Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

auf+unkosten+anderer

  • 1 auf Ünkosten anderer

    предл.

    Универсальный немецко-русский словарь > auf Ünkosten anderer

  • 2 Unkosten

    Unkosten pl непроизводи́тельные расхо́ды
    Unkosten pl изде́ржки, расхо́ды, затра́ты
    die Unkosten bestreiten покрыва́ть [опла́чивать] (все) изде́ржки
    die Unkosten tragen нести́ расхо́ды
    auf Unkosten anderer на чужо́й счёт
    auf Unkosten von j-m за счёт кого́-л.
    sich in Unkosten stürzen потра́титься, пойти́ на (больши́е) затра́ты
    j-n in Unkosten stürzen ввести́ в расхо́д кого́-л.

    Allgemeines Lexikon > Unkosten

  • 3 Unkosten

    pl
    издержки, расходы, затраты
    die Unkosten tragenнести расходы
    auf Unkosten von j-m — за счёт кого-л.
    sich in Unkosten stürzenпотратиться, пойти на (большие) затраты
    j-n in Unkosten stürzenввести в расход кого-л.

    БНРС > Unkosten

  • 4 на чужой счёт

    1.

    2. prepos.

    Универсальный русско-немецкий словарь > на чужой счёт

  • 5 splendeo

    splendeo, ēre, hell-, schimmernd glänzen, schimmern, strahlen, I) eig.: claro splendere colore, Lucr.: non toga splendeat, ne sordeat quidem, Sen.: splendet tremulo sub lumine pontus, Verg.: Lacaenae splendet adulterae formosus hospes (v. Paris), Hor. – Partiz. Präs., splendens stella candida, Plaut.: labra splendentia, Verg.: Compar., splendentior igni clipeus, Claud. gigantom. 77. – II) übtr.: virtus splendet per sese semper neque alienis umquam sordibus obsolescit, Cic.: splendere alienā invidiā velle, auf Unkosten anderer glänzen wollen, Liv.: splendentes auctores, Plin. – / Nbf. nach der 3. Konjug. splendit = splendet, Gloss. II, 187, 16.

    lateinisch-deutsches > splendeo

  • 6 splendeo

    splendeo, ēre, hell-, schimmernd glänzen, schimmern, strahlen, I) eig.: claro splendere colore, Lucr.: non toga splendeat, ne sordeat quidem, Sen.: splendet tremulo sub lumine pontus, Verg.: Lacaenae splendet adulterae formosus hospes (v. Paris), Hor. – Partiz. Präs., splendens stella candida, Plaut.: labra splendentia, Verg.: Compar., splendentior igni clipeus, Claud. gigantom. 77. – II) übtr.: virtus splendet per sese semper neque alienis umquam sordibus obsolescit, Cic.: splendere alienā invidiā velle, auf Unkosten anderer glänzen wollen, Liv.: splendentes auctores, Plin. – Nbf. nach der 3. Konjug. splendit = splendet, Gloss. II, 187, 16.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > splendeo

  • 7 expense

    noun
    1) Kosten Pl.

    at one's own expense — auf eigene Kosten

    go to some/great expense — sich in Unkosten/große Unkosten stürzen

    2) (expensive item) teure Angelegenheit

    be or prove a great or big expense — mit großen Ausgaben verbunden sein

    3) usu. in pl. (Commerc. etc.) Spesen Pl.

    with [all] expenses paid — auf Spesen

    4) (fig.) Preis, der

    [be] at the expense of something — auf Kosten von etwas [gehen]

    * * *
    [-s]
    1) (the spending of money etc; cost: I've gone to a lot of expense to educate you well.) die Unkosten (pl.)
    2) (a cause of spending: What an expense clothes are!)
    * * *
    ex·pense
    [ɪkˈspen(t)s, ek-]
    n
    1. (payment) [Geld]ausgabe f, [finanzielle] Aufwendungen
    2. no pl (cost) [Un]kosten pl, Ausgaben pl
    at great \expense mit großen Kosten, unter großem Kostenaufwand
    to go to great \expense sich akk in Unkosten stürzen
    at one's own \expense auf eigene Kosten
    to be worth the \expense die Kosten lohnen, das Geld wert sein ÖSTERR, SCHWEIZ
    to put sb to \expense jdm Kosten verursachen
    to put sb to the \expense of sth jdm die Kosten für etw akk zumuten; ( fig) jdm etw zumuten
    I don't want to put you to the \expense of coming to the airport to meet me es ist wirklich nicht nötig, dass Sie mich am Flughafen abholen
    \expenses pl Spesen pl
    please detail any \expenses incurred bitte führen Sie alle entstandenen Auslagen auf
    to be on \expenses BRIT auf Spesen gehen
    to put sth on \expenses etw auf die Spesenrechnung setzen
    4. ( fig)
    at sb's \expense [or at the \expense of sb] auf jds Kosten
    at the \expense of sth auf Kosten einer S. gen
    5.
    all \expense[s] paid ohne Unkosten
    his company sent him to Boston, all \expenses paid seine Firma schickte ihn auf Geschäftskosten nach Boston
    no \expense[s] spared [die] Kosten spielen keine Rolle
    * * *
    [ɪk'spens]
    n
    1) Kosten pl

    to go to great expense to repair the housees sich (dat) etwas kosten lassen, das Haus instand or in Stand zu setzen

    2) (COMM usu pl) Spesen pl
    3) (fig)

    at sb's expense, at the expense of sb — auf jds Kosten (acc)

    to get rich at the expense of others/the poor — sich auf Kosten anderer/der Armen bereichern

    * * *
    expense [ıkˈspens] s
    1. academic.ru/25751/expenditure">expenditure 3
    2. pl (Un)Kosten pl, Spesen pl:
    a) Spesenkonto n,
    b) Spesen(ab)rechnung f;
    expense allowance Aufwandsentschädigung f
    3. Aufwand m (of an dat)Besondere Redewendungen: expenses covered kostenfrei;
    expenses deducted nach Abzug der Kosten;
    fixed ( oder ordinary, running) expenses laufende Ausgaben;
    general expense Gemeinkosten pl;
    spare no expense keine Kosten scheuen, es sich etwas kosten lassen;
    at any expense um jeden Preis;
    at an expense of mit einem Aufwand von;
    a) auf Kosten von (od gen) (a. fig),
    b) fig zum Schaden oder Nachteil von (od gen);
    at my expense auf meine Kosten, für meine Rechnung;
    they laughed at my expense sie lachten auf meine Kosten;
    at one’s own expense auf eigene Kosten;
    at the expense of one’s health auf Kosten seiner Gesundheit;
    at the expense of the State auf Staatskosten;
    at great expense mit großen Kosten;
    go to great expense sich in große Unkosten stürzen;
    go to the expense of buying sth so weit gehen, etwas zu kaufen;
    put sb to great expense jemandem große Kosten verursachen; working expenses
    * * *
    noun
    1) Kosten Pl.

    go to some/great expense — sich in Unkosten/große Unkosten stürzen

    2) (expensive item) teure Angelegenheit

    be or prove a great or big expense — mit großen Ausgaben verbunden sein

    3) usu. in pl. (Commerc. etc.) Spesen Pl.

    with [all] expenses paid — auf Spesen

    4) (fig.) Preis, der

    [be] at the expense of something — auf Kosten von etwas [gehen]

    * * *
    n.
    Aufwand -¨e m.
    Aufwendung f.
    Ausgabe -n f.

    English-german dictionary > expense

  • 8 Kosten

    Kosten, die, sumptus (Aufwand, auch mit dem Nebenbegr. des Übermaßes und der Verschwendung). – impensa (die Ausgabe, Verwendung von Geld etc., die gemacht wird oder zu machen nötig ist). – impendium (die Unkosten, die entstehen, verursacht werden; daher auch impendio alcis, unser »auf Kosten od. Unkosten jmds.« = zum Schaden, Nachteil jmds.). – die K. des Kriegs, s. Kriegskosten: die K. für die Leiche, s. Leichenkosten. – mit großen K., magnā impensā; sumptuose (kostspielig; dah. mit großen K. hergerichtet, sumptuosus). – ohne K., nullā impensā; nullo sumptu. – auf jmds. K., sumptu alcis; de pecunia alcis; alcis impensis; alcis impendio; cum damno alcis (zu jmds. Schaden): auf eigene K., privato sumptu; impendio privato (auf eigene Unkosten); suā pecuniā (von seinem eigenen Gelde); de suo (von dem Seinigen, Ggstz. de alieno, auf fremde, auf anderer K.): auf öffentliche K. (auf K. des Staates, Volkes), publico sumptu. de publico. publice (so daß der Staat, das Volk den Aufwand trägt); impensā publicā (so daß der Staat die Gelder hergibt); impendio publico (so daß dem Staat, dem Volke Unkosten verursacht werden): auf fremde K., largiendo de alieno (z.B. popularem fieri): nicht auf deine K., sine sumptu tuo: auf jmds. K. leben, alcis impensis ali: auf K. (zum Nachteil) anderer [1486] seinen Vorteil suchen, sich zu bereichern suchen, incommodo aliorum suum commodum augere: auf Kosten (zum Nachteil) der Gesundheit, cum damno-valetudinis: nicht auf K. der Gesundheit, salvā valetudine: auf K. des Rufes (guten Namens), non sine famae damno: auf K. des guten Namens eines andern, sub aliena invidia: K. machen, impendia. facere (Unkosten verursachen, von einer Sache, z.B. von einem Staate): jmdm. K. verursachen, sumptum alci afferre. sumptui od. impensae alci esse (v. Pers. u. Dingen): K. auf etwas aufwenden, verwenden, sumptum od. impensam od. verb. impensam et sumptum facere in alqd; sumptum impendĕre od. insumere in alqd: Mühe u. K., laborem et sumptum impendĕre in alqd: Mühe u. K. vergeblich aufwenden, verwenden, etoperam et oleum perdere (sprichw.). – die K. zu etwas tragen (bestreiten, hergeben) wollen, impensam in alqd polliceri: alle Kosten zu*tw. tragen (bestreiten, hergeben) wollen, omnem sumptum alcis rei polliceri: die K. tragen, bestreiten, hergeben, sumptus od. impensas tolerare; impendia sustinere: die K. mit bestreiten, in partem impensae venire: die K. nicht bestreiten können, imparem esse sumptui; non subsistere sumptui posse: die K. bestreiten können, haud imparem esse sumptui: die K. ersetzen, impendium reddere (auch »jmdm.«, alci): von etw. ersetzen quod impensae in alqd factum est praestare. – auf seine K. kommen, die K. wieder herausbringen, quod impensae factum est in alqd efficere: ich komme bei etwas auf meine K., alqd sarcit od. resarcit sumptum suum:

    deutsch-lateinisches > Kosten

  • 9 Kosten

    Pl. WIRTS. cost(s Pl.) Sg.; (Spesen) expenses; (Gebühren) fees, charges; JUR. costs; hohe Kosten considerable expense Sg.; Kosten sparende Maßnahmen cost-saving measures; auf anderer Leute / eigene Kosten auch fig. at other people’s / one’s own expense; auf Kosten der Allgemeinheit at the public expense, out of the public purse; ohne Kosten at no cost ( für to); die Kosten tragen bear ( oder pay) the costs; keine Kosten scheuen spare no expense; sie scheuen die Kosten they’re not prepared to spend the money ( oder pay that kind of money); auf seine Kosten kommen cover one’s expenses; fig. get one’s money’s worth; das geht auf Kosten der Gesundheit fig. it’ll take its toll on your health
    * * *
    die Kosten
    expenditure (Pl.); expenses (Pl.); price (Pl.); cost (Pl.); charge (Pl.); costs (Pl.); fees (Pl.); expense (Pl.)
    * * *
    Kọs|ten ['kɔstn]
    pl
    cost(s); (JUR) costs pl; (= Unkosten) expenses pl

    die Kosten tragento bear the cost(s)

    auf Kosten von or +gen (fig)at the expense of

    auf Kosten des Steuerzahlersat the expense of the taxpayer, at the taxpayer's expense

    auf seine Kosten kommento cover one's expenses; (fig) to get one's money's worth, to have a very good time

    * * *
    1) (to be obtainable at a certain price: This jacket costs 75 dollars; The victory cost two thousand lives.) cost
    2) (the expenses of a legal case: He won his case and was awarded costs of $500.) costs
    3) (to eat (food) especially with enjoyment: I haven't tasted such a beautiful curry for ages.) taste
    * * *
    Kos·ten
    [ˈkɔstn̩]
    pl costs pl; (Ausgaben) expenses pl
    Aufstellung der entstandenen \Kosten detailed statement of costs
    \Kosten der Betriebsführung operating costs
    aktivierte \Kosten capitalized expenses
    aufgelaufene [o entstandene] \Kosten costs incurred [or accrued]
    direkte/fixe \Kosten direct/fixed costs
    enthaltene \Kosten embodied cost sing
    erstattungsfähige \Kosten recoverable costs
    \Kosten sparend adjektivisch economical; adverbial economically
    \Kosten sparende Maßnahmen cost-saving measures
    \Kosten treibend cost-increasing
    die \Kosten abwälzen to pass costs on
    die \Kosten auf jdn/etw abwälzen to pass the costs onto sb/to burden sth
    die \Kosten dämpfen to cut costs
    auf seine \Kosten kommen (fig) to get one's money's worth, to enjoy oneself
    die \Kosten tragen [o übernehmen] to bear the costs
    die \Kosten des Verfahrens tragen to pay the costs of litigation
    außergerichtliche \Kosten out-of-court expenses
    \Kosten des Rechtsstreits costs and expenses of the action
    auf eigene \Kosten at one's own expense
    auf \Kosten von jdm/etw [o einer S. gen] (fig) at the expense of sb/sth
    * * *
    Plural cost sing.; costs; (Auslagen) expenses; (Rechtsw.) costs

    die Kosten tragen, für die Kosten aufkommen — bear the cost[s]

    auf seine Kosten kommen — cover one's costs; (fig.) get one's money's worth

    auf Kosten einer Sache — (Gen.) at the expense of something

    * * *
    Kosten pl WIRTSCH cost(s pl) sg; (Spesen) expenses; (Gebühren) fees, charges; JUR costs;
    hohe Kosten considerable expense sg;
    auf anderer Leute/eigene Kosten auch fig at other people’s/one’s own expense;
    auf Kosten der Allgemeinheit at the public expense, out of the public purse;
    ohne Kosten at no cost (
    für to);
    die Kosten tragen bear ( oder pay) the costs;
    keine Kosten scheuen spare no expense;
    sie scheuen die Kosten they’re not prepared to spend the money ( oder pay that kind of money);
    auf seine Kosten kommen cover one’s expenses; fig get one’s money’s worth;
    das geht auf Kosten der Gesundheit fig it’ll take its toll on your health;
    Kosten deckend, Kosten sparend etc kostendeckend, kostensparend etc
    * * *
    Plural cost sing.; costs; (Auslagen) expenses; (Rechtsw.) costs

    die Kosten tragen, für die Kosten aufkommen — bear the cost[s]

    auf seine Kosten kommen — cover one's costs; (fig.) get one's money's worth

    auf Kosten einer Sache — (Gen.) at the expense of something

    * * *
    (Essen) v.
    to taste v. (beim Kochen) v.
    to sample v. v.
    to cost v.
    (§ p.,p.p.: cost)
    to taste (of) v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Kosten

  • 10 Tasche

    f. etw. wie seine (eigene) Tasche kennen знать что-л. как свои пять пальцев. Ich kenne diese Gegend wie meine eigene Tasche. jmdm. die Taschen leeren обобрать кого-л., обчистить чьи-л. карманы. Kenne ich diese Brüder, sie leeren ihrem Opa stets die Taschen, sich (Dat.) die Taschen füllen обогатиться, набить (себе) карманы. Er hoffte, sich durch die Vermittlung dieses guten Geschäfts auch seine Taschen füllen zu können, die Hand auf der Tasche halten быть прижимистым, скопидомничать. Es ist völlig zwecklos, in diesem Haus um eine Spende für die Blinden zu bitten, denn der Hausbesitzer hält immer die Hand auf der Tasche, jmdm. auf der Tasche liegen сидеть у кого-л. на шее, жить на иждивении у кого-л. Du bist 24 und liegst deinen Eltern immer noch auf der Tasche. jmdm. Geld aus der Tasche locken [ziehen] тянуть деньги с кого-л. Ich muß sehr aufpassen, daß mir meine Kinder nicht für die unsinnigsten Sachen Geld aus der Tasche ziehen, etw. aus der eigenen [aus eigener] Tasche bezahlen [bestreiten, begleichen] (за)платить за что-л. из собственного кармана. Wir mußten alle Unkosten aus der eigenen Tasche bezahlen.
    Wenn sie ihre Wünsche erst mal aus eigener Tasche bezahlen muß, wird sie ihre Ansprüche gewaltig herabschrauben. die Hand immer in anderer Leute Tasche(n) haben залезать в чужой карман, наживаться за счёт других. Ein wunderschönes Haus hat er? Kunststück, wenn man die Hand immer in anderer Leute Taschen hat. tief in die Tasche greifen (müssen) раскошелиться, много заплатить. Für die Hochzeit meiner Ältesten hab ich tief in die Tasche greifen müssen. (Geld) in die eigene Tasche stecken прикарманить (деньги), положить в свой собственный карман. Seit mehr als drei Jahren hat er Hunderte von Mark in die eigene Tasche gesteckt, in die eigene Tasche arbeiten [wirtschaften] (нечестным путём) набивать себе карманы. Wer auf diesem Posten hat denn nicht in die eigene Tasche gearbeitet! Ist das noch eine Korruption, wenn's alle tun? jmdm. in die Tasche [in jmds. Tasche] arbeiten [wirtschaften] играть кому-л. на руку, лить воду на чью-л. мельницу. Durch Verschreiben falscher Rezepte haben einige Augenärzte den beiden Optikern in die Tasche gearbeitet. So haben alle großartig daran verdient.
    Hör auf, ihm wieder in die Tasche zu wirtschaften. Wenn dieser Betrug rauskommt, zieht man dich auch vors Gericht, die Hände in fremde Taschen stecken запускать руки в чужой карман, воровать. Unter tausend Reisenden kann immer mal einer sein, der seine Hände in fremde Taschen steckt, die Hände in die Tasche stecken бездельничать, ходить руки в брюки. Wenn du bei Onkel Theo zu Besuch bist, brauchst du die Hände nicht immer nur in die Tasche zu stecken, mit leeren Taschen dastehen [sitzen] сидеть без денег, с пустым кошельком. Er saß mit leeren Taschen da. ein Mann mit zugeknöpften Taschen прижимистый человек, скряга. Laß ihn in Ruhe. Du kriegst kein Geld von ihm. Jeder weiß, daß er ein Mann mit zugeknöpften Taschen ist. jmdn. in der Tasche haben
    а) держать в руках кого-л., держать в повиновении. Er weiß von einer dummen Sache, die Müller mal gemacht hat, und dadurch hat er ihn in der Tasche,
    б) превосходить кого-л. Ulli hatte bei der Radrennfahrt die anderen schon nach den ersten 500 Metern in der Tasche, weil er jeden Tag trainiert hatte, etw. in der Tasche haben обеспечить [гарантировать] себе получение чего-л.
    (можно сказать,) иметь в кармане. Wenn ich erst mal das Diplom in der Tasche habe, dann kann ich ganz anders auftreten. jmdn. in die Tasche stecken (können) фам. заткнуть кого-л. за пояс. Vor ihm brauchst du keine Angst zu haben. Mit deinen Kenntnissen und Erfahrungen kannst du ihn in die Tasche stecken. seinen Stolz in die Tasche stecken спрятать свою гордость, вести себя скромнее. Wenn er bei der Leitung was erreichen will, muß er aber seinen Stolz in die Tasche stecken, jmdm. die Tasche vollhauen наврать (с три короба), наговорить 40 бочек арестантов. Mensch, du willst nur wohl die Taschen vollhauen, ich laß mich aber nicht verulken, faß mal einem nackten Mann in die Tasche шутл. у кого ничего нет, с того нечего взять, eine alte [olle] Tasche фам.
    а) старая кляча (об уже немолодой женщине). Nach der Meinung der Schüler war ihre neue vierzigjährige Lehrerin eine alte Tasche,
    б) болтушка. Die ist aber geschwätzig, die olle Tasche!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Tasche

  • 11 kosten

    Pl. WIRTS. cost(s Pl.) Sg.; (Spesen) expenses; (Gebühren) fees, charges; JUR. costs; hohe Kosten considerable expense Sg.; Kosten sparende Maßnahmen cost-saving measures; auf anderer Leute / eigene Kosten auch fig. at other people’s / one’s own expense; auf Kosten der Allgemeinheit at the public expense, out of the public purse; ohne Kosten at no cost ( für to); die Kosten tragen bear ( oder pay) the costs; keine Kosten scheuen spare no expense; sie scheuen die Kosten they’re not prepared to spend the money ( oder pay that kind of money); auf seine Kosten kommen cover one’s expenses; fig. get one’s money’s worth; das geht auf Kosten der Gesundheit fig. it’ll take its toll on your health
    * * *
    die Kosten
    expenditure (Pl.); expenses (Pl.); price (Pl.); cost (Pl.); charge (Pl.); costs (Pl.); fees (Pl.); expense (Pl.)
    * * *
    Kọs|ten ['kɔstn]
    pl
    cost(s); (JUR) costs pl; (= Unkosten) expenses pl

    die Kosten tragento bear the cost(s)

    auf Kosten von or +gen (fig)at the expense of

    auf Kosten des Steuerzahlersat the expense of the taxpayer, at the taxpayer's expense

    auf seine Kosten kommento cover one's expenses; (fig) to get one's money's worth, to have a very good time

    * * *
    1) (to be obtainable at a certain price: This jacket costs 75 dollars; The victory cost two thousand lives.) cost
    2) (the expenses of a legal case: He won his case and was awarded costs of $500.) costs
    3) (to eat (food) especially with enjoyment: I haven't tasted such a beautiful curry for ages.) taste
    * * *
    Kos·ten
    [ˈkɔstn̩]
    pl costs pl; (Ausgaben) expenses pl
    Aufstellung der entstandenen \Kosten detailed statement of costs
    \Kosten der Betriebsführung operating costs
    aktivierte \Kosten capitalized expenses
    aufgelaufene [o entstandene] \Kosten costs incurred [or accrued]
    direkte/fixe \Kosten direct/fixed costs
    enthaltene \Kosten embodied cost sing
    erstattungsfähige \Kosten recoverable costs
    \Kosten sparend adjektivisch economical; adverbial economically
    \Kosten sparende Maßnahmen cost-saving measures
    \Kosten treibend cost-increasing
    die \Kosten abwälzen to pass costs on
    die \Kosten auf jdn/etw abwälzen to pass the costs onto sb/to burden sth
    die \Kosten dämpfen to cut costs
    auf seine \Kosten kommen (fig) to get one's money's worth, to enjoy oneself
    die \Kosten tragen [o übernehmen] to bear the costs
    die \Kosten des Verfahrens tragen to pay the costs of litigation
    außergerichtliche \Kosten out-of-court expenses
    \Kosten des Rechtsstreits costs and expenses of the action
    auf eigene \Kosten at one's own expense
    auf \Kosten von jdm/etw [o einer S. gen] (fig) at the expense of sb/sth
    * * *
    Plural cost sing.; costs; (Auslagen) expenses; (Rechtsw.) costs

    die Kosten tragen, für die Kosten aufkommen — bear the cost[s]

    auf seine Kosten kommen — cover one's costs; (fig.) get one's money's worth

    auf Kosten einer Sache — (Gen.) at the expense of something

    * * *
    kosten1 v/t
    1. (Speisen) taste; (probieren) auch try, sample (beide auch fig)
    2. fig geh (genießen) savo(u)r; (Negatives) get a taste of
    kosten2 v/t & v/i cost (
    jemanden sb); (Mühe, Zeit) auch take;
    was kostet es? what ( oder how much) does it cost?, how much is it?;
    den Kopf it cost him his life, he paid for it with his life;
    er ließ es sich viel kosten he spent a lot of money on it;
    koste es, was es wolle whatever it costs;
    das kostet! umg that’ll cost him etc!
    * * *
    Plural cost sing.; costs; (Auslagen) expenses; (Rechtsw.) costs

    die Kosten tragen, für die Kosten aufkommen — bear the cost[s]

    auf seine Kosten kommen — cover one's costs; (fig.) get one's money's worth

    auf Kosten einer Sache — (Gen.) at the expense of something

    * * *
    (Essen) v.
    to taste v. (beim Kochen) v.
    to sample v. v.
    to cost v.
    (§ p.,p.p.: cost)
    to taste (of) v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > kosten

См. также в других словарях:

  • Unkosten — Wer auf anderer Unkosten lernt, ist gescheit. – Winckler, VII, 60 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Bär — 1. Als der Bär1 die Schickung begehrt, verlor er Ohren und Handschuh. – Eiselein, 54. 1) In Reineke Fuchs. 2. Auch die jungen Bären brummen schon. 3. Bär bleibt Bär, führt man ihn auch übers Meer. Frz.: On a beau passer les mers, on change de… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Regiment — Auf Regiments Unkosten leben: auf Rechnung anderer. Mit dem Regiment ist entweder die Heeresabteilung oder die Regierung gemeint. Da es von einer großen Menge Geld, von einer gemeinsamen Kasse abgeht, leistet man sich etwas, ohne auf Sparsamkeit… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Zeuge — (Testis), eine Person, welche entweder dazu erwählt ist, um in Rücksicht einer Thatsache, von welcher die Entscheidung eines Rechtsstreites abhängt, auszusagen, was sie von jener, als Ereigniß betrachtet, mit ihren äußeren physischen Sinnen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Frachtrecht, internationales — Frachtrecht, internationales. Inhalt: I. Geschichtliches, Geltungsgebiet, Wesen und Anwendbarkeit des IÜ. – II. Der internationale Frachtvertrag. Sein Abschluß und Inhalt. – III. Ansprüche aus dem internationalen Frachtvertrag. – IV. Rückgriff. – …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Mitleid — (griech. ἔλεος, οἶκτος, später auch συμπάθεια, lat. commiseratio, compassio, misericordia, frz./eng. commiseration, compassion, pitié bzw. pity) ist die gefühlte Anteilnahme an Schmerz und Leid anderer. Mitleid ist ein zentraler Begriff der… …   Deutsch Wikipedia

  • Jenseits von Gut und Böse (Nietzsche) — Titelblatt von Jenseits von Gut und Böse Jenseits von Gut und Böse. Vorspiel einer Philosophie der Zukunft ist ein Werk Friedrich Nietzsches, das im Jahr 1886 erschien und vor allem eine Kritik überkommener Moralvorstellungen enthält. Das Werk… …   Deutsch Wikipedia

  • Regiment — 1. Allzu festes Regiment bricht leicht. (S. ⇨ Gewalt 86, ⇨ Herr 662, ⇨ Tyrannengewalt und⇨ Zwang.) – Graf, 524, 305. Lat.: Nulla potentia longa est. (Binder I, 1229.) 2. Bös (hart, streng) Regiment nimmt bald ein End . – Simrock, 8318; Seybold,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Kosten — Spesen; Kapitalaufwand; Aufwand; Aufwendung; Unkosten; Ausgabe; Kostenaufwand; Preis; Wert * * * 1kos|ten [ kɔstn̩], kostete, gekostet <tr.; hat: den Geschmack (von Speis …   Universal-Lexikon

  • Werkstättendienst — Werkstättendienst. Inhalt: I. Einteilung und Zweck der Werkstätten. – II. Gliederung der Werkstättenverwaltung: a) Zentralstellen; b) örtliche Verwaltung der Hauptwerkstätten; c) örtliche Leitung der Betriebswerkstätten. – III. Wirtschaftsführung …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Haus Stockum (Werne) — Haus Stockum ist die gemeinsame Bezeichnung für zwei ehemalige Burganlagen im heute zu Werne gehörenden Stadtteil Stockum, die in unmittelbarer Nachbarschaft zueinander lagen, jedoch auf unterschiedlichen Seiten der Lippe. Auf der Nordseite lag… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»