Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

aufwiegeln+vt

  • 1 aufwiegeln

    auf|wiegeln ['aʊfvi:gəln]
    vt
    jdn \aufwiegeln podburzyć kogoś
    Menschen gegeneinander \aufwiegeln buntować ludzi przeciw sobie

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > aufwiegeln

  • 2 aufwiegeln

    подстрекать <­кнуть>

    Русско-немецкий карманный словарь > aufwiegeln

  • 3 bunjenje

    Aufwiegeln n (-s), Aufreizen n (-s), Empö'ren n (-s), Aufwiegelung f (-, -en), Aufreizung f (-, -en), Unruhestiftung f (-, -en), Rebellio'n f (-, -en)

    Hrvatski-Njemački rječnik > bunjenje

  • 4 sublevar

    suble'bar
    v
    2) (fig: sentir indignación) empören
    verbo transitivo
    1. [amotinar] aufwiegeln
    2. [indignar] empören
    ————————
    sublevarse verbo pronominal
    1. [amotinarse] sich auflehnen
    2. [indignarse] sich empören
    sublevar
    sublevar [suβle'βar]
    num1num (amotinar) aufwiegeln
    num2num (irritar) sehr ärgern
    sublevarse sich auflehnen

    Diccionario Español-Alemán > sublevar

  • 5 бунтовать

    1. v/i rebellieren, meutern; fig. sich empören ( бунтоваться P);
    2. v/t <вз­> aufwiegeln
    * * *
    бунтова́ть
    1. v/i rebellieren, meutern; fig. sich empören (бунтова́ться pop);
    2. v/t < вз-> aufwiegeln
    * * *
    бунт|ова́ть
    <-у́ю, -у́ешь> нсв, взбунтова́ться св
    нпрх и перен rebellieren
    * * *
    v
    1) gener. krawallen, krawallieren, sich empören (против кого-л., против чего-л.), tumultuieren, meutern, rebellieren, (gegen A) revoltieren, revolutionieren
    2) liter. revoltieren

    Универсальный русско-немецкий словарь > бунтовать

  • 6 возбуждать

    , < возбудить> (15 e.; ­ждённый) erregen, anregen; wecken, erwecken, hervorrufen; aufreizen, aufwiegeln; Frage aufwerfen; Gesuch einreichen; Prozeß anstrengen
    * * *
    возбужда́ть, <возбуди́ть> (- ждённый) erregen, anregen; wecken, erwecken, hervorrufen; aufreizen, aufwiegeln; Frage aufwerfen; Gesuch einreichen; Prozess anstrengen
    * * *
    возбужда́|ть
    <-ю, -ешь> нсв, возбуди́ть св
    1. (интере́с) hervorrufen, erwecken
    2. (аппети́т) anregen
    3. (взволнова́ть) aufregen
    возбужда́ть де́ло про́тив кого́-л. einen Prozess anstrengen gegen +akk
    * * *
    v
    1) gener. anregend wirken, aufregen, echauffieren (erregen), enthemmen (напр., об алкоголе), erheben, erhitzen, induzieren, irritieren, reizen (аппетит, любопытство и т. п.), stimulieren, verursachen (спор, гнев), wachrufen (желание), anregen, aufreizen, auslösen, erwecken, prickeln, anreizen, erregen
    2) liter. anfachen, schüren (подозрение и т. п.), schüren (что-л.), wecken (что-л. в ком-л., напр. интерес), aufpeitschen, aufputschen
    3) poet. regen
    6) psych. affizieren
    7) radio. steuern
    8) phys. aufschaukeln
    9) electr. anfachen (напр. колебания), anfangen (напр. колебания)
    11) patents. aufrollen (вопрос, судебное дело)
    12) busin. erheben (òæ. þð.)
    13) f.trade. einleiten (дело, процесс)
    14) cinema.phonogr. aussteuern

    Универсальный русско-немецкий словарь > возбуждать

  • 7 возмущать

    , < возмутить> (15 e.; ­т/щ) empören, entrüsten; + aufwiegeln, aufhetzen; возмутиться pf. in Harnisch geraten
    * * *
    возмуща́ть, <возмути́ть> (-т/щ) empören, entrüsten; veralt aufwiegeln, aufhetzen;
    возмуща́ться pf. in Harnisch geraten
    * * *
    возмуща́|ть
    <-ю, -ешь> нсв, возмути́ть св
    прх empören, entrüsten
    * * *
    v
    1) gener. (viel) böses Blut mächen, empören, entrüsten
    2) colloq. (кого-л.) (bei j-m) (viel) böses Blut machen
    3) patents. entschädigen
    4) pompous. aufrühren
    5) aerodyn. stören

    Универсальный русско-немецкий словарь > возмущать

  • 8 волновать

    , <вз­> bewegen; fig. aufregen, erregen; + aufwiegeln; волноваться wallen, wogen; fig. sich aufregen ( из-за Р über A; о П wegen G)
    * * *
    волнова́ть, < вз-> bewegen; fig. aufregen, erregen; veralt aufwiegeln;
    волнова́ться wallen, wogen; fig. sich aufregen ( из-за Р über A;
    о П wegen G)
    * * *
    волн|ова́ть
    <-у́ю, -у́ешь> нсв, взволнова́ть св
    1. (вода́) Wellen schlagen
    2. перен (трево́жить) aufregen
    * * *
    v
    1) gener. (j-m) Sorge machen (кого-л.), (j-m) Sorgen mächen (кого-л.), (кого-л.) (j-n) in Aufregung bringen, alterieren, aufreizen, aufwühlen, echauffieren (aufregen), erregen, j-n in Aufregung bringen (кого-л.), j-n in Gärung bringen, j-n in Harnisch bringen (кого-л.), bewegen, aufregen
    2) liter. brennen, kratzen
    3) poet. regen
    4) pompous. anrühren, aufrühren

    Универсальный русско-немецкий словарь > волновать

  • 9 alborotar

    alboro'tar
    v
    1) toben, tollen
    2) ( sublevar) aufwiegeln, randalieren
    verbo intransitivo
    ————————
    verbo transitivo
    1. [perturbar] beunruhigen
    2. [amotinar] aufwiegeln
    3. [desordenar] durcheinander bringen
    ————————
    alborotarse verbo pronominal
    [perturbarse] sich erregen
    alborotar
    alborotar [alβoro'tar]
    lärmen; (niños) toben
    num1num (excitar) erregen
    num2num (desordenar) durcheinander bringen
    num3num (sublevar) aufrühren
    num1num (excitarse) sich aufregen
    num2num (sublevarse) sich erheben

    Diccionario Español-Alemán > alborotar

  • 10 amotinar

    amoti'nar
    v
    verbo transitivo
    ————————
    amotinarse verbo pronominal
    amotinar
    amotinar [amoti'nar]
    aufhetzen
    amotinarse sich auflehnen

    Diccionario Español-Alemán > amotinar

  • 11 concitar

    kɔnθi'tar
    v
    aufregen, antreiben, anreizen
    verbo transitivo
    concitar
    concitar [koṇθi'tar]
    aufwiegeln
    concitarse sich dativo zuziehen

    Diccionario Español-Alemán > concitar

  • 12 revolucionar

    rrɛboluθǐo'nar
    v
    revolutionieren, aufwiegeln, umstürzen
    verbo transitivo
    1. [crear conflicto] in Aufruhr bringen
    2. [transformar] revolutionieren
    revolucionar
    revolucionar [rreβoluθjo'nar]
    num1num (amotinar) aufwiegeln
    num2num (transformar) revolutionieren
    num3num (excitar) in Aufregung versetzen
    num4num técnica die Drehzahl erhöhen +genitivo

    Diccionario Español-Alemán > revolucionar

  • 13 soliviantar

    solibǐan'tar
    v
    verbo transitivo
    1. [excitar] aufwiegeln
    2. [indignar] aufregen
    ————————
    soliviantarse verbo pronominal
    soliviantar
    soliviantar [soliβjaDC489F9Dn̩DC489F9D'tar]
    num1num (incitar) aufwiegeln
    num2num (enojar) verärgern
    num3num (encandilar) Flausen in den Kopf setzen +dativo
    num4num (inquietar) aufregen; los celos le tienen soliviantado er ist krank vor Eifersucht

    Diccionario Español-Alemán > soliviantar

  • 14 incite

    transitive verb
    anstiften; aufstacheln [Massen, Volk]
    * * *
    1) (to urge (someone) to do something: He incited the people to rebel against the king.) aufhetzen
    2) (to stir up or cause: They incited violence in the crowd.) anstiften
    - academic.ru/37373/incitement">incitement
    * * *
    in·cite
    [ɪnˈsaɪt]
    vt ( pej)
    to \incite sb jdn aufstacheln [o aufhetzen]
    to \incite sb to sth jdn zu etw dat anstiften
    to \incite mutiny/a revolt/a riot eine Meuterei/einen Aufstand/einen Krawall anzetteln
    * * *
    [In'saɪt]
    vt
    aufhetzen; masses also aufwiegeln; racial hatred, violence, riot aufhetzen zu

    to incite the masses/sb to violence — die Massen/jdn zu Gewalttätigkeiten aufhetzen

    * * *
    incite [ınˈsaıt] v/t
    1. anregen ( auch MED), anspornen, anstacheln, antreiben ( alle:
    to zu)
    2. aufwiegeln, -hetzen, JUR anstiften ( alle:
    to zu)
    3. Zorn etc erregen:
    incite anger in sb jemandes Zorn erregen, jemanden erzürnen
    * * *
    transitive verb
    anstiften; aufstacheln [Massen, Volk]
    * * *
    v.
    anspornen v.
    anstiften v.
    aufhetzen v.

    English-german dictionary > incite

  • 15 podburzać

    podburzać [pɔdbuʒaʨ̑], podburzyć [pɔdbuʒɨʨ̑]
    I. vt aufwiegeln
    II. vr sich +akk gegenseitig aufwiegeln

    Nowy słownik polsko-niemiecki > podburzać

  • 16 concieo

    con-cieo, citum, ēre, u. (in Prosa gew.) con-cio, īvī, ītum, īre, anregen, aufregen, I) von wo in rege Bewegung setzen, 1) im allg.: a) Lebl. u. Tiere, in raschen Lauf setzen, concita navis, Ov.: concita tela, Auct. b. Afr.: concita flumina, reißend dahinströmende, Ov. – equus calcaribus concitus, Curt.: concitus imbribus amnis, der durch R. reißender gewordene, Ov.: procursu concitus axis, die vorwärtsstürmende, Verg. – concita mors ob cruciatus, beschleunigter, Plin. – b) Menschen, auf die Beine (in Auflauf) bringen, herbeiziehen, herbeirufen, aufbieten, aufbringen, totam urbem, Liv.: miraculo rei novae atque indignitate homines, Liv.: matronas ex domo (v. Schrecken), Liv.: obscuram atque humilem multitudinem ad se (v. Städtegründern), Liv. – als milit. t.t., auxilia miseratione ac donis, Tac.: exercitum ex tota insula, Liv.: aliquantum voluntariorum in itinere, Liv. – 2) in unruhige Bewegung setzen, a) Lebl., aufregen, erschüttern, crebris freta concita terris, Verg.: murali concita tormento saxa, Verg. – b) Menschen: α) polit. aufregen, aufwiegeln, zum Aufstand bewegen od. verleiten, paene totius Italiae frequentiam, Vell.: remotos populos, Tac. – plebem contionibus (Ggstz. detinere contionibus), Liv.: per largitionem veteranos, Tac.: Etruriam in arma, Liv.: per legatos homines ad arma, Liv.: milites aut plebem ad repetendam per secessionem libertatem, Liv. – β) gemütlich aufregen, aufbringen, aufreizen, accusatorem (als A. gegen sich) Fabium Romanum, Tac. – prima est insano concita cursu, Ov.: immani concitus irā, Verg.: (mater) fraude aliquorum concita, Quint.: concita dea, Sil. – II) zur Erscheinung bringen, a) übh. äußere od. innere Zustände erregen, aufsteigen machen u. dgl., tantum mali, Plaut.: quasi quendam aestum (Wallung, Taumel), Lucr.: varios motus animorum, Tac. – turbas, Ter.: uxori turbas, Plaut.: fortasse unum aliquod verbum inter eas iram hanc conciverit, Ter. – b) politische u. kriegerische Zustände erregen, anregen, veranlassen, seditionem, Tac.: seditionem largitione pessimi exempli, Liv.: non miseriis, sed licentiā tantum concitum turbarum, Liv.: u. simultates sibi caedibus rapinisque, Liv. – bellum in his provinciis, Liv.: bellum toto orbe terrarum, Liv. – / Imperf. conciebant, Pacuv. tr. 141, concibant, Tac. hist. 5, 19 extr. – Partiz. concītus (gewöhnl. concĭtus), Lucr. 2, 267. Lucan. 5, 597. Val. Flacc. 2, 460 u. 5, 576.

    lateinisch-deutsches > concieo

  • 17 concito

    con-cito, āvī, ātum, āre (Frequ. v. concieo, concio), immer und immer anregen od. aufregen, I) nachhaltig in Bewegung setzen od. erhalten, 1) in rasche Bewegung (in raschen Lauf) –, in Schwung setzen, zu rascher Bewegung (zu raschem Laufe) antreiben, a) physisch: α) lebl. Objj.: naves, Liv.: navem remis, Liv.: classem vehementi remorum ictu, Curt.: telum ex insidiis, Verg.: aber emittere missilia cum procursu, quo plurimum concitantur tela, in Schwung gesetzt werden, Liv. – acrius ob nimiam festinationem concitato spiritu (Atem), Curt. – β) leb. Wesen: c. equum, c. equum permittereque in hostem, Liv.: equum calcaribus, Liv.: equum contra alqm, Liv., in alqm, Nep.: equos adversos, gegeneinander ansprengen, Liv.: equos in diversum iter, Liv.: turmas in obvios, Curt.: boves in cursum, Col.: accensis cornibus armenta in adversos montes, Liv.: beluam (Elefanten) in fugam, Curt. – aciem, vorwärts treiben, Liv. 2, 64, 6: se in hostem, auf den F. stürzen, Liv.: se alis in Teucros, sich schwingen, Verg.: se in fugam, Liv. – magno cursu concitati, im Sturmlauf, Caes. – bes. durch den Ruf der Stimme zum Kampfe herbeiziehen, herbeirufen, aufbieten, multis utrimque interfectis maiorem multitudinem armatorum, Caes.: omnem iuventutem suam, Liv.: servos ex omnibus vicis, Cic. – b) auf Neigung u. Willen einwirkend jmd. anregen, antreiben, aufstacheln, veranlassen, iudicem ad fortiter iudicandum, Quint.: colonias ad audendum aliquid, Suet. – im Passiv, c oncitari alcis cohortatione ad studium cognoscendae percipiendaeque virtutis, Cic.: ad despiciendam vitam exemplo manipularis militis concitatus, Suet. – m. folg. Infin., Ov. met. 13, 226. – 2) nachhaltig in unruhige Bewegung setzen, aufregen, in Aufruhr bringen, erschüttern, a) physisch: fluctus, Acc. fr.: ventos ac maria carminibus, Mela: mare acriore vento concitatum, Curt.: eversas concitat eurus aquas, Ov. – artus, aufschütteln, erschaudern machen, Lucr. – u. als mediz. t. t., venas, das Blut in Wallungen bringen (Ggstz. resolvere venas, sich beruhigen, von Sonnenhitze, Gemütsbewegungen), Cels.: carcinoma, in einen gereizten Zustand versetzen, Cels. – b) politisch aufregen, aufreizen, aufwiegeln, alarmieren, opifices, Cic.: servitia, Sall.: non modo nationes, sed etiam servitia, Asin. Poll. bei Cic.: suos, Caes.: multitudinem, Nep.: contio concitata, Cic. – familiam seditionibus, Col. – exercitum adversus regem, Liv.: Etruriam omnem adversus Romanos, Liv. – omnem Galliam ad suum auxilium, Caes.: suā sponte iam motos metu poenae haud difficulter ad arma, Curt.: validos Titanas in arma (v. Saturn), Ov. – c) gemütlich, leidenschaftlich aufregen, in Aufruhr bringen (Ggstz. mitigare), πάθος concitat, ἦθος solet mitigare, Quint.: u. im Passiv, alterum, quod Graeci παθητικόν nominant, quo perturbantur animi et concitantur, Cic.: mirabile esse videtur hominem totiens irasci, totiens dolere, totiens omni motu animi concitari, Cic.: animi quodam impetu concitatus, Cic. – u. so zur Begeisterung, cum a corpore animus abstractus divino instinctu concitatur, Cic. – zum Mut, Wettstreit, his inter se vocibus concitati inferunt pedem (v. Soldaten), Liv.: modi in certaminibus sacris non eādem ratione concitant animos ac remittunt, Quint. – gew. zum Zorn, zur Wut jmd. aufregen, aufbringen, aufreizen, aufstacheln, in Harnisch bringen, zum Zorn, zur Wut entflammen (Ggstz. flectere [umstimmen], lenire, placare, mitigare), iudices, Quint.: tumultuario nuntio milites, Curt.: aliquando frangi aspectu pignorum suorum, saepius concitari, Tac.: iniuriis contumeliisque concitatus, Sall.: concitatus irā Poenus, Liv. – c. animum in iram, Curt.: se in iram, Quint. – is in te non expilatione Asiae, squalore ac lacrimis Siciliae concitetur? Cic.

    II) aufregend zur Erscheinung bringen, erregen, hervortreiben, hervorrufen, veranlassen, a) physische Erscheinungen u. Zustände: pronuntiatione C. Gracchum in deflenda fratris nece totius populi Romani lacrimas concitasse, Quint.: c. risum, Cic.: videte subito desiderio fletus concitatos, Sen. rhet. – bes. als mediz. t. t., c. somnum (v. einem Tranke), Plin.: pituitam, Absonderung des Schl. bewirken, Cels., od. (Ggstz. pituitam minuere) den Andrang des Schl. vermehren, Cels.: morbum (v. körperl. Übeln usw.), Cels. – b) politische, kriegerische usw. Zustände: c. tumultum (Ggstz. sedare tumultum), Caes.: seditionem ac discordiam, Cic.: nova quaedam miscere et c. mala, Cic.: Etruscum bellum pro Veiente, Liv.: magnum bellum in Cappadocia, Cic.: per totum simul orbem Romanis bellum, Liv.: nocivum sibi periculum, Phaedr.: sibi pugnam, einen Kampf (der Meinungen) gegen sich, Quint.: pugna atrox concitatur (entspinnt sich), Liv. – c) gemütliche Zustände: magnam exspectationem sui, Cic.: populi misericordiam, Cic.: iram, invidiam, odium, Cic. – invidiam in alqm, Cic.: odium in alqd, magnum odium in alqm, Cic.: in rem gravem offensionem, Cic. – d) geistige Zustände: error vanis concitatus imaginibus, Val. Max. 9, 9 in.

    lateinisch-deutsches > concito

  • 18 labefacio

    labefacio, fēcī, factum, ere, Passiv labefīo, factus sum, fierī (labo u. facio), I) etwas wankend-, wackelnd-, locker machen, erschüttern, dentes, Ter.: partem muri, Caes.: arborem, Ov.: munimenta incussu arietum labefieri, Sen.: mole publicae viae et ductu aquarum labefactas aedes suas, Tac.: charta sit a vinclis non labefacta suis, nicht geöffneter, Ov.: nix tenera et labefacta (Ggstz. fixa et dura), Sen.: ossa (nivea) labefacta, (v. der Liebesglut) zerronnene, erweichte, Verg. – II) übtr.: 1) im Bestehen erschüttern, a) physisch erschüttern, schwächen, hinfällig machen, ignes, Lucr.: ne quis ceteros contagione labefaciat, Colum.: obnoxia morbis corpora aestus impatientia labefecit, Tac. – b) politisch wankend machen, erschüttern, res secundas, Sall.: iura plebis, Liv.: fidem (den Kredit), Suet.: etenim vix haec si undique fulciamus, iam labefacta, vix, inquam, innixa in omnium nostrum umeris cohaerebunt, Cic.: ruere illa non possunt, ut haec non eodem labefacta motu concĭdant, Cic.: dah. alqm, jmd. stürzen (v. Haß), Tac. ann. 6, 29. – 2) in der Gesinnung, in seinen Grundsätzen wankend machen, erschüttern, quem numqnam ulla vis, ullae minae, ulla invidia labefecit, Cic. Sest. 101: animus vario labefactus vulnere nutat huc levis atque illuc, Ov. met. 10, 375: m. griech. Acc., magno animum (im G.) labefactus amore, Verg. Aen. 4, 395: ancipiti mentem labefacta timore, Sil. 3, 557. – u. in der Treue erschüttern = aufwiegeln, primores classiariorum, Tac. ann. 15, 51.

    lateinisch-deutsches > labefacio

  • 19 sollicito

    sollicito, āvī, ātum, āre (v. sollus = totus u. citare), stark bewegen, erregen, erschüttern u. dgl., I) eig. u. übtr.: 1) eig.: mundum de suis sedibus, Lucr.: tellurem, pflügen, Verg.: freta remis, Verg.: stamina docto pollice, die Saiten rühren, Ov.: spicula, schütteln (zum Herausziehen), Verg. – 2) übtr.: a) in rege Tätigkeit-, in Bewegung-, in Trab setzen, myropolas, Plaut.: lentum Cupidinem cantu tremulo, Hor. – arcu feras, jagen, Ov. – b) krankhaft erregen, reizen, angreifen, schwächen, nullā varietate sollicitandus aeger est, Cels.: s. stomachum vomitu, alvum purgatione, Cels.: u. so malā copiā aegrum stomachum, Hor. – II) bildl.: 1) übh. erschüttern, wankend machen, stören, pacem, Liv.: statum quietae civitatis, Liv. – 2) insbes., durch Einwirkung auf Gefühl, Willen u. Entschluß geistig erregen, a) auf jmds. inneres Gefühl, Gemüt, α) in Unruhe versetzen, beunruhigen, bekümmern, haec cura me sollicitat, Cic.: anxitudo semper ipsa se sollicitans, Cic.: multa me sollicitant anguntque, Cic.: libido et ignavia semper animum excruciant et semper sollicitant, Cic.: cur meam senectutem huius sollicito amentiā? warum verkümmere ich usw., Ter.: sollicitus eram de rebus urbanis...; sed tamen nihil me magis sollicitabat quam in iis molestiis non me, si quae ridenda essent, ridere tecum, Cic. ep. – β) aufbringen, zum Zorne reizen, sollicitatus Iuppiter, Liv.: s. hostes, Lucan. – γ) interessieren, Sen. contr. 4. pr. 1 u. Sen. ep. 88, 7. – b) auf jmds. Willen und Entschluß = α) im üblen Sinne, aufregen, aufreizen, reizen, aufwiegeln, wankend machen, verführen, civitates, Caes.: servitia, plebem, Sall.: sollicitatus ab Arvernis pecuniā, Caes.: sollicitati et eo anno sunt dulcedine agrariae legis animi plebis, Liv.: s. deas, Ov.: bello Iovem, Ov.: s. ipsam ingentibus datis, zur Wollust reizen, Ov.: u. so matronam, Sen. rhet.: non deest forma, quae sollicitet oculos, reizt, verführt, Sen. – poet., m. sachl. Objekt, fidem pudicam donis, Ov.; vgl. fidem liminis astricti, Ov.: legitimos toros, Ov.: s. iudicium donis, das Urteil bestechen, Ov. – m. Angabe des Endzwecks durch ad u. Akk., causā u. Genet., ut od. ne u. Konj., poet. durch den Infin., s. servum ad venenum dandum, Cic.: legatos tumultus excitandi causā a P. Lentulo esse sollicitatos, Cic.: reliquas civitates sollicitant (fordern, rufen sie auf), ut etc., Caes.: dixit se sollicitatum esse, ut regnare vellet, Cic.: s. maritum precibus, ne spem sibi ponat in arto, Ov.: sollicitor nullos esse putare deos, Ov. – β) im guten Sinne, zu etw. bewegen, veranlassen, auffordern, reizen, in his me multa sollicitant, reizen (zum Kaufe), Plin. ep.: circumspicias praeceptores, quos sollicitare possimus, zum Hierherkommen bewegen, auffordern, Plin. – m. Ang. wohin? durch ad od. in u. Akk., aves ad se, Plin.: alqm in Formianum, einladen, Plin. ep.: Alexandrum in Italiam, Iustin.: Iones in suas partes, Iustin. – m. Ang. wozu? durch ad od. in u. Akk. od. (poet.) durch den Infin., ad emendum, Sen.: ad hunc laborem, Sen.: alqm ad colloquium, Iustin.: alqm in auxilium, Liv. epit.: spatium decurrere amoris, Lucr.: finem expromere rerum sollicitat deos, Lucan. – / parag. Infin. Präs. Pass. sollicitarier, Ter. Andr. 689.

    lateinisch-deutsches > sollicito

  • 20 προς-στασιάζω

    προς-στασιάζω, noch dazu zum Aufstand aufwiegeln, D. Cass. 38, 37.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > προς-στασιάζω

См. также в других словарях:

  • Aufwiegeln — Aufwiegeln, verb. reg. act. welches das Frequentativum von aufwiegen ist, aber nur in der figürlichen Bedeutung für aufhetzen, verhetzen, besonders zum Aufstande verleiten, gebraucht wird. Einen wider den andern aufwiegeln. Das Volk wider die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • aufwiegeln — V. (Oberstufe) eine größere Menschengruppe zu einer bestimmten Tat aufhetzen Synonyme: aufbringen, aufputschen, aufreizen, aufstacheln, aufrühren (geh.) Beispiel: In seinen Predigten hat er die Kirchgänger gegen die Regierung aufgewiegelt.… …   Extremes Deutsch

  • aufwiegeln — ↑agitieren, ↑fanatisieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • aufwiegeln — Vsw aufreizen std. stil. (15. Jh.) Stammwort. Ursprünglich nur schweizerisch belegte Iterativbildung zu bewegen2, also ursprünglich: in vielen kleinen Schritten bewegen . Bei der Übernahme in die Standardsprache vielfach als (fnhd.) aufwickeln… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • aufwiegeln — »zur Meuterei oder Empörung anstiften, verhetzen«: Das seit dem 16. Jh. bezeugte zusammengesetzte Verb, das sich von der Schweiz ausgebreitet hat, enthält als 2. Bestandteil eine Intensivbildung zu dem unter 1↑ bewegen behandelten einfachen Verb… …   Das Herkunftswörterbuch

  • aufwiegeln — anfachen, anstacheln, aufbringen, aufpeitschen, aufreizen, aufstacheln, aufwühlen, fanatisieren, Hass schüren, in Aufruhr/Erregung versetzen; (geh.): aufrühren; (ugs.): anheizen, anspitzen, scharfmachen; (abwertend): agitieren, aufhetzen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • aufwiegeln — auf·wie·geln; wiegelte auf, hat aufgewiegelt; [Vt] jemanden (gegen jemanden / etwas) aufwiegeln jemanden zum Widerstand gegen jemanden / etwas bewegen ≈ ↑aufhetzen (2): Eine Mannschaft zur Meuterei gegen den Kapitän aufwiegeln || hierzu… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • aufwiegeln — aufstacheln; anspornen; anstacheln; Mut machen; anregen; ankurbeln (umgangssprachlich); stärken; bestärken; ermutigen; animieren; …   Universal-Lexikon

  • aufwiegeln — auf|wie|geln …   Die deutsche Rechtschreibung

  • aufstacheln — aufwiegeln; anspornen; anstacheln; Mut machen; anregen; ankurbeln (umgangssprachlich); stärken; bestärken; ermutigen; animieren; …   Universal-Lexikon

  • aufputschen — stimulieren; ankurbeln; aktivieren; puschen; antreiben; anregen; innervieren; hervorrufen; erregen; pushen; powern * * * auf|put|schen [ au̮fpʊtʃ̮n̩], putschte auf, aufgeputscht &L …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»