Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

aus+blumen

  • 1 ein Arrangement aus Blumen

    кол.числ.
    общ. большой букет цветов, композиция цветов

    Универсальный немецко-русский словарь > ein Arrangement aus Blumen

  • 2 ein Arrangement aus Blumen

    композиция цветов

    Deutsch-Russische Wörterbuch der Mode und des Design > ein Arrangement aus Blumen

  • 3 Blumen aus Eis

    Универсальный немецко-русский словарь > Blumen aus Eis

  • 4 die ersten Blumen sproßten aus dem Böden

    Универсальный немецко-русский словарь > die ersten Blumen sproßten aus dem Böden

  • 5 Gebinde

    n; -s, -
    1. bundle; von Blumen: spray
    2. von Garn: skein
    3. ARCHIT. truss
    4. (Fass) barrel, cask; (Behälter) container
    * * *
    Ge|bịn|de [gə'bɪndə]
    nt -s, -
    1) (= Blumengebinde) arrangement; (= Sträußchen) posy; (= Blumenkranz) wreath; (= Getreidegarbe) sheaf
    2) (von Garn) skein
    * * *
    Ge·bin·de
    <-s, ->
    [gəˈbɪndə]
    nt (geh) bunch
    ein \Gebinde aus Blumen und Zweigen an arrangement of flowers and twigs
    ein großes \Gebinde Möhren a large bunch of carrots; (Blumenkranz) wreath; (Getreidegebinde) sheaf
    * * *
    das; Gebindes, Gebinde (Blumenarrangement) arrangement; (Bund, Strauß) bunch; (von kleinen Blumen) posy
    * * *
    Gebinde n; -s, -
    1. bundle; von Blumen: spray
    2. von Garn: skein
    3. ARCH truss
    4. (Fass) barrel, cask; (Behälter) container
    * * *
    das; Gebindes, Gebinde (Blumenarrangement) arrangement; (Bund, Strauß) bunch; (von kleinen Blumen) posy
    * * *
    - n.
    wreath n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Gebinde

  • 6 daraus

    übers. mit den Äquivalenten der Präp aus (s. dort) u. den entsprechenden, in Verbindung mit Verben rektionsbedingten, Kasus des Pron э́тот. bei Bezug auf vorangegangenen Nebensatz auch тот. bei Bezug auf angeschlossenen Nebensatz u. bei Betonung des Gegensatzes,hier - da` тот. in konkret gegenständlicher Verwendung он | er nahm die Flasche und trank daraus он взял буты́лку и вы́пил из неё. er liest daraus vor aus Buch он чита́ет вслух отры́вок из неё. ich weiß es daraus aus Protokoll из него́ я э́то зна́ю. daraus geht hervor <ergibt sich, folgt, ist ersichtlich>, daß … из э́того <отсю́да> вытека́ет <сле́дует, я́вствует, ви́дно>, что … was folgt daraus? что из э́того сле́дует ? / како́й отсю́да вы́вод ? daraus erklärt sich der Vorfall э́тим объясня́ется происше́ствие. kein Hehl daraus machen, daß … не скрыва́ть, что … / не де́лать секре́та из того́, что … nicht klug daraus werden не разбира́ться разобра́ться в э́том, ничего́ не понима́ть поня́ть в э́том. sie hat sich ein hübsches Kleid daraus gemacht aus dem Stoff она́ сши́ла из неё краси́вое пла́тье. daraus war ein reißender Strom geworden aus dem Bach из него́ образова́лся бу́рный пото́к / он преврати́лся в бу́рный пото́к. schließlich wird eine Gewohnheit daraus наконе́ц э́то обраща́ется <превраща́ется> в привы́чку / наконе́ц э́то стано́вится привы́чкой sich etwas daraus machen интересова́ться э́тим. ich will ihm Blumen schenken. Ob er sich etwas daraus macht? я хочу́ подари́ть ему́ цветы́. Лю́бит ли он их? <Зна́чат ли они́ для него́ что́-нибудь?>. sich nichts daraus machen a) aus Blumen быть равноду́шным <безразли́чным> к ним b) aus Beleidigung, Umstand не принима́ть э́то бли́зко к се́рдцу. da mache sich einer einen Vers daraus! кто э́то поймёт ! / кто в э́том разберётся ! was soll daraus werden? что из э́того полу́чится <вы́йдет>? daraus wird nichts из э́того ничего́ не бу́дет <не вы́йдет, не полу́чится>

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > daraus

  • 7 weave

    I 1. noun
    (Textiles) Bindung, die
    2. transitive verb,
    1) (intertwine) weben [[Baum]wolle, Garn, Fäden]

    weave flowers into wreathsaus Blumen Kränze flechten

    2) (make by weaving) weben [Textilien]; flechten [Girlande, Korb, Kranz]
    3) (fig.) einflechten [Nebenhandlung, Thema usw.] ( into in + Akk.)
    4) (fig.): (contrive) ausspinnen [Geschichte]
    3. intransitive verb,
    wove, woven (make fabric by weaving) weben
    II intransitive verb
    1) (move repeatedly from side to side) torkeln
    2) (take devious course) sich schlängeln
    * * *
    [wi:v]
    past tense - wove; verb
    1) (to make by crossing strands in a pattern: to weave cloth.) weben
    2) (to tell (an interesting story).) ersinnen
    3) ((past tense, past participle weaved) to move backwards and forwards or from side to side: The cyclist weaved in and out of the traffic.) sich schlängeln
    - academic.ru/81545/weaver">weaver
    * * *
    [wi:v]
    I. vt
    <wove or AM also weaved, woven or AM also weaved>
    1. (of cloth)
    to \weave sth etw weben
    this type of wool is woven into fabric diese Art Wolle wird zu Stoff verwoben
    to \weave sth etw flechten
    the biography is woven from the many accounts which exist of things she did die Biografie setzt sich aus den vielen bereits existierenden Berichten über Dinge, die sie getan hat, zusammen
    to \weave sth together etw zusammenflechten [o ineinanderflechten]
    to \weave a basket [from rushes] [aus Binsen] einen Korb flechten
    3. ( also fig: move)
    to \weave one's way through sth sich dat einen Weg durch etw akk bahnen; ( fig) sich dat durch etw akk durchschlängeln [o durchmogeln
    II. vi
    <wove or AM also weaved, woven or AM also weaved>
    1. (produce cloth) weben
    2. ( also fig: move) sich akk durchschlängeln
    3.
    to get weaving BRIT ( dated fam: hurry) Gas geben fam; (begin action) loslegen fam
    III. n Webart f
    basket \weave Leinenbindung f
    to have loose/tight \weave locker/fest gewebt sein
    striped \weave Streifenmuster nt
    * * *
    [wiːv] vb: pret wove, ptp woven
    1. n
    (= patterns of threads) Webart f; (= loosely/tightly etc woven fabric) Gewebe nt
    2. vt
    1) thread, cloth etc weben (into zu); cane, flowers, garland flechten (into zu); web spinnen

    he wove the threads togetherer verwob die Fäden miteinander

    2) (fig) plot, story ersinnen, erfinden; (= add into story etc) details, episode einflechten (into in +acc)

    he wove a romantic tale (a)round his experiences abroad — er spann seine Erlebnisse im Ausland zu einer romantischen Geschichte aus

    3) pret also weaved

    (= wind) to weave one's way through the traffic/to the front — sich durch den Verkehr fädeln or schlängeln/nach vorne (durch)schlängeln

    3. vi
    1) (lit) weben
    2) pret also weaved (= twist and turn) sich schlängeln; (drunk) torkeln
    3) (inf)
    * * *
    weave [wiːv]
    A v/t prät wove [wəʊv], ( besonders 7 und 10) weaved, pperf woven [ˈwəʊvən], ( besonders 7 und 10) weaved
    1. einen Teppich etc weben
    2. ZOOL ein Netz weben, spinnen (Spinne)
    3. einen Korb, Kranz etc flechten:
    weave together zusammenflechten, -weben
    4. einweben, -flechten ( into in akk), verweben, -flechten ( with mit; into zu)
    5. fig einflechten ( into in akk)
    6. fig ersinnen:
    weave a plot ein Komplott schmieden; intrigue C 1
    7. weave one’s way through sich schlängeln oder winden durch
    B v/i
    1. weben (auch Spinne)
    2. flechten
    3. a) im Zickzack laufen
    b) hin und her pendeln (auch Boxer)
    c) sich schlängeln oder winden ( through durch)
    d) sich wiegen:
    4. Br umg get weaving sich ranhalten (on bei);
    get weaving on auch sich klemmen hinter (akk)
    C s
    1. Gewebe n
    2. Webart f
    * * *
    I 1. noun
    (Textiles) Bindung, die
    2. transitive verb,
    1) (intertwine) weben [[Baum]wolle, Garn, Fäden]
    2) (make by weaving) weben [Textilien]; flechten [Girlande, Korb, Kranz]
    3) (fig.) einflechten [Nebenhandlung, Thema usw.] ( into in + Akk.)
    4) (fig.): (contrive) ausspinnen [Geschichte]
    3. intransitive verb,
    wove, woven (make fabric by weaving) weben
    II intransitive verb
    2) (take devious course) sich schlängeln
    * * *
    (into) v.
    einflechten (in) v.
    flechten v.
    (§ p.,pp.: flocht, geflochten)
    zusammen weben v.
    zusammenweben (alt.Rechtschreibung) v. v.
    (§ p.,p.p.: wove, woven)
    or: weaved•) = erfinden v.
    ersinnen v.
    verflechten v.
    weben v.
    wirken v. n.
    Gewebe - n.
    Webart -en f.

    English-german dictionary > weave

  • 8 floridus

    flōridus, a, um (flos) = ἀνθηρός, mit Blüten od. Blumen versehen, I) eig.: a) in der Blüte stehend, blühend, ramuli, Catull.: pinus, Verg.: vitis, Hyg. – b) aus Blumen bestehend, corollae, Catull.: serta, Tibull. u. Ov. (auch Corp. inscr. Lat. 10, 5469). – Plur. subst., florida et varia, eine bunte Blumenfülle, Cic. Tusc. 3, 43. – c) mit Blumen versehen, blumig, blumenreich, prata, Lucr.: montes, Varro: Hybla, Ov. – II) übtr.: a) v. den Farben, lebhaft (Ggstz. austerus, düster), Plin. 35, 30 u. 97. – u. v. Lichte, glänzend, sol, Apul. met. 8, 15. – u. übh. der Farbe nach glänzend, prächtig, vestis, Apul. met. 2, 8: vestis muliebris, Apul. met. 7, 8: vellera, Ps. Cypr. de aleat. 2 extr. – b) v. Alter usw., in der Blüte stehend, blühend, frisch, aetas, Catull.: puellula, Catull.: filia, Arnob.: Galatea floridior pratis, Ov.: forma alcis adhuc fl. et vegeta, Suet. – c) v. der Art des Ausdrucks, α) blumig, blühend, sententiae, Sen.: oratio, Quint. u. Macr.: floridius dicendi genus, Quint.: Demetrius est floridior, Cic. – β) lieblich duftend, ille floridus tui sermonis adflatus, Auson. epist. 17. p. 177, 7 Schenkl.

    lateinisch-deutsches > floridus

  • 9 floridus

    flōridus, a, um (flos) = ἀνθηρός, mit Blüten od. Blumen versehen, I) eig.: a) in der Blüte stehend, blühend, ramuli, Catull.: pinus, Verg.: vitis, Hyg. – b) aus Blumen bestehend, corollae, Catull.: serta, Tibull. u. Ov. (auch Corp. inscr. Lat. 10, 5469). – Plur. subst., florida et varia, eine bunte Blumenfülle, Cic. Tusc. 3, 43. – c) mit Blumen versehen, blumig, blumenreich, prata, Lucr.: montes, Varro: Hybla, Ov. – II) übtr.: a) v. den Farben, lebhaft (Ggstz. austerus, düster), Plin. 35, 30 u. 97. – u. v. Lichte, glänzend, sol, Apul. met. 8, 15. – u. übh. der Farbe nach glänzend, prächtig, vestis, Apul. met. 2, 8: vestis muliebris, Apul. met. 7, 8: vellera, Ps. Cypr. de aleat. 2 extr. – b) v. Alter usw., in der Blüte stehend, blühend, frisch, aetas, Catull.: puellula, Catull.: filia, Arnob.: Galatea floridior pratis, Ov.: forma alcis adhuc fl. et vegeta, Suet. – c) v. der Art des Ausdrucks, α) blumig, blühend, sententiae, Sen.: oratio, Quint. u. Macr.: floridius dicendi genus, Quint.: Demetrius est floridior, Cic. – β) lieblich duftend, ille floridus tui sermonis adflatus, Auson. epist. 17. p. 177, 7 Schenkl.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > floridus

  • 10 flechten

    flechten, texere (wie der Weber aneinanderreihend zusammenflechten, künstlich zusammenfügen). – nectere (ineinanderschlingen, winden; beide Kränze, Körbchen etc., aus Blumen, Binsen etc.). – Girlanden aus Blumen s., serta e floribus facere. – Efeu in die Haares., hederā religare crines: sich um etwas f., alci rei se circumvolvere: ineinander geflochtene Zweige, immissi alii in alios rami. – das Haar s., comam in gradus formare od. frangere; comere caput in gradus. – jmd. aufs Rad s., alqm radiis rotae distringere: aufs Rad geflochten sein, radiis rotae districtumpendēre.

    deutsch-lateinisches > flechten

  • 11 Gehänge

    n; -s, -
    1. aus Blumen: festoon(s Pl.)
    2. Schmuck: pendants Pl.; für Ohren: ear drops Pl.
    3. Sl. (männliche Geschlechtsteile) balls
    4. (Koppel) belt; für Schwert: sword-belt
    * * *
    Ge|hạ̈n|ge [gə'hɛŋə]
    nt -s, -
    1) garland; (= Ohrgehänge) drop, pendant
    2) (= Wehrgehänge) ammunition belt
    3) (MIN = Abhang) declivity, incline
    5) (sl = Geschlechtsorgane) goolies pl (Brit inf balls pl (inf)
    * * *
    Ge·hän·ge
    <-s, ->
    [gəˈhɛŋə]
    nt drop earring, ear pendant
    * * *
    das; Gehänges, Gehänge (Girlande) festoon; (Kranz) garland
    * * *
    Gehänge n; -s, -
    1. aus Blumen: festoon(s pl)
    2. Schmuck: pendants pl; für Ohren: ear drops pl
    3. sl (männliche Geschlechtsteile) balls
    4. (Koppel) belt; für Schwert: sword-belt
    * * *
    das; Gehänges, Gehänge (Girlande) festoon; (Kranz) garland

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Gehänge

  • 12 ἀνθεμο-υργός

    ἀνθεμο-υργός, , Blumen verarbeitend, Aesch. Pers. 604, die Biene, die aus Blumen ihren Honig bereitet.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀνθεμο-υργός

  • 13 ἄνθινος

    ἄνθινος, blumig, aus Blumen bestehend; bei Hom. heißt der Lotos ἄνϑινον εἶδαρ. Od. 9, 84, was nicht von der Farbe oder Zartheit zu verstehen ist. Uebertr., ἀνϑινός, = ἀνϑεινός, bes. von buntfarbigen Kleidern, Plut. qu. Rom 55, öfter; ανϑινὰ φορεῖν, sc. ἱμάτια, Ath., was in Athen nur die Hetären thun durften; οἶνος, κυκεών, mit Blumen bereitet, Hippocr.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἄνθινος

  • 14 ἀνθεμουργός

    ἀνθεμο-υργός, Blumen verarbeitend; die Biene, die aus Blumen ihren Honig bereitet

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἀνθεμουργός

  • 15 corona [1]

    1. corōna, ae, f. (κορώνη), der Kranz, I) eig., der Kranz, die Krone aus Blumen (natürlichen od. künstlichen), Zweigen u. dgl. (als Schmuck der Menschen bei fröhlichen u. ernsten, feierlichen Gelegenheiten, wie der Gäste beim Mahle um Kopf und Hals, der Opfernden [s. Fabri Liv. 23, 11, 5], der Toten, der Mischkessel u. Becher bei Trinkgelagen [s. Voß Verg. georg. 2, 528. p. 454. Wagner Verg. Aen. 1, 724], sowie der Götterbilder, der Gebäude, der Schiffe [s. Mützell Curt. 4, 4, 5] u. der Opfertiere; als Geschenk für Geliebte, Freunde usw. [goldene, als Geschenk für Könige u. Feldherren, s. Mützell Curt. 4, 2, 2. p. 190. Drak. Liv. 7, 37, 1; 38, 14, 5] usw., c. aurea, Cornif. rhet., Liv. u.a.: laurea, Cic.: myrtea, Val. Max.: pinea, Plin.: quercea, Tac.: quernea, Suet.: spicea, Inscr.: spinea, Dornenkrone (Christi), Lact.: facta duabus virgulis oleaginis, Nep.: lemniscata, Serv.: corona modici circuli (von geringem Umfang od. Durchmesser), Liv. – als Kampfpreis, Belohnung, bes. tapferer Krieger, c. castrensis, civica, muralis, navalis, obsidionalis etc., Plaut., Cic. u.a.: c. aurea muralis, vallaris, Inscr. – corona virtute parta, Cic.: corona victoriae, Greg. in Iob 22, 45: corona victrix, Lact. de mort. pers. 16, 11. – coronam imponere alci, Cic. u. Liv., statuae, Suet.: redimire frontem coronā, Mart. (u. so redimitus coronis, bei Gelagen, Cic.): coronam (capite) gerere oder gestare, Suet.: decernere alci coronam lauream, Cic.: dare alci honoris coronam, Nep.: alqm coronā donare, Cic.: coronam habere unam in capite, alteram in collo, Cic.: coronam ponere, Cic.: deponere, Liv.: coronam capiti detrahere, Liv.: ludis circensibus coronā laureā uti, Vell.: coronas venditare, Plin.: sternere vicos floribus coronisque, Curt.: totum iter floribus coronisque consternere, Curt.: complere alqm floribus coronisque, Cic. – coronas bibere, aus den Kränzen die Blätter in die Becher pflücken u. sie mittrinken, Plin. 21, 12. – poet., corona perenni fronde, d.i. unsterblicher Dichterruhm, Lucr. 1, 118: u. so v. Dichterruhm, alci Delphicā lauro cingere comam, Hor.: insignem suo capiti petere coronam, Lucr. – nectere alci coronam, jmdm. einen Kranz flechten = jmd. durch ein Gedicht verherrlichen, Hor., od. = jmd. wegen eines Gedichtes verherrlichen, preisen, Hor.; vgl. Mitscherl. Hor. carm. 1, 26, 8. Schmid Hor. ep. 2, 2, 96. – sub corona vendere, einen Kriegsgefangenen als Sklaven verkaufen (weil die Gefangenen bekränzt wurden, vgl. Cael. Sabinus b. Gell. 7, 4, 3), Caes. u. Liv.: ebenso sub corona venire od. venundari, Liv.: sub corona emere, Varr. – poet., regni corona = diadema, Verg. Aen. 8, 505. – corona fidei, Märtyrerkrone, Cypr. ep. 58 u. 60. Lact. epit. 72, 23 (dies. auch bl. corona, Lact. 4, 25, 10). – II) übtr.: 1) in der Baukunst = Kranzleiste, Einfassung, Gesims, Vitr. u. Plin. – 2) in der Kriegskunst = Rand, Einfassung einer Mauer, angusta muri corona erat, Curt. 9, 4 (18), 30. Vgl. Held Hirt. b. G. 8, 9, 3 (wo einige Hdschrn. auch coronis haben). – 3) bei den Agrim. = oberster Rand der Äcker als Abgrenzungslinie, Cato r. r. 6, 3. Gromat. vet. 217, 1 u. 218, 3. – 4) cor. montium, kreisförmige Gebirgskette, Plin. 6, 73. – 5) haarige Krone über dem Pferdehufe, Col. u. Veget. mul. – 6) Hof um die Sonne, für das griech. ἅλως, Sen. nat. qu. 1, 2. – 7) gew. = Kreis von Menschen, Zuschauer, Zuhörer, Versammlung, Menge, Cic. u.a. (s. Schmid Hor. ep. 1, 18, 53). – dah. als milit. t. t. = die einen Ort feindlich od. als Schutz rings umgebende (einfache, zweifache, ja dreifache) Truppenlinie, Belagerungslinie, Befestigungslinie (s. Fabri Liv. 23, 18, 5. Mützell Curt. 4, 6, 10. p. 250), (urbem etc.) coronā cingere, Caes. u. Liv., circumdare od. oppugnare, Liv. u.a. – zum Schutze, coronā vallum defendere, Liv. 4, 19, 8. – 8) corona bubula = cunila bubula, großer Saturei, so genannt wegen seiner Vortrefflichkeit, Apul. Apic. 4, 144 u. 145. – / chorona geschr., Corp. inscr. Lat. 6, 22102 = Carm. epigr. 92 ed. Buecheler; vgl. Quint. 1, 5, 20. Ter. Scaur. de orthogr. (VII) 14, 11.

    lateinisch-deutsches > corona [1]

  • 16 festoon

    1. noun
    Girlande, die
    2. transitive verb
    * * *
    fes·toon
    [fesˈtu:n]
    I. n Girlande f
    II. vt
    to \festoon sth etw mit Girlanden schmücken
    to \festoon sth with flowers/lights etw mit Blumengirlanden/Lichterketten schmücken
    * * *
    [fe'stuːn]
    1. n
    Girlande f; (in curtain etc, ARCHIT) Feston m
    2. vt
    * * *
    festoon [feˈstuːn]
    A s
    1. Girlande f
    2. ARCH, KUNST Feston m (Schmuckmotiv aus bogenförmig durchhängenden Gewinden aus Blumen, Blättern oder Früchten)
    3. ANAT Schwellung f des Zahnfleischrandes
    B v/t
    1. a) mit Girlanden schmücken
    b) schmücken, behängen ( beide:
    with mit)
    2. ARCH, KUNST festonieren
    3. zu Girlanden (ver)binden
    * * *
    1. noun
    Girlande, die
    2. transitive verb
    * * *
    n.
    Girlande (n) f.

    English-german dictionary > festoon

  • 17 corona

    1. corōna, ae, f. (κορώνη), der Kranz, I) eig., der Kranz, die Krone aus Blumen (natürlichen od. künstlichen), Zweigen u. dgl. (als Schmuck der Menschen bei fröhlichen u. ernsten, feierlichen Gelegenheiten, wie der Gäste beim Mahle um Kopf und Hals, der Opfernden [s. Fabri Liv. 23, 11, 5], der Toten, der Mischkessel u. Becher bei Trinkgelagen [s. Voß Verg. georg. 2, 528. p. 454. Wagner Verg. Aen. 1, 724], sowie der Götterbilder, der Gebäude, der Schiffe [s. Mützell Curt. 4, 4, 5] u. der Opfertiere; als Geschenk für Geliebte, Freunde usw. [goldene, als Geschenk für Könige u. Feldherren, s. Mützell Curt. 4, 2, 2. p. 190. Drak. Liv. 7, 37, 1; 38, 14, 5] usw., c. aurea, Cornif. rhet., Liv. u.a.: laurea, Cic.: myrtea, Val. Max.: pinea, Plin.: quercea, Tac.: quernea, Suet.: spicea, Inscr.: spinea, Dornenkrone (Christi), Lact.: facta duabus virgulis oleaginis, Nep.: lemniscata, Serv.: corona modici circuli (von geringem Umfang od. Durchmesser), Liv. – als Kampfpreis, Belohnung, bes. tapferer Krieger, c. castrensis, civica, muralis, navalis, obsidionalis etc., Plaut., Cic. u.a.: c. aurea muralis, vallaris, Inscr. – corona virtute parta, Cic.: corona victoriae, Greg. in Iob 22, 45: corona victrix, Lact. de mort. pers. 16, 11. – coronam imponere alci, Cic. u. Liv., statuae, Suet.: redimire frontem coronā, Mart. (u. so redimitus coronis,
    ————
    bei Gelagen, Cic.): coronam (capite) gerere oder gestare, Suet.: decernere alci coronam lauream, Cic.: dare alci honoris coronam, Nep.: alqm coronā donare, Cic.: coronam habere unam in capite, alteram in collo, Cic.: coronam ponere, Cic.: deponere, Liv.: coronam capiti detrahere, Liv.: ludis circensibus coronā laureā uti, Vell.: coronas venditare, Plin.: sternere vicos floribus coronisque, Curt.: totum iter floribus coronisque consternere, Curt.: complere alqm floribus coronisque, Cic. – coronas bibere, aus den Kränzen die Blätter in die Becher pflücken u. sie mittrinken, Plin. 21, 12. – poet., corona perenni fronde, d.i. unsterblicher Dichterruhm, Lucr. 1, 118: u. so v. Dichterruhm, alci Delphicā lauro cingere comam, Hor.: insignem suo capiti petere coronam, Lucr. – nectere alci coronam, jmdm. einen Kranz flechten = jmd. durch ein Gedicht verherrlichen, Hor., od. = jmd. wegen eines Gedichtes verherrlichen, preisen, Hor.; vgl. Mitscherl. Hor. carm. 1, 26, 8. Schmid Hor. ep. 2, 2, 96. – sub corona vendere, einen Kriegsgefangenen als Sklaven verkaufen (weil die Gefangenen bekränzt wurden, vgl. Cael. Sabinus b. Gell. 7, 4, 3), Caes. u. Liv.: ebenso sub corona venire od. venundari, Liv.: sub corona emere, Varr. – poet., regni corona = diadema, Verg. Aen. 8, 505. – corona fidei, Märtyrerkrone, Cypr. ep. 58 u. 60. Lact. epit. 72, 23 (dies. auch bl. corona, Lact. 4, 25, 10). – II) übtr.: 1)
    ————
    in der Baukunst = Kranzleiste, Einfassung, Gesims, Vitr. u. Plin. – 2) in der Kriegskunst = Rand, Einfassung einer Mauer, angusta muri corona erat, Curt. 9, 4 (18), 30. Vgl. Held Hirt. b. G. 8, 9, 3 (wo einige Hdschrn. auch coronis haben). – 3) bei den Agrim. = oberster Rand der Äcker als Abgrenzungslinie, Cato r. r. 6, 3. Gromat. vet. 217, 1 u. 218, 3. – 4) cor. montium, kreisförmige Gebirgskette, Plin. 6, 73. – 5) haarige Krone über dem Pferdehufe, Col. u. Veget. mul. – 6) Hof um die Sonne, für das griech. ἅλως, Sen. nat. qu. 1, 2. – 7) gew. = Kreis von Menschen, Zuschauer, Zuhörer, Versammlung, Menge, Cic. u.a. (s. Schmid Hor. ep. 1, 18, 53). – dah. als milit. t. t. = die einen Ort feindlich od. als Schutz rings umgebende (einfache, zweifache, ja dreifache) Truppenlinie, Belagerungslinie, Befestigungslinie (s. Fabri Liv. 23, 18, 5. Mützell Curt. 4, 6, 10. p. 250), (urbem etc.) coronā cingere, Caes. u. Liv., circumdare od. oppugnare, Liv. u.a. – zum Schutze, coronā vallum defendere, Liv. 4, 19, 8. – 8) corona bubula = cunila bubula, großer Saturei, so genannt wegen seiner Vortrefflichkeit, Apul. Apic. 4, 144 u. 145. – chorona geschr., Corp. inscr. Lat. 6, 22102 = Carm. epigr. 92 ed. Buecheler; vgl. Quint. 1, 5, 20. Ter. Scaur. de orthogr. (VII) 14, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > corona

  • 18 XOCHINEAHPANTLI

    xôchineahpântli:
    Guirlande de fleurs.
    Allem., Schultergirlande aus Blumen.
    Esp., guirlanda de flores para el cuello. Garibay Llave 377.
    Angl., garlands of flowers.
    Parure des seigneurs mexicains. Sah12,43.
    de Tezcatlipoca. Sah 1927,97 = Sah2,69.
    'Im Gegensatz zu dem 'âmaneahpantli' oder 'âmaneahpanalli', der Schultergirlande aus Papier mit der die zum Opfer Bestimmten und die Toten geschmückt wurden'.
    Seler Sah 1927,97 note 2.
    Form: nom d'objet sur ahpâna, morph.incorp. xôchi-tl.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > XOCHINEAHPANTLI

  • 19 Arrangement

    БНРС > Arrangement

  • 20 anthinus

    anthinus, a, um (ἀνθινός), aus Blumen, mel, Plin. 11, 34.

    lateinisch-deutsches > anthinus

См. также в других словарях:

  • Blumen, künstliche — Blumen, künstliche, aus verschiedenen Stoffen, besonders aus Geweben (Stoffblumen) hergestellte Nachahmungen natürlicher Blumen. Man macht die Gewebe (Jakonett, Batist, Englischleder, Satin, Perkal, Taft) durch Satinieren glatt wie Wachs und gibt …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Blumen (natürliche) — und Blüthen sind verwandte Gegenstände, die im gewöhnlichen Sprachgebrauch auch häufig verwechselt werden, obgleich sie ihrer Natur und Beschaffenheit nach völlig verschieden sind. (Siehe Blüthen.) Blumen nennt man nur diejenigen Gewächse, welche …   Damen Conversations Lexikon

  • Blumen (Schnitzler) — Blumen ist eine Novelle von Arthur Schnitzler, die am 1. August 1894 in der Zeitschrift „Neue Revue“ in Wien erschien.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Zitat 3 Selbstzeugnis 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Blumen (künstliche) — Blumen (künstliche), künstliche, sind Nachahmungen der natürlichen, vorzüglich geeignet zum Putz der Damen auf Bällen. Die Kunst, natürliche Blumen täuschend nachzumachen, stammt aus China, aber der unbekannte Stoff, aus dem sie dort verfertigt… …   Damen Conversations Lexikon

  • Blumen Risse — Rechtsform GmbH Co. KG Gründung 1968 Sitz Schwerte …   Deutsch Wikipedia

  • Blumen — Blumen, B. sind eins der schönsten Erzeugnisse der Natur. Bes. zeichnet sie der Schmelz der Blumenfarben, vorzugsweise der Korollenblätter, bei denen blau, roth u. violet, gelb u. weiß die gewöhnlichsten, grau, braun u. vornämlich schwarz die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Blumen (Österreichische Briefmarkenserie) — Blumen ist eine Dauermarkenserie von Österreich mit elf Werten, welche von 2007 bis 2008 erschienen ist und noch frankaturgültig ist. Jede Marke zeigt eine bekannte Blume, die auch in Österreich heimisch ist. Inhaltsverzeichnis 1 Gestaltung und… …   Deutsch Wikipedia

  • Aus fremden Gärten — ist eine Sammlung bedeutender und interessanter Dichtungen fremder Völker. Diese wurde von Otto Hauser zwischen 1911 und 1921 im Verlag Duncker Humblot herausgegeben. Der Verleger Alexander Duncker hatte bereits die Idee zu einer solchen Reihe,… …   Deutsch Wikipedia

  • Blumen-, Frucht- und Dornenstücke oder Ehestand, Tod und Hochzeit des Armenadvokaten F. St. Siebenkäs im Reichsmarktflecken Kuhschnappel — Blumen , Frucht und Dornenstücke oder Ehestand, Tod und Hochzeit des Armenadvokaten F. St. Siebenkäs im Reichsmarktflecken Kuhschnappel, kurz Siebenkäs, ist ein Roman des deutschen Schriftstellers Jean Paul, der 1796–97 in Berlin veröffentlicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Blumen — Blumen, künstliche, aus Webstoffen, Federn, Papier, Holzspänen, Brotkrume, Wachs, Porzellan, Metall hergestellte Nachbildungen natürlicher B.; schon im frühen Altertum geübt, wurde die Kunst im Mittelalter in den Klöstern gepflegt, bes. in… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Blumen (Briefmarkenserie) — Siegermarke des Fotowettbewerbs, die Gartennelke. Die Briefmarkenserie Blumen ist die aktuelle Dauermarkenserie der Deutschen Post AG, die seit dem 3. Januar 2005 erscheint. Bis jetzt (Stand: 3. Januar 2011) sind 24 Werte mit einem… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»