 607 c; οἳ τὸ δίκαιον οὐκ ἄν ποτε προδοῖεν ἕνεκα δώρων, Legg. X, 907 a, u. öfter, wie Xen., z. B. Cyr. 6, 3, 27; προδοσίαν ἣν προδέδωκε, Din. 1, 10; – aufgeben, τὰς ἡδονὰς ὅταν προδῶσιν ἄνδρες, Soph. Ant. 1165; ἀγῶνα, Aesch. 1, 115. – Auch scheinbar intr., wie deficere, abnehmen, ausgehen, z. B. von einem Flusse, der austrocknet und nicht mehr für das Bedürfniß der Trinkenden hinreicht, sie gleichsam verräth oder im Stiche läßt, Her. 7, 187; von einem Walle, der nachgiebt, seine Dienste versagt, 8, 52; vgl. Xen. Hell. 5, 2, 5; ἐπεὶ ᾔσϑετο τὸν ὀφϑαλμὸν αὐτὸν προδιδόντα, daß seine Augen ihn verließen, Dem. 52, 13.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > προ-δίδωμι

  • 27 γενεά

    γενεά, ᾶς, ἡ, ion. γενεή, a) Geburt, Abstammung, Abkunft, bes. vornehme Abkunft, edle Geburt; Hom. Iliad. 18, 365 ἔγωγ', ἥ φημι ϑεάων ἔμμεν ἀρίστη, ἀμφότερον, γενεῇ τε καὶ οὕνεκα σὴ παράκοιτις κέκλημαι; 23, 471 Αἰτωλὸς γενεήν; 7, 128 πάντων Ἀργείων ἐρέων γενεήν τε τόκον τε, Homerisch, γενεήν und τόκον stehn παραλλήλως; 6, 211 ταύτης τοι γενεῆς τε καἰ αἵματος εὔχομαι εἶναι, γενεῆς und αἵματος stehn παραλλήλως; 10, 68 πατρόϑεν ἐκ γενεῆς ὀνομάζων ἄνδρα ἕκαστον, παραλλήλως stehn πατρόϑεν und ἐκ γενεῆς, es sind Anreden gemeint wie z.B. vs. 87 ὦ Νέστορ Νηληιάδη; 21, 157 ἐμοὶ γενεὴ ἐξἈξιοῦ, ich stamme vom Axios ab; Odyss. 1, 222 οὐ μέν τοι γενεήν γε ϑεοὶ νώνυμνον ὀπίσσω ϑῆκαν, ἐπεὶ σέ γε τοῖον ἐγείνατο Πηνελόπεια; Iliad. 11, 786 γενεῇ ὑπέρτερος, von vornehmerer Abkunft, s. unten. – Stammort, Odyss. 1, 407 ἐρέσϑαι, ὁππόϑεν οὗτος ἀνήρ, ποίης δ' ἐξ εὔχεται εἶναι γαίης, ποῦ δέ νύ οἱ γενεὴ καὶ πατρὶς ἄρουρα; Iliad. 20, 390 ἐνϑάδε τοι ϑάνατος, γενεὴ δέ τοί ἐστ' ἐπὶ λίμνῃ Γυγαίῃ, ὅϑι τοι τέμενος πατρώιόν ἐστιν; von einem Adler Odyss. 15, 175 ἐλϑὼν ἐξ ὄρεος, ὅϑι οἱ γενεή τε τόκος τε. – In Prosa, τίς ὢν γενεάν Xen. Cyr. 1, 1, 6. – b) Geschlecht, Sippschaft, Familie, Od. 16, 117 Il. 20, 306; 19, 105 τῶν ἀνδρῶν γενεῆς οἵ ϑ' αἵματος ἐξ ἐμεῦ εἰσίν; 15, 141 τῷ σ' αὖ νῠν κέλομαι μεϑέμεν χόλον υἷος ἑῆος· ἤδη γάρ τις τοῦ γε βίην καὶ χεῖρας ἀμείνων ἢ πέφατ' ἢ καὶ ἔπειτα πεφήσεται· ἀργαλέον δὲ πάντων ἀνϑρώπων ῥῦσϑαι γενεήν τε τόκον τε, γενεήν und τόκον παραλλήλως; 21, 187. 191 φῆσϑα σὺ μὲν ποταμοῦ γένος ἔμμεναι εὐρυρέοντος, αὐτὰρ ἐγὼ γενεὴν μεγάλου Διὸς εὔχομαι εἶναι – κρείσσων αὖτε Διὸς γενεὴ ποταμοῖο τέτυκται; 20, 303 ὄφρα μὴ ἄσπερμος γενεὴ καὶ ἄφαντος ὄληται Δαρδάνου. – Oft Pind.; Περσῶν Aesch. Pers. 912; Τιτάνων Eur. Hec. 472; Prosa, ταύτης τῆς γενεᾶς ἐστι Plat. Phil. 66 b; bes. Sp.; γενεὰς ἔχειν, Nachkommen haben, Pol. 20, 6, 6; χρήματα καὶ γενεὰν ἀποδιδόναι, Kinder ausliefern, Plut. Timol. 34; öfter Dion. Hal. – Hom. φύλλων γενεή wie ἀνδρῶν γενεή, das Menschengeschlecht, Il. 6, 146 οἵη περ φύλλων γενεή, τοίη δὲ καὶ ἀνδρῶν; – von Pferden, Iliad. 5, 265. 268 τῆς γάρ τοι γενεῆς, ἧς Τρωί περ εὐρύοπα Ζεὺς δῶχ' υἷος ποινὴν Γανυμήδεος, οὕνεκ' ἄριστοι ἵππων, ὅσσοι ἔασιν ὑπ' ἠῶ τ' ἠέλιόν τε. τῆς γενεῆς ἔκλεψεν ἄναξ ἀνδρῶν Ἀγχίσης, λάϑρῃ Λαομέδοντος ὑποσχὼν ϑήλεας ἵππους. – Von Menschen, mit ausdrücklicher Beziehung auf die Aehnlichkeit Odyss. 4, 27 ἄνδρε δύω, γενεῇ δὲ Διὸς μεγάλοιο ἔικτον, d. h. sie scheinen von vornehmer Familie zu sein; Iliad. 14, 474 οὐ μέν μοι κακὸς εἴδεται, οὐδὲ κακῶν ἔξ, ἀλλὰ κασίγνητος Ἀντήνορος ἱπποδάμοιο ἢ παῖς· αὐτῷ γὰρ γενεὴν ἄγχιστα ἐῴκει. – c) Geburt, Alter; ὁπλότερος γενεῇ, jünger, der Geburt, dem Alter nach, Odyss. 19, 184; ὁπλότατος γενεῆφιν Iliad. 9, 58; γενεῆφι νεώτατος 14, 112; γενεῇ νεώτατος 7, 153; γενεῆφι νεώτερος 21, 439; πρεσβύτατος γενεῇ 6, 24; γενεῇ προγενέστερος 9, 161; γενεῇ πρότερος 15, 166; hierher zog man irrthümlich auch Iliad. 11, 786 τέκνον ἐμόν, γενεῇ μὲν ὑπέρτερός ἐστιν Ἀχιλλεύς, πρεσβύτερος δὲ σύ ἐσσι· βίῃ δ'ὅ γε πολλὸν ἀμείνων, Scholl. Aristonic. ἡ διπλῆ, ὅτι Ἀρχίλοχος (frgmt. no 27 Bergk Lyr. Gr. ed. 2 p. 542) ὑπερτέραν τὴν νεωτέραν ἐδέξατο· »οἴην Λυκάμβεος παῖδα τὴν ὑπερτέρην« ἀντὶ τοῦ τὴν νεωτέραν. καὶ τὸ ἔτυμον δὲ ἀντιπίπτει· ὁ γὰρ ὑπερέχων κατά τί ἐστιν ὑπέρτερος. καὶ νῠν λέγει, τῷ γένει, τῇ εὐγενείᾳ ὑπερέχει, διὰ τὸ εἶναι ϑεᾶς μητρός· σὺ δὲ πρεσβύτερος εἶ; ἐκ γενεῆς, von Geburt an, Her. 3, 33. 4, 23; ἀπὸ γενεᾶς Xen. Cyr. 1, 2, 8; Pol. 6, 19, 2 u. Sp. – Auch = Erzeugung, Opp. H. 1, 479. – d) Geschlecht, Menschenalter, als Zeitbestimmung, Iliad. 23, 790 ἐρέω, ὡς ἔτι καὶ νῠν ἀϑάνατοι τιμῶσι παλαιοτέρους ἀνϑρώπους. Αἴας μὲν γὰρ ἐμεῖ' ὀλίγον προγενέστερός ἐστιν, οὗτος δὲ προτέρης γενεῆς προτέρων τ' ἀνϑρώπων· ὠμογέροντα δέ μίν φασ' ἔμμεναι: προτέρης γενεῆς und προτέρων ἀνϑρώπων stehn παραλλήλως; 1, 250 τῷ δ' ἤδη δύο μὲν γενεαὶ μερόπων ἀνϑρώπων ἐφϑίαϑ', οἵ οἱ πρόσϑεν ἅμα τράφεν ἠδ' ἐγένοντο ἐν Πύλῳ ἠγαϑέῃ, μετὰ δὲ τριτάτοισιν ἄνασσεν; Odyss. 14, 325 καί νύ κεν ἐς δεκάτην γενεὴν ἕτερόν γ' ἔτι βόσκοι· τόσσα οἱ ἐν μεγάροις κειμήλια κεῖτο ἄνακτος. Nach Her. 2, 142 betragen 3 Menschenalter 100 Jahre, nach 1, 7 aber machen 22 γενεαί 505 Jahre; nach Heraklit bei Plut. def. or. 11 = 30 Jahre; übh. Zeitalter, ἀνϑρωπηΐη λεγομένη γ., das geschichtliche, im Ggstz des heroischen, mythischen, 3, 122; Thuc. 1, 14; öfter Plat.; ἐπὶ πολλὰς γενεάς Tim. 23 c; übh. für einen größeren Zeitraum, ὑπὸ ξυμφορῶν πολλαῖς γενεαῖς πιεζόμενοι Thuc. 2, 68; ἐπὶ τῆς ἡμετέρας γενεᾶς, zu unserer Zeit, Dion. Hal. 3, 15. – Uebrigens sind wenigstens bei Hom. die hier aufgestellten Bedeutungen durchaus nicht strenge geschieden; es sind vielmehr nur verschiedene Seiten einer einzigen Bedeutung; vgl. z. B. Iliad. 6, 145 sqq Τυδείδη μεγάϑυμε. τίη γενεὴν ἐρεείνεις; οἵη περ φύλλων γενεή, τοίη δὲ καὶ ἀνδρῶν. φύλλα τὰ μέν τ' ἄνεμος χαμάδις χέει, ἄλλα δέ ϑ' ὕλη τηλεϑόωσα φύει, ἔαρος δ' ἐπιγίγνεται ὥρη· ἃς ἀνδρῶν γενεὴ ἡ μὲν φύει ἡ δ' ἀπολήγει. εἰ δ' ἐϑέλεις καὶ ταῦτα δαήμεναι, ὄφρ' εὖ εἰδῇς ἡμετέρην γενεήν· πολλοὶ δέ μιν ἄνδρες ἴσασιν· ἔστι πόλις Ἐφύρη μυχῷ Ἄργεος ἱπποβότοιο, ἔνϑα δὲ.Σίσυφος ἔσκεν, ὃ κέρδιστος γένετ' ἀνδρῶν, Σίσυφος Αἰολίδης· ὁ δ' ἄρα Γλαῦκον τέκεϑ' υἱόν, αὐτὰρ Γλαῦκος ἔτικτεν ἀμυμονα Βελλεροφόντην κτἑ. Hier erscheint γενεή zuerst in der Bedeutung »Abkunst« oder in der Bdtg »Familie«, dann in der Bdtg »Gattung«, »Menschengeschlecht«, dann in der Bdtg »Generation«, »Menschenalter«, dann in der Bdtg »Stammort«. Der Dichter aber war sich schwerlich dieser seinen Unterscheidungen bewußt.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > γενεά

  • 28 ἀπο-δίδωμι

    ἀπο-δίδωμι (s. δίδωμι), 1) abgeben, das, wozu man verpflichtet ist, was man schuldig ist ( Eustath. χρεωστικῶς δίδωμιδίδομεν ἑκουσίως, ἀποδίδομεν ἀκουσίως), abtragen, zurückgeben, ausliefern, κούρην πατρί Il. 1, 98, vgl. 134; 3, 285; τοκεῦσι ϑρέπτρα 4, 478; Od. 22, 58. 61; Iliad. 9, 387 πρίν γ' ἀπὸ πᾶσαν ἐμοὶ δόμεναι ϑυμαλγέα λώβην, bis er abgebüßt hat; τὸ μόρσιμον ἀπέδωκε, er hat die Schuld der Natur bezahlt, Pind. N. 7, 44. Ebenso Soph. Phil. 912; u. in Prosa, τὰ ὀφειλόμενα Plat. Rep. I, 332 a; τὸ προςῆκον ἑκάστῳ Crat. 430 e; Soph. 235 e; τὴν ἀξίαν χάριν Phaedr. 231 b; u. so öfter χάριν ἀποδ., Dank abstatten; ἐπιστολήν, abgeben, Xen. Cyr. 4, 5, 34; ὑπόσχεσιν, εὐχάς, Mem. 2, 2, 10; Plut. Pomp. 71; τὸ πάτριον πολίτευμα, herstellen, Pol. 2, 70. – 2) übh. übergeben, zueignen, ὄνομά τινι Plat. Theaet. 186 d; τὴν ἀρχήν τινι Gorg. 471 b; εἰς τὴν βουλὴν περί τινος, die Entscheidung dem Senat übergeben, Lys. 22, 2; ᾡτινι ἀποδέδοται δικάζειν 12, 30 u. öfter bei Rednern; ἑαυτὸν ἀρχιϑέωρον τῇ βουλῇ Din. 1, 82; anheimstellen, ὁ νόμος ἀπέδωκε κολάζειν Dem. 23, 56; vgl. 2, 30; – νόμους, bekannt machen, Xen. Lac. 8, 5. – 3) auseinandersetzen, vortragen, λόγον, διήγησιν u. ä., Pol. 4, 2. 5, 98; so τὴν εὐδαιμονίαν οὐχ ὁμοίως ἀποδιδόασιν, erklären, Arist. Eth. 1, 3; τὴν περίμετρον τῆς νήσου, angeben, Pol. 34, 5, u. öfter wie Sp. Auch benennen, Ath. XI, 495 c. – 4) Med., hingeben, ἐλπίδας πολλοῦ Plat. Phaed. 98 a; verkaufen, bes. im aor., Her. 1, 70 u. sonst; Ar. Ach. 782 u. öfter; Ar. Ran. 1235, wo ἀπόδου = ἀποπρίω, ablaufen, erkl. wird, ist v. l. ἀπόδος, was auch der Schol. erkl.; Plat. z. B. Rep. I, 333 b u. Folgde. Dah. τὴν δεκάτην, verpachten, Dem. Lept. 60, vgl. Wolf zu dieser Stelle; Thuc. 6, 62 braucht auch so das act. – Bei Ar. H. A. 1, 18 ist es intrans., αἱ ὁμοιότητες διὰ πολλῶν γενεῶν ἀποδιδόασιν, kehrenwieder.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀπο-δίδωμι

  • 29 ἀνδρο-ληψία

    ἀνδρο-ληψία, , Menschenraub, bei Dem. 51, 13 neben σῦλαι (etwa Matrosenpressen?). Im att. Recht: das Wegfangen freier Bürger aus einem Staate, der den Mörder eines Atheners nicht ausliefern wollte; das Gesetz darüber steht Dem. 23, 82.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀνδρο-ληψία

  • 30 ἐκ-δίδωμι

    ἐκ-δίδωμι (s. δίδωμι), 1) herausgeben, bes. etwas widerrechtlich Besessenes zurückgeben, Ἑλένην, die geraubte Helena, Il. 3, 459; ausliefern, überliefern, τινί, Aesch. Suppl. 336 u. öfter in diesem Stücke; τοῖς ἐχϑροῖς Soph. Phil. 1372; Her. 1, 3. 74 u. öfter; Thuc. u. Folgde; im Ggstz von ἐξαιτεῖν, verrathen, τοῖς βαρβάροις Isocr. 4, 122; Ἀμφίπολιν ἐξέδωκε καὶ ἀπέδοτο Dem. 19, 253; παῖδα, zur Folter hergeben, 29, 14; übertr. ϑυμὸν ἐκδόσϑαι πρὸς ἥβαν, der Luft ergeben, Pind. P. 4, 295. – 2) aus dem Hause geben, ϑυγατέρα, die Tochter zur Frau geben, Her. 1, 196. 2, 146; vgl. Eur. Suppl. 133 u. A.; auch im med., Her. 2, 47; Eur. Med. 309; Plat. Legg. V, 740 c; Dem. 41, 26; Plut. Thes. 3; vollständig, Ἄλκηστιν ἐκδοῠναι πρὸς γάμον Ἀδμήτῳ, D. Sic. 4, 53. Auch ohne Zusatz, οὐτε ἐκδοῠναι οὔτε ἀγαγέσϑαι παρ' ἐκείνων Thuc. 8, 21; ἐκδιδόναι εἰς οὓς ἂν βούληται Plat. Rep. II, 362 b. Bei Dem. 57, 41 die schon verheirathete, die Frau, einem Andern abtreten; – ἐκ-δοῠναι παῖδα εἰς ἑτέραν οἰκίαν, zur Adoption, adoptiren lassen, Plat. Soph. 242 d, wie Pol. 32, 14, 2; τὸν παῖδα ἐπὶ τέχνην Xen. Equ. 2, 2, aus dem Hause in die Lehre geben. – 3) Etwas um Geld weggeben, vermiethen, verpachten, αὐλήν Her. 1, 68; ἀνδράποδα Xen. Vect. 4, 15; bes. verdingen, um Etwas zu machen, χαλινόν τινα χαλκεῖ σκευάσαι Plat. Parm. 127 a; ὥσπερ ἀνδριάντα ἐκδεδωκως κατὰ συγγραφήν Dem. 18, 122; τινὶ στέφανον ὥστε κατασκευάσαι 21, 22; vgl. Luc. Phalar. 1, 11. – Auch = ausleihen, anlegen, ἀργύριον, im Gesetz bei Dem. 35, 51 u. A. – 4) hervorbringen, z. B. ἐκδιδοῠσι τὸ ἤλεκτρον αἱ αἴγειροι Luc. electr. 2; Strab. 5, 2, 5. Bes. von Büchern, herausgeben, Isocr. 5, 11; Pol. 2, 37, 6; Plut. Num. 1. 22 u. öfter; Ath. IV, 168 e. – 51 intr., ausbrechen, von Flüssen = sich ergießen, εἰς ϑάλατταν u. ä., Her. 1, 80. 189, oft; Hippocr.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐκ-δίδωμι

  • 31 вручать

    , < вручить> (16 e.) aushändigen, übergeben, überreichen; fig. anvertrauen
    * * *
    вруча́ть, <вручи́ть> aushändigen, übergeben, überreichen; fig. anvertrauen
    * * *
    вруча́|ть
    <-ю, -ешь> нсв, вручи́ть св
    прх aushändigen, überreichen
    * * *
    v
    1) gener. abliefern, befehlen, geben, insinuieren, zustellen (почтовые отправления), übergeben, übergehen, überreichen, aushändigen, einliefern
    2) eng. ausliefern
    3) law. an Hand geben, übergeben (напр., повестку в суд)
    4) econ. abgeben (напр. заказанный товар)
    5) offic. ausfolgen, behändigen, einhändigen
    7) busin. (j-m etw.) an Hand geben, abgeben

    Универсальный русско-немецкий словарь > вручать

  • 32 вручить лично

    v
    gener. persönlich ausliefern, zu Händen von (такому-то)

    Универсальный русско-немецкий словарь > вручить лично

  • 33 выдавать груз

    Универсальный русско-немецкий словарь > выдавать груз

  • 34 выдаваться

    выдава́ть, <вы́дать> (-м, ´-шь; ´-ла; дать) ausgeben, herausgeben; übergeben, aushändigen; ausstellen; erteilen; auszahlen; ausleihen; ausliefern (Д an A); BGB fördern; (себя́ sich) verraten, preisgeben; ausgeben (за В für A); замуж;
    выдава́ться hervortreten, herausragen, vorspringen; sich hervortun; sich finden; sich einstellen, sich erweisen; fam geraten (в В nach D); gerade haben (у Р N);
    ну, уж выда́лся денёк! fam das war (mal) ein Tag!
    * * *
    выдава́| ться
    <-юсь, -ешься> нсв, вы́даться св
    рефл herausstehen, hervorragen
    * * *
    v
    1) gener. ausbuchten, auskragen (в виде консоли), ausladen (об архитектурных деталях), ausspringen, austreten, durchstechen, hervorragen, hervorspringen, hervorstechen, hervorstehen, hervortreten (вперёд), vorspringen (о скале, скулах; вперёд), vortreten (о скулах, уступах скалы и т. п.; вперёд), überkragen, hinausstehen, hinausragen, überragen, überstehen
    2) geol. emporragen, herausdringen, herausragen
    3) eng. ausfallen, hinwegragen
    6) wood. spreizen sich, überkragen (вперёд)

    Универсальный русско-немецкий словарь > выдаваться

  • 35 выдать

    вы́дать (вы́даться) выдаваться
    * * *
    вы́д| ать
    <-ам, -ашь> св
    прх см. выдава́ть
    * * *
    v
    3) law. ausstellen (документ), ausgeben, aushändigen, ausliefern, enthüllen, preisgeben, verraten, übergeben

    Универсальный русско-немецкий словарь > выдать

  • 36 выдать преступника другому государству

    Универсальный русско-немецкий словарь > выдать преступника другому государству

  • 37 выдать преступника иностранному государству

    v
    gener. (какому-л.) einen Verbrecher an einen Staat ausliefern

    Универсальный русско-немецкий словарь > выдать преступника иностранному государству

  • 38 выдать преступника органам правосудия

    Универсальный русско-немецкий словарь > выдать преступника органам правосудия

  • 39 доставить

    доста́в| ить
    <-лю, -ишь> св
    прх см. доставля́ть
    * * *
    v
    1) gener. (j-m etw.) zukommen lassen (кому-л., что-л.), (j-m etw.) zukommen lassen (что-л.; кому-л.), herholen (что-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > доставить

  • 40 доставлять

    , < доставить> zustellen, anliefern, liefern; bringen, ans Ziel bringen; überbringen, zukommen lassen; überstellen; verbringen, verschaffen; bereiten, machen
    * * *
    доставля́ть, <доста́вить> zustellen, anliefern, liefern; bringen, ans Ziel bringen; überbringen, zukommen lassen; überstellen; verbringen, verschaffen; bereiten, machen
    * * *
    доставля́|ть
    <-ю, -ешь> нсв, доста́вить св
    1. (по а́дресу) bringen
    доставля́ть в больни́цу ins Krankenhaus bringen
    доставля́ть груз die Fracht liefern
    доставля́ть на́ борт an Bord des Schiffes liefern
    2. (о по́чте) zustellen
    3. перен bereiten
    доставля́ть удово́льствие Vergnügen bereiten
    доставля́ть кому́-л. нема́ло хлопо́т jdm viel zu schaffen machen
    доставля́ть кому́-л. неприя́тности jdm Unannehmlichkeiten bereiten
    * * *
    v
    1) gener. (sich etw.) machen (ñåáå), abliefern (товар), anfahren (массовые грузы), antransportieren, austragen (письма, газеты, товары и т. п.), beischaffen, beitragen, bereiten (j-m), bestellen (напр., почту и т. п.), bringen (что-л. куда-л.), den besorgen, eine Bestellung aufgeben, eine Bestellung ausrichten, eine Bestellung übermitteln, einliefern, gestellen (напр., обвиняемого в суд), herbeischaffen, herschaffen (что-л.), herüberführen, hinbefördern (òóäà), hinschaffen (òóäà), insinuieren (документ), kutschieren (кого-л. в экипаже), liefern (an A êîìó-ë.; nach D êóäà-ë.; òîâàð), nachschaffen (j-m) (вслед за кем-л.), sich (D) etw. mächen (ñåáå), zuschicken (на дом), überbringen (письмо, привет), abliefern, bestellen (напр. почту), schaffen (куда-л.), zustellen, anliefern, hinschaffen (в определённое место), rapportieren
    2) liter. austragen (письма, газеты)
    3) milit. nachschieben
    4) eng. befördern, einbringen, fördern, zufördern
    5) book. einsenden, zusenden (на дом), (j-m) bereiten
    6) law. aushändigen, ausliefern, überstellen
    7) trade. (что-л., кому-л.) mitbestellen
    8) econ. versenden
    9) mining. abfördern, aufbringen, einhängen, zufördern (напр., уголь по лаве)
    10) busin. aufliefern, besorgen, zusenden (тж. на дом), bestellen (почту и т.п.)
    11) pompous. antun
    12) f.trade. zuführen, beschaffen, zukommen lassen
    13) wood. zubringen, zufordern
    14) shipb. heranschaffen

    Универсальный русско-немецкий словарь > доставлять

См. также в других словарях:

  • Ausliefern — Ausliefern, verb. reg. act. in eines andern Gewalt liefern. Einem eine gekaufte Waare, ein eingelösetes Pfand ausliefern. Einen Ausreißer an das Regiment, einen Verbrecher der Obrigkeit ausliefern. Daher die Auslieferung …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ausliefern — Ausliefern, 1) von Commissionären Waaren u. bes. bei Buchhändlern Verlagsbücher auswärtiger Buchhandlungen, ohne vorherige Anfrage anderen Buchhandlungen, die mit jenen in Geschäftsverbindung stehen, auf deren Verlangen senden; 2) A. von… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ausliefern — Ausliefern, im Buchhandel, jemanden einen Artikel übermachen …   Herders Conversations-Lexikon

  • ausliefern — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • liefern • beliefern Bsp.: • Bitte liefern Sie das Essen an diese Adresse …   Deutsch Wörterbuch

  • ausliefern — V. (Mittelstufe) jmdn. in ein anderes Land überstellen Beispiele: Der Attentäter wurde der Polizei ausgeliefert. Der Verräter wird dem Kriegsgericht ausgeliefert …   Extremes Deutsch

  • ausliefern — 1. ans Messer liefern, aussetzen, überantworten, übergeben; (geh.): preisgeben; (geh. veraltend): überliefern; (Amtsspr.): überstellen; (Rechtsspr.): zuliefern. 2. anliefern, beliefern, bringen, liefern, übergeben, zuliefern, zustellen; (geh.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • ausliefern — aus·lie·fern (hat) [Vt] 1 etwas ausliefern Waren (im Auftrag einer Firma) liefern 2 jemanden (an jemanden) ausliefern jemanden an die Organe eines anderen Staates übergeben <politische Gefangene, Verbrecher ausliefern>: Die Terroristen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • ausliefern — (sich) ergeben; (sich) stellen; übergeben; aushändigen * * * aus|lie|fern [ au̮sli:fɐn], lieferte aus, ausgeliefert <tr.; hat: 1. a) einer anderen Instanz überlassen, in die Gewalt einer anderen Macht geben: der Verbrecher wird an die Polizei… …   Universal-Lexikon

  • ausliefern — liefern: Das aus der niederd. Kaufmannssprache ins Hochd. gelangte Verb geht auf mnd. ( mniederl.) lēveren »liefern« zurück, das seinerseits aus frz. livrer »mit etwas ausstatten; liefern« (s. auch das Fremdwort ↑ Livree) stammt. Quelle des… …   Das Herkunftswörterbuch

  • ausliefern — aus|lie|fern …   Die deutsche Rechtschreibung

  • übergeben — aushändigen; überreichen; herüber reichen; widmen; überlassen; zueignen; zuwenden; spendieren; hingeben; gewähren; überantworten; …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»