Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

auri

  • 1 Goldklumpen

    Goldklumpen, auri massa. – den man aus der Erde gräbt, gleba od. (kleiner) glebula auri od. aurea. Goldkornauri mica. Goldküste, ora auro od. auri fertilis. Goldland, regio auro od. auri fertilis; regio auri metallis referta. Goldmine, auri vena; vgl. »Goldgrube«. – Goldmünze, s. Goldstück.

    deutsch-lateinisches > Goldklumpen

  • 2 Goldberg

    Goldberg, mons auri (eig.). – auri cumulus immanis (übtr., ungeheurer Haufen Goldes). – Gold- u. Silberberge aufhäufen, aurum argentumquecumulare: Goldbergeversprechen, montes auri polliceri. Goldbergwerk, [1152] metallum auri oder aurarium (als metallhaltiger Ort). – auri fodīna (als Schacht).

    deutsch-lateinisches > Goldberg

  • 3 Goldblättchen

    Goldblättchen, bractea od. bracteola auri; bractea aurea. Goldblech, lamina auri.

    deutsch-lateinisches > Goldblättchen

  • 4 Goldfarbe

    Goldfarbe, auri color (die Farbe des Goldes). – aureus color. color ad aurum inclinatus (goldähnliche Farbe). – goldfarben,- farbig, auri colore (v. der Farbe des Goldes). – aurei coloris. colore ad aurum inclinato (v. goldähnlicher Farbe). – auratus. aureus. aureolus (wie mit Gold überzogen aussehend).

    deutsch-lateinisches > Goldfarbe

  • 5 goldgelb

    goldgelb, ex auro flavus. goldgelockt, flavus. Goldgeschirr, s. golden. – Goldgier, auri cupiditas. – eine unersättliche G. haben, immensā auri cupiditate flagrare.

    deutsch-lateinisches > goldgelb

  • 6 goldgierig

    goldgierig, auri cupidus. – sehr g. sein, immensā auri cupiditate flagrare.

    deutsch-lateinisches > goldgierig

  • 7 Goldglanz

    Goldglanz, auri splendor (strahlender). – auri nitor (gleißender, milder). – einen G. haben, auro splendere od. nitere.

    deutsch-lateinisches > Goldglanz

  • 8 Goldgrube

    Goldgrube, auri od. aurarium metallum (als goldhaltiger Ort). – auri fodīna od. bl. auraria, ae,f. (als Schacht).

    deutsch-lateinisches > Goldgrube

  • 9 Goldplatte

    Goldplatte, lamina auri. Goldprobe, obrussa auri.

    deutsch-lateinisches > Goldplatte

  • 10 Menge

    Menge, multitudo (im allg., jede Vielheit, bes. die überlegene Anzahl; dah. insbes. die große Menge des Volks, der große Hause). – magnus numerus (große Anzahl, Menge der Zahl nach). – acervus (Haufen zusammenliegender Dinge). – turba (ungeordnete Menge, ungeordneter Haufen, von Pers. u. Dingen). – nubes (eine wolkenartig vor einem aufgetürmte große u. dichte Menge, z.B. pulveris, locustarum). – silva (Masse zusammengebrachter Dinge, aus denen man das für seinen Gebrauch Nötige auswählen kann, z.B. rerum et sententiarum: u. observationum: u. virtutum et vitiorum). – vis (Menge leb. Wesen od. Dinge, die durch eine gewisse Gewalt u. Kraft wirkt, gew. mit dem attribut. Adjektiv, z.B. ingens vis hominum, navium: u. magna vis pul veris: u. magna od. maxima vis auri argentique). – caterva. agmen (Rotte, Zug von Menschen (s. »Hause« das Nähere). – copia (hinlängliches Vorhandensein von Dingen des Bedarfs u. Gebrauchs; daher von Pers. nur da, wo diese als Mittel und Werkzeug betrachtet werden können, z.B. armatorum, virorum fortium copia). – pondus (Masse, Menge dem Gewicht nach, z.B. Menge Gold, pondus auri). frequentia (Menge der Anwesenden; dann auch v. Dingen, das häufige Vorhandensein). – vulgus (die gemeine Volksmenge, der gemeine Volkshaufe). – Wenn übh. eine unbestimmte Menge, sehr große Anzahl angegeben werden soll, so gebrauchen die Lateiner auch complures od. plurimi (ziemlich viele, sehr viele) oder hyperbolisch sescenti (ähnlich wir: »an die tausend«), z.B. eine M. Weiber, complures mulieres: eine M. Verse nacheinander hersagen, continuare plurimos versus: ich habe auf einmal eine ganze M. Briefe erhalten, sescentas litteras uno tempore accepi. – die unzählige M., innumerabilitas (z.B. mundorum). – einer aus der großen M. (des Volks), unus e od. de multis. – eine große M. von etw. od. etwas in M. besitzen, haben, abundare, redundare, affluere alqā re; habere affatim mit Genet. (zur Genüge haben, z.B. habetis affatim lignorum); plenum esse alcis rei (voll sein von etwas, z.B. Graecia [1667] plena est poëtarum): man hatte Truppen in M., multitudo suppeditabat: damals traten Redner in großer M. auf, tum efflorescebat oratorum ingens proventus.

    deutsch-lateinisches > Menge

  • 11 Berg

    Berg, mons. – collis. clivus (eine Anhöhe, ein Hügel, u. zwar collis in bezug auf seine Höhe, dah. auch eine Berg höhe, deren mehrere eine [419] Bergkette bilden; clivus in bezug auf die allmähliche Erhöhung des Bodens). – auf Bergen befindlich, wohnend, heimisch, montanus: voller Berge, montuosus. – Sprichw., die Haare stehen zu Berge, capilli horrent: jmdm. goldene Berge versprechen, montes auri od. maria montesque polliceri: wir sind noch nicht über den Berg, nondum clivum exsuperavimus; in medio, quod aiunt, clivo laboramus: mit etwas hinter dem Berge halten, tegere, dissimu lare alqd.

    deutsch-lateinisches > Berg

  • 12 Beschlag

    Beschlag, I) Zurückhaltung, Pfändung: retentio (ICt.). – mit B. belegen, retinere (z. B. [429] naves): in B. nehmen, occupare (vor anderen besetzen, in Besitz nehmen, z. B. hospitia: u. bona a fisco occupata); comprehendere (von etwas Besitz ergreifen, z. B. vehicula); deprehendere (auffangen, wegnehmen, z. B. litteras, naves). – II) das, womit etwas beschlagen wird od. ist: lamina (Metallplatte, von Gold, auri, von Eisen, ferrea). – soleae ferreae (Hufeisen).

    deutsch-lateinisches > Beschlag

  • 13 einbilden, sich

    einbilden, sich, I) sich eine Vorstellung von etwas machen: opinari (meinen). – animo cogitare, concipere, complecti. auch bl. cogitare (sich denken). – animo fingere, effingere. cogitatione fingere oder depingere (sich im Geiste, im Gedanken ein Bild von etwas machen). – coniecturā informare. auch bl. conicere (vermuten). – II) sich eine unbegründete Vorstellung von etw. machen: a) übh.: opinari. in opinione esse (meinen, in der Meinung stehen, z.B. opinatur malum sibi accĭdisse). credere (glauben, des festen Glaubens leben, z.B. credit ae Iovis filium esse). – suspicari [die Vermutung, die Idee haben, z.B. aliquando suspicor me dormivisse). – es hat sich noch niemand eingebildet, daß etc., nemo in opinionem venit, fore ut etc.: niemand bildete sich ein, daß etc., nemini in opinionem veniebat mit Akk. u. Infin.: ich bilde mir ein, etc., videor mihi mit Nomin. u. Infin.: sich fest ei., credere (s. vorher); non dubitare mit quin u. Konj. (nicht zweifeln); sibi persuadere m. Akk. u. Infin. (die Überzeugung gewinnen). – eingebildet, opinatus. opinabilis (bloß in der Meinung, auf der Vorstellung beruhend, z.B. opinatum bonum, malum: und opinabilisamor, Ggstz. naturalis [wirkliche] amor). – falsus (falsch, fälschlich angenommen, Ggstz. verus, z.B. magnitudo, paupertas). – fictus.commenticius. verb. fictus et commenticius (erdichtet, ideal, z.B. di). – Ost durch opinio mit Genet., z.B. eine ei. Tugend, opinio virtutis: ei. Schmerz, opinio doloris. – od. durch den Genet. opinionis, z.B. ein ei., nicht wirkliches Übel sein, opinionis esse, non naturae malum. – od. sonst durch einen Kasusvon opinio u. dgl., z.B. das ist nicht eine ei. Furcht, hoc non opinione timeo: der Wert des Goldes ist bei den Völkern ein ei., pretium auri persuasione gentium constat. – b) sich etwas (zu sein), sich viel, zu viel einbilden, sibi aliquid esse videri. se aliquid esse putare (etwas zu sein glauben, sich dünken). – sibi placere, stärker mirifice sibi placere (sich selbst gefallen, außerordentlich gefallen). – ipsum bene de se existimare (selbst über sicheine zu gute Meinung haben, sich selbst überschätzen). – superbire. sublati animi esse. arroganter de se sentire (stolz, hochmütigsein). – nimium (Adv.) amatorem ingenii sui esse (zu sehr von seinem eigenen Talente eingenommen sein). – nimis se suspicere (sich zu hoch stellen). – magnam od. nimiam vd. falsam de se opinionem habere (eine zu hohe oder falsche Vorstellung von sich haben). – sich viel auf etwas ei., superbire alqā re od. ob alqd. eingebildet, sibi placens (sich selbstgefallend). – ipse bene de se existimans (sich selbst überschätzend). – opinionibus infiatus (durch seinen [668] Wahn aufgeblasen). – nimius amator ingenii sui (zu sehr von seinem eigenen Talente, von sich eingenommen). – nimis se suspiciens (sich allzuhoch stellend). – ei. werden, sibi placere coepisse; inani persuasione tumescere: ei. sein, s. (oben) sich etwas (viel) einbilden.

    deutsch-lateinisches > einbilden, sich

  • 14 Fülle

    Fülle, I) das Vollsein, uneig., z.B. aus der F. des Herzens beten, *ex animo precari ad deum. – II) Menge, Überfluß: ubertas (das reichliche Vorhandensein ohne Rücksicht auf Gebrauch, die Fülle). – copia (der Vorrat von etwas, insofern dasselbe zu einem gewissen Gebrauche in reichlicher Menge vorhanden ist). – abundantia (wenn man von etwas mehr hat, als man braucht, der Überfluß). – vis (die Masse in ihrer ganzen Kraft u. Ausdehnung, die gewaltige Menge, z.B. auri: u. exemplorum). – in F. (in Hülle u. F.). abundanter: etwas in F. (in Hülle u. F.) haben, abundare alqā re: in F. (in Hülle u. F.) geben, affatim dare: alles in (Hülle u.) F. geben, omnium rerum abundantiam et copiam suppeditare. – Uneig., F. der Beredsamkeit, ubertas in dicendo; copia dicendi; verb. alcis ubertas in dicendo et copia: F. der Gelehrsamkeit, [965] scientia summa: F. des Ausdrucks, ubertas orationis.

    deutsch-lateinisches > Fülle

  • 15 Gewicht

    Gewicht, I) Maß od. Verhältnis der Schwere, auch die Schwere selbst, a) eig.: pondus. – von schwerem G., grandi pondere: ein Pfund an G. (habend), libram pondo (sc. valens): 1000 Pfund Gold an G., mille (sc. libras) pondo auri: ein Silberdenar an G., pondus argentei denarii. – b) uneig.: Wichtigkeit, Erheblichkeit: pondus (z.B. verborum: und verba sine pondere). – momentum (was den Ausschlag gibt). – auctoritas (persönliches Ansehen, persönlicher Einfluß). – vis. gravitas (Wichtigkeit, Macht und Stärke). – ein Mann von großem G., homo, in quo summa auctoritas est atque amplitudo (als Staatsmann); homo gravis (auf den man übh. viel gibt): G. haben, aliquo numero atque honore esse (in ziemlichem Range und Ansehen stehen, v. Pers.): bei jmd. G. haben, pondus od. aliquid ponderis habere apud alqm (v. Dingen); aliquo loco et numero esse apud alqm. numerum obtinere apud alqm (von Pers.): großes G. haben bei jmd., magnum pondus habere oder maximi ponderis esse apud alqm (von Dingen); multum auctoritate valere od. posse apud alqm (v. Pers.): mehr G. hat bei mir Ciceros Meinung, potior est apud me Ciceronis sententia: kein G. haben., nullius ponderis od. momenti esse. ponderis nihil habere (v. Dingen); tenui od. nullā auctoritate esse (v. Pers.): G. auf etwas legen, vim tribuere alci rei: einer Sache G. geben, alci rei pondus afferre. – II) ein Körper von gewisser Schwere: pondus (übh. u. bes. das in die Wagschale gelegte). – röm. Gewicht, Romana pondera: falsches G., pondera falsa (als gefälschtes G.); pondera iniqua (als unrichtiges G.; nehmen, adhibere); gestempeltes, richtiges G., pondus publice probatum (ICt.): nach dem G. kaufen od. verkaufen, pondere emere od. vendere.

    deutsch-lateinisches > Gewicht

  • 16 Goldader

    Goldader, vena auri. Goldarbeiter, s. Goldschmied.

    deutsch-lateinisches > Goldader

  • 17 Goldfisch

    Goldfisch, aurei coloris piscis. Goldfluß, flumen, quod aurum vehit; auro fertile flumen. goldführend, v. Flüssen, aurum vehens (Gold mit sich führend). – auri fertilis (an Gold ergiebig).

    deutsch-lateinisches > Goldfisch

  • 18 goldhaltig

    goldhaltig, aurosus (v. Metallen etc.). – aurum vehens (Gold führend, v. Flüssen). – auri od. auro fertilis (ergiebig an Gold, v. der Erde, von Flüssen).

    deutsch-lateinisches > goldhaltig

  • 19 Goldregen

    Goldregen, imber aureus. – es fällt ein G., *auro pluit goldreich, auro abundans [1153] (v. Menschen u. Ländern). – auri od. auro fertilis (v. der Erde, v. Flüssen etc.). – aurosus (von Metallen etc.). – g. sein, auro abundare (von Menschen und Ländern).

    deutsch-lateinisches > Goldregen

  • 20 Goldsammler

    Goldsammler, aurilegulus (Spät.). – Goldsand, auri micae (Goldkörnchen). – arena aurosa od. aurata (Sand, stark mit Gold vermischt). – arena aurifera (Gold mit sich führender Sand). – pulvis aureus (Goldstaub, seiner Goldsand). – die Flüsse führen G., aurum flumina vehunt.

    deutsch-lateinisches > Goldsammler

См. также в других словарях:

  • auri — AURÍ, auresc, vb. IV. 1. tranz. A acoperi un obiect cu un strat subţire de aur (1), a polei sau a sufla cu aur. ♦ fig. A da o strălucire ca de aur (1), a face să pară de aur. 2. refl. (În basme) A se preface în aur (1). [pr.: a u ] – Din aur.… …   Dicționar Român

  • auri- — ⇒AURI , AURO , élément préf. Premier élément de compos. signifiant « or ». A. Vx, ZOOL. Le composé est un adj. où l élément préf. fonctionne comme qualificatif du second terme avec le sens « qui a la couleur de l or » : auribarbe. « Qui a une… …   Encyclopédie Universelle

  • Auri — Administration Pays  Lettonie …   Wikipédia en Français

  • Auri — may refer to:* The tree Acacia auriculiformis * Auri, Latvia, a village in the Dobele District, Latvia …   Wikipedia

  • auri- — 1 a combining form meaning gold : auriferous. Also, esp. before a vowel, aur . [ < L aur(um) + i I ] auri 2 a combining form meaning ear : auriform. Also, esp. before a vowel, aur …   Universalium

  • auri- — {{hw}}{{auri }}{{/hw}}o auro  primo elemento: in parole composte dotte significa ‘oro’: aurifero …   Enciclopedia di italiano

  • auri- — elem. de comp. Exprime a noção de ouro ou dourado (ex.: auriverde).   ‣ Etimologia: latim aurum, i, ouro …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • auri- — auro DEFINICIJA kao prvi dio riječi znači zlatan, koji sadržava zlato; zlato [auripigment] ETIMOLOGIJA lat. aurum: zlato …   Hrvatski jezični portal

  • auri- — I. combining form Etymology: Middle English, from Latin, from aurum more at oriole 1. : gold auriferous …   Useful english dictionary

  • auri- — I aff. a combining form meaning “gold”: auriferous[/ex] • Etymology: < L II auri aff. a combining form meaning “ear”: auricle[/ex] • Etymology: < L auri(s) ear I …   From formal English to slang

  • auri- — ► prefijo Componente de palabra procedente del lat. aurum, que significa oro. TAMBIÉN auro * * * auri Elemento prefijo del latín «aurum», oro, subsistente en palabras de derivación culta. * * * ► Prefijo procedente del latín aurum, oro …   Enciclopedia Universal

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»