Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

auf+die+schulter

  • 81 klopfen

    I vt 1. döymək, əzmək; Fleisch \klopfen ət döymək; 2. çırpmaq; Teppiche \klopfen xalçanı çırpmaq; den Staub aus den Kleidern \klopfen paltarın tozunu çırpmaq; 3. çalmaq, vurmaq; einen Nagel in die Wand \klopfen divara mıx çalmaq; 4. döymək, vurmaq, döyəcləmək; dem Kind auf den Popo \klopfen uşağın yanına döyəcləmək; II 1. vi (an A / D) döymək; taqqıldatmaq, vurmaq, çalmaq; an die / der Tür \klopfen qapını döymək; auf den Busch \klopfen tanış olmayan yeri yoxlamaq; j-m auf die Schulter \klopfen kiminsə kürəyinə döymək (vurmaq); j-m auf die Finger \klopfen kiminsə əlinin üstündən vurmaq; es klopft \klopfen qapı döyülür; 2. tib. döyəcləyib (taqqıldadıb) müayinə etmək; 3. döyünmək (ürək)

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > klopfen

  • 82 patschen

    vi (h) l. хлюпать. Das Wasser patscht unter seinen Stiefeln.
    ' Jeder Tritt patschte ekelhaft in den Schuhen.
    2. хлестать (о дожде). Der Regen patscht gegen die Scheiben, auf das Dach.
    Es muß stark regnen. Es patscht aus der Dachrinne.
    Es patscht draußen. Es muß ein heftiges Gewitter sein.
    3. хлопать, похлопывать
    ударить. Seine Hand patschte auf das dünnwandige Kognakglas, das unter dem Schlag klirrend zerspritzte.
    Sie patschte vor Freude in die dünnen Händchen.
    Er patschte sich gegen die nasse Stirn.
    Er patschte ihr kräftig auf die Schulter.
    4. шлёпать, топать (по грязи, воде). Patsche nicht durch die Pfützen, du machst ja deinen Anzug ganz naß.
    Patsch nicht in dem Graben, bleib am Rand.
    Es hat getaut, und Menschen patschen im Dreck und Schlick.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > patschen

  • 83 schultern

    1) auf die Schulter nehmen брать взять на плечо́. über die Schulter hängen ве́шать пове́сить через плечо́. einen Rucksack schultern надева́ть /-де́ть рюкза́к. etw. geschultert tragen [halten] нести́ [держа́ть ] что-н. на плече́. mit geschultertem Gewehr с винто́вкой через плечо́
    2) beim Ringen класть положи́ть на (о́бе) лопа́тки

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > schultern

  • 84 reicio

    rēicio, iēci, iectum, ere (re u. iacio), zurückwerfen, zurückbringen, I) im allg.: A) im engeren Sinne = rückwärts-, nach hinten bringen, zurückwerfen = hinterwerfen, zurückschlagen, hinterschlagen, zurücksinken lassen, a) übh.: ianuam in publicum, Plin.: scutum (auf den Rücken, um sich ihn zu decken), Cic.: so auch parmas, Verg. – manus ad tergum, As. Pollio bei Cic., post tergum, Plin. – b) insbes., α) eine Kleidung usw. zurückwerfen, zurückschlagen, super clunes vestes, Plin.: togam in umerum, Quint.: togam ab umero, Liv.: vestem ab ore, Curt.: paenulam, auf die Schulter zurückschl. (um sich die Hände frei zu machen), Cic. u. Phaedr.: sagulum (um nach dem Schwerte zu greifen), Suet. Aug. 26, 1 (versch. von Cic. Pis. 55, s. no. B, 1, a, α). – β) rücklings zurücksinken lassen, fatigata membra, Curt. 10, 5 (14), 3. – so bes. reic. se u. (selten) Passiv reici medial, rücklings niedersinken, se in alqm (in jmds. Arme), Ter.: se in alcis gremium, Lucr.: se in grabatum, Petron., u. in cubile reici, Petron. – γ) hinten hinbringen, -stellen, accensos in postremam aciem, Liv. 8, 8. § 8: reiecta (an diesen Platz verwiesen) mater amicam impuri filii tamquam nurum sequebatur, Cic. Phil. 2, 58.

    B) im weiteren Sinne, zurückwerfen = von sich oder von einem Ggstde. fortwerfen, zurückstoßen, fortstoßen, zurückdrängen, fortdrängen, 1) eig.: a) übh.: colubras ab ore, Ov.: pectora alcis a se, Ov.: foedum contactum quasi plane a casto puroque corpore, zurückweisen, Plin. ep.: librum e gremio suo Ov.: oculos Rutulorum arvis, abwenden von usw., Verg. – und so α) ein Kleidungsstück von sich fort-, abwerfen, duplicem ex umeris amictum, Verg.: vestem ex umeris, Ov.: vestem de corpore, Ov.: sagulum, Cic. Pis. 55 (versch. von Suet. Aug. 26, 1, s. no. I, A. a). – β) aus dem Körper nach oben, auswerfen, ausspeien, sanguinem ore, Plin.: cruorem ex stomacho, Scrib.: u. so bl. sanguinem, Plin. ep. (u. so Partiz. subst., sanguinem reicientes exscreantesve, Plin.): bilem, Plin.: vinum, Suet. – γ) Anprallendes zurückwerfen, zurück-, abprallen lassen, gew. im Passiv = zurück-, abprallen, imago reiecta, Lucr.: pars (vocum) locis reiecta, Lucr.: ab his reiciuntur plagae balistarum, Vitr. – b) insbes.: α) lebende Wesen fortscheuchend, treibend zurückwerfen, -jagen, -schlagen, alqm, Plaut.: boves in bubile, Plaut.: pascentes capellas a flumine, Verg. – bes. als milit. t. t., equitatum, Caes.: hostes ab Antiochea, Cic.: hostem in urbem, Caes. – mehr im Bilde, alcis ferrum et audaciam in foro, Cic.: minas Hannibalis retrorsum, Hor. – β) als naut. t. t., v. Sturme usw., ein Schiff oder einen Reisenden zurücktreiben, zurückverschlagen, gew. im Passiv, sowohl v. Schiffen, naves tempestate reiectae, Caes.: reliquae (naves) fere omnes reiciuntur, Caes. – als von Pers., reici austro vehementi ad eandem Leucopetram, Cic.: Agamemnon tempestate in Cretam insulam reiectus, Vell.: legatos bis ex cursu Dyrrhachium reiectos (esse), Liv.

    2) übtr.: a) übh., von sich werfen, zurückweisen, abweisen, a se socordiam omnem reicere et segnitiem amovere, Plaut.: hanc proscriptionem hoc iudicio a se reicere et aspernari, Cic. – b) insbes.: α) verwerfend zurückweisen, von sich weisen, abweisen, zurücksetzen, verwerfen, verschmähen, omnem istam disputationem, Cic.: Ennii Medeam aut Antiopam Pacuvii spernere aut reicere, Cic.: bona diligere et reicere contraria, Cic.: alto dona nocentium vultu, Hor. – v. Verschmähen der Liebenden, nos, Ter.: non reic. petentem (den Bewerber), Ov.: reiectae patet ianua Lydiae (Dat.), Hor. – als publiz. t. t., ausgeloste Richter verwerfen, ablehnen (was den Parteien, dem Kläger wie dem Beklagten, bis auf eine gewisse Zahl frei stand, worauf der Präsident des Gerichtes andere ausloste), iudices, Cic.: recuperatores, Cic.: ex CXXV iudicibus quinque et LXX, Cic. – als philos. t. t., reicienda, s. rēiciendus. – β) jmd. oder etwas wohin abweisen, verweisen, alqm ad ipsam epistulam, Cic.: in hunc gregem Sullam ex honestissimorum hominum gregibus, Cic.: auch si huc te reicis, wenn du dir die Sache angelegen sein lässest, Balb. b. Cic. ad Att. 8, 15. litt. A. § 1. – So nun αα) als publiz. t. t., zur Durchführung, zur Entscheidung wohin verweisen (v. Senate, v. Magistrate usw.), a se rem ad populum (v. Senate), Liv.: rem ad senatum (v. den Tribunen), Liv.: totam rem ad Pompeium, Caes.: rem ad pontifices, Verr. Flacc.: causam integram Romam ad senatum, Liv.: nihil huc reicias, Cic. – u. legatos ad populum (v. Senate), Liv. – absol., tribuni appellati ad senatum reiecerunt, Liv. – ββ) etw. auf eine Zeit verschieben, totam rem in mensem Ianuarium, Cic.: repente abs te in mensem Quintilem reiecti sumus, Cic.

    II) prägn., nachdem jmd. geworfen, gestoßen, etwas erwidernd zurückwerfen, wieder werfen, wieder stoßen, telum in hostem, Caes. b. G. 1, 46, 2: hos reicit ictus, hos cavet, bald stößt er nach, bald pariert er den Hieb, Stat Theb. 6, 770.

    / Bei Dichtern zuw. zweisilbig riecis, Plaut. asin. 254. Stat. Theb. 4, 574: und reice, Verg. ecl. 3, 96. – Imperat. reic = reice, angef. bei Macr. exc. Bob. § 17. vol. V. p. 641, 1 K.

    lateinisch-deutsches > reicio

  • 85 hump

    1. noun
    1) (human) Buckel, der; Höcker, der (ugs.); (of animal) Höcker, der

    he has a hump on his backer hat einen Buckel

    2) (mound) Hügel, der
    2. transitive verb
    (Brit. coll.): (carry) schleppen
    * * *
    1. noun
    1) (a large lump on the back of an animal, person etc: a camel's hump.) der Buckel
    2) (part of a road etc which rises and falls in the shape of a hump.) der Buckel
    - academic.ru/36042/humpback">humpback
    2. adjective
    (rising and falling in the shape of a hump: a humpback bridge.) Bogen-...
    * * *
    [hʌmp]
    I. n
    1. (hill) kleiner Hügel, Buckel m fam; (in street) Buckel m fam; (at train yard) Ablaufberg m
    2. (on camel) Höcker m; (on a person) Buckel m
    3.
    sb has got the \hump jd ist sauer fam
    to be over the \hump über den Berg sein fam
    II. vt
    1. (make round)
    to \hump one's back einen Buckel machen
    2. ( fam: carry)
    to \hump sth etw schleppen [o tragen]
    he \humped those heavy boxes out of the truck er hievte diese schweren Boxen aus dem LKW fam
    to \hump sb jdn bumsen vulg
    III. vi
    1. (arch) den Rücken krumm machen
    2. AM (fam!: move quickly) sich akk beeilen
    to \hump home nach Hause eilen
    * * *
    [hʌmp]
    1. n
    1) (ANAT) Buckel m; (of camel) Höcker m
    2) (= hillock) Hügel m, Buckel m (esp S Ger)
    3) (Brit inf)

    he/that gives me the hump — er/das fällt mir auf den Wecker (inf)

    2. vt
    1)
    2) (inf: carry) schleppen; (on back, shoulders) auf dem Rücken/den Schultern tragen or schleppen
    3) (inf: have sex with) bumsen (inf)
    * * *
    hump [hʌmp]
    A s
    1. Buckel m, (eines Kamels) Höcker m
    2. (kleiner) Hügel:
    be over the hump fig über den Berg sein umg
    3. BAHN Ablaufberg m
    4. Br umg
    a) Trübsinn m
    b) Stinklaune f:
    get (have) the hump trübsinnig oder sauer werden (sein);
    that gives me the hump dabei werde ich trübsinnig; das fällt mir auf den Wecker
    5. US sl Tempo n:
    a) auf die Tube drücken,
    b) B 3
    B v/t
    1. oft hump up (zu einem Buckel) krümmen:
    hump one’s back einen Buckel machen
    2. besonders Br umg
    a) auf den Rücken oder auf die Schulter nehmen
    b) tragen
    3. hump it, hump o.s. US sl sich mächtig ins Zeug legen, sich ranhalten
    4. Br umg
    a) jemanden trübsinnig machen
    b) jemandem auf den Wecker fallen
    5. vulg bumsen (Geschlechtsverkehr haben mit)
    C v/i
    1. sich buckelartig erheben
    2. US sl B 3
    3. US sl rasen, sausen
    * * *
    1. noun
    1) (human) Buckel, der; Höcker, der (ugs.); (of animal) Höcker, der
    2) (mound) Hügel, der
    2. transitive verb
    (Brit. coll.): (carry) schleppen
    * * *
    (UK) n.
    Stinklaune f.
    Trübsinn -e m.
    schlechte Laune f. n.
    Auswuchs -¨e m.
    Buckel - m.
    Höcker - f.
    kleiner Hügel m. (UK) v.
    jemanden trübsinnig machen ausdr. v.
    schleppen v.
    sich etwas aufladen ausdr.
    tragen v.
    (§ p.,pp.: trug, getragen)

    English-german dictionary > hump

  • 86 reicio

    rēicio, iēci, iectum, ere (re u. iacio), zurückwerfen, zurückbringen, I) im allg.: A) im engeren Sinne = rückwärts-, nach hinten bringen, zurückwerfen = hinterwerfen, zurückschlagen, hinterschlagen, zurücksinken lassen, a) übh.: ianuam in publicum, Plin.: scutum (auf den Rücken, um sich ihn zu decken), Cic.: so auch parmas, Verg. – manus ad tergum, As. Pollio bei Cic., post tergum, Plin. – b) insbes., α) eine Kleidung usw. zurückwerfen, zurückschlagen, super clunes vestes, Plin.: togam in umerum, Quint.: togam ab umero, Liv.: vestem ab ore, Curt.: paenulam, auf die Schulter zurückschl. (um sich die Hände frei zu machen), Cic. u. Phaedr.: sagulum (um nach dem Schwerte zu greifen), Suet. Aug. 26, 1 (versch. von Cic. Pis. 55, s. no. B, 1, a, α). – β) rücklings zurücksinken lassen, fatigata membra, Curt. 10, 5 (14), 3. – so bes. reic. se u. (selten) Passiv reici medial, rücklings niedersinken, se in alqm (in jmds. Arme), Ter.: se in alcis gremium, Lucr.: se in grabatum, Petron., u. in cubile reici, Petron. – γ) hinten hinbringen, -stellen, accensos in postremam aciem, Liv. 8, 8. § 8: reiecta (an diesen Platz verwiesen) mater amicam impuri filii tamquam nurum sequebatur, Cic. Phil. 2, 58.
    B) im weiteren Sinne, zurückwerfen = von sich oder von einem Ggstde. fortwerfen, zurückstoßen,
    ————
    fortstoßen, zurückdrängen, fortdrängen, 1) eig.: a) übh.: colubras ab ore, Ov.: pectora alcis a se, Ov.: foedum contactum quasi plane a casto puroque corpore, zurückweisen, Plin. ep.: librum e gremio suo Ov.: oculos Rutulorum arvis, abwenden von usw., Verg. – und so α) ein Kleidungsstück von sich fort-, abwerfen, duplicem ex umeris amictum, Verg.: vestem ex umeris, Ov.: vestem de corpore, Ov.: sagulum, Cic. Pis. 55 (versch. von Suet. Aug. 26, 1, s. no. I, A. a). – β) aus dem Körper nach oben, auswerfen, ausspeien, sanguinem ore, Plin.: cruorem ex stomacho, Scrib.: u. so bl. sanguinem, Plin. ep. (u. so Partiz. subst., sanguinem reicientes exscreantesve, Plin.): bilem, Plin.: vinum, Suet. – γ) Anprallendes zurückwerfen, zurück-, abprallen lassen, gew. im Passiv = zurück-, abprallen, imago reiecta, Lucr.: pars (vocum) locis reiecta, Lucr.: ab his reiciuntur plagae balistarum, Vitr. – b) insbes.: α) lebende Wesen fortscheuchend, treibend zurückwerfen, -jagen, -schlagen, alqm, Plaut.: boves in bubile, Plaut.: pascentes capellas a flumine, Verg. – bes. als milit. t. t., equitatum, Caes.: hostes ab Antiochea, Cic.: hostem in urbem, Caes. – mehr im Bilde, alcis ferrum et audaciam in foro, Cic.: minas Hannibalis retrorsum, Hor. – β) als naut. t. t., v. Sturme usw., ein Schiff oder einen Reisenden zurücktreiben, zurückverschlagen, gew. im Passiv, sowohl v. Schiffen, naves
    ————
    tempestate reiectae, Caes.: reliquae (naves) fere omnes reiciuntur, Caes. – als von Pers., reici austro vehementi ad eandem Leucopetram, Cic.: Agamemnon tempestate in Cretam insulam reiectus, Vell.: legatos bis ex cursu Dyrrhachium reiectos (esse), Liv.
    2) übtr.: a) übh., von sich werfen, zurückweisen, abweisen, a se socordiam omnem reicere et segnitiem amovere, Plaut.: hanc proscriptionem hoc iudicio a se reicere et aspernari, Cic. – b) insbes.: α) verwerfend zurückweisen, von sich weisen, abweisen, zurücksetzen, verwerfen, verschmähen, omnem istam disputationem, Cic.: Ennii Medeam aut Antiopam Pacuvii spernere aut reicere, Cic.: bona diligere et reicere contraria, Cic.: alto dona nocentium vultu, Hor. – v. Verschmähen der Liebenden, nos, Ter.: non reic. petentem (den Bewerber), Ov.: reiectae patet ianua Lydiae (Dat.), Hor. – als publiz. t. t., ausgeloste Richter verwerfen, ablehnen (was den Parteien, dem Kläger wie dem Beklagten, bis auf eine gewisse Zahl frei stand, worauf der Präsident des Gerichtes andere ausloste), iudices, Cic.: recuperatores, Cic.: ex CXXV iudicibus quinque et LXX, Cic. – als philos. t. t., reicienda, s. reiciendus. – β) jmd. oder etwas wohin abweisen, verweisen, alqm ad ipsam epistulam, Cic.: in hunc gregem Sullam ex honestissimorum hominum gregibus, Cic.: auch si huc te reicis, wenn du dir die Sache angelegen sein lässest, Balb. b.
    ————
    Cic. ad Att. 8, 15. litt. A. § 1. – So nun αα) als publiz. t. t., zur Durchführung, zur Entscheidung wohin verweisen (v. Senate, v. Magistrate usw.), a se rem ad populum (v. Senate), Liv.: rem ad senatum (v. den Tribunen), Liv.: totam rem ad Pompeium, Caes.: rem ad pontifices, Verr. Flacc.: causam integram Romam ad senatum, Liv.: nihil huc reicias, Cic. – u. legatos ad populum (v. Senate), Liv. – absol., tribuni appellati ad senatum reiecerunt, Liv. – ββ) etw. auf eine Zeit verschieben, totam rem in mensem Ianuarium, Cic.: repente abs te in mensem Quintilem reiecti sumus, Cic.
    II) prägn., nachdem jmd. geworfen, gestoßen, etwas erwidernd zurückwerfen, wieder werfen, wieder stoßen, telum in hostem, Caes. b. G. 1, 46, 2: hos reicit ictus, hos cavet, bald stößt er nach, bald pariert er den Hieb, Stat Theb. 6, 770.
    Bei Dichtern zuw. zweisilbig riecis, Plaut. asin. 254. Stat. Theb. 4, 574: und reice, Verg. ecl. 3, 96. – Imperat. reic = reice, angef. bei Macr. exc. Bob. § 17. vol. V. p. 641, 1 K.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > reicio

  • 87 friendly

    1. adjective
    1) freundlich (to zu); freundschaftlich [Rat, Beziehungen, Wettkampf, Gespräch]

    be on friendly terms or be friendly with somebody — mit jemandem auf freundschaftlichem Fuße stehen

    2) (not hostile) freundlich [gesinnt] [Bewohner]; befreundet [Staat]; zutraulich [Tier]
    3) (well-wishing) wohlwollend [Erwähnung]
    2. noun
    (Sport) Freundschaftsspiel, das
    * * *
    adjective (kind and willing to make friends: She is very friendly to everybody.) freundlich
    * * *
    friend·ly
    [ˈfrendli]
    I. adj
    1. (showing friendship) freundlich
    to be on \friendly terms with sb mit jdm auf freundschaftlichem Fuß stehen
    to be \friendly towards [or to] sb zu jdm freundlich sein
    to be \friendly with sb mit jdm befreundet sein
    2. (of place, atmosphere) angenehm
    3. (not competitive) freundschaftlich
    \friendly match Freundschaftsspiel nt
    4. (allied) freundlich gesinnt
    \friendly country befreundetes Land
    II. n BRIT SPORT Freundschaftsspiel nt
    * * *
    ['frendlɪ]
    1. adj (+er)
    1) (= amiable) person, smile, gesture, welcome, service, place freundlich; argument, advice, attitude freundschaftlich; cat, dog zutraulich

    that wasn't a very friendly thing to dodas war nicht gerade sehr freundlich

    to be friendly to sbfreundlich or nett zu jdm sein

    we're very/quite friendly — wir sind eng befreundet/ganz gute Freunde

    See:
    → user-friendly, environmentally
    2) (POL) country, nation befreundet; government, corporation freundlich gesinnt (
    to +dat)

    countries which are friendly to Libya — Länder, die Libyen freundlich gesinnt sind

    friendly portsHäfen pl in befreundeten Ländern

    2. n
    (SPORT: match) Freundschaftsspiel nt
    * * *
    A adj (adv US friendlily)
    1. a) freundlich (auch fig Zimmer etc):
    be friendly to sb freundlich zu jemandem sein
    b) auch friendly to the environment umweltfreundlich;
    friendly take-over (bid) WIRTSCH freundliche Übernahme
    2. freundschaftlich:
    get friendly with sb sich mit jemandem anfreunden;
    friendly match ( oder game) SPORT Freundschaftsspiel n; academic.ru/74139/term">term A 10
    3. wohlwollend, freundlich gesinnt ( to sb jemandem):
    friendly fire MIL (versehentlicher) Beschuss eigener Truppen;
    friendly neutrality wohlwollende Neutralität;
    friendly troops MIL eigene Truppen
    4. befreundet ( with mit): alien B 1
    5. günstig (for, to für)
    B adv US
    1. freundlich
    2. freundschaftlich
    C s SPORT umg Freundschaftsspiel n
    * * *
    1. adjective
    1) freundlich (to zu); freundschaftlich [Rat, Beziehungen, Wettkampf, Gespräch]

    be on friendly terms or be friendly with somebody — mit jemandem auf freundschaftlichem Fuße stehen

    2) (not hostile) freundlich [gesinnt] [Bewohner]; befreundet [Staat]; zutraulich [Tier]
    3) (well-wishing) wohlwollend [Erwähnung]
    2. noun
    (Sport) Freundschaftsspiel, das
    * * *
    adj.
    befreundetem adj.
    freundlich adj.

    English-german dictionary > friendly

  • 88 tupfen

    túpfen sw.V. hb tr.V. 1. напъстрям с точки; 2. докосвам леко; itr.V. потупвам (jmdm. auf/an etw. (Akk) някого по нещо); Jod auf die Wunde tupfen нанасям йод върху раната с леки докосвания; sich (Dat) den Schweiß von der Stirn tupfen попивам потта от челото си (с леки докосвания); sich (Dat) den Mund mit einer Serviette tupfen избърсвам си леко устата със салфетка; jmdm. auf die Schulter tupfen потупвам някого по рамото.
    * * *
    tr 1. нашарвам с точки; 2. докосвам леко; auf e-n = загазвам, намеквам за нкг.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > tupfen

  • 89 klopfen

    v kucati, lupati; Steine - tući (-čem), razbijati kamenje; Fleisch mürbe - smek-šati meso udarajući batom; Teppiche - prašiti ćilime; an die Türe - kucati na vrata; jdm. auf die Finger - dati kome po prstima; jdm. auf die Schulter - potapšati koga; auf den Busch - fig oprezno što ispitati; es klopft mir im Busen kuca (lupa) mi srce

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > klopfen

  • 90 po

    po präp (L) auf (A, D), in (D); nach (D); an (D); von (D); (A) bis an (A), bis zu (D); je;
    klepać po ramieniu auf die Schulter klopfen;
    poznać pf po głosie an der Stimme erkennen;
    kufer po babce eine Truhe von der Großmutter (geerbt);
    po wojnie nach dem Krieg;
    już po piątej es ist schon nach fünf;
    po kolana bis zu den Knien, kniehoch;
    iść po chleb Brot holen (gehen);
    iść po lekarza den Arzt holen;
    chodzić po parku im Park spazieren;
    po lewej stronie auf der linken Seite;
    szukać po kieszeniach in den Taschen suchen;
    wypić pf po piwie ein Bier trinken;
    po pracy nach der Arbeit;
    po ile są pomidory? wieviel kosten die Tomaten?;
    po kolei der Reihe nach;
    jeden po drugim nacheinander;
    butelka f po mleku Milchflasche f;
    puszka f po piwie Bierdose f;
    po bohatersku heldenhaft;
    po części adv teilweise;
    mówić po niemiecku Deutsch sprechen;
    co to znaczy po niemiecku? was heißt das auf Deutsch?;
    po co? wozu?;
    po omacku tastend; im Dunkeln;
    już po wszystkim es ist alles vorbei

    Słownik polsko-niemiecki > po

  • 91 put

    English-German mini dictionary > put

  • 92 put

    English-German mini dictionary > put

  • 93 tippen

    típpen I. sw.V. hb tr.V. umg пиша на пишеща машина; itr.V. докосвам, допирам се леко до нещо, бутвам; потупвам; einen Brief tippen печатам писмо на пишеща машина; jmdm. auf die Schulter tippen потупвам някого леко по рамото; kurz auf die Bremse tippen леко натискам спирачката. II. sw.V. hb itr.V. 1. umg предполагам; допускам; 2. играя на тото, лото и др.; ich tippe auf ihn als Sieger залагам на него като победител, предполагам, че той ще е победител; jede Woche ( im Toto) tippen играя всяка седмица тото.
    * * *
    tr, itr 1. леко докосвам, бутвам; 2. пиша на пишеща машина; 3. играя на тото, на карти.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > tippen

  • 94 tippen

    'tɪpən
    v
    1) ( berühren) tocar algo ligeramente, palpar con la punta de los dedos
    2) ( Maschine schreiben) escribir a máquina
    3) ( vermuten) suponer, conjeturar
    4) ( wetten) apostar
    tippen ['tɪpən]
    1 dig (berühren) tocar (ligeramente) [auf/an]
    2 dig(umgangssprachlich: Maschine schreiben) escribir a máquina
    3 dig(umgangssprachlich: wetten) apostar [auf por]; ich tippe (darauf), dass... apuesto que...
    4 dig (Lotto spielen) jugar a la lotería primitiva
    1 dig(umgangssprachlich: Text) pasar a máquina
    2 dig (im Lotto) apostar [por]
    intransitives Verb
    1. [vorhersagen]
    richtig/falsch tippen acertar/equivocarse (en lo que se predice)
    3. [antippen] tocar ligeramente
    sie erschrak, als ich ihr auf die Schulter tippte se asustó cuando le di un golpecito en el hombro
    ————————
    transitives Verb
    1. (umgangssprachlich) [Schreibmaschine schreiben] picar
    2. [antippen] tocar ligeramente

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > tippen

  • 95 clap

    [klæp] n
    1) ( act) Klatschen nt;
    to give sb a \clap [or a \clap to [or for] sb] jdm applaudieren;
    let's give a big \clap to our winning contestant! einen donnernden Applaus für unsere siegreiche Kandidatin!
    2) ( noise) Krachen nt;
    a \clap of thunder ein Donner[schlag] m vt <- pp->
    to \clap one's hands [together] in die Hände klatschen
    2) ( applaud)
    to \clap sb jdm Beifall klatschen
    to \clap sth over sth;
    she \clapped her hand over her mouth sie hielt sich schnell den Mund zu;
    to \clap sb on the back jdm auf die Schulter klopfen;
    to \clap sb in chains jdn in Ketten legen;
    to \clap handcuffs on sb jdm Handschellen anlegen;
    to \clap on one's hat sich dat seinen Hut aufstülpen;
    to \clap the lid on the jar/ tin den Deckel auf das Glas/die Dose klatschen;
    to \clap sb in [or into] prison [or jail] jdn ins Gefängnis stecken
    PHRASES:
    to \clap eyes on sb/ sth jdn/etw [erstmals] zu sehen bekommen [o ( fam) kriegen] vi <- pp->
    1) ( slap palms together) klatschen;
    to \clap along mitklatschen
    2) ( applaud) applaudieren, Beifall klatschen

    English-German students dictionary > clap

  • 96 hauen

    hauen ['haʊən] <haute o hieb, gehauen o ( fam) gehaut>
    1.
    I. vt haben
    ( schlagen, verprügeln) zlać ( pot)
    jdm eine \hauen spoliczkować kogoś
    II. vi haben
    er hat ihm [anerkennend] auf die Schulter ge\hauen on poklepał go [z uznaniem] po plecach
    jdm ins Gesicht \hauen uderzyć kogoś w twarz
    mit der Faust auf den Tisch \hauen walnąć pięścią w stół ( pot)
    2. <haute, gehauen o ( DIAL) gehaut>
    I. vt haben
    ein Loch in die Wand \hauen wybić dziurę w ścianie
    einen Nagel in die Wand \hauen wbić gwóźdź w ścianę
    eine Statue in Marmor \hauen wykuć posąg w marmurze
    II. vi sein ( fam)
    [mit dem Kopf] gegen etw \hauen walnąć o coś [głową] ( pot)
    III. vr haben ( fam)
    sich \hauen bić [ perf po-] się
    sich aufs Sofa/in den Sessel \hauen uwalić się na sofę/w fotel ( pot)

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > hauen

  • 97 tap

    1. tap [tæp] n
    1) ( outlet) Hahn m;
    beer on \tap Bier nt vom Fass;
    a dripping \tap ein tropfender Wasserhahn;
    to turn the \tap on/ off den Hahn auf-/zudrehen;
    to be on \tap ( fig) [sofort [o jederzeit] ] verfügbar sein;
    there are a lot of interesting projects on \tap es laufen zurzeit viele interessante Projekte
    2) telec ( intercepting device) Abhörgerät nt; ( interception of phone calls) Telefonüberwachung f vt <- pp->
    to \tap sth conversation etw abhören [o mithören];
    to \tap a line/ phone [or telephone] eine Leitung/ein Telefon anzapfen;
    2) (fig fam: try to obtain)
    to \tap sb (for information, money) jdn anzapfen ( fam)
    to \tap sb for advice/ support jdn um Rat/Unterstützung angehen
    3) econ;
    to \tap sth energy, sources etw erschließen;
    to \tap the market/ new resources den Markt/neue Quellen erschließen
    4) ( let out)
    to \tap sth etw [ab]zapfen;
    to \tap a barrel ein Fass anstechen [o anzapfen];
    to \tap beer Bier zapfen
    5) med
    to \tap sth spinal canal etw punktieren [o fachspr drainieren] vi;
    (fig fam: gain access) vorstoßen;
    to \tap into sb mit jdm enger in Kontakt treten [o vertraut [o ( fam) warm] werden];
    to \tap into new markets in neue Märkte vorstoßen, neue Märkte erschließen
    2. tap [tæp] n
    1) ( light hit) [leichter] Schlag, [leichtes] Klopfen
    2) ( tap-dancing) Stepp[tanz] m adj
    attr Stepp- vt <- pp->
    to \tap sth door, wall, window [leicht] an [o gegen] etw akk klopfen [o pochen]; floor, table [leicht] auf etw akk klopfen;
    to \tap one's fingers [on sth] mit den Fingern [auf etw akk] klopfen;
    to \tap sb on the shoulder jdm auf die Schulter tippen
    2) med chest etw beklopfen [o abklopfen] [o fachspr perkutieren] vi <- pp-> [leicht] klopfen [o schlagen];
    to \tap against a door [leicht] anklopfen [o an eine Tür klopfen];
    to \tap one's foot on the floor mit dem Fuß [rhythmisch] auf den Boden klopfen

    English-German students dictionary > tap

  • 98 tippen

    I vt II vi
    1) слегка коснуться пальцами (чего-л.)
    sich (D) an die Stirn tippen — постучать себе пальцем по лбу; j-n ( j-m)
    auf die Schulter tippen — тронуть кого-л. за плечо
    2) карт. играть в три листика
    ••
    daran ist nicht zu tippenразг. этого касаться не следует; тут ничего не изменишь; тут не подкопаешься
    III vi auf A
    1) предполагать (что-л.)
    2) делать ставку (но что-л., на кого-л.); ставить (напр., на определённые номера в лотерее)

    БНРС > tippen

  • 99 das Rennen machen

    ugs.
    (das Rennen machen [gewinnen])
    выйти победителем, выиграть ( в борьбе)

    Wulckow blieb stehen und klopfte Diederich auf die Schulter. "Sie haben das Rennen gemacht. Sehr brauchbare Gesinnung. Wir sprechen uns noch." (H. Mann. Der Untertan)

    Die Frage lautete nunmehr, ob Hindenburg oder Hitler das Rennen machen würde. (E. Niekisch. Gewagtes Leben)

    Jedenfalls ist die Synthese seit ein paar Jahren in aller Welt aktuell. Die Japaner haben eben das Rennen gemacht. (D. Noll. Kippenberg)

    Vor zehn Jahren sei die Frage, wen sich Berliner als Regiernden Bürgermeister wünschten, 70:30 für Diepgen ausgegangen, aber Momper machte das Rennen. (Der Tagesspiegel. 1999)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > das Rennen machen

  • 100 soothing

    adjective
    beruhigend; wohltuend [Bad, Creme, Massage]
    * * *
    adjective besänftigen
    * * *
    sooth·ing
    [ˈsu:ðɪŋ]
    1. (calming) beruhigend
    a nice \soothing bath ein schönes entspannendes Bad
    to have a \soothing effect on sb beruhigend auf jdn wirken
    \soothing rhetoric besänftigende Worte, Beschwichtigungen pl
    2. (pain-relieving) [Schmerz] lindernd
    \soothing balm [or ointment] schmerzlindernde Salbe
    * * *
    ['suːðɪŋ]
    adj
    beruhigend, besänftigend; (= pain-relieving) schmerzlindernd; massage wohltuend; bath entspannend

    he put a soothing hand on my shoulderer legte mir beruhigend or besänftigend die Hand auf die Schulter

    * * *
    soothing [ˈsuːðıŋ] adj (adv soothingly)
    1. besänftigend (etc; academic.ru/68873/soothe">soothe 1)
    2. lindernd
    3. wohltuend, angenehm, sanft (Musik etc)
    * * *
    adjective
    beruhigend; wohltuend [Bad, Creme, Massage]
    * * *
    adj.
    beruhigend adj.
    lindernd adj.
    schmerzlindernd adj.

    English-german dictionary > soothing

См. также в других словарях:

  • Ach, ich hab sie ja nur auf die Schulter geküsst —   Diese Liedzeile stammt aus Karl Millöckers Operette »Der Bettelstudent« (1882), deren Textbuch von F. Zell und R. Genée verfasst wurde. Das Lied enthält die Klage des Gouverneurs Oberst Ollendorf, den die von ihm umworbene Laura abgewiesen hat …   Universal-Lexikon

  • Etwas auf die leichte Achsel \(oder: Schulter\) nehmen — I Etwas auf die leichte Achsel (oder: Schulter) nehmen   Wenn man eine Sache nicht genügend ernst nimmt, nimmt man sie auf die leichte Achsel: Du darfst deine Krankheit nicht auf die leichte Achsel nehmen. Leider habe ich diese Entwicklung auf… …   Universal-Lexikon

  • Schulter, die — Die Schulter, plur. die n, der erhabene und zugleich breite Theil zu beyden Seiten des Rückens unmittelbar hinter und unter der Achsel; wo es zunächst von diesem Theile des menschlichen Körpers gebraucht wird. Etwas auf den Schultern tragen, auf… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • etw. auf die leichte Schulter nehmen — [Redensart] Bsp.: • Nimm diese Erkältung nicht auf die leichte Schulter! …   Deutsch Wörterbuch

  • Schulter — Schulter: Die Herkunft der nur im Westgerm. altbezeugten Körperteilbezeichnung (mhd. schulter, ahd. scult‹er›ra, niederl. schouder, engl. shoulder) ist nicht eindeutig geklärt. Das Wort bedeutete in mhd. und ahd. Zeit auch »Vorderschinken,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schulter — die Schulter, n (Grundstufe) Körperteil zwischen dem Hals und dem Oberarm Beispiele: Das Haar reicht ihm bis zu den Schultern. Er klopfte mir auf die Schulter. Die Jacke ist in den Schultern zu eng …   Extremes Deutsch

  • Schulter — Schul|ter [ ʃʊltɐ], die; , n: 1. (beim Menschen) oberer Teil des Rumpfes zu beiden Seiten des Halses, mit dem die Arme verbunden sind: die linke, rechte Schulter; die Schultern heben, senken; jmdm. auf die Schulter klopfen; breite Schultern… …   Universal-Lexikon

  • Schulter — 1. Auf der schwächsten Schulter ruht oft die schwerste Last. Holl.: Die de zwakste schouders heeft, moet het zwaarste pak dragen. (Harrebomée, II, 260b.) 2. Auf Einer Schulter kann man nicht zwei Bürden tragen. Zwei Wassermelonen finden nicht… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schulter — Einem die kalte Schulter zeigen: ihn abweisend behandeln, ihn zurücksetzen; kalt, gleichgültig gegenüber einem anderen auftreten; so tun, als kenne man ihn nicht; ihm die Hilfe versagen. Die Redensart, die besonders in Norddeutschland üblich ist …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Schulter — Schụl·ter die; , n; 1 einer der beiden Teile des Körpers neben dem Hals, mit denen die Arme verbunden sind <breite, schmale, hängende Schultern; die linke / rechte Schulter; die Schultern anspannen, verkrampfen, hochziehen, hängen lassen; den …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Die Buddenbrooks — Buddenbrooks: Verfall einer Familie ist der erste Roman von Thomas Mann und der erste Gesellschaftsroman deutscher Sprache von Weltrang.[1] Er schildert Stolz, Glanz und Kultur der Kaufmannsfamilie Buddenbrook und ihren langsamen Verfall während… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»