Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

auf+ein+pferd+setzen

  • 21 alight

    I intransitive verb

    alight from a vehicle — aus einem Fahrzeug aussteigen

    2) [Vogel:] sich niedersetzen
    II predicative adjective

    be/catch alight — brennen

    set something alightetwas in Brand setzen

    * * *
    I past tense, past participle - alighted; verb
    1) (to get down from or out of: to alight from a bus.) aussteigen
    2) ((with on) to settle or land on: The bird alighted on the fence.) sich niederlassen
    II adjective
    (burning; very bright: The bonfire was still alight; His eyes were alight with joy.) leuchtend
    * * *
    alight1
    [əˈlaɪt]
    adj pred
    1. (on fire)
    to be \alight in Flammen stehen, brennen
    to get a fire \alight ein Feuer in Gang bringen
    to set sth \alight etw in Brand stecken [o setzen]; ( fig)
    to set sb \alight jdn begeistern
    2. (shining brightly)
    to be \alight strahlen
    her eyes were \alight with mischief ihre Augen blitzten schalkhaft
    alight2
    [əˈlaɪt]
    vi
    1. (from train, bus etc.)
    to \alight from sth aus etw dat aussteigen
    to \alight on [or upon] sth bird, butterfly auf etw dat landen, sich akk auf etw dat niederlassen geh; ( fig)
    her eyes \alighted upon a painting ihr Blick fiel auf ein Gemälde
    3. (find)
    to \alight on sth etw [zufällig] entdecken, auf etw akk [zufällig] stoßen
    * * *
    I [ə'laɪt] (form)
    vi
    1) (person) aussteigen (from aus); (from horse) absitzen (from von)
    2) (bird) sich niederlassen (on auf +dat)
    3)

    to alight on a fact/an idea etc — auf ein Faktum/eine Idee etc stoßen

    II
    adj pred

    to be alight (fire) — brennen; (building also) in Flammen stehen

    * * *
    alight1 [əˈlaıt] prät und pperf alighted, alit [əˈlıt] v/i
    1. (from) aussteigen (aus), absteigen (vom Fahrrad etc), absitzen (vom Pferd)
    2. (on, upon) (sanft) fallen( auf akk) (Schnee), sich niederlassen (auf dat oder akk), sich setzen (auf akk) (Vogel)
    3. FLUG niedergehen, landen
    4. allg landen:
    alight on one’s feet auf die Füße fallen
    5. obs (on, upon) (zufällig) stoßen oder kommen (auf akk)
    alight2 [əˈlaıt] adv & präd adj
    1. in Brand, in Flammen:
    be alight in Flammen stehen, brennen;
    catch alight Feuer fangen;
    set alight in Brand setzen oder stecken, anzünden;
    he (his invention) didn’t set the world alight er (seine Erfindung) hat nicht gerade für Furore gesorgt
    2. erleuchtet, erhellt ( beide:
    with von):
    his face was alight with happiness sein Gesicht oder er strahlte vor Glück
    * * *
    I intransitive verb
    2) [Vogel:] sich niedersetzen
    II predicative adjective

    be/catch alight — brennen

    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: alit)
    = landen v.

    English-german dictionary > alight

  • 22 ago

    ago, ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ájati, ›geht, treibt‹), in Bewegung setzen, d.i. machen, daß etw. vorwärts geht, I) eig., im Raume = führend, leitend in Bewegung setzen, treiben, 1) im allg. = treiben, führen, leiten, α) Tiere als Treiber, Hirt usw., tauros, Verg.: nobile armentum, Aur. Vict.: mercede caballum, Hor.: capellas protenus, hinwegtreiben, Verg.: ex loco infesto porro armentum, Liv.: ex agris in urbem pecora armentaque, Iul. Obs.: bovem Romam, Liv.: boves ad flumina, Verg.: pecora per calles, Curt.: greges ante se, Sen.: elephantos ante agmen, Curt.: belua in hostes imperio, in suos metu agitur, Curt.: celso Nysae de vertice agere tigres, Verg.: m. 1. Sup., pecus venum, Pacuv. tr. 121: pecus pastum, Varr. LL. 6, 41: capellas pastas potum, Verg. ecl. 9, 24: poet. m. Infin., omne cum Proteus pecus egit altos visere montes, Hor. carm. 1, 2, 8. – β) Menschen als Führer, Treiber usw., reliquum agmen pecudum more, vor sich her treiben, Curt.: copulā vinctum ante se Thyum, Nep.: in via cursores et Numidas et multum ante se pulveris, Sen.: captivos prae se, Curt.: virgis proditorem in urbem, Liv.: per omnem vicum alqm verbere, Tac.: alqm ad mortem, zum Tode führen, Tac.: servum suum sub furca ad supplicium, Val. Max.: captivos sub curribus Indos, im Triumph aufführen, Mart.: u. animos per orbem agi, von der Seelenwanderung, Sen. – dah. auch (wie ἄγειν) = »mitbringen, mitnehmen«, multis milibus actis armatorum ex ea regione, Liv. – u. der milit. t.t. agmen agere, den Zug in Bewegung setzen = mit ihm aufbrechen, ihn marschieren lassen, nunc agendo, nunc sustinendo agmen, Liv.: agmen agens equitum, führend, Verg.: u. vom Zuge der Schiffe, agmen agens, Verg.: gew. im Passiv, agmen agitur, der Zug (das Heer) bewegt sich, bricht auf, marschiert, m. Advv., wie citius, raptim u. dgl., Liv. (s. die Belege bei Fabri Liv. 21, 61, 4). – u. in der Umgangsspr., agere se, »sich treiben« = »gehen, kommen« (s. Spengel Ter. Andr. 708. Hildebr. Apul. met. 5, 2. p. 310), quo agis te? wohin gehst du? Plaut.: quo hinc te agis? Ter.: unde agis te? od. bl. unde agis? woher kommst du? Plaut.: ebenso ecce gubernator sese Palinurus agebat, kam daher, Verg. – γ) ein Pferd (als Reiter od. Fuhrmann), ein Fahrzeug (Wagen, Schiff) treiben = führen, leiten, lenken, steuern, iumenta od. currum, die Tiere od. den Wagen lenken, den Wagenlenker machen, Wagenlenker sein, Liv., Curt. u.a.: equum ad vallum, an den W. heranreiten, Tac.: equum in hostem, auf den F. lossprengen, Curt.: per patris corpus carpentum, den Wagen über des V. Leichnam lenken, Liv.: u. so super ipsum corpus carpentum, Aur. Vict.: currus in diversum, Sen.: adductos intus agere equos, sprichw. (s. intus), Ov. fast. 6, 586. – colles, quos agimus praeter navem, Lucr.: navim agere ignarus navis timet, Hor.: dic, unde onustam celocem agere praedicem, sag, von wo du deinen Kutter geladen hierher treibst (scherzh. = von wo du angetrunken herkommst), Plaut.: instructas quadriremes ad urbem, Curt.: in litus naves, auf den Strand treiben, -laufen lassen, Liv.: ratem in amnem, Ov.: rex classem in diversam partem agi iusserat, Curt.: simul naves in adversum amnem agebantur, wurden stromaufwärts geführt, Tac.: quibus (Austris) feliciter acti, Ov. – δ) übh. etw. Lebl. in Bewegung setzen, treiben, es sich bewegen-, es gehen machen, in Gang bringen, von Menschen usw., agens carmine quercus (von Orpheus), Verg.: vocem cubantes excitant (bringen in Gang), et cum egerunt (u. wenn sie sie in Bewegung gesetzt haben), Cic.: tantas moles nullā ope, quae cerneretur, admotas deorum numine agi credebant, Curt. – v. Lebl., nubes ventus agens, Lucr.: Pactolus aureas undas agens, Varr. fr.: maiore vi ac mole undas (v. einem Flusse), Curt.: longeque fluctus (v. Meere), Curt.: flumen maiore impetu adversum agitur, strömt mit desto größerer Gewalt nach der entgegengesetzten Richtung, Curt.: duplex agitur per lumbos spira, doppelt läuft durch die Lenden das Rückgrat hin, Verg.: agentes frigora venti, mitbringend, Verg.: trisulcum fulmen igni fervido actum, Varr. fr.: corpora agunt contagia late, verbreiten weit, Ov.: intus agere lacrimas, verschlucken, Albinov. eleg. 114. – ε) als milit. t.t. die Belagerungsmaschinen gegen einen Ort hin in Bewegung setzen, vorschieben, näher rücken, vineas turresque ad oppidum, Caes.: testudinem, Sall.

    2) insbes.: a) zu rascherer Bewegung antreiben, nach einem Ziele (bes. wider Willen, gewaltsam) forttreiben, fortführen, fortreißen, α) Tiere u. Menschen, equo temere acto, sein Pf. aufs Geratewohl angetrieben, Liv.: u. sprichw., agas asellum, du magst den Esel antreiben (er wird doch nicht schnell laufen lernen; vgl. Hor. sat. 1, 1, 90) = du bist und bleibst der alte, Cic. de or. 2, 258. – ne se avium modo, quas naturalis levitas ageret ad sidera (aufschwinge zu den Sternen), inani ac puerili mentis affectu efferret, Curt.: quā impetus egit equos, wohin wildes Gelüst trieb die Pf., Ov.: quā quemque metus agebat, diffugerunt, Curt.: diffugiunt, quo quemque agit error, Ov. – dah. im Passiv, agi = fortgetrieben-, fortgerissen-, fortgeführt od. umhergeführt werden, rennen, stürmen, fliegen usw., turbā fugientium actus, mit fortgerissen, Liv.: quo multitudo omnis agebatur, rannte, stürmte, Liv.: agi per auras, durch die Lüfte geführt werden, Verg.: agi longis erroribus (auf. l. Irrfahrten), Vell. u. Verg. – β) Dinge, membris agit atra venena, treibt heraus aus den Gl., Verg.: u. (nach der Lehre Epikurs, daß alles Sein u. Geschehen aus zufälligen Bewegungen von Atomen herrühre) quibus forte temere humana negotia volvi agique persuasum est, sich im bunten Wirbel drehe, Curt. 5, 11 (31), 10. – u. bes. animam agere, »den Lebenshauch austreiben« = »in den letzten Zügen liegen, den Geist aufgeben« (vgl. Cic. Tusc. 1, 19), Cael. (b. Cic.), Liv. u.a.: im Wortspiel, eodem tempore et gestum et animam agere, gleichs. die Seele aus dem Leibe heraustreiben, Cic.: est tanti, habere animam, ut agam, leben, um zu sterben, Sen.: ne quod agas desit, agas animam, damit du etwas zu treiben habest, treib dir die Seele aus, Mart.: u. scherzh. res (mein Vermögen) quom animam agebat, Plaut. – b) beunruhigend, jagend, verfolgend forttreiben od. in Bewegung setzen, α) Tiere u. Menschen = umhertreiben, jagen, hetzen, verfolgen, cervos (v. Hunden), Verg.: apros latratu turbabis agens, scheuchst du mit bellender Meute in die Flucht, Verg.: egi per iuga longa canes, Ov. – ceteros ruerem, agerem etc., Ter.: amantes aestuantes (v. Amor), Varr. fr.: obvios, fortstoßen, Suet.: glebis aut saxis aut fustibus alqm de fundo praecipitem, Cic.: u. bes. vom Verfolgen der Feinde (vgl. Fabri Liv. 24, 42, 3), praecipites Pompeianos, Caes.: cursu palantes Troas, Verg. – u.m. Angabe wohin? fugientes hostes ad naves, Iustin.: exsulem populum Rom. in hostium urbem, Liv.: alqm in exsilium, Liv.: hostem penitus in intimas solitudines, Suet.: Narseum in ultimas regni solitudines, Eutr.: poet. m. Dat. loc., puerum Orco (in den O.), Hor. sat. 2, 5, 49. – β) Dinge, certatim remis mare, aufregen, Val. Flacc.: acta boreā pinus, hin- u. hergetrieben, gejagt, Ov. – c) ( wie ἄγειν) von irgendwo weg-, forttreiben, bes. gefangen od. als Beute, inde actae boves, Liv.: reliquum agmen (hostium) more pecudum intactum agebatur, iubente rege, ut caedibus abstineretur, Curt.: dah. raubend weg-, forttreiben, rauben, redigunt actas in sua rura boves, Ov. – u. so praedam od. praedas (pecoris et mancipiorum) agere, »Vieh (u. Sklaven) als Beute mit fortnehmen« u. übh. »Beute machen, plündern« (griech. λεηλατειν), Sall., Liv. u.a.; vgl. pulchram praedam agat, eine schöne Beute machte (= einen schönen Fund täte), si quis illam invenerit aulam onustam auri, Plaut. aulul. 610 sq. – dah. insbes., ferre od. (selten) portare et agere ( wie φέρειν καὶ ἄγειν) = totes u. lebendes Eigentum »fortschaffen (ferre) u. fortführen (agere)«, teils von den Eigentümern (also im nichtfeindlichen Sinne), res, quae ferri agique possunt, bewegliche Habe, Liv.: simul animadvertit multa undique portari agique, Caes. b.c. 2, 25, 2: teils von Feinden »ausplündern u. wegschleppen«, cum ferret cuncta atque ageret, Liv.: postquam res sociorum ante oculos prope suos ferri agique vidit, Liv.: hi ferre agere plebem plebisque res, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 3, 7. Drak. Liv. 33, 13, 10. Ruperti Tac. hist. 1, 2, 11): u. bildl. (wie im Griech.), principes fori agunt feruntque cuncta, reißen alles mit sich fort, schalten und walten nach Willkür, Tac. dial. 8, 2. – d) mit einer gewissen körperlichen Anstrengung (schlagend, stoßend, werfend, biegend usw.) wohin treiben, bes. so, daß es festsitzt, eindringt usw., sublicae oblique agebantur, wurden eingerammt, Caes.: pinus ab alto ad terram, von oben bis auf den Boden biegen, Ov.: fundam circum caput, schwingen, Verg.: per costas pugionem, stoßen, Aur. Vict.: per utrumque gladium Val. Max.: hasta alci per armos acta, Verg.: dah. in crucem agere, ans Kreuz schlagen, heften, Cic. u.a. – e) »in fortlaufender Richtung gestalten«, α) in räumlicher Ausdehnung anlegen, unser ziehen, führen, fundamenta, Cic.: parietem, Cic.: aggerem, Caes.: cuniculos, Caes.: cuniculos ad aerarium, Cic., od. per magna spatia, Plin.: cloacam maximam sub terram, Liv.: molem mari, ins Meer hineinbauen, Curt.: amnem occultas egisse vias subter mare, sich einen Weg gebahnt, Verg. – so bes. als t.t. der Feldmetzkunst, limitem agere, »die Grenzmark ziehen«, Tac.: u. poet., latum per agmen limitem agit ferro, haut sich Bahn querdurch, Verg.: u. im Bilde, idem limes agendus erit, d.i. das gleiche Mittel anzuwenden, Ov. – β) von Gewächsen = nach innen od. außen treiben, hervortreiben, ansetzen, radices, Varr.: radices in profundum, Plin.: u. im Bilde, vera gloria radices agit atque propagatur, Cic. – u. so gemmas, coliculum, folia, florem, frondem, Varr., Col. u. Plin.: poet., ossa robur agunt, die Gebeine werden zu hartem Holze, Ov.: u. se laetus ad auras palmes agit, sich fröhlich zur Luft aufschwinget das Reis, Verg.: actae ad sidera pinus, emporgewachsen, reichend, Verg. – γ) übh. aus sich heraustreiben, zum Vorschein bringen, scintillas, Funken sprühen, Lucr.: spumas, Sch. treiben, schäumen, Lucr.: cum spumas ageret in ore, sein Maul schäumte, Cic.: rimas, Risse, Sprünge bekommen, sich spalten (vom Holz, von Bäumen, vom Erdboden usw.), Cic. u.a.

    II) übtr.: A) im allg.: a) übh. in tätige Bewegung setzen, treiben, führen, leiten, bringen, animus cuncta agit atque habet, Sall.: u. so alqm transversum agere, jmd. auf Abwege treiben, -führen (von glücklichen Umständen usw.), Sall., Sen. u.a. (vgl. Kritz Sall. Iug. 6, 3): per reges actum genus omne Latinos, das durch alle lat. Könige durchging, Verg. Aen. 12, 530. – u. Tros Tyriusque mihi nullo discrimine agetur, behandelt werden, Verg. Aen. 1, 574. – mit Ang. wohin? od. wozu? durch ein Adv. od. durch in od. ad m. Akk., α) = in einen Zustand treiben, versetzen, bringen, animum in admirationem curae priscorum, Plin.: alqm in furorem, in insaniam, Quint.: in desperationem agi, Liv. epit.: si quis ad illa te agat, versetzte dich ein Gott hin, Hor. – β) zu einem Entschlusse, zu einer Vornahme treiben, führen, bestimmen, bringen, matre agente, auf Antrieb der M., Capit.: poëmata dulcia sunto et quocumque volent animum auditoris agunto, Hor.: alqm confestim od. praecipitem ad certamen, Liv.: pravis et externis religionibus captas mentes velut furialibus stimulis ad omne scelus et ad omnem libidinem agere, Liv.: irā deorum ad tantum nefas agi, Curt.: ag. Latinos falsis criminibus in arma, Liv.: in favorem aut odium contactu valentiorum agi, sich bestimmen lassen, Tac.: alqm in fraudem, zum Verrat treiben, Verg.: poet. m. folg. Infin., desertas quaerere terras auguriis agimur divum, Verg. Aen. 3, 4 sq. – b) in unruhige Bewegung setzen, umhertreiben, jagen, verfolgen, beunruhigen, plagen, quälen u. dgl., amor me ludificat, fugat, agit, Plaut.: agunt eum praecipitem poenae civium Romanorum, Cic.: acerba fata Romanos agunt, Hor.: diris agam vos, Hor.: agentia verba, Worte, die zur Verzweiflung treiben, Hor. – c) in stürmische Bewegung setzen, ubi (multitudo) aut studio agitur aut irā, in Bewegung gesetzt, aufgeregt wird, Curt. 6, 9 (33), 6: dah. aus dem Gleichgewicht heben, -bringen, erschüttern, perpetua naturalis bonitas, quae nullis casibus neque agitur neque minuitur, weder aus dem Gleichgewicht gebracht, erschüttert wird, Nep. Att. 9, 1. – d) in tätige Bewegung setzen, treiben, anregen, anfeuern, in Tätigkeit-, in Übung erhalten, seu te discus agit, Hor. sat. 2, 2, 13: non anxia mentem agit spes, Claud. cons. Prob. et Ol. 65 sq. – e) refl. agere (absol.) od. agere se, α) agere (absol.) = irgendwo sich umhertreiben, sein Wesen treiben, sich aufhalten, sich befinden, weilen, edoctus, ubi ageret, Dict.: in partibus orientis, Lact.: clerus Romae agens, Cypr.: sub Alpibus, Flor.: sub extremis Alpium radicibus inter Arsiam Titiumque flumen, Flor.: multum et familiariter cum alqo, viel u. vertraut mit jmd. umgehen, Sall.: inter Vinios... variā et pudendā sorte, mit Leuten wie Vinius... umgehen, Tac.: inter homines (v. Christus), weilen, Lact.: agere inter homines desinere, aufhören unter den Menschen zu weilen = sterben, Tac.: in carne mortali, Lact. – v. Völkern, irgendwo wohnen, hausen, Batavi donec trans Rhenum agebant, Tac.: Africa, quae procul a mari incultius agebat, Sall.: Gaetulos partim in tuguriis, alios incultius vagos agere, Sall.: plerumque sub silvis, Flor. – v. Staaten, unter dem u. dem stehen, octo civitates quae sub ipsis agebant, Eutr. 2, 2: Thracia, Cilicia, Commagene, quae sub regibus amicis egerant, Eutr. 7, 19. – von Soldaten = stehen, in der Schlacht, auf Posten, im Winterquartier usw., apud primos, Sall.: totum diem in armis, Dict.: circa muros et in stationibus solute ac neglegenter, Liv.: haud longe, Tac.: trans Padum, Tac.: Lugduni, Tac.: in vico Marcoduro incuriosius, Tac.: ala in finibus suis agens, Tac.: Chauci inter auxilia Romana agentes, Tac.; vgl. Kritz Tac. Agr. 18, 2. Heräus Tac. hist. 2, 39, 11. – v. Beamten (Statthaltern), im Amte sein, dienstlich tätig sein, haud procul inde, Tac.: Minturnis, Tac.: Antiochiae et circa Armeniam, Eutr.: in Raetia et Norico, Eutr. – β) m. se u. absol., auf eine gewisse Weise sein Wesen treiben, es so u. so treiben, irgendwie sich benehmen, sich zeigen, sich verhalten, tantā mobilitate Numidae sese agunt, Sall.: quanto ferocius ante se egerint, Tac.: sic se agere, Rutil. Lup.: non ex institutione Stoica se agere, Sen.: se ingenti modestiā agere, Eutr.: contra Gordianos superbissime, Capit. Gord. 30 in.: ut nummularii probe se agant circa omne negotium suum, ICt.: neglegenter se et avare agentes, Eutr.: sed agant se, ut volunt, Sulpic. Sev. Vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 4 extr. – u. (ohne se) quemadmodum sanis hominibus agendum est od. quemadmodum sanos agere conveniat, Cels.: agere insolentius, Eutr.: feroces pro victoribus agere, sich wie S. benehmen (ohne es zu sein), Sall.: agere pro dei sacerdote, Cypr.: libertinos, qui pro equitibus Romanis agerent, Suet.: tota civitas laeta agere, Sall.: quieti ac sine terrore egēre, Dict.: sermone, cultu etc. ut Germani agunt, Tac.

    B) eine Zeit, eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen machen: 1) eine Zeit gleichs. »heraufführen u. ablaufen lassen«, sie den Kreislauf vollenden lassen, cum Tithonia coniunx quintae tempora lucis aget, Ov.: ver illud erat, ver magnus agebat orbis, Frühling hatte der große Weltumfang, Verg. – dah. α) mit annus u. einer Ordinalzahl = im...ten Jahre stehen (= es erreicht, aber noch nicht überschritten haben), so u. so alt sein (s. Ruhnken Suet. Caes. 1), quartum annum agere incipientes, Varr.: quartum annum ago et octogesimum, Cic.: qui sextum et octogesimum annum agens causam dixerit, Liv.: annum plenum nonum decimum agens, ICt.: annum agens vicesimum aetatis, Eutr.: quinquagesimum et quartum agens aetatis annum, Suet.: erst spätlat. mit Plur. von annus und einer Kardinalzahl, decem et octo annos agens, Capit. Anton. phil. 5, 1; vgl. Capit. Gord. 15, 2 u. 22, 2: decem et novem agebat annos, Augustin. de civ. dei 15, 12, 1. – u. (von einem Zeitabschnitt) im Passiv, agi, im Ablauf begriffen sein, ablaufen, u. im Perfect. = abgelaufen-, verflossen-, am Ende sein, postquam ad te venit, mensis agitur hic iam septimus, Ter.: ut tunc principium anni agebatur, man im Anfange des Jahres stand, Liv.: Vergilii aetate incognita, a cuius obitu XC aguntur anni, der nunmehr 90 Jahre tot ist, Plin.: bis tricenis annis actis, Laber. fr.: actis in regno XV annis, Iustin.: menses iam tibi esse actos vides, Plaut.: mensibus actis, Varr. LL. – β) eine Zeit (die Lebenszeit, die Jahre, einen Zeitabschnitt) zubringen, hinbringen, verleben, aevum agere consuetis in armis, Pacuv. fr.: aetatem domi, Enn. fr.: aetatem cum uno viro, mit einem M. leben, Ter.: aetatem procul a re publica, Sall.: aetatem in litteris, Cic.: vitam pudice, Ter.: vitam sanctissime honestissimeque, Cic.: vitam ruri, Ter. u. Liv.: silvestrem vitam, im Walde leben, Solin.: tolerabilem senectutem, Cic.: pleraque tempora in venando, Sall.: medium tempus ad proconsulatum usque in otio secessuque, Suet.: dies in terra, noctes in aqua (vom Krokodil), Plin.: noctem inter gaudia, Verg.: noctem quietam, non insomnem, Tac.: totam eam noctem cum magno animi metu perpetuis vigiliis, Liv.: nec tranquillior nox diem tam foede actum excepit, Liv.: hiemem sub tectis suis, Liv., od. in castris, Sall.: ibi hiberna, Liv.: ad Tarentum aestiva, Liv. – dah. absol. = leben, existieren, homines, qui tum agebant, Tac.: ne sine solacio ageret (lebe, bleibe), Tac.: agere procul, fern stehen, Tac.: per mollitiem, in W. dahinleben, Sall.: sine legibus certis, sine magistratibus, Liv.: arbitrio alieno, Dict.: incertā pace, Liv.: in otio, Flor.: adhuc usque id est per longam temporum seriem agentes, Cypr.

    2) eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen lassen, in bezug auf etw. tätig sein, handeln, etw. treiben, betreiben, tun, beginnen, besorgen, verrichten, ausführen, vollführen, haec agens, während er damit beschäftigt war, Liv. u. Curt. (s. Wölffl. Liv. Krit. S. 28): omnia quae fiunt (entsteht, in der Natur), quaeque aguntur (getan wird, von Menschen), Cic.: ibi quid agat secum cogitat, Enn. fr.: sed eos (deos) non curare opinor, quid agat humanum genus, Enn. fr.: quaeso, ne temere hanc rem agas, ne iracunditer, Caecil. fr.: o, quid agis? ach, was beginnst du? Hor.: quid vos agitis? was treibt ihr (was beschäftigt euch)? Cic.: nihil agis, quin ego audiam, Cic.: cum scribas et aliquid agas eorum, quorum consuesti, Luccei. bei Cic.: nec quicquam raptim aut forte temere egeritis, Liv.: quod agendum aut faciendum sit, id non recusem, Cic.: agerent facerentque, ut e re publica ducerent, Liv.: agerent (sie sollten nur zumachen) ac ferirent, Tac.: omnes fere res asperas per Iugurtham agere, Sall.: quae cuncta etsi consilio ductuque alterius agebantur, Tac.: castrensis iurisdictio... plura manu agens, vieles tätlich bewirkend, Tac.: multa agendo nihil agere, Phaedr.: operose nihil agere, Sen.: dum aliud agitur (nebenbei), ediscere alqd, Quint.: cuncta impetu militum acta, ging vor sich, Tac.: iucundi acti labores, Cic. – agere res egregias, Eutr.: multa in Hispania bene, Eutr.: multa strenue, Eutr.: nihil non tranquillum et placidum, Eutr.: nihil iniustum ad augendum fiscum, Eutr.: nihil quasi Romanus egit, er benahm sich in keinem Stücke wie ein Römer, Eutr. – in der Umgangsspr., quid agis?was treibst du? was machst du? wie geht's? Plaut., Cic. u.a.: quid agit? was macht sie? wie geht es ihr? Ter.: quid agitur? was macht man? wie geht's? was gibt's? wie stehen die Sachen? Komik. – ebenso bei Fragen der Verlegenheit, des Zweifels, der Furcht, quid faciam? quid agam? was soll ich tun? was soll ich anfangen? Komik.: quid ages? Ter.: ebenso quid ago? quid agimus? Komik. u.a. (s. Brix Plaut. mil. 250 u. trin. 1062): u. in der indir. Frage, neque satis centurionibus constabat, quid agerent, Caes. – u. die Formeln, age, si quid agis, als drängende Aufforderung, »mach! mach!«, »mach Ernst mit deinem Vorsaße!« Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 214. Brix Plaut. trin. 981). – age, ut vis, mach's, wie du willst, Plaut.: u. so age, age, ut lubet, Ter. – quod agis, id agas, bleib bei deinem Vorsatze, Plaut.: u. so age porro, tamen istuc ago, ich bleibe doch dabei (bei dem von dir empfohlenen Verfahren), Ter. – absol., se non interfuisse, sed egisse (dabei [als Zeuge] tätig gewesen sei, zu tun gehabt habe) dicit, Cic.: industria in agendo, celeritas in conficiendo, Cic.: defessa iubendo est saeva Iovis coniunx; ego sum indefessus agendo, Ov.: vigilando, agendo, bene consulendo prospere omnia cedunt, Sall. – bes. m. Advv., auf irgend eine Weise handeln, verfahren, zu Werke gehen, lenius, Sall.: pariter, Sall.: facile iusteque, Tac.: cum (consules) primo anno bene egissent, ihre Verwaltung gut war, Eutr.: u. so cum humane nobiscum hiems egerit, Sen. – dah. male, bene, praeclare agere cum alqo, übel-, gut- (glimpflich), sehr gut mit jmd. verfahren, - ihn behandeln, Plaut. u. Cic.: ebenso cum omnibus Romae aequo iure, Eutr.: u. im Passiv, male, bene agitur cum alqo, »es steht mit jmd. –, geht jmdm. übel, gut, vortrefflich«, Cic.: u. so egregie actum nobis (= nobiscum) est, siquidem etc., Dict.: u. bl. praeclare agitur, si etc., Cic.

    Dah. a) aliquid agere, handeln, tätig sein, im Ggstz. zum Müßiggang, zur Ruhe, zur Überlegung, qui talibus diebus imprudens aliquid egisset, Macr.: virtus agit aliquid, Sen. – u. ohne aliquid, zB. surgamus, eamus, agamus, Lucil. fr.: quod (daß sie) egerunt,... quod reliquerunt, Cic.: bes. im Partic. Praes., im Gerundio u. Gerundivo, agentes audentesque, Liv.: aliud agendi tempus, aliud quiescendi, Cic.: agendum atque obviam eundum est, Sall. fr.: Maecenas... vir providens atque agendi sciens, gewandter Geschäftsmann, Vell.: audendum atque agendum, non consultandum in tanto malo esse, Liv.; vgl. Fabri Sall. Cat. 21, 3. Korte Sall. Cat. 52, 59. Kritz Sall. hist. fr. 1, 45, 7. Benecke Cic. de imp. Cn. Pomp. 3, 8. p. 90; u. (über die Verbindung aud. et ag.) Fabri Liv. 21, 40, 6. – u. der Ggstz. nihil agere, nichts tun, untätig sein, müßig gehen, numquam se plus agere, quam cum nihil ageret, Cic.: nihil agendo homines male agere discunt, Cato. fr.: iam dies hic sextus est, cum nihil egi, Pompon. fr. – b) = so u. so viel ausrichten, bewirken, etiam quicquam egisti? Afran. fr.: non nihil egisti hoc loco, Cic.: nihilo plus agas, quam si des operam etc., du dürftest nicht mehr ausrichten = das wäre ebensoviel, als wenn du usw., Ter.: nihil agit in amore inermus, Caecil. fr.: nihil agis, das hilft dir nichts, Ter.: nihil agis, dolor, du richtest nichts aus, vermagst nichts über mich, Cic.: u. so ars nihil sane egisse videatur, nisi etc., Cic.: non multum egerit, dürfte nicht viel ausrichten, Cur. b. Cic.; vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 11 extr. – dah. so u. soviel vermögen, ausmachen, von dem u. dem Einfluß sein, multum agit sexus, aetas, condicio, Quint.: argumenta ac testes quid egerint, Quint. – c) etwas ernstlich betreiben, α) auf etw. achten, aufpassen, achtgeben (s. Ruhnk. Ter. Andr. 1, 2, 15. Arntzen Plin. pan. 5, 3. p. 28), hoc agam, ich werde aufpassen, lauern, Ter.: hoc (istuc) od. hanc rem age, hoc od. hanc rem agite, aufgepaßt, achtgegeben, Komik. u.a. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 149): hocine agis an non? hörst du denn darauf? Ter.: at iam hoc non agis, du passest nicht auf, Ter.: id ago sedulo, ich denke ernstlich daran, Ter.: u. so nisi id agat et adsit, darauf achtet u. bei der Hand ist, Cic.: quae suā sponte, etiam si id non agas, cadunt, Cic.: cras agamus haec, wollen wir auf dieses Thema weiter Bedacht nehmen, es weiter verfolgen, Cic. – u. der Ggstz., alias res agere, Komik u. Cic., od. aliud agere, Cic., »andere Dinge (Allotria, Nebendinge) treiben, sich mit andern Dingen befassen«, d.h. »nicht aufmerken, unaufmerksam-, unachtsam-, zerstreut sein«. – β) etw. im Werke od. im Sinne haben, auf etw. sinnen, denken, ausgehen, mit etw. umgehen, etw. beabsichtigen, im Schilde führen, mit etw. vorzüglich sich abgeben, etw. sich besonders angelegen sein lassen (vgl. Ochsner Cic. Ecl. p. 285), aliud agentes (vorhabend), aliud simulantes (vorgebend), Cic.: nescio quid mens mea maius agat, Ov.: observabo, quam rem agat, Plaut.: quid agat, quid consilii captet, Ter.: quid cogitent, Cic.: id s egissent, Cic.: in omni vita nihil aliud egi, habe es mir zur Aufgabe meines Lebens gemacht, Cic.: fratri proditionem, Tac.: de intranda Britannia, Tac. – u. bes. id agere ( selten hoc agere od. bl. agere), ut od. ne etc., das im Werke od. Sinne haben, das sich zum Hauptgeschäfte machen, daß od. daß nicht usw., damit umgehen, darauf ausgehen, -denken, sich ein besonderes Geschäft daraus machen, es darauf absehen, beabsichtigen, zu usw., qui tum, cum maxime fallunt, id agunt, ut viri boni esse videantur, Cic.: non enim id agit, ut insidietur et observet, sed iam favet, Cic.: id agere ac moliri coepit, ut desciscerent ab Insubribus Cenomani, Liv.: id agendum, ut ea facere videamur irati, Cic.: non ergo id agitur, ut aliquid assensu meo comprobem, darauf kommt es mir nicht an, daß ich usw., Cic.: certiorem eum fecit, id agi, ut pons dissolveretur, Nep.: id ab isto actum esse, ut ille suppositus facile et libenter se illum, qui non erat, esse simularet, Cic. – ego id agam, quī mihi ne detur, Ter.: itaque neque tu multum interfuisti rebus gerendis, et ego id semper egi, ne interessem, Cic. – tu, dum tua navis in alto est, hoc age (sieh zu), ut mutata retrorsum te ferat aura, Hor. ep. 1, 18, 87 sq. – qui hoc agit, ut prior sit, Quint. 10, 2, 10.

    3) etwas mit dem gehörigen äußern Vortrag (s. āctio no. II) in Handlung setzen, darstellen, a) v. Redner, darstellen, vortragen, deklamieren (vgl. Gernhard Cic. de sen. 16), id cum pronuntiamus, agimus, Varr. LL.: haec ille egit, Cic.: quae sic ab illo acta esse constabat, oculis, voce, gestu, ut etc., Cic.: absol., agere cum dignitate ac venustate, Cic. – b) vom Rhapsoden usw., vortragen, hersagen, rezitieren, carmen, Val. Flacc. 1, 783; 4, 87. – c) vom Schauspieler, α) durch bloßes Gebärdenspiel od. durch die Rede mit dem nötigen Gebärdenspiel darstellen, vortragen, spielen, in scaena gestum, als Schauspieler auftreten, Cic.: mimum, Suet. u. Macr. (vgl. ag. choros, Prop.): canticum aliquanto magis vigente motu, die Handlung der Monodie (canticum) mit weit lebendigerem Gebärdenspiel darstellen, Liv.: numquam agit hunc versum Roscius eo gestu, quo potest etc., mit solchem Feuer spielen, Cic.: haec (diese Septenare) quantis ab illo (Aesopo) clamoribus agebantur! Cic. – u. so fabulam (comoediam, tragoediam), ein Stück darstellen, spielen, Komik. u. Cic., u. aufführen (spielen) lassen, zur Aufführung bringen, Komik. (s. Wagner Ter. heaut. p. 27): novam fabulam, Varr. LL.: statariam, Ter.: u. so Menandri Eunuchum, das Stück des M. »der Eunuch«, Ter. – primas partes (die erste Rolle, die Hauptrolle), Ter.: u. so (im Bilde) priores partes, Cic.: Amphionis partes (Rolle), Varr. fr. – so auch eandem personam in triclinio agere (v. einem Mimen), Macr. sat. 2, 7, 17: u. bildl., hanc personam induisti; agenda est, Sen. de ben. 2, 17, 2: agenda est persona, quam mihi miles imposuit, Vopisc. Prob. 10, 7. – β) agere alqm (servum, lenonem, Ballionem u. dgl.), die Person (eines Stückes auf der Bühne) darstellen, Ter. u. Cic.: u. bes. übtr., im gewöhnl. Leben jmds. Rolle, jmd. spielen, abgeben, machen = sich (im Ernst od. aus Heuchelei) benehmen wie usw., senatorem, den Senator spielen, Tac.: nobilem. den Vornehmen spielen, Cael. in Cic. ep.: amicum, convivam, patrem familias, Sen.: filium, Sen, rhet.: ministrum imperatoris, Tac.: Rhodi specei secessus exsulem, als Verbannter leben, Tac.: bonum consulem, Plin. pan.: abstinentissimum virum, Liv. epit.: propugnatores sceleris, als Verfechter des V. auftreten, Iustin. Vgl. Bremi Suet. Tib. 12. – dah. d) Dank u. Lob mündlich od. schriftlich an den Tag legen, ausdrücken, aussprechen, bezeigen, sagen, alci gratias od. (im feierlichen Tone, Gebet usw.) grates, Cic.: alci gratias pro alqa re, Plaut.: dis laudes gratesque, Liv.; vgl. gratia.

    4) machen, daß eine Veranstaltung ein Zustand vor sich geht: a) ein Fest od. eine festliche Veranstaltung übh. begehen, feiern, halten, festos dies anniversarios, Cic.: festum diem, Iustin.: diem natalem u. bl. natalem, Tibull.: Idus, Hor.: quinquatrus iucunde, Suet.: diem festum Dianae per triduum, Liv.: festum genialiter, Ov.: choros, aufführen, Prop. u. Cypr.: triumphum de alqo, Cic.: acto cum gloria triumpho, Vell. – b) Zustände aller Art, α) der Ruhe = etw. halten, beobachten (längere Zeit) in etw. verharren, pacem, Sall. fr.: otia, Ov.: alta silentia, Ov.: medium, die M. halten, Vell.: morem, einer S. nachleben, Sall. fr. – β) der Tätigkeit = halten, versehen, vornehmen, treiben, vollziehen, vigilias ad aedes sacras, Cic., od. in portu, Liv.: excubias alci, Tac., od. circa cubiculum alcis, Suet.: stationem, Posten stehen (v. Soldaten), Liv., u. stationem in castris, die Wache haben (v. Befehlshaber), Tac. – popularia per ludum, Laber. fr.: nugas, Plaut.: ioca atque seria cum humillimis, Sall.: arbitria, s. arbitrium: curam alcis od. alcis rei od. m. pro od. de u. Abl., s. cūra (no. I, 1 u. no. II): delectum, s. dēlēctus (no. I): paenitentiam, s. paenitentia: mensuram agere alcis rei, s. mēnsūra: sua vota, seine Wünsche betreiben, vortragen, Ov. – u. bes. γ) der leitenden Tätigkeit im öffentl. Dienste, etw. halten = anstellen, vornehmen, veranstalten, verwalten, leiten, vollziehen, senatum, S. halten, XII tabb. (b. Cic.) u. Suet.: censum, recensum, Liv.: delectum, Quint.: delectum acerbe, Liv. epit.: forum od. conventum, einen Gerichts- od. Kreistag halten, Cic., Caes. u.a.: censuram, das Zensoramt verwalten, Ov. u. Vell.: regnum, Liv.: honorem, bekleiden, Liv.: u. so proconsulatum, Capitol. (s. Gronov. observv. 4, 14. p. 452 sq. Oudend. Caes. b.G. 2, 28, 2). – u. von Einkünften, sie verwalten, eintreiben, beitreiben, Iudaicum fiscum acerbissime, Suet.: publicum quadragesimae in Asia, Suet. – bes. agere bellum, einen Krieg »planmäßig betreiben, planmäßig (durch zweckmäßig getroffene Anstalten) führen«, Sall. u.a. (vgl. Kritz Sall. hist. fr. 2, 50, 11. Drak. Liv. epit. 49; nicht bei Caes. u. Nep., in denen jetzt überall bellum gerere gelesen wird, s. Nipperdey spicileg. in Corn. Nepot. p. 69): aber Samnitium bella, quae continua per quartum iam volumen... agimus, mit denen wir es (als Schriftsteller) zu tun haben, Liv. 10, 31, 10. – auch levibus proeliis cum Gallis actis, geliefert, Liv. 22, 9, 6 H. ( andere factis). – c) in der Opferspr. =machen, d.i. »das Opfertier mit dem Hammer niederschlagen u. dann schlachten«, indem der Opferschlächter (popa) fragte: agone? mach od. tu ich's? s. Varr. LL. 6, 12. Ov. fast. 1, 321 sq. Sen. contr. 2, 11. § 19; worauf der Priester antwortete: age od. hoc age, so mach od. tu es, s. Suet. Cal. 58, 2; Galb. 20, 1. Sen. de clem. 1, 12, 2.

    5) machen, daß eine Verhandlung über etw. vor sich geht, a) übh. etw. betreiben, mit jmd. wegen etw. verhandeln, reden, sich unterreden, sich besprechen, unterhandeln, etw. besprechen, ab- od. ausmachen, in jmd. mit Bitten, Zureden usw. dringen, jmd. bitten, ermahnen, jmdm. zusprechen, den Vorschlag, Antrag, das Ansinnen machen, cum alqo alqd od. de alqa re od. m. folg. ut od. ne mit Konj., auch oft m. Abl. eines Substantivums od. Gerundiums der Art, wie etwas verhandelt usw. wird (s. Fabri Liv. 24, 32, 5), non ago hoc per sagam pretio conductam, Turpil. fr.: ut agerem cum Lucceio de vestra vetere gratia reconcilianda, Cic.: quod mecum per litteras agis (schriftlich verhandelst), mallem coram egisses (mündlich besprochen, abgemacht hättest), Cic.: utrum per procuratorem ageres, an per te ipsum, Cic.: estne hic ipsus, de quo agebam, von dem ich sprach, Ter.: de quibus in foro atque in negotiis agendi non est otium, Varr. fr.: ne agendi cum eo Dioni esset potestas, sich mit ihm zu besprechen, Nep.: hactenus vobiscum verbis actum, Dict. – egit cum Cimone, ut etc., machte dem C. den Antrag usw., Nep.: egit mecum accurate multis verbis, ut etc., Cic.: non imperio modo, sed consilio etiam ac prope precibus agens cum magistro equitum, ut etc., befahl er nicht bloß, sondern riet auch seinem Reiterobersten, ja er bat ihn beinahe usw., Liv.: agere varie rogando alternis suadendoque coepit, ut etc., drang auf alle Weise, bald mit Bitten, bald mit Zureden in ihn, daß usw., Liv. – is ita cum Caesare egit (dieser äußerte gegen Cäsar): si pacem faceret etc., Caes.: quae (patria) sic agit (sich so vernehmen läßt) et quodammodo tacita tecum loquitur, Cic. – absol. = den Unterhändler machen, unterhandeln, agente Serviliā, Cic.: illo auctore atque agente, Caes.: agendi viam non video, Cic.

    b) als publiz. t.t.: α) im Senate od. vor dem Volke etw. betreiben, verhandeln, zur Entscheidung bringen, einen entscheidenden Antrag stellen od. Beschluß fassen, in senatu de alqo od. de re, Cic.: agitur in curia de alqa re, Suet. – cum populo, Cic.: cum populo de alqo, vor dem Volke in einem förmlichen Antrage, Cic.: u. so verb. cum populo patribusque od. cum populo, cum plebe agendi ius, XII tabb. (b. Cic.) u. Cic. – oft absol., ut ante, quam rogatio lata esset, nulla res ageretur, Cic.: omnia potius actum iri, quam de provinciis, Cic.: u. so de pace, de condicionibus u. dgl., Cic.: de pace cum Sylla, Eutr.: nihil omnino actum esse de nobis, die Verhandlung über mich sei so gut als gar keine, Cic. – u. agi per senatum, per populum, durch den S., durch das V. entschieden werden, -geschehen, Cic.: u. so multitudinis arbitrio res maximas agi, Cic. – numquam Curio sustinuisset, si cum eo agi coeptum esset, wenn man entscheidende Beschlüsse gegen ihn gefaßt hätte, ernstlich gegen ihn aufgetreten wäre, Cic. – β) agere causam alcis, jmds. polit. Sache betreiben, jmds. Sache führen, sich jmds. annehmen, für jmd. Partei nehmen, Cic.: agere causam populi, Nep.: utrum militantium adversarii estis an causam agitis ? Liv.

    c) als gerichtl. t.t., etw. vor Gericht betreiben, sowohl in fremdem als in eigenem Namen, als Verteidiger od. Kläger: α) v. Vert., agere causam od. rem, eine Sache, einen Prozeß führen, eine Sache verteidigen, causam, Varr. LL.: causas agere et componere, Lucr.: causas amicorum tractare atque agere, Cic.: causas Latine, Eutr.: rem de scripto, Cic.: causam contra alqm apud consulem, Cic.: bonam causam apud aequos iudices, Liv.: apud quos iudices causa agebatur, vor denen der Pr. geführt wurde, Cic.: cum proxime res agentur, wenn der nächste Gerichtstag ist, Plin. ep. – absol., agere = ein Rechtsgeschäft betreiben, bes. als Redner u. Sachwalter-, als Verteidiger auftreten, hospes in agendo, Fremdling in (Rechts-)Geschäften, Cic.: princeps in agendo, Wortführer in der Verhandlung, Cic.: ad od. apud alqm (iudicem), Cic.: egit ipse pro se (verteidigte sich selbst), nullo accusante, Plin. ep.: si agendi necessitas instat, Plin. ep.: nihil cum Verre de cotidianis criminibus acturus sum, mit V. rechten. Cic. – β) vom Kläger od. der Partei, die ihr Recht verfolgt u. dgl., eine Klage anstellen, einen Prozeß anhängig machen, mit u. ohne (ex) iure, lege (auf Grund des Rechtes, eines Gesetzes) u. dgl., sein Recht geltend machen, den Weg Rechtens od. des Gesetzes einschlagen, klagbar werden, klagen, prozessieren, rechten, quid agas mecum ex iure civili et praetorio, non habes, Cic.: u. so ag. ex syngrapha, Cic.: tamquam ex syngrapha (als hätte man einen schriftlichen Vertrag) cum populo, Cic.: comminus (persönlich), Apul. – tabellis obsignatis ag. cum alqo, jmdm. das vollzogene Protokoll vorhalten, Cic. – ag. summo iure, das strengste Recht geltend machen, Cic.: ut iure non rescriptis (principum) ageretur, Capit. – lege agito ergo, nimm das Recht in Anspruch, Ter.: agere lege in hereditatem, Cic.: lege agendo, in der Gerichtsverhandlung, Cic.: vetuit de iisdem rebus pluribus legibus agere, wiederholt zu klagen, Suet. – non enim gladiis tecum, sed litibus agetur, man wird nicht mit der Gewalt der Waffen, sondern auf dem Wege der Klage gegen dich vorgehen, Cic.: causā quam vi agere malle, Tac. – u. ohne lege u. dgl., grave (crimen est), me agente, te accusante, nullum, Cic.: cum alqo agere de alqa re, Cic.: agere ab alqo (von od. auf seiten jmds.), zB. a petitore (Kläger), a possessore (Beklagten), Plin. ep. 6, 2, 2: alter iniquum putabat plus secum agi, quam quod erat in actione, daß von ihm mehr gefordert werde, als es die Klage gestattete, Cic. – übtr., omnia pro suo iure agere, alles ganz seinem Rechte gemäß verhandeln, Ter.: agerent tecum lege Pythagorei, es würden gegen dich klagbar werden die P., Cic.: nihil, tamquam accusator, criminose nec dubia argumentis colligendo ago, ich deute nicht wie ein Ankläger alles schlimm u. suche nicht das Zweifelhafte durch Schlüsse zu erweisen, Liv. – bes. αα) agere m. Genet. des Verbrechens = klagbar werden, klagen wegen usw., mit u. ohne cum alqo (gegen jmd.), furti, Cic.: iniuriarum, Cic. u.a.: iniuriarum cum alqo, adulterii cum alqo, Quint. – ββ) alqm reum agere, s. reus. – γ) agitur de re od. (gew.) res, v. Gegenstande der Klage = es handelt sich um etw., die Frage dreht sich um etw., es wird debattiert über usw., es ist etw. Gegenstand der Debatte, es ist die Rede von etw. (s. Korte Sall. Cat. 52, 10), qua de re agitur od. quae res agitur, der Streitpunkt, Cic. (s. Manuzzi Cic. Mur. 13): praesertim cum de maximis vestris vectigalibus agatur, Cic.: non agitur, inquis, de hoc, an amicitia propter se ipsam expetenda sit, Sen.: non capitis ei res agitur, sed pecuniae, Ter.: aguntur iniuriae sociorom, Cic.: agitur, liberine vivamus an mortem obeamus, Cic. – übtr. u. prägn., es handelt sich um etw., es gilt etw., es ist etw. in Frage = es steht auf dem Spiele, ist in Gefahr (s. die Auslgg. zu Nep. Att. 15, 2; Fabri Liv. 23, 49, 8; die Auslgg. zu Hor. ep. 1, 18, 84; Ruhnken Ter. heaut. 2, 3, 113 eine Menge Belege), non agitur de vectigalibus, neque de sociorum iniuriis; libertas et anima nostra in dubio est, Sall.: id quod agitur, Plaut.: quasi istic mea res minor agatur quam tua, als ob in deiner Angelegenheit (istic) auf meiner Seite weniger auf dem Spiele stände, als auf deiner, Ter.: tua res agitur, paries cum proximus ardet, Hor.: in quo (bello) agitur populi Romani gloria: agitur salus sociorum atque amicorum, aguntur certissima populi Romani vectigalia, Cic.: cum fama eius ageretur, Liv.: agitur pars tertia mundi, Ov. – im Perf., acta res est od. gew. actum est, eig. die Verhandlung ist-, die Akten sind geschlossen = es ist aus, -vorbei damit, acta haec res est, perii, Ter.: actumst, ilicet, peristi, Ter.: si prorogatur, actum est, Cic.: actum est (ich bin zugrunde gerichtet), si etc., Ter.: actum erat, nisi etc., es wäre aus gewesen, wenn nicht usw., Flor. – u. so actum est de etc., es ist mit jmd. od. etw. aus od. vorbei, es ist um jmd. od. etw. geschehen, es ist jmd. od. etw. verloren, de collo meo, Plaut. trin. 595: de Servio, de imperio, Liv.: quod scribis εγγήραμα, actum de isto est, damit ist's schon vorbei, darauf habe ich schon verzichtet, Cic. – dah. ego sum is, qui dicam me non laborare; actum habiturum, quod egerint, ich dagegen bin bereit zu erklären, daß ich keineswegs gesonnen bin, mich abzumühen, indem ich gern das als abgemacht betrachten will, was sie abgemacht wissen wollen, Cic. Tusc. 3, 50. – u. so sprichw., rem actam od. bl. actum (acta) agere, eine abgemachte Sache noch einmal vornehmen = sich vergebliche Mühe geben, tun od. besprechen, was sich nicht mehr ändern läßt, etwa unser leeres Stroh dreschen, stultus es, rem actam agis, es hilft dir nichts, Plaut.: rem actam hodierno die agi (eine schon abgemachte Sache werde verhandelt werden), et frustra habiturum orationem, qui etc., Liv.: Ph. actum, aiunt, ne agas (laß, was du nicht mehr ändern kannst). D. non agam? (ich lassen?) Ter.: u. so tu, malum! inquies, actum ne agas, zum Henker! wirst du sagen, gib acht, es ist zu spät, Cic.: sed acta ne agamus, aber reden wir nicht von dem, was nicht zu ändern ist, Cic.: praeposteris utimur consiliis et acta agimus (und haben vorgetan und nachgedacht) quod vetamur vetere proverbio, Cic. – / Archaist. axim = egerim, Pacuv. tr. 297: axit = egerit, Paul. ex Fest. 3, 3. – Futur. Akt. agebo, Virgil. gramm. epit. 10 (Class. auct. ed. Mai 5, 141). – parag. Infin. Präs. agier, gerichtliche Formel bei Cic. top. 66; ep. 7, 12, 2; de off. 3, 61 u. 70.

    / Imperat. age, agite, fast wie eine Partikel des Aufrufs, der Ermunterung (dah. auch age in der Anrede an mehrere), wie unser wohlan! auf! (oft verstärkt durch andere Partikeln, bes. durch dum u. sis, dah. verb. agedum, agidum (Plaut. trin. 369), agitedum, agesis), I) bei dringender Aufforderung u. Ermahnung, wohlan! auf! auf denn! hurtig! a) übh.: age face, Plaut.: age fiat, Ter.: agedum ergo, accede huc modo, Plaut.: agitedum ite mecum, Liv. (u. so oft agedum u. agitedum b. Liv., s. Drak. Liv. 3, 62, 4): agesis tu sine pennis vola, Plaut.: age nunc refer animum, sis, ad veritatem, Cic.: en od. eia age rumpe moras, Verg.: nunc age, Verg.: quin age, auf denn! Verg.: age, quaeso, Hor.: age age, egredere, Turpil. fr.: age age, usque exsecra, Plaut. – age m. 1. pers. plur. verbi, age age nunc iam experiamur, Ter.: age agitemus convivium etc., Plaut. – u.m. 2. pers. plur. (seit der august. Zeit, bes. bei Dichtern, s. die Auslgg. zu Prop. 1, 1, 21. Burm. Val. Flacc. 3, 311), mittite agedum legatos, Liv. – b) bei Übergängen in der Rede, um auf das Folgende bes. aufmerksam zu machen (oft mit nunc, vero, porro), age nunc iter... comparate, Cic.: age vero... considerate, Cic.: age porro tu cur... imperasti? und nun ferner, Cic. Vgl. Seyffert Schol. Lat. 1. § 26. – c) bei lebhafter Anrede in Fragen, fast wie dic, sag an! sprich! wohlan! age ecquid fit? Plaut.: age scis quid loquar? Ter.: age, numquid etc., Petron. – II) beim Wunsch, in der Unterhaltung abzubrechen u. zu anderem überzugehen: a) als Zeichen der Mißbilligung von Gesagtem, wie unser: geh! laß das! ach! age novi tuum animum, geh, ich kenne dich; ach, ich kenne dich besser, Ter.: sicine agis, Parmeno? age, wie kannst du so sprechen? laß das! Ter.: age, inepte! ach, Possen! Ter.: age, hoc malum mihi commune est cum omnibus, ach leider usw., Cic. – b) als Zeichen der Zustimmung, bes. aber zugleich mit dem Wunsche, auf etwas anderes zu kommen, age u. age age, wohlan, es sei! gut! meinetwegen, ich bin's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Meißner Ter. Andr. 310), age sit ita factum, quae causa cur Romam properaret? Cic.: age age, ut tibi maxime concinnum est, Plaut.: age age iam ducat, gut, gut, er mag sie heiraten, Ter. – dah. age sane, age ergo, age igitur, age sane igitur, recht wohl, wohl denn, sehr wohl, ich bin's od. wir sind's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Gronov Liv. 1, 57, 8), age sane, inquam, Cic.: age sane, omnes, Liv.: age ergo recipe hoc actutum, Plaut.: age igitur, Plaut. u. Ter.: age sane igitur, Plaut. – c) als Zeichen scheinbarer od. erzwungener Zustimmung, wo man nicht ja od. nein sagen u. lieber weitergehen will, wie unser: nun gut! schon gut! nur zu! age, veniam, Ter.: age, age, exponamus adulescenti, Cic. – dah. d) fast wie fac, bei einem angegebenen Falle, gesetzt, age vero laudo aliquem; num offendo? Caecin. b. Cic.: bes. mit si, age si paruerit etc., Cic.: u. so Hor. sat. 2, 3, 117 u.a.

    / Part. praes. agēns, entis, I) Adj.: 1) = δραστικός, sprechend, ausdrucksvoll, lebhaft, (doch nur im Zushg., wie) imagines agentes acres, insignitae, Cic. de or. 2, 358: aliquid agentes imagines (Ggstz. mutae et vagae), Cornif. rhet. 3, 37: acer orator, incensus et agens, Cic. Brut. 317. – 2) als gramm. t.t., verba agentia, i.e. activa, Gell. 18, 12. § 1 u. 10. – II) Subst.: 1) = actor, der Sachwalter, Anwalt, Kläger, Quint. u.a. – 2) = agrimensor, der Feldmesser, Gromat. vet. – 3) agens in rebus od. agens rerum od. bl. agens (gew. im Plur.), ein kaiserl. Beauftragter od. Kommissar zu Revisionen in Militär- u. Zivilangelegenheiten, ag. in reb., Amm. 14, 11, 19 u. oft in Dig. u. bei a. Spät., ag. rer. b. Aur. Vict. Caes. 39, 44.

    / Partic. Perf. Pass. subst. ācta, ōrum, n., I) die Handlungen, das Vollbrachte, die Taten, Werke als sprechende Zeugen der Tätigkeit jmds. (dagegen facta, das durch jmd. Geschehene übh.; res od. res gestae, ausgeführte Taten, bes. Kriegstaten, vgl. Cic. de or. 2, 63), belli domique acta, Ov.: acta belli, Suet.: Herculis, Quint.: pueritiae acta recordari, Quint.: ordinem actorum suorum commemorare, Vell.: nunc quācunque nos commovimus, ad Caesaris non modo acta, verum etiam cogitata revocamur, Cic. – II) öffentliche Verhandlungen, im Senate, in den Komitien usw., also namentl. Gesetze, Anordnungen u. Verfügungen der Magistrate u. später der Kaiser (dah. von Cic. Phil. 1, 18 mit leges zusammengestellt). Diese acta wurden dem Senat zur Prüfung u. Genehmigung od. Verwerfung vorgelegt; dah. acta alcis servare, Cic., confirmare, Vell. u. Suet., rata habere, Liv., tueri, Suet.; u. das Gegenteil, acta alcis dissolvere, rescindere, Cic. u. Liv. – in acta principum iurare, schwören, daß man die Verfügungen des Kaisers aufrecht erhalten wolle, s. Tac. ann. 1, 72; 4, 42; vgl. Ruperti Tac. ann. 1, 7, 3. Lipsii exc. in Tac. ann. 16, 22. – bes. die aufgezeichneten Verhandlungen, das Verzeichnis, Register dieser acta, die Urkunden, a) des Senats u. Volks: α) des Senats, die amtlichen Tagebücher od. Protokolle, in denen sowohl der Gegenstand der Diskussion mit Anträgen u. Beschlüssen, als die Meinungen der Hauptsprecher und bei wichtigen Verhören die Aussagen der Zeugen niedergelegt wurden, acta senatus, Suet.: acta patrum, Tac. – β) des Volks, acta diurna od. bl. diurna populi Rom. od. bl. diurna, die Staatszeitung, der Staatsanzeiger (Tac. u. Suet.), acta publica (Tac. u.a.), diurna Urbis acta (Tac.), acta urbana (Cic. u. Plin. ep.), rerum urbanarum acta (Cic.), acta populi (Vopisc.) u. bl. acta (Cic., Sen. u.a.) gen., die röm. Tagesberichte, Tageschronik, eine Art Zeitung, Vorfälle im Staats- u. Privatleben (zB. Geburten), die täglich von Staats wegen verzeichnet u. zur Kenntnis des Volks durch Aufstellung an öffentlichen Orten gebracht, dann von Schreibern in Abschriften bis in die entferntesten Gegenden des röm. Reichs verschickt wurden, acta facere, eine Urkunde (über die Geburt eines Kindes usw.) aufsetzen od. aufsetzen lassen, Serv. Verg. Aen. 2, 502: talia diurnis Urbis actis mandare, in die Zeitung setzen, Tac.: u. so beneficia in acta non mitto, lasse ich nicht in die Zeitung setzen, Sen. de ben. 2, 10, 4: sic in fastos actaque publica relatum est, Suet.: habebam acta urbana usque ad Nonas Martias (als er in Cilicien war), Cic. ad Att. 6, 2, 6. Vgl. K. Zells Ferienschriften, Neue Folge, 1. Bd. S. 3 ff. (Über die Zeitungen der alten Römer). – b) die Protokolle, Gerichtsakten = Verhandlungen vor Gericht, d.h. Reden u. Handlungen der Parteien, Zwischenreden des Richters usw., oft bei Ascon. u. in Dig. (zB. ut ex actis apparet, Ascon.): mit dem zu Protokoll gegebenen Urteil des Magistrats, das aus diesen Akten dann vom Ausrufer vorgelesen wurde, Amm. 22, 3, 4: apud acta promittere, zu Protokoll versprechen, Paul. dig. 2, 4, 17: profiteri apud acta (zu Protokoll geben) se esse ancillam, Cod. Iust. 7, 16, 26: professio donationis apud acta facta, zu Pr. gegebene Schenkung, Fr. Vat. § 266a: alius scribit, alius subscribit, alius obsignat, alius actis refert, Tert. adv. Marc. 5, 1: das dabei tätige Kanzleipersonal hieß ab actis (mit den ihnen untergeordneten exceptores u. chartularii), Cod. Theod. u. Inscr. – c) als milit. t.t., obsequiorum, militarium numerorum, pecuniae acta, Listen über Kommandos, Stand u. Zahlungen, in die zugleich jedes noch so kleine Ereignis der Legion eingetragen wurde, Veget. mil. 2, 19.

    lateinisch-deutsches > ago

  • 23 ago

    ago, ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ájati, ›geht, treibt‹), in Bewegung setzen, d.i. machen, daß etw. vorwärts geht, I) eig., im Raume = führend, leitend in Bewegung setzen, treiben, 1) im allg. = treiben, führen, leiten, α) Tiere als Treiber, Hirt usw., tauros, Verg.: nobile armentum, Aur. Vict.: mercede caballum, Hor.: capellas protenus, hinwegtreiben, Verg.: ex loco infesto porro armentum, Liv.: ex agris in urbem pecora armentaque, Iul. Obs.: bovem Romam, Liv.: boves ad flumina, Verg.: pecora per calles, Curt.: greges ante se, Sen.: elephantos ante agmen, Curt.: belua in hostes imperio, in suos metu agitur, Curt.: celso Nysae de vertice agere tigres, Verg.: m. 1. Sup., pecus venum, Pacuv. tr. 121: pecus pastum, Varr. LL. 6, 41: capellas pastas potum, Verg. ecl. 9, 24: poet. m. Infin., omne cum Proteus pecus egit altos visere montes, Hor. carm. 1, 2, 8. – β) Menschen als Führer, Treiber usw., reliquum agmen pecudum more, vor sich her treiben, Curt.: copulā vinctum ante se Thyum, Nep.: in via cursores et Numidas et multum ante se pulveris, Sen.: captivos prae se, Curt.: virgis proditorem in urbem, Liv.: per omnem vicum alqm verbere, Tac.: alqm ad mortem, zum Tode führen, Tac.: servum suum sub furca ad supplicium, Val. Max.: captivos sub curribus Indos, im Triumph aufführen, Mart.: u. animos per orbem
    ————
    agi, von der Seelenwanderung, Sen. – dah. auch (wie ἄγειν) = »mitbringen, mitnehmen«, multis milibus actis armatorum ex ea regione, Liv. – u. der milit. t.t. agmen agere, den Zug in Bewegung setzen = mit ihm aufbrechen, ihn marschieren lassen, nunc agendo, nunc sustinendo agmen, Liv.: agmen agens equitum, führend, Verg.: u. vom Zuge der Schiffe, agmen agens, Verg.: gew. im Passiv, agmen agitur, der Zug (das Heer) bewegt sich, bricht auf, marschiert, m. Advv., wie citius, raptim u. dgl., Liv. (s. die Belege bei Fabri Liv. 21, 61, 4). – u. in der Umgangsspr., agere se, »sich treiben« = »gehen, kommen« (s. Spengel Ter. Andr. 708. Hildebr. Apul. met. 5, 2. p. 310), quo agis te? wohin gehst du? Plaut.: quo hinc te agis? Ter.: unde agis te? od. bl. unde agis? woher kommst du? Plaut.: ebenso ecce gubernator sese Palinurus agebat, kam daher, Verg. – γ) ein Pferd (als Reiter od. Fuhrmann), ein Fahrzeug (Wagen, Schiff) treiben = führen, leiten, lenken, steuern, iumenta od. currum, die Tiere od. den Wagen lenken, den Wagenlenker machen, Wagenlenker sein, Liv., Curt. u.a.: equum ad vallum, an den W. heranreiten, Tac.: equum in hostem, auf den F. lossprengen, Curt.: per patris corpus carpentum, den Wagen über des V. Leichnam lenken, Liv.: u. so super ipsum corpus carpentum, Aur. Vict.: currus in diversum, Sen.: adductos intus agere equos, sprichw. (s. intus), Ov. fast. 6,
    ————
    586. – colles, quos agimus praeter navem, Lucr.: navim agere ignarus navis timet, Hor.: dic, unde onustam celocem agere praedicem, sag, von wo du deinen Kutter geladen hierher treibst (scherzh. = von wo du angetrunken herkommst), Plaut.: instructas quadriremes ad urbem, Curt.: in litus naves, auf den Strand treiben, -laufen lassen, Liv.: ratem in amnem, Ov.: rex classem in diversam partem agi iusserat, Curt.: simul naves in adversum amnem agebantur, wurden stromaufwärts geführt, Tac.: quibus (Austris) feliciter acti, Ov. – δ) übh. etw. Lebl. in Bewegung setzen, treiben, es sich bewegen-, es gehen machen, in Gang bringen, von Menschen usw., agens carmine quercus (von Orpheus), Verg.: vocem cubantes excitant (bringen in Gang), et cum egerunt (u. wenn sie sie in Bewegung gesetzt haben), Cic.: tantas moles nullā ope, quae cerneretur, admotas deorum numine agi credebant, Curt. – v. Lebl., nubes ventus agens, Lucr.: Pactolus aureas undas agens, Varr. fr.: maiore vi ac mole undas (v. einem Flusse), Curt.: longeque fluctus (v. Meere), Curt.: flumen maiore impetu adversum agitur, strömt mit desto größerer Gewalt nach der entgegengesetzten Richtung, Curt.: duplex agitur per lumbos spira, doppelt läuft durch die Lenden das Rückgrat hin, Verg.: agentes frigora venti, mitbringend, Verg.: trisulcum fulmen igni fervido actum, Varr. fr.: corpora agunt contagia
    ————
    late, verbreiten weit, Ov.: intus agere lacrimas, verschlucken, Albinov. eleg. 114. – ε) als milit. t.t. die Belagerungsmaschinen gegen einen Ort hin in Bewegung setzen, vorschieben, näher rücken, vineas turresque ad oppidum, Caes.: testudinem, Sall.
    2) insbes.: a) zu rascherer Bewegung antreiben, nach einem Ziele (bes. wider Willen, gewaltsam) forttreiben, fortführen, fortreißen, α) Tiere u. Menschen, equo temere acto, sein Pf. aufs Geratewohl angetrieben, Liv.: u. sprichw., agas asellum, du magst den Esel antreiben (er wird doch nicht schnell laufen lernen; vgl. Hor. sat. 1, 1, 90) = du bist und bleibst der alte, Cic. de or. 2, 258. – ne se avium modo, quas naturalis levitas ageret ad sidera (aufschwinge zu den Sternen), inani ac puerili mentis affectu efferret, Curt.: quā impetus egit equos, wohin wildes Gelüst trieb die Pf., Ov.: quā quemque metus agebat, diffugerunt, Curt.: diffugiunt, quo quemque agit error, Ov. – dah. im Passiv, agi = fortgetrieben-, fortgerissen-, fortgeführt od. umhergeführt werden, rennen, stürmen, fliegen usw., turbā fugientium actus, mit fortgerissen, Liv.: quo multitudo omnis agebatur, rannte, stürmte, Liv.: agi per auras, durch die Lüfte geführt werden, Verg.: agi longis erroribus (auf. l. Irrfahrten), Vell. u. Verg. – β) Dinge, membris agit atra venena, treibt heraus aus den Gl., Verg.: u. (nach der Lehre Epikurs, daß alles Sein u.
    ————
    Geschehen aus zufälligen Bewegungen von Atomen herrühre) quibus forte temere humana negotia volvi agique persuasum est, sich im bunten Wirbel drehe, Curt. 5, 11 (31), 10. – u. bes. animam agere, »den Lebenshauch austreiben« = »in den letzten Zügen liegen, den Geist aufgeben« (vgl. Cic. Tusc. 1, 19), Cael. (b. Cic.), Liv. u.a.: im Wortspiel, eodem tempore et gestum et animam agere, gleichs. die Seele aus dem Leibe heraustreiben, Cic.: est tanti, habere animam, ut agam, leben, um zu sterben, Sen.: ne quod agas desit, agas animam, damit du etwas zu treiben habest, treib dir die Seele aus, Mart.: u. scherzh. res (mein Vermögen) quom animam agebat, Plaut. – b) beunruhigend, jagend, verfolgend forttreiben od. in Bewegung setzen, α) Tiere u. Menschen = umhertreiben, jagen, hetzen, verfolgen, cervos (v. Hunden), Verg.: apros latratu turbabis agens, scheuchst du mit bellender Meute in die Flucht, Verg.: egi per iuga longa canes, Ov. – ceteros ruerem, agerem etc., Ter.: amantes aestuantes (v. Amor), Varr. fr.: obvios, fortstoßen, Suet.: glebis aut saxis aut fustibus alqm de fundo praecipitem, Cic.: u. bes. vom Verfolgen der Feinde (vgl. Fabri Liv. 24, 42, 3), praecipites Pompeianos, Caes.: cursu palantes Troas, Verg. – u.m. Angabe wohin? fugientes hostes ad naves, Iustin.: exsulem populum Rom. in hostium urbem, Liv.: alqm in exsilium, Liv.: hostem penitus in intimas solitudi-
    ————
    nes, Suet.: Narseum in ultimas regni solitudines, Eutr.: poet. m. Dat. loc., puerum Orco (in den O.), Hor. sat. 2, 5, 49. – β) Dinge, certatim remis mare, aufregen, Val. Flacc.: acta boreā pinus, hin- u. hergetrieben, gejagt, Ov. – c) ( wie ἄγειν) von irgendwo weg-, forttreiben, bes. gefangen od. als Beute, inde actae boves, Liv.: reliquum agmen (hostium) more pecudum intactum agebatur, iubente rege, ut caedibus abstineretur, Curt.: dah. raubend weg-, forttreiben, rauben, redigunt actas in sua rura boves, Ov. – u. so praedam od. praedas (pecoris et mancipiorum) agere, »Vieh (u. Sklaven) als Beute mit fortnehmen« u. übh. »Beute machen, plündern« (griech. λεηλατειν), Sall., Liv. u.a.; vgl. pulchram praedam agat, eine schöne Beute machte (= einen schönen Fund täte), si quis illam invenerit aulam onustam auri, Plaut. aulul. 610 sq. – dah. insbes., ferre od. (selten) portare et agere ( wie φέρειν καὶ ἄγειν) = totes u. lebendes Eigentum »fortschaffen (ferre) u. fortführen (agere)«, teils von den Eigentümern (also im nichtfeindlichen Sinne), res, quae ferri agique possunt, bewegliche Habe, Liv.: simul animadvertit multa undique portari agique, Caes. b.c. 2, 25, 2: teils von Feinden »ausplündern u. wegschleppen«, cum ferret cuncta atque ageret, Liv.: postquam res sociorum ante oculos prope suos ferri agique vidit, Liv.: hi ferre agere plebem plebisque res, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 3, 7. Drak. Liv.
    ————
    33, 13, 10. Ruperti Tac. hist. 1, 2, 11): u. bildl. (wie im Griech.), principes fori agunt feruntque cuncta, reißen alles mit sich fort, schalten und walten nach Willkür, Tac. dial. 8, 2. – d) mit einer gewissen körperlichen Anstrengung (schlagend, stoßend, werfend, biegend usw.) wohin treiben, bes. so, daß es festsitzt, eindringt usw., sublicae oblique agebantur, wurden eingerammt, Caes.: pinus ab alto ad terram, von oben bis auf den Boden biegen, Ov.: fundam circum caput, schwingen, Verg.: per costas pugionem, stoßen, Aur. Vict.: per utrumque gladium Val. Max.: hasta alci per armos acta, Verg.: dah. in crucem agere, ans Kreuz schlagen, heften, Cic. u.a. – e) »in fortlaufender Richtung gestalten«, α) in räumlicher Ausdehnung anlegen, unser ziehen, führen, fundamenta, Cic.: parietem, Cic.: aggerem, Caes.: cuniculos, Caes.: cuniculos ad aerarium, Cic., od. per magna spatia, Plin.: cloacam maximam sub terram, Liv.: molem mari, ins Meer hineinbauen, Curt.: amnem occultas egisse vias subter mare, sich einen Weg gebahnt, Verg. – so bes. als t.t. der Feldmetzkunst, limitem agere, »die Grenzmark ziehen«, Tac.: u. poet., latum per agmen limitem agit ferro, haut sich Bahn querdurch, Verg.: u. im Bilde, idem limes agendus erit, d.i. das gleiche Mittel anzuwenden, Ov. – β) von Gewächsen = nach innen od. außen treiben, hervortreiben, ansetzen, radices, Varr.: radices in
    ————
    profundum, Plin.: u. im Bilde, vera gloria radices agit atque propagatur, Cic. – u. so gemmas, coliculum, folia, florem, frondem, Varr., Col. u. Plin.: poet., ossa robur agunt, die Gebeine werden zu hartem Holze, Ov.: u. se laetus ad auras palmes agit, sich fröhlich zur Luft aufschwinget das Reis, Verg.: actae ad sidera pinus, emporgewachsen, reichend, Verg. – γ) übh. aus sich heraustreiben, zum Vorschein bringen, scintillas, Funken sprühen, Lucr.: spumas, Sch. treiben, schäumen, Lucr.: cum spumas ageret in ore, sein Maul schäumte, Cic.: rimas, Risse, Sprünge bekommen, sich spalten (vom Holz, von Bäumen, vom Erdboden usw.), Cic. u.a.
    II) übtr.: A) im allg.: a) übh. in tätige Bewegung setzen, treiben, führen, leiten, bringen, animus cuncta agit atque habet, Sall.: u. so alqm transversum agere, jmd. auf Abwege treiben, -führen (von glücklichen Umständen usw.), Sall., Sen. u.a. (vgl. Kritz Sall. Iug. 6, 3): per reges actum genus omne Latinos, das durch alle lat. Könige durchging, Verg. Aen. 12, 530. – u. Tros Tyriusque mihi nullo discrimine agetur, behandelt werden, Verg. Aen. 1, 574. – mit Ang. wohin? od. wozu? durch ein Adv. od. durch in od. ad m. Akk., α) = in einen Zustand treiben, versetzen, bringen, animum in admirationem curae priscorum, Plin.: alqm in furorem, in insaniam, Quint.: in desperationem agi, Liv. epit.: si quis ad illa te agat, ver-
    ————
    setzte dich ein Gott hin, Hor. – β) zu einem Entschlusse, zu einer Vornahme treiben, führen, bestimmen, bringen, matre agente, auf Antrieb der M., Capit.: poëmata dulcia sunto et quocumque volent animum auditoris agunto, Hor.: alqm confestim od. praecipitem ad certamen, Liv.: pravis et externis religionibus captas mentes velut furialibus stimulis ad omne scelus et ad omnem libidinem agere, Liv.: irā deorum ad tantum nefas agi, Curt.: ag. Latinos falsis criminibus in arma, Liv.: in favorem aut odium contactu valentiorum agi, sich bestimmen lassen, Tac.: alqm in fraudem, zum Verrat treiben, Verg.: poet. m. folg. Infin., desertas quaerere terras auguriis agimur divum, Verg. Aen. 3, 4 sq. – b) in unruhige Bewegung setzen, umhertreiben, jagen, verfolgen, beunruhigen, plagen, quälen u. dgl., amor me ludificat, fugat, agit, Plaut.: agunt eum praecipitem poenae civium Romanorum, Cic.: acerba fata Romanos agunt, Hor.: diris agam vos, Hor.: agentia verba, Worte, die zur Verzweiflung treiben, Hor. – c) in stürmische Bewegung setzen, ubi (multitudo) aut studio agitur aut irā, in Bewegung gesetzt, aufgeregt wird, Curt. 6, 9 (33), 6: dah. aus dem Gleichgewicht heben, -bringen, erschüttern, perpetua naturalis bonitas, quae nullis casibus neque agitur neque minuitur, weder aus dem Gleichgewicht gebracht, erschüttert wird, Nep. Att. 9, 1. – d) in tätige Bewegung setzen, treiben,
    ————
    anregen, anfeuern, in Tätigkeit-, in Übung erhalten, seu te discus agit, Hor. sat. 2, 2, 13: non anxia mentem agit spes, Claud. cons. Prob. et Ol. 65 sq. – e) refl. agere (absol.) od. agere se, α) agere (absol.) = irgendwo sich umhertreiben, sein Wesen treiben, sich aufhalten, sich befinden, weilen, edoctus, ubi ageret, Dict.: in partibus orientis, Lact.: clerus Romae agens, Cypr.: sub Alpibus, Flor.: sub extremis Alpium radicibus inter Arsiam Titiumque flumen, Flor.: multum et familiariter cum alqo, viel u. vertraut mit jmd. umgehen, Sall.: inter Vinios... variā et pudendā sorte, mit Leuten wie Vinius... umgehen, Tac.: inter homines (v. Christus), weilen, Lact.: agere inter homines desinere, aufhören unter den Menschen zu weilen = sterben, Tac.: in carne mortali, Lact. – v. Völkern, irgendwo wohnen, hausen, Batavi donec trans Rhenum agebant, Tac.: Africa, quae procul a mari incultius agebat, Sall.: Gaetulos partim in tuguriis, alios incultius vagos agere, Sall.: plerumque sub silvis, Flor. – v. Staaten, unter dem u. dem stehen, octo civitates quae sub ipsis agebant, Eutr. 2, 2: Thracia, Cilicia, Commagene, quae sub regibus amicis egerant, Eutr. 7, 19. – von Soldaten = stehen, in der Schlacht, auf Posten, im Winterquartier usw., apud primos, Sall.: totum diem in armis, Dict.: circa muros et in stationibus solute ac neglegenter, Liv.: haud longe, Tac.: trans Padum, Tac.: Lugduni, Tac.: in vico
    ————
    Marcoduro incuriosius, Tac.: ala in finibus suis agens, Tac.: Chauci inter auxilia Romana agentes, Tac.; vgl. Kritz Tac. Agr. 18, 2. Heräus Tac. hist. 2, 39, 11. – v. Beamten (Statthaltern), im Amte sein, dienstlich tätig sein, haud procul inde, Tac.: Minturnis, Tac.: Antiochiae et circa Armeniam, Eutr.: in Raetia et Norico, Eutr. – β) m. se u. absol., auf eine gewisse Weise sein Wesen treiben, es so u. so treiben, irgendwie sich benehmen, sich zeigen, sich verhalten, tantā mobilitate Numidae sese agunt, Sall.: quanto ferocius ante se egerint, Tac.: sic se agere, Rutil. Lup.: non ex institutione Stoica se agere, Sen.: se ingenti modestiā agere, Eutr.: contra Gordianos superbissime, Capit. Gord. 30 in.: ut nummularii probe se agant circa omne negotium suum, ICt.: neglegenter se et avare agentes, Eutr.: sed agant se, ut volunt, Sulpic. Sev. Vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 4 extr. – u. (ohne se) quemadmodum sanis hominibus agendum est od. quemadmodum sanos agere conveniat, Cels.: agere insolentius, Eutr.: feroces pro victoribus agere, sich wie S. benehmen (ohne es zu sein), Sall.: agere pro dei sacerdote, Cypr.: libertinos, qui pro equitibus Romanis agerent, Suet.: tota civitas laeta agere, Sall.: quieti ac sine terrore egēre, Dict.: sermone, cultu etc. ut Germani agunt, Tac.
    B) eine Zeit, eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen machen: 1) eine Zeit gleichs. »herauffüh-
    ————
    ren u. ablaufen lassen«, sie den Kreislauf vollenden lassen, cum Tithonia coniunx quintae tempora lucis aget, Ov.: ver illud erat, ver magnus agebat orbis, Frühling hatte der große Weltumfang, Verg. – dah. α) mit annus u. einer Ordinalzahl = im...ten Jahre stehen (= es erreicht, aber noch nicht überschritten haben), so u. so alt sein (s. Ruhnken Suet. Caes. 1), quartum annum agere incipientes, Varr.: quartum annum ago et octogesimum, Cic.: qui sextum et octogesimum annum agens causam dixerit, Liv.: annum plenum nonum decimum agens, ICt.: annum agens vicesimum aetatis, Eutr.: quinquagesimum et quartum agens aetatis annum, Suet.: erst spätlat. mit Plur. von annus und einer Kardinalzahl, decem et octo annos agens, Capit. Anton. phil. 5, 1; vgl. Capit. Gord. 15, 2 u. 22, 2: decem et novem agebat annos, Augustin. de civ. dei 15, 12, 1. – u. (von einem Zeitabschnitt) im Passiv, agi, im Ablauf begriffen sein, ablaufen, u. im Perfect. = abgelaufen-, verflossen-, am Ende sein, postquam ad te venit, mensis agitur hic iam septimus, Ter.: ut tunc principium anni agebatur, man im Anfange des Jahres stand, Liv.: Vergilii aetate incognita, a cuius obitu XC aguntur anni, der nunmehr 90 Jahre tot ist, Plin.: bis tricenis annis actis, Laber. fr.: actis in regno XV annis, Iustin.: menses iam tibi esse actos vides, Plaut.: mensibus actis, Varr. LL. – β) eine Zeit (die Lebenszeit, die Jahre, einen Zeitab-
    ————
    schnitt) zubringen, hinbringen, verleben, aevum agere consuetis in armis, Pacuv. fr.: aetatem domi, Enn. fr.: aetatem cum uno viro, mit einem M. leben, Ter.: aetatem procul a re publica, Sall.: aetatem in litteris, Cic.: vitam pudice, Ter.: vitam sanctissime honestissimeque, Cic.: vitam ruri, Ter. u. Liv.: silvestrem vitam, im Walde leben, Solin.: tolerabilem senectutem, Cic.: pleraque tempora in venando, Sall.: medium tempus ad proconsulatum usque in otio secessuque, Suet.: dies in terra, noctes in aqua (vom Krokodil), Plin.: noctem inter gaudia, Verg.: noctem quietam, non insomnem, Tac.: totam eam noctem cum magno animi metu perpetuis vigiliis, Liv.: nec tranquillior nox diem tam foede actum excepit, Liv.: hiemem sub tectis suis, Liv., od. in castris, Sall.: ibi hiberna, Liv.: ad Tarentum aestiva, Liv. – dah. absol. = leben, existieren, homines, qui tum agebant, Tac.: ne sine solacio ageret (lebe, bleibe), Tac.: agere procul, fern stehen, Tac.: per mollitiem, in W. dahinleben, Sall.: sine legibus certis, sine magistratibus, Liv.: arbitrio alieno, Dict.: incertā pace, Liv.: in otio, Flor.: adhuc usque id est per longam temporum seriem agentes, Cypr.
    2) eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen lassen, in bezug auf etw. tätig sein, handeln, etw. treiben, betreiben, tun, beginnen, besorgen, verrichten, ausführen, vollführen, haec agens, wäh-
    ————
    rend er damit beschäftigt war, Liv. u. Curt. (s. Wölffl. Liv. Krit. S. 28): omnia quae fiunt (entsteht, in der Natur), quaeque aguntur (getan wird, von Menschen), Cic.: ibi quid agat secum cogitat, Enn. fr.: sed eos (deos) non curare opinor, quid agat humanum genus, Enn. fr.: quaeso, ne temere hanc rem agas, ne iracunditer, Caecil. fr.: o, quid agis? ach, was beginnst du? Hor.: quid vos agitis? was treibt ihr (was beschäftigt euch)? Cic.: nihil agis, quin ego audiam, Cic.: cum scribas et aliquid agas eorum, quorum consuesti, Luccei. bei Cic.: nec quicquam raptim aut forte temere egeritis, Liv.: quod agendum aut faciendum sit, id non recusem, Cic.: agerent facerentque, ut e re publica ducerent, Liv.: agerent (sie sollten nur zumachen) ac ferirent, Tac.: omnes fere res asperas per Iugurtham agere, Sall.: quae cuncta etsi consilio ductuque alterius agebantur, Tac.: castrensis iurisdictio... plura manu agens, vieles tätlich bewirkend, Tac.: multa agendo nihil agere, Phaedr.: operose nihil agere, Sen.: dum aliud agitur (nebenbei), ediscere alqd, Quint.: cuncta impetu militum acta, ging vor sich, Tac.: iucundi acti labores, Cic. – agere res egregias, Eutr.: multa in Hispania bene, Eutr.: multa strenue, Eutr.: nihil non tranquillum et placidum, Eutr.: nihil iniustum ad augendum fiscum, Eutr.: nihil quasi Romanus egit, er benahm sich in keinem Stücke wie ein Römer, Eutr. – in der Umgangsspr., quid agis?
    ————
    was treibst du? was machst du? wie geht's? Plaut., Cic. u.a.: quid agit? was macht sie? wie geht es ihr? Ter.: quid agitur? was macht man? wie geht's? was gibt's? wie stehen die Sachen? Komik. – ebenso bei Fragen der Verlegenheit, des Zweifels, der Furcht, quid faciam? quid agam? was soll ich tun? was soll ich anfangen? Komik.: quid ages? Ter.: ebenso quid ago? quid agimus? Komik. u.a. (s. Brix Plaut. mil. 250 u. trin. 1062): u. in der indir. Frage, neque satis centurionibus constabat, quid agerent, Caes. – u. die Formeln, age, si quid agis, als drängende Aufforderung, »mach! mach!«, »mach Ernst mit deinem Vorsaße!« Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 214. Brix Plaut. trin. 981). – age, ut vis, mach's, wie du willst, Plaut.: u. so age, age, ut lubet, Ter. – quod agis, id agas, bleib bei deinem Vorsatze, Plaut.: u. so age porro, tamen istuc ago, ich bleibe doch dabei (bei dem von dir empfohlenen Verfahren), Ter. – absol., se non interfuisse, sed egisse (dabei [als Zeuge] tätig gewesen sei, zu tun gehabt habe) dicit, Cic.: industria in agendo, celeritas in conficiendo, Cic.: defessa iubendo est saeva Iovis coniunx; ego sum indefessus agendo, Ov.: vigilando, agendo, bene consulendo prospere omnia cedunt, Sall. – bes. m. Advv., auf irgend eine Weise handeln, verfahren, zu Werke gehen, lenius, Sall.: pariter, Sall.: facile iusteque, Tac.: cum (consules) primo anno bene egissent, ihre Verwaltung gut war,
    ————
    Eutr.: u. so cum humane nobiscum hiems egerit, Sen. – dah. male, bene, praeclare agere cum alqo, übel-, gut- (glimpflich), sehr gut mit jmd. verfahren, - ihn behandeln, Plaut. u. Cic.: ebenso cum omnibus Romae aequo iure, Eutr.: u. im Passiv, male, bene agitur cum alqo, »es steht mit jmd. –, geht jmdm. übel, gut, vortrefflich«, Cic.: u. so egregie actum nobis (= nobiscum) est, siquidem etc., Dict.: u. bl. praeclare agitur, si etc., Cic.
    Dah. a) aliquid agere, handeln, tätig sein, im Ggstz. zum Müßiggang, zur Ruhe, zur Überlegung, qui talibus diebus imprudens aliquid egisset, Macr.: virtus agit aliquid, Sen. – u. ohne aliquid, zB. surgamus, eamus, agamus, Lucil. fr.: quod (daß sie) egerunt,... quod reliquerunt, Cic.: bes. im Partic. Praes., im Gerundio u. Gerundivo, agentes audentesque, Liv.: aliud agendi tempus, aliud quiescendi, Cic.: agendum atque obviam eundum est, Sall. fr.: Maecenas... vir providens atque agendi sciens, gewandter Geschäftsmann, Vell.: audendum atque agendum, non consultandum in tanto malo esse, Liv.; vgl. Fabri Sall. Cat. 21, 3. Korte Sall. Cat. 52, 59. Kritz Sall. hist. fr. 1, 45, 7. Benecke Cic. de imp. Cn. Pomp. 3, 8. p. 90; u. (über die Verbindung aud. et ag.) Fabri Liv. 21, 40, 6. – u. der Ggstz. nihil agere, nichts tun, untätig sein, müßig gehen, numquam se plus agere, quam cum nihil ageret, Cic.: nihil agendo homines male
    ————
    agere discunt, Cato. fr.: iam dies hic sextus est, cum nihil egi, Pompon. fr. – b) = so u. so viel ausrichten, bewirken, etiam quicquam egisti? Afran. fr.: non nihil egisti hoc loco, Cic.: nihilo plus agas, quam si des operam etc., du dürftest nicht mehr ausrichten = das wäre ebensoviel, als wenn du usw., Ter.: nihil agit in amore inermus, Caecil. fr.: nihil agis, das hilft dir nichts, Ter.: nihil agis, dolor, du richtest nichts aus, vermagst nichts über mich, Cic.: u. so ars nihil sane egisse videatur, nisi etc., Cic.: non multum egerit, dürfte nicht viel ausrichten, Cur. b. Cic.; vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 11 extr. – dah. so u. soviel vermögen, ausmachen, von dem u. dem Einfluß sein, multum agit sexus, aetas, condicio, Quint.: argumenta ac testes quid egerint, Quint. – c) etwas ernstlich betreiben, α) auf etw. achten, aufpassen, achtgeben (s. Ruhnk. Ter. Andr. 1, 2, 15. Arntzen Plin. pan. 5, 3. p. 28), hoc agam, ich werde aufpassen, lauern, Ter.: hoc (istuc) od. hanc rem age, hoc od. hanc rem agite, aufgepaßt, achtgegeben, Komik. u.a. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 149): hocine agis an non? hörst du denn darauf? Ter.: at iam hoc non agis, du passest nicht auf, Ter.: id ago sedulo, ich denke ernstlich daran, Ter.: u. so nisi id agat et adsit, darauf achtet u. bei der Hand ist, Cic.: quae suā sponte, etiam si id non agas, cadunt, Cic.: cras agamus haec, wollen wir auf dieses Thema weiter Bedacht neh-
    ————
    men, es weiter verfolgen, Cic. – u. der Ggstz., alias res agere, Komik u. Cic., od. aliud agere, Cic., »andere Dinge (Allotria, Nebendinge) treiben, sich mit andern Dingen befassen«, d.h. »nicht aufmerken, unaufmerksam-, unachtsam-, zerstreut sein«. – β) etw. im Werke od. im Sinne haben, auf etw. sinnen, denken, ausgehen, mit etw. umgehen, etw. beabsichtigen, im Schilde führen, mit etw. vorzüglich sich abgeben, etw. sich besonders angelegen sein lassen (vgl. Ochsner Cic. Ecl. p. 285), aliud agentes (vorhabend), aliud simulantes (vorgebend), Cic.: nescio quid mens mea maius agat, Ov.: observabo, quam rem agat, Plaut.: quid agat, quid consilii captet, Ter.: quid cogitent, Cic.: id s egissent, Cic.: in omni vita nihil aliud egi, habe es mir zur Aufgabe meines Lebens gemacht, Cic.: fratri proditionem, Tac.: de intranda Britannia, Tac. – u. bes. id agere ( selten hoc agere od. bl. agere), ut od. ne etc., das im Werke od. Sinne haben, das sich zum Hauptgeschäfte machen, daß od. daß nicht usw., damit umgehen, darauf ausgehen, -denken, sich ein besonderes Geschäft daraus machen, es darauf absehen, beabsichtigen, zu usw., qui tum, cum maxime fallunt, id agunt, ut viri boni esse videantur, Cic.: non enim id agit, ut insidietur et observet, sed iam favet, Cic.: id agere ac moliri coepit, ut desciscerent ab Insubribus Cenomani, Liv.: id agendum, ut ea facere videamur irati, Cic.: non
    ————
    ergo id agitur, ut aliquid assensu meo comprobem, darauf kommt es mir nicht an, daß ich usw., Cic.: certiorem eum fecit, id agi, ut pons dissolveretur, Nep.: id ab isto actum esse, ut ille suppositus facile et libenter se illum, qui non erat, esse simularet, Cic. – ego id agam, quī mihi ne detur, Ter.: itaque neque tu multum interfuisti rebus gerendis, et ego id semper egi, ne interessem, Cic. – tu, dum tua navis in alto est, hoc age (sieh zu), ut mutata retrorsum te ferat aura, Hor. ep. 1, 18, 87 sq. – qui hoc agit, ut prior sit, Quint. 10, 2, 10.
    3) etwas mit dem gehörigen äußern Vortrag (s. actio no. II) in Handlung setzen, darstellen, a) v. Redner, darstellen, vortragen, deklamieren (vgl. Gernhard Cic. de sen. 16), id cum pronuntiamus, agimus, Varr. LL.: haec ille egit, Cic.: quae sic ab illo acta esse constabat, oculis, voce, gestu, ut etc., Cic.: absol., agere cum dignitate ac venustate, Cic. – b) vom Rhapsoden usw., vortragen, hersagen, rezitieren, carmen, Val. Flacc. 1, 783; 4, 87. – c) vom Schauspieler, α) durch bloßes Gebärdenspiel od. durch die Rede mit dem nötigen Gebärdenspiel darstellen, vortragen, spielen, in scaena gestum, als Schauspieler auftreten, Cic.: mimum, Suet. u. Macr. (vgl. ag. choros, Prop.): canticum aliquanto magis vigente motu, die Handlung der Monodie (canticum) mit weit lebendigerem Gebärdenspiel darstellen,
    ————
    Liv.: numquam agit hunc versum Roscius eo gestu, quo potest etc., mit solchem Feuer spielen, Cic.: haec (diese Septenare) quantis ab illo (Aesopo) clamoribus agebantur! Cic. – u. so fabulam (comoediam, tragoediam), ein Stück darstellen, spielen, Komik. u. Cic., u. aufführen (spielen) lassen, zur Aufführung bringen, Komik. (s. Wagner Ter. heaut. p. 27): novam fabulam, Varr. LL.: statariam, Ter.: u. so Menandri Eunuchum, das Stück des M. »der Eunuch«, Ter. – primas partes (die erste Rolle, die Hauptrolle), Ter.: u. so (im Bilde) priores partes, Cic.: Amphionis partes (Rolle), Varr. fr. – so auch eandem personam in triclinio agere (v. einem Mimen), Macr. sat. 2, 7, 17: u. bildl., hanc personam induisti; agenda est, Sen. de ben. 2, 17, 2: agenda est persona, quam mihi miles imposuit, Vopisc. Prob. 10, 7. – β) agere alqm (servum, lenonem, Ballionem u. dgl.), die Person (eines Stückes auf der Bühne) darstellen, Ter. u. Cic.: u. bes. übtr., im gewöhnl. Leben jmds. Rolle, jmd. spielen, abgeben, machen = sich (im Ernst od. aus Heuchelei) benehmen wie usw., senatorem, den Senator spielen, Tac.: nobilem. den Vornehmen spielen, Cael. in Cic. ep.: amicum, convivam, patrem familias, Sen.: filium, Sen, rhet.: ministrum imperatoris, Tac.: Rhodi specei secessus exsulem, als Verbannter leben, Tac.: bonum consulem, Plin. pan.: abstinentissimum virum, Liv. epit.: propu-
    ————
    gnatores sceleris, als Verfechter des V. auftreten, Iustin. Vgl. Bremi Suet. Tib. 12. – dah. d) Dank u. Lob mündlich od. schriftlich an den Tag legen, ausdrücken, aussprechen, bezeigen, sagen, alci gratias od. (im feierlichen Tone, Gebet usw.) grates, Cic.: alci gratias pro alqa re, Plaut.: dis laudes gratesque, Liv.; vgl. gratia.
    4) machen, daß eine Veranstaltung ein Zustand vor sich geht: a) ein Fest od. eine festliche Veranstaltung übh. begehen, feiern, halten, festos dies anniversarios, Cic.: festum diem, Iustin.: diem natalem u. bl. natalem, Tibull.: Idus, Hor.: quinquatrus iucunde, Suet.: diem festum Dianae per triduum, Liv.: festum genialiter, Ov.: choros, aufführen, Prop. u. Cypr.: triumphum de alqo, Cic.: acto cum gloria triumpho, Vell. – b) Zustände aller Art, α) der Ruhe = etw. halten, beobachten (längere Zeit) in etw. verharren, pacem, Sall. fr.: otia, Ov.: alta silentia, Ov.: medium, die M. halten, Vell.: morem, einer S. nachleben, Sall. fr. – β) der Tätigkeit = halten, versehen, vornehmen, treiben, vollziehen, vigilias ad aedes sacras, Cic., od. in portu, Liv.: excubias alci, Tac., od. circa cubiculum alcis, Suet.: stationem, Posten stehen (v. Soldaten), Liv., u. stationem in castris, die Wache haben (v. Befehlshaber), Tac. – popularia per ludum, Laber. fr.: nugas, Plaut.: ioca atque seria cum humillimis, Sall.: arbitria, s. arbitrium: curam alcis
    ————
    od. alcis rei od. m. pro od. de u. Abl., s. cura (no. I, 1 u. no. II): delectum, s. delectus (no. I): paenitentiam, s. paenitentia: mensuram agere alcis rei, s. mensura: sua vota, seine Wünsche betreiben, vortragen, Ov. – u. bes. γ) der leitenden Tätigkeit im öffentl. Dienste, etw. halten = anstellen, vornehmen, veranstalten, verwalten, leiten, vollziehen, senatum, S. halten, XII tabb. (b. Cic.) u. Suet.: censum, recensum, Liv.: delectum, Quint.: delectum acerbe, Liv. epit.: forum od. conventum, einen Gerichts- od. Kreistag halten, Cic., Caes. u.a.: censuram, das Zensoramt verwalten, Ov. u. Vell.: regnum, Liv.: honorem, bekleiden, Liv.: u. so proconsulatum, Capitol. (s. Gronov. observv. 4, 14. p. 452 sq. Oudend. Caes. b.G. 2, 28, 2). – u. von Einkünften, sie verwalten, eintreiben, beitreiben, Iudaicum fiscum acerbissime, Suet.: publicum quadragesimae in Asia, Suet. – bes. agere bellum, einen Krieg »planmäßig betreiben, planmäßig (durch zweckmäßig getroffene Anstalten) führen«, Sall. u.a. (vgl. Kritz Sall. hist. fr. 2, 50, 11. Drak. Liv. epit. 49; nicht bei Caes. u. Nep., in denen jetzt überall bellum gerere gelesen wird, s. Nipperdey spicileg. in Corn. Nepot. p. 69): aber Samnitium bella, quae continua per quartum iam volumen... agimus, mit denen wir es (als Schriftsteller) zu tun haben, Liv. 10, 31, 10. – auch levibus proeliis cum Gallis actis, geliefert, Liv. 22, 9, 6 H. ( andere factis). – c) in der Opferspr. =
    ————
    machen, d.i. »das Opfertier mit dem Hammer niederschlagen u. dann schlachten«, indem der Opferschlächter (popa) fragte: agone? mach od. tu ich's? s. Varr. LL. 6, 12. Ov. fast. 1, 321 sq. Sen. contr. 2, 11. § 19; worauf der Priester antwortete: age od. hoc age, so mach od. tu es, s. Suet. Cal. 58, 2; Galb. 20, 1. Sen. de clem. 1, 12, 2.
    5) machen, daß eine Verhandlung über etw. vor sich geht, a) übh. etw. betreiben, mit jmd. wegen etw. verhandeln, reden, sich unterreden, sich besprechen, unterhandeln, etw. besprechen, ab- od. ausmachen, in jmd. mit Bitten, Zureden usw. dringen, jmd. bitten, ermahnen, jmdm. zusprechen, den Vorschlag, Antrag, das Ansinnen machen, cum alqo alqd od. de alqa re od. m. folg. ut od. ne mit Konj., auch oft m. Abl. eines Substantivums od. Gerundiums der Art, wie etwas verhandelt usw. wird (s. Fabri Liv. 24, 32, 5), non ago hoc per sagam pretio conductam, Turpil. fr.: ut agerem cum Lucceio de vestra vetere gratia reconcilianda, Cic.: quod mecum per litteras agis (schriftlich verhandelst), mallem coram egisses (mündlich besprochen, abgemacht hättest), Cic.: utrum per procuratorem ageres, an per te ipsum, Cic.: estne hic ipsus, de quo agebam, von dem ich sprach, Ter.: de quibus in foro atque in negotiis agendi non est otium, Varr. fr.: ne agendi cum eo Dioni esset potestas, sich mit ihm zu besprechen, Nep.:
    ————
    hactenus vobiscum verbis actum, Dict. – egit cum Cimone, ut etc., machte dem C. den Antrag usw., Nep.: egit mecum accurate multis verbis, ut etc., Cic.: non imperio modo, sed consilio etiam ac prope precibus agens cum magistro equitum, ut etc., befahl er nicht bloß, sondern riet auch seinem Reiterobersten, ja er bat ihn beinahe usw., Liv.: agere varie rogando alternis suadendoque coepit, ut etc., drang auf alle Weise, bald mit Bitten, bald mit Zureden in ihn, daß usw., Liv. – is ita cum Caesare egit (dieser äußerte gegen Cäsar): si pacem faceret etc., Caes.: quae (patria) sic agit (sich so vernehmen läßt) et quodammodo tacita tecum loquitur, Cic. – absol. = den Unterhändler machen, unterhandeln, agente Serviliā, Cic.: illo auctore atque agente, Caes.: agendi viam non video, Cic.
    b) als publiz. t.t.: α) im Senate od. vor dem Volke etw. betreiben, verhandeln, zur Entscheidung bringen, einen entscheidenden Antrag stellen od. Beschluß fassen, in senatu de alqo od. de re, Cic.: agitur in curia de alqa re, Suet. – cum populo, Cic.: cum populo de alqo, vor dem Volke in einem förmlichen Antrage, Cic.: u. so verb. cum populo patribusque od. cum populo, cum plebe agendi ius, XII tabb. (b. Cic.) u. Cic. – oft absol., ut ante, quam rogatio lata esset, nulla res ageretur, Cic.: omnia potius actum iri, quam de provinciis, Cic.: u. so de pace, de condicio-
    ————
    nibus u. dgl., Cic.: de pace cum Sylla, Eutr.: nihil omnino actum esse de nobis, die Verhandlung über mich sei so gut als gar keine, Cic. – u. agi per senatum, per populum, durch den S., durch das V. entschieden werden, -geschehen, Cic.: u. so multitudinis arbitrio res maximas agi, Cic. – numquam Curio sustinuisset, si cum eo agi coeptum esset, wenn man entscheidende Beschlüsse gegen ihn gefaßt hätte, ernstlich gegen ihn aufgetreten wäre, Cic. – β) agere causam alcis, jmds. polit. Sache betreiben, jmds. Sache führen, sich jmds. annehmen, für jmd. Partei nehmen, Cic.: agere causam populi, Nep.: utrum militantium adversarii estis an causam agitis ? Liv.
    c) als gerichtl. t.t., etw. vor Gericht betreiben, sowohl in fremdem als in eigenem Namen, als Verteidiger od. Kläger: α) v. Vert., agere causam od. rem, eine Sache, einen Prozeß führen, eine Sache verteidigen, causam, Varr. LL.: causas agere et componere, Lucr.: causas amicorum tractare atque agere, Cic.: causas Latine, Eutr.: rem de scripto, Cic.: causam contra alqm apud consulem, Cic.: bonam causam apud aequos iudices, Liv.: apud quos iudices causa agebatur, vor denen der Pr. geführt wurde, Cic.: cum proxime res agentur, wenn der nächste Gerichtstag ist, Plin. ep. – absol., agere = ein Rechtsgeschäft betreiben, bes. als Redner u. Sachwalter-, als Verteidiger auftreten, hospes in agendo, Fremdling in
    ————
    (Rechts-)Geschäften, Cic.: princeps in agendo, Wortführer in der Verhandlung, Cic.: ad od. apud alqm (iudicem), Cic.: egit ipse pro se (verteidigte sich selbst), nullo accusante, Plin. ep.: si agendi necessitas instat, Plin. ep.: nihil cum Verre de cotidianis criminibus acturus sum, mit V. rechten. Cic. – β) vom Kläger od. der Partei, die ihr Recht verfolgt u. dgl., eine Klage anstellen, einen Prozeß anhängig machen, mit u. ohne (ex) iure, lege (auf Grund des Rechtes, eines Gesetzes) u. dgl., sein Recht geltend machen, den Weg Rechtens od. des Gesetzes einschlagen, klagbar werden, klagen, prozessieren, rechten, quid agas mecum ex iure civili et praetorio, non habes, Cic.: u. so ag. ex syngrapha, Cic.: tamquam ex syngrapha (als hätte man einen schriftlichen Vertrag) cum populo, Cic.: comminus (persönlich), Apul. – tabellis obsignatis ag. cum alqo, jmdm. das vollzogene Protokoll vorhalten, Cic. – ag. summo iure, das strengste Recht geltend machen, Cic.: ut iure non rescriptis (principum) ageretur, Capit. – lege agito ergo, nimm das Recht in Anspruch, Ter.: agere lege in hereditatem, Cic.: lege agendo, in der Gerichtsverhandlung, Cic.: vetuit de iisdem rebus pluribus legibus agere, wiederholt zu klagen, Suet. – non enim gladiis tecum, sed litibus agetur, man wird nicht mit der Gewalt der Waffen, sondern auf dem Wege der Klage gegen dich vorge-
    ————
    hen, Cic.: causā quam vi agere malle, Tac. – u. ohne lege u. dgl., grave (crimen est), me agente, te accusante, nullum, Cic.: cum alqo agere de alqa re, Cic.: agere ab alqo (von od. auf seiten jmds.), zB. a petitore (Kläger), a possessore (Beklagten), Plin. ep. 6, 2, 2: alter iniquum putabat plus secum agi, quam quod erat in actione, daß von ihm mehr gefordert werde, als es die Klage gestattete, Cic. – übtr., omnia pro suo iure agere, alles ganz seinem Rechte gemäß verhandeln, Ter.: agerent tecum lege Pythagorei, es würden gegen dich klagbar werden die P., Cic.: nihil, tamquam accusator, criminose nec dubia argumentis colligendo ago, ich deute nicht wie ein Ankläger alles schlimm u. suche nicht das Zweifelhafte durch Schlüsse zu erweisen, Liv. – bes. αα) agere m. Genet. des Verbrechens = klagbar werden, klagen wegen usw., mit u. ohne cum alqo (gegen jmd.), furti, Cic.: iniuriarum, Cic. u.a.: iniuriarum cum alqo, adulterii cum alqo, Quint. – ββ) alqm reum agere, s. reus. – γ) agitur de re od. (gew.) res, v. Gegenstande der Klage = es handelt sich um etw., die Frage dreht sich um etw., es wird debattiert über usw., es ist etw. Gegenstand der Debatte, es ist die Rede von etw. (s. Korte Sall. Cat. 52, 10), qua de re agitur od. quae res agitur, der Streitpunkt, Cic. (s. Manuzzi Cic. Mur. 13): praesertim cum de maximis vestris vectigalibus agatur, Cic.: non agitur, inquis, de hoc, an ami-
    ————
    citia propter se ipsam expetenda sit, Sen.: non capitis ei res agitur, sed pecuniae, Ter.: aguntur iniuriae sociorom, Cic.: agitur, liberine vivamus an mortem obeamus, Cic. – übtr. u. prägn., es handelt sich um etw., es gilt etw., es ist etw. in Frage = es steht auf dem Spiele, ist in Gefahr (s. die Auslgg. zu Nep. Att. 15, 2; Fabri Liv. 23, 49, 8; die Auslgg. zu Hor. ep. 1, 18, 84; Ruhnken Ter. heaut. 2, 3, 113 eine Menge Belege), non agitur de vectigalibus, neque de sociorum iniuriis; libertas et anima nostra in dubio est, Sall.: id quod agitur, Plaut.: quasi istic mea res minor agatur quam tua, als ob in deiner Angelegenheit (istic) auf meiner Seite weniger auf dem Spiele stände, als auf deiner, Ter.: tua res agitur, paries cum proximus ardet, Hor.: in quo (bello) agitur populi Romani gloria: agitur salus sociorum atque amicorum, aguntur certissima populi Romani vectigalia, Cic.: cum fama eius ageretur, Liv.: agitur pars tertia mundi, Ov. – im Perf., acta res est od. gew. actum est, eig. die Verhandlung ist-, die Akten sind geschlossen = es ist aus, -vorbei damit, acta haec res est, perii, Ter.: actumst, ilicet, peristi, Ter.: si prorogatur, actum est, Cic.: actum est (ich bin zugrunde gerichtet), si etc., Ter.: actum erat, nisi etc., es wäre aus gewesen, wenn nicht usw., Flor. – u. so actum est de etc., es ist mit jmd. od. etw. aus od. vorbei, es ist um jmd. od. etw. geschehen, es ist jmd. od. etw. verloren, de collo
    ————
    meo, Plaut. trin. 595: de Servio, de imperio, Liv.: quod scribis εγγήραμα, actum de isto est, damit ist's schon vorbei, darauf habe ich schon verzichtet, Cic. – dah. ego sum is, qui dicam me non laborare; actum habiturum, quod egerint, ich dagegen bin bereit zu erklären, daß ich keineswegs gesonnen bin, mich abzumühen, indem ich gern das als abgemacht betrachten will, was sie abgemacht wissen wollen, Cic. Tusc. 3, 50. – u. so sprichw., rem actam od. bl. actum (acta) agere, eine abgemachte Sache noch einmal vornehmen = sich vergebliche Mühe geben, tun od. besprechen, was sich nicht mehr ändern läßt, etwa unser leeres Stroh dreschen, stultus es, rem actam agis, es hilft dir nichts, Plaut.: rem actam hodierno die agi (eine schon abgemachte Sache werde verhandelt werden), et frustra habiturum orationem, qui etc., Liv.: Ph. actum, aiunt, ne agas (laß, was du nicht mehr ändern kannst). D. non agam? (ich lassen?) Ter.: u. so tu, malum! inquies, actum ne agas, zum Henker! wirst du sagen, gib acht, es ist zu spät, Cic.: sed acta ne agamus, aber reden wir nicht von dem, was nicht zu ändern ist, Cic.: praeposteris utimur consiliis et acta agimus (und haben vorgetan und nachgedacht) quod vetamur vetere proverbio, Cic. – Archaist. axim = egerim, Pacuv. tr. 297: axit = egerit, Paul. ex Fest. 3, 3. – Futur. Akt. agebo, Virgil. gramm. epit. 10 (Class. auct. ed. Mai 5,
    ————
    141). – parag. Infin. Präs. agier, gerichtliche Formel bei Cic. top. 66; ep. 7, 12, 2; de off. 3, 61 u. 70.
    Imperat. age, agite, fast wie eine Partikel des Aufrufs, der Ermunterung (dah. auch age in der Anrede an mehrere), wie unser wohlan! auf! (oft verstärkt durch andere Partikeln, bes. durch dum u. sis, dah. verb. agedum, agidum (Plaut. trin. 369), agitedum, agesis), I) bei dringender Aufforderung u. Ermahnung, wohlan! auf! auf denn! hurtig! a) übh.: age face, Plaut.: age fiat, Ter.: agedum ergo, accede huc modo, Plaut.: agitedum ite mecum, Liv. (u. so oft agedum u. agitedum b. Liv., s. Drak. Liv. 3, 62, 4): agesis tu sine pennis vola, Plaut.: age nunc refer animum, sis, ad veritatem, Cic.: en od. eia age rumpe moras, Verg.: nunc age, Verg.: quin age, auf denn! Verg.: age, quaeso, Hor.: age age, egredere, Turpil. fr.: age age, usque exsecra, Plaut. – age m. 1. pers. plur. verbi, age age nunc iam experiamur, Ter.: age agitemus convivium etc., Plaut. – u.m. 2. pers. plur. (seit der august. Zeit, bes. bei Dichtern, s. die Auslgg. zu Prop. 1, 1, 21. Burm. Val. Flacc. 3, 311), mittite agedum legatos, Liv. – b) bei Übergängen in der Rede, um auf das Folgende bes. aufmerksam zu machen (oft mit nunc, vero, porro), age nunc iter... comparate, Cic.: age vero... considerate, Cic.: age porro tu cur... imperasti? und nun ferner, Cic. Vgl. Seyffert Schol. Lat. 1. § 26. – c) bei lebhafter Anrede
    ————
    in Fragen, fast wie dic, sag an! sprich! wohlan! age ecquid fit? Plaut.: age scis quid loquar? Ter.: age, numquid etc., Petron. – II) beim Wunsch, in der Unterhaltung abzubrechen u. zu anderem überzugehen: a) als Zeichen der Mißbilligung von Gesagtem, wie unser: geh! laß das! ach! age novi tuum animum, geh, ich kenne dich; ach, ich kenne dich besser, Ter.: sicine agis, Parmeno? age, wie kannst du so sprechen? laß das! Ter.: age, inepte! ach, Possen! Ter.: age, hoc malum mihi commune est cum omnibus, ach leider usw., Cic. – b) als Zeichen der Zustimmung, bes. aber zugleich mit dem Wunsche, auf etwas anderes zu kommen, age u. age age, wohlan, es sei! gut! meinetwegen, ich bin's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Meißner Ter. Andr. 310), age sit ita factum, quae causa cur Romam properaret? Cic.: age age, ut tibi maxime concinnum est, Plaut.: age age iam ducat, gut, gut, er mag sie heiraten, Ter. – dah. age sane, age ergo, age igitur, age sane igitur, recht wohl, wohl denn, sehr wohl, ich bin's od. wir sind's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Gronov Liv. 1, 57, 8), age sane, inquam, Cic.: age sane, omnes, Liv.: age ergo recipe hoc actutum, Plaut.: age igitur, Plaut. u. Ter.: age sane igitur, Plaut. – c) als Zeichen scheinbarer od. erzwungener Zustimmung, wo man nicht ja od. nein sagen u. lieber weitergehen will, wie unser: nun gut! schon
    ————
    gut! nur zu! age, veniam, Ter.: age, age, exponamus adulescenti, Cic. – dah. d) fast wie fac, bei einem angegebenen Falle, gesetzt, age vero laudo aliquem; num offendo? Caecin. b. Cic.: bes. mit si, age si paruerit etc., Cic.: u. so Hor. sat. 2, 3, 117 u.a.
    Part. praes. agēns, entis, I) Adj.: 1) = δραστικός, sprechend, ausdrucksvoll, lebhaft, (doch nur im Zushg., wie) imagines agentes acres, insignitae, Cic. de or. 2, 358: aliquid agentes imagines (Ggstz. mutae et vagae), Cornif. rhet. 3, 37: acer orator, incensus et agens, Cic. Brut. 317. – 2) als gramm. t.t., verba agentia, i.e. activa, Gell. 18, 12. § 1 u. 10. – II) Subst.: 1) = actor, der Sachwalter, Anwalt, Kläger, Quint. u.a. – 2) = agrimensor, der Feldmesser, Gromat. vet. – 3) agens in rebus od. agens rerum od. bl. agens (gew. im Plur.), ein kaiserl. Beauftragter od. Kommissar zu Revisionen in Militär- u. Zivilangelegenheiten, ag. in reb., Amm. 14, 11, 19 u. oft in Dig. u. bei a. Spät., ag. rer. b. Aur. Vict. Caes. 39, 44.
    Partic. Perf. Pass. subst. ācta, ōrum, n., I) die Handlungen, das Vollbrachte, die Taten, Werke als sprechende Zeugen der Tätigkeit jmds. (dagegen facta, das durch jmd. Geschehene übh.; res od. res gestae, ausgeführte Taten, bes. Kriegstaten, vgl. Cic. de or. 2, 63), belli domique acta, Ov.: acta belli, Suet.: Herculis, Quint.: pueritiae acta recordari, Quint.: ordinem actorum suorum commemorare,
    ————
    Vell.: nunc quācunque nos commovimus, ad Caesaris non modo acta, verum etiam cogitata revocamur, Cic. – II) öffentliche Verhandlungen, im Senate, in den Komitien usw., also namentl. Gesetze, Anordnungen u. Verfügungen der Magistrate u. später der Kaiser (dah. von Cic. Phil. 1, 18 mit leges zusammengestellt). Diese acta wurden dem Senat zur Prüfung u. Genehmigung od. Verwerfung vorgelegt; dah. acta alcis servare, Cic., confirmare, Vell. u. Suet., rata habere, Liv., tueri, Suet.; u. das Gegenteil, acta alcis dissolvere, rescindere, Cic. u. Liv. – in acta principum iurare, schwören, daß man die Verfügungen des Kaisers aufrecht erhalten wolle, s. Tac. ann. 1, 72; 4, 42; vgl. Ruperti Tac. ann. 1, 7, 3. Lipsii exc. in Tac. ann. 16, 22. – bes. die aufgezeichneten Verhandlungen, das Verzeichnis, Register dieser acta, die Urkunden, a) des Senats u. Volks: α) des Senats, die amtlichen Tagebücher od. Protokolle, in denen sowohl der Gegenstand der Diskussion mit Anträgen u. Beschlüssen, als die Meinungen der Hauptsprecher und bei wichtigen Verhören die Aussagen der Zeugen niedergelegt wurden, acta senatus, Suet.: acta patrum, Tac. – β) des Volks, acta diurna od. bl. diurna populi Rom. od. bl. diurna, die Staatszeitung, der Staatsanzeiger (Tac. u. Suet.), acta publica (Tac. u.a.), diurna Urbis acta (Tac.), acta urbana (Cic. u. Plin. ep.), rerum urbanarum acta (Cic.), acta populi
    ————
    (Vopisc.) u. bl. acta (Cic., Sen. u.a.) gen., die röm. Tagesberichte, Tageschronik, eine Art Zeitung, Vorfälle im Staats- u. Privatleben (zB. Geburten), die täglich von Staats wegen verzeichnet u. zur Kenntnis des Volks durch Aufstellung an öffentlichen Orten gebracht, dann von Schreibern in Abschriften bis in die entferntesten Gegenden des röm. Reichs verschickt wurden, acta facere, eine Urkunde (über die Geburt eines Kindes usw.) aufsetzen od. aufsetzen lassen, Serv. Verg. Aen. 2, 502: talia diurnis Urbis actis mandare, in die Zeitung setzen, Tac.: u. so beneficia in acta non mitto, lasse ich nicht in die Zeitung setzen, Sen. de ben. 2, 10, 4: sic in fastos actaque publica relatum est, Suet.: habebam acta urbana usque ad Nonas Martias (als er in Cilicien war), Cic. ad Att. 6, 2, 6. Vgl. K. Zells Ferienschriften, Neue Folge, 1. Bd. S. 3 ff. (Über die Zeitungen der alten Römer). – b) die Protokolle, Gerichtsakten = Verhandlungen vor Gericht, d.h. Reden u. Handlungen der Parteien, Zwischenreden des Richters usw., oft bei Ascon. u. in Dig. (zB. ut ex actis apparet, Ascon.): mit dem zu Protokoll gegebenen Urteil des Magistrats, das aus diesen Akten dann vom Ausrufer vorgelesen wurde, Amm. 22, 3, 4: apud acta promittere, zu Protokoll versprechen, Paul. dig. 2, 4, 17: profiteri apud acta (zu Protokoll geben) se esse ancillam, Cod. Iust. 7, 16, 26: professio donatio-
    ————
    nis apud acta facta, zu Pr. gegebene Schenkung, Fr. Vat. § 266a: alius scribit, alius subscribit, alius obsignat, alius actis refert, Tert. adv. Marc. 5, 1: das dabei tätige Kanzleipersonal hieß ab actis (mit den ihnen untergeordneten exceptores u. chartularii), Cod. Theod. u. Inscr. – c) als milit. t.t., obsequiorum, militarium numerorum, pecuniae acta, Listen über Kommandos, Stand u. Zahlungen, in die zugleich jedes noch so kleine Ereignis der Legion eingetragen wurde, Veget. mil. 2, 19.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ago

  • 24 sit

    1. intransitive verb,
    -tt-, sat
    1) (become seated) sich setzen

    sit on or in a chair/in an armchair — sich auf einen Stuhl/in einen Sessel setzen

    sit by or with somebody — sich zu jemandem setzen

    sit over there!setz dich dort drüben hin!

    2) (be seated) sitzen

    don't just sit there!sitz nicht einfach rum! (ugs.)

    sit in judgement on or over somebody/something — über jemanden/etwas zu Gericht sitzen

    sit still!sitz ruhig od. still!

    sit tight(coll.) ruhig sitzen bleiben; (fig.): (stay in hiding) sich nicht fortrühren

    3)
    4) (take a test)

    sit for somethingdie Prüfung für etwas machen

    5) (be in session) tagen
    6) (be on perch or nest) sitzen
    2. transitive verb,
    -tt-, sat
    1) (cause to be seated, place) setzen
    2) (Brit.)
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/67517/sit_about">sit about
    * * *
    [sit]
    present participle - sitting; verb
    1) (to (cause to) rest on the buttocks; to (cause to) be seated: He likes sitting on the floor; They sat me in the chair and started asking questions.) sich setzen
    2) (to lie or rest; to have a certain position: The parcel is sitting on the table.) liegen
    3) ((with on) to be an official member of (a board, committee etc): He sat on several committees.) angehören
    4) ((of birds) to perch: An owl was sitting in the tree by the window.) sitzen
    5) (to undergo (an examination).) sich unterziehen
    6) (to take up a position, or act as a model, in order to have one's picture painted or one's photograph taken: She is sitting for a portrait/photograph.) sitzen
    7) ((of a committee, parliament etc) to be in session: Parliament sits from now until Christmas.) tagen
    - sitter
    - sitting
    - sit-in
    - sitting-room
    - sitting target
    - sitting duck
    - sit back
    - sit down
    - sit out
    - sit tight
    - sit up
    * * *
    <-tt, sat, sat>
    [sɪt]
    I. vi
    1. (seated) sitzen
    don't just \sit there! sitz doch nicht so tatenlos herum!
    to \sit in an armchair im Sessel sitzen
    to \sit at the desk/table am Schreibtisch/Tisch sitzen
    to \sit on the sofa auf dem Sofa sitzen
    to \sit for sb für jdn Modell sitzen
    to \sit for one's portrait jdm Porträt sitzen, sich akk porträtieren lassen
    to \sit for an exam esp BRIT eine Prüfung ablegen
    2. ( fam: babysit)
    to \sit for sb für jdn babysitten
    3. (sit down) sich akk hinsetzen; (to a dog)
    \sit! Platz!, Sitz!
    would you all please \sit! würden Sie sich bitte alle hinsetzen!
    he sat [down] next to me er setzte sich neben mich
    where would you like us to \sit? wo sollen wir Platz nehmen?
    4. (perch) hocken, sitzen
    5. (on a nest) brüten
    6. (be located) liegen
    to \sit in the bottom of a valley am Fuße eines Tals liegen
    7. (remain undisturbed) stehen
    that car's been \sitting there for days dieses Auto steht schon seit Tagen dort
    to \sit on the shelf/on sb's desk im [o auf dem] Regal stehen/auf jds Schreibtisch liegen
    8. (in session) tagen, eine Sitzung abhalten; court zusammenkommen
    Parliament is \sitting das Parlament tagt
    9. AM (be in office) senator, representative einen Sitz haben
    to \sit for sth Abgeordnete(r) f(m) für etw akk sein
    she \sits for Ashley East sie ist Abgeordnete für Ashley East
    10. (fit) passen; clothes sitzen
    11. AM (be agreeable)
    the idea didn't \sit well with any of us die Idee behagte keinem von uns so recht
    12.
    to \sit at sb's feet jds Schüler/Schülerin sein
    to \sit on the fence sich akk nicht entscheiden können
    to \sit on one's hands [or BRIT ( vulg) arse] [or AM ( vulg) ass] keinen Finger krummmachen fam
    to \sit in judgment on [or over] sb über jdn zu Gericht sitzen [o urteilen]
    to be \sitting pretty fein heraus sein fam
    to \sit tight (not move) sitzen bleiben, sich akk nicht rühren; (not change opinion) stur bleiben
    II. vt
    1. (put on seat)
    to \sit a child on a chair ein Kind auf einen Stuhl setzen
    2. BRIT (take exam)
    to \sit an exam eine Prüfung ablegen
    * * *
    [sɪt] vb: pret, ptp sat
    1. vi
    1) (= be sitting) sitzen (in/on in/auf +dat); (= sit down) sich setzen (in/on in/auf +acc)

    sit by/with me — setz dich zu mir/neben mich

    to be sitting pretty (fig inf)gut dastehen (inf)

    don't just sit there, do something! — sitz nicht nur tatenlos da (herum), tu( endlich) was!

    See:
    still
    2) (assembly) tagen; (= have a seat) einen Sitz haben

    to sit in parliament/on a committee — einen Sitz im Parlament/in einem Ausschuss haben

    3) (object = be placed, rest) stehen
    4) (bird = hatch) sitzen, brüten
    5) (fig clothes) sitzen (on sb bei jdm)
    6)
    7)
    See:
    = baby-sit
    8) (esp US: be agreeable food) bekömmlich sein; (idea) behagen
    2. vt
    1) setzen (in in +acc, on auf +acc); (= place) object stellen

    to sit a child on one's kneesich (dat) ein Kind auf die Knie setzen

    2) horse sitzen auf (+dat)
    3) (Brit) examination ablegen (form), machen
    3. vr

    to sit oneself down —

    4. n
    * * *
    sit [sıt], prät sat [sæt] obs sate [sæt; seıt], pperf sat [sæt] obs sitten [ˈsıtn]
    A v/i
    1. sitzen:
    sit at sb’s feet (als Schüler) zu jemandes Füßen sitzen;
    sit on one’s hands
    a) nicht applaudieren,
    b) fig keinen Finger rühren;
    as sure ( oder true) as I’m sitting here so wahr ich hier sitze;
    don’t just sit there! sitz nicht tatenlos herum!; fence A 1, pretty B, tight B 2
    2. sich (hin)setzen:
    sit! (an einen Hund) Platz!;
    sit by ( oder with) sb sich zu jemandem oder neben jemanden setzen
    3. liegen (Bücher etc), (Stadt etc auch) gelegen sein, (Auto etc) stehen
    4. sitzen, brüten (Henne)
    5. liegen, lasten ( beide:
    on auf dat):
    sit heavily on sb’s stomach jemandem schwer im Magen liegen
    6. the wind is sitting in the west es herrscht oder wir haben Westwind
    7. eine Sitzung (ab)halten, tagen: judgment 1
    8. (in einem Amt) sitzen, einen Sitz (inne)haben ( in Parliament, etc im Parlament etc):
    sit on a committee einem Ausschuss angehören; sit for 2
    9. ( to sb jemandem) (Modell oder Porträt) sitzen: sit for 3
    10. sit well on sb jemandem gut passen (Kleidungsstück)
    11. babysitten ( for bei)
    B v/t
    1. sit o.s. sich setzen: sit down B
    2. (im Sattel) sitzen auf (dat):
    sit a horse well gut zu Pferd sitzen
    3. Sitzplatz bieten für, aufnehmen:
    4. setzen:
    sit a hen on eggs eine Glucke setzen
    5. Br eine Prüfung machen
    6. besonders US umg auf Kinder aufpassen
    * * *
    1. intransitive verb,
    -tt-, sat
    1) (become seated) sich setzen

    sit on or in a chair/in an armchair — sich auf einen Stuhl/in einen Sessel setzen

    sit by or with somebody — sich zu jemandem setzen

    2) (be seated) sitzen

    sit in judgement on or over somebody/something — über jemanden/etwas zu Gericht sitzen

    sit still!sitz ruhig od. still!

    sit tight(coll.) ruhig sitzen bleiben; (fig.): (stay in hiding) sich nicht fortrühren

    3)
    2. transitive verb,
    -tt-, sat
    1) (cause to be seated, place) setzen
    2) (Brit.)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: sat)
    = sitzen v.
    (§ p.,pp.: saß, gesessen)

    English-german dictionary > sit

  • 25 nap

    1. noun
    Schläfchen, das (ugs.); Nickerchen, das (fam.)

    take or have a nap — ein Schläfchen od. Nickerchen machen od. halten

    2. intransitive verb,
    - pp- dösen (ugs.)

    catch somebody napping(fig.) jemanden überrumpeln

    * * *
    [næp]
    (a short sleep: She always has a nap after lunch.) das Nickerchen
    - catch someone napping
    - catch napping
    * * *
    nap1
    [næp]
    I. n Nickerchen nt, Schläfchen nt
    to have [or take] a \nap ein Nickerchen machen [o halten
    II. vi
    <- pp->
    ein Nickerchen machen, sich akk [kurz] aufs Ohr legen
    nap2
    [næp]
    n no pl Flor m
    the \nap of the velvet der Samtflor
    * * *
    I [np]
    1. n
    Schläfchen nt, Nickerchen nt

    to have or take a napein Schläfchen or ein Nickerchen machen

    he always has or takes a 20 minute nap after lunchnach dem Mittagessen legt er sich immer 20 Minuten aufs Ohr or hin

    2. vi
    II
    n (TEX)
    Flor m; (SEW) Strich m III (RACING)
    1. vt
    winner, horse setzen auf (+acc)
    2. n
    Tip m
    * * *
    nap1 [næp]
    A v/i
    1. ein Schläfchen oder ein Nickerchen machen
    2. fig schlafen, nicht auf der Hut sein:
    catch sb napping jemanden überrumpeln oder überraschen
    B s Schläfchen n, Nickerchen n:
    have ( oder take) a nap A 1
    nap2 [næp]
    A s
    1. Haar(seite) n(f) (eines Gewebes)
    2. a) Spinnerei: Noppe f
    b) Weberei: (Gewebe)Flor m
    B v/t noppen
    nap3 [næp]
    A s
    1. a) Napoleon n (ein Kartenspiel)
    a nap hand fig eine aussichtsreiche Lage, gute Chance(n);
    go nap alle fünf Stiche ansagen, fig alles auf eine Karte setzen
    2. Pferderennen: hundertprozentiger Tip
    B v/t Pferderennen: ein Pferd zum Favoriten erklären
    * * *
    1. noun
    Schläfchen, das (ugs.); Nickerchen, das (fam.)

    take or have a nap — ein Schläfchen od. Nickerchen machen od. halten

    2. intransitive verb,
    - pp- dösen (ugs.)

    catch somebody napping(fig.) jemanden überrumpeln

    * * *
    (textiles) n.
    Noppe -n f. n.
    Schläfchen n. v.
    schlummern v.

    English-german dictionary > nap

  • 26 get on

    1. intransitive verb
    1) (on bicycle) aufsteigen; (on horse) aufsitzen; (enter vehicle) einsteigen
    2) (make progress) vorankommen

    get on in life/the world — es zu etwas [im Leben] bringen

    3) (fare)
    4) (become late) vorrücken

    it's getting on for six months since... — es sind bald sechs Monate, seit...

    5) (advance in age) älter werden

    be getting on in years/for seventy — langsam älter werden/auf die Siebzig zugehen

    6)
    7) (manage) zurechtkommen
    8) see academic.ru/31024/get_along">get along 3)
    2. [stress varies] transitive verb
    1) (climb on) steigen auf (+ Akk.) [Fahrrad, Pferd]; (enter, board) einsteigen in (+ Akk.) [Zug, Bus, Flugzeug]; gehen auf (+ Akk.) [Schiff]
    2) (put on) anziehen [Kleider, Schuhe]; aufsetzen [Hut, Kessel]; (load) [auf]laden auf (+ Akk.)

    get the cover [back] on — den Deckel [wieder] draufbekommen

    3) (coll.)

    get something on somebody(discover something incriminating) etwas gegen jemanden in der Hand haben

    * * *
    1) (to make progress or be successful: How are you getting on in your new job?) vorankommen
    2) (to work, live etc in a friendly way: We get on very well together; I get on well with him.) gut auskommen mit
    3) (to grow old: Our doctor is getting on a bit now.) älter werden
    4) (to put (clothes etc) on: Go and get your coat on.) anziehen
    5) (to continue doing something: I must get on, so please don't interrupt me; I must get on with my work.) vorankommen
    * * *
    get on
    I. vt (sl)
    to \get on it on [with sb] es [mit jdm] treiben euph fam, etwas mit jdm haben euph fam
    II. vi
    to \get on on [with sb] sich akk [mit jdm] verstehen
    to \get on on badly/well sich akk schlecht/gut verstehen
    2. esp BRIT (manage, progress) Fortschritte machen
    to \get on on [with sth] [mit etw dat] vorankommen
    3. (start)
    to \get on on sth etw angehen, sich akk an etw akk heranmachen fam
    4. (continue) weitermachen
    to \get on on with sth mit etw dat weitermachen
    5. BRIT (succeed) erfolgreich sein
    6. (age) alt werden
    to be \get onting on in years an Jahren zunehmen
    7. time spät werden
    it's \get onting on — we'd better go es wird langsam spät — wir sollten besser gehen
    8. (be nearly)
    there were \get onting on a hundred people there sie waren schon um die hundert Leute
    to \get on on at sb auf jdm herumhacken fam
    10. (discuss)
    to \get on on to [or onto] sth auf etw akk kommen
    11. (contact)
    to \get on on to [or onto] sb [about sth] sich akk mit jdm [wegen einer S. gen] in Verbindung setzen
    12. (find out)
    to \get on on to [or onto] sb jdm auf die Schliche kommen fam
    to \get on on to [or onto] sth hinter etw akk kommen
    * * *
    A v/i
    1. ein Pferd, einen Wagen etc besteigen, aufsteigen auf (akk)
    2. einsteigen in (akk)
    3. sich stellen auf (akk):
    get on one’s feet ( oder legs) sich erheben
    4. vorwärtskommen, vorankommen (beide auch fig):
    get on in one’s job;
    how is your work getting on? wie kommst du mit deiner Arbeit voran?;
    a) es zu etwas bringen,
    b) auch get on (in years) älter werden;
    be getting on for sixty auf die Sechzig zugehen;
    get on without sth ohne etwas auskommen;
    I must be getting on ich muss weiter;
    it is getting on for 5 o’clock es geht auf 5 Uhr (zu);
    it was getting on es wurde spät;
    get on with one’s meal weiteressen;
    let’s get on with our work machen wir weiter!;
    get on with it! umg Tempo!;
    get on with you! Br umg das glaubst du doch selbst nicht!
    5. get along B 2, B 3
    a) Br sich in Verbindung setzen mit, TEL jemanden anrufen,
    b) gewählt oder berufen werden in (akk),
    c) zu sprechen kommen auf (akk),
    d) umg etwas spitzkriegen, hinter eine Sache kommen,
    e) umg jemandem auf die Schliche kommen
    B v/t
    a) anziehen:
    get one’s clothes on sich anziehen
    b) anbekommen:
    I can’t get my jeans on ich bekomme meine Jeans nicht an
    2. weiterbringen, vorantreiben
    3. get it on US sl bumsen vulg (Geschlechtsverkehr haben)
    * * *
    1. intransitive verb
    1) (on bicycle) aufsteigen; (on horse) aufsitzen; (enter vehicle) einsteigen
    2) (make progress) vorankommen

    get on in life/the world — es zu etwas [im Leben] bringen

    4) (become late) vorrücken

    it's getting on for six months since... — es sind bald sechs Monate, seit...

    5) (advance in age) älter werden

    be getting on in years/for seventy — langsam älter werden/auf die Siebzig zugehen

    6)
    7) (manage) zurechtkommen
    2. [stress varies] transitive verb
    1) (climb on) steigen auf (+ Akk.) [Fahrrad, Pferd]; (enter, board) einsteigen in (+ Akk.) [Zug, Bus, Flugzeug]; gehen auf (+ Akk.) [Schiff]
    2) (put on) anziehen [Kleider, Schuhe]; aufsetzen [Hut, Kessel]; (load) [auf]laden auf (+ Akk.)

    get the cover [back] on — den Deckel [wieder] draufbekommen

    3) (coll.)

    get something on somebody(discover something incriminating) etwas gegen jemanden in der Hand haben

    * * *
    v.
    einsteigen v.
    vorwärts kommen ausdr.
    vorwärtskommen (alt.Rechtschreibung) v.
    weiterkommen v.

    English-german dictionary > get on

  • 27 leap

    1. intransitive verb,
    1) springen; [Herz:] hüpfen

    leap to one's feet — aufspringen

    leap out of/up from one's chair — aus seinem Sessel/von seinem Stuhl aufspringen

    2) (fig.)

    leap at the chancedie Gelegenheit beim Schopf packen

    2. transitive verb,
    leaped or leapt (jump over) überspringen; springen od. setzen über (+ Akk.)
    3. noun
    Sprung, der

    with or in one leap — mit einem Satz

    by leaps and bounds(fig.) mit Riesenschritten [vorangehen]; sprunghaft [zunehmen]; see also academic.ru/18423/dark">dark 2. 2)

    * * *
    [li:p] 1. past tense, past participles - leapt; verb
    1) (to jump: He leapt into the boat.) springen
    2) (to jump over: The dog leapt the wall.) springen über
    3) (to rush eagerly: She leaped into his arms.) sich stürzen
    2. noun
    (an act of leaping: The cat jumped from the roof and reached the ground in two leaps.) der Sprung
    - leap-frog
    - leap year
    - by leaps and bounds
    * * *
    [li:p]
    I. n
    1. (jump) Sprung m; (bigger) Satz m
    to make [or take] a \leap einen Sprung/Satz machen
    2. ( fig: increase) Sprung m fig (in bei + dat)
    3. ( fig: change)
    a \leap of faith/imagination ein Sinneswandel m/Gedankensprung m
    it takes quite a \leap of the imagination to believe that... es bedarf einer ziemlichen Anstrengung zu glauben, dass...
    4.
    by [or in] \leaps and bounds sprunghaft
    to come on in \leaps and bounds sich akk sprunghaft verbessern
    a \leap in the dark ein Sprung m ins Ungewisse
    II. vi
    <leapt or AM esp leaped, leapt or AM esp leaped>
    1. (jump) springen
    the wolf \leapt at his throat der Wolf sprang ihm an die Kehle
    to \leap forward nach vorne springen
    to \leap high in die Höhe springen
    to \leap across sth über etw akk springen
    to \leap from sth von etw dat springen
    to \leap on sb/sth sich akk auf jdn/etw stürzen
    to \leap over sth über etw akk springen
    to \leap to do sth einen Satz machen, um etw zu tun
    the girl \leapt to hold the door open das Mädchen sprang herbei, um die Tür aufzuhalten
    to \leap to sb's defence ( fig) zu jds Verteidigung eilen
    to \leap at the chance to do sth die Chance ergreifen, etw zu tun fig
    to \leap at [or on] an idea/a suggestion eine Idee/einen Vorschlag begeistert aufnehmen
    to \leap with joy vor Freude einen Luftsprung machen
    4.
    sth \leaps to the eye etw springt ins Auge
    sb's heart \leaps jds Herz schlägt höher
    to \leap to mind in den Sinn kommen
    III. vt
    <leapt or AM usu leaped, leapt or AM usu leaped>
    to \leap sth über etw akk springen; (get over in a jump) etw überspringen
    * * *
    [liːp] vb: pret, ptp leapt ( esp Brit) or leaped
    1. n
    Sprung m, Satz m (inf); (fig in profits, unemployment etc) sprunghafter Anstieg

    a leap into the unknown, a leap in the dark (fig)

    a leap of imagination is neededman braucht viel Fantasie or Phantasie

    2. vt
    springen or setzen über (+acc)

    he leapt the horse across the ditcher ließ das Pferd über den Graben springen

    3. vi
    springen

    my heart leaped (with joy) — mein Herz hüpfte vor Freude (geh), mein Herz machte vor Freude einen Sprung

    to leap for joy —

    See:
    → also look
    * * *
    leap [liːp]
    A v/i prät und pperf leaped [liːpt; Br besonders lept], leapt [lept; US besonders liːpt] springen (auch fig):
    look before you leap erst wägen, dann wagen;
    leap aside auf die oder zur Seite springen;
    leap at fig sich auf ein Angebot etc stürzen;
    leap for joy Freudensprünge machen;
    make hearts leap for joy die Herzen höherschlagen lassen;
    leap from one subject to another von einem Thema zum anderen springen;
    leap (in)to fame schlagartig berühmt werden;
    leap into sb’s mind jemandem plötzlich (in den Sinn) kommen;
    leap into view plötzlich auftauchen oder in Sicht kommen;
    leap out ins Auge springen ( to sb jemandem);
    leap to the eye ins Auge springen;
    a) aufspringen,
    b) hochschlagen (Flammen),
    c) fig sprunghaft anwachsen, emporschnellen (Preise etc); conclusion 3, foot A 1
    B v/t
    1. überspringen (auch fig), springen über (akk)
    2. ein Pferd etc springen lassen
    3. eine Stute etc bespringen, decken
    C s
    1. Sprung m ( auch MUS und fig):
    take a leap einen Sprung machen;
    by ( oder in) leaps and bounds fig sprunghaft; dark B 4
    2. fig sprunghaftes Anwachsen, Emporschnellen n (von Preisen etc)
    * * *
    1. intransitive verb,
    1) springen; [Herz:] hüpfen

    leap out of/up from one's chair — aus seinem Sessel/von seinem Stuhl aufspringen

    2) (fig.)
    2. transitive verb,
    leaped or leapt (jump over) überspringen; springen od. setzen über (+ Akk.)
    3. noun
    Sprung, der

    with or in one leap — mit einem Satz

    by leaps and bounds(fig.) mit Riesenschritten [vorangehen]; sprunghaft [zunehmen]; see also dark 2. 2)

    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: leaped)
    = hervorspringen v.

    English-german dictionary > leap

  • 28 важничать

    F wichtig tun, sich wichtig machen
    * * *
    ва́жничать fam wichtig tun, sich wichtig machen
    * * *
    ва́жнича|ть
    <-ю, -ешь> нсв
    нпрх разг wichtig tun, angeben
    * * *
    v
    1) gener. auf hohem Pferd sitzen, bolen, den Gernegroß spielen, hochnäsig sein, prachern, sich (D) ein Air geben, sich aufblasen wie ein Frosch (букв. надуваться как лягушка), sich aufs höhe Pferd setzen, sich aufs höhe Roß setzen, sich batzig, sich breitmachen, sich mopsig mächen, sich schrauben, sich wichtig mächen, sich wichtig nehmen, vornehm tun, sich spreizen
    2) colloq. auf dem hohen Pferd sitzen, auf dem hohen Roß sitzen, aufspielen, den Nacken sehr hoch tragen, den stärken Mann markieren, einen auf Schau machen, sich aufpusten, sich aufspielen, sich madig mächen, sich wie ein Pfau spreizen, wichtig tun ( sich) wichtig haben, wichtig tun (sich) wichtig machen, großtun, sich aufplustern, sich blähen
    3) dial. bausen, bohlen
    5) liter. sich aufblähen
    6) S.-Germ. brodeln
    7) avunc. dicktun

    Универсальный русско-немецкий словарь > важничать

  • 29 pick

    I noun
    1) (for breaking up hard ground, rocks, etc.) Spitzhacke, die; (for breaking up ice) [Eis]pickel, der
    2) see academic.ru/75575/toothpick">toothpick
    3) (Mus.) Plektrum, das
    II 1. noun
    1) (choice) Wahl, die

    take your pickdu hast die Wahl

    she had the pick of several jobs — sie konnte zwischen mehreren Jobs [aus]wählen

    have [the] first pick of something — als erster aus etwas auswählen dürfen

    2) (best part) Elite, die

    the pick of the fruitetc. die besten Früchte usw

    2. transitive verb
    1) pflücken [Blumen]; [ab]ernten, [ab]pflücken [Äpfel, Trauben usw.]
    2) (select) auswählen; aufstellen [Mannschaft]

    pick the or a winner/the winning horse — auf den Sieger/das richtige od. siegreiche Pferd setzen

    pick one's waysich (Dat.) vorsichtig [s]einen Weg suchen

    pick and choosesich (Dat.) aussuchen

    pick one's time [for something] — den Zeitpunkt [für etwas] festlegen

    3) (clear of flesh)

    pick the bones [clean] — [Hund:] die Knochen [sauber] abnagen

    4)

    pick somebody's brains [about something] — jemanden [über etwas (Akk.)] ausfragen od. (ugs.) ausquetschen

    5)

    pick one's nose/teeth — in der Nase bohren/in den Zähnen [herum]stochern

    6)

    he had his pocket pickeder wurde von einem Taschendieb bestohlen

    7)
    8)

    pick to pieces(fig.): (criticize) kein gutes Haar lassen an (+ Dat.) (ugs.)

    3. intransitive verb

    pick and choose [too much] — [zu] wählerisch sein

    Phrasal Verbs:
    - pick at
    - pick off
    - pick on
    - pick out
    - pick up
    * * *
    I 1. [pik] verb
    1) (to choose or select: Pick the one you like best.) auswählen
    2) (to take (flowers from a plant, fruit from a tree etc), usually by hand: The little girl sat on the grass and picked flowers.) pflücken
    3) (to lift (someone or something): He picked up the child.) hochheben
    4) (to unlock (a lock) with a tool other than a key: When she found that she had lost her key, she picked the lock with a hair-pin.) knacken
    2. noun
    1) (whatever or whichever a person wants or chooses: Take your pick of these prizes.) die Auswahl
    2) (the best one(s) from or the best part of something: These grapes are the pick of the bunch.) der/die/das Beste
    - pickpocket
    - pick-up
    - pick and choose
    - pick at
    - pick someone's brains
    - pick holes in
    - pick off
    - pick on
    - pick out
    - pick someone's pocket
    - pick a quarrel/fight with someone
    - pick a quarrel/fight with
    - pick up
    - pick up speed
    - pick one's way
    II [pik] noun
    ((also (British) pickaxe, (American) pickax - plural pickaxes) a tool with a heavy metal head pointed at one or both ends, used for breaking hard surfaces eg walls, roads, rocks etc.) die Spitzhacke
    * * *
    [pɪk]
    I. n
    1. (choice) Auswahl f
    to have first \pick die erste Wahl haben
    to have one's \pick of sth sich dat etw aussuchen können
    to take one's \pick sich dat etw aussuchen
    2. + sing/pl vb (best)
    the \pick of sth of things das Beste; of people die Elite
    the \pick of the furniture die besten Möbel
    the \pick of this year's racehorses is Gandy Dancer Gandy Dancer ist dieses Jahr der Star unter den Rennpferden
    the \pick of the bunch der/die/das Beste
    3. (pickaxe) Spitzhacke f, Pickel m
    with \picks and shovels mit Hacke und Spaten
    4. MUS Plättchen nt, Plektrum nt fachspr
    II. vt
    to \pick sb/sth jdn/etw aussuchen [o auswählen]
    we \picked the loveliest puppy [for ourselves] wir suchten uns den hübschesten Welpen aus
    you \picked a fine time to lose your wallet! da hast du dir ja genau den richtigen Zeitpunkt ausgesucht, um deine Brieftasche zu verlieren! iron
    she \picked her way down the steps sie ging vorsichtig die Treppe hinunter
    they \picked their way through the mud sie bahnten sich ihren Weg durch den Schlamm
    there are many good reasons to \pick Washington es gibt viele gute Gründe, sich für Washington zu entscheiden
    to \pick sth/sb at random [or out of a [or the] hat] jdn/etw [völlig] willkürlich aussuchen
    to \pick an instance [or example] at random um nur mal ein Beispiel zu nehmen
    to \pick a winner eine gute Wahl treffen
    to \pick and choose sth mit etw dat sehr wählerisch sein
    to \pick sb for sth jdn für etw akk auswählen
    2. ( fam: start)
    to \pick a fight [or quarrel] with sb mit jdm einen Streit anfangen [o fam anzetteln
    3. (harvest)
    to \pick sth etw pflücken
    to \pick an apple off the tree einen Apfel vom Baum pflücken
    to \pick grapes Trauben lesen
    to \pick mushrooms Pilze sammeln
    4. (scratch)
    to \pick sth an etw dat kratzen
    don't \pick your sore! lass deine Wunde in Ruhe!, kratz nicht!
    stop \picking your spots! hör auf, an deinen Pickeln herumzudrücken!
    to \pick one's nose in der Nase bohren
    to \pick one's teeth [sich dat] in den Zähnen herumstochern
    5. (gnaw)
    to \pick a bone einen Knochen abnagen
    to \pick sth clean etw sauber abnagen
    to \pick sth from [or out of] /off [of] sth etw aus/von etw dat nehmen
    he \picked the knife from [or out of] the drawer er nahm das Messer aus der Schublade
    the beetles need to be \picked off the trees die Käfer müssen von den Bäumen heruntergesammelt werden
    I \picked a piece of fluff off my suit ich entfernte einen Fussel von meinem Anzug
    to \pick pockets Taschendiebstahl begehen
    he \picked the pockets of unsuspecting tourists der Taschendieb beklaute die nichts ahnenden Touristen
    7. MUS (play)
    to \pick sth etw zupfen
    8.
    to \pick one's brain sich dat sein Gehirn zermartern
    to \pick sb's brain[s] jdn genau befragen
    to \pick holes in sth etw auseinandernehmen
    to \pick a lock ein Schloss aufbrechen
    III. vi
    1. (be choosy) aussuchen
    to \pick and choose sich dat der/die/das Beste herauspicken
    2. (toy with)
    to \pick at one's food in seinem Essen herumstochern
    to \pick at sth an etw dat [herum]kratzen
    * * *
    [pɪk]
    1. n
    1) (= pickaxe) Spitzhacke f, Picke f, Pickel m; (MOUNTAINEERING) Eispickel m; (= toothpick) Zahnstocher m
    2) (esp US: plectrum) Plektron nt, Plektrum nt
    3)

    (= choice) she could have her pick of any man in the room — sie könnte jeden Mann im Raum haben

    take your pick!such dir etwas/einen etc aus!

    4) (= best) Beste(s) ntbunch
    See:
    bunch
    2. vt
    1) (= choose) (aus)wählen

    to pick sb to do sth — jdn auswählen, etw zu tun

    to pick a winner (lit) — den Sieger erraten; (fig)

    to pick one's wordsseine Worte mit Bedacht wählen

    you really pick your times, don't you? (iro)du suchst dir aber auch immer den günstigsten Augenblick aus! (iro)

    to pick one's way through sth —

    he knows how to pick 'em (inf)er hat den richtigen Riecher (inf)

    2) (= pull bits off, make holes in) jumper, blanket etc zupfen an (+dat); spot, scab kratzen an (+dat); hole (with fingers, instrument) bohren; (with beak) picken, hacken

    to pick one's nosesich (+dat) in der Nase bohren

    to pick one's teethsich (dat) in den Zähnen herumstochern

    to pick a lock —

    to pick sth to pieces (lit) — etw zerzupfen; (fig) kein gutes Haar an etw (dat) lassen, etw verreißen

    to pick holes in sth (fig) — etw bemäkeln; in argument, theory etw in ein paar Punkten widerlegen

    to pick a fight or quarrel (with sb) —

    to pick sb's brains ( about sth) — jdn (nach etw) ausfragen

    See:
    bone
    3) (= pluck) flowers, fruit pflücken; (= pick out and remove) fleas, splinter etc entfernen (from von)
    4) (US: pluck) chicken etc rupfen
    5) (esp US) strings zupfen, anreißen; banjo zupfen
    6) (= peck up) corn etc picken
    3. vi
    1) (= choose) wählen, aussuchen
    * * *
    pick1 [pık]
    A s
    1. TECH
    a) Spitz-, Kreuzhacke f, Picke f, Pickel m
    b) Bergbau: (Keil)Haue f
    2. Hacken n, Schlag m
    3. Auswahl f, Wahl f:
    have one’s pick of auswählen können aus;
    take your pick suchen Sie sich etwas aus, Sie haben die Wahl;
    he was our pick unsere Wahl fiel auf ihn
    4. Auslese f, (der, die, das) Beste:
    the pick of the basket ( oder bunch) das (Aller)Beste, das Beste vom Besten
    5. TYPO Spieß m (mitdruckendes Ausschlussstück)
    6. AGR, WIRTSCH Ernte (die gepflückt wird)
    7. MUS plectrum
    B v/t
    1. aufhacken, -picken
    2. ein Loch hacken: hole A 1
    3. Körner aufpicken
    4. auflesen, sammeln
    5. Blumen, Obst pflücken:
    he picked her a few flowers er pflückte ihr ein paar Blumen
    6. Beeren abzupfen
    7. Gemüse verlesen, säubern
    8. US Hühner etc rupfen
    9. Wolle zupfen
    10. Knochen abnagen: bone1 A 1
    11. METALL Erz scheiden, (aus)klauben
    12. den Grind etc (mit den Fingernägeln) abkratzen
    13. bohren oder stochern in (dat):
    pick one’s nose in der Nase bohren, popeln umg;
    pick one’s teeth in den Zähnen (herum)stochern
    14. umg lustlos essen, herumstochern in (dat)
    15. ein Türschloss (mit einem Dietrich etc) öffnen, knacken;
    pick sb’s pocket jemandem die Tasche ausräumen umg; brain A 2
    16. einen Streit vom Zaun brechen:
    pick a quarrel with sb mit jemandem anbändeln oder Streit suchen
    17. fig (sorgfältig) auswählen, aussuchen:
    you’ve picked the wrong time du hast dir die falsche Zeit ausgesucht;
    pick one’s way ( oder steps)
    a) sich einen oder seinen Weg suchen oder bahnen,
    b) fig sich durchlavieren;
    pick a winner fig das große Los ziehen;
    pick one’s words seine Worte (sorgfältig) wählen
    18. ausfasern, zerpflücken, zerreißen (auch fig): piece A 2
    19. MUS US Saiten zupfen, Banjo etc spielen
    C v/i
    1. hacken, picke(l)n
    2. lustlos essen, im Essen herumstochern
    3. sorgfältig wählen:
    a) wählerisch sein,
    b) sich bei der Auswahl Zeit lassen
    4. auch pick and steal klauen umg, stehlen
    pick2 [pık]
    A v/t Weberei: Schützen werfen
    B s
    a) Schützenschlag m (Bewegung des Weberschiffchens)
    b) Schuss m (einzelner Querfaden)
    * * *
    I noun
    1) (for breaking up hard ground, rocks, etc.) Spitzhacke, die; (for breaking up ice) [Eis]pickel, der
    3) (Mus.) Plektrum, das
    II 1. noun
    1) (choice) Wahl, die

    she had the pick of several jobs — sie konnte zwischen mehreren Jobs [aus]wählen

    have [the] first pick of something — als erster aus etwas auswählen dürfen

    2) (best part) Elite, die

    the pick of the fruitetc. die besten Früchte usw

    2. transitive verb
    1) pflücken [Blumen]; [ab]ernten, [ab]pflücken [Äpfel, Trauben usw.]
    2) (select) auswählen; aufstellen [Mannschaft]

    pick the or a winner/the winning horse — auf den Sieger/das richtige od. siegreiche Pferd setzen

    pick one's waysich (Dat.) vorsichtig [s]einen Weg suchen

    pick and choosesich (Dat.) aussuchen

    pick one's time [for something] — den Zeitpunkt [für etwas] festlegen

    pick the bones [clean] — [Hund:] die Knochen [sauber] abnagen

    4)

    pick somebody's brains [about something] — jemanden [über etwas (Akk.)] ausfragen od. (ugs.) ausquetschen

    5)

    pick one's nose/teeth — in der Nase bohren/in den Zähnen [herum]stochern

    6)
    7)
    8)

    pick to pieces(fig.): (criticize) kein gutes Haar lassen an (+ Dat.) (ugs.)

    3. intransitive verb

    pick and choose [too much] — [zu] wählerisch sein

    Phrasal Verbs:
    * * *
    (tools) n.
    Spitzhacke f. n.
    Pickel - (Eis-) m. v.
    abpflücken v.
    aufpicken v.
    auswählen v.
    picken v.
    wählen v.
    zupfen v.

    English-german dictionary > pick

  • 30 start

    1. intransitive verb
    1) (begin) anfangen; beginnen (oft geh.)

    start with something/somebody — bei od. mit etwas/jemandem anfangen

    prices start at ten dollarsdie Preise beginnen bei zehn Dollar

    start at the beginningam Anfang beginnen

    to start withzuerst od. zunächst einmal

    starting from next monthab nächsten Monat

    2) (set out) aufbrechen
    3) (make sudden movement) aufschrecken

    start with pain/surprise — vor Schmerz/Überraschung auffahren

    4) (begin to function) anlaufen; [Auto, Motor usw.:] anspringen
    2. transitive verb
    1) (begin) beginnen [mit]

    start schoolin die Schule kommen

    start workmit der Arbeit beginnen (on an + Dat.); (after leaving school) zu arbeiten anfangen

    start doing or to do something — [damit] anfangen, etwas zu tun

    2) (cause) auslösen; anfangen [Streit, Schlägerei]; legen [Brand]; (accidentally) verursachen [Brand]
    3) (set up) ins Leben rufen [Organisation, Projekt]; aufmachen [Laden, Geschäft]; gründen [Verein, Firma, Zeitung]
    4) (switch on) einschalten; starten, anlassen [Motor, Auto]
    5)

    start somebody doing something — jemanden anfangen lassen, etwas zu tun

    start somebody drinking/coughing/laughing — jemanden zum Trinken/Husten/Lachen bringen

    start somebody in business/a trade — jemandem die Gründung eines Geschäfts ermöglichen/jemanden in ein Handwerk einführen

    3. noun
    1) Anfang, der; Beginn, der; (of race) Start, der

    at the startam Anfang

    at the start of the war/day — bei Kriegsbeginn/zum Tagesanfang

    make a startanfangen (on, with mit); (on journey) aufbrechen

    get off to or make a good/slow/poor start — einen guten/langsamen/schlechten Start haben

    for a start(coll.) zunächst einmal

    2) (Sport): (starting-place) Start, der
    3) (Sport): (advantage) Vorsprung, der

    give somebody [a] 60 metres start — jemandem eine Vorgabe von 60 Metern geben

    have a start over or on somebody/something — (fig.) einen Vorsprung vor jemandem/etwas haben

    4) (jump)

    she remembered or realized with a start that... — sie schreckte zusammen, als ihr einfiel, dass...

    give somebody [a] start — jemandem einen Schreck einjagen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/70368/start_off">start off
    * * *
    I 1. verb
    1) (to leave or begin a journey: We shall have to start at 5.30 a.m. in order to get to the boat in time.) aufbrechen
    2) (to begin: He starts working at six o'clock every morning; She started to cry; She starts her new job next week; Haven't you started (on) your meal yet?; What time does the play start?) anfangen
    3) (to (cause an engine etc to) begin to work: I can't start the car; The car won't start; The clock stopped but I started it again.) anlassen, anspringen
    4) (to cause something to begin or begin happening etc: One of the students decided to start a college magazine.) gründen
    2. noun
    1) (the beginning of an activity, journey, race etc: I told him at the start that his idea would not succeed; The runners lined up at the start; He stayed in the lead after a good start; I shall have to make a start on that work.) der Anfang, der Start
    2) (in a race etc, the advantage of beginning before or further forward than others, or the amount of time, distance etc gained through this: The youngest child in the race got a start of five metres; The driver of the stolen car already had twenty minutes' start before the police began the pursuit.) der Vorsprung
    - starter
    - starting-point
    - for a start
    - get off to a good
    - bad start
    - start off
    - start out
    - start up
    - to start with
    II 1. verb
    (to jump or jerk suddenly because of fright, surprise etc: The sudden noise made me start.) aufschrecken
    2. noun
    1) (a sudden movement of the body: He gave a start of surprise.) das Auffahren
    2) (a shock: What a start the news gave me!) der Schreck
    * * *
    [stɑ:t, AM stɑ:rt]
    abbrev of Strategic Arms Reduction Talks/Treaty START[-Vertrag m]
    * * *
    [stAːt] abbr START(-Vertrag) m
    * * *
    start [stɑː(r)t]
    A s
    1. Start m (auch fig):
    at the start am Start ( A 4);
    from the start SPORT vom Start weg ( A 4);
    from start to finish SPORT vom Start bis zum Ziel ( A 4);
    have a good (bad) start SPORT gut (schlecht) wegkommen;
    start house (Skisport) Starthaus n;
    (high, low) start number (hohe, niedrige) Startnummer;
    a) Eintritt m oder Start ins Leben,
    b) Starthilfe f, (berufliche) Förderung;
    give sb a start (in life) jemandem beim Eintritt ins Leben behilflich sein; false start
    2. Startzeichen n (auch fig):
    3. a) Aufbruch m
    b) Abreise f
    c) Abfahrt f
    d) FLUG Abflug m, Start m
    e) Abmarsch m
    4. Beginn m, Anfang m:
    at the start am Anfang ( A 1);
    for a start erstens;
    (right) from the start von (allem) Anfang an ( A 1);
    from start to finish von Anfang bis Ende ( A 1);
    what a start to the day! der Tag fängt ja schon gut an!;
    make a fresh start einen neuen Anfang machen, noch einmal von vorn anfangen; battle Bes Redew, get off B 1
    5. SPORT
    a) Vorgabe f:
    give sb 10 yards start jemandem 10 Yards vorgeben
    b) Vorsprung m (auch fig):
    get ( oder have) the start of one’s rivals seinen Rivalen zuvorkommen
    6. a) Auffahren n, -schrecken n, Zusammenfahren n
    b) Schreck m:
    give a start B 9;
    give sb a start jemanden auf- oder erschrecken;
    with a start erschrocken;
    wake up with a start aus dem Schlaf aufschrecken
    7. (neuer) Anlauf, Ruck m: fit2 2
    8. umg Überraschung f
    9. a) Anwandlung f, Laune f
    b) Ausbruch m
    c) (Geistes)Blitz m
    B v/i
    1. sich auf den Weg machen, aufbrechen, sich aufmachen ( alle:
    for nach):
    start on a journey eine Reise antreten
    2. a) abfahren, abgehen (Zug)
    b) SCHIFF auslaufen (Schiff)
    c) FLUG abfliegen, starten ( alle:
    for nach)
    d) SPORT starten
    3. AUTO, TECH anspringen (Motor), anlaufen (Maschine):
    my car wouldn’t start mein Wagen ist nicht angesprungen
    4. anfangen, beginnen ( beide:
    on mit einer Arbeit etc;
    on doing damit, etwas zu tun):
    now, don’t you start! umg fang (doch) nicht schon wieder (damit) an!;
    start in business ein Geschäft anfangen oder eröffnen;
    start on a book mit einem Buch anfangen;
    start on a packet eine Packung anbrechen;
    start with (Redew)
    a) erstens, als Erstes,
    b) zunächst,
    c) um es gleich zu sagen;
    … start with GASTR als Vorspeise;
    he started by explaining to us that … er erklärte uns zunächst einmal, dass …;
    he started saying that … er legte mit der Bemerkung los, dass …
    5. fig ausgehen ( from von einem Gedanken etc)
    6. entstehen, aufkommen
    7. (los)stürzen ( for auf akk):
    start back a. fig zurückweichen, -schrecken ( beide:
    from vor dat)
    8. aufspringen ( from von seinem Platz etc)
    9. a) auffahren, hochschrecken
    b) zusammenfahren, -zucken ( beide:
    at vor dat, bei einem Geräusch etc)
    10. stutzen (at bei)
    11. aus den Höhlen treten (Augen):
    his eyes seemed to start from their sockets die Augen quollen ihm fast aus dem Kopf
    12. (hervor-)quellen ( from aus) (Blut, Tränen)
    13. sich (los)lösen oder lockern
    C v/t
    1. in Gang oder Bewegung setzen, in Gang bringen, TECH auch anlassen:
    start a fire ein Feuer anzünden oder in Gang bringen;
    a) etwas unternehmen,
    b) umg etwas anrichten;
    I can’t get my car started mein Wagen springt nicht an
    2. a) einen Vorgang einleiten
    b) eine Akte etc anlegen (on über akk)
    3. a) einen Brief, Streit etc anfangen, beginnen:
    start work(ing) zu arbeiten anfangen
    b) eine Aktion starten
    c) einen Betrieb etc gründen, aufmachen, ins Leben rufen:
    start a family eine Familie gründen
    4. a) eine Frage aufwerfen
    b) ein Thema anschneiden
    c) ein Gerücht in Umlauf setzen
    5. jemandem zu einem Start verhelfen (in in dat)
    6. SPORT
    a) Läufer, Pferde etc starten (lassen)
    b) einen Läufer, ein Pferd etc aufstellen, nominieren, an den Start schicken
    7. einen Zug abfahren lassen
    8. jemanden schicken ( on a voyage auf eine Reise; to nach, zu)
    9. jemanden veranlassen ( doing zu tun):
    this started her talking das brachte sie zum Reden
    10. lockern, lösen
    11. JAGD aufstöbern, aufscheuchen
    * * *
    1. intransitive verb
    1) (begin) anfangen; beginnen (oft geh.)

    start with something/somebody — bei od. mit etwas/jemandem anfangen

    to start withzuerst od. zunächst einmal

    2) (set out) aufbrechen
    3) (make sudden movement) aufschrecken

    start with pain/surprise — vor Schmerz/Überraschung auffahren

    4) (begin to function) anlaufen; [Auto, Motor usw.:] anspringen
    2. transitive verb
    1) (begin) beginnen [mit]

    start workmit der Arbeit beginnen (on an + Dat.); (after leaving school) zu arbeiten anfangen

    start doing or to do something — [damit] anfangen, etwas zu tun

    2) (cause) auslösen; anfangen [Streit, Schlägerei]; legen [Brand]; (accidentally) verursachen [Brand]
    3) (set up) ins Leben rufen [Organisation, Projekt]; aufmachen [Laden, Geschäft]; gründen [Verein, Firma, Zeitung]
    4) (switch on) einschalten; starten, anlassen [Motor, Auto]
    5)

    start somebody doing something — jemanden anfangen lassen, etwas zu tun

    start somebody drinking/coughing/laughing — jemanden zum Trinken/Husten/Lachen bringen

    start somebody in business/a trade — jemandem die Gründung eines Geschäfts ermöglichen/jemanden in ein Handwerk einführen

    3. noun
    1) Anfang, der; Beginn, der; (of race) Start, der

    at the start of the war/day — bei Kriegsbeginn/zum Tagesanfang

    make a startanfangen (on, with mit); (on journey) aufbrechen

    get off to or make a good/slow/poor start — einen guten/langsamen/schlechten Start haben

    for a start(coll.) zunächst einmal

    2) (Sport): (starting-place) Start, der
    3) (Sport): (advantage) Vorsprung, der

    give somebody [a] 60 metres start — jemandem eine Vorgabe von 60 Metern geben

    have a start over or on somebody/something — (fig.) einen Vorsprung vor jemandem/etwas haben

    she remembered or realized with a start that... — sie schreckte zusammen, als ihr einfiel, dass...

    give somebody [a] start — jemandem einen Schreck einjagen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Anfang -ë m.
    Auftakt -e m.
    Beginn -e m.
    Start -s m. (for) v.
    aufbrechen (nach) v.
    beginnen v.
    (§ p.,pp.: begann, begonnen) (pick) a quarrel with expr.
    Streit anfangen mit ausdr. (engines) v.
    anlassen v. v.
    anfangen v.

    English-german dictionary > start

  • 31 bed

    1. noun
    1) Bett, das; (without bedstead) Lager, das

    in bedim Bett

    bed and breakfastZimmer mit Frühstück

    get into/out of bed — ins od. zu Bett gehen/aufstehen

    go to bedins od. zu Bett gehen

    go to bed with somebody(fig.) mit jemandem ins Bett gehen (ugs.)

    put somebody to bedjemanden ins od. zu Bett bringen

    life isn't a or is no bed of roses — (fig.) das Leben ist kein reines Vergnügen

    have got out of bed on the wrong side(fig.) mit dem linken Fuß zuerst aufgestanden sein

    as you make your bed so you must lie on it(prov.) wie man sich bettet, so liegt man

    2) (flat base) Unterlage, die; (of machine) Bett, das; (of road, railway, etc.) Unterbau, der
    3) (in garden) Beet, das
    4) (of sea, lake) Grund, der; Boden, der; (of river) Bett, das
    5) (layer) Schicht, die
    2. transitive verb,
    - dd-
    2) (fig. coll.) beschlafen [Frau]
    3) (plant) setzen [Pflanze, Sämling]
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/84538/bed_down">bed down
    * * *
    [,bi: 'ed,,bi: i: 'di:]
    ( abbreviation) (Bachelor of Education; a first university degree in education or teaching.)
    * * *
    [bi:ˈed]
    n BRIT abbrev of Bachelor of Education Bakkalaureus m der Erziehungswissenschaften
    * * *
    [bed]
    1. n
    1) Bett nt

    to go to bedzu or ins Bett gehen

    he couldn't get her into bed with himer hat sie nicht ins Bett gekriegt

    to be good in bedgut im Bett sein

    to be in bed — im Bett sein; (through illness also) das Bett hüten müssen

    life isn't always a bed of roses (prov)man ist im Leben nicht immer auf Rosen gebettet

    you make the bed you lie in ( US Prov )wie man sich bettet, so liegt man

    can I have a bed for the night? — kann ich hier/bei euch etc übernachten?

    the paper has gone to bed (Press)die Zeitung ist im Druck

    2) (of ore) Lager nt; (of coal also) Flöz nt; (of building, road etc) Unterbau m
    3) (= bottom) (= sea bed) Grund m, Boden m; (= river bed) Bett nt
    4) (= oyster bed, coral bed) Bank f
    5) (= flower bed, vegetable bed) Beet nt
    6) (= base of engine, lathe, machine) Bett nt
    2. vt
    1) plant setzen, pflanzen
    2) (old, hum: have sex with) beschlafen (old, hum)
    * * *
    bed [bed]
    A s
    1. Bett n:
    a) Bettstelle f
    b) (Feder- etc) Bett n:
    in bed im Bett;
    bed and bedding Bett und Zubehör (Bettzeug etc);
    bed of state Prunkbett
    2. a) Lager(statt) n(f) (auch eines Tieres):
    bed of straw Strohlager
    b) (Austern) Bank f, (-)Bett n
    3. Unterkunft f:
    bed and board Unterkunft und Verpflegung; bed and breakfast
    4. (Ehe) Bett n: divorce A 1 b
    5. (Blumen- etc) Beet n
    6. (Fluss-, Strom) Bett n, (Meeres) Boden m
    7. GEOL und Bergbau: Lage(r) f(m), Bett n, Schicht f, (Kohlen) Flöz n:
    bed of ore Erztrum n, Bank f;
    bed of sand Sandschicht
    8. TECH Unterlage f, Bett(ung) n(f), Fundament n, Schicht f, z. B.
    a) Bett n (einer Werkzeugmaschine)
    b) BAHN Unterbau m, Kies-, Schotterbett n
    c) (Pflaster- etc) Bettung f
    d) TYPO Zurichtung f (Druckform)
    e) Schriftguss: Sattel m
    f) untere Backe, Matrize f (einer Stanz- oder Lochmaschine)
    g) innere, schräge Fläche (des Hobels)
    h) SCHIFF Schiffsschlitten m (auf der Werft)
    i) MIL Bettungs-, Bodenplatte f (eines Geschützes)
    B v/t
    1. zu oder ins Bett bringen
    a) Gäste etc für die Nacht unterbringen,
    b) ein Pferd etc mit Streu versorgen
    3. in ein Beet oder in Beete pflanzen:
    bed out auspflanzen, -setzen
    4. meist bed in TECH etc (ein)betten, (ein-, auf)lagern
    C v/i
    1. obs ins oder zu Bett gehen
    2. meist bed down sein Nachtlager aufschlagenBesondere Redewendungen: life isn’t a bed of roses das Leben ist kein Honig(sch)lecken;
    his life is no bed of roses er ist nicht (gerade) auf Rosen gebettet;
    marriage is not always a bed of roses die Ehe hat nicht nur angenehme Seiten;
    his life was a bed of thorns ( oder nails) er musste in seinem Leben allerhand durchmachen;
    be brought to bed obs oder poet entbunden werden (of von);
    she was brought to bed of a boy auch sie genas eines Knaben;
    die in one’s bed eines natürlichen Todes sterben;
    get out of bed on the wrong side umg, US umg a. get up on the wrong side of the bed mit dem linken Fuß zuerst aufstehen;
    a) ins oder zu Bett gehen,
    b) ins Bett gehen (Sex haben) ( with mit),
    c) Journalismus: in Druck gehen (Zeitung etc) the paper has gone to bed die Zeitung ist im Druck;
    keep one’s bed das Bett hüten;
    lie in the bed one has made die Suppe auslöffeln müssen, die man sich eingebrockt hat;
    make the bed das Bett machen;
    as you make your bed so you must lie on it (Sprichwort) wie man sich bettet, so liegt man;
    a) jemanden zu oder ins Bett bringen,
    b) Journalismus: eine Zeitung etc druckfertig machen take to one’s bed sich (krank) ins Bett legen
    * * *
    1. noun
    1) Bett, das; (without bedstead) Lager, das

    get into/out of bed — ins od. zu Bett gehen/aufstehen

    go to bedins od. zu Bett gehen

    go to bed with somebody(fig.) mit jemandem ins Bett gehen (ugs.)

    put somebody to bedjemanden ins od. zu Bett bringen

    life isn't a or is no bed of roses — (fig.) das Leben ist kein reines Vergnügen

    have got out of bed on the wrong side(fig.) mit dem linken Fuß zuerst aufgestanden sein

    as you make your bed so you must lie on it(prov.) wie man sich bettet, so liegt man

    2) (flat base) Unterlage, die; (of machine) Bett, das; (of road, railway, etc.) Unterbau, der
    3) (in garden) Beet, das
    4) (of sea, lake) Grund, der; Boden, der; (of river) Bett, das
    5) (layer) Schicht, die
    2. transitive verb,
    - dd-
    2) (fig. coll.) beschlafen [Frau]
    3) (plant) setzen [Pflanze, Sämling]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (horticulture) n.
    Beet -e n. n.
    Bett -en n.
    Heia -- f.
    Lager -- n. v.
    betten v.
    setzen v.

    English-german dictionary > bed

  • 32 horse

    [hɔ:s, Am hɔ:rs] n
    1) ( animal) Pferd nt;
    \horse and carriage Pferdekutsche f;
    \horse and cart Pferdefuhrwerk nt;
    coach and \horses Postkutsche f;
    to eat like a \horse fressen wie ein Scheunendrescher ( fam)
    to ride a \horse reiten;
    to work like a \horse wie ein Pferd arbeiten
    2) pl
    the \horses pl das Pferderennen;
    to play the \horses beim Pferderennen wetten
    3) sports Pferd nt;
    wooden vaulting \horse hölzernes Pferd
    4) ( helper)
    willing \horse fleißiger Helfer/fleißige Helferin
    5) no pl (sl: heroin) H nt
    PHRASES:
    to put the cart before the \horse das Pferd am Schwanz aufzäumen;
    to drive a coach and \horses through sth ( Brit) ( violate) sich akk den Teufel um etw akk scheren ( fam) ( disprove)
    she drove a coach and \horses through his arguments sie wischte seine Argumente einfach vom Tisch;
    it's a case [or question] of \horses for courses (Brit, Aus) dafür gibt es kein Patentrezept;
    one has locked the stable door after the \horse has bolted der Zug ist abgefahren;
    never look a gift \horse in the mouth ( prov) einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul ( prov)
    to hear [or get] sth [straight] from the \horse's mouth etw aus erster Hand haben;
    you can take [or lead] a \horse to water, but you can't make him drink ( but you can't make him drink) man kann jdn nicht zu seinem Glück zwingen;
    to be a dark \horse ( Brit) sein Licht unter den Scheffel stellen;
    to flog a dead \horse sich dat die Mühe sparen können;
    you're flogging a dead \horse there das ist echt vergebliche Liebesmüh' ( fam)
    to be on one's high \horse auf dem hohen Ross sitzen;
    to get on one's high \horse ( fam) sich akk aufs hohe Ross setzen;
    to back the wrong \horse aufs falsche Pferd setzen;
    to change [or swap] \horses [in] midstream einen anderen Kurs einschlagen;
    to hold one's \horses ( fam) die Luft anhalten;
    hey! hold your \horses! not so fast! he, nun mal langsam, nicht so schnell! vi
    to \horse about [or around] Blödsinn machen, herumblödeln

    English-German students dictionary > horse

  • 33 train

    1. transitive verb
    1) ausbilden (in in + Dat.); erziehen [Kind]; abrichten [Hund]; dressieren [Tier]; schulen [Geist, Auge, Ohr]; bilden [Charakter]

    train somebody as a teacher/soldier/engineer — jemanden zum Lehrer/Soldaten/Ingenieur ausbilden

    he/she has been well/badly/fully trained — er/sie besitzt eine gute/schlechte/umfassende Ausbildung

    2) (Sport) trainieren
    3) (teach and accustom)

    train an animal to do something/to something — einem Tier beibringen, etwas zu tun/etwas beibringen

    train oneself to do something — sich dazu erziehen, etwas zu tun

    train a child to do something/to something — ein Kind dazu erziehen, etwas zu tun/zu etwas erziehen

    train somebody to use a machinejemanden in der Bedienung einer Maschine schulen

    4) (Hort.) ziehen; erziehen (fachspr.)
    5) (aim) richten (on auf + Akk.)
    2. intransitive verb

    he is training as or to be a teacher/doctor/engineer — er macht eine Lehrer- / Arzt- / Ingenieursausbildung

    2) (Sport) trainieren
    3. noun
    1) (Railw.) Zug, der

    go or travel by train — mit dem Zug od. der Bahn fahren

    on the trainim Zug

    2) (of skirt etc.) Schleppe, die
    3)

    train of thought — Gedankengang, der

    * * *
    I [trein] noun
    1) (a railway engine with its carriages and/or trucks: I caught the train to London.) der Zug
    2) (a part of a long dress or robe that trails behind the wearer: The bride wore a dress with a train.) die Schleppe
    3) (a connected series: Then began a train of events which ended in disaster.) die Reihe
    4) (a line of animals carrying people or baggage: a mule train; a baggage train.) die Kolonne
    II [trein] verb
    1) (to prepare, be prepared, or prepare oneself, through instruction, practice, exercise etc, for a sport, job, profession etc: I was trained as a teacher; The race-horse was trained by my uncle.) ausbilden
    2) (to point or aim (a gun, telescope etc) in a particular direction: He trained the gun on/at the soldiers.) richten
    3) (to make (a tree, plant etc) grow in a particular direction.) ziehen
    - academic.ru/76089/trained">trained
    - trainee
    - trainer
    - training
    * * *
    [treɪn]
    I. n
    1. RAIL Zug m
    to be on a \train in einem Zug sitzen
    to board a \train in einen Zug einsteigen
    to change \trains umsteigen
    to miss/take [or catch] a \train einen Zug verpassen/nehmen
    2. (series) Serie f
    to be in \train im Gange sein
    a \train of events eine Kette von Ereignissen
    \train of thought Gedankengang m
    to put [or set] sth in \train etw in Gang setzen
    3. (retinue) Gefolge nt kein pl; (procession) Zug m
    an elephant/camel \train ein Elefanten-/Kamelzug
    a \train of barges ein Schleppzug m
    wagon \train Wagenkolonne f
    to bring sth in its/one's \train ( fig) etw nach sich dat ziehen
    4. (part of dress) Schleppe f
    \train schedule Fahrplan m
    \train driver Lokführer(in) m(f)
    III. vi
    1. (learn)
    to \train for sth für etw akk trainieren
    she \trained as a pilot sie machte eine Pilotenausbildung
    to \train to London/New York mit dem Zug nach London/New York fahren
    IV. vt
    to \train sb [in sth] jdn [in etw dat] ausbilden
    to \train oneself to do sth sich dat [selbst] beibringen, etw zu tun
    to \train sb for [or to do] sth jdn für etw akk ausbilden; ( hum)
    you must \train your husband to do housework! du musst deinen Mann zur Hausarbeit erziehen!
    to \train children to be polite Kinder zur Höflichkeit erziehen
    to \train dogs Hunde abrichten
    to \train lions/tigers/elephants Löwen/Tiger/Elefanten dressieren
    to \train one's mind seinen Verstand schulen
    2. HORT
    to \train roses/grape vines Rosen/Weintrauben ziehen
    3. (point at)
    to \train a gun/light/telescope on [or upon] sb/sth eine Waffe/ein Licht/Teleskop auf jdn/etw richten
    * * *
    I [treɪn]
    n
    1) (RAIL) Zug m

    to go/travel by train — mit dem Zug or der (Eisen)bahn fahren/reisen

    2) (= line) Kolonne f; (of people) Schlange f; (of camels) Karawane f; (= retinue) Gefolge nt
    3) (of events) Folge f, Kette f
    4) (of dress) Schleppe f
    5)
    II
    1. vt
    1) person ausbilden; staff weiterbilden; child erziehen; animal abrichten, dressieren; mind schulen; (SPORT) trainieren

    to train sb as sthjdn als or zu etw ausbilden

    to train oneself to do sth —

    to train an animal to do sth — ein Tier dazu abrichten, etw zu tun

    a lion trained to do tricks — ein dressierter Löwe, der Kunststücke macht

    she has her husband well trained (hum)sie hat ihren Mann gut dressiert (hum)

    2) (= aim) gun, telescope richten (on auf +acc)
    3) plant wachsen lassen (over über +acc)

    she trained her roses along/up the trellis — sie ließ ihre Rosen am Gitter entlang-/hochwachsen

    2. vi
    1) (ESP SPORT) trainieren ( for für)

    let's go train (Brit) — komm, wir gehen trainieren

    2) (= study) ausgebildet werden

    he trained as a teacher —

    where did you train?wo haben Sie Ihre Ausbildung erhalten?, wo sind Sie ausgebildet worden?

    * * *
    train [treın]
    A s
    1. BAHN (Eisenbahn)Zug m:
    go by train mit dem Zug oder der Bahn fahren;
    be on the train im Zug sein oder sitzen, mitfahren;
    take a train to mit dem Zug fahren nach
    2. Zug m (von Personen, Wagen etc), Kette f, Kolonne f:
    3. Gefolge n (auch fig):
    have ( oder bring) in its train fig zur Folge haben, mit sich bringen
    4. fig Reihe f, Folge f, Kette f (von Ereignissen etc):
    train of thought Gedankengang m;
    a) im Gang(e),
    b) bereit ( for für);
    put in train in Gang setzen
    5. MIL besonders HIST Train m, Tross m
    6. MIL, auch Bergbau: Leitfeuer n, Zündlinie f
    7. TECH
    a) Walzwerk n
    b) auch train of wheels Trieb-, Räderwerk n
    8. Schleppe f (am Kleid)
    9. ASTRON (Kometen)Schweif m
    10. PHYS Reihe f, Serie f:
    train of impulses Stromstoßreihe, -serie;
    train of waves Wellenzug m
    11. CHEM Gerätesatz m
    B v/t
    1. jemanden er-, aufziehen
    2. BOT
    a) ( besonders am Spalier) ziehen
    b) wachsen lassen
    3. jemanden ausbilden ( auch MIL), auch das Auge, den Geist schulen: trained
    4. jemandem etwas einexerzieren, beibringen
    5. SPORT einen Läufer, ein Pferd etc trainieren
    6. a) Tiere abrichten, dressieren ( to do zu tun)
    b) Pferde zureiten
    7. ein Geschütz etc richten (on auf akk)
    C v/i
    1. sich ausbilden ( for zu, als), sich schulen oder üben:
    where did you train? wo wurden Sie ausgebildet?;
    she’s training to be a make-up artist sie macht eine Ausbildung als Maskenbildnerin
    2. SPORT trainieren ( for für)
    3. mit dem Zug oder der Bahn fahren
    tn abk
    2. town
    3. ton t
    * * *
    1. transitive verb
    1) ausbilden (in in + Dat.); erziehen [Kind]; abrichten [Hund]; dressieren [Tier]; schulen [Geist, Auge, Ohr]; bilden [Charakter]

    train somebody as a teacher/soldier/engineer — jemanden zum Lehrer/Soldaten/Ingenieur ausbilden

    he/she has been well/badly/fully trained — er/sie besitzt eine gute/schlechte/umfassende Ausbildung

    2) (Sport) trainieren

    train an animal to do something/to something — einem Tier beibringen, etwas zu tun/etwas beibringen

    train oneself to do something — sich dazu erziehen, etwas zu tun

    train a child to do something/to something — ein Kind dazu erziehen, etwas zu tun/zu etwas erziehen

    4) (Hort.) ziehen; erziehen (fachspr.)
    5) (aim) richten (on auf + Akk.)
    2. intransitive verb

    he is training as or to be a teacher/doctor/engineer — er macht eine Lehrer- / Arzt- / Ingenieursausbildung

    2) (Sport) trainieren
    3. noun
    1) (Railw.) Zug, der

    go or travel by train — mit dem Zug od. der Bahn fahren

    2) (of skirt etc.) Schleppe, die
    3)

    train of thought — Gedankengang, der

    * * *
    (animals) v.
    dressieren v. v.
    anlernen v.
    trainieren v. n.
    Eisenbahn f.
    Zug ¨-e m.

    English-german dictionary > train

  • 34 хвастаться

    v
    1) gener. Maul voll nehmen, auf hohem Pferd sitzen, auftrumpfen (mit D), auftun, das Maul (weit) aufreißen, das Maul voll nehmen, die Backen voll nehmen, die Schnäuze weit aufreißen, ein großes Maul haben, eine große Schnäuze häben, hofieren, prachten, prahlen (чем-л.), protzen (mit D), (от собств.) rodomontieren, sich aufs höhe Pferd setzen, sich aufs höhe Roß setzen, sich beniemen, sich brüsten (чем-л.), sich großartig häben, sich großtun (mit D) (чем-л.), sich in die Brust werfen, sich rühmen (÷åì-ë.; G âûñîê. mit D), trumpfen, brüsten (чем-либо), renommieren, blagieren, bolen, flaxen, flächsen, (mit D) großmachen, (mit D) großtun (чем-л.), prachern, (mit D) sich großmachen
    2) colloq. Sprüche mächen, Wind machen, auf dem hohen Pferd sitzen, aufschneiden, dicke Töne reden, eine Stange angeben, großartig auftreten, große Töne reden, kohlen, sich dicktun, dicke Tone reden, angeben, auftrumpfen, großtun (чем-л.), protzen, schwadronieren
    3) dial. bohlen, pratschen
    5) swiss. sich auflassen
    6) S.-Germ. brodeln, sich berschen, sich berschten
    7) avunc. auf den Putz hauen, einen losen Rand haben, sich dick tun, sich dicke tun, dicktun
    8) low.germ. braschen

    Универсальный русско-немецкий словарь > хвастаться

  • 35 dock

    I 1. noun
    1) Dock, das

    the ship came into dock — das Schiff ging in[s] Dock

    be in dockim Dock liegen

    2) usu. in pl. (area) Hafen, der

    down by the dock[s] — unten im Hafen

    2. transitive verb
    (Naut.) [ein]docken; (Astronaut.) docken
    3. intransitive verb
    (Naut.) anlegen; (Astronaut.) docken
    II noun
    (in lawcourt) Anklagebank, die

    stand/be in the dock — (lit. or fig.) ≈ auf der Anklagebank sitzen

    III transitive verb
    1) (cut short) kupieren [Hund, Pferd, Schwanz]
    2) kürzen [Lohn, Stipendium usw.]

    he had his pay docked by £14, he had £14 docked from his pay — sein Lohn wurde um 14 Pfund gekürzt

    * * *
    I 1. [dok] noun
    1) (a deepened part of a harbour etc where ships go for loading, unloading, repair etc: The ship was in dock for three weeks.) das Dock
    2) (the area surrounding this: He works down at the docks.) der Hafen
    3) (the box in a law court where the accused person sits or stands.) die Anklagebank
    2. verb
    (to (cause to) enter a dock and tie up alongside a quay: The liner docked in Southampton this morning.) landen
    - academic.ru/21546/docker">docker
    - dockyard II [dok] verb
    (to cut short or remove part from: The dog's tail had been docked; His wages were docked to pay for the broken window.) kürzen
    * * *
    dock1
    [dɒk, AM dɑ:k]
    I. n
    1. (wharf) Dock nt
    the \docks pl die Hafenanlagen pl
    to be in \dock im Hafen liegen
    at the \docks an den Docks
    dry/floating \dock Trocken-/Schwimmdock nt
    to go into \dock anlegen
    2. AM (pier) Kai m, Quai nt SCHWEIZ
    onto the \dock auf dem Kai [o SCHWEIZ Quai
    3.
    in \dock BRIT, AUS in Reparatur
    II. vi
    1. NAUT anlegen, ins Dock gehen
    2. AEROSP andocken
    to \dock with sth an etw akk andocken
    III. vt
    to \dock sth etw eindocken; AEROSP etw aneinanderkoppeln
    dock2
    [dɒk, AM dɑ:k]
    n no pl esp BRIT
    the \dock die Anklagebank
    to be in the \dock auf der Anklagebank sitzen
    \dock brief Beauftragung f eines [im Gericht anwesenden] Anwaltes mit der Verteidigung
    to be in the \dock Schwierigkeiten bekommen
    dock3
    [dɒk, AM dɑ:k]
    vt
    1. (reduce)
    to \dock sth by sth etw um etw akk verringern
    to \dock sth from sth etw von etw dat abziehen
    they \docked ten dollars from her wages sie haben zehn Dollar von ihrem Lohn abgezogen
    to \dock pay by 20% das Gehalt um 20 % kürzen
    2. (cut off)
    to \dock an animal einem Tier den Schwanz kupieren
    dock4
    [dɒk, AM dɑ:k]
    n BOT no pl Ampfer m, Bitterkraut nt
    * * *
    I [dɒk]
    1. n
    Dock nt; (for berthing) Pier m, Kai m

    docks plHafen m

    2. vt
    docken (spec); (SPACE ALSO) ankoppeln (with an +acc)
    3. vi
    1) (NAUT) anlegen
    2) (SPACE two spacecraft) docken (spec), ankoppeln
    II
    n (JUR)
    Anklagebank f

    to stand in the dock —

    "prisoner in the dock" — "Angeklagte(r)"

    III
    1. vt
    1) dog's tail kupieren; horse's tail stutzen
    2) wages kürzen; points abziehen

    to dock £50 off sb's wages — jds Lohn um £ 50 kürzen

    2. n
    kupierter Schwanz; (of horse) gestutzter Schweif IV
    n (BOT)
    Ampfer m
    * * *
    dock1 [dɒk; US dɑk]
    A s
    1. Dock n:
    be in dock Br umg
    a) im Krankenhaus liegen,
    b) in der Werkstatt sein (Wagen etc); dry dock, etc
    2. Hafenbecken n, Anlegeplatz m (zwischen 2 Kais etc):
    dock authorities pl Hafenbehörde f
    3. Kai m, Pier m
    4. pl Docks pl, Hafenanlagen pl:
    dock crane Werftkran m;
    dock strike Dockarbeiterstreik m
    5. BAHN besonders US Laderampe f
    6. hangar
    7. THEAT Kulissenraum m
    B v/t
    1. ein Schiff (ein)docken, ins Dock bringen
    2. BAHN besonders US einen Zug zur Laderampe bringen
    3. Raumschiffe koppeln, ein Raumschiff docken, ankoppeln
    C v/i
    1. a) ins Dock gehen
    b) docken, im Dock liegen
    2. im Hafen oder am Kai anlegen
    3. (an)docken (Raumschiff)
    dock2 [dɒk; US dɑk]
    A s
    1. ZOOL (Schwanz)Rübe f (fleischiger Teil des Schwanzes)
    2. ZOOL (Schwanz)Stummel m
    3. Schwanzriemen m
    4. (Lohn- etc) Kürzung f
    B v/t
    1. den Schwanz stutzen, kupieren
    2. den Schwanz stutzen oder kupieren (dat)
    3. a) jemandes Lohn etc kürzen
    b) dock £5 off ( oder from) sb’s wages jemandes Lohn um 5 Pfund kürzen
    4. berauben (of gen):
    dock the entail JUR US die Erbfolge aufheben
    dock3 [dɒk; US dɑk] s JUR Anklagebank f:
    be in the dock auf der Anklagebank sitzen;
    put in the dock bes fig auf die Anklagebank setzen ( for wegen)
    dock4 [dɒk; US dɑk] s BOT Ampfer m
    * * *
    I 1. noun
    1) Dock, das

    the ship came into dock — das Schiff ging in[s] Dock

    2) usu. in pl. (area) Hafen, der

    down by the dock[s] — unten im Hafen

    2. transitive verb
    (Naut.) [ein]docken; (Astronaut.) docken
    3. intransitive verb
    (Naut.) anlegen; (Astronaut.) docken
    II noun
    (in lawcourt) Anklagebank, die

    stand/be in the dock — (lit. or fig.) ≈ auf der Anklagebank sitzen

    III transitive verb
    1) (cut short) kupieren [Hund, Pferd, Schwanz]
    2) kürzen [Lohn, Stipendium usw.]

    he had his pay docked by £14, he had £14 docked from his pay — sein Lohn wurde um 14 Pfund gekürzt

    * * *
    n.
    Strafbank f.

    English-german dictionary > dock

  • 36 infero

    īn-fero, intulī, illātum, īnferre, hinein- od. hintragen, -bringen, -werfen, in, an, auf, zu etwas werfen, -bringen, -setzen usw., I) eig.: A) im allg.: alqd domum, Colum.: alqd in ignem, Caes.: ignes tectis, Feuer anlegen, anzünden, Cic.: ignem gentibus, Hor.: scalas ad moenia, Liv.: spolia templo, Liv.: semina arvis, Tac.: alqm in equum, aufs Pferd setzen, Caes.: in scopulum, treiben, Liv. – B) insbes.: a) beisetzen, begraben, alienum, Cic.: corpus eodem, Nep. – b) auf die Tafel bringen, -setzen, aufsetzen, mensam secundam, Plin.: lancem, Plin.: aliis atque aliis vasis cibi inferebantur, Vulg. Esther 1, 7. – c) bringen, eintragen (vom Rechnen usw.), rationes, Cic.: pecuniam aerario, Plin. ep.: in rationes, ICt, od. rationibus, Colum., in Rechnung bringen: rationibus inferri, in Rechnung kommen, Suet.: dah. anrechnen, sumptum civibus, Cic. – d) beitragen, in die Kasse zahlen, vigesimam, Plin. pan.: tributum alci, Colum. – e) darbringen, opfern, spumantia cymbia lacte, Verg.: honores Anchisae, Verg.: satura lanx, quae referta variis multisque primitiis in sacro apud priscos dis inferebatur, Diom. 485 sg. – f) manus alci, Cic., od. in alqm, Cic., an jmd. Hand legen: alci vim, Gewalt antun, Cic. – g) signa, den Feind angreifen, Liv.: signa in hostem, Caes., od. hostibus, Auct. b. Afr.: dictator dextro cornu adversus Faliscos, sinistro contra Veientem Capitolinus Quinctius intulit signa, Liv. – h) bellum m. Dat. od. m. in u. Akk. des Landes, ein Land mit Krieg überziehen, die Offensive gegen ein Land ergreifen, Cic. u. Nep.: bellum alci, mit Krieg überziehen, bekriegen, Cic.: ebenso bellum contra patriam, Cic.: inf. arma, Krieg anfangen, mit Krieg überziehen, Liv. u. Curt.: ebenso usque a rubro mari arma inf. Italiae, Italien bekriegen, Nep. – i) pedem, den Fuß hinein- od. hinsetzen, d.i. hinein- od. hingehen, Cic.: in aedes, Plaut.: so auch gressum, Verg.: nostro limine intulit pedes, setzte den Fuß über die Schwelle, Prop. – u. feindl., pedem inferre, auf jmd. losgehen, jmd. angreifen, alci, Liv.: so auch gradum, pugnam, Liv. – k) refl. u. medial: α) refl., se inferre, hinein- od. hingehen, sich begeben, bes. mit dem Nbbgr. der Schnelligkeit, sich hinein- od. hereinstürzen, feindl. = eindringen, einfallen, lucus, quo se persaepe inferebat, Liv.: se per medios, Verg.: se foribus, Verg.: se flammae, Vell. – absol., viden ignavum, ut se inferat, wie er einhertritt, Plaut.: ut magnifice infert sese, Plaut. – feindl., effusi se stantibus vobis intulerint, Liv.: adeo concitato impetu inferre se, ut etc., Liv. – β) medial, inferri in urbem, Liv.: in ignes medios equo, Liv.: flumen mari Hadriatico infertur, Liv. – II) übtr.: A) im allg.: artes Latio, Hor.: nefas, einführen, Curt.: terrorem in oppida, verbreiten, Curt.: se in periculum, stürzen, Cic.: se ipse inferebat et intro dabat, mischte sich ein, Cic. – B) insbes.: a) vorbringen, crimina, Cic.: sermonem de alqa re, das G. auf etw. bringen, Cic.: mentionem alcis rei, einer Sache Erwähnung tun, etw. in Anregung bringen, Liv.: causam, Caes., alci, wider jmd., Auct. b. Afr.: alci causam belli, einen Vorwand suchen (vom Zaune brechen), ihn zu bekriegen, Cic.: causam iurgii, herbeiziehen, Phaedr. – b) zufügen, beibringen, einflößen, einjagen, vim, antun, Curt.: alci terrorem, alci mortem, periculum, Cic.: terrorem in alqm, Liv.: sibi voluntariam necem, Lact.: spem alci, Caes. – c) erregen od. zu erregen suchen, eintreten lassen, veranlassen, moram, cunctationem, Caes.: misericordiam, invidiam, Cic.: iniurias in alqm, Cic. – d) folgern, schließen, einen Schluß ziehen, Cic. de inv. 1, 87. Quint. 5, 11, 27. – / Ungew. Fut. inferebis, Apic. 4, 159 cod.: Partiz. infertus, Apul. met. 4, 26 cod. F.

    lateinisch-deutsches > infero

  • 37 infero

    īn-fero, intulī, illātum, īnferre, hinein- od. hintragen, -bringen, -werfen, in, an, auf, zu etwas werfen, -bringen, -setzen usw., I) eig.: A) im allg.: alqd domum, Colum.: alqd in ignem, Caes.: ignes tectis, Feuer anlegen, anzünden, Cic.: ignem gentibus, Hor.: scalas ad moenia, Liv.: spolia templo, Liv.: semina arvis, Tac.: alqm in equum, aufs Pferd setzen, Caes.: in scopulum, treiben, Liv. – B) insbes.: a) beisetzen, begraben, alienum, Cic.: corpus eodem, Nep. – b) auf die Tafel bringen, -setzen, aufsetzen, mensam secundam, Plin.: lancem, Plin.: aliis atque aliis vasis cibi inferebantur, Vulg. Esther 1, 7. – c) bringen, eintragen (vom Rechnen usw.), rationes, Cic.: pecuniam aerario, Plin. ep.: in rationes, ICt, od. rationibus, Colum., in Rechnung bringen: rationibus inferri, in Rechnung kommen, Suet.: dah. anrechnen, sumptum civibus, Cic. – d) beitragen, in die Kasse zahlen, vigesimam, Plin. pan.: tributum alci, Colum. – e) darbringen, opfern, spumantia cymbia lacte, Verg.: honores Anchisae, Verg.: satura lanx, quae referta variis multisque primitiis in sacro apud priscos dis inferebatur, Diom. 485 sg. – f) manus alci, Cic., od. in alqm, Cic., an jmd. Hand legen: alci vim, Gewalt antun, Cic. – g) signa, den Feind angreifen, Liv.: signa in hostem, Caes., od. hostibus, Auct. b. Afr.: dictator dextro cornu adversus Faliscos, sinistro
    ————
    contra Veientem Capitolinus Quinctius intulit signa, Liv. – h) bellum m. Dat. od. m. in u. Akk. des Landes, ein Land mit Krieg überziehen, die Offensive gegen ein Land ergreifen, Cic. u. Nep.: bellum alci, mit Krieg überziehen, bekriegen, Cic.: ebenso bellum contra patriam, Cic.: inf. arma, Krieg anfangen, mit Krieg überziehen, Liv. u. Curt.: ebenso usque a rubro mari arma inf. Italiae, Italien bekriegen, Nep. – i) pedem, den Fuß hinein- od. hinsetzen, d.i. hinein- od. hingehen, Cic.: in aedes, Plaut.: so auch gressum, Verg.: nostro limine intulit pedes, setzte den Fuß über die Schwelle, Prop. – u. feindl., pedem inferre, auf jmd. losgehen, jmd. angreifen, alci, Liv.: so auch gradum, pugnam, Liv. – k) refl. u. medial: α) refl., se inferre, hinein- od. hingehen, sich begeben, bes. mit dem Nbbgr. der Schnelligkeit, sich hinein- od. hereinstürzen, feindl. = eindringen, einfallen, lucus, quo se persaepe inferebat, Liv.: se per medios, Verg.: se foribus, Verg.: se flammae, Vell. – absol., viden ignavum, ut se inferat, wie er einhertritt, Plaut.: ut magnifice infert sese, Plaut. – feindl., effusi se stantibus vobis intulerint, Liv.: adeo concitato impetu inferre se, ut etc., Liv. – β) medial, inferri in urbem, Liv.: in ignes medios equo, Liv.: flumen mari Hadriatico infertur, Liv. – II) übtr.: A) im allg.: artes Latio, Hor.: nefas, einführen, Curt.: terrorem in oppida, verbreiten, Curt.: se in periculum, stürzen, Cic.: se ipse
    ————
    inferebat et intro dabat, mischte sich ein, Cic. – B) insbes.: a) vorbringen, crimina, Cic.: sermonem de alqa re, das G. auf etw. bringen, Cic.: mentionem alcis rei, einer Sache Erwähnung tun, etw. in Anregung bringen, Liv.: causam, Caes., alci, wider jmd., Auct. b. Afr.: alci causam belli, einen Vorwand suchen (vom Zaune brechen), ihn zu bekriegen, Cic.: causam iurgii, herbeiziehen, Phaedr. – b) zufügen, beibringen, einflößen, einjagen, vim, antun, Curt.: alci terrorem, alci mortem, periculum, Cic.: terrorem in alqm, Liv.: sibi voluntariam necem, Lact.: spem alci, Caes. – c) erregen od. zu erregen suchen, eintreten lassen, veranlassen, moram, cunctationem, Caes.: misericordiam, invidiam, Cic.: iniurias in alqm, Cic. – d) folgern, schließen, einen Schluß ziehen, Cic. de inv. 1, 87. Quint. 5, 11, 27. – Ungew. Fut. inferebis, Apic. 4, 159 cod.: Partiz. infertus, Apul. met. 4, 26 cod. F.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > infero

  • 38 cross

    1. noun
    1) Kreuz, das; (monument) [Gedenk]kreuz, das; (sign) Kreuzzeichen, das

    the Cross — das Kreuz [Christi]

    2) (cross-shaped thing or mark) Kreuz[zeichen], das
    3) (mixture, compromise) Mittelding, das ( between zwischen + Dat.); Mischung, die ( between aus)
    4) (affliction, cause of trouble) Kreuz, das
    5) (intermixture of breeds) Kreuzung, die
    6) (Footb.) Querpass, der; (Boxing) Cross, der
    2. transitive verb
    1) [über]kreuzen

    cross one's arms/legs — die Arme verschränken/die Beine übereinander schlagen

    cross one's fingers or keep one's fingers crossed [for somebody] — (fig.) [jemandem] die od. den Daumen drücken/halten

    I got a crossed line(Teleph.) es war jemand in der Leitung

    2) (go across) kreuzen; überqueren [Straße, Gewässer, Gebirge]; durchqueren [Land, Wüste, Zimmer]

    we can crossabs. die Straße ist frei

    cross somebody's mind(fig.) jemandem einfallen

    cross somebody's path(fig.) jemandem über den Weg laufen (ugs.)

    3) (Brit.)
    4) (make sign of cross on)
    5) (cause to interbreed) kreuzen; (cross-fertilize) kreuzbefruchten
    3. intransitive verb
    (meet and pass) aneinander vorbeigehen

    cross [in the post] — [Briefe:] sich kreuzen

    4. adjective
    1) (transverse) Quer-
    2) (coll.): (peevish) verärgert; ärgerlich [Worte]

    be cross with somebodyböse auf jemanden od. mit jemandem sein

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/85872/cross_off">cross off
    * * *
    [kros] I adjective
    (angry: I get very cross when I lose something.) ärgerlich
    II 1. plural - crosses; noun
    1) (a symbol formed by two lines placed across each other, eg + or x.) das Kreuz
    2) (two wooden beams placed thus (+), on which Christ was nailed.) das Kreuz
    3) (the symbol of the Christian religion.) das Kreuz
    4) (a lasting cause of suffering etc: Your rheumatism is a cross you will have to bear.) das Leiden
    5) (the result of breeding two varieties of animal or plant: This dog is a cross between an alsatian and a labrador.) die Kreuzung
    6) (a monument in the shape of a cross.) das Kreuz
    7) (any of several types of medal given for bravery etc: the Victoria Cross.) das Kreuz
    2. verb
    1) (to go from one side to the other: Let's cross (the street); This road crosses the swamp.) kreuzen
    2) ((negative uncross) to place( two things) across each other: He sat down and crossed his legs.) kreuzen
    3) (to go or be placed across (each other): The roads cross in the centre of town.) sich kreuzen
    4) (to meet and pass: Our letters must have crossed in the post.) sich kreuzen
    5) (to put a line across: Cross your `t's'.) einen Querstrich ziehen
    6) (to make (a cheque or postal order) payable only through a bank by drawing two parallel lines across it.) einen Scheck etc. als Verrechnungsscheck kennzeichnen
    7) (to breed (something) from two different varieties: I've crossed two varieties of rose.) kreuzen
    8) (to go against the wishes of: If you cross me, you'll regret it!) Plan durchkreuzen
    - cross-
    - crossing
    - crossbow
    - cross-breed
    - cross-bred
    - crosscheck
    3. noun
    (the act of crosschecking.)
    - cross-country
    - cross-country skiing
    - cross-examine
    - cross-examination
    - cross-eyed
    - cross-fire
    - at cross-purposes
    - cross-refer
    - cross-reference
    - crossroads
    - cross-section
    - crossword puzzle
    - crossword
    - cross one's fingers
    - cross out
    * * *
    [krɒs, AM krɑ:s]
    I. n
    1. (shape) Kreuz nt
    to mark sth with a [red] \cross etw [rot] ankreuzen
    first, mark the place for the drillhole with a \cross markieren Sie bitte zunächst die Stelle für das Bohrloch mit einem Kreuz
    to place [or put] a \cross on/next to sth bei/neben etw dat ein Kreuz machen
    2. REL Kreuz nt
    Christ died on the \cross Christus starb am Kreuz
    to make the sign of the \cross das Kreuzzeichen machen; (oneself also) sich akk bekreuzigen
    3. no pl (burden) Kreuz nt kein pl, Leiden nt
    to bear/take up one's \cross sein Kreuz tragen/auf sich akk nehmen
    we all have our \cross to bear wir haben alle unser Kreuz zu tragen
    4. (medal) Kreuz nt
    5. (hybrid) Kreuzung f ( between zwischen/aus + dat); ( fig: something in between) Mittelding nt ( between zwischen + dat); (person) Mischung f ( between aus + dat)
    6. FBALL Flanke f, Querschuss m; BOXING Cross m fachspr
    the [Southern] \cross das Kreuz des Südens
    8. (bias)
    on the \cross schräg
    II. adj usu pred verärgert
    she is \cross at being given all the boring jobs sie ist verärgert, weil sie immer die langweiligen Arbeiten bekommt
    to be \cross about sth über etw akk verärgert sein
    to be \cross with sb auf jdn böse [o sauer] sein fam
    to be \cross that... verärgert sein, dass...
    to get \cross with sb sich akk über jdn ärgern
    III. vt
    1.
    to \cross sth (traverse) country, desert, valley etw durchqueren; equator, lake, mountain, river etw überqueren
    the new bridge \crosses the estuary die neue Brücke geht [o führt] über die Flussmündung
    the railway \crosses a hundred miles of desert die Bahnstrecke führt zweihundert Meilen durch die Wüste
    to \cross the border die Grenze passieren; ( fig) die Grenze überschritten
    to \cross a bridge/the road eine Brücke/die Straße überqueren; (on foot also) über eine Brücke/die Straße gehen
    \cross the line (go out of play) ins Aus gehen; (go into the goal) ins Tor gehen; ( fig) zu weit gehen
    to \cross the room das Zimmer durchqueren
    to \cross the threshold die Schwelle überschreiten
    to \cross the ball [to sb] den Ball [zu jdm] flanken
    to \cross sth etw [über]kreuzen
    to \cross one's arms die Arme verschränken
    to \cross one's legs die Beine übereinanderschlagen
    4. BRIT, AUS (make a sign)
    to \cross a cheque einen Scheck zur Verrechnung ausstellen
    \crossed cheque Verrechnungsscheck m
    5. REL
    to \cross oneself sich akk bekreuz[ig]en
    6. ( form: oppose)
    to \cross sb jdn verärgern
    to \cross an animal with another animal ein Tier mit einem anderen Tier kreuzen
    to \cross the floor [of the House] die Partei [o Fraktion] wechseln
    the lines are \crossed, we've got a \crossed line da ist jemand in der Leitung
    10.
    let's \cross that bridge when we come [or get] to it lassen wir die Sache [erst mal] auf uns zukommen
    to keep [or have] one's fingers \crossed [for sb] [jdm] die Daumen drücken [o fam halten]
    to \cross sb's hand [or palm] with silver jdm Geld in die Hand drücken fam
    \cross my heart and hope to die großes Ehrenwort fam, ich schwör's fam
    their lines [or wires] were \crossed sie haben sich missverstanden
    to \cross one's mind jdm einfallen
    it suddenly \crossed my mind that... mir fiel plötzlich ein, dass...
    it didn't \cross my mind that/to... es ist mir [gar] nicht in den Sinn gekommen dass/zu...
    to \cross sb's path jdm über den Weg laufen
    to \cross paths with sb jdn treffen
    when did you last \cross paths with each other? wann seid ihr euch zuletzt über den Weg gelaufen?
    to \cross swords with sb mit jmd eine Auseinandersetzung haben, mit jdm die Klinge kreuzen fig geh
    IV. vi
    1. (intersect) sich kreuzen
    2. (traverse a road) die Straße überqueren; (on foot) über die Straße gehen; (travel by ferry) übersetzen; (traverse a border)
    to \cross into a country die Grenze in ein Land passieren
    how did you manage to \cross into the USA? wie bist du über die amerikanische Grenze gekommen?
    our paths have \crossed several times wir sind uns schon mehrmals über den Weg gelaufen
    4. (pass) sich kreuzen
    our letters must have \crossed in the post unsere Briefe müssen sich auf dem Postweg gekreuzt haben
    * * *
    I [krɒs]
    1. n
    1) Kreuz nt

    to make the sign of the Cross —

    to bear/take up one's cross (fig) — sein Kreuz tragen/auf sich (acc) nehmen

    2)

    (= bias) on the cross —

    3) (= hybrid) Kreuzung f; (fig) Mittelding nt
    4) (FTBL) Flanke f
    5) (BOXING) Seitwärtshaken m
    2. attr
    (= transverse) street, line etc Quer-
    3. vt
    1) (= go across) road, river, mountains überqueren; (on foot) picket line etc überschreiten; country, desert, room durchqueren

    to cross the road — über die Straße gehen, die Straße überqueren

    it crossed my mind that... — es fiel mir ein, dass..., mir kam der Gedanke, dass...

    a smile crossed her lips —

    don't cross your bridges until you come to them (prov)lass die Probleme auf dich zukommen

    we'll cross that bridge when we come to itlassen wir das Problem mal auf uns zukommen, das sind ungelegte Eier (inf)

    2) (= put at right-angles, intersect) kreuzen

    the lines are crossed, we have a crossed line (Telec)die Leitungen überschneiden sich

    to cross sb's palm with silver —

    3) (= put a line across) letter, t einen Querstrich machen durch; (Brit) cheque ≈ zur Verrechnung ausstellen
    See:
    dot
    4)

    (= make the sign of the Cross) to cross oneself — sich bekreuzigen

    cross my/your heart (inf) — Ehrenwort, Hand aufs Herz

    5) (= mark with a cross) ankreuzen
    6) (= go against) plans durchkreuzen
    7) animal, fruit kreuzen
    4. vi
    1) (across road) hinübergehen, die Straße überqueren; (across Channel etc) hinüberfahren

    "cross now" — "gehen"

    2) (= intersect) sich kreuzen; (lines also) sich schneiden
    3) (letters etc) sich kreuzen
    II
    adj (+er)
    böse, sauer (inf)
    * * *
    cross [krɒs; US besonders krɔːs]
    A s
    1. Kreuz n:
    be nailed on ( oder to) the cross ans Kreuz geschlagen oder gekreuzigt werden
    2. the Cross das Kreuz (Christi):
    a) das Christentum
    b) das Kruzifix:
    cross and crescent Kreuz und Halbmond, Christentum und Islam
    3. Kruzifix n (als Bildwerk)
    4. Kreuzestod m (Christi)
    5. fig Kreuz n, Leiden n:
    bear ( oder carry) one’s cross sein Kreuz tragen;
    have a heavy cross to bear ( oder carry) ein schweres Kreuz zu tragen haben;
    everyone has a cross to bear in life wir haben alle unser Kreuz zu tragen;
    take up one’s cross sein Kreuz auf sich nehmen
    6. (Gedenk)Kreuz n (Denkmal etc)
    7. Kreuz(zeichen) n:
    make the sign of the cross sich bekreuzigen
    8. Kreuz(zeichen) n (als Unterschrift)
    9. Kreuz n, Merkzeichen n:
    mark with a cross, put a cross against ankreuzen, mit einem Kreuz bezeichnen
    10. Heraldik etc: Kreuz n:
    cross potent Krückenkreuz
    11. (Ordens-, Ehren) Kreuz n:
    Grand Cross Großkreuz
    12. Kreuz n, kreuzförmiger Gegenstand
    13. TECH Kreuzstück n, kreuzförmiges Röhrenstück
    14. TECH Fadenkreuz n
    15. ELEK Querschuss m
    16. a) Kreuzung f
    b) Kreuzungspunkt m
    17. Widerwärtigkeit f, Unannehmlichkeit f, Schwierigkeit f
    18. BIOL
    a) Kreuzung f
    b) Kreuzung(sprodukt) f(n) ( between zwischen dat)
    19. fig Mittel-, Zwischending n ( beide:
    between zwischen dat)
    20. Querstrich m
    21. SPORT Cross m:
    a) (Tennis) diagonal über den Platz geschlagener Ball
    b) (Boxen) Schlag, der über den abwehrenden Arm des Gegners auf dessen entgegengesetzte Körperhälfte führt
    22. Fußball: Flanke f
    23. sl Gaunerei f, Schwindel m:
    on the cross auf betrügerische Weise, unehrlich, hintenherum umg
    24. besonders SPORT sl Schiebung f
    25. Cross ASTRON a) southern 1, b) northern 1
    B v/t
    1. bekreuz(ig)en, das Kreuzzeichen machen auf (akk) oder über (dat):
    cross o.s. sich bekreuzigen;
    cross sb’s hand ( oder palm) (with silver) jemandem (besonders einer Wahrsagerin) Geld in die Hand drücken; heart Bes Redew
    2. kreuzen, übers Kreuz legen:
    cross one’s arms
    a) die Arme kreuzen oder verschränken,
    b) fig die Hände in den Schoß legen;
    cross one’s legs die Beine kreuzen oder übereinanderschlagen; finger A 1, sword
    3. eine Grenze, ein Meer, eine Fahrbahn etc überqueren, ein Land etc durchqueren, (hinüber)gehen oder (-)fahren über (akk):
    cross the floor (of the House) PARL Br zur Gegenpartei übergehen;
    cross sb’s path fig jemandem in die Quere kommen, jemandem über den Weg laufen;
    cross the street die Straße überqueren, über die Straße gehen;
    it crossed me ( oder my mind) es fiel mir ein, es kam mir in den Sinn; bridge1 A 1
    4. fig überschreiten
    5. sich erstrecken über (akk)
    6. hinüberschaffen, -transportieren
    7. kreuzen, schneiden:
    cross each other sich kreuzen oder schneiden oder treffen
    8. sich kreuzen mit:
    9. ankreuzen
    10. a) oft cross off, cross out aus-, durchstreichen:
    cross sb’s name off the list jemandes Namen von der Liste streichen
    b) cross off fig abschreiben umg (as als)
    11. einen Querstrich ziehen durch:
    cross a t im (Buchstaben) t den Querstrich ziehen
    12. SCHIFF die Rahen kaien
    13. a) einen Plan etc durchkreuzen, vereiteln
    b) jemandem entgegentreten, jemandem in die Quere kommen:
    be crossed auf Widerstand stoßen;
    be crossed in love Pech in der Liebe haben
    14. cross up US umg jemanden reinlegen
    15. cross up US umg etwas platzen lassen, vermasseln
    16. BIOL kreuzen
    17. ein Pferd besteigen
    C v/i
    1. quer liegen oder verlaufen
    2. sich kreuzen, sich schneiden:
    their paths crossed again fig ihre Wege kreuzten sich wieder
    a) hinübergehen, -fahren (zu), übersetzen (nach),
    b) hinüberreichen (bis),
    c) SPORT flanken
    4. sich kreuzen (Briefe)
    5. BIOL sich kreuzen (lassen)
    a) BIOL Gene austauschen,
    b) THEAT die Bühne überqueren
    D adj (adv crossly)
    1. sich kreuzend, sich (über)schneidend, kreuzweise angelegt oder liegend, quer liegend oder laufend, Quer…
    2. schräg, Schräg…
    3. wechsel-, gegenseitig (Zahlungen etc)
    4. be cross to entgegengesetzt sein (dat), im Widerspruch stehen zu
    5. Gegen…, Wider…
    6. widerwärtig, unangenehm, ungünstig
    7. umg (with) ärgerlich (mit), mürrisch (gegen), böse (auf akk, mit), brummig umg
    8. BIOL Kreuzungs…
    9. Statistik etc: Querschnitts…, vergleichend
    10. Br sl unehrlich
    E adv
    1. quer
    2. über Kreuz, kreuzweise
    3. falsch, verkehrt
    * * *
    1. noun
    1) Kreuz, das; (monument) [Gedenk]kreuz, das; (sign) Kreuzzeichen, das

    the Cross — das Kreuz [Christi]

    2) (cross-shaped thing or mark) Kreuz[zeichen], das
    3) (mixture, compromise) Mittelding, das ( between zwischen + Dat.); Mischung, die ( between aus)
    4) (affliction, cause of trouble) Kreuz, das
    5) (intermixture of breeds) Kreuzung, die
    6) (Footb.) Querpass, der; (Boxing) Cross, der
    2. transitive verb
    1) [über]kreuzen

    cross one's arms/legs — die Arme verschränken/die Beine übereinander schlagen

    cross one's fingers or keep one's fingers crossed [for somebody] — (fig.) [jemandem] die od. den Daumen drücken/halten

    I got a crossed line(Teleph.) es war jemand in der Leitung

    2) (go across) kreuzen; überqueren [Straße, Gewässer, Gebirge]; durchqueren [Land, Wüste, Zimmer]

    we can crossabs. die Straße ist frei

    cross somebody's mind(fig.) jemandem einfallen

    cross somebody's path(fig.) jemandem über den Weg laufen (ugs.)

    3) (Brit.)
    5) (cause to interbreed) kreuzen; (cross-fertilize) kreuzbefruchten
    3. intransitive verb
    (meet and pass) aneinander vorbeigehen

    cross [in the post] — [Briefe:] sich kreuzen

    4. adjective
    1) (transverse) Quer-
    2) (coll.): (peevish) verärgert; ärgerlich [Worte]

    be cross with somebodyböse auf jemanden od. mit jemandem sein

    Phrasal Verbs:
    * * *
    adj.
    durchkreuzen adj.
    quer adj.
    schief adj.
    zuwider adj.
    ärgerlich adj. n.
    (§ pl.: crosses)
    = Flanke -n f.
    Flankenball m.
    Kreuz -e n. v.
    durchqueren v.
    kreuzen v.
    verschränken (Arme) v.

    English-german dictionary > cross

  • 39 money

    noun
    1) no pl. Geld, das

    your money or your life! — Geld oder Leben!

    be in the money(coll.) im Geld schwimmen (ugs.)

    there is money in somethingmit etwas kann man [viel] Geld verdienen

    money for jam or old rope — (Brit. fig. coll.) leicht od. schnell verdientes Geld

    make money[Person:] [viel] Geld verdienen, (ugs.) [das große] Geld machen

    earn good moneygut verdienen

    put money into somethingGeld in etwas (Akk.) investieren od. (ugs.) hineinstecken

    have money to burn(fig. coll.) Geld wie Heu haben (ugs.)

    [not] be made of money — (fig. coll.) [k]ein Goldesel od. Krösus sein

    this would only be to throw good money after baddas wäre nur rausgeschmissenes od. rausgeworfenes Geld (ugs.)

    for my moneywenn man mich fragt

    the best that money can buy — das Beste, was es für Geld gibt

    money can't buy happiness!Geld allein macht nicht glücklich!; see also academic.ru/6815/big">big 1. 1); love 1. 1); make 1. 1); run 1. 1)

    2) pl. moneys or monies (sum of money) Geld, das; [Geld]betrag, der
    * * *
    (coins or banknotes used in trading: Have you any money in your purse?; The desire for money is a cause of much unhappiness.) das Geld
    - money-box
    - moneylender
    - lose/make money
    * * *
    mon·ey
    [ˈmʌni]
    1. (cash) Geld nt
    there is a lot of \money in that das ist sehr lukrativ
    \money is tight [or short] das Geld ist knapp
    \money at call [or call \money] Tagesgeld nt
    to pay good \money for sth teures [o ein gutes Stück] Geld für etw akk zahlen
    hard \money AM POL Wahlkampfspenden pl
    hot \money heißes Geld, vagabundierende Gelder
    to be short of \money knapp an Geld [o fam bei Kasse] sein
    soft \money AM Parteispenden pl
    \money owed Geldschuld f
    \money well spent gut angelegtes Geld
    to get one's \money's worth etw für sein Geld bekommen
    to change \money Geld wechseln
    to cost \money Geld kosten
    to earn \money Geld verdienen
    to have \money Geld haben, reich sein
    to make \money gut verdienen, [viel] Geld machen fam
    her investments haven't made as much \money this year ihre Investitionen haben dieses Jahr nicht so viel Geld eingebracht
    to put \money into sth Geld in etw akk stecken fam, in etw akk investieren
    to put one's \money on sb/sth ( also fig) auf jdn/etw setzen [o wetten]
    to raise \money [for sth] Geld [für etw akk] aufbringen [o beschaffen] [o aufnehmen]
    to save \money Geld sparen
    to spend \money Geld ausgeben
    2. ( fam: pay) Bezahlung f, Verdienst m, Geld nt
    I didn't like the work but the \money was good die Arbeit gefiel mir nicht, aber die Bezahlung war gut
    what's the \money like in your new job? wie ist so dein Verdienst bei deiner neuen Stelle?, was verdienst du so bei deinem neuen Job?
    they earn good \money in that company bei dieser Firma verdient man gutes Geld
    hard-earned \money schwer [o fam sauer] verdientes Geld
    at the \money Option, deren Basiskaufpreis dem aktuellen Marktpreis entspricht
    in the \money Option, deren Basiskaufpreis unter und deren Verkaufspreis über den aktuellen Marktpreis liegt
    out of the \money Option, deren Basiskaufpreis über und deren Verkaufspreis unter dem aktuellen Marktpreis liegt
    4.
    for my \money... ( fam) wenn es nach mir geht... fam
    \money doesn't grow on trees ( prov) Geld wächst nicht einfach nach
    to have \money to burn Geld wie Heu haben
    to be in the \money in [o im] Geld schwimmen
    if our horse wins, we'll be in the \money wenn unser Pferd gewinnt, sind wir gemachte Leute
    \money for jam [or old rope] BRIT leicht verdientes Geld
    to be [not] made of \money [k]ein Krösus [o Goldesel] sein
    to marry \money um des Geldes willen heiraten, eine Geldehe eingehen
    you pays your \money and [you] takes your choice ( saying) das bleibt jedem selbst überlassen
    to put one's \money where one's mouth is seinen Reden auch Taten folgen lassen
    \money is the root of all evil ( prov) Geiz ist die Wurzel allen Übels prov
    \money talks ( prov) Geld regiert die Welt prov
    * * *
    ['mʌnɪ]
    n
    Geld nt; (= medium of exchange) Zahlungsmittel nt

    they use these stones as moneysie benutzen diese Steine als Zahlungsmittel, sie benutzen diese Steine anstelle or an Stelle von Geld

    to make money (person) — (viel) Geld verdienen; (business) etwas einbringen, sich rentieren

    to lose money (person) — Geld verlieren; (business) Verluste machen or haben

    he spends money like waterer wirft mit dem Geld nur so um sich

    if you help me, there's money in it for you — wenn du mir hilfst, springt für dich auch etwas dabei heraus (inf)

    what can you expect for the money?was kann man bei dem Preis schon verlangen?

    that's the one for my money! — ich tippe auf ihn/sie etc

    the smart money's on himer hat die besten Chancen

    it's money for jam or old rope ( Brit inf )da wird einem das Geld ja nachgeworfen (inf)

    I've really had my money's worth or my money out of that car — der Wagen hat sich wirklich bezahlt gemacht or war wirklich sein Geld wert

    to throw money at a problem —

    to throw money at a solution — eine Lösung finden, indem man viel Geld dafür ausgibt

    to put one's money where one's mouth is (inf) — (nicht nur reden, sondern) Taten sprechen lassen

    his analysis was right on the money (US)seine Analyse stimmte haargenau

    * * *
    money [ˈmʌnı] s WIRTSCH
    1. Geld n:
    money of account Rechnungsmünze f;
    be out of money kein Geld (mehr) haben;
    I’m not made of money umg ich bin doch kein Millionär!;
    money due ausstehendes Geld;
    money on account Guthaben n;
    money on hand verfügbares Geld;
    get one’s money’s worth etwas (Vollwertiges) für sein Geld bekommen;
    your money or your life! Geld od Leben!;
    be (right) on the money US umg (genau) ins Schwarze treffen;
    for money gegen Bezahlung;
    for money reasons aus finanziellen Gründen;
    for my money umg meiner Meinung nach; call A 16 b, ready A 7, short A 8
    2. Geld n, Vermögen n:
    marry money reich oder Geld heiraten;
    money for jam ( oder old rope) Br umg guter Profit für wenig Mühe, leicht verdientes Geld;
    have money to burn umg Geld wie Heu haben;
    be in the money umg reich oder vermögend sein; roll B 5
    3. Geldsorte f
    4. Zahlungsmittel n (jeder Art)
    5. Geldbetrag m, -summe f:
    I’ll bet you any money that … umg ich wette mit dir um jeden Betrag, dass …;
    be any man’s money umg
    a) für Geld (fast) alles tun,
    b) für Geld mit jedem Mann ins Bett gehen
    6. pl JUR oder obs Gelder pl, (Geld)Beträge pl
    * * *
    noun
    1) no pl. Geld, das

    be in the money(coll.) im Geld schwimmen (ugs.)

    there is money in something — mit etwas kann man [viel] Geld verdienen

    money for jam or old rope — (Brit. fig. coll.) leicht od. schnell verdientes Geld

    make money[Person:] [viel] Geld verdienen, (ugs.) [das große] Geld machen

    put money into somethingGeld in etwas (Akk.) investieren od. (ugs.) hineinstecken

    have money to burn(fig. coll.) Geld wie Heu haben (ugs.)

    [not] be made of money — (fig. coll.) [k]ein Goldesel od. Krösus sein

    the best that money can buy — das Beste, was es für Geld gibt

    money can't buy happiness! — Geld allein macht nicht glücklich!; see also big 1. 1); love 1. 1); make 1. 1); run 1. 1)

    2) pl. moneys or monies (sum of money) Geld, das; [Geld]betrag, der
    * * *
    n.
    Geld -er n.

    English-german dictionary > money

  • 40 plunge

    1. transitive verb
    1) (thrust violently) stecken; (into liquid) tauchen
    2) (fig.)

    plunged in thoughtin Gedanken versunken

    be plunged into darknessin Dunkelheit getaucht sein (geh.)

    2. intransitive verb
    1)

    plunge into something(lit. or fig.) in etwas (Akk.) stürzen

    2) (descend suddenly) [Straße usw.:] steil abfallen
    3. noun
    Sprung, der

    take the plunge(fig. coll.) den Sprung wagen

    * * *
    1. verb
    1) (to throw oneself down (into deep water etc); to dive: He plunged into the river.) tauchen
    2) (to push (something) violently or suddenly into: He plunged a knife into the meat.) stoßen
    2. noun
    (an act of plunging; a dive: He took a plunge into the pool.) der (Kopf-)Sprung
    - academic.ru/56302/plunger">plunger
    - take the plunge
    * * *
    [plʌnʤ]
    I. n
    1. (drop) Sprung m; (fall) Sturz m, Fall m; (dive)
    to make a \plunge tauchen
    a sixty-foot \plunge into the sea sechzig Fuß unter der Meeresoberfläche
    2. (swim)
    \plunge [in the pool] Schwimmen [im Pool] nt kein pl
    3. (sharp decline) Sturz m, Einbruch f
    there has been a \plunge in the value of the dollar today der Wert des Dollar ist heute dramatisch gefallen
    the \plunge of the dollar der Sturz des Dollar
    a \plunge in profits dramatisch sinkende Profite
    a \plunge in value dramatischer Wertverlust
    4.
    to take the \plunge einen Schritt wagen, ins kalte Wasser springen fig
    II. vi
    1. (fall) stürzen
    the Niagara Falls \plunges 55.5 metres die Niagarafälle stürzen 55,5 m in die Tiefe
    to \plunge into sth sich akk in etw akk stürzen
    we \plunged into the sea wir sprangen ins Meer
    to \plunge to one's death in den Tod stürzen
    2. (decrease dramatically) dramatisch sinken [o fallen]; shares abstürzen
    3. (dash) stürzen
    to \plunge into sth in etw akk stürzen
    she \plunged forward sie warf sich nach vorne
    to \plunge into sth sich akk in etw akk [hinein]stürzen fig
    III. vt
    1. (immerse)
    to \plunge sth into sth etw in etw akk eintauchen; (in cooking) etw in etw akk geben
    to \plunge a dagger/knife/needle into sb jdn mit einem Dolch/einem Messer/einer Nadel stechen
    3. (suddenly cause)
    to \plunge sth/sb into sth etw/jdn in etw akk hineinstürzen fig
    the blackout plunged the town into darkness der Stromausfall tauchte die Stadt in Dunkelheit
    * * *
    [plʌndZ]
    1. vt
    1) (= thrust) stecken; (into water etc) tauchen

    he plunged the knife into his victim's backer jagte seinem Opfer das Messer in den Rücken

    to plunge one's hand into sthseine Hand tief in etw (acc) (hinein)stecken

    2) (fig)

    to plunge the country into war/debt — das Land in einen Krieg/in Schulden stürzen

    we were plunged into darkness —

    2. vi
    1) (= dive) tauchen; (goalkeeper) sich werfen, hechten
    2) (= rush esp downward) stürzen

    he plunged into/through the crowd — er stürzte sich in/wühlte sich durch die Massen

    3) (share prices, currency etc) stürzen, stark fallen

    sales have plunged by 24% — die Verkaufszahlen sind um 24% gefallen

    4) (fig) (into debate, studies, preparations, debt) sich stürzen (into in +acc); (into recession) stürzen (into in +acc)
    5) (= dip) (horse) bocken; (ship) stampfen
    6) (neckline) fallen
    7) (= speculate rashly) sich verspekulieren
    3. vr
    (into studies, job etc) sich stürzen (into in +acc)
    4. n
    1) (= dive) (Kopf)sprung m, Köpper m (inf); (of goalkeeper) Hechtsprung m

    he enjoys a quick plunge before breakfastvor dem Frühstück schwimmt er gern eine Runde

    2) (= downward movement) Sturz m
    3) (fig into debt, despair etc, of shares, currency etc) Sturz m

    his plunge into debt began when his business collapsednach dem Bankrott seines Geschäftes stürzte er sich in Schulden

    4) (= rash investment) Fehlspekulation f
    * * *
    plunge [plʌndʒ]
    A v/t
    1. (ein)tauchen (in, into in akk) (auch fig):
    plunge the room in darkness fig das Zimmer in Dunkel tauchen oder hüllen
    2. eine Waffe stoßen (into sb’s heart jemandem ins Herz)
    a) jemanden in Schulden etc stürzen:
    plunge o.s. into debts,
    b) eine Nation in einen Krieg stürzen oder treiben
    B v/i
    1. (ein)tauchen (in, into in akk)
    2. stürzen, stürmen ( beide:
    into in akk)
    3. fig sich stürzen ( into in Schulden, eine Tätigkeit etc)
    4. SCHIFF stampfen (Schiff)
    5. sich nach vorn werfen (Pferd etc)
    6. (ab)stürzen, steil abfallen (Klippe etc)
    7. stürzen (Preise, Kurse etc)
    8. umg hasardieren, alles auf eine Karte setzen
    C s
    1. (Ein)Tauchen n
    2. Schwimmen: (Kopf)Sprung m:
    take the plunge fig den (Ab)Sprung wagen
    3. Sturz m, ( auch Vorwärts)Stürzen n
    4. Sprung-, Tauchbecken n
    * * *
    1. transitive verb
    1) (thrust violently) stecken; (into liquid) tauchen
    2) (fig.)
    2. intransitive verb
    1)

    plunge into something(lit. or fig.) in etwas (Akk.) stürzen

    2) (descend suddenly) [Straße usw.:] steil abfallen
    3. noun
    Sprung, der

    take the plunge(fig. coll.) den Sprung wagen

    * * *
    n.
    Talfahrt -en f. v.
    eintauchen v.
    tauchen v.

    English-german dictionary > plunge

См. также в других словарях:

  • setzen — (sich) niederlassen; einstellen; legen; tun (umgangssprachlich); stellen; lagern (auf, über) * * * set|zen [ zɛts̮n̩], setzte, gesetzt: 1. <+ sich> eine sitzende Stellung einnehmen: du darfst dich nicht auf den Boden setzen …   Universal-Lexikon

  • Drei Mann auf einem Pferd — Filmdaten Originaltitel Drei Mann auf einem Pferd Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Pferd — Zosse (umgangssprachlich); Mähre (derb); Einhufer; Klepper (derb); Ross; Gaul * * * Pferd [pf̮e:ɐ̯t], das; [e]s, e: 1. als Reit oder Zugtier gehaltenes, großes Tier mit glattem Fell, langer Mähne und einem langhaarigen Schwanz: das Pfer …   Universal-Lexikon

  • Setzen (2) — 2. Sêtzen, verb. reg. act. nur daß einige Oberdeutsche Mundarten im Imperf. für setzte, satzte, und im Mittelworte gesatzt für gesetzt sagen. Es ist das Factitivum von sitzen, und bedeutet eigentlich sitzen machen, in weiterm Verstande aber auch… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • setzen — sẹt·zen; setzte, hat / ist gesetzt; [Vr] (hat) 1 sich (irgendwohin) setzen seine (Körper)Haltung so ändern, dass man nicht mehr steht, sondern sitzt ↔ aufstehen, sich erheben <sich aufs Pferd, aufs Rad, auf einen Stuhl, aufs Sofa, an den… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Pferd — (s. ⇨ Ross). 1. A blind Ferd trefft gleich (gerade) in Grüb herein. (Jüd. deutsch. Warschau.) 2. Alte Pferde achten der Peitsche nicht. Lat.: Psittacus senex ferulam negligit. (Gaal, 926.) 3. Alte Pferde gehen nicht durch. Holl.: Het hollen is… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Auf — Auf, eine Partikel, welche so wohl als eine Präposition, als auch als ein Adverbium gebraucht wird. I. Als eine Präposition ist sie von einem großen Umfange der Bedeutung, indem sie die Bedeutungen der Präpositionen an, in, über, nach u.s.f. in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Pferd — Das Pferd beim Schwanze aufzäumen: eine Sache verkehrt anfangen (vgl. französisch ›brider son cheval par la queue‹ (heute veraltet); niederländisch ›hij toomt het paard an den staarts‹). Mundartliche Varianten sind: niederdeutsch ›he töumt t Piäd …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Pferd, das — Das Pfrd, des es, plur. die e, Diminut. das Pferdchen, Oberd. das Pferdlein, ein vierfüßiges einhufiges Thier mit aufgerichteten Ohren und langen Schwanzhaaren, welches eines der vornehmsten zahmen Thiere ist, und vornehmlich zum Ziehen und… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Pferd — Pfe̲rd das; (e)s, e; 1 ein großes Tier mit einem Schwanz aus langen Haaren. Man reitet auf einem Pferd und lässt es auch z.B. einen Wagen ziehen <ein Pferd geht im Schritt, trabt, galoppiert, scheut, wiehert; Pferde halten, züchten; die Pferde …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Setzen — 1. Es setzt sich niemand gern in Nesseln. Die Aegypter, um den Gedanken auszudrücken, man müsse sich nur da niederlassen, wo man willkommen sei, in einer zusagenden Umgebung, haben das Sprichwort: Setze dich, wo man dich bei der Hand nimmt und… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»