Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

ausgelassenheit

  • 61 animal spirits

    1. Lebensfreude f
    2. Ausgelassenheit f:

    English-german dictionary > animal spirits

  • 62 boisterousness

    boisterousness s Ausgelassenheit f
    * * *
    n.
    Ungestüm -e m.

    English-german dictionary > boisterousness

  • 63 devilry

    dev·il·ment
    [ˈdevəlmənt]
    dev·il·ry
    [ˈdevəlri]
    n no pl ( dated) [grober] Unfug, böser Streich
    purely out of \devilry aus reinem Übermut
    to be up to \devilry Unfug im Sinn haben, etwas im Schilde führen
    * * *
    ['devlrɪ]
    n
    1) (= mischief) (grober) Unfug
    2) (= black magic) Teufelskunst f
    3) (= extreme wickedness, cruelty) Teufelei f
    * * *
    devilry [-rı] s
    1. Teufelei f, Untat f
    2. Schlechtigkeit f
    3. wilde Ausgelassenheit f, Übermut m
    4. Teufelskunst f, schwarze Magie
    * * *
    n.
    Teufelei -en f.

    English-german dictionary > devilry

  • 64 frisk

    1. intransitive verb

    frisk [about] — [herum]springen

    2. transitive verb
    (coll.) filzen (ugs.)
    * * *
    [frisk]
    (to jump about playfully: The lambs are frisking in the fields.) hüpfen
    - academic.ru/29546/frisky">frisky
    - friskily
    * * *
    [frɪsk]
    I. vi
    to \frisk [about] herumtollen
    II. vt
    1. (search)
    to \frisk sb jdn abtasten
    to \frisk sb for sth jdn nach etw dat durchsuchen
    2. (move back and forth)
    to \frisk sth [about] etw hin- und herbewegen
    the cat \frisked her tail about die Katze wedelte mit ihrem Schwanz herum
    the pony \frisked its ears das Pony stellte seine Ohren vor und zurück
    III. n
    1. (body search) Durchsuchen nt, Filzen nt fam
    2. (skip) [Freuden]sprung m
    * * *
    [frɪsk]
    1. vi
    (= leap about) umhertollen
    2. vt
    suspect etc durchsuchen, filzen (inf)
    * * *
    frisk [frısk]
    A v/i herumtollen
    B v/t
    1. wedeln mit:
    2. umg filzen:
    a) jemanden, etwas durchsuchen ( for nach)
    C s
    1. a) Freuden-, Luftsprung m
    b) Ausgelassenheit f
    2. umg Filzen n, Durchsuchen n
    * * *
    1. intransitive verb

    frisk [about] — [herum]springen

    2. transitive verb
    (coll.) filzen (ugs.)
    * * *
    v.
    herumtanzen v.
    hüpfen v.

    English-german dictionary > frisk

  • 65 gamesomeness

    gamesomeness s Lustigkeit f, Ausgelassenheit f

    English-german dictionary > gamesomeness

  • 66 glee

    noun
    Freude, die; (gloating joy) Schadenfreude, die
    * * *
    [ɡli:]
    (great delight: The children shouted with glee when they saw their presents.) die Fröhlichkeit
    - academic.ru/31338/gleeful">gleeful
    - gleefully
    * * *
    [gli:]
    n no pl Entzücken nt
    shouts of \glee Schreie des Entzückens
    to do sth with [or in] \glee etw mit Freude machen
    * * *
    [gliː]
    n
    1) Freude f; (malicious) Schadenfreude f

    he shouted with gleeer stieß einen Freudenschrei aus

    they were full of glee —

    his defeat caused great glee among his enemiesseine Feinde freuten sich diebisch or hämisch über seine Niederlage

    * * *
    glee [ɡliː] s
    1. Ausgelassenheit f, übermütige Stimmung, Fröhlichkeit f
    2. a) Freude f:
    dance with glee Freudentänze aufführen
    b) Schadenfreude f:
    in glee schadenfroh, hämisch
    3. MUS Glee m (geselliges Lied für 3 oder mehr Stimmen in der englischen Musik des 17. bis 19. Jahrhunderts):
    glee club bes US Gesangverein m
    * * *
    noun
    Freude, die; (gloating joy) Schadenfreude, die
    * * *
    n.
    Freude -n f.
    Fröhlichkeit f.

    English-german dictionary > glee

  • 67 hell

    noun
    1) Hölle, die

    all hell was let loose — (fig.) es war die Hölle los; see also academic.ru/60153/raise">raise 1. 7)

    2) (coll.)

    [oh] hell! — verdammter Mist! (ugs.)

    to or the hell with it! — ich hab's satt (ugs.)

    a or one hell of a [good] party — eine unheimlich gute Party (ugs.)

    work/run like hell — wie der Teufel arbeiten/rennen (ugs.)

    it hurt like helles tat höllisch weh (ugs.)

    * * *
    [hel]
    ((according to some religions) the place or state of punishment of the wicked after death with much pain, misery etc.) die Hölle
    - for the hell of it
    - hellbent on
    * * *
    [hi:l]
    = he will/he shall, will1, shall
    [hel]
    I. n no pl
    1. (not heaven) Hölle f
    to go to \hell in die Hölle kommen, zur Hölle fahren geh o fig
    2. ( fig fam) Hölle f fam
    to \hell with it! ich hab's satt!
    to \hell with you! du kannst mich mal!
    to not have a chance/hope in \hell nicht die geringste Chance/leiseste Hoffnung haben
    \hell on earth die Hölle auf Erden
    to annoy the \hell out of sb ( fam) jdn schrecklich nerven, jdm fürchterlich auf den Keks gehen BRD fam
    to be \hell die Hölle sein fam
    to be \hell on sb/sth für jdn/etw die Hölle sein
    to beat [or knock] the \hell out of sb jdn windelweich prügeln fam, jdn grün und blau schlagen fam
    sth/sb from \hell etw/jd ist die reinste Hölle
    a job/winter from \hell eine höllische Arbeit/ein höllischer Winter
    to frighten [or scare] the \hell out of sb jdn zu Tode erschrecken
    to go through \hell durch die Hölle gehen
    to have been to \hell and back durch die Hölle gegangen sein
    to make sb's life \hell jdm das Leben zur Hölle machen
    to raise \hell (complain) Krach schlagen fam; (be loud and rowdy) einen Höllenlärm machen
    he's one \hell of a guy! er ist echt total in Ordnung!
    they had a \hell of a time (negative) es war die Hölle für sie; (positive) sie hatten einen Heidenspaß
    a \hell of a decision eine verflixt schwere Entscheidung fam
    a \hell of a lot verdammt viel
    a \hell of a performance eine Superleistung fam
    as cold as \hell saukalt sl
    as hard as \hell verflucht hart sl
    as hot as \hell verdammt heiß sl
    to do sth as quickly as \hell etw in einem Höllentempo machen fam
    to hope/wish to \hell ( fam) etw inständig hoffen/wünschen
    4.
    all \hell breaks loose die Hölle [o der Teufel] ist los
    come \hell or high water ( fam) komme, was wolle
    to do sth for the \hell of it etw aus reinem Vergnügen [o zum Spaß] machen
    until \hell freezes over ( dated fam) bis in alle Ewigkeit
    she'll be waiting until \hell freezes over da kann sie warten, bis sie schwarz wird
    from \hell entsetzlich, schrecklich
    we had a weekend from \hell unser Wochenende war eine Katastrophe
    to give sb \hell (scold) jdm die Hölle heißmachen fam; (make life unbearable) jdm das Leben zur Hölle machen
    go to \hell! (sl: leave me alone) scher dich zum Teufel! sl
    to go to \hell in a handbasket AM ( fam) den Bach runtergehen fam
    to have \hell to pay ( fam) jede Menge Ärger haben fam
    like \hell wie verrückt fam
    to play \hell with sth mit etw dat Schindluder treiben fam
    the road to \hell is paved with good intentions ( prov) es gibt nichts Gutes, außer man tut es prov
    to run \hell for leather ( dated fam) wie der Teufel rennen fam
    II. interj
    what the \hell are you doing? was zum Teufel machst du da?
    get the \hell out of here, will you? mach, dass du rauskommst! fam, scher dich zum Teufel! sl
    oh \hell! Scheiße! sl, Mist! fam
    \hell no! bloß nicht!
    \hell's bells [or teeth]! verdammt nochmal! sl
    the \hell you do! AM ( fam) einen Dreck tust du! sl
    like \hell! (sl) nie im Leben! sl
    what the \hell! (sl) was soll's! fam
    * * *
    [hel]
    n
    1) Hölle f

    to go to hell (lit) — in die Hölle kommen, zur Hölle fahren (liter)

    2)

    (fig uses) all hell broke loose — die Hölle war los

    it's hell working there —

    you'll get hell if he finds out (inf) — der macht dich zur Schnecke or Sau, wenn er das erfährt (inf)

    there'll be hell to pay when he finds out — wenn er das erfährt, ist der Teufel los (inf)

    I did it ( just) for the hell of it (inf)ich habe es nur zum Spaß or aus Jux gemacht

    come hell or high water — egal, was passiert

    you can wait until hell freezes overda kannst du warten, bis du schwarz wirst

    hell for leather — was das Zeug hält; run also was die Beine hergeben

    the mother-in-law from hell — die böse Schwiegermutter, wie sie im Buche steht

    3) (inf

    intensifier) a hell of a noise — ein Höllen- or Heidenlärm m (inf)

    to work like hell — arbeiten, was das Zeug hält, wie wild arbeiten (inf)

    to run like hell — laufen, was die Beine hergeben

    she's a or one hell of a girldie ist schwer in Ordnung (inf), das ist ein klasse Mädchen (inf)

    that's one or a hell of a problem/difference/climb — das ist ein verdammt or wahnsinnig schwieriges Problem (inf)/ein wahnsinniger Unterschied (inf)/eine wahnsinnige Kletterei (inf)

    I hope to hell he's right — ich hoffe ja nur, dass er recht hat

    to hell with you/him — hol dich/ihn der Teufel (inf), du kannst/der kann mich mal (inf)

    what the hell do you want? — was willst du denn, verdammt noch mal? (inf)

    where the hell is it?wo ist es denn, verdammt noch mal? (inf)

    you scared the hell out of medu hast mich zu Tode erschreckt

    pay that much for a meal? like hellso viel für ein Essen bezahlen? ich bin doch nicht verrückt!

    he knows the Queen? – like hell! — er und die Königin kennen? – wers glaubt!

    hell!so'n Mist! (inf), verdammt noch mal! (inf)

    hell's bells!, hell's teeth! ( euph, expressing surprise )heiliger Strohsack or Bimbam! (inf); (expressing anger) zum Kuckuck noch mal! (inf)

    what the hell, I've nothing to lose — zum Teufel, ich habe nichts zu verlieren (inf)

    * * *
    hell [hel]
    A s
    1. Hölle f (auch fig):
    it was hell es war die (reine) Hölle;
    beat ( oder knock) hell out of sb umg jemanden fürchterlich verdreschen;
    catch ( oder get) hell umg eins aufs Dach kriegen;
    come hell or high water umg unter allen Umständen, auf Biegen od Brechen;
    give sb hell umg jemandem die Hölle heißmachen;
    go to hell in die Hölle kommen, zur Hölle fahren;
    go to hell! umg scher dich zum Teufel!;
    make sb’s life a hell jemandem das Leben zur Hölle machen;
    there will be hell to pay if we get caught umg wenn wir erwischt werden, ist der Teufel los;
    play hell with umg Schindluder treiben mit;
    raise hell umg einen Mordskrach schlagen;
    I’ll see you in hell first! umg ich werd den Teufel tun!;
    suffer hell on earth die Hölle auf Erden haben
    2. intensivierend umg:
    a hell of a lot eine verdammte Menge;
    a hell of a noise ein Höllenlärm;
    be in a hell of a temper eine Mordswut oder eine Stinklaune haben;
    a hell of a good car ein verdammt guter Wagen;
    a hell of a guy ein Pfundskerl;
    what the hell …? was zum Teufel …?;
    like hell wie verrückt (arbeiten etc);
    it hurts like hell es tut hundsgemein weh;
    like hell he paid for the meal! er dachte nicht im Traum daran, das Essen zu zahlen!;
    hell for leather wie verrückt (fahren etc);
    get the hell out of here! mach, dass du rauskommst!;
    the hell I will! ich werd den Teufel tun!;
    not a hope in hell nicht die geringste Hoffnung;
    (as) … as hell fürchterlich …;
    (as) tired (sure) as hell hundemüde (todsicher, so sicher wie das Amen in der Kirche);
    hell’s bells ( oder teeth)! B
    3. umg
    a) Spaß m:
    for the hell of it aus Spaß an der Freude;
    the hell of it is that … das Komische daran ist, dass …
    b) US Ausgelassenheit f, Übermut m
    4. Spielhölle f
    5. TYPO Defektenkasten m
    B int umg
    a) (verärgert) verdammt!, verflucht!: bloody A 4
    b) iron haha!
    c) (überrascht) Teufel auch!, Teufel, Teufel!
    * * *
    noun
    1) Hölle, die

    all hell was let loose(fig.) es war die Hölle los; see also raise 1. 7)

    2) (coll.)

    [oh] hell! — verdammter Mist! (ugs.)

    what the hell! — ach, zum Teufel! (ugs.)

    to or the hell with it! — ich hab's satt (ugs.)

    a or one hell of a [good] party — eine unheimlich gute Party (ugs.)

    work/run like hell — wie der Teufel arbeiten/rennen (ugs.)

    * * *
    n.
    Hölle -n f.

    English-german dictionary > hell

  • 68 hilariousness

    hilariousness, hilarity [-ˈlærətı] s
    1. Vergnügtheit f, Ausgelassenheit f, Übermütigkeit f
    2. Lustigkeit f

    English-german dictionary > hilariousness

  • 69 horseplay

    noun
    Balgerei, die
    * * *
    noun (rough and noisy behaviour or play.) grober Unfug
    * * *
    ˈhorse·play
    n no pl wilde Ausgelassenheit
    I loathe these drunken parties where there's a lot of \horseplay ich hasse diese Saufgelage, bei denen die Leute total über die Stränge schlagen
    * * *
    horseplay s (derber) Spaß, Unfug m
    * * *
    noun
    Balgerei, die
    * * *
    n.
    Unfug nur sing. m.

    English-german dictionary > horseplay

  • 70 Übermut

    m (Ausgelassenheit) high spirits Pl.; (Mutwille) wantonness; (Dreistigkeit) cockiness; aus oder vor ( lauter) Übermut out of (pure) high spirits; Übermut tut selten gut Sprichw. it will all end in tears, there will be tears before bedtime
    * * *
    der Übermut
    arrogance; overbearingness; presumption; assumingness
    * * *
    Über|mut
    m
    high spirits pl

    vor lauter Ǘbermut wussten die Kinder nicht, was sie tun sollten — the children were so full of high spirits that they didn't know what to do with themselves

    Ǘbermut tut selten gut (Prov)pride goes before a fall (Prov); (zu Kindern) it'll all end in tears

    * * *
    Über·mut
    m high spirits npl, boisterousness no pl
    aus \Übermut out of wantonness form, [just] for kicks [or the hell of it] fam
    \Übermut tut selten gut (prov) pride goes [or comes] before a fall prov; (zu Kind) it'll [all] end in tears
    * * *
    der high spirits pl.

    etwas aus [lauter] od. im Übermut tun — do something out of [pure] high spirits

    * * *
    Übermut m (Ausgeheit) high spirits pl; (Mutwille) wantonness; (Dreistigkeit) cockiness;
    vor (lauter) Übermut out of (pure) high spirits;
    Übermut tut selten gut sprichw it will all end in tears, there will be tears before bedtime
    * * *
    der high spirits pl.

    etwas aus [lauter] od. im Übermut tun — do something out of [pure] high spirits

    * * *
    -e m.
    arrogance n.
    cockiness n.
    high spirits n.
    insolence n.
    petulance n.
    wantonness n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Übermut

  • 71 chacota

    tʃa'kota
    f
    1) ( burla) Klamauk (fam) m, Radau m
    2)

    tomar a chacota — nicht ernst nehmen, sich lustig machen

    sustantivo femenino
    chacota
    chacota [6B36F75Cʧ6B36F75Ca'kota]
    num1num (jolgorio) Ausgelassenheit femenino
    num2num (broma) Spaß masculino, Scherz masculino; echar [ oder tomar] algo a chacota etw nicht ernst nehmen

    Diccionario Español-Alemán > chacota

  • 72 alacritas

    alacritās, ātis, f. (alacer), die freudige Aufgeregtheit, die Munterkeit, Lustigkeit, die Lust, bes. die zum Handeln, die Aufgelegtheit, gehobene od. mutige Stimmung, der freuige Eifer, im üblen Sinne = ausgelassene Fröhlichkeit. Ausgelassenheit (Ggstz. tristitia), a) v. Menschen, inanis, Cic.: egregia animi, Cic.: animae suae, Vulg.: alacritate efferri, Cic.: illam animorum alacritatem continere, Curt.: ingens assensus alacritasque cuncta approbantium fuit, Liv.: quae alacritas civitatis (bei der B.) fuit! Cic. – m. Ang. wozu? durch Genet. Gerund. od. durch ad m. Akk., rei publicae defendendae, Cic.: alacritas studiumque pugnandi, eifrige Kampflust, Caes.: mirā sum alacritate ad litigandum, Streitlust, Cic. – m. Ang. worüber? durch Genet. obiect., al. perfecti operis, Jubel über usw., Liv. 2, 10. § 10. – im Plur., vigores quidam mentium et alacritates, Gell. 19, 12, 4. – b) v. Tieren, canum tanta alacritas in venando, Cic.: alacritate et quasi laetitiā ad canendum excitari (v. Hahne), Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > alacritas

  • 73 effusio

    effūsio, ōnis, f. (effundo), I) aktiv, das Ausgießen, Ausschütten, 1) eig.: a) der Erguß, tutantur se atramenti effusione sepiae, Cic. de nat. deor. 2, 127: vesicam urinae effusione laxare, Hieron. in Isai. 13, 47, 1. – b) das Vergießen, α) des eigenen Blutes, sanguinis sui, Augustin. de civ. dei 5, 18, p. 226, 6 D.2 u. 18, 53, 2. p. 341, 27 D.2: larga sanguinis, Nepot. epit. 15, 7. p. 507, 23 H. – β) fremden Blutes, eff. sanguinis, Hieron. epist. 69, 3. Salv. adv. avar. 2, 6: nimii sanguinis, Sex. Ruf. 28 extr.: nec multi cruoris eff., Amm. 20, 7, 11. – 2) übtr.: a) die verschwenderische Verausgabung, -Ausgabe, die Verschwendung, maßlose Freigebigkeit, m. subj. Genet., luxuriae effusiones, Heges. 4, 25, 2. – m. obj. Genet., hae pecuniarum effusiones, Cic. de off. 2, 56. – mit Ang. gegen wen? ipsius in alios effusio, Cic. ad Att. 7, 3, 3. – absol., liberalitatem effusio imitatur, Cic.: iactantia et effusio et quidvis potius quam liberalitas existimanda est, cui ratio non constat, Plin. pan.: in hac vita... quas effusiones fieri putatis? Cic. Rosc. Am. 134: si divitias quisque semper augeat, quae cotidianis effusionibus suppetant, Augustin. de civ. dei 2, 20. p. 78, 5 D.2 – b) die maßlose Sucht, m. Genet. Gerund., nondum hāc effusione inductā bestiis omnium gentium circum (den Zirkus) complendi, Liv. 44, 9, 4. – II) medial, das Sichergießen, 1) eig.: a) der
    ————
    Erguß einer Flüssigkeit, laborare effusione alvi (Bauchfluß), Capit. Gord. 28, 6. – prägn. = die Fähigkeit od. Neigung des Wassers, sich überall, wo es nicht eingeschlossen ist, nach allen Seiten hin zu ergießen, aquae liquor atque effusio, Cic. de nat. deor. 2, 26. – b) das Hervorschießen eines Lichtstrahls, das Hervorstrahlen, radii, Chalcid. Tim. 238. – c) das Herausströmen einer Menschenmenge, effusiones hominum ex oppidis, Cic. Pis. 51. – 2) übtr., der maßlose Erguß, die Ausgelassenheit, eodem vitio est effusio animi in laetitia, quo in dolore contractio (Beengung), Cic. Tusc. 4, 66: ut infinita varietas voluptatum insanis effusionibus exquiratur, Augustin. de civ. dei 1, 30. p. 47, 10 D.2

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > effusio

  • 74 exsultatio

    exsultātio (exultātio), ōnis, f. (exsulto), I) das Aufspringen, lustige Springen, Hüpfen, Cael. Aur. chron. 1, 4, 78: puerilis, der Lämmer, Col. 7, 3, 18: novam (lunam) exultatione adorari, v. Affen, Plin. 8, 215. – II) übtr., die Ausgelassenheit, die ausgelassene Lust, das Frohlocken, der Jubel, illa exs. Athamantis, Cic.: non cantus, non exsultatio armorumque agitatio vana, Liv.: salutationis nova quaedam exs., Vell.: ex minimis ac puerilibus causis exs., Sen. – Plur., inter exsultationes succlamationesque populi, Suet. Ner. 24, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exsultatio

  • 75 fluxus

    1. flūxus, a, um, PAdi. (fluo), fließend, flüssig, I) eig.: sucus, Plin.: elementa (Ggstz. arida), Apul. – II) übtr.: A) wallend, herniederwallend, fliegend, flatternd, locker, 1) eig.: a) im guten Sinne, amictus, Lucan.: carbasa, Lucr.: crines, Tac. – prägn., v. Pers., m. Genet., fluxi vestium Arsacidae, mit wallenden Gewändern, Apul. flor. 6 in. – b) im üblen Sinne, schlaff herabhängend, schlaff, habena, Liv.: arma, Tac.: cingi fluxiore cincturā (= male cingi), sich so gürten, daß das Gewand nachlässig herabhängt, Suet. – 2) übtr., a) haltlos, wandelbar, schwankend, wankend, gloria, Sall.: fides, die wankende Treue, der Treubruch, Plaut., Sall. u.a. (s. Heräus Tac. hist. 2, 75, 3): auctoritas, Tac. – b) vom Charakter, haltlos, animus, charakterlos, Sall.: animi fluxioris esse, von etwas lockeren Grundsätzen, Suet.: fluxioris fidei (homo), Amm. – m. Genet., fluxa morum gens, Sil. 4, 50. – B) gleichs. zerfließend, zerfallend, verfallend, 1) eig.: murorum aevo fluxa, Tac.: corpora, hinfällige, Tac.: u. so iuvenum corpora, Col. – 2) übtr.: res, zerrüttete, Cic.: mens senio, altersschwacher, kindischer, Tac.: studia inania et fluxa, von vorübergehendem Erfolg, Tac.: omnia fluxa infirmaque esse, Apul. – Archaist. flūctus, Prisc. 9, 52 (ohne Beleg).
    ————————
    2. flūxus, ūs, m. (fluo), das Fließen, I) eig.: aquarum, Quint. 11, 3, 21 zw. (Halm liest cursus): sanguinis, Verblutung, Iustin. 12, 9, 12. – meton., der Fluß, fluxus gravidarum, Blutfluß, Plin. 9, 79: combustae resinae, Plin. 23, 46: olei, Pallad. 11, 10, 1. – II) übtr., a) das Wallende, das Schleppende am Kleide, Tert. de pall. 4. – b) das Zerfließen = die Ausgelassenheit, Augustin. epist. 9, 1 u. 216, 5. – Tac. hist. 5, 23 jetzt flexu autumni.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fluxus

  • 76 impotentia

    impotentia, ae, f. (impotens), I) das Unvermögen, die Ohnmacht, Ter. adelph. 607. – II) die Unbändigkeit, Zügellosigkeit, Ausgelassenheit, bes. in Hinsicht auf Ehrgeiz u. Herrschsucht, der Despotismus, Cic., Tac. u.a.: animi, Sisenn. hist. fr.: libidinum, Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > impotentia

  • 77 lascivia

    lascīvia, ae, f. (lascivus), der Mutwille, I) im guten Sinne, die Schäkerei, ausgelassene Lustigkeit, - Fröhlichkeit, hilaritas et lascivia, Cic.: lusus atque lascivia, Cic.: nec lasciviā nec risu, Cic.: lasc. piscium, Pacuv. tr. fr.: v. Delphin, Plin. ep. 9, 33, 9: übtr., naturae, Plin.: lascivia virgarum, auf dessen Rücken die Prügel ihren Mutwillen ausüben, d.i. der oft Schläge bekommt, Plaut. – II) im üblen Sinne, a) die Ausgelassenheit, Überhebung, Zügellosigkeit, zügellose Laune, ungebundene-, zügellose Lebensweise, Ausschweifungen (Ggstz. continentia, modestia), quos soluto imperio licentia atque lascivia corruperat, Sall.: modestiam praeferre (zur Schau tragen) et lasciviā uti, v. Frauen, Tac.: per lasciviam ad certamen luctandi accendi, Tac.: lasciviam a vobis prohibetote, haltet Überhebung (in religiösen Dingen) von euch fern, überhebt euch nicht, Liv.: oculorum lasciviā (an wollüstigen Blicken) omnes feminas anteire, Iustin.; vgl. oculi (sunt aptissimi) ad petulantem lasciviam, Rut. Lup.: Ggstz., Plinio in poëmatis lasciviam, in moribus constitisse censuram (strenge Lebensweise), Auson. Cento nupt. (XXVIII) 4. p. 146, 14 Schenkl. – Plur., temulentiae lasciviae, Val. Max.: pares lasciviae ad cupidinem et fastidia, Tac.: lascivias exercuisse cum filia, seinen Lüsten gefrönt haben, Arnob. – b) die Ziererei, Geziertheit im Aus-
    ————
    druck, Quint. 2, 5, 22: verb. lascivia deliciaeque (Blümelei), Ouint. 10, 1, 43.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lascivia

  • 78 licentia

    licentia, ae, f. (licet), die Freiheit, die Erlaubnis, nach seinem Belieben zu handeln, die Ungebundenheit, I) im allg.: Licet. Hercules istum infelicet cum sua licentia, Plaut.: magnis et divinis bonis hanc licentiam (Vorrecht) assequebantur, Cic.: quo (milites) ex tanta victoria licentiam sibi assumpsissent immoderate peccandi, Auct. b. Afr.: tantum licentiae dabat gloria, Cic.: an dabat hanc licentiam consuetudo? Cic.: pueris non omnem ludendi damus licentiam, Cic.: datam et absolvendi licentiam, Tac.: quam infinitam istis hominibus licentiam pecuniarum eripiendarum daturi sitis, Cic.: nobis nostra Academia magnam licentiam dat, ut id nostro iure liceat defendere, Cic.: ne ab ipso propter periculum nostrum concessam videamur habere licentiam fingendi, Cic.: quantam habent ad maledicendum licentiam, Cic.: ut verear, ne maiorem largiar ei, qui contra dicturus est, libertatem et licentiam, Cic.: cum iste calumniae licentiam suā auctoritate ostendisset, wiewohl Verres durch seine Erklärung angedeutet hatte, daß Ränke gegen ihn gestattet sein sollten, Cic.: itaque in iis est perniciosus error, qui existimant libidinum peccatorumque omnium patere in amicitia licentiam, die Fr. eröffne zu allen Au. u. V. unbeschränkte Erlaubnis, Cic.: utrum magistratus peccato defensionem constituant, an peccandi potestatem licentiamque permit-
    ————
    tant? Cic.: licentiam omnem passim lasciviendi permittebat militibus, Suet.: hāc licentiā permissā, ut ab aratore quantum poposcisset auferret, Cic.: numquam ipsimet nobis praecideremus istam licentiam libertatemque vivendi, Cic.: usi superiorum temporum atque itinerum licentiā, Caes.: penes unum necis civium et vitae licentia, unbeschränkte (volle) Gewalt über usw., Sall. hist. fr. 1, 41 (45), 15. – als rhet. Fig. = παῤῥησία, Lizenz, freie Rede, Cornif. rhet. 4, 48. – II) insbes.: a) die Ungebundenheit im Handeln u. Denken = die Willkür, oratorum, die Ausschreitungen, Tac.: poëtarum, Cic.: fecunda vatum, Ov.: fortunae, Laune, Sen.: poëtica, Lact.: o licentiam iocularem! o welch lächerliche W.! Cic.: intercalandi licentia, Suet.: licentia verborum, Cic.: libertas verborum et licentia (Lizenz) figurarum, Quint.: homo ad scribendi licentiam liber, Cic.: alcis licentiae resistere, Cic.: tantum licentiae sumpsisse, ut etc., Liv. – b) die Ungebundenheit = Zügellosigkeit, Ausgelassenheit, Frechheit, verb. alcis licentia libidoque, Cic.: licentia arrogantiaque, Caes.: licentia militaris, Auct. b. Afr. u. Tac.: nocturni temporis, von der Nachtzeit begünstigte, Caes.: Alexandrina vita et licentia, Caes.: effusa licentia, Liv.: deteriores omnes sumus licentiā, Ter.: augere alci licentiam, Caes.: coërcere militarem licentiam, Tac.: comprimere hominum licentiam, Cic.: crescente licentiā, Iustin.: habere impunitatem licent-
    ————
    iamque sempiternam, Cic.: licentiam temporum intercludere, seiner Z., die die Zeitumstände gestattet hatten, auf einmal ein Ziel setzen (v. einem Umstand), Caes.: inveteratā cum gloria etiam licentiā, Nep.: indomitam refrenare licentiam, Hor. – lebl. Ggstde., magna gladiorum est licentia, Cic.: immensa licentia ponti, Ov.: lic. verborum, freche Sprache, Curt.: ita servorum modo praeter spem repente manumissorum licentiam vocis et linguae experiri, Frechheit in Ton und Sprache, Liv.: obtinere licentiam cupiditatum suarum, Cic. – u. personif., Licentia, als Göttin, die Frechheit, Cic. de legg. 2, 42.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > licentia

  • 79 luxurio

    lūxurio, āvī, ātum, āre, u. lūxurior, ātus sum, ārī (luxuria), I) geil od. üppig (= zu fruchtbar) sein, v. der Erde u. v. Gewächsen, luxuriat humus, seges, Ov.: luxuriantur cacumina virgarum, Colum.: lux. in comas, Ov. – übtr., a) aus übergroßem Wohlbehagen mutwillig-, lustig sein, hüpfen, springen, luxuriat serpens, pecus, Ov.: leo, Val. Flacc. – b) von etw. üppig strotzen, -schwellen, luxuriat toris animosum pectus, Verg.: faciem decet deliciis luxuriare novis, Ov.: luxuriant membra, schwellen von üppiger Fülle, Ov. – II) bildl.: 1) im allg.: ingenium luxurians, Plin.: luxuriantia (den üppigen Schmuck, das Weitläufige) compescere, Hor., od. astringere, Quint. – 2) insbes., in Ausgelassenheit (Gesetzlosigkeit) verfallen, die Schranken der Mäßigung und des Gesetzes überschreiten, ausarten, ausschweifen, schwelgen, ne luxuriarent otio animi, Liv.: Capua luxurians felicitate, Cic.: luxuriantem habitum (Kleiderluxus) obicis filio, Sen. rhet.: vereor, ne haec laetitia luxuriet, zu Kopfe steige, Liv.: laeta principia nimis luxuriavere, Cic.: luxuriant animi rebus secundis, Ov.: nimiā gloriā luxuriat ingenium, Liv. – luxorio geschr. bei Avian. fab. 37, 4 u. Hermae pastor vis. 1, 1, 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > luxurio

  • 80 luxuriose

    lūxuriōsē, Adv. (luxuriosus), I) ausgelassen, mutwillig, ne haec laetitia nimis luxuriose eveniat, in Ausgelassenheit ausarte, Cato origg. 5. fr. 1. – II) üppig, schwelgerisch, vivere, Cic.: luxuriosius epulari, Nep.: luxuriosissime bibere, Augustin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > luxuriose

См. также в других словарях:

  • Ausgelassenheit — Ausgelassenheit, höhere Steigerung eines Gemüthsaffects, bes. der Freude, der auch im Betragen sich als ein übertriebener äußert …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ausgelassenheit — ↑Gaudium, ↑Highlife …   Das große Fremdwörterbuch

  • Ausgelassenheit — Fröhlichkeit, Frohsinn, Lustigkeit, Übermut, Unbekümmertheit, Vergnügtheit; (ugs.): Aufgedrehtheit, Aufgekratztheit. * * * Ausgelassenheit,die:⇨Übermut Ausgelassenheit→Übermut …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Ausgelassenheit — 1. Ausgelassenheit macht Ungelegenheit. 2. Ausgelassenheit und Freiheit ist nicht dasselbe. (Neger in Surinam.) Will sagen: Zwischen einem fröhlichen Leben als Sklave und der wirklichen Freiheit ist doch noch ein Unterschied …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ausgelassenheit, die — Die Ausgelassenheit, plur. die en, von ausgelassen in Auslassen. 1) Die Fertigkeit ausgelassen zu seyn, oder seinen Einfällen und Begierden den Ausbruch ohne alle Einschränkung zu lassen; ohne Plural. Die Ausgelassenheit dieses Menschen ist groß …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ausgelassenheit — Munterkeit; Fröhlichkeit; Heiterkeit; Überschwall; Überschwänglichkeit; Übermut; Jubel; Trubel; Remmidemmi (umgangssprachlich) * * * Aus|ge|las|sen|heit 〈f …   Universal-Lexikon

  • Ausgelassenheit — Aus|ge|las|sen|heit …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Übermut — Ausgelassenheit, Fröhlichkeit, Frohsinn, Leichtfertigkeit, Lustigkeit; (ugs.): Aufgedrehtheit, Aufgekratztheit. * * * Übermut,der:Ausgelassenheit·Mutwille ÜbermutAusgelassenheit,Mutwille,Überschwänglichkeit,Leichtsinn …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Munterkeit — Ausgelassenheit; Fröhlichkeit; Heiterkeit * * * Mụn|ter|keit 〈f. 20; unz.〉 munteres, unternehmungslustiges Wesen * * * Mụn|ter|keit, die; , en: 1. <o. Pl.>↑ muntere (1 a, 2) Art; das Muntersein. 2 …   Universal-Lexikon

  • Überschwall — Ausgelassenheit; Überschwänglichkeit; Übermut …   Universal-Lexikon

  • Frohsinn — Ausgelassenheit, Freude, Freudigkeit, Fröhlichkeit, Glückseligkeit, gute Laune, Heiterkeit, Humor, Jubel, Trubel, Übermut, Vergnügen, Vergnügtheit; (geh.): Entzücken, Frohmut, Wonne; (bildungsspr.): Euthymie; (veraltet): Frohheit, Hilarität,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»