Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

aufschrift

  • 81 epigramma

    epigramma, atis, n. (επίγραμμα), I) die Aufschrift, Inschrift, am Fuße einer Statue, Cic. Verr. 4, 127: auf einem Leichensteine, Petron. 115, 20: epigramma in lapide inscriptum, Vitr. 8, 3, 21: auf einem Weihgefäße, Nep. Paus. 1, 3: als Brandmal, Petron. 103, 4. – II) das Sinngedicht, Epigramm, Cic. Arch. 25; Tusc. 1, 4. Quint. 1, 5, 20 u.a. – Genet. Plur. epigrammatōn, Mart. 1. praef. u. 1, 1, 3; 1, 117, 3: Abl. Plur. epigrammatis, Cic. ad Att. 1, 16, 15. Auson. edyll. 13 extr. p. 146, 15 Schenkl.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > epigramma

  • 82 imago

    imāgo, inis, f. (vgl. aemulus), das Bild, Bildnis als Nachbildung, das Abbild, griech. εἰκών, bes. ein Brustbild, I) objektiv, A) eig.: 1) als Werk der Plastik od. der Malerei: a) im allg.: imago ficta alcis, Büste, Cic.: imago picta, Gemälde (Porträt), gemaltes Brustbild, Plin. u. Cic.: huius facti picta imago, Val. Max.: in bibliotheca sua ponere imagines municipum suorum, Plin. ep.: als Bild jmds. im Steine des Siegelrings, est signum notum, imago avi tui, Cic.: imagines deûm, Götterbilder, Tac.: deorum, die Penatenbilder, Ascon.: imago cerea, Wachspuppe, Hor. sat. 1, 8, 43. – dah. auch der Bauriß, Stat. silv. 3, 1, 117; vgl. Plin. 28, 15. – b) insbes., imagines (maiorum), die Bilder der Vorfahren, Ahnenbilder, Wachsmasken nach dem Leben geformt (dah. auch cerae gen.), die aufzustellen nur die das Recht hatten, die ein kurulisches Amt, also von der Äbilität an aufwärts, verwaltet hatten. Diese imagines wurden in tempelartigen Schränken (armaria), die im Atrium an der Wand angebracht waren (dah. fumosae imagines, Cic. Pis. 1. Sen. ep. 44, 5), aufbewahrt, jede imago mit einem Lorbeerkranze geschmückt, und unter jeder imago stand als Aufschrift (titulus) der Name des Verstorbenen, seine Würden u. seine Verdienste; die einzelnen imagines waren durch Laubgewinde verbunden, die an festlichen Tagen samt
    ————
    den Lorbeerkränzen erneut wurden, s. Sen. de ben. 3, 28, 2. Plin. 35, 6. Tac. dial. 8. Bei feierlichen Leichenzügen wurden die imagines der Leiche in der Art vorgetragen, daß Menschen, die in Größe u. übriger Figur den vorzustellenden Personen glichen, diese Wachsmasken vor das Gesicht nahmen u. in der jedem zukommenden Tracht nebst allen gebührenden Insignien vor dem lectus einherzogen, Hor. epod. 8, 11. Plin. 35, 6 sqq. Prop. 2, 13, 19. Suet. Cal. 23, 1. Vgl. Marquardt Privatleben2 1, 241 ff.
    2) als natürliches Abbild in körperlicher u. geistiger Hinsicht, a) übh.: hic, qui adest, imago animi et corporis tui, constantissimus atque optimus filius tuus, Cic.: en iuvenem, inquit, effigiem atque imaginem eius, quem etc., Liv.: Alexis imago Tironis, das Ebenbild, Seitenstück, Cic.: imaginem belli navalis agitare, ein Seemanöver abhalten, Flor.: imaginem alcis ferre, jmds. Abbild tragen = jmds. Gestalt angenommen haben, sich für jmd. ausgeben, Plaut. mil. 151. Auct. prol. Plaut. Amph. 141 u. capt. 39. – imago animi vultus est, indices oculi, Cic.: imago solis, lunae, das Abbild, der Widerschein, Lucr. u. Verg. – b) das schriftliche Nachbild, explicate descriptionem imaginemque tabularum, die Abschrift u. das Nachbild = die getreue Abschrift, Cic. Verr. 2, 190.
    3) (wie εἴδωλον) v. Schatten-, Traum- u. Phanta-
    ————
    siebildern, a) = Schattenbild, Schatten der Abgeschiedenen, imagines mortuorum, Cic.: magna mei sub terras ibit imago, Verg.: in somnis inhumati venit imago coniugis, Verg.: semper tua dicar imago, dein dich liebender Schatten, Prop.: num (al. non) vanae redeat sanguis imagini, dem körperlosen Sch., Hor. carm. 1, 24, 15 (vgl. no. b). – b) = Traumbild, imago somni od. noctis, Ov.: imagines somniorum, Suet.: nocturnae imagines, Tibull.: nocturnae quietis imago, Tac.: imago vana, Trugbild, Hor. carm. 3, 27, 40 sq. (vgl. no. a): decipior melioris imagine somni, Ov. – c) = Gespenst, Plin. ep. 7, 27, 6. – d) (wie simulacrum bei Lukrez) als t. t. der epikureischen Philos. = das dem Geiste vorschwebende Abbild eines gesehenen oder gedachten Gegenstandes, s. Cic. de div. 2, 137.
    4) das Echo als Nachahmung der Stimme, ubi non resonant imagines, Varro: alternae deceptus imagine vocis, Ov.: cuius recinet iocosa nomen imago, Hor.: laus bonorum virtuti resonat tamquam imago, Cic.
    5) das Wortbild, die Parabel (παραβολή), die Fabel, hāc ego si compellor imagine, Hor.: haec a te non multum abludit imago (Fabel von den Fröschen), Hor.: solebat Attalus hāc imagine uti: Vidisti aliquando canem etc., Sen. ep. 72, 8: invenio imagines, Sen. ep. 59, 6. Vgl. Cornif. rhet. 4, 62. Cic. de
    ————
    inv. 1, 49.
    B) übtr.: 1) im allg.: haec conficta arbitror a poëtis esse, ut effictos nostros mores in alienis personis expressamque imaginem nostrae vitae cotidianae videremus, ein treues Abbild (= eine treue Darstellung), Cic.: recordatio meorum temporum, quorum imaginem video in rebus tuis, Cic.
    2) insbes., im Ggstz. zur Wirklichkeit = das Scheinbild, Schattenbild, Trugbild, Phantom, der Schein, a) übh., Quint. 10, 1, 16; 10, 5, 17. – b) mit dem Nebenbegr. des Täuschenden, Pompeium imagine pacis, Lepidum specie amicitiae deceptos, Tac.: deceptum imagine decoris, durch ein Trugbild der Ehre, Liv.: biduum imagine cognitionis absumptum, mit dem Scheine usw., Tac.: tamquam imago servitii, Tac.: misera et ingrata imago industriae, Schein von Tätigkeit (den man sich gibt), Plin. ep.: his quoque imaginibus iuris spretis, Trugbilder (Vorspiegelungen) eines rechtlichen Verfahrens, Liv. – c) mit dem Nbbegr. des Wesenlosen, der Schatten, si denique imaginem iudiciorum aut simulacrum aliquod futurum reliquum credidisset, Cic.: imaginem rei publicae nullam reliquerunt, keinen Schatten, keine Spur, Cic.: imaginem urbis magis, quam urbem fecerat, Flor.: umbra et imago equitis Romani, Schatten und leerer Name, Cic.: imago tribuniciae potestatis sine vi, Vell.
    II) subjektiv: 1) das Bild, in dem sich etwas un-
    ————
    sern Blicken darstellt = der Anblick, die Erscheinung, im. venientis Turni, Verg.: plurima mortis imago, häufig bot sich das Bild-, der Anblick des Todes dar, Verg.: exercitum imagine caesorum insepultorum tardatum ad proelia, Tac.: varia pereuntium forma et omni imagine mortium, in jeglicher Gestalt der Tod zu schauen, Tac.
    2) die Vorstellung, die man von etwas hat oder sich macht, der lebhafte Gedanke an etwas, ponti tristis imago, Ov.: tantae caedis imago, Ov. – si te nulla movet tantae pietatis imago, Verg.: es tumidus genitoris imagine falsi, Ov.: poenae in imagine tota est, beschäftigt sich ganz mit dem Gedanken an die (zu vollziehende) Strafe, Ov.: tua (an dich), pater Druse, imago, Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > imago

  • 83 index

    index, dicis, c. (1. indico), der Anzeiger, I) eig., v. Menschen, A) im allg., der Entdecker, Angeber, Cic. u.a. – B) insbes., der Angeber, Verräter, Spion, Cic. u.a.: nullo sub indice, auf keines Angebers Veranlassung, Ov. – II) übtr., v. lebl. Subjj.: A) im allg., der Anzeiger, die Anzeigerin, die Anzeige, das Kennzeichen, der Entdecker, Verräter, die Verräterin usw. (vgl. Mützell Curt. 5, 10 [29], 13), vox, index stultitiae, Cic.: vox est mentis index, Quint.: auctoris anulus index, Ov.: digitus index, der Zeigefinger, Hor. sat. 2, 8, 16. Isid. orig. 11, 1, 70; u. bl. index, Cic. ad Att. 13, 46, 1 (scherzh.). Gromat. vet. 371, 25. – B) insbes.: 1) das Register, Verzeichnis, der Katalog (vollst. liber index), ind. philosophorum, Sen.: ind. poëtarum, Quint.: vollst. scribam tibi tres libros indices, Varro. – u. kurzer Inhalt, Inhaltssumme, hic enim est legis index, ut etc., Cic. Phil. 1, 20. – 2) der Titel, die Aufschrift, einer Schrift, libri, Cic.: orationis P. Scipionis, Liv.: auf einem Gemälde, einer Statue, Tibull. u. Liv. – 3) der Probierstein, Ov. met. 2, 706.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > index

  • 84 nota

    nota, ae, f. (noto), Kennzeichen, Zeichen, Merkmal, I) im allg.: 1) eig.: signa et notae locorum, Cic.: medium ferme sinum velut notā distinguit, Liv.: notam ducere, machen, auf dem Tische mit dem Finger in die Länge ziehen, Ov. – 2) bildl., Merkmal, unterscheidendes Kennzeichen, Erkennungszeichen, Anzeichen, Zeichen, notae ac vestigia scelerum, Cic.: notae argumentorum, Cic.: mihi quoque impendēre idem exitium certis quibusdam notis augurabar, Plin. ep.: ut cuiusque generis dicendi nota quaeratur et formula, Cic.: cygni vox notam dederat, Mela: pronuntiari iter in posterum iubet, ne qua novi initi consilii daretur nota, Curt.: nunc pinnā veras nunc datis ore notas, Ov. – II) insbes.: A) Zeichen in der Schrift, 1) der Buchstaben u. Zahlen, notae litterarum, Buchstabenzeichen, Cic. u. Petron.: C nota praenominis, cum sola Gaium notat; item numeri, cum centum significat, Diom. 424, 8: X nota numeri, cum decem significat, Diom. 426, 3. – bei Dichtern meton., Plur. notae = Schrift, Brief, Hor. u. Ov. – 2) Zeichenschrift, Geheimschrift, Chiffreschrift. So setzte Augustus, wenn er per notas schrieb, B für A, C für B usw. nach Suet. Aug. 88. – 3) tachygraphische Zeichen, deren man sich statt der Buchstaben und Wörter bediente, verborum notae, Sen.: notis velocissime excipere (nachschreiben) solitus, Suet. – 4) Note in
    ————
    der Musik, musicis notis cantica excipere, Quint. 1, 12, 14. – 5) notae librariorum, Interpunktionszeichen, Cic. de or. 3, 173. – B) Zeichen an einem Gegenstande, 1) Fleck am Körper, Mal, vitulus, quā notam duxit, wo es ein Mal hat, Hor.: nota genitiva, Muttermal, Suet.: verberum notae, Narben, Tac. – 2) eingestochenes oder eingebranntes Zeichen, Mal, Brandmal, nota dorsualis, dem Rücken (des Pferdes) eingebranntes Z., Apul.: barbarus compunctus notis Thraeciis, tätowiert, Cic.: deformare stigmatum notis, brandmarken, Suet. – bildl., ein Brandmal = ein Schandfleck, o turpem notam temporum nomen illorum! Cic.: quae nota domesticae turpitudinis non inusta vitae tuae est? Cic.: homo omnibus notis turpitudinis insignis, Cic. – 3) Gepräge, nummaria, Aur. Vict.: nummi omnis notae, Suet. – bildl., patefacere interiorem animi notam, das Gepräge, die Gedanken seines Herzens zeigen, eröffnen, Suet. – 4) Zeichen an einem Wein- od. Honigfaß, um die Sorte zu bezeichnen, die Aufschrift, Etikette; dah.: a) meton., die Qualität, die Sorte, optima nota vini, Colum.: interior nota Falerni, vorzüglichere Sorte F., Hor.: mel secundae notae, Colum. – b) übtr., die Art, Sorte, Güte, Qualität, ex hac nota corporum est aër, Sen.: alqm de meliore nota commendare, von der vorteilhafteren Seite, Cur. in Cic. ep.: beneficia ex vulgari nota, von gemeiner Art, Sen.: nos ex illa prima nota
    ————
    non sumus, Sen.: alia deinceps huius notae, und dergleichen mehr, Sen. – 5) Zeichen in einem Buche, a) eig., Zeichen, Merkmal, um seinen Beifall od. sein Mißfallen über eine Stelle zu äußern, Cic. Pis. 73. Sen. ep. 6, 5. – b) meton., eine erklärende Anmerkung, Note, ICt. – 6) Anmerkung, Note, die der Zensor über jmds. Leben u. Betragen machte und sie teils mündlich bekannt gab, teils in das Protokoll eintrug, und meton. = die aus dem ungünstigen Urteil des Zensors hervorgehende Ehrenschmälerung, motis senatu notas ascribere, Liv.: ignominiosis notas demere, Suet.: censoriae severitatis notā inuri, Cic.: censoriā notā perstrictus, Val. Max.: übtr., nunc in amore tuo cogor habere notam, eine Degradation zu erleiden, herabzusinken, Prop. 1, 8, 18: a quo repulsus tristem sustinuit notam, mußte eine schimpfliche Zurücksetzung erleiden, Phaedr. 1, 3, 11. – Bildl., der Schandfleck, Schimpf, die Beschimpfung, adiectae mortuo notae sunt, Liv.: notam quasi censoriam alci inurere, Plin. ep.: districtus minimā nec tamen ille notā, und doch hat ihn nicht der geringste Tadel berührt, Ov.: dictus Sceleratus ab illa vicus et aeternā res ea pressa notā, mit ewiger Schmach würde gezeichnet die Tat, Ov. – 7) unterscheidender Name einer Person, ehrender Beiname, ille Numantina traxit ab urbe notam, Ov. fast. 1, 596. – C) ein gegebenes Zeichen, ein Wink, Ov. met. 11, 466; art.
    ————
    am. 3, 514.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nota

  • 85 praetexo

    prae-texo, texuī, textum, ere, I) vor etwas weben, vorn anweben; dah. a) übtr., übh. vor etwas setzen, voransetzen, nomina auctorum, Plin.: auctores volumini, Plin.: retia piscibus, Plin.: tibi maximus honor postibus praetexi, an den Pfosten der Tempel (als Statue) zu stehen, Plin. pan. – b) bildl., vorwenden, als Vorwand gebrauchen, zum Vorwande nehmen, cupiditatem triumphi, Cic.: causam, Val. Max.: incruentam victoriam, Tac.: libertas et speciosa nomina praetexuntur, Tac.: nec infitiari posset honestiorem causam libertatis quam servitutis praetexi titulo (Dat.), es sei ehrenvoller, die Sache der Fr. als die der Kn. als Aushängeschild zu gebrauchen, Liv.: in parricidio nulla satis causa ad sceleris patrocinia praetexi potest, Iustin. – m. folg. Acc. u. Infin., esse rem publicam, Vell. 2, 63, 2: servatam ab eo filiam, Tac. hist. 2, 72. – II) webend (oder nähend) vorn besetzen, -zieren, -verbrämen, 1) eig.: purpura saepe tuos fulgens praetexit amictus, Ov.: toga od. tunica purpurā praetexta, Liv.; od. auch bl. toga praetexta, Cic., od. subst., praetexta, ae, f., ein mit Purpur verbrämtes Oberkleid, das nicht nur die höheren obrigkeitlichen Personen trugen, wie Konsuln, Prätoren, Ädilen, auch verschiedene Priester, die Obrigkeiten in den Munizipien und Kolonien, die Könige in Rom, sondern auch freigeborene Kinder bis zu dem
    ————
    männlichen Alter, Lucil. fr., Cic., Nep. fr., Val. Max. u.a.: dafür poet., praetextum velamen, Sil. 10, 647: prägn., praetextus senatus, mit der Prätexta angetan, Prop. 4, 1, 11. – Dav. meton., praetexta, ae, f. (sc. fabula), die röm. Nationaltragödie, sofern sie römische Nationalstoffe behandelte (Ggstz. togata), Hor. de art. poët. 288. Pollio in Cic. ep. 10, 32, 3; vgl. Teuffel Geschichte d. römischen Liter.6 § 14. – 2) übtr.: a) verbrämen, vorn mit etwas besetzen, carmen primis litteris sententiā praetexitur, die ersten Verse des Gedichtes enthalten einen Sinnspruch, Cic.: natura omnia lenioribus principiis praetexuit, hat versehen mit usw., d.i. die Natur macht überall sanfte Übergänge, Cic. – b) übh. vorn bedecken, puppes praetexunt litora, Verg.: ripas arundine, Verg.: montes eas gentes praetexunt, liegen vor usw., Plin.: nationes Rheno praetexuntur, liegen hinter dem Rheine, Tac. – bildl., mit etwas bedecken, verhehlen, bemänteln, culpam nomine coniugii, Verg. – c) zieren, Augusto praetextum nomine templum, Ov.: littera praetexat fastigia chartae etc., mein Name stehe als Aufschrift auf usw., Tibull.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praetexo

  • 86 ruber

    ruber, bra, brum (altind. rudhirás, griech. ε-ρυθμός vgl. rūfus), rot, gerötet, rot gefärbt, rot glühend, I) im allg.: flamma, Ov.: sanguis, Hor.: sal, Plin.: crine ruber (homo), Mart.: canicula, brennend, hitzig, Hor.: equi (Aurorae), Tibull.: color ex rubro subniger, schwärzlich mit Rot vermischt, schwärzlichrot, Cels.: rubrior pilus, Plin.: ruberrimum nitrum, Cels.: uva Aminea est ruberrima, Scrib.: aequor rubrum oceani, durch den Untergang der Sonne gerötet, Verg. georg. 3, 359: rubrae leges, mit roter Aufschrift, Iuven. 14, 192. – II) als Adi. propr.: A) rubrum mare, das Rote Meer, der Arabische u. Persische Meerbusen, Cic. de nat. deor. 1, 97. Tibull. 2, 4, 30. Nep. Hann. 2, 1. Liv. 42, 52, 14 u.a. Mela 1, 10, 3 sqq. (1. § 61; 3, 71. 72. 81). Sen. nat. qu. 3. praef. § 10; 3, 29, 8 (wo Caspium et rubrum mare). Tac. ann. 2, 61. Plin. 6, 106 u. 115 163. Solin. 33, 2 u. 55, 1. Curt. 3, 2 (4), 9: mare rubrum, Liv. 36, 17, 15. Sen. de ben. 7, 2, 5. Tac. ann. 14, 25. Augustin. de civ. dei 18, 52, 1 u.a. Eutr. 8, 3: mare, quod Rubrum dixere nostri, Plin. 6, 107: poet., rubra aequora, Prop. 1, 14, 12: u. subst. bl. rubrum, Flor. 3, 5, 31. – B) Saxa rubra, ein Flecken in Etrurien, nicht weit vom Flusse Kremera, mit Steinbrüchen, Cic. Phil. 2, 77. Liv. 2, 49, 12. Tac. hist. 3, 79: dass. breves Rubrae, Mart. 4, 64, 15. – Nbf. rubrus, Solin. 40, 23. Isid. orig. 19, 10,
    ————
    3: robrus, Oribas. 2, 28 Hagen.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ruber

  • 87 scriptura

    scrīptūra, ae, f. (scribo), I) das Zeichnen; dah. meton., die Linie, Grenzlinie, malarum, Gesichtszüge, Petron. 126, 15. – II) das Schreiben, A) im allg.: minium in voluminum quoque scriptura usurpatur, Plin.: mendum scripturae liturā tollatur, Caecin. in Cic. ep. – B) insbes., die schriftl. Darlegung, Abfassung, 1) eig.: scr. assidua ac diligens, Cic.: tenuis oratio et scr. levi s, gehaltloser Stil, Ter.: carmen perplexius scripturae genere, Liv.: hoc genus scripturae (Geschichtschreibung) leve iudicant, Nep.: genus hoc scripturae non modo liberum sed incitatum atque elatum esse debere quis ignorat? Caecin. in Cic. ep.: edebat per libellos scripturā brevi, von wenigen Worten, Suet. – scripturā alqd persequi, Cic.: omnes res per scripturam amplecti, Cic. – 2) meton.: a) die Schrift = das Schriftwerk, Schriftstück, ne cum poëta scriptura (die Dichtung) evanesceret, Ter.: postquam poëta sensit scripturam suam ab iniquis observari, Ter.: diurna actorum scr., Nipperd. Tac. ann. 3, 3: disciplinarum (Etruscarum) scripturae, Vitr.: scriptura infra scripta, Corp. inscr. Lat. 6, 10233: u. oft scr. divina od. sancta od. sacra, im Sing. u. Plur., die Bibel, Eccl.: u. dass. bl. scriptura, Chalcid. Tim. 277 u. 278 u. Eccl. – b) die Aufschrift, Inschrift, Val. Max. 1, 1, 12. Vell. 2, 61, 3. – c) die Lesart, Augustin. de civ. dei 13, 24, 1. – d) das schriftliche
    ————
    Gesuch, per alios desideriorum indice missā scripturā, Amm. 19, 12, 4. – e) die Anweisung, der Auftrag an einen Wechsler zur Auszahlung einer Summe, scr. mensae Donat. Ter. adelph. 2, 4, 13. – f) das schriftliche Gesetz, der Buchstabe des Gesetzes, Suet. Cal. 41, 1. – g) die schriftliche Testamentsbestimmung, deinde ex superiore et ex inferiore scriptura docendum id, quod quaeratur, Cic. de inv. 2, 117: u. so Quint. 7, 9, 6; 9, 2, 34. – h) die Abgabe von den Triften, das Weidegeld, Triftgeld, der Triftzins, vectigal (Einkünfte) ex scriptura, Cic.: scripturam dare, Plaut.: magistri (Vorsteher, Bureauvorsteher, Direktoren) scripturae, Cic.: operas in scriptura pro magistro dare, den Vizevorsteher (Vizedirektor) machen, Cic.: u. so in scriptura Siciliae pro magistro est quidam L. Carpinatius, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > scriptura

  • 88 signo

    sīgno, āvī, ātum, āre (signum), mit einem Zeichen versehen, zeichnen, bezeichnen u. dgl., I) eig.: A) im allg.: sonos vocis, Cic.: quasi s. in animo suam speciem, Cic. – loca signat, ubi ea (cistella) excĭdit, Plaut.: frontem calidā forcipe, Nov. fr. (u. so signata frons, Lact.): campum limite, Verg.: humum longo limite, Ov.: caeli regionem in cortice, einschneiden, Verg.: nomina saxo, eingraben, Ov.: u. so aere omnes honores alcis, Plin. ep.: rem carmine, mit der Aufschrift der Tat versehen, Verg.: ceram figuris, bilden, Ov.: qui (cruor) fusus humi signaverat herbam, gezeichnet = befleckt hatte, Ov.: humum cyclade, poet. = berühren, Prop.: humum pede certo, poet. = betreten, Hor.: lanugine malas, den ersten Bart bekommen, Mart. – B) insbes.: 1) mit einem Siegel versehen, siegeln, besiegeln, versiegeln (gew. obsignare), libellum, Cic.: volumina, Hor.: arcanas tabellas, Ov.: falsae litterae signo adulterino T. Quinctii signatae, Liv. – dah. poet.: a) besiegeln = festsetzen, bestimmen, iura, Prop. u. Lucan.: iura Suevis, Claud. – b) schließen, beendigen, ut qui prima novo signat quinquennia lustro, Mart. 4, 45, 3. – 2) Münzen mit dem Prägezeichen, Stempel versehen, prägen, pecuniam signo, Liv.: argentum signatum, Cic. u. Curt.: aurum argentumque signatur, Tac.: s. denarium, Plin.: denarius signatus Victoriā, Plin.: pecunia
    ————
    signata formā publicā populi Romani, Lex Rubria c. 21 u. 22. – dah. poet., (filia) quae patriā signatur imagine vultus, d.i. dem Vater ähnlich sieht, Mart. 6, 27, 3. – 3) auszeichnen, schmücken, honore, Verg.: caelum coronā, Claud. – II) übtr.: A) im allg.: signatum memori pectore nomen habe, eingeprägt, Ov.: tunc signa animo, quodcumque in corpore mendum sit, zeichne, präge dem Gedächtnisse ein, Ov. – B) insbes.: 1) bezeichnen = anzeigen, ausdrücken (gew. significare), differentiam, Quint.: ea eādem appellatione, Quint.: essa nomen (Caieta) signat, Verg.: fama loco signata, Ov.: terras nomine, benennen, Lucan.: si tamen quid sentiam quaeris et vis signare (me) responsum, daß ich bestimmte Antwort (Erklärung) gebe, Sen. de ben. 7, 16, 1: quidam per ampla spatia urbis... equos velut publicos signatis, quod dicitur, calceis agitant, jagen mit bescheinigten Schuhen, d.i. als hätten sie einen Postschein gelöst (wie mit Extrapost), durch die Stadt, Amm. 14, 6, 16. – m. folg. indir. Fragesatz, in qua regione quali adiutore legatoque fratre meo usus sit, amplissimorum honorum, quibus triumphans eum Caesar donavit, signat memoria, Vell. 2, 115, 1. – m. folg. Acc. u. Infin., quod verum esse patris epistula signat (beweist), Capit. Albin. 4, 5. – 2) bemerken, beobachten, ora sono discordia, Verg.: Turnus ut videt... se signari oculis, Verg.: signant ultima, sie faßten das Ziel fest
    ————
    ins Auge, Verg.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > signo

  • 89 superscriptio

    superscrīptio, ōnis, f. (superscribo), die Überschrift, Aufschrift, Schol. Iuven. 5, 34. Vulg. Matth. 22, 20; Luc. 23, 28 u.a. Eccl. (auch im Plur.).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > superscriptio

  • 90 tessera

    tessera, ae, f. (v. τέσσαρες, α), ein viereckiger Körper, das Viereck, der Würfel, I) von Holz, Stein usw., zum Einsetzen, zum Schmucke, od. die Fußböden damit auszulegen, palliorum, Plin.: tesseris struere pavimenta, mit würfelförmigen Platten auslegen, Vitr.: so auch pavimentum struere ex tessera grandi, Plin. – II) der Würfel zum Spielen, auf dem sechs Seiten bezeichnet waren (s. talus), tesseras iacĕre, Cic., od. mittere, Ov.: tesseris ludere, Ter.: ludere tabulā et tesseris, Hieron. – III) die Marke, das Kennzeichen, 1) im allg., das hölzerne Täfelchen mit Aufschrift, als Kennzeichen, Iustin. 3, 5, 10. – 2) insbes.: a) ein Täfelchen, auf dem die Parole od. das Kommando stand; dah. meton. = die Parole, Losung, das Feldgeschrei, Kommando (σημειον, lat. auch signum), it bello tessera signum, Verg.: omnibus tesseram dare, Liv.: dare tesseram, ut, Suet. – b) ein Täfelchen, gegen dessen Vorzeigen man Naturalien od. Geld empfing, die Marke, frumentaria od. frumenti, Suet. u. Iuven.: nummaria, Suet. – c) hospitalis, die Marke-, das Wahrzeichen der Gastfreundschaft, an dem sich Gastfreunde erkannten, Plaut. Poen. 1407 u.a.: apud nos confregisti tesseram, du hast die Gastfreundschaft gebrochen, unsere Gastfreundschaft hat ein Ende, Plaut. cist. 503: tesseram hospitalem cum eo fecerunt, haben Freundschaft ge-
    ————
    schlossen, Corp. inscr. Lat. 6, 1684.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tessera

  • 91 çıkılır

    çıkılır Ausgang m (als Aufschrift)

    Türkçe-Almanca sözlük > çıkılır

  • 92 girilmek

    girilmek pass von girmek;
    girilir Aufschrift Eingang m;
    (içeriye) girilmez Zutritt verboten!

    Türkçe-Almanca sözlük > girilmek

  • 93 Яблоко раздора

    (выражение, восходящее к греческой мифологии, впервые употреблено римским историком Юстином) Apfel der Zwietracht [Zankapfel, Erisapfel, Apfel des Paris] (der Ausdruck, der auf die griechische Mythologie zurückgeht, wurde zuerst von dem römischen Historiker Justinus gebraucht). Die zur Hochzeit des Peleus und der Thetis nicht gebotene Göttin der Zwietracht Eris rollte zwischen die Gäste einen goldenen Apfel mit der Aufschrift: "Die schönste soll mich bekommen". Drei Göttinnen - Here, Athene und Aphrodite - gerieten in Streit, welcher von ihnen der Apfel gebühre. Der Sohn des Königs von Troja, Paris, sprach den Apfel Aphrodite zu. Zum Dank beschenkte sie ihn mit der Liebe der schönsien Frau Griechenlands Helena, der Gattin des Königs von Sparta Menelaos. Paris entführte Helena ihrem Manne, und diese Entführung wurde zum Anlass des Trojanischen Krieges. Der Ausdruck ist in der Bedeutung der Grund, die Ursache eines Streits bzw. der Zwietracht zu einem geflügelten Wort geworden.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Яблоко раздора

  • 94 opschrift

    het
    Aufschrift f

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > opschrift

  • 95 natpis

    I.
    m
    Anschrift f
    II.
    m
    Aufschrift f
    III.
    m
    Überschrift f

    Kroatisch-Deutsch Wörterbuch > natpis

  • 96 dicitura

    dicitura
    dicitura [dit∫i'tu:ra]
      sostantivo Feminin
    Ausdruck Maskulin, Redeweise Feminin; (didascalia) Aufschrift Feminin, Beschriftung Feminin

    Dizionario italiano-tedesco > dicitura

  • 97 epigrafe

    epigrafe
    epigrafe [e'pi:grafe]
      sostantivo Feminin
    Aufschrift Feminin, Inschrift Feminin

    Dizionario italiano-tedesco > epigrafe

  • 98 scritta

    scritta
    scritta ['skritta]
      sostantivo Feminin
    Aufschrift Feminin

    Dizionario italiano-tedesco > scritta

  • 99 lady

    noun
    1) Dame, die; (English, American, etc. also) Lady, die

    lady-in-waiting(Brit.) Hofdame, die

    ladies' hairdresser — Damenfriseur, der

    2)

    ‘Ladies’ — "Damen"

    3) as form of address in sing. (poet.) Herrin (veralt.); in pl. meine Damen
    4) (Brit.) as title

    LadyLady

    5) (ruling woman) Herrin, die

    Our Lady(Relig.) Unsere Liebe Frau

    6) attrib. (female)

    lady clerk — Angestellte, die

    lady doctor — Ärztin, die

    lady friend — Freundin, die. See also academic.ru/27527/first">first 2. 1)

    * * *
    ['leidi]
    1) (a more polite form of woman: Tell that child to stand up and let that lady sit down; The lady in the flower shop said that roses are expensive just now; Ladies' shoes are upstairs in this shop; ( also adjective) a lady doctor.) die Dame, weiblich
    2) (a woman of good manners and refined behaviour: Be quiet! Ladies do not shout in public.) die Dame
    3) (in the United Kingdom, used as the title of, or a name for, a woman of noble rank: Sir James and Lady Brown; lords and ladies.) die Lady
    - ladylike
    - Ladyship
    - ladybird
    * * *
    [ˈleɪdi]
    n
    \Lady Diana Spencer Lady Diana Spencer
    my \Lady Mylady
    2. REL
    Our \Lady Unsere Liebe Frau, die Jungfrau Maria
    * * *
    ['leIdɪ]
    n
    1) Dame f

    where is the ladies or the ladies' room?wo ist die Damentoilette?

    ladies and gentlemen! — sehr geehrte Damen und Herren!, meine Damen und Herren!

    ladies,... — meine Damen,...

    the minister and his lady your good lady (hum, form)der Minister und seine Gattin Ihre Frau Gemahlin (hum, form)

    young lady — junge Dame; (scoldingly) mein Fräulein

    2) (= noble) Adlige f

    Lady (as a title)Lady f

    dinner is served, my lady — es ist angerichtet, Mylady or gnädige Frau

    3)

    Our Lady — die Jungfrau Maria, Unsere Liebe Frau

    * * *
    lady [ˈleıdı]
    A s
    1. allg Dame f:
    a) junge Dame,
    b) (tadelnd etc) mein Fräulein;
    his young lady umg seine (kleine) Freundin;
    lady of pleasure umg Gunstgewerblerin f;
    lady of the night oft hum Schöne f der Nacht; Threadneedle Street
    2. Dame f (ohne Zusatz als Anrede für Frauen im Allgemeinen nur im pl üblich, im sg poet oder besonders US sl):
    ladies and gentlemen meine Damen und Herren!;
    my dear ( oder good) lady (verehrte) gnädige Frau
    3. Lady Lady f (als Titel):
    c) (vor dem Vornamen) für die Tochter eines Duke, Marquis oder Earl
    d) (vor dem Familiennamen) als Höflichkeitstitel für die Frau eines Baronet oder Knight
    e) (vor dem Vornamen des Ehemannes) für die Frau eines Inhabers des Höflichkeitstitels Lord
    4. Herrin f, Gebieterin f (poet außer in):
    lady of the house Hausherrin, Dame f oder Frau f des Hauses;
    lady of the manor Grundherrin (unter dem Feudalsystem);
    our sovereign lady die Königin
    5. obs Geliebte f
    6. obs oder sl ( außer wenn auf eine Inhaberin des Titels Lady angewandt) Gattin f, Frau f, Gemahlin f:
    your good lady Ihre Frau Gemahlin;
    the old lady hum meine Alte
    7. Our Lady KATH Unsere Liebe Frau, die Mutter Gottes:
    church of Our Lady Marien-, Frauenkirche f
    8. ladies pl (als sg konstruiert) Br Damentoilette f:
    “Ladies” (Aufschrift) „Damen“
    9. ZOOL hum (eine) Sie, Weibchen n
    B adj weiblich:
    lady doctor Ärztin f;
    lady friend Freundin f;
    lady president Präsidentin f;
    lady dog hum Hündin f, Hundedame f
    C v/t lady it die Lady oder die große Dame spielen ( over bei, in dat)
    * * *
    noun
    1) Dame, die; (English, American, etc. also) Lady, die

    lady-in-waiting(Brit.) Hofdame, die

    ladies' hairdresser — Damenfriseur, der

    2)

    ‘Ladies’ — "Damen"

    3) as form of address in sing. (poet.) Herrin (veralt.); in pl. meine Damen
    4) (Brit.) as title

    LadyLady

    5) (ruling woman) Herrin, die

    Our Lady(Relig.) Unsere Liebe Frau

    6) attrib. (female)

    lady clerk — Angestellte, die

    lady doctor — Ärztin, die

    lady friend — Freundin, die. See also first 2. 1)

    * * *
    n.
    Dame -n f.

    English-german dictionary > lady

  • 100 marked

    adjective
    1) (noticeable) deutlich [Gegensatz, Unterschied, [Ver]besserung, Veränderung]; ausgeprägt [Akzent, Merkmal, Neigung]
    2)
    * * *
    adjective (obvious or easily noticeable: There has been a marked improvement in her work.) merklich
    * * *
    [mɑ:kt, AM mɑ:rkt]
    1. (clear) deutlich, ausgeprägt; (striking) auffallend, markant
    a \marked characteristic ein herausstechendes Merkmal
    in \marked contrast to sth im krassen Gegensatz zu etw dat
    a \marked improvement eine deutliche [o spürbare] Verbesserung
    a \marked limp ein auffälliges Hinken
    2. (with distinguishing marks) markiert, gekennzeichnet
    \marked cards gezinkte Karten
    \marked money [or notes] [or AM bills] gekennzeichnete [Geld]scheine
    3. (under threat) gebrandmarkt
    to be a \marked man/woman auf der schwarzen Liste stehen fam
    * * *
    [mAːkt]
    adj
    1) contrast merklich, deutlich; accent stark, deutlich; improvement spürbar, merklich

    in marked contrast ( to sb/sth) — in scharfem Gegensatz (zu jdm/etw)

    it is becoming more markedes wird immer deutlicher, es tritt immer deutlicher zutage or zu Tage

    2)

    he's a marked maner steht auf der schwarzen Liste

    3) (= signposted) path, trail ausgezeichnet
    * * *
    marked [mɑː(r)kt] adj
    1. markiert, gekennzeichnet, mit einem Zeichen oder einer Aufschrift (versehen):
    a) US ein gekennzeichneter Scheck,
    b) Br ein bestätigter Scheck
    2. gezeichnet (auch fig gebrandmarkt):
    a face marked with smallpox ein pockennarbiges Gesicht;
    feathers marked with black spots Federn mit schwarzen Punkten;
    a marked man fig ein Gezeichneter oder Gebrandmarkter
    3. fig deutlich, merklich, ausgeprägt:
    marked progress spürbarer oder deutlicher Fortschritt;
    in marked contrast to in deutlichem Gegensatz zu
    4. auffällig, ostentativ (Gleichgültigkeit etc)
    * * *
    adjective
    1) (noticeable) deutlich [Gegensatz, Unterschied, [Ver]besserung, Veränderung]; ausgeprägt [Akzent, Merkmal, Neigung]
    2)
    * * *
    adj.
    markiert adj.

    English-german dictionary > marked

См. также в других словарях:

  • Aufschrift — Aufschrift, 1) was auf die äußere Seite eines Gegenstandes, eines Buches, Briefes etc. geschrieben ist; 2) die kurze A. auf Kunstwerken, welche deren Zweck u. Bestimmung angiebt, s. Inschrift; 3) (Münzw.), was um ein Bild herum, u. Inschrift das …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Aufschrift — (griech. Epigraphe, lat. Inscriptio), im allgemeinen jede Schrift, die auf der Außenseite eines Gegenstandes, z. B. eines Briefes (s. Adresse), Buches, Gebäudes, Gerätes etc., angebracht ist. Aufschriften auf Denkmälern, Bauwerken u. dgl. nennt… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Aufschrift — Aufschrift, (Epigraphe, inscriptio); jede Schrift, die auf der Außenseite eines Gegenstandes angebracht ist; bei Denkmälern braucht man Inschrift. Die Kunde, die antiken Aufschriften und Inschriften zu lesen, ist ein Theil der… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Aufschrift — ↑Adresse, ↑Signatur …   Das große Fremdwörterbuch

  • Aufschrift — die Aufschrift, en (Mittelstufe) ein kurzer Text z. B. auf einer Flasche Synonym: Beschriftung Beispiele: Das Schild trägt die Aufschrift Betreten verboten . Der Becher hat eine rote Aufschrift …   Extremes Deutsch

  • Aufschrift — Eintragung; Eintrag; Inschrift; Widmung; Sinngedicht; Epigramm * * * Auf|schrift [ au̮fʃrɪft], die; , en: etwas, was oben auf etwas geschrieben steht; kurzer Text auf etwas: die Aufschrift [auf dem Deckel] war mit roter Tinte geschrieben. Syn.: ↑ …   Universal-Lexikon

  • Aufschrift — a) Angabe, Beschriftung, Bezeichnung, Signatur. b) Absender, Adresse, Anschrift. * * * Aufschrift:die:1.〈dieschriftl.Angabenaufetw.〉Beschriftung·Aufdruck·Etikett[e]·Label–2.⇨Adresse(1) AufschriftBeschriftung,Angabe,Aufdruck,Etikett,Bezeichnung …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Aufschrift — Auf·schrift die; eine schriftliche Information über den Gegenstand, an dem sie befestigt ist: eine Flasche mit der Aufschrift ,,Gift! || K: Flaschenaufschrift …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Aufschrift — aufschreiben, Aufschrift ↑ schreiben …   Das Herkunftswörterbuch

  • Aufschrift — 1. Man muss über die Aufschrift des Sackes nicht urtheilen. Holl.: De pot heeft dikwijls wat anders in, dan t opschrift meldt. (Harrebomée, II, 152.) 2. Schöne Aufschriften – schlechte Waaren. Holl.: Vergulde opschriften, stinkende waaren.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Aufschrift, die — Die Aufschrift, plur. die en, eine jede Schrift, welche von außen auf etwas geschrieben wird. Die Aufschrift eines Briefes, eines Packetes, oder auf einem Briefe, auf einem Packete. In engerer Bedeutung, nach Lessings Beschreibung, eine Nachricht …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»