Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

auf+ihn!

  • 81 einnehmen

    einnehmen, I) hereinnehmen, z.B. die Segel, vela subducere. – II) in den Mund nehmen: a) übh.: sumere (nehmen, Speisenn. Getränke). – bibere (trinken). – haurire (schöpfen, in starken Zügen trinken; alle drei z.B. medicamentum, remedium). – ei. lassen, potandum praebere. – b) prägn., v. Kranken = Arznei einnehmen: medicamentum od. remedium bibere oder sumere. – gern ei., libenter accipere remedium: etw. mit Mehl ei., alqd cum farina sumere. – III) aufnehmen etc., a) übh.; z.B. Besatzung ei., praesidium accipere, recipere. – b) an Bord nehmen: in navem imponere od. bl. imponere alqd (eine Ladung). – tollere navi oder in navem od. bl. tollere alqm (eine Pers.). – eingenommen haben, portare. vehere (eine Pers. od. Sache, v. Schiffe); sustulisse mit u. ohne navi oder in navem (eine Pers., v. Schiffer). – das Schiff hat auf 45 Tage Wasser eingenommen, aqua dierum XLV in nave est. – IV) in Besitz nehmen, besetzen etc., a) eig.: capere. – occupare (indem man einem andern zuvorkommt). – expugnare (sowohl durch Belagerung als mit Sturm, im letztern Falle auch mit dem Zus. vi). – potiri alqā re (übh. sich bemächtigen). – vorher, im voraus ei., praecipere; praeoccupare. – mit Sturm ei., vi capere oder expugnare: eine Stadt durch Kapitulation ei., urbem in fidem accipere; traditum oppidum recipere. – In weit. Bed., einen Sitz ei., sedem oder subsellium occupare: den linken Flügel ei., sinistrum cornu tenere (v. Soldaten): u. bildl., s. Stelle, Rang. – b) uneig.: α) die Teile eines Raums besetzen u. ausfüllen: occupare (z.B. einen Platz mit Grundmauern, aream fundamentis). – die Sumpfluft nimmt den Kopf ein, caelum palustre caput od. (im allg.) capita gravat: ein eingenommener Kopf (nach einem Rausche), crapulae gravēdo. – β) die Kräfte der Seele bestimmen, fesseln etc.: capere (gleichs. gefangen nehmen, fesseln, z.B. alqm suā humanitate: u. captus adulescentis et humanitate et doctrinā). – occupare (gleichs. in Beschlag nehmen, z.B. oculos primo aspectu: u. iracundiā occupari). – delenire. permulcere (etwas auf schmeichelnde Weise gleichs. gewinnen). – Furcht od. Bangigkeit hat die Gemüter eingenommen, pavor intravit animos. – jmd. für sich ei., gratiam alcis consequi: einen für jmd. ei., animum alcis conciliare ad benevolentiam erga alqm: jmd. gegen einen ei., alqm oder alcis animum alienum reddere od. alienare ab alqo: für jmd. eingenommen sein, favere alci (ihn begünstigen); bene cupere od. velle alci (ihm wohlwollen): zu sehr, nimis oder nimium amplecti alqm: ich bin ganz für jmd. eingenommen, totum me tenet alqs; totum amplexor alqm: für sich selbst eingenommen sein. s. (sich etwas, sich viel) einbilden no. II, b. – gegen jmd. eingenommen werden, ab alqo alienari oder abalienari: gegen jmd. eingenommen sein, ab alqo alienatum esse; ab alqo animo esse alieno od. averso; alcis voluntas abhorret ab alqo: sehr, ab alqo animo esse aversissimo. – für etwas eingenommen sein, favere [695] alci rei (z.B. ita faveo isti sententiae); studio alcis rei teneri oder trahi; studio oder amore alcis rei captum esse; amore alcis rei teneri (z.B. eorum, quae cogitavi): gegen etwas, abhorrere ab alqa re (z.B. gegen das Heiraten, ab uxore ducenda): sich ganz von jmd. ei. lassen, totum se tradere alci: er läßt sich von Schmeichlern ei., assentatores recipit iisque delectatur. – V) in Empfang nehmen, bes. Geld: accipere. recipere. – exigere (ein- oder beitreiben, Steuern etc.). – Geld ei. aus etwas, pecuniam capere od. facere ex alqa re (als Einkünfte, die man aus etwas zieht). – Einnehmen, das, s. Einnahme no. I.

    deutsch-lateinisches > einnehmen

  • 82 erreichen

    erreichen, I) eig., bis an etwas reichen, es ergreifen können: contingere. attingere (fassend berühren). – manu prehendere posse (mit der Hand ergreifen können). – II) uneig.: 1) einholen: assequi. consequi. – adipisci (mit Anstrengung zu dem Ziele, nach dem man gestrebt hat, gelangen, endlich erreichen, locum oder alqm). – 2) gleichkommen: consequi. assequi (jmd. in einer Eigenschaft erreichen, d. i. ihm gleichkommen; ass. = eine Eigenschaft selbst erreichen). – adaequare. exaeq uare (eine Eigenschaft gleichkommend erreichen, z.B. muri altitudinem); verb. assequi et exaequare (= völlig e., z.B. multitudinem alcis rei). – aequare (jmd. in einer Eigenschaft, seltener eine Eigenschaft, gleichkommend erreichen). – jmd. lange nicht e., multum abesse ab alqo: etwas vollständig e., alqd implere (z.B. vera bona, quaein virtutibus sita sunt); alqd complere (z.B. octogesimum aetatis annum): jmd. oder etwas zu e. suchen, -streben, sequi alqm od. alqd; alqm od. alqd imitari (durch Nachahmung, Nacheiferung): jmd. oder etwas (durch Nacha hmung) nicht e. können, alqm od. alqd imitando consequi non posse; alqm od. alqd aemulari nequire (als Ebenbild nicht e. können). – mit Worten, in der Darstellung e., oratione assequi; verbis aequare; dicendo [816] aequare (eine Rede der Größe der Sache würdig machen): die Wahrheit (Wirklichkeit) noch nicht ganz e., nondum satis ad veritatem adductum esse (von einem Kunstwerke in Erz etc.). – 3) wohin gelangen: pervenire ad od. in mit Akk. (im allg., z.B. das freie Feld, in campum: den Hafen, in portum) attingere locum (berührend einen Ort betreten, sich nähernd ihn erreichen). – capere alqm locum (an einem Ort, nach dem man hinstrebte, anlangen, bes. von der See aus, wo landen). – in alqm locum pervehi (zu Schiffe wo anlangen, z.B. in portum). – in alqm locum eniti od. evadere (einen höher gelegenen Punkt ersteigen, auf ihm anlangen, z.B. en. in verticem montis: u. in terram). – einen Ort zu erreichen suchen, alqm locum petere od. capessere (z.B. continentem): ad alqm locum tenere (auf einen Ort hinhalten, lossteuern, z.B. ad portum). – ein sehr hohes Alter e., ad summam senectutem pervenire: das 60. Jahr noch nicht erreicht haben, minorem esse annis LX. – 4) = erlangen, bekommen, w. s. erretten, servare. conservare. – salutem alci dare. salutis auctorem esse alci (jmds. Leben od. bürgerliche Existenz retten, jmds. Heilbringer sein). – von od. aus etwas e., liberare alqā re (von etwas befreien, z.B. incendio, aere alieno); eripere ab od. ex alqa re (herausreißen, z.B. ex periculo, a morte: u. alqm e manibus hostium). – eine Stadt aus den Händen der Feinde e., urbem ab hostibus recuperare: von etw. e., s. retten (von etw.)

    deutsch-lateinisches > erreichen

  • 83 erwidern

    erwidern, I) das, was ein anderer gegen uns tut, auch gegen ihn tun: referre alqd. respondere alci rei (in gleichem Grade entsprechen, vergelten). – remunerari alqd (gleichs. als Gegendienst wieder erweisen). – einen Gruß e., salutem referre: jmds. Liebe, alqm redamare: Liebe mit Liebe, respondere amori amore: Wohltaten e., beneficia reddere; beneficiis respondere: Wohltaten durch Gefälligkeiten e., officiis beneficia remunerari: jmds. Geschenk durch ein ganz ähnliches e., alqm remunerari quam simillimo munere. – II) antworten: respondere, auf etw., alci rei. – referre (versetzen = auf einen Einwand e., einwenden, w. vgl.). – subicere (sogleich darauf sagen, sogleich erw.). – schriftlich e., rescribere: das Geschrei wurde von andern erwidert, clamor exceptus est ab aliis. – ich aber erwidere, bl. ego autem od. ego vero.

    deutsch-lateinisches > erwidern

  • 84 führen

    führen, I) den Gang od. übh. die Bewegung einer Person oder Sache leiten oder bestimmen, a) ohne nähere Bestimmung des Orts, von wo etc.: ducere (z.B. alqm manu). – agere (übh. in Bewegung setzen, forttreiben, z.B. pecus agere potum: u. ag. currum, v. Kutscher). – regere (lenken, z.B. currum, navem). – sich (einander) s., manibus invicem apprehensis gradum firmare. – bei od. mit sich führen, secum ducere (Personen); secumportare (Dinge; auch Personen auf einem Fahrzeug, z.B. copias in Hispaniam); secumferre (bei sich tragen, führen, z.B. aliquantum nummorum); vehere (Dinge auf einem Fahrzeuge; auch von Flüssen, die z.B. Gold führen); v. abstr. Subjj., alqd secum afferre (als Nachteil mit sich bringen); alqd afferre, auch für jmd., alci (herbeibringen, als Vorteil oder Nachteil bringen); alqd habere (an sich, in sich haben, z.B. avaritia omnia vitia habet). – b) mit näherer Bestimmung des Orts, von wo, wohin, wodurch etc.: α) v. Pers.: ducere. abducere (wegführen). – deducere (von einem Orte herab oder hinweg wohin führen). – educere (herausführen). aus einem Orte, Lande, ex etc., od. wohin, in etc. (z.B. die Truppen in die Schlacht). – adducere ad od. in etc. (mit sich wohin führen; dann auch übh. wohin führen, bringen, schaffen). – perduceread od. in etc. (an den Ort seiner Bestimmung führen, bringen). – inducere in etc. (wo [963] hineinführen, z.B. die Truppen in die Schlacht). – producere ad od. in etc. (hervorführen, herausführen nach einem Orte hin, z.B. das Vieh aus der Stadt, iumenta, equos u. dgl.: copias pro castris). – portare ad od. in etc. (tragend od. fahrend wohin schaffen, z.B. nommeatum ad exercitum). – deportare in od. per mit Akk. od. (die Städtenamen) m. bl. Akk. (fortschaffen, zu Wagen, zu Schiffe, Pers. u. Dinge). – importare in etc. (hineinschaffen, einführen, Waren, Proviant, in ein Land, in eine Stadt). – exportare ex etc. od. mit bl. Abl. loci (ausführen, -fahren, zu Wagen. zu Schiffe, Waren, Getreide, aus einer Stadt, einem Lande). – vehere ad od. in od. per etc. (fahren, zu Wagen, zu Schiffe). – devehereex etc., wohin, in od. ad etc. (wegfahren, -tragen). – evehere ex etc., wohin, in etc. (herausfahren, -tragen, -schaffen). – admovere ad alqd (hinbewegen, z.B. manum ad os, adlabra: u. cibum ad os). – durch od. über einen Fluß s., traducere trans flumen (übh.); traicere flumen od. trans flumen (zu Schiffe). – jmd. zu einem s., alqm deducere ad alqm (damit er dessen Bekanntschaft mache); alqm perducere ad alqm (jmd. einem zuführen, z.B. einen Gefangenen, um ihn an jmd. zu übergeben); alqm introducere ad alqm (jmd. aus dem Vorzimmer etc. in jmds. Zimmer zur Audienz): vor den Richterstuhl des Königs (vor den König) s., ante tribunal regis destituere. – β) v. lebl. Subjj.: ducere. – ein Weg führt wohin, via fert alqo (er bringt dahin, hat die Richtung dahin); via ducit alqo (er leitet dahin, führt sicher dahin): eine Öffnung führt zu etc., foramen patet ad etc: zu dem Felsen führen hundert Stufen, rupescentum gradibus aditur: die Wege, die Spuren führen wohin, itinera, vestigia ferunt alqo. – v. abstr. Subjj., zu etw. führen, fontem esse alcis rei (gleichs. die Quelle von etw. sein). – pertinere ad alqd (sich erstrecken bis zu etc. = zu etw. beitragen, dienen, z.B. ea,quae ad effeminandos animos pertinent,important). – auch alqd exsistit, gignitur od. nascitur, erumpit ex alqa re (etw. entsteht aus einer Sache, z.B. ex luxuria exsistatavaritia necesse est, ex avaritia erumpataudacia); od. alqd gignitur in alqa re (etw. entsteht in od. bei etw., z.B. in hac horridaincultaque vita istiusmodi maleficia gigninon posse).

    II) nach einer gewissen Richtung hin, in einer gewissen Ausdehnung verfertigen: ducere (z.B. murum, fossam).

    III) mit etwas umgehen, etwas als Gewerbe etc. betreiben: a) übh.: tractare alqd (z.B. ferrum, arma od. tela). – die Waffen zu s. verstehen, arma tractare didicisse; armorum peritum esse: sehr gut, optime armisuti. – b) verwalten, mit Ausübung einer Sache beschäftigt sein: alqd administrare,gerere (alles, was zur Leitung einer Dache gehört, besorgen). – alqd regere (etwas lenken, leiten). – alci rei praeesse (einer Sache vorstehen). – die Regierung s., rem publicam administrare; summae rerum praeesse: jmds. Sache (vor Gericht) f., causam alcis defendere, orare, perorare; alcis patronum esse.

    [964] IV) im Gebrauch haben: uti alqā re. – gerere alqd (bei od. an sich haben, z.B. galeas in capite). – eine stolze Sprache s., superbe loqui: gute Reden s., bona verba facere; orationem bonorum imitari (nach Art der Guten reden).

    deutsch-lateinisches > führen

  • 85 gerade

    gerade, I) eig.: 1) nicht krumm, nicht schief: rectus (nicht krumm, nicht verkehrt, Ggstz. curvus, pravus). – directus (in gerader Richtung fortlaufend, geradeaus gehend, z.B. linea). – libratus (wagerecht, horizontal). – erectus (aufrecht, z.B. Gang, incessus). – aequus, planus (eben, s. das. den Untersch.). – ein g. Winkel, angulus rectus: ein g. Weg, via recta od. directa: ein g. Wuchs (eines Baumes, eines Menschen), proceritas: von geradem Wuchs (gerade in die Höhe gewachsen), procerus. – in g. Linie, directo; in directo (Ggstz. in anfractu). – »geradeswegs« od. bl. »gerade«, rectā viā od. bl. rectā; recto itinere od. bl. recto. – etwas g. machen, bringen (was vorher krumm war), corrigere (z.B. pampinos teneros: u. pedem); in rectum revocare (z.B. arborem quamvis flexam). – gerade ansehen, rectis oculis intueri: g. in die Sonne sehen, in solem adversum intueri. – g. werden, se corrigere (von einer Krümmung etc.). – 2) gleich, von Zahlengrößen: par. – II) uneig.: 1) im engern Sinne = ohne Betrug, Umschweife: directus (der geradezu geht, keine Umschweife macht). – sincerus. verus (aufrichtig, w. s.). – ingenuus (naiv, natürlich, einfach, z.B. Sinn, animus). – simplex. simplicis ingenii. minime fallax (ohne Falsch, ohne Lug u. Trug). – apertus (offen, z.B. Sinn, animus).Adv.sincere; sine fraude; aperte. – 2) im weitern Sinne (nur als Adv.): a) zur Bezeichnung eines bestimmten Zeitpunktes: commodum (s. 2. eben no. II, a). – forte (zufällig, z.B. damals g., tum forte). – b) zur Bezeichnung einer Gleichheit, α) übh., s. 2. eben no. III. – β) bei Zahlen = nicht mehr noch minder: ipse, z.B. es sind g. 30 Tage, triginta dies sunt ipsi. – c) zur Hervorhebung oder Beschränkung eines Begriffs (vgl. »2. eben no. IV«): quidem (schränkt den Gegenstand, auf den es sich bezieht, auf den gegenwärtigen Fall ein und hebt ihn bekräftigend hervor, steht aber demselben immer nach, z.B. aber gerade dies wird für gottlos gehalten, at id quidem nefas habetur). – maxime. cum maxime (am meisten, z.B. was er g. sagen wollte, quod maxime dicere voluit: bes. zur Hervorhebung eines Zeitpunktes, z.B. jetzt g., nunc maxime od. nunc cum maxime: damals g., eo maxime tempore; tum cum maxime). – potissimum (hauptsächlich). – praecipue (vorzüglich, am meisten u. ersten, z.B. dasg. Notwendige, praec. necessarium). [1070] – praesertim (zumal, z.B. wer kommt zu mir? und gerade in dieser Stunde? qui convenit? id praesertim temporis?). – sane (allerdings, z.B. das wäre g., was ich wünschte, sane ita cadebat ut vellem). – Ost muß »gerade« im Latein. durch ipse gegeben werden, z.B. das ist es ganz, was ich g. wünsche, plane istud ipsum desidero: g. am letzten Tage des zehnten Monats, ipso complente mensem decimum die: er g., io ipse. – Beim Superlativ durch quisque, z.B. g. der beste, optimus quisque. – nicht g., g. nicht, non ita od. haud ita (z.B. non ita antiquus: u. haud ita magnus); parum od. non nimis (z.B. honeste); minus (z.B. causa peccandi in praesens minus suppetit, bietet sich g. nicht dar). – das will ich g. nicht, aber etc., hoc quidem nolo, sed etc.: ich weigere mich g. nicht, aber etc., non equidem recuso, sed etc. – d) zur Bezeichnung der Unmittelbarkeit: ipse, z.B. der Regen schlug ihnen g. ins Gesicht, imber ferebatur in ipsa ora.

    deutsch-lateinisches > gerade

  • 86 herfallen

    herfallen, über jmd. od. etw., I) eig., v. Pers. u. Dingen: incĭdere super alqm od. alqd (im allg.). – procumbere super alqm (vorwärts stürzend sich herlegen über jmd., z.B. v. einem Dache od. Hause). – ruere in alqm (auf jmd. stürzen, z.B. v. Himmel). – ruinā suā opprimere alqm (zusammenstürzend über jmd. herfallen u. ihn bedecken). – II) uneig., v. Pers., a) über etw.: invadere alqd (z.B. alcis bona). – involare in alqd (mit Eile u. Hast in etw. eindringen, z.B. in alcis possessiones). – b) über jmd.: incessere alqm. invehi in alqm (sowohl mit Händen als mit Worten angreifen; dah. inc. alqm conviciis, obiurgatione). – invadere alqm. irruere in alqm (mit Händen, letzteres bes. mit dem Schwerte in der Hand angreifen). – impetum facere in alqm (An lauf nehmen gegen jmd., einen Angriff machen auf jmd., jmd. attackieren, bes. mit dem Schwert in der Hand).

    deutsch-lateinisches > herfallen

  • 87 herumschlagen

    herumschlagen, etw. um etw., circumdare alqd alci rei (herumtun um etc.). – involvere in alqd (auf etw. wickeln). – sich mit jmd. h., s. herumhauen (sich). – herumschlängeln, sich, um einen Ort, cingere alqm locum. herumschleichen, corpus vix trahere (vor Ermattung). – in einem Orte h., reptare per od. inter mit Akk. (z.B. inter silvas). – um einen Ort h., alqm locum clam circumire (ihn nicht betreten); alqm locum clam petere (heimlich losgehen auf einen Ort). – um jmd. h., alci insidiari (lauernd umschleichen).

    deutsch-lateinisches > herumschlagen

  • 88 herumstehen

    herumstehen, circumstare, absol. od. um jmd., alqm. – stare circum alqm od. alqd (um jmd. oder etwas stehen). – stipare alqm (um jmd. dicht herumstehen, bes. um ihn zu schützen). [1290]dispositos esse, auf einem Orte, in alqo loco, -in einem Orte, per locum (hier u. da hingelegt, -gestellt sein, v. Soldaten, auch v. Dingen, z.B. v. Geschütz auf den Mauern etc.). – circumiacēre, absol. od. (um) m. Dat. (herumliegen, v. Örtl., z.B. circumiacentia tecta). – die Herumstehenden (Umstehenden), qui circa sunt; in vicino stantes (die in der Nähe Stehenden); corona (der Zuhörerkreis).

    deutsch-lateinisches > herumstehen

  • 89 Krankenbett

    Krankenbett, lectus aegrotantis. – der Arzt am K., medicus aegro assidens. – auf das K. kommen, geworfen werden, in morbum implicari: auf dem K. liegen, cubare ex morbo: vom K. wieder aufstehen, assurgere ex morbo: an jmds. K. sitzen u. ihn warten u. pflegen, assidēre alci od. alcis valetudini: an jmds. K. wachen, excubare alci aegro.

    deutsch-lateinisches > Krankenbett

  • 90 Krieg

    Krieg, bellum (im allg., auch = Streit übh.). – arma, ōrum,n. pl. (Waffen, meton. = bellum). – tumultus (jeder plötzlich entstandene K., bes. in der Nähe Roms). – militia (Kriegsdienst). – der K. auf Leben u. Tod, bellum internecīvum: K. zur See, zu Lande, b. navale ac maritimum; b. terrestre: K. im Innern, b. intestinum (auch = im Hause zwischen Mann und Frau); b. intestinum ac domesticum; b. civile (Bürgerkrieg): der K. um Mutina herum, bellum, quod apud Mutinam gestum est: K. mit den Galliern, b. Gallicum; b. cum Gallis gestum: K. mit den Seeräubern, b. piraticum: K. mit den Sklaven, b. servile: K. mit den Tribunen (= Streit, Kampf), b. tribunicium: K. für oder wegen der Religion, heiliger K., b. pro religionibus (od. pro sacris) susceptum. – im K., (in) bello; belli tempore: im K. u. Frieden, domi bellique; [1502] domi belloque; domi militiaeque: sowohl im K. als im Frieden, et domi et militiae;et domi et belli: entweder im K. od. im Frieden, vel domi vel belli: gleich groß im K. u. Frieden, magnus bello nec minor pace; nonpraestantior in armis quam in toga. – K. veranlassen, verursachen, anstiften, erregen, bellum movere, commovere, concitare, excitare; causam armorum esse; bellum facere, jmdm., alci, oder in einem Lande, inalqaterra: den K. beschließen, bellum decernere (vom Senat); bellum iubere (v. Volk): jmdm, den K. ankündigen, erklären, bellumalci indicere (auch übtr., z.B. der Philosophie, philosophiae). – den K. anfangen, eröffnen, bellum inchoare od. incipere; belli initiumfacere: bellum gerere coepisse: sich in einen K. einlassen (im Vertrauen auf seine Kräfte), bellum suscipere, mit jmd., cum alqo (auch uneig. = sich in Streit einl.): jmd. mit K. überziehen, K. mit jmd. anfangen, bellum od. armaalci (oder alci terrae) inferre (aber nicht inalqam terram, was = bellum in alqam terram transferre od. transmittere, d.i. den K. in ein Land spielen); arma capere od. ferrecontra alqm (die Waffen gegen jmd. ergreifen od. tragen); bello alqm oder tentare oder lacessere (jmd. mit Waffen in der Hand besehden). – in den K. gehen, ziehen, abire militatum. militiam capessere (Kriegsdienste nehmen, v. Soldaten); bellum capessere (an den Begebenheiten des Kriegs teilnehmen, v. Soldaten, von einer Volksmasse übh.); ad bellum oder in castra proficisci (ins Feld rücken, v. Feldherren u. von Soldaten): mit jmd. gegen einen in den K. ziehen, bellum capessere cumalqo adversusalqm: es wird K., bellum essecoepit: ein K. bricht aus, bellum oritur od. cooritur; belli initium fit od. nascitur: ein K. entbrennt heftig, bellum exardescit.

    K. führen, bellum gerere, bellare od. (als stärkerer u. feierlicherer Ausdruck) belligerare (mit den Waffen in der Hand Feindseligkeiten ausüben); bellum habere (im Kriegszustande sein, Krieg haben): glücklich K. führen, bellumprospere gerere. – den K. führen, bellumagere (den K. betreiben, den Plan dazu entwerfen und das zur Ausführung desselben Nötige anordnen); bellum administrare (die Oberaufsicht u. Verwaltung des Kriegs haben, vom Oberanführer): den K. durch einen Legaten führen lassen, bellum per legatum administrare. – K. mit jmd. führen, α) = gegen jmd., bellare, belligerare, bellum gerere cum alqo od. contra od. adversus alqm (im allg); bellum habere susceptum cum alqo (sich mit jmd. in K. eingelassen haben); castra hahere contra alqm (gegen jmd. im Felde stehen); bello od. armis persequi alqm (jmd. mit Krieg, mit Waffen verfolgen, um ihn zu züchtigen, um Rache an ihm zu nehmen): mit Worten gegen Waffen Krieg führen, bellumgerere contra arma verbis. β) – verbündet mit jmd., bellum gerere cum alqo: mit jmd. gegen einen, bellum gerere cum alqo adversus alqm. – den K. aufgeben, bellandi consilium deponere, abicere (den beabsichtigten K. aufgeben); bellum desinere, deponere.coeptum bellum omittere, dimittere (den [1503] bereits begonnenen, geführten K. einstellen): den K. endigen, beendigen, zu Ende bringen, dem K. ein Ende machen, belli od. bellandi finem facere (im allg.); ab armis discedere (durch freiwillige Niederlegung der Waffen); bellum conficere od. perficere. debellare (durch Gewalt der Waffen, durch gänzliche Aufreibung der Streitkräfte des Feindes); bellum componere (durch gütlichen Vergleich oder einen Friedenstraktat): einen K. vollkommen beendigen, nullam partem belli relinquere; totius belli confectorem esse; bellum tollere, delere: einen K. ziemlich beendigen, seinem Ende nahe bringen (bes. durch einen Hauptschlag), bellum profligare: der K. wurde mit einem Treffen, mit einem Sch lage beendigt, uno proelio debellatum est.

    deutsch-lateinisches > Krieg

  • 91 laufen

    laufen, I) v. leb. Wesen: currere (im allg.). – decurrere (von einem höhern Anfangspunkte nach einem niedriger liegenden Ziele, immer mit ab u. Abl. od. mit de u. Abl. od, mit ex u. Abl. od. mit per u. Akk. od. mit ad u. Akk. od. mit bl. Akk.). – cursu ferri (mit Hast laufen). – aufugere (fort-, davonlaufen). – cursu tendere alqo (wohin laufen). – accurrere (herbeilaufen). – percurrere (hinlaufen). – procurrere (hervor-, herauslaufen). – se proripere (hervor-, herausstürzen; beide z.B. auf die Straße, in publicum; aus dem Hause, foras). – effundi. se effundere (herausströmen, von einer Menschenmasse, z.B. [aus der Stadt] in das Lager, in castra). – currere in etc. (in etwas laufen). – transcurrere alqd (über etwas laufen; dann absol. = hinüber- od. herüberlaufen, z.B. zu jmd., ad alqm). – circumcurrere, circumcursare alqm locum (in einem Ort umherlaufen). – pervagari alqm locum (einen Ort durchstreifen). – wider- od. gegeneinander l. (anlaufen), inter se concurrere: durchs Feuer l., currere per flammam: für jmd. durchs Feuer l., maxima pericula subire pro alqo: zu jmd. l., currere, cursum capessere ad alqm; transcurrere ad alqm (zu jmd., der gegenüber ist, wohnt etc.); concurrere ad alqm (um seinen Rat zu suchen, seinen Beistand anzusprechen): sich außer Atem l., cursu exanimari: sich fast zu Tode l., currendo rumpi od. se rumpere (Komik.): um die Wette l., cursu certare; certatim currere. – gelaufen kommen, accurrere: jmd. laufen lassen, manus dare alci (jmd. beim Laufen unterstützen, wie die Amme das Kind); alqm dimittere (jmd. od. ein Tier fortlassen, ihm freien Lauf lassen, ihn entlassen); omittere alqm (jmd. gehen-, zufrieden lassen). – l. lernen (v. Kindern), ingredi incipere (anfangen einherzuschreiten); u. bl. incedere (einherschreiten).

    II) v. lebl. Subjj.: a) von beweglichen: currere (von Gegenständen, die sich im Kreise bewegen, z.B. v. einem Rade, einer Kugel). – ferri (sich mit Schnelligkeit einher- oder dahinbewegen, von Himmelskörpern, Flüssen etc.). – labi delabi (dahingleiten, herabgleiten, auch v. Wasser etc.). – devolvi (sich herabwälzen, auch v. Flusse). – fluere, in etwas, in alqd, od. durch etwas, per alqd (fließen). – influere in etc. effundi, se effundere in alqd (hineinfließen, sich ergießen, z.B. in mare; alle von Flüssen). – intrare alqd, alqm locum (in etw. hineingehen, z.B. portum [von Schiffen und Schiffenden]; vgl. »einlaufen no. a«). – exire (ex) alqo loco (aus einem Orte herauslaufen, z.B. v. Schiffen, Wagen). – ferri, moveri, torqueri circa alqd (sich um etwas drehen, z.B. um die Erde, von der Sonne, circa terram) [1552] – serpere per etc. (auf od. an etwas hinlaufen, sich hinranken, von Gewächsen, z.B. per humum). – die Tränen laufen über die Wangen, lacrimae manant per genas od. fluunt per os: die Augen laufen (ihm) voll Wasser, lacrimae oboriuntur. – Bildl., wider etwas laufen (d.i. ihm entgegen sein), alci rei repugnare. – b) von unbeweglichen Gegenständen; z.B. um etwas laufen, d.i. es umgeben, cingere alqd (z.B. urbem cingit fossa alta). – der Weg läuft nach Rom, haec via fert Romam.

    deutsch-lateinisches > laufen

  • 92 nahe

    nahe oder näher bringen, prope od. propius admovere, auch bl. admovere, an etwas, ad alqd (auch übtr.). – wenn man die Hand n. bringt, appropinquante manu. einander nahe od. näher bringen, zwei etc. Personen, conciliare inter se. – die getrennten Völker, gentes dissipatas locis miscere (von der Schiffahrt): die Länder, terras admovere (v. Seefahrern): Gleichheit der Gesinnung brachte sie einander bald näher, contraxit celeriter similitudo eos. nahe gehen, bildl., es geht mir etwas n., ich nehme mir etwas n., alqd graviter fero. nahe kommen, a) eig.: prope accedere. – appropinquare (sich nähern, auch v. Lebl., z.B. appropinquante manu, wenn die Hand, d. i. wenn man mit der Hand n. kommt). – komm mir nicht zu n., noli me attingere. – b) übtr.: prope (propius, proxime) accedere ad alqd (z.B. ad veritatem). – non multum abesse ab alqa re (nicht weit entfernt sein von etwas, z.B. a veritate). – prope od. (näher) propius accedere ad similitudinem alcis rei (der Ähnlichkeit nach nahe oder näher kommen). – alcis rei similem esse (einer Sache ähnlich sein, z.B. veri). alqd imitari videri (etwas nachzuahmen scheinen, z.B. virtutem). – simulacrum esse alcis rei (gleichs. ein Abbild von etwas sein, z.B. der sittlichen Vollkommenheit, virtutis). – der Wahrheit noch nicht ganz nahe kommen, nondum satis ad veritatem adduci: einem Ziele näher kommen, proficere ad alqd (s. Caes. b. G. 7, 66, 4 [wo parum prof. = gar nicht n. k.]; Flor. 4, 9, 1): etwas der Kunst od. Wissenschaft nahe Kommendes. quasi ars. – jmdm. etwas nahe legen, subicere alci alqd (an die Hand geben). – alqm monere oder admonere (warnend raten) mit folg. ut u. Konj. (wenn etwas getan) od. mit folg. ne u. Konj. (wenn etwas unterlassen werden soll). – nahe liegen, prope od. in propinquo iacēre od. situm esse. prope esse. non longe abesse. subesse (eig.). – facile inveniri posse (uneig., leicht aufgefunden werden können, von Gründen etc.). – facile intellegi od. intellegi posse (uneig., leicht eingesehen werden oder eingesehen werden können). – naheliegend, propinquus (auch übtr., z.B. exemplum): ganz naheliegend an einem Orte, alci loco proximus (z.B. vicus proximus itineri: u. villae ei urbi proximae). nahe sein, prope esse (im allg.). – propinquum od. vicinum esse (dem Ort, der Zeit, der Ähnlichkeit nach). – non longe abesse. in propinquo adesse. subesse (dem Ort und der Zeit nach: näher sein, propius abesse). – appetere (herannahen, der Zeit nach, v. Tag, Nacht, den Jahreszeiten [1758] etc.). – impendēre (herüberragen, von Orten, z.B. Bergen; dann = nahe bevorstehen, von Zeitereignissen). – näher sein (der Zeit nach), propioribus temporibus natum esse (v. Pers.): sehr n. sein, supra caput esse. in cervicibus esse. in capite et in cervicibus esse (auf dem Nackensein, dem Ort oder der Zeit nach, v. Pers. u. Ereignissen); imminere. instare (der Zeit nach): der Zeitpunkt ist n., wo etc., prope adest, cum etc.: die Sache war einer Empörung sehr n., haud procul seditione res erat.es war nahe daran, daß ich etc., oder ich war nahe daran, zu etc., in eo erat, ut etc. (es war auf dem Punkte, man war im Begriff etc.); prope erat oder fuit, ut etc. propius nihil factum est, quam ut etc. non multum od. non longe od. paulum aberat, quin etc. (alle = es fehlte wenig, es geschah beinahe, daß etc.). – nahe stehen, in vicino stare (eig.). – jmdm., non longe abesse ab alqo (eig.); alci propinquum esse genere. propinquā cognatione alqm contingere (der Verwandtschaft nach); familiariter od. intime uti alqo (als Freund); usu cum alqo coniunctissimum esse (übh. der Verbindung nach, als Kollege, Geschäftsmann etc): jmdm. näherstehen, propiore amicitiae gradu alqm contingere (der Freundschaft nach); alci potiorem esse (der Zuneigung nach, z.B. vetustate necessitudinis). – jmdm. zu nahe treten, alqm offendere (bei jmd. anstoßen, ihn beleidigen); alci iniuriam facere od. inferre (jmdm. ein Unrecht antun). – jmds. Ehre zu nahe treten, alcis existimationem offendere. – ohne einer Sache zu n. zu treten, salvā alqā re (unbeschadet einer Sache, z.B. salvā lege, salvā religione): ohne dir zu nahe zu treten oder treten zu wollen, pace quod fiat tuā (bei einer Vornahme); pace tuādixerim (beim Aussprechen eines Urteils).

    nahe an od. bei, a) dem Orte nach: prope mit folg. ab mit Abl. od. auch bloß mit folg. Akk. – propter (in der Nähe von etc.). – ad (bei; alle drei zur Bezeichnung der Nähe übh.). – iuxta (ganz nahe bei, dicht neben, zur Bezeichnung der unmittelbaren Nähe). – secundum (längs... hin, zur Bezeichnung der Richtung an einem Orte etc. hin). – näher an od. zu etc., propius ad alqm od. ad alqd od. bl. propius alqm od. alqd; od. propius ab alqa re. – sehr nahe an oder bei, proxime ab mit Abl. od. proxime mit folg. Akk. – b) der Zeit nach: prope ad mit Akk. od. prope mit bl. Akk., z.B. bis nahe an das achtzigste Jahr war er gelangt, prope ad annum octogesimum pervenerat. – c) der Anzahl nach: ad mit folg. Akk. od. (bei den Histor.) adverb. (beinahe, zur Angabe der höchsten Zahl, z.B. ad ducentos homines: u. occisis ad hominum milibus quattuor). – circiter (gegen, ungefähr, zur Angabe der ungefähren Zahl).

    deutsch-lateinisches > nahe

  • 93 Reihe

    Reihe, ordo (z.B. duplex dentium: u. XVI ordines remorum: u. longus ordo funebrium pomparum: und ordines militum). – series (die Reihenfolge, z.B. der Buchstaben, litterarum). – tenor (der gleiche Zug, in dem etwas ununterbrochen fortgeht). – versus (die sich furchenartig hinziehende Linie, Reihe, z.B. XVI versus remorum; bes. die Schriftzeile, der Vers). – plures. multi (mehrere, viele, z.B. eine R. Gemälde, plures oder multae tabulae: eine R. von Jahren, multi anni). – eine R. Berge, iuga velut serie cohaerentia; montes continui (Bergkette, w. vgl.): eine R. von Niederlagen, continuae clades. – in R. und Glied treten, sich stellen, in ordinem (in ordines) ire; ordinatos consistere; zur Schlacht, aciem ordinesque constituere; eilig, in ordinem suum (in ordines suos) currere: in R. und Glied treten lassen, ordines instruere: in R. u. Glied marschieren, ordinatim ire; compositos et instructos procedere: außer R. und Glied, sine ordinibus; solutis ordinibus: aus R. u. Glied (auf dem Marsche) treten, ordinem agminis excedere: in R. u. Glied bleiben, R. u. Glied halten, ordines servare od. observare: sich in die ersten Reihen drängen, ante signa prosilire: sie fechten in unsern Reihen, nobiscum militant: aus euern Reihen gehen Senatoren hervor, ex vobis senatores nascuntur. – in, nach der R., ordine. ex ordine. in ordinem. per ordinem (in der gehörigen Ordnung); deinceps (nacheinander, hintereinander): alle nach der R., omnes deinceps: nach der R. herumgehen. in orbem ire (im Kreise herum): an alle nach der R. kommen, per omnes in orbem ire: der R. nach grüßen, persalutare mit Akk. Plur.: es geht nach der R., servatur ordo: nach der R. stellen, [1947] ordine ponere; ex ordine collocare. – außer der R., omisso ordine; ordine non servato; sine ordine; extra ordinem (ausnahmsweise, z.B. alci provinciam decernere). – die Reihe kommt an dich, trifft dich, ordo te vocat (du kommst nun nach der Reihenfolge, beim Erzählen etc.); nunc tuae sunt partes (in bezug auf Übernahme einer Leistung etc., z.B. si suae partes essent hospitum recipiendorum, wenn ihn die R. träfe, Einquartierung zu nehmen); ipse vocor ad sortem (dasselbe Schicksal trifft mich).

    deutsch-lateinisches > Reihe

  • 94 suchen

    suchen, I) aufsuchen: quaerere (auch, wie unser »suchen« = vergebens nach etwas suchen, sich umsehen, etwas vermissen). – vestigare. investigare (den Fußtapfen, der Spur nachgehen, nachspüren). – indagare (aufsuchen, [2253] ausspüren, eig. von Jagdhunden, dann übtr. auch von Menschen). – vestigia alcis sequi od. persequi (jmds. Fußtapfen nachgehen, um ihn aufzufinden). – II) sich bemühen, etwas zu erlangen: quaerere (zu erwerben, zu verschaffen suchen, z.B. victum: u. alci honores; dann = etw. ausfindig zu machen suchen, auf etwas bedacht sein, z.B. fugam: u. causam seditionis). – petere. appetere (nach etwas trachten, sich Mühe geben, etwas zu erhalten, z.B. munus petere: u. mortem ardenti studio pet.: u. salutem pet. ab alqo [bei jmd.]: u. alcis amicitiam app.). – expetere (nach etwas vorzugsweise, also desto heftiger trachten, z.B. divitias: u. mortem: u. fons expetitus navigantibus [von Seefahrern]). – sequi (einer Sache nachgehen, sie zu erlangen suchen, z.B. alcis amicitiam). – persequi (mit Ausdauer eine Sache bis ans Ende verfolgen, z.B. ius suum). – sectari. consectari (mit Eifer einer Sache nachgehen, z.B. praedam, commoda sect.: u. opes aut potentiam, benevolentiam alcis consect.). – captare (nach etwas haschen, auf etw. lauern, z.B. plausus: u. occasionem). – aucupari (durch List etwas zu bekommen suchen, z.B. assentatiunculā quādam alcis gratiam). – studere alci rei (nach etwas streben, z.B. pecuniae: u. novis rebus). – servire alci rei (sich etw. angelegen sein lassen, z.B. alcis utilitati). – etw. bei jmd. s., petere alqd ab alqo (z.B. auxilium): etw. für jmd. s., alci prospicere alqd (z.B. filiae maritum). – etw. in etw. s., alqd in alqa re putare esse (glauben, daß etw. in etw. bestehe, z.B. in animo, non in patrimonio, putare esse divitias).suchen zu etc., studere mit Infin. (streben, begierig sein). – operam dare mit folg. ut etc. (Mühe anwenden). – conari m. Infin. (Anstrengungen machen zu etc.). – intendere m. Infin. (alle Kräfte anspannen, um zu etc., z.B. hunc locum capere). – cupere m. Infin. (begehren, wünschen). – etw. zu bewerkstelligen suchen, auctorem esse alcis rei (z.B. pacis reddendaeque Helenae). – Wird durch »suchen« der bloße Versuch der Handlung angedeutet, während diese selbst nicht zur Ausführung kommt, so wird es im Latein. durch das bloße Präsens od. Imperfektum des dabei stehenden Verbums angedeutet, wie Quint. 10, 1, 31: ideoque et verbis remotioribus et liberioribus figuris narrandi taedium evitat, er sucht zu verhüten; od. Cic. pro Lig. 24: veniebatis in Africam, ihr suchtet nach Afrika zu kommen.

    deutsch-lateinisches > suchen

  • 95 verfolgen

    verfolgen, sequi. – persequi (fort u. fort, eifrig verfolgen, eig. u. bildl.). – prosequi (eine Strecke Wegs in die Ferne verfolgen, z.B. alqm lapidibus: u. alqm contumeliosis vocibus). – consectari (unermüdlich, allenthalben verfolgen, z.B. maritimos praedones; dann auch = verfolgen u. bedrücken übh.). – insequi (auf dem Fuß nachgehen, nachsetzen). – insectari (feindselig verfolgen, z.B. aves alias [v. Adler]: u. alqm maledictis). – insistere od. instare alci (jmdm. immer auf dem Nacken sitzen, ihn hart verfolgen u. bedrängen, auch bildl. = unablässig betreiben, unablässig zu erreichen suchen). – urgere (drängen, treiben, heftig zusetzen, auch bildl. = mit Eifer betreiben). – premere (bedrängen, belästigen). – vexare (plagen, unaufhörlich beunruhigen, z.B. populum Christianum). – exsequi (bildl., bis ans Ende verfolgen, durchzusetzen suchen). – jmd. gerichtlich v., alqm iudicio persequi: sein Recht v., ius suum exsequi od. persequi: etwas weiter v. (in der Rede), alqd longius persequi: einen Sieg weiter v., nihil a victoria cessare: seine Studien eifrig v., studiis insistere: denselben Weg v., eādem viā pergere: sein Glück v., successus suos urgere; fortunae suae instare.

    deutsch-lateinisches > verfolgen

  • 96 vor

    vor, I) zur Angabe des Früherseins in Raum u. Zeit: ante (vor, in Raum u. Zeit). – ob (vor, von oben her u. in Beziehung auf die Oberfläche eines Gegenstandes). – pro (vor, [2583] vorwärts, nach vorn zu). – extra (außerhalb). – ab nc (»von jetzt an«, in der Zeit zurückgerechnet, »vor nun«; zu welchem Warte die Zeit um wieviel [von jetzt an] im Ablat. gesetzt wird [mit dem Akkusat. ist abhinc = seit nun]). – vor dem Lager, ante castra: pro castris: vor dem Tor, ante portam; extra portam: vor der Tür, ante ianuam; a ianua (von der Tür aus, z.B. sich umsehen, prospicere): vor dem Altare (reden etc.), pro ara; ex ara (z.B. contionari): vor den Füßen, ante pedes: vor den Augen, ante oculos (vor jmd., z.B. liegen, positum esse); ob oculos (von oben vor den Augen her, z.B. schweben, versari): vor der Zeit, ante tempus; ante diem: vor drei Jahren, ante tres annos; tribus abhinc annis: den Fluß vor sich haben, flumen prae se habere: ich habe (sehe) jmd. vor mir, alqs in conspectum venit. – II) im Angesicht, in Gegenwart: coram. – vor jmd., coram alqo; praesente alqo (indem jmd. gegenwärtig ist); inspectante alqo (indem jmd. zusieht); apud alqm (bei jmd. als offiziell beteiligtem, z.B. apud populum, apud iudices). – Die Verba, die wir mit »vor« in dieser Bedeutung konstruieren, nehmen im Lateinischen meist einen bloßen Kasus zu sich, z.B. vor jmd. aufstehen, alci assurgere: vor jmd. fliehen, alqm od. alcis aspectum fugere. – III) zur Bezeichnung der Abwehr, des Schutzes, der Entfernung von widrigen Dingen: ab (von seiten). – adversus. contra (gegen). – vor etwas sicher, geschützt sein, ab alqa re tutum esse. – Bei den meisten Verben aber ein bloßer Kasus, z.B. sich vor jmd. fürchten, alqm metuere od. timere. – Bei den Substantiven durch den bloßen Genetiv, z.B. die Scheu vor Anstrengung, laboris fuga: die Achtung vor einem Greise, reverentia senis. – IV) zur Angabe der Ursache: prae (als hindernde Ursache, z.B. solem prae iaculorum multitudine non videre: u. prae gaudio vix compotem esse animo). – propter (als Beweggrund, wegen, halber, z.B. propter metum parēre). – Bei Angabe der wirkenden Ursache, durch die etwas herbeigeführt wird, nur der bloße Ablat., z.B. vor Freude sterben, gaudio mori: vor Schmerz die Erde mit den Füßen stampfen, cogente dolore terram pedibus tundere. – Bedeutet »vor« in Rücksicht auf, was betrifft, so steht im Latein. häufig per, z.B. vor mir soll er Ruhe haben, per me quiescat licet. – V) zur Angabe des Vorzugs: ante (vor etwas vorausstehend, voraus im Vergleich mit einem andern). – praeter (mehr als etc.). – vor Alexander stehen (ihn übertreffen), ante Alexandrum esse: vor allen würdig sein, praeter ceteros dignum esse. – VI) zur Bezeichnung der Richtung nach dem Vorderteile, in das Angesicht von etwas: ad (zu... hin). – in mit Akk. (in... hinein). – jmd. vor den Richter führen, alqm ad iudicem adducere: jmdm. vor die Augen kommen, in alcis conspectum venire: jmd. vor sich lassen, alci potestatem sui conveniendi facere.

    deutsch-lateinisches > vor

  • 97 anklagen

    anklagen, accusare, absol. od. alqm (jmdm. eine Schuld zur Last legen; als gerichtl. t. t. = sind. in einer Kriminalsache durch eine Anklageredein Anklagestand versetzen, so daß er sich verteidigen muß). – alqm in crimen vocare (unter Anklage stellen). – nomen alcis od. alci deferre (jmds. Namen beim Prätor angeben u. so ihn in Anklagestand versetzen). – crimen deferre in alqm (eine Beschuldigung gegen jmd. anbringen). – alqm in ius vocare. alqm in iudicium vocare od. adducere (vor Gericht laden, ziehen); verb. in crimen et in iudicium vocare. – alqm reum facere oder agere (zum Beklagten machen, als Beklagten aufstellen, in Anklagestand versetzen). – iudicium postulare in alqm (eine gerichtliche Untersuchung gegen jmd. verlangen). – criminari alqm od. alqd (aus böswilliger Absicht anschuldigen, bei jmd., alci). – jmd. wegen einer Sache a., accusare alqm alcis rei od. crimine alcis rei od. de alqa re. – alqm in [125] crimen alcis rei vocare (unter Anklage stellen). – nomen alcis od. alci deferre de alqa re, bei jmd., ad alqm (jmds. Namen beim Prätor wegen etw. angeben und so die Sache anhängig machen), – alqm in iudicium vocare de alqa re (vor Gericht laden, ziehen). – postulare alqm alcis rei od. de alqa re (vorladen). – alqm iudicio od. crimine alcis rei u. bl. alqm alcis rei arcessere. reum alcis rei od. de re alqm facere od. agere, auch mit dem Zus. apud iudices (jmd. in Anklagestand versetzen). – alqm appellare od. compellare de alqa re od, alcis rei causā (wegen etwas gerichtlich angehen, einer Sache vor Gericht zeihen). – jmd. fälschlich a., falso accusare alqm; crimen fingere in alqm; jmd. peinlich, auf Leib und Leben a., accusare alqm capitis; iudicio capitis arcessere alqm; in iudicium capitis alqm vocare: jmd. wegen Meuchelmords a., inter sicarios accusare alqm; ich bin angeklagt, weil ich etc., reus sum, quod etc. – der Anklagende, s. Ankläger. – der Angeklagte, s. Beklagte, der. – Anklagen, das, s. Anklage no. I. – sich mit A. abgeben, aus dem A. ein Gewerbe machen, s. Ankläger (einen abgeben).

    deutsch-lateinisches > anklagen

  • 98 aufgeben

    aufgeben, I) fahren lassen, verlassen: relinquere (verlassen übh.; dann bes. vorsätzlich unterlassen, aus Überzeugung, daß man nichts ausrichtet, aufgeben). – discedere ab alqa re (von etw. abgehen, z. B. a sperata gloria). deserere (was man nicht aufgeben sollte = untreu werden; auch = nicht mehr bebauen, z. B. agros): verb. relinquere et deserere. – dimittere (was man nicht behaupten kann od. mag [Ggstz. tenere, retinere], z. B. oppidum: u. rem saepius frustra tentatam: u. oppugnationem: u. ius suum). – abicere. deponere (was man zu behaupten, beizubehalten nicht für gut und dienlich findet, z. B. aedificationem, consilium, sententiam, amicitiam, spem, odium: u. dep. animam, den Geist). – desistere alqā re od. m. folg. Infin. (bei plötzlicher Sinnesänderung und Abänderung eines Plans von etwas abstehen, z. B. oppugnatione, incepto, itinere, negotio, fugā, consilio: mit Infin., des. stomachari, seinen Ärger: des. clam inter se convenire, ihre heimlichen Zusammenkünfte: des. causas agere, das Advozieren). – desinere alqd od. mit folg. Infin. (aufhören, etwas zu betreiben od. zu tun, z. B. artem: u. m. Infin., ad cenas itare desisse, die Diners aufgegeben haben: des. amare, die Liebe aufg.). – omittere alqd od. m. folg. Infin. (fahren lassen, sein lassen, ganz einstellen, z. B. coeptum iter: u. obsessionem: u. proelium: u. bellum: u. defensionem [v. Beklagten]: mit Infin., persequi defectores, die Verfolgung der Abtrünnigen: lugere, die Trauer). – intermittere alqd od. mit folg Infin. (für eine Zeit fahren lassen, einstweilen aufgeben, z. B. proelium: u. opus: u. cultum agrorum: u. mit Infin., mihi litteras mittere, den Briefwechsel mit mir). – se abdicare alqā re (sich von einem Amte etc. lossagen, aufhören, sich ihm zu widmen). – jmd. au., deserere alqm. causam alcis deponere a causa alcis recedere (jmd., jmds. Sache verlassen); desperare de alqo od. de salute [199] alcis (an jmds., z. B. eines Kranken, Rettung verzweifeln; dah. die aufgegebenen Kranken, desperati): er gibt sich selbst auf, sibi ipse desperat; se deserit: die Ärzte haben ihn aufgegeben, a medicis relictus od. desertus est. – etw. nicht au. od. nicht au. wollen, auch tenere, retinere (z. B. ten. matrimonium: u. ret. ius suum). – II) auftragen: praecipere, praescribere (vorschreiben), mandare (auftragen). imperare (anbefehlen), alci alqd od. alci, ut etc. – proponere (zur Beantwortung vorlegen, z. B. quaestionem, aenigma).

    deutsch-lateinisches > aufgeben

  • 99 ausziehen

    ausziehen, I) v. tr.: 1) herausziehen: a) übh.: extrahere. – vellere. evellere (ausrupfen, -raufen, -reißen). – b) Kleidungsstücke: exuere (Ggstz. induere, wohl zu unterscheiden von ponere, [316] ablegen, Ggstz. amicire, umwerfen). – jmd. (jmdm. die Kleider) ausziehen, exuere alqm veste; alci vestem detrahere (abziehen, bes. gewal tsam); alqm nudare, spoliare (jmd. entblößen, um ihn mit Ruten zu hauen, von dem Liktor): sich (die Kleider) au., se exuere vestibus; vestes sibi detrahere: jmdm. die Schuhe au., alqm excalecare; sich etc., excalceari; excalecare pedes: sich die Schuhe von jmd. au. lassen, pedes excalceandos praebere alci. – Uneig., den Menschen au, hominem ex homine exuere. – jmd. au., alqm spoliare (berauben); alqm nud are (entblößen von aller Habe etc.); alqm pauperem facere (jmd. arm machen); ganz, omnibus rebus spoliare; omnibus bonis exuere; evertere fortunis omnibus (um Hab u. Gut bringen). – 2) übtr., herausschreiben, exzerpieren: excerpere. – exscribere, ausschreiben, Stellen aus einem Buche). – eligere (auswählen). – II) v. intr.: a) übh.: migrare, emigrare ex loco, demigrare de od. exloco, wohin, in locum (fortziehen, auswandern aus etc., w. vgl.). – migrare, emigrare domo od e domo (aus einer Wohnungziehen). – secedere in locum (aufrührerischerweise sich von der Obrigkeit trennen u. aus der Stadt ziehen. wie die Römer auf den Heiligen Berg). – proficisci (abreisen, abmarschieren). – feierlich, in Prozession au., pompam ducere. – b) von Soldaten, s. ausrücken. – Ausziehen, das, - ung, die, I) tr.evulsio (z. B. dentis). – II) intr s. Auszug no. I.

    deutsch-lateinisches > ausziehen

  • 100 begreifen

    begreifen, I) v. tr.: 1) umfassen, in sich fassen: comprehendere. complecti. amplecti (sowohl vom Raume als von geistigen Dingen). – continere (nur von Dingen). – viel in sich b., late patēre: etwas in mehreren Wörtern b., alqd pluribus verbis amplecti: das Zeitalter der Redner unter diesem Ausdrucke (darunter) b., oratorum aetatem significatione istā determinare. – unter etw. begriffen sein, subesse alci rei; pertinere ad alqd (zu etw. gehören): mit in dem Bündnisse begriffen sein, eidem föederi ascriptum esse; eodem foedere teneri: mit unter der Zahl, esse oder haberi in eo numero. – 2) mit dem Verstande erfassen, umfassen etc.: comprehendere, complecti mit u. ohne animo od. mente. cogitatione comprehendere (mit der Phantasie umfassen). – capere (mente). mente concipere, percipere (mit dem Verstande fassen). – cognoscere (kennen lernen); verb. cognoscere et percipere. – assequi (das Verständnis einer Sache erreichen, etw. verstehen). – intellegere, auch mit dem Zus. animo ac ratione (vermittelst des Erkenntnisvermögens innewerden, einsehen); verb. intellegere et cogitatione comprehendere. – perspicere (durchschauen, deutlich einsehen). – aestimare (abschätzen, nach seinem Werte ermessen, z. B. optime virtutes). – begriffen haben, comprehensum, perceptum, cognitum comprehensumque habere: animo comprehensum tenere; ratione et intellegentiātenere. – schnell b., celeriter comprehendere; arripere: etwas gänzlich b., penitus perspicere planeque cognoscere: nicht zu b. sein, fugere intellegentiae nostrae vim ac notionem: ich kann nicht b. (d. i. es befremdet mich etwas), miror, admiror alqd oder mit folg. quod oder unde. – seine Zeit begreift jmd. nicht, alqm sua aetas parum od. non intellegit; [369] alqs ab hominibus sui temporis pa. rum intellegitur: wenn ich ihn recht begreife, si eum recte intellego; si eum recte novi. – II) v. intr. begriffen sein, in alqa re versari, occupatum esse (mit einer Sache sich abgeben, beschäftigt sein). – tractare alqd (etw. behandeln, mit etw. umgehen). – in einer Arbeit b. sein, opus in manibus habere. – Zuw. durch coepisse mit Infin., z. B. in der Genesung b. sein, convalescere coepisse. – Auch reicht oft ein einfacher Ausdruck hin, z. B. im Kriege begriffen sein, bellare; mit jmd., bellum gerere cum alqo: auf der Reise begriffen sein, iter facere; in itinere esse. – im Spiele begriffen, ludibundus. Begreifen, das, I) eig., das Betasten: contrectatio. – II) uneig., das Einsehen: comprehensio; intellegentia.

    deutsch-lateinisches > begreifen

См. также в других словарях:

  • Auf — Auf, eine Partikel, welche so wohl als eine Präposition, als auch als ein Adverbium gebraucht wird. I. Als eine Präposition ist sie von einem großen Umfange der Bedeutung, indem sie die Bedeutungen der Präpositionen an, in, über, nach u.s.f. in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Auf dem Kreuzzug ins Glück — Studioalbum von Die Toten Hosen Veröffentlichung 21. Mai 1990 Label Virgin Schallplatten GmbH …   Deutsch Wikipedia

  • Auf, Christenmensch, auf, auf zum Streit — war ein Kirchenlied, das Johann Scheffler (1624−1677) in der Heiligen Seelenlust (5. Buch, Nr.201) 1668 veröffentlichte. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Melodie 3 Text 4 A …   Deutsch Wikipedia

  • (Auf jemanden) geladen sein — [Auf jemanden] geladen sein   Die Wendung geht von der geladenen Schusswaffe aus, die jeden Augenblick losgehen kann. Wer [auf jemanden] geladen ist, ist sehr wütend [auf ihn]: Ich war so geladen auf diesen Kerl, dass ich ihn am liebsten… …   Universal-Lexikon

  • Auf dem falschen Dampfer sein —   Wer wie es umgangssprachlich heißt auf dem falschen Dampfer ist, macht sich falsche Vorstellungen von der Erreichung eines Zieles, schätzt bestimmte Möglichkeiten falsch ein: Wenn er glaubt, dass wir auf ihn angewiesen sind, ist er aber auf dem …   Universal-Lexikon

  • Auf dem Kreuzzug ins Glück - 125 Jahre Die Toten Hosen — Die Toten Hosen – Auf dem Kreuzzug ins Glück Veröffentlichung 1990 Label Virgin Schallplatten GmbH Format(e) Doppel LP, CD, MC Genre(s) Rock Anzahl der Titel 29 …   Deutsch Wikipedia

  • Auf dem Kreuzzug ins Glück – 125 Jahre Die Toten Hosen — Die Toten Hosen – Auf dem Kreuzzug ins Glück Veröffentlichung 1990 Label Virgin Schallplatten GmbH Format(e) Doppel LP, CD, MC Genre(s) Rock Anzahl der Titel 29 …   Deutsch Wikipedia

  • Auf ewig und einen Tag — Filmdaten Deutscher Titel Auf ewig und einen Tag Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Auf leisen Sohlen kommt der Tod — Filmdaten Deutscher Titel Auf leisen Sohlen kommt der Tod Originaltitel Fuzz …   Deutsch Wikipedia

  • auf — hinauf; hinaus; gen; aufwärts; uff (berlinerisch) (umgangssprachlich) * * * 1auf [au̮f] <Präp. mit Dativ oder Akkusativ>: 1. räumlich; mit Dativ; Frage: wo?> …   Universal-Lexikon

  • (auf jemanden) wie eine kalte Dusche wirken — [Für jemanden] wie eine kalte Dusche sein; [auf jemanden] wie eine kalte Dusche wirken   Die Redewendungen werden in der Umgangssprache verwendet und besagen, dass etwas eine empfindliche Enttäuschung, Ernüchterung für jemanden ist: Die… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»