Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

auf+die+jagd

  • 81 slip

    1. intransitive verb,
    - pp-
    1) (slide) rutschen; [Messer:] abrutschen; (and fall) ausrutschen
    2) (escape) schlüpfen

    let a chance/opportunity slip — sich (Dat.) eine Chance/Gelegenheit entgehen lassen

    let slip that... — verraten, dass...

    3) (go)

    slip to the butcher's — [rasch] zum Fleischer rüberspringen (ugs.)

    slip from the roomaus dem Zimmer schlüpfen

    4) (move smoothly) gleiten

    everything slipped into place(fig.) alles fügte sich zusammen

    5) (make mistake) einen [Flüchtigkeits]fehler machen
    6) (deteriorate) nachlassen; [Moral, Niveau, Ansehen:] sinken
    2. transitive verb,
    - pp-
    2) (escape from) entwischen (+ Dat.)

    slip somebody's memory or mind — jemandem entfallen

    3) (release) loslassen
    3. noun

    after his slipnachdem er ausgerutscht [und gestürzt] war

    2) (mistake) Versehen, das; Ausrutscher, der (ugs.)

    a slip of the tongue/pen — ein Versprecher/Schreibfehler

    3) (underwear) Unterrock, der
    4) (pillowcase) [Kopf]kissenbezug, der
    5) (strip)

    slip of metal/plastic — Metall-/Plastikstreifen, der

    6) (piece of paper) [Einzahlungs-, Wett]schein, der

    slip [of paper] — Zettel, der

    7)

    give somebody the slip (escape) jemandem entwischen (ugs.); (avoid) jemandem ausweichen

    8)
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/120790/slip_across">slip across
    - slip away
    - slip back
    - slip behind
    - slip by
    - slip down
    - slip in
    - slip into
    - slip off
    - slip on
    - slip out
    - slip over
    - slip past
    - slip through
    - slip up
    * * *
    I 1. [slip] past tense, past participle - slipped; verb
    1) (to slide accidentally and lose one's balance or footing: I slipped and fell on the path.) ausrutschen
    2) (to slide, or drop, out of the right position or out of control: The plate slipped out of my grasp.) gleiten
    3) (to drop in standard: I'm sorry about my mistake - I must be slipping!) sich irren
    4) (to move quietly especially without being noticed: She slipped out of the room.) schlüpfen
    5) (to escape from: The dog had slipped its lead and disappeared.) abstreifen
    6) (to put or pass (something) with a quick, light movement: She slipped the letter back in its envelope.) gleiten lassen
    2. noun
    1) (an act of slipping: Her sprained ankle was a result of a slip on the path.) das Ausrutschen
    2) (a usually small mistake: Everyone makes the occasional slip.) der Flüchtigkeitsfehler
    3) (a kind of undergarment worn under a dress; a petticoat.) der Slip
    4) ((also slipway) a sloping platform next to water used for building and launching ships.) die Reling
    - slipper
    - slippery
    - slipperiness
    - slip road
    - slipshod
    - give someone the slip
    - give the slip
    - let slip
    - slip into
    - slip off
    - slip on
    - slip up
    II [slip] noun
    (a strip or narrow piece of paper: She wrote down his telephone number on a slip of paper.) der Streifen
    * * *
    [slɪp]
    I. n
    1. (fall) Ausrutscher m fam; of price, value Fall m
    to have a \slip ausrutschen und hinfallen
    2. (paper) Zettel m; (form) Formular nt; (receipt) Kassenzettel m; (galley proof) Druckfahne f; LAW (ship's insurance) Beleg über die beabsichtigte Seeversicherungspolice
    compliments \slip Kurzmitteilung f
    a \slip of paper ein Zettel m, ein Stück nt Papier
    paying-in [or deposit] \slip Einzahlungsformular nt
    3. (mistake) Flüchtigkeitsfehler m, Schnitzer m fam
    a \slip of the pen ein Schreibfehler m
    a \slip of the tongue ein Versprecher m
    to make a \slip einen Schnitzer machen fam
    4. (garment) Unterrock m
    5. HORT Ableger m
    a \slip of a girl eine halbe Portion von einem Mädchen pej fam
    a \slip of a thing ein schmales Ding
    7. (in cricket)
    the \slips pl Bereich schräg hinter dem Schlagmann
    8. AEROSP Slippen nt fachspr, Seitenrutsch m
    9. no pl (clay) [Mal-]Schlicker m fachspr
    10.
    to give sb the \slip ( fam) jdn abhängen fam
    there's many a \slip ['twixt cup and lip] ( prov) man soll den Tag nicht vor dem Abend loben prov
    II. vi
    <- pp->
    1. (slide) person ausrutschen; knife, hand abrutschen; tyres wegrutschen; clutch schleifen
    the CD \slipped out of his hand/through his fingers die CD ist ihm aus der Hand/durch die Finger gerutscht
    to \slip on the ice/in the mud auf dem Eis/im Schlamm ausrutschen
    to \slip off sth von etw dat abrutschen; (drop off) von etw dat herunter-/hinunterrutschen
    2. ( fig)
    everything seemed to \slip into place alles schien [plötzlich] zusammenzupassen
    to \slip into a coma ins Koma fallen
    to let sth \slip secret etw ausplaudern
    to let one's attention/concentration/guard \slip seine Aufmerksamkeit/Konzentration/Aufsicht schleifen lassen
    he let his guard \slip for just a moment er war nur für einen Moment unaufmerksam
    you can't afford to let your concentration \slip for a second man darf keine Sekunde lang unkonzentriert sein
    to let it \slip that... verraten, dass...
    3. (creep)
    to \slip out the door/into the house zur Tür hinausschleichen/ins Haus schleichen
    to \slip downstairs/upstairs die Treppe hinunter-/heraufschleichen
    to \slip through a gap durch ein Loch schlüpfen
    to \slip into a seat sich akk in einen Sitz drücken
    the song has \slipped [two places] to number 17 das Lied ist [um zwei Plätze] auf [die] Nummer 17 gefallen
    the country is \slipping into recession das Land driftet in die Rezession ab
    quality standards have \slipped die Qualitätsstandards haben nachgelassen
    5. (make mistake) person sich akk versprechen
    he \slipped and accidentally mentioned the surprise party ihm rutschte aus Versehen etwas über die Überraschungsparty heraus
    6. ( fam: slacken)
    to be \slipping:
    you're \slipping du bist nachlässig geworden, du lässt nach
    7. (adopt)
    to \slip into sth sich dat etw angewöhnen
    to \slip into a habit sich dat etwas angewöhnen
    to \slip into bad habits sich dat schlechte Gewohnheiten aneignen
    to \slip into sth in etw akk hineinschlüpfen
    to \slip out of sth etw ausziehen
    to \slip into something more comfortable in etwas Bequemeres schlüpfen
    9.
    to \slip through the net [or cracks] durch die Maschen schlüpfen
    to \slip through sb's fingers jdm entkommen
    to let sth \slip through one's fingers [or grasp] sich dat etw entgehen lassen
    to let sb \slip through one's fingers jdn entwischen lassen
    \slip, slop, slap AUS Rat eines Australiers: ziehen Sie sich ein T-Shirt an, cremen Sie sich mit einem Sonnenschutzmittel ein und setzen Sie sich einen Sonnenhut auf
    III. vt
    <- pp->
    to \slip sth somewhere:
    he \slipped his arm around her waist er legte seinen Arm um ihre Taille
    someone had \slipped a piece of paper between the pages jemand hatte ein Stück Papier zwischen die Seiten gelegt
    \slip the key through the letter box werfen Sie den Schlüssel in den Briefkasten
    she \slipped the key under the mat sie schob den Schlüssel unter die Matte
    she \slipped her hand into his sie nahm ihn verstohlen bei der Hand
    he \slipped the letter into his pocket er steckte den Brief in seine Tasche
    she \slipped a ten pound note into his hand sie drückte ihm eine Zehnpfundnote in die Hand
    to \slip sb money/a note jdm Geld/eine Nachricht zustecken
    to \slip sth sich akk aus etw dat befreien; chains, leash sich akk von etw dat befreien; ( fig)
    to \slip sb's attention jdm [o jds Aufmerksamkeit] entgehen
    sth \slips sb's mind [or memory] jd vergisst etw
    3. AUTO
    to \slip the car into gear den Gang schnell einlegen
    to \slip the clutch die Kupplung lösen
    4. NAUT
    to \slip anchor den Anker lichten
    5. MED
    to \slip a disk sich dat einen Bandscheibenschaden zuziehen
    to \slip a stitch abketten
    7.
    to \slip one over on sb ( dated fam) jdn reinlegen fam
    * * *
    [slɪp]
    1. n
    1)

    (= slide) she had a nasty slip — sie ist ausgerutscht und bös gefallen

    2) (= mistake) Ausrutscher m, Patzer m

    to make a (bad) slipsich (übel) vertun (inf), einen (ganz schönen) Bock schießen (inf)

    it was just a slip of the pen —

    there's many a slip ( 'twixt cup and lip) (Prov)man soll den Tag nicht vor dem Abend loben (Prov), zwischen Lipp und Kelchesrand (schwebt der finstern Mächte Hand) (liter)

    3) (= pillow slip) Kissenbezug m
    4) (= undergarment) Unterrock m
    5) (of paper) Zettel m
    6) (inf = person)
    7) (HORT for planting) Steckling m; (for grafting) Reis nt
    8) (CRICKET: position/area) Position/Gebiet neben dem Torwächter (= fielder) Eckmann m
    9) pl (THEAT) Bühnenloge f
    10) (POTTERY) geschlämmter Ton
    11) (AVIAT: side-slip) Schlipp m
    2. vt
    1) (= move smoothly) schieben; (= slide) gleiten or rutschen lassen

    to slip sth across to sb — jdm etw zuschieben; (unobtrusively) jdm etw zuschmuggeln

    2) (= escape from) sich losreißen von

    the boat had slipped its moorings —

    it/his birthday slipped my mind or memory — ich habe es/seinen Geburtstag vergessen or verschwitzt (inf)

    3) (= loose) losmachen
    4) (MED)

    to slip a discsich (dat) einen Bandscheibenschaden zuziehen

    5) (AUT) clutch schleifen lassen
    6)
    3. vi
    1) (= slide person) (aus)rutschen; (feet, tyres) (weg)rutschen; (= become loose knot, nut) sich lösen; (AUT clutch) schleifen

    it slipped from her handes rutschte ihr aus der Hand

    the police let the thief slip through their fingersdie Polizei ließ sich (dat) den Dieb in letzter Minute durch die Finger schlüpfen

    2) (= move quickly) schlüpfen; (= move smoothly) rutschen

    I'll slip round to the shopich spring schnell zum Laden

    3)

    to let ( it) slip that... — fallen lassen, dass...

    4) (= decline standards, morals etc) fallen
    * * *
    slip1 [slıp]
    A s
    1. (Aus)Gleiten n, (-)Rutschen n
    2. Fehltritt m (auch fig)
    3. Missgeschick n, Panne f:
    there’s many a slip ’twixt the cup and the lip (Sprichwort) man soll den Tag nicht vor dem Abend loben
    4. (Flüchtigkeits)Fehler m, Lapsus m, Schnitzer m umg:
    slip of the pen Lapsus Calami, Schreibfehler;
    slip of the tongue Lapsus Linguae, Versprecher m;
    it was a slip of the tongue ich habe mich (er hat sich etc) versprochen
    5. Fehler m, Fehlleistung f, Panne f
    6. Unterkleid n, -rock m
    7. (Kissen) Bezug m
    8. JAGD Koppel f, (Hunde)Leine f:
    give sb the slip fig jemandem entwischen
    9. SCHIFF Slip m, Schlipp m (schiefe Ebene für den Stapellauf)
    10. TECH Schlupf m (Nacheilen der Drehzahl)
    12. GEOL kleine Verwerfung, Erdrutsch m
    13. FLUG Slip m (Seitwärtsbewegung des Flugzeugs, um Höhe zu verlieren)
    B v/i
    1. gleiten, rutschen:
    slip from der Hand etc entgleiten;
    it slipped from my lips es ist mir herausgerutscht umg;
    let slip etwas verraten;
    he let slip a wrong word ihm entschlüpfte ein falsches Wort;
    let slip that … fallen lassen, dass …;
    let an opportunity slip (through one’s fingers) sich eine Gelegenheit entgehen lassen;
    slip into bad language in Obszönitäten abgleiten;
    the money slipped through her fingers das Geld zerrann ihr unter den Händen;
    slip into second place SPORT sich auf den zweiten Platz schieben; mind A 2
    2. ausgleiten, -rutschen
    3. sich (hoch- etc)schieben, (ver)rutschen
    4. sich lösen (Knoten)
    5. schlüpfen ( into in ein Kleid etc; out of aus einem Kleid etc):
    slip through schlüpfen durch (a. fig)
    6. (einen) Fehler machen, sich vertun ( beide:
    on bei)
    7. umg nachlassen (Kräfte etc), nachgeben (Preise etc):
    he is slipping er lässt nach
    C v/t
    1. gleiten lassen, ( besonders heimlich) stecken oder tun ( alle:
    into in akk):
    slip sb sth jemandem etwas zustecken; slip in B
    2. slip off B, slip on
    3. ein Hundehalsband, auch eine Fessel etc abstreifen: collar A 2
    4. einen Hund etc loslassen
    5. etwas loslassen
    6. jemandem entwischen, -kommen
    8. einen Knoten lösen
    9. slink B
    10. MED sich die Schulter etc auskugeln oder verrenken:
    slip one’s shoulder;
    slip a disc einen Bandscheibenvorfall erleiden;
    slipped disc Bandscheibenvorfall m
    slip2 [slıp] s Keramik: Glasurschlicker m
    slip3 [slıp] s
    1. Pfropfreis n, Ableger m, Setzling m
    2. fig Sprössling m
    3. Streifen m, Stück n (Holz, Papier etc), Zettel m:
    a slip of a boy fig ein schmächtiges Bürschchen;
    a slip of a room fig ein winziges Zimmer
    4. (Kontroll)Abschnitt m
    5. TYPO Fahne f
    * * *
    1. intransitive verb,
    - pp-
    1) (slide) rutschen; [Messer:] abrutschen; (and fall) ausrutschen
    2) (escape) schlüpfen

    let a chance/opportunity slip — sich (Dat.) eine Chance/Gelegenheit entgehen lassen

    let slip that... — verraten, dass...

    3) (go)

    slip to the butcher's — [rasch] zum Fleischer rüberspringen (ugs.)

    4) (move smoothly) gleiten

    everything slipped into place(fig.) alles fügte sich zusammen

    5) (make mistake) einen [Flüchtigkeits]fehler machen
    6) (deteriorate) nachlassen; [Moral, Niveau, Ansehen:] sinken
    2. transitive verb,
    - pp-
    2) (escape from) entwischen (+ Dat.)

    slip somebody's memory or mind — jemandem entfallen

    3) (release) loslassen
    3. noun

    after his slip — nachdem er ausgerutscht [und gestürzt] war

    2) (mistake) Versehen, das; Ausrutscher, der (ugs.)

    a slip of the tongue/pen — ein Versprecher/Schreibfehler

    3) (underwear) Unterrock, der
    4) (pillowcase) [Kopf]kissenbezug, der

    slip of metal/plastic — Metall-/Plastikstreifen, der

    6) (piece of paper) [Einzahlungs-, Wett]schein, der

    slip [of paper] — Zettel, der

    7)

    give somebody the slip (escape) jemandem entwischen (ugs.); (avoid) jemandem ausweichen

    8)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (error) n.
    Lapsus -en m. (of the tongue) n.
    Versprecher m. (son) n.
    Sprößling m. n.
    Ausgleiten n.
    Ausrutscher m.
    Fehler - m.
    Fehlleistung f.
    Fehltritt m.
    Flüchtigkeitsfehler m.
    Missgeschick n.
    Panne -n f.
    Schlupf (Techn.) (•Nachbleiben der Drehzahl•) m.
    Setzling -e m. v.
    ausgleiten v.
    ausrutschen v.
    gleiten v.
    (§ p.,pp.: glitt, ist geglitten)
    rutschen v.
    schlüpfen v.
    verrutschen v.

    English-german dictionary > slip

  • 82 κυνηγέσιον

    κυν-ηγέσιον, τό, u. κυνηγεσία, , das Jagen, die Jagd; τὸ κυν. πᾶν συμπέμψω, das ganze Jagdgefolge, der Jagdzug, die Jäger u. Hunde; auch die gemeinsam auf Raub ausgehenden Haufen von Wölfen κυνηγέσια. Das Jagdrevier; auch der Fang auf der Jagd, die Jagdbeute

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > κυνηγέσιον

  • 83 dash

    1. intransitive verb
    (move quickly) sausen; (coll.): (hurry) sich eilen

    dash down/up [the stairs] — [die Treppe] hinunter-/hinaufstürzen

    2. transitive verb
    1) (shatter)

    dash something [to pieces] — etwas [in tausend Stücke] zerschlagen od. zerschmettern

    2) (fling) schleudern; schmettern
    3. noun
    1)

    make a dash for freedom — plötzlich versuchen, wegzulaufen

    2) (horizontal stroke) Gedankenstrich, der
    3) (Morse signal) Strich, der
    4) (small amount) Schuss, der
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/119798/dash_away">dash away
    * * *
    [dæʃ] 1. verb
    1) (to move with speed and violence: A man dashed into a shop.) stürzen
    2) (to knock, throw etc violently, especially so as to break: He dashed the bottle to pieces against the wall.) schleudern
    3) (to bring down suddenly and violently or to make very depressed: Our hopes were dashed.) vereiteln
    2. noun
    1) (a sudden rush or movement: The child made a dash for the door.) der Sprung
    2) (a small amount of something, especially liquid: whisky with a dash of soda.) der Schuß
    3) ((in writing) a short line (-) to show a break in a sentence etc.) der Gedankenstrich
    4) (energy and enthusiasm: All his activities showed the same dash and spirit.) der Schwung
    - dashing
    - dash off
    * * *
    [dæʃ]
    I. n
    <pl -es>
    1. (rush) Hetze f, Hast nt
    it was a mad \dash wir mussten uns total abhetzen fam
    to make a \dash for the door/exit zur Tür/zum Ausgang stürzen
    she made a \dash for it sie rannte, so schnell sie konnte
    2. esp AM SPORT Kurzstreckenlauf m
    3. (little bit) kleiner Zusatz, kleine Beimengung
    a \dash of cinnamon/nutmeg/pepper eine Messerspitze Zimt/Muskat/Pfeffer
    to add a \dash of colour to a dish einem Gericht einen Farbtupfer hinzufügen
    a \dash of salt eine Prise Salz
    a \dash of originality ein Hauch m von Originalität, eine gewisse Originalität
    a \dash of rum ein Schuss m Rum
    a \dash of yellow ein Stich m ins Gelbe, SCHWEIZ a. ein Gelbstich m
    4. (punctuation) Gedankenstrich m
    5. (flair) Schwung m, Elan m; (pluck) Schneid m
    6. (morse signal) [Morse]strich m
    dots and \dashes Morsezeichen pl
    7. AUTO ( fam: dashboard) Armaturenbrett nt
    \dash it! (bother!) verflixt!, Mist!
    \dash it [all]! (expressing righteous indignation) ich muss doch sehr bitten!
    III. vi
    1. (hurry) stürmen, rasen fam
    I've got to \dash ich muss mich sputen fam
    we \dashed along the platform and just managed to catch the train wir rannten den Bahnsteig entlang und haben den Zug gerade noch erwischt
    to \dash across the street/into the house über die Straße/ins Haus flitzen fam
    to \dash out of the room aus dem Zimmer stürmen
    to \dash about [or around] herumrennen fam
    to \dash at sth sich akk auf etw akk stürzen
    to \dash off davonjagen, die Fliege machen fam
    2. (strike forcefully) schmettern; waves also peitschen
    IV. vt
    to \dash sth [against sth] etw [gegen etw akk] schleudern [o schmettern]
    he \dashed his hand against a rock er schlug sich die Hand an einem Felsen auf
    to \dash sth to pieces etw zerschmettern [o in tausend Stücke schlagen
    2. (destroy)
    to be \dashed zerstört [o vernichtet] werden
    his spirits were \dashed by the ridicule of his classmates der Spott seiner Klassenkameraden hat ihn völlig geknickt
    to \dash sb's hopes jds Hoffnungen zunichtemachen
    * * *
    [dʃ]
    1. n
    1) (= sudden rush) Jagd f

    he made a dash for the door/across the road — er stürzte auf die Tür zu/über die Straße

    she made a dash for it — sie rannte, so schnell sie konnte

    to make a dash for freedom —

    his dash for freedom was unsuccessful — sein Versuch, in die Freiheit zu entkommen, war vergeblich

    it was a mad dash to the hospital — wir/sie etc eilten Hals über Kopf zum Krankenhaus

    2) (= hurry) Hetze f
    3) (= style, vigour) Schwung m, Elan m
    4)

    (= small amount) a dash of — etwas, ein bisschen; (of vinegar, spirits) etwas, ein Schuss m; (of seasoning etc) etwas, eine Prise; (of lemon) ein Spritzer m

    5) (TYP) Gedankenstrich m
    6) (in morse) Strich m
    7) (AUT) Armaturenbrett nt
    2. vt
    1) (= throw violently) schleudern

    he dashed his head on the floor when he fell —

    2) (= discourage) sb's hopes zunichtemachen
    3)
    See:
    = darn
    3. vi
    1) (= rush) sausen (inf)

    to dash into/across a room — in ein Zimmer/quer durch ein Zimmer stürzen or stürmen

    to dash away/back/up — fort-/zurück-/hinaufstürzen

    2) (= knock, be hurled) schlagen; (waves) peitschen
    4. interj

    dash ( it)! (inf)verflixt! (inf), (verflixter) Mist! (inf)

    * * *
    dash [dæʃ]
    A v/t
    1. schlagen, heftig stoßen, schmettern:
    dash to pieces in Stücke schlagen, zerschlagen, zerschmettern
    2. schleudern, schmeißen umg, schmettern, knallen umg:
    a) zu Boden schmettern oder schleudern,
    b) fig jemandes Hoffnungen etc zunichtemachen
    3. überschütten, begießen, an-, bespritzen
    4. spritzen, klatschen, gießen, schütten:
    dash water in sb’s face;
    dash down ( oder off) ein Getränk hinunterstürzen
    5. (ver)mischen ( with mit) (auch fig):
    6. fig zerschlagen, zerstören, zunichtemachen:
    dash sb’s hopes
    7. niederdrücken, deprimieren
    8. verwirren, aus der Fassung bringen
    9. dash off ( oder down) einen Aufsatz, eine Zeichnung etc schnell hinwerfen oder umg hinhauen
    10. etwas Ausgelassenes durch Gedankenstriche ersetzen oder kennzeichnen
    11. damn A 5
    B v/i
    1. stürmen, (sich) stürzen:
    dash off davonjagen, -stürzen
    2. (dahin-)stürmen, (-)jagen, (-)rasen
    3. (heftig) aufschlagen, klatschen, prallen:
    dash to pieces (in 100 Stücke) zerspringen ( against the stone floor auf dem Steinfußboden)
    C s
    1. Schlag m:
    at one dash mit einem Schlag (a. fig)
    2. Klatschen n, Prall(en) m(n), Aufschlag m
    3. Schuss m, Zusatz m, Spritzer m:
    wine with a dash of water Wein mit einem Schuss Wasser;
    a dash of salt eine Prise Salz;
    add a dash of colo(u)r to fig einen Farbtupfer aufsetzen (dat)
    4. Anflug m (of von Traurigkeit etc)
    5. Stich m ( of green ins Grüne)
    6. a) (Feder)Strich m
    b) (Gedanken)Strich m, Strich m für etwas Ausgelassenes
    c) Telegrafie: (Morse)Strich m
    7. MUS
    a) Staccatokeil m
    b) Generalbass: Erhöhungsstrich m
    c) Plicastrich m (Ligatur)
    8. (An)Sturm m, Vorstoß m, Sprung m, stürmischer Anlauf:
    make a dash (at, for) (los)stürmen, sich stürzen (auf akk)
    9. Schwung m, Schmiss m, Elan m
    10. Eleganz f, glänzendes Auftreten:
    cut a dash eine gute Figur abgeben, Aufsehen erregen
    11. dashboard
    12. Leichtathletik: Sprint m, Kurzstreckenlauf m
    D int besonders Br für damn D
    * * *
    1. intransitive verb
    (move quickly) sausen; (coll.): (hurry) sich eilen

    dash down/up [the stairs] — [die Treppe] hinunter-/hinaufstürzen

    2. transitive verb

    dash something [to pieces] — etwas [in tausend Stücke] zerschlagen od. zerschmettern

    2) (fling) schleudern; schmettern
    3. noun
    1)

    make a dash for freedom — plötzlich versuchen, wegzulaufen

    2) (horizontal stroke) Gedankenstrich, der
    3) (Morse signal) Strich, der
    4) (small amount) Schuss, der
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Elan nur sing. m.
    Gedankenstrich m.
    Querstrich m. v.
    rasen v.
    schleudern v.
    schmettern v.

    English-german dictionary > dash

  • 84 quest

    noun
    Suche, die ( for nach); (for happiness, riches, etc.) Streben, das ( for nach)
    * * *
    [kwest]
    (a search: the quest for gold; the quest for truth.) die Suche
    * * *
    [kwest]
    I. n ( also fig) Suche f ( for nach + dat)
    a \quest for a treasure eine Schatzsuche
    the \quest for the Holy Grail die Suche nach dem Heiligen Gral
    \quest for truth Wahrheitssuche f
    in \quest of sth auf der Suche nach etw dat
    to go in \quest of sb/sth ( old liter) sich akk auf die Suche nach jdm/etw begeben [o SCHWEIZ machen] geh
    II. vi ( liter)
    to \quest after [or for] sb/sth nach jdm/etw suchen
    * * *
    [kwest]
    1. n
    (= search) Suche f (for nach); (for knowledge, happiness etc) Streben nt (for nach)
    2. vi
    1) (old, liter: seek) suchen (for nach)

    to quest for riches/truth — nach Reichtümern/der Wahrheit streben

    * * *
    quest [kwest]
    A s
    1. Suche f, fig auch Streben n ( beide:
    for nach):
    in quest of auf der Suche nach
    2. HIST Ritterzug m:
    quest of the Holy Grail Suche f nach dem Heiligen Gral
    3. obs Untersuchung f, Nachforschung(en) f(pl)
    B v/i
    1. suchen (for, after nach)
    2. JAGD Wild suchen (Jagdhunde)
    C v/t suchen oder streben nach
    * * *
    noun
    Suche, die ( for nach); (for happiness, riches, etc.) Streben, das ( for nach)
    * * *
    n.
    Suche -n f.

    English-german dictionary > quest

  • 85 capio [1]

    1. capio, cēpī, captum, ere (vgl. κάπτω, ich schnappe, κώπη, der Griff), nehmen, I) zugreifend nehmen, fassen, ergreifen, A) im allg.: 1) eig.: a) mit der Hand usw., calculum (Stein in der Urinblase), Cels.: flabellum, Ter.: alcis vestem, Ter.: baculum, Ov.: hanc cotem, Liv.: arma, zu den Waffen greifen, Cic. u.a. (s. Wunder Cic. Planc. 36, 88. Fabri Liv. 22, 5, 3). – saxa manu, Verg.: florem ternis digitis, Plin.: scutum laevā, Plin. – sibi coronam in caput, Plaut. Amph. 999. – b) durch Besitzergreifen übh.: terras, Land gewinnen, sich zur Erde herablassen (von Vögeln), Verg. Aen. 1, 396. – So nun bes. α) (als milit. t. t.) irgendwo Posto fassen, einen Ort besetzen, einnehmen, locum, Posto fassen, sich afstellen, Caes., Cic. u. Verg.: loca, Caes.: locum editum, Nep.: locum paulo editiorem, Sall.: montem, Caes.: arcem, Caes. – β) einen Ort erreichen, an od. in einen Ort gelangen, an einem Orte anlangen, bes. zu Schiffe, insulam. Caes.: portum, Caes.: u. (im Bilde) portum otii, Cic.: cum ignorarent, quem locum reliquae (naves) cepissent, Caes. – u. einen Ort zu erreichen suchen, proximos colles capere universos, Caes. b. c. 2, 42, 1: montes proximos fugā capiunt, Liv. 9, 43, 20. – γ) einen Ort zu einem bestimmten Zwecke in Beschlag nehmen, ausersehen, auswählen, locum oculis, Verg. – u. als milit. t. t., locum castris, Liv.: u. so bl. loca, Caes. – u. als t. t. der Auguralspr., prospectum ad urbem agrumque, Liv.: tabernaculum recte, parum recte, vitio, Cic.: templa ad inaugurandum, Liv. – δ) als jurist. u. publiz. t. t.: pignus (pignera) capere, s. pīgnus.

    2) übtr.: a) eine Tätigkeit, ein Beginnen usw. gleichs. in od. vor die Hand nehmen, α) übh., ein Beginnen usw. nehmen, ergreifen, in Angriff nehmen = vornehmen, anstellen u. dgl., impetum, s. impetus no. II, A, 1 u. B, 2: fugam, die Flucht ergreifen, Caes.: conatus ad erumpendum, Liv.: initium ex alqa re, Quint.: primordia agendi ab alqo, Cic.: finem, Verg. – augurium, Liv.: orgia cum alqo, Verg. – consilium (Entschluß), coniecturam, s. cōnsilium, coniectūra. – β) eine leitende, bes. öffentliche Tätigkeit in die Hand nehmen, antreten, übernehmen, provinciam duram, Ter.: moderamina (navis), Ov. – magistratum, consulatum, Cic.: pontificatum maximum, Suet. – b) eine Gelegenheit usw. gleichs. in Beschlag nehmen, abpassen, ablauern, ersehen, causam, Ter.: occasionem mittendae ad Syphacem legationis, Frontin.: u. bes. tempus (den günstigen Zeitpunkt, den günstigen Augenblick), Liv.: satis scite et commode tempus ad alqm abeundi, Cic. – c) einen Beweis, ein Beispiel woher entnehmen, documentum ex alqo, Cic.: specimen alcis rei ex alqa re, Cic.: exemplum de alqo u. ex alqa re, Ter. u. Cic. – d) eine Eigenschaft, Gesinnung, Gewohnheit usw. sich aneignen, virtutem animo, Plaut.: modum, Plaut.: avi prudentiam, Cic.: patrium animum virtutemque, Cic.: consuetudinem exercitationemque, Cic. – e) eine Pers. nehmen, d.i. α) zu einem Zwecke zuziehen, magistrum ad eam rem improbum, Ter. Andr. 192. – m. Ang. als wen? durch Prädikats-Acc., alqm fatorum comitem, Verg.: alqm consiliis socium, Verg. – β) aus einer Menge nehmen, ausersehen, wählen, virginem Vestalem, Suet.: in locum demortuae (virginis Vestalis) aliam, Suet. – in singulos annos sacerdotem Iovis sortito (durchs Los), Cic. – u. m. Ang. als wen? durch Prädikats-Acc., alqm iudicem, Plaut. u. Liv.: alqm arbitrum, Ter.: alqm flaminem, Liv.: alqam sibi patronam, Ter.

    B) als Feind nehmen, wegnehmen, sich eines Ggstds. bemeistern, etw. in seinen Besitz-, in seine Gewalt bringen, 1) eig.: a) übh.: fures earum rerum, quas ceperunt, signa commutant, Cic.: lubido rei publicae capiundae, Sall.: oppressā captāque re publicā, Cic. – b) im Kriege, im Kampfe nehmen, α) bewegl. Ggstde. u. Ländereien = erbeuten, erobern, magnas praedas, Nep.: iuncta vehicula mille, Liv.: naves, Nep. – pecuniam ex hostibus, Liv.: agros de hostibus, Cic.: signum ex Macedonia, Cic. – signum Carthagine (zu K.), Cic. – β) eine Örtl. u. dgl. nehmen, einnehmen, erobern, oppidum, Sall.: urbem, castra hostium, Cic.: calles, Cic. – moenia scalis, Liv.: oppidum vi, Cato fr.: oppidum vi oppugnando, Vatin. in Cic.

    ep.: Sassula urbs ex Tiburtibus capta, Liv.: post captam Troiam atque deletam, Augustin.: ager Etruscus de Tarquiniensibus quondam captus, Liv. – u. als Zeitbestimmung, post Troiam captam, Vell.: post urbem captam, Eutr.: ab condita urbe Roma ad captam candem urbem, Liv. – γ) Menschen gefangen nehmen, fangen, belli nefarios duces, Cic.: quattuor milia hostium cum multis militaribus signis, Liv.: vivum (lebendig) Thuyn cum uxore et liberis, Nep.: u. (im Bilde) numquam erit... tam captus equester ordo, so unterjocht, so unfrei, Cic. Sest. 52. – servus ex hoste captus, Quint.: capta ex Caria, Ter. – Livium captum Tarenti, Cic. – Partiz. subst., captus, ī, m. = captivus, ī, m., der Gefangene, in Prosa gew. nur im Plur., zB. in captos clementiā uti, Nep.; u. capta, ae, f., die Gefangene, Sen. rhet. – c) Tiere (bes. auf der Jagd, beim Vogelstellen, beim Fischen) erlegen, fangen, einfangen, prolapsorum equitum vacuos equos, Liv.: cervum, Phaedr.: aves, Varr. LL.: murem, Val. Max.: pisces, Cic.: ista fera periculose capta, Sen.: illa quidem pro lepusculis capiebantur, patellae, paterae, Cic.

    2) übtr.: a) übh. jmd. ergreifen, sich jmds. bemächtigen, v. äußern Zuständen, ubi periculum quemque ceperat, ibi resistere, Sall. Iug. 51, 1. – v. innern = befallen, anwandeln, admiratio, metus capit alqm, Liv.: capit alcis animum cura sacrorum, Liv.: nos post reges exactos servitutis oblivio ceperat, Cic.: non prius sum conatus misericordiam commovere quam misericordiā sum ipse captus, Cic. – b) jmd. gleichs. einnehmen, α) übh. physisch od. geistig, Passiv capi, physisch od. geistig eingenommen, gelähmt werden, m. Ang. wodurch? (deutsch woran?) im Abl. (vgl. Fabri Liv. 21, 58, 5), altero oculo capi, auf einem Auge blind werden, Liv.: luminibus capi, erblinden, Liv.: oculis et auribus captus, blind u. taub, Cic.: captus pedibus, Sall. fr. u. pedibus captus, Liv.: membris omnibus captus ac debilis, an a. Gl. gänzlich gelähmt, Cic.: caput captum leto, das vom Tode befallene, todumnachtete Haupt, Verg. – captus mente, geistig umnachtet, verrückt, Cic.: velut captus animi, Tac., od. velut mente captā, Liv., als hätte er den Kopf verloren, wie verrückt: capti et stupentes animi, befangene, Liv. – β) jmds. Willenskraft, jmd. bestricken, überlisten, betrügen, adversarium, Cic.: aures, Cic. – adulescentium animos dolis, Sall.: capi dolo alcis, Nep.: capi errore, Liv. – γ) jmds. Neigung u. Gemüt, jmd. fangen, fesseln, für sich einnehmen, gewinnen, bestechen, verlocken, betören, berücken, ut etiam adversantem ac repugnantem uti imperator fortis ac bonus capere possit, Cic.: quod insit in his aliquid probi, quod capit ignaros, Cic.: capior et scire cupio quomodo etc., lasse mich verlocken, Cic.: captus est, er hat sich fangen lassen (v. einem Verliebten), Ter. – capere alqm suā humanitate, Nep.: u. capi voluptate, Cic.: amore captivae captus, Liv.: captus adulescentis et humanitate et doctrinā, Nep. – δ) vor Gericht u. übh. jmd. überführen (wie αἱρειν τινά τινος), alqm impudicitiai, Plaut. Amph. 821.

    II) empfangend nehmen, fassen, A) im allg.: 1) eig.: a) mit der Hand usw. nehmen, sich geben lassen, empfangen (Ggstz. dare), praemia, Verg.: tantum praemium, Plin. pan.: nitidam praemia (als Belohnung) vaccam, Ov.: essedum aliquod capias suadeo et ad nos quam primum recurras, Cic. – per alqm aut honores aut divitias, Cic. – ex calamitate alcis nomen, Caes.: de re publica nihil praeter gloriam, Cic.: u. poenam de alqo, Liv. – regnum ab alqo, Ov. – So nun bes.: α) als publiz. t. t., pecuniam (pecunias) capere, Geld nehmen, sich geben lassen, sich aneignen, sowohl auf dem Wege der Erpressung als auf dem Wege der Bestechung (v. Magistraten in den Provinzen, die dann de pecuniis repetundis belangt wurden; vgl. Madvig Cic. de fin. 1, 24. p. 532. Dietsch Sall. Iug. 32, 1), Cic. u.a.: contra leges, Cic.: per vim atque iniuriam, Cic.: ob rem iudicandam od. iudicatam, Cic.: captarum pecuniarum ab regibus Illyriorum suspicione infamis, sich habe bestechen lassen von usw., Liv. – β) als jurist. t. t., rechtlich erwerben, an etw. Eigentumsrecht erlangen, oft bei ICt. – bes. als Erbe erwerben, bekommen, erben, ex hereditate nihil, Cic.: qui morte testamentoque capiat quantum omnes heredes, Cic.: abdicatus, ne quid de bonis patris capiat, Quint.: si capiendi ius nullum uxori, Iuven. – absol., capere = erbfähig sein, perzipieren, Valens dig. 49, 14, 42 in. – γ) als t. t. der Geschäftsspr., eine Abgabe, einen Ertrag usw. einnehmen, beziehen, lösen, stipendium iure belli, Caes.: plus fructi (alt = fructus) capies, si etc., Cato: vix auctione totā quinquagensiens, Plaut.: vectigal ex agro, Liv.: quinquagena talenta vectigalis ex castro, Nep.: ex eis praediis talenta argenti bina, Ter.: ex praediis sescenta sestertia, Cic.: u. bes. (im Bilde) fructum u. fructum duplicem ex alqa re, Phaedr. u. Cic.: (im Bilde) utilitates ex amicitia maximas, ernten, Cic. – δ) eine andere Beschaffenheit, Gestalt usw. bekommen, annehmen, duritiem tacto ab aëre, Ov.: faciem aliquam morando, Ov.: vultus priores, Ov. – b) in od. an seinen Körper aufnehmen, α) lebl. Objj., in sich aufnehmen, zu sich nehmen, eindringen lassen, durchlassen, plenos capit alveus amnes, Ov.: fauces cibum et potum capiunt, Cels.: u. v. Pers., cibum, Komik., Sall. u.a.: potionis quantum volet capiat, Cels.: quae gloria est capere multum? Sen. – β) (poet.) leb. Objj.: alter ab undecimo tum me iam ceperat annus, ich war schon ins zwölfte J. getreten, Verg. – u. bes. v. Örtl., jmd. gastlich aufnehmen, donec fessos Aegyptia tellus ceperit, Ov.

    2) übtr.: a) einen äußern od. innern Zustand, eine äußere od. innere Empfindung u. dgl. bekommen, gewinnen, erwerben, schöpfen, ernten, tragen od. ertragen müssen, empfinden, erleiden, erdulden (vgl. Burmann Ov. art. am. 2, 346), somnum capere non posse, Cic.: non partem ullam quietis, Cic.: ex suo propinquo rure hoc commodi, Ter.: aliquid commodi ex ea re, Ter.: aliquid detrimenti (bes. in der publiz. Formel dent operam od. curent od. videant consules, ne quid res publica detrimenti capiat), Cic.: maximam calamitatem, Cic.: inimicitias, Ter.: miseriam omnem (Ggstz. potiri gaudia), Ter.: laborem inanem, Ter.: laborem ex alqo u. ob alqm, Ter.: desiderium ex filio, Cic.: magnum dolorem animo, Cic.: dolorem od. dolorem magnum ex alqa re, Cic.: gaudium ex civibus victis, Liv.: animi laetitiam memoriā alcis rei, Cic.: summam laetitiam ex reditu alcis, Cic.: veram laudem, Ter.: u. maximam laudem ex alqa re, Cic.: gloriam egregiam ex hoste, Liv. – maximam gloriam ob alqd, Cic.: voluptatem non mediocrem animo, quod etc., Cic. – voluptatem malis alienis, Cic.: voluptatem ex alqa re, Plaut. – b) jmd. bekommen zu usw., m. dopp. Acc., inimicos omnes homines, Ter. Andr. 695.

    B) prägn., räumlich etwas fassen, d.i. für etwas Raum haben od. bieten, etw. in sich fassen od. begreifen, enthalten, 1) eig., v. räuml. Ggstdn., tot domus locupletissimas istius domus una capiet? Cic.: armarium, quod non legendos, sed lectitandos libros capit, Plin. ep.: lapis excisus sic, ut pedes capiat, Cels.: portus ingentem vim navium capit, Liv.: populi, quos dives Achaia cepit, Ov.: aptius hae capiant vadimonia garrula cerae, Ov. – mit einer Negation, non (vix u. dgl.) capere, nicht (kaum) fassen (können), nicht Raum genug haben für usw. = zu klein sein für usw., aedes nostrae vix capient, Ter.: pons fugientes non capiebat, Curt.: unā domo capi non possunt, Cic.: nec iam se capit unda, faßt (hält) sich nicht mehr in sich, Verg.: u. im Bilde, capere eius amentiam civitas, Italia, provinciae, regna non poterant, hatten nicht Raum genug für seinen Wahnsinn, d.i. konnten ihn nicht befriedigen, Cic.: nec te Troia capit, ist für dich zu klein, Verg.: ebenso orbis te non caperet, Curt.; vgl. Mützell Curt. 3, 4 (11), 12. p. 62.

    2) übtr.: a) übh., etw. zu tun od. zu ertragen nicht zu groß finden, d.i. zu etwas (körperlich od. geistig) tüchtig-, fähig-, reif sein, etw. zulassen, vertragen, gestatten, nicht ausschließen, quicquid mortalitas capere poterat (was der Menschheit möglich war), explevimus, Curt.: summo, quantum capit aetas illa, labore, Quint.: capere id rerum naturam, Quint.: contio capit omnem vim orationis, Cic. de or. 2, 334: si aliquam superlationem res capit, Arnob. 1, 51. – u. mit der Negation, concupiscis quae non capis, was für dich zu groß ist, Curt.: iram non capit ipsa suam Procne, ist ihres Zorns nicht mächtig, Ov.: aetates nondum rhetorem capientes, noch nicht reif für usw., Quint.: rimam fissuramque non capit cedrus, Plin. – dah. (= ενδέχεται) es ist zulässig, es geht an, es ist möglich, m. folg. Infin., Eccl. (s. Rönsch Itala p. 351). – b) geistig in sich aufnehmen, α) mit dem Gefühl = die Größe od. hohe Bedeutung von etw. fühlen, gew. mit einer Negation, non capiunt angustiae pectoris tui, non recipit levitas ista... tantam personam, Cic.: nullam esse gratiam tantam, quam non capere animus meus posset, Cic.: v. Pers., vix spes ipse suas animo capit, fühlt kaum im Herzen die Größe dessen, was er hofft, Ov. – β) mit dem Verstande = etw. in seiner Totalität fassen od. auffafsen, in seinem ganzen Umfange verstehen, sich eine richtige Vorstellung von etw. machen (während intellegere = geistig durchdringen, s. Spalding Quint. 11, 1, 45), mens nostra intelligentiaque capit, quae sit et beata natura et aeterna, Cic.: quod mentes eorum capere possent, Liv. – v. Pers., ne iudex eam orationem vel intellegere vel capere possit, Quint.: u. quem (senatum) qui ex regibus constare dixit, unus veram speciem Romani senatus cepit, Liv.: quantum capio, soviel ich verstehe, Augustin. serm. 311, 2. – / Archaist. Form capso = cepero, Plaut. Bacch. 712: capsis = ceperis, Cic. or. 154 (wo falsch erklärt): capsit = ceperit, Plaut. Pseud. 1022. Acc. tr. 454 (vgl. Paul. ex Fest. 57, 15): capsimus = ceperimus, Plaut. rud. 304: cepet = cepit, Column. rostr. Duil. a. 167 a. Chr. im Corp. inscr. Lat. 3, 1420322: Imperf. capebat, Commodian. apol. 120.

    lateinisch-deutsches > capio [1]

  • 86 capio

    1. capio, cēpī, captum, ere (vgl. κάπτω, ich schnappe, κώπη, der Griff), nehmen, I) zugreifend nehmen, fassen, ergreifen, A) im allg.: 1) eig.: a) mit der Hand usw., calculum (Stein in der Urinblase), Cels.: flabellum, Ter.: alcis vestem, Ter.: baculum, Ov.: hanc cotem, Liv.: arma, zu den Waffen greifen, Cic. u.a. (s. Wunder Cic. Planc. 36, 88. Fabri Liv. 22, 5, 3). – saxa manu, Verg.: florem ternis digitis, Plin.: scutum laevā, Plin. – sibi coronam in caput, Plaut. Amph. 999. – b) durch Besitzergreifen übh.: terras, Land gewinnen, sich zur Erde herablassen (von Vögeln), Verg. Aen. 1, 396. – So nun bes. α) (als milit. t. t.) irgendwo Posto fassen, einen Ort besetzen, einnehmen, locum, Posto fassen, sich afstellen, Caes., Cic. u. Verg.: loca, Caes.: locum editum, Nep.: locum paulo editiorem, Sall.: montem, Caes.: arcem, Caes. – β) einen Ort erreichen, an od. in einen Ort gelangen, an einem Orte anlangen, bes. zu Schiffe, insulam. Caes.: portum, Caes.: u. (im Bilde) portum otii, Cic.: cum ignorarent, quem locum reliquae (naves) cepissent, Caes. – u. einen Ort zu erreichen suchen, proximos colles capere universos, Caes. b. c. 2, 42, 1: montes proximos fugā capiunt, Liv. 9, 43, 20. – γ) einen Ort zu einem bestimmten Zwecke in Beschlag nehmen, ausersehen, auswählen, locum oculis, Verg. – u. als milit. t. t., locum ca-
    ————
    stris, Liv.: u. so bl. loca, Caes. – u. als t. t. der Auguralspr., prospectum ad urbem agrumque, Liv.: tabernaculum recte, parum recte, vitio, Cic.: templa ad inaugurandum, Liv. – δ) als jurist. u. publiz. t. t.: pignus (pignera) capere, s. pignus.
    2) übtr.: a) eine Tätigkeit, ein Beginnen usw. gleichs. in od. vor die Hand nehmen, α) übh., ein Beginnen usw. nehmen, ergreifen, in Angriff nehmen = vornehmen, anstellen u. dgl., impetum, s. impetus no. II, A, 1 u. B, 2: fugam, die Flucht ergreifen, Caes.: conatus ad erumpendum, Liv.: initium ex alqa re, Quint.: primordia agendi ab alqo, Cic.: finem, Verg. – augurium, Liv.: orgia cum alqo, Verg. – consilium (Entschluß), coniecturam, s. consilium, coniectura. – β) eine leitende, bes. öffentliche Tätigkeit in die Hand nehmen, antreten, übernehmen, provinciam duram, Ter.: moderamina (navis), Ov. – magistratum, consulatum, Cic.: pontificatum maximum, Suet. – b) eine Gelegenheit usw. gleichs. in Beschlag nehmen, abpassen, ablauern, ersehen, causam, Ter.: occasionem mittendae ad Syphacem legationis, Frontin.: u. bes. tempus (den günstigen Zeitpunkt, den günstigen Augenblick), Liv.: satis scite et commode tempus ad alqm abeundi, Cic. – c) einen Beweis, ein Beispiel woher entnehmen, documentum ex alqo, Cic.: specimen alcis rei ex alqa re, Cic.: exemplum de alqo u. ex alqa re, Ter. u. Cic. – d) eine Eigenschaft,
    ————
    Gesinnung, Gewohnheit usw. sich aneignen, virtutem animo, Plaut.: modum, Plaut.: avi prudentiam, Cic.: patrium animum virtutemque, Cic.: consuetudinem exercitationemque, Cic. – e) eine Pers. nehmen, d.i. α) zu einem Zwecke zuziehen, magistrum ad eam rem improbum, Ter. Andr. 192. – m. Ang. als wen? durch Prädikats-Acc., alqm fatorum comitem, Verg.: alqm consiliis socium, Verg. – β) aus einer Menge nehmen, ausersehen, wählen, virginem Vestalem, Suet.: in locum demortuae (virginis Vestalis) aliam, Suet. – in singulos annos sacerdotem Iovis sortito (durchs Los), Cic. – u. m. Ang. als wen? durch Prädikats-Acc., alqm iudicem, Plaut. u. Liv.: alqm arbitrum, Ter.: alqm flaminem, Liv.: alqam sibi patronam, Ter.
    B) als Feind nehmen, wegnehmen, sich eines Ggstds. bemeistern, etw. in seinen Besitz-, in seine Gewalt bringen, 1) eig.: a) übh.: fures earum rerum, quas ceperunt, signa commutant, Cic.: lubido rei publicae capiundae, Sall.: oppressā captāque re publicā, Cic. – b) im Kriege, im Kampfe nehmen, α) bewegl. Ggstde. u. Ländereien = erbeuten, erobern, magnas praedas, Nep.: iuncta vehicula mille, Liv.: naves, Nep. – pecuniam ex hostibus, Liv.: agros de hostibus, Cic.: signum ex Macedonia, Cic. – signum Carthagine (zu K.), Cic. – β) eine Örtl. u. dgl. nehmen, einnehmen, erobern, oppidum, Sall.: urbem, castra ho-
    ————
    stium, Cic.: calles, Cic. – moenia scalis, Liv.: oppidum vi, Cato fr.: oppidum vi oppugnando, Vatin. in Cic.
    ep.: Sassula urbs ex Tiburtibus capta, Liv.: post captam Troiam atque deletam, Augustin.: ager Etruscus de Tarquiniensibus quondam captus, Liv. – u. als Zeitbestimmung, post Troiam captam, Vell.: post urbem captam, Eutr.: ab condita urbe Roma ad captam candem urbem, Liv. – γ) Menschen gefangen nehmen, fangen, belli nefarios duces, Cic.: quattuor milia hostium cum multis militaribus signis, Liv.: vivum (lebendig) Thuyn cum uxore et liberis, Nep.: u. (im Bilde) numquam erit... tam captus equester ordo, so unterjocht, so unfrei, Cic. Sest. 52. – servus ex hoste captus, Quint.: capta ex Caria, Ter. – Livium captum Tarenti, Cic. – Partiz. subst., captus, ī, m. = captivus, ī, m., der Gefangene, in Prosa gew. nur im Plur., zB. in captos clementiā uti, Nep.; u. capta, ae, f., die Gefangene, Sen. rhet. – c) Tiere (bes. auf der Jagd, beim Vogelstellen, beim Fischen) erlegen, fangen, einfangen, prolapsorum equitum vacuos equos, Liv.: cervum, Phaedr.: aves, Varr. LL.: murem, Val. Max.: pisces, Cic.: ista fera periculose capta, Sen.: illa quidem pro lepusculis capiebantur, patellae, paterae, Cic.
    2) übtr.: a) übh. jmd. ergreifen, sich jmds. bemächtigen, v. äußern Zuständen, ubi periculum
    ————
    quemque ceperat, ibi resistere, Sall. Iug. 51, 1. – v. innern = befallen, anwandeln, admiratio, metus capit alqm, Liv.: capit alcis animum cura sacrorum, Liv.: nos post reges exactos servitutis oblivio ceperat, Cic.: non prius sum conatus misericordiam commovere quam misericordiā sum ipse captus, Cic. – b) jmd. gleichs. einnehmen, α) übh. physisch od. geistig, Passiv capi, physisch od. geistig eingenommen, gelähmt werden, m. Ang. wodurch? (deutsch woran?) im Abl. (vgl. Fabri Liv. 21, 58, 5), altero oculo capi, auf einem Auge blind werden, Liv.: luminibus capi, erblinden, Liv.: oculis et auribus captus, blind u. taub, Cic.: captus pedibus, Sall. fr. u. pedibus captus, Liv.: membris omnibus captus ac debilis, an a. Gl. gänzlich gelähmt, Cic.: caput captum leto, das vom Tode befallene, todumnachtete Haupt, Verg. – captus mente, geistig umnachtet, verrückt, Cic.: velut captus animi, Tac., od. velut mente captā, Liv., als hätte er den Kopf verloren, wie verrückt: capti et stupentes animi, befangene, Liv. – β) jmds. Willenskraft, jmd. bestricken, überlisten, betrügen, adversarium, Cic.: aures, Cic. – adulescentium animos dolis, Sall.: capi dolo alcis, Nep.: capi errore, Liv. – γ) jmds. Neigung u. Gemüt, jmd. fangen, fesseln, für sich einnehmen, gewinnen, bestechen, verlocken, betören, berücken, ut etiam adversantem ac repugnantem uti imperator fortis ac bonus capere possit,
    ————
    Cic.: quod insit in his aliquid probi, quod capit ignaros, Cic.: capior et scire cupio quomodo etc., lasse mich verlocken, Cic.: captus est, er hat sich fangen lassen (v. einem Verliebten), Ter. – capere alqm suā humanitate, Nep.: u. capi voluptate, Cic.: amore captivae captus, Liv.: captus adulescentis et humanitate et doctrinā, Nep. – δ) vor Gericht u. übh. jmd. überführen (wie αἱρειν τινά τινος), alqm impudicitiai, Plaut. Amph. 821.
    II) empfangend nehmen, fassen, A) im allg.: 1) eig.: a) mit der Hand usw. nehmen, sich geben lassen, empfangen (Ggstz. dare), praemia, Verg.: tantum praemium, Plin. pan.: nitidam praemia (als Belohnung) vaccam, Ov.: essedum aliquod capias suadeo et ad nos quam primum recurras, Cic. – per alqm aut honores aut divitias, Cic. – ex calamitate alcis nomen, Caes.: de re publica nihil praeter gloriam, Cic.: u. poenam de alqo, Liv. – regnum ab alqo, Ov. – So nun bes.: α) als publiz. t. t., pecuniam (pecunias) capere, Geld nehmen, sich geben lassen, sich aneignen, sowohl auf dem Wege der Erpressung als auf dem Wege der Bestechung (v. Magistraten in den Provinzen, die dann de pecuniis repetundis belangt wurden; vgl. Madvig Cic. de fin. 1, 24. p. 532. Dietsch Sall. Iug. 32, 1), Cic. u.a.: contra leges, Cic.: per vim atque iniuriam, Cic.: ob rem iudicandam od. iudicatam, Cic.: captarum pecuniarum ab regibus Illy-
    ————
    riorum suspicione infamis, sich habe bestechen lassen von usw., Liv. – β) als jurist. t. t., rechtlich erwerben, an etw. Eigentumsrecht erlangen, oft bei ICt. – bes. als Erbe erwerben, bekommen, erben, ex hereditate nihil, Cic.: qui morte testamentoque capiat quantum omnes heredes, Cic.: abdicatus, ne quid de bonis patris capiat, Quint.: si capiendi ius nullum uxori, Iuven. – absol., capere = erbfähig sein, perzipieren, Valens dig. 49, 14, 42 in. – γ) als t. t. der Geschäftsspr., eine Abgabe, einen Ertrag usw. einnehmen, beziehen, lösen, stipendium iure belli, Caes.: plus fructi (alt = fructus) capies, si etc., Cato: vix auctione totā quinquagensiens, Plaut.: vectigal ex agro, Liv.: quinquagena talenta vectigalis ex castro, Nep.: ex eis praediis talenta argenti bina, Ter.: ex praediis sescenta sestertia, Cic.: u. bes. (im Bilde) fructum u. fructum duplicem ex alqa re, Phaedr. u. Cic.: (im Bilde) utilitates ex amicitia maximas, ernten, Cic. – δ) eine andere Beschaffenheit, Gestalt usw. bekommen, annehmen, duritiem tacto ab aëre, Ov.: faciem aliquam morando, Ov.: vultus priores, Ov. – b) in od. an seinen Körper aufnehmen, α) lebl. Objj., in sich aufnehmen, zu sich nehmen, eindringen lassen, durchlassen, plenos capit alveus amnes, Ov.: fauces cibum et potum capiunt, Cels.: u. v. Pers., cibum, Komik., Sall. u.a.: potionis quantum volet capiat, Cels.: quae gloria est capere multum?
    ————
    Sen. – β) (poet.) leb. Objj.: alter ab undecimo tum me iam ceperat annus, ich war schon ins zwölfte J. getreten, Verg. – u. bes. v. Örtl., jmd. gastlich aufnehmen, donec fessos Aegyptia tellus ceperit, Ov.
    2) übtr.: a) einen äußern od. innern Zustand, eine äußere od. innere Empfindung u. dgl. bekommen, gewinnen, erwerben, schöpfen, ernten, tragen od. ertragen müssen, empfinden, erleiden, erdulden (vgl. Burmann Ov. art. am. 2, 346), somnum capere non posse, Cic.: non partem ullam quietis, Cic.: ex suo propinquo rure hoc commodi, Ter.: aliquid commodi ex ea re, Ter.: aliquid detrimenti (bes. in der publiz. Formel dent operam od. curent od. videant consules, ne quid res publica detrimenti capiat), Cic.: maximam calamitatem, Cic.: inimicitias, Ter.: miseriam omnem (Ggstz. potiri gaudia), Ter.: laborem inanem, Ter.: laborem ex alqo u. ob alqm, Ter.: desiderium ex filio, Cic.: magnum dolorem animo, Cic.: dolorem od. dolorem magnum ex alqa re, Cic.: gaudium ex civibus victis, Liv.: animi laetitiam memoriā alcis rei, Cic.: summam laetitiam ex reditu alcis, Cic.: veram laudem, Ter.: u. maximam laudem ex alqa re, Cic.: gloriam egregiam ex hoste, Liv. – maximam gloriam ob alqd, Cic.: voluptatem non mediocrem animo, quod etc., Cic. – voluptatem malis alienis, Cic.: voluptatem ex alqa re, Plaut. – b) jmd. bekommen zu usw., m. dopp. Acc., inimicos omnes homi-
    ————
    nes, Ter. Andr. 695.
    B) prägn., räumlich etwas fassen, d.i. für etwas Raum haben od. bieten, etw. in sich fassen od. begreifen, enthalten, 1) eig., v. räuml. Ggstdn., tot domus locupletissimas istius domus una capiet? Cic.: armarium, quod non legendos, sed lectitandos libros capit, Plin. ep.: lapis excisus sic, ut pedes capiat, Cels.: portus ingentem vim navium capit, Liv.: populi, quos dives Achaia cepit, Ov.: aptius hae capiant vadimonia garrula cerae, Ov. – mit einer Negation, non (vix u. dgl.) capere, nicht (kaum) fassen (können), nicht Raum genug haben für usw. = zu klein sein für usw., aedes nostrae vix capient, Ter.: pons fugientes non capiebat, Curt.: unā domo capi non possunt, Cic.: nec iam se capit unda, faßt (hält) sich nicht mehr in sich, Verg.: u. im Bilde, capere eius amentiam civitas, Italia, provinciae, regna non poterant, hatten nicht Raum genug für seinen Wahnsinn, d.i. konnten ihn nicht befriedigen, Cic.: nec te Troia capit, ist für dich zu klein, Verg.: ebenso orbis te non caperet, Curt.; vgl. Mützell Curt. 3, 4 (11), 12. p. 62.
    2) übtr.: a) übh., etw. zu tun od. zu ertragen nicht zu groß finden, d.i. zu etwas (körperlich od. geistig) tüchtig-, fähig-, reif sein, etw. zulassen, vertragen, gestatten, nicht ausschließen, quicquid mortalitas capere poterat (was der Menschheit möglich war), explevimus, Curt.: summo, quantum capit aetas illa,
    ————
    labore, Quint.: capere id rerum naturam, Quint.: contio capit omnem vim orationis, Cic. de or. 2, 334: si aliquam superlationem res capit, Arnob. 1, 51. – u. mit der Negation, concupiscis quae non capis, was für dich zu groß ist, Curt.: iram non capit ipsa suam Procne, ist ihres Zorns nicht mächtig, Ov.: aetates nondum rhetorem capientes, noch nicht reif für usw., Quint.: rimam fissuramque non capit cedrus, Plin. – dah. (= ενδέχεται) es ist zulässig, es geht an, es ist möglich, m. folg. Infin., Eccl. (s. Rönsch Itala p. 351). – b) geistig in sich aufnehmen, α) mit dem Gefühl = die Größe od. hohe Bedeutung von etw. fühlen, gew. mit einer Negation, non capiunt angustiae pectoris tui, non recipit levitas ista... tantam personam, Cic.: nullam esse gratiam tantam, quam non capere animus meus posset, Cic.: v. Pers., vix spes ipse suas animo capit, fühlt kaum im Herzen die Größe dessen, was er hofft, Ov. – β) mit dem Verstande = etw. in seiner Totalität fassen od. auffafsen, in seinem ganzen Umfange verstehen, sich eine richtige Vorstellung von etw. machen (während intellegere = geistig durchdringen, s. Spalding Quint. 11, 1, 45), mens nostra intelligentiaque capit, quae sit et beata natura et aeterna, Cic.: quod mentes eorum capere possent, Liv. – v. Pers., ne iudex eam orationem vel intellegere vel capere possit, Quint.: u. quem (senatum) qui ex regibus constare dixit, unus veram spe-
    ————
    ciem Romani senatus cepit, Liv.: quantum capio, soviel ich verstehe, Augustin. serm. 311, 2. – Archaist. Form capso = cepero, Plaut. Bacch. 712: capsis = ceperis, Cic. or. 154 (wo falsch erklärt): capsit = ceperit, Plaut. Pseud. 1022. Acc. tr. 454 (vgl. Paul. ex Fest. 57, 15): capsimus = ceperimus, Plaut. rud. 304: cepet = cepit, Column. rostr. Duil. a. 167 a. Chr. im Corp. inscr. Lat. 3, 1420322: Imperf. capebat, Commodian. apol. 120.
    ————————
    2. capio, ōnis, f. (capere), das Nehmen, Ergreifen, odoris, das Einziehen, Lact. de opif. dei 15, 20. – oft als jurist. t. t., pignoris capio, Cato fr., Frontin. u. ICt.: dominii, ICt. – absol. = usucapio, das durch Verjährung erlangte Eigentumsrecht, ICt. Vgl. usucapio.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > capio

  • 87 ambitus

    ambitus, ūs, m. (ambio), das Herumgehen (s. Varr. LL. 5, 28 u. 7, 30), I) im allg.: 1) abstr., die Umkreisung, der Umlauf, die Bahn, siderum, Cic.: octo ambitus, die Umläufe der acht Planeten, Cic.: saeculorum, Tac. – 2) konkr.: a) der Umlauf = die Bahn, die das Umlaufende beschreibt, der Umschweif, die Kreisbahn, die Krümmung, Windung, secundus supra terram ambitus, Cic.: stellarum rotundi ambitus, Cic.: properantis aquae ambitus, Hor.: secretiore ambitu (einer Wendeltreppe), Plin. ep.: mutuo ambitu (Umschlingung) corpora alligata, Petr. – übtr., α) = ambages, der Umschweif, die weitläufige Darstellung, certi et circumscripti verborum ambitus conceduntur, Cic. or. 38: multos circa rem unam ambitus facere, Liv. 27, 27, 12. – β) = περίφρασις, die Umschreibung, alqd per ambitum enuntiare, Suet. Tib. 71. – b) der Umlauf = die sich um etw. herumziehende Krümmung, der Kreis, Saum, Rand, extremitatem caeli rotundo ambitu circumicere, Cic.: cincto ratibus ambitu (verst. lacus), Tac.: extremus ambitus campi, Tac.: sol fulgido ambitu (Hof), Lampr. – insbes., amb. aedium, der um ein Haus gelassene schmale Raum od. Weg, auf dem man um dasselbe herumgehen kann, etwa der Umgang, XII tabb. b. Varr. LL. 5, 22. Cic. top. 24; vgl. Paul. ex Fest. 5, 4 u. 16, 16: um die Grabmäler, Paul. dig. 47, 12, 5; vgl. Corp. inscr. Lat. 6, 10247, 14. – übtr. = περίοδος, die Periode der Rede (als rhet. t.t.), s. bes. Cic. de or. 3, 186. Cic. Brut. 162. Cic. or. 204. – c) der Umfang = der Raum, den ein Ggstd. in seiner Ausdehnung einnimmt, die Ausdehnung, der Bereich, explicari per omnem terram et caeli ambitum, Suet.: castra lato ambitu, Tac.: ambitu, dem Umfange nach, im Umkreis, Tac. ann. 4, 49: ilex nobilis XXXIV pedum ambitu caudicis, Plin.: (muri) ambitus CCCLVI stadia amplectitur, Curt.: explorare ambitum Asiae, Plin.: per ambitum capitis (rings um den K.) multorum oculorum luminibus ornatus (v. Argus), Macr. – u.v. Umfange der Zeit, totam pueritiam ambitu suo astringere, Sen. ep. 12, 6. – u. übtr. vom numerischen Umfang, in magno nominum ambitu esse, einen großen Umfang von Namen, d.i. vielerlei Namen haben, Plin. 2, 37; 15, 132. – u. amb. verborum, orationis, der Umfang von Worten, der Rede, mit dem man etw. in der Darstellung umfaßt, der Umriß, genera, quae possunt cogitatione mentis et ambitu verborum facile copulari, Col.: quam angusto ambitu orationis amplectar (dicta factaque clarorum victorum), Val. Max.: excitat, qui dicit spiritu ipso nec imagine et ambitu rerum, sed rebus incendit, Quint. – u. (wie ογκος) im üblen Sinne, verborum amb. = Wortschwall, Petr. 118, 1. – II) prägn., das Herumgehen als Bittsteller, 1) eig., die unrechtmä ßige Bewerbung um Ehrenstellen, bes. auf dem Wege der Bestechung, die Amtserschleichung, die Jagd nach Ämtern, lex de ambitu, Cic.: ambitus reus, Flor.: ambitus alqm accusare, damnare, Cic.: de ambitu postulare alqm, Cic.: ambitus Pompeiā lege damnatos restituit, Caes.: de ambitu ad populum latum, Liv.: acriore ambitu, mit heftigerem Wahlkampf, Tac. – ambitu suffragiorum suspecto, Stimmenerschleichung, Tac. ann. 13, 29. – 2) übtr.: a) der Drang-, das Streben nach Ehre, bes. das übertriebene, eitle, das Geizen nach Ehre, der leidige Ehrgeiz, sowohl im Staats- als im Privatleben, caret ambitu; ideo se in equestri gradu tenuit, Plin. ep.: hic erit alendus ambitu, hunc honor excitabit, Quint: relinque ambitum, Sen. – dah. auch übh. die Sucht zu glänzen, die Eitelkeit, der Prunk, proprius quidam intellegendi ambitus, Kennereitelkeit, Quint.: gens aureis et argenteis armis usque ad ambitum armata, Flor. – b) das übertriebene Streben-, das Haschen nach Gunst, das Buhlen um Gunst, die Umtriebe, sowohl im Staats- als Privatleben, multa adversus ambitum et potentium preces constituta, Tac.: ne hoc munus meum ambitu corrumperetur, Plin. ep. – dah. auch die Rücksichtnahme, das allzu rücksichtsvolle Benehmen, die rücksichtsvolle Nachsicht od. Schonung, die rücksichtsvolle Fürsprache, Verwendung, die Parteilichkeit, largiendo, ambitu infimos manipularium iuvando, Tac.: iudicum ambitu evaserat, Tac.: nihil ambitu nec potestate senatus opus esse, Tac. – c) übh. das übertriebene Streben, das Haschen nach etw., das Werben, die Bewerbung, das Buhlen um etw., uxorius ambitus, die ränkevollen Bemühungen eines Weibes, Tac.: uxor magno ducta ambitu, nach langem Werben, Sen. – m. Genet., ne quis id ambitu valuisse claritatis e familia putet, Plin.: ambitu remanendi aut eundi (verst. in provinciam), Bew. um das Bleiben oder Gehen, Tac.

    lateinisch-deutsches > ambitus

  • 88 ambitus

    ambitus, ūs, m. (ambio), das Herumgehen (s. Varr. LL. 5, 28 u. 7, 30), I) im allg.: 1) abstr., die Umkreisung, der Umlauf, die Bahn, siderum, Cic.: octo ambitus, die Umläufe der acht Planeten, Cic.: saeculorum, Tac. – 2) konkr.: a) der Umlauf = die Bahn, die das Umlaufende beschreibt, der Umschweif, die Kreisbahn, die Krümmung, Windung, secundus supra terram ambitus, Cic.: stellarum rotundi ambitus, Cic.: properantis aquae ambitus, Hor.: secretiore ambitu (einer Wendeltreppe), Plin. ep.: mutuo ambitu (Umschlingung) corpora alligata, Petr. – übtr., α) = ambages, der Umschweif, die weitläufige Darstellung, certi et circumscripti verborum ambitus conceduntur, Cic. or. 38: multos circa rem unam ambitus facere, Liv. 27, 27, 12. – β) = περίφρασις, die Umschreibung, alqd per ambitum enuntiare, Suet. Tib. 71. – b) der Umlauf = die sich um etw. herumziehende Krümmung, der Kreis, Saum, Rand, extremitatem caeli rotundo ambitu circumicere, Cic.: cincto ratibus ambitu (verst. lacus), Tac.: extremus ambitus campi, Tac.: sol fulgido ambitu (Hof), Lampr. – insbes., amb. aedium, der um ein Haus gelassene schmale Raum od. Weg, auf dem man um dasselbe herumgehen kann, etwa der Umgang, XII tabb. b. Varr. LL. 5, 22. Cic. top. 24; vgl. Paul. ex Fest. 5, 4 u. 16, 16: um die Grabmäler, Paul. dig. 47, 12, 5;
    ————
    vgl. Corp. inscr. Lat. 6, 10247, 14. – übtr. = περίοδος, die Periode der Rede (als rhet. t.t.), s. bes. Cic. de or. 3, 186. Cic. Brut. 162. Cic. or. 204. – c) der Umfang = der Raum, den ein Ggstd. in seiner Ausdehnung einnimmt, die Ausdehnung, der Bereich, explicari per omnem terram et caeli ambitum, Suet.: castra lato ambitu, Tac.: ambitu, dem Umfange nach, im Umkreis, Tac. ann. 4, 49: ilex nobilis XXXIV pedum ambitu caudicis, Plin.: (muri) ambitus CCCLVI stadia amplectitur, Curt.: explorare ambitum Asiae, Plin.: per ambitum capitis (rings um den K.) multorum oculorum luminibus ornatus (v. Argus), Macr. – u.v. Umfange der Zeit, totam pueritiam ambitu suo astringere, Sen. ep. 12, 6. – u. übtr. vom numerischen Umfang, in magno nominum ambitu esse, einen großen Umfang von Namen, d.i. vielerlei Namen haben, Plin. 2, 37; 15, 132. – u. amb. verborum, orationis, der Umfang von Worten, der Rede, mit dem man etw. in der Darstellung umfaßt, der Umriß, genera, quae possunt cogitatione mentis et ambitu verborum facile copulari, Col.: quam angusto ambitu orationis amplectar (dicta factaque clarorum victorum), Val. Max.: excitat, qui dicit spiritu ipso nec imagine et ambitu rerum, sed rebus incendit, Quint. – u. (wie ογκος) im üblen Sinne, verborum amb. = Wortschwall, Petr. 118, 1. – II) prägn., das Herumgehen als Bittsteller, 1) eig., die unrechtmä-
    ————
    ßige Bewerbung um Ehrenstellen, bes. auf dem Wege der Bestechung, die Amtserschleichung, die Jagd nach Ämtern, lex de ambitu, Cic.: ambitus reus, Flor.: ambitus alqm accusare, damnare, Cic.: de ambitu postulare alqm, Cic.: ambitus Pompeiā lege damnatos restituit, Caes.: de ambitu ad populum latum, Liv.: acriore ambitu, mit heftigerem Wahlkampf, Tac. – ambitu suffragiorum suspecto, Stimmenerschleichung, Tac. ann. 13, 29. – 2) übtr.: a) der Drang-, das Streben nach Ehre, bes. das übertriebene, eitle, das Geizen nach Ehre, der leidige Ehrgeiz, sowohl im Staats- als im Privatleben, caret ambitu; ideo se in equestri gradu tenuit, Plin. ep.: hic erit alendus ambitu, hunc honor excitabit, Quint: relinque ambitum, Sen. – dah. auch übh. die Sucht zu glänzen, die Eitelkeit, der Prunk, proprius quidam intellegendi ambitus, Kennereitelkeit, Quint.: gens aureis et argenteis armis usque ad ambitum armata, Flor. – b) das übertriebene Streben-, das Haschen nach Gunst, das Buhlen um Gunst, die Umtriebe, sowohl im Staats- als Privatleben, multa adversus ambitum et potentium preces constituta, Tac.: ne hoc munus meum ambitu corrumperetur, Plin. ep. – dah. auch die Rücksichtnahme, das allzu rücksichtsvolle Benehmen, die rücksichtsvolle Nachsicht od. Schonung, die rücksichtsvolle Fürsprache, Verwendung, die Parteilichkeit, largiendo, ambitu infimos
    ————
    manipularium iuvando, Tac.: iudicum ambitu evaserat, Tac.: nihil ambitu nec potestate senatus opus esse, Tac. – c) übh. das übertriebene Streben, das Haschen nach etw., das Werben, die Bewerbung, das Buhlen um etw., uxorius ambitus, die ränkevollen Bemühungen eines Weibes, Tac.: uxor magno ducta ambitu, nach langem Werben, Sen. – m. Genet., ne quis id ambitu valuisse claritatis e familia putet, Plin.: ambitu remanendi aut eundi (verst. in provinciam), Bew. um das Bleiben oder Gehen, Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ambitus

  • 89 flesh

    noun, no pl., no indef. art.
    1) Fleisch, das
    2) (of fruit, plant) [Frucht]fleisch, das
    3) (fig.): (body) Fleisch, das (geh.)

    go the way of all fleshden Weg allen Fleisches gehen (geh.)

    * * *
    [fleʃ]
    1) (the soft substance (muscles etc) that covers the bones of animals.) das Fleisch
    2) (the soft part of fruit: the golden flesh of a peach.) das Fruchtfleisch
    - academic.ru/27984/fleshy">fleshy
    - flesh and blood
    - in the flesh
    * * *
    [fleʃ]
    I. n no pl
    1. (substance) of animals, humans Fleisch nt; of fruit [Frucht]fleisch nt, Fruchtmark nt; ( old: meat) Fleisch nt
    2. ( also fig: fat) Fett nt; (corpulence) [Körper]fülle f, Korpulenz f geh
    to be in \flesh fett sein pej, gut im Futter stehen [o SCHWEIZ beieinander sein] euph fam
    to lose \flesh abnehmen, abspecken fam
    to put on \flesh zunehmen, [Fett] ansetzen fam
    to put \flesh on sth ( fig) argument, idea, plan etw dat mehr Substanz [o Form] geben
    the \flesh der [menschliche] Körper [o geh Leib]
    all \flesh die gesamte Menschheit
    one \flesh ( fig) ein Leib und eine Seele
    4. REL (fig, usu pej: human nature)
    the \flesh das Fleisch geh
    desires of the \flesh fleischliche [o sinnliche] Begierden geh
    pleasures of the \flesh Freuden des Fleisches geh, sinnliche Freuden
    sins of the \flesh fleischliche Sünden meist pej
    5. (fig, also pej: skin) [nacktes] Fleisch, [nackte] Haut
    he stripped down to his bare \flesh er zog sich bis auf die Haut aus
    6.
    to be [only] \flesh and blood auch [nur] ein Mensch sein
    more than \flesh and blood can bear [or stand] [einfach] nicht zu ertragen
    one's own \flesh and blood sein eigen[es] Fleisch und Blut
    to go the way of all \flesh ( saying) den Weg allen Fleisches gehen prov
    to have/want one's pound of \flesh seinen vollen Anteil bekommen/wollen
    in the \flesh (in person) live, in Person; (alive) [quick]lebendig
    to make one's \flesh crawl [or creep] eine Gänsehaut bekommen
    to press the \flesh AM POL ( fam) [Wähler]hände schütteln
    the spirit is willing but the \flesh is weak ( saying) der Geist ist willig, aber das Fleisch ist schwach prov
    to be a thorn in sb's \flesh jdm ein Dorn im Auge sein
    II. vt
    1. (embody)
    to \flesh sth etw verkörpern
    2. HUNT
    to \flesh a hawk/hound einen Falken/Jagdhund Wild schmecken lassen fachspr
    to \flesh a hide eine Tierhaut abschaben [o ausfleischen]
    * * *
    [fleʃ]
    n
    1) Fleisch nt; (of fruit) (Frucht)fleisch nt; (of vegetable) Mark nt

    to put on flesh (animals) — zunehmen; (person also) Fleisch auf die Rippen bekommen (inf)

    2) (fig)

    one's own flesh and blood —

    it was more than flesh and blood could beardas war einfach nicht zu ertragen

    I'm only flesh and bloodich bin auch nur aus Fleisch und Blut

    in the flesh —

    to put flesh on an idea/a proposal — eine Idee/einen Vorschlag ausgestalten

    3) (REL) Fleisch nt

    sins of the fleshSünden pl des Fleisches

    * * *
    flesh [fleʃ]
    A s
    1. Fleisch n:
    lose flesh abmagern, abnehmen;
    put on flesh Fett ansetzen, zunehmen;
    there was a lot of flesh to be seen on the stage auf der Bühne gab es viel nackte Haut zu sehen;
    press the flesh sl Hände schütteln (Politiker etc);
    press the flesh with sb sl jemandem die Hand schütteln; creep A 3, pound2 1
    2. obs Fleisch n (Nahrungsmittel, Ggs Fisch):
    flesh diet Fleischkost f
    3. Körper m, Leib m, Fleisch n:
    my own flesh and blood mein eigen Fleisch und Blut;
    more than flesh and blood can bear einfach unerträglich;
    a) leibhaftig, höchstpersönlich,
    b) in natura, in Wirklichkeit;
    become one flesh ein Leib und eine Seele werden; pleasure A 2
    4. obs oder poet
    a) (sündiges) Fleisch
    b) Fleischeslust f
    5. Menschengeschlecht n, menschliche Natur:
    after the flesh BIBEL nach dem Fleisch, nach Menschenart;
    go the way of all flesh den Weg allen Fleisches gehen
    6. (Frucht) Fleisch n
    B v/t
    1. eine Waffe ins Fleisch bohren
    2. a) JAGD einen Jagdhund Fleisch kosten lassen
    b) obs oder poet jemanden kampfgierig oder lüstern machen
    3. obs oder poet jemandes Verlangen befriedigen
    4. eine Tierhaut ausfleischen
    5. meist flesh out einem Roman etc Substanz verleihen, eine Rede etc anreichern ( with mit), eine Romanfigur etc mit Leben erfüllen
    C v/i meist flesh out, flesh up zunehmen, Fett ansetzen
    * * *
    noun, no pl., no indef. art.
    1) Fleisch, das
    2) (of fruit, plant) [Frucht]fleisch, das
    3) (fig.): (body) Fleisch, das (geh.)
    * * *
    (fruit) n.
    Fruchtfleisch n. n.
    Fleisch n.

    English-german dictionary > flesh

  • 90 jagt

    sb.
    1. (die) Jagd (-en);
    være på jagt efter ngt auf der Jagd nach etw. sein
    2. ( skib) (die) Jacht (-en)

    Politikens Dansk-tysk Miniordbog > jagt

  • 91 jagt

    sb.
    1. (die) Jagd (-en);
    være på jagt efter ngt auf der Jagd nach etw. sein
    2. ( skib) (die) Jacht (-en)

    Politikens Dansk-tysk > jagt

  • 92 Aesculapius

    Aesculāpius, ī, m. (Ἀσκληπιός), Sohn Apollos u. der Nymphe Koronis, Chirons Schüler in der Heilkunde u. Jagd, von der Epione Vater des Podalirius u. Machaon (s. Cels. 1. praef. § 5. Dict. 1, 4), nach seinem Tode als Schlangenträger (Ὀφιοῦχος, Ophiuchus, lat. Anguitenens, Hyg. astr. 2, 14 p. 380 [sqq.] ed. Muncker) unter die Gestirne versetzt u. wegen seiner großen medizin. Kenntnisse als Gott der Heilkunde verehrt, vornehmlich zu Epidaurus (Solin. 7, 10), von wo er während der Pest um 293 v. Ch. auf den Ausspruch der sibyllinischen Bücher hin nach Rom geholt wurde, in der Äskulap- od. Heilschlange (anguis Aesculapius, Plin. 29, 72), die bei der Landung an dem Tiber aus dem Schiffe auf die Tiberinsel sprang, wo man dann auch sogleich einen Äskulap-Tempel erbaute, in dem der Äskulapdienst und seine Heilungen ausgeübt wurden, Liv. 10, 47, 7. Val. Max. 1, 8, 2. Lact. 2, 7, 13. Ov. met. 15, 622 sqq.: Aesculapii aedes vetus, Varr. LL. 7, 57: Aesculapii fanum, Cic. Verr. 4, 93. Aur. Vict. vir. ill. 22, 3: Aesculapii templum, Tac. ann. 4, 14: Aesculapii sacellum, Solin. 7, 10. – Bes. heilig war ihm die Schlange, teils als Bild der sich verjüngenden Lebenskraft, teils als Symbol des ärztlichen Scharfblicks (Epidaurius anguis b. Hor. sat. 1, 3, 27): sein gewöhnliches Attribut ist der knotige Stab mit der Schlange und die Schale. – / Plur. tres od. plures Aesculapii, Cic. de nat. deor. 3, 57. Arnob. 4, 15. Tert. apol. 14.

    lateinisch-deutsches > Aesculapius

  • 93 Aesculapius

    Aesculāpius, ī, m. (Ἀσκληπιός), Sohn Apollos u. der Nymphe Koronis, Chirons Schüler in der Heilkunde u. Jagd, von der Epione Vater des Podalirius u. Machaon (s. Cels. 1. praef. § 5. Dict. 1, 4), nach seinem Tode als Schlangenträger (Ὀφιοῦχος, Ophiuchus, lat. Anguitenens, Hyg. astr. 2, 14 p. 380 [sqq.] ed. Muncker) unter die Gestirne versetzt u. wegen seiner großen medizin. Kenntnisse als Gott der Heilkunde verehrt, vornehmlich zu Epidaurus (Solin. 7, 10), von wo er während der Pest um 293 v. Ch. auf den Ausspruch der sibyllinischen Bücher hin nach Rom geholt wurde, in der Äskulap- od. Heilschlange (anguis Aesculapius, Plin. 29, 72), die bei der Landung an dem Tiber aus dem Schiffe auf die Tiberinsel sprang, wo man dann auch sogleich einen Äskulap-Tempel erbaute, in dem der Äskulapdienst und seine Heilungen ausgeübt wurden, Liv. 10, 47, 7. Val. Max. 1, 8, 2. Lact. 2, 7, 13. Ov. met. 15, 622 sqq.: Aesculapii aedes vetus, Varr. LL. 7, 57: Aesculapii fanum, Cic. Verr. 4, 93. Aur. Vict. vir. ill. 22, 3: Aesculapii templum, Tac. ann. 4, 14: Aesculapii sacellum, Solin. 7, 10. – Bes. heilig war ihm die Schlange, teils als Bild der sich verjüngenden Lebenskraft, teils als Symbol des ärztlichen Scharfblicks (Epidaurius anguis b. Hor. sat. 1, 3, 27): sein gewöhnliches Attribut ist der knotige Stab mit der
    ————
    Schlange und die Schale. – Plur. tres od. plures Aesculapii, Cic. de nat. deor. 3, 57. Arnob. 4, 15. Tert. apol. 14.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Aesculapius

  • 94 Принести что-л. на блюдечке [на тарелочке] с голубой каёмкой

    (И. Ильф, Е. Петров. Золотой телёнок, гл. II и в других местах - 1931 г.; в основе выражения лежит легенда о Саломее (Библия, Марк, 6, 21-28), падчерице царя Галилеи Ирода Антипы, которая потребовала у своего отчима преподнести ей на блюде голову Иоанна Крестителя) Wörtlich: "Etw. auf einer Untertasse [auf einem Teller] mit blauem Rand bringen" (I. Ilf, J. Petrow. Das Goldene Kalb, oder Die Jagd nach der Million; dem Ausdruck liegt die in der Bibel, Mark, 6, 21-28, erzählte Geschichte von Salome zugrunde, die von ihrem Stiefvater Herodes Antipa, König von Galiläa, verlangt haben soll, ihr das Haupt Johannes’ des Täufers in einer Schüssel darzubringen). In übertragenem Sinn: Etw. bereitwillig hergeben, auf einem Präsentierteller herbringen. Das Zitat wird verwendet, um jmds. zu weit gehende Ansprüche bzw. Hoffnungen zu verspotten, z. B.: Ты ду́маешь, что тебе́ э́то принесу́т на блю́дечке с голубо́й каёмкой? ≈ Glaubst du, dass es dir einfach in den Schoss fällt?

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Принести что-л. на блюдечке [на тарелочке] с голубой каёмкой

  • 95 poach

    I 1. transitive verb
    1) (catch illegally) wildern; illegal fangen [Fische]
    2) (obtain unfairly) stehlen, (ugs.) klauen [Idee]
    2. intransitive verb

    poach [on somebody's territory] — jemandem ins Handwerk pfuschen

    II transitive verb
    (Cookery) pochieren [Ei]; dünsten, pochieren [Fisch, Fleisch, Gemüse]

    poached eggspochierte od. verlorene Eier

    * * *
    I [pəu ] verb
    (to cook (eg an egg without its shell, a fish etc) in boiling liquid, especially water or milk.) pochieren
    - academic.ru/117939/poached">poached
    II [pəu ] verb
    (to hunt (game) or catch (fish) illegally on someone else's land.) wildern
    * * *
    poach1
    [pəʊtʃ, AM poʊtʃ]
    vt
    to \poach sth etw pochieren, etw dünsten
    to \poach an egg ein Ei pochieren
    poach2
    [pəʊtʃ, AM poʊtʃ]
    I. vt
    to \poach animals/game Tiere/Wild wildern
    2. (steal)
    to \poach sth sich dat etw unrechtmäßig aneignen
    Jeff always \poaches my ideas Jeff stiehlt mir immer meine Ideen
    3. (lure away)
    to \poach sb [from sb] jdn [jdm] abwerben
    II. vi
    2. (steal) stehlen
    3. (encroach) auf die Pirsch [o Jagd] gehen oft hum
    4.
    to \poach on sb's territory [or preserves] in fremden Revieren jagen fig
    * * *
    I [pəʊtʃ]
    vt
    egg pochieren; fish (blau) dünsten

    poached eggpochiertes or verlorenes Ei; (in poacher) ≈ Ei nt im Glas

    II
    1. vt
    unerlaubt fangen, schwarzfangen (inf); (fig) idea stehlen; members, customers abwerben
    2. vi
    1) (lit) wildern ( for auf +acc)
    2) (fig)

    to poach (on sb's territory) (in sport)jdm ins Gehege or in die Quere kommen; (in work also) jdm ins Handwerk pfuschen

    * * *
    poach1 [pəʊtʃ]
    A v/t
    1. den Boden zertrampeln, aufwühlen
    2. (zu einem Brei) anrühren
    3. wildern, unerlaubt jagen oder fangen
    4. Ideen etc stehlen
    5. Arbeitskräfte, Kunden abwerben ( from sb jemandem)
    6. Tennis, Badminton: (dem Doppelpartner zugedachte) Bälle wegnehmen
    B v/i
    1. a) weich oder matschig oder zertrampelt werden (Boden)
    b)(im Schlamm etc) einsinken
    2. (on)
    a) unbefugt eindringen (in akk)
    b) fig übergreifen (auf akk): preserve B 2 b
    3. wildern
    poach2 [pəʊtʃ] v/t Eier pochieren:
    poached egg pochiertes oder verlorenes Ei
    * * *
    I 1. transitive verb
    1) (catch illegally) wildern; illegal fangen [Fische]
    2) (obtain unfairly) stehlen, (ugs.) klauen [Idee]
    2. intransitive verb

    poach [on somebody's territory] — jemandem ins Handwerk pfuschen

    II transitive verb
    (Cookery) pochieren [Ei]; dünsten, pochieren [Fisch, Fleisch, Gemüse]

    poached eggspochierte od. verlorene Eier

    * * *
    v.
    pochieren v.

    English-german dictionary > poach

  • 96 chill

    1.
    [tʃɪl]noun
    1) (cold sensation) Frösteln, das; (feverish shivering) Schüttelfrost, der; (illness) Erkältung, die

    catch a chillsich verkühlen od. erkälten

    2) (unpleasant coldness) Kühle, die; (fig.) Abkühlung, die

    take the chill off [something] — etwas leicht erwärmen

    there's a chill in the aires ist ziemlich kühl [draußen]

    2. transitive verb 3. intransitive verb
    2) see academic.ru/85299/chill_out">chill out
    4. adjective
    (literary; lit. or fig.) kühl
    Phrasal Verbs:
    * * *
    [ il] 1. noun
    1) (coldness: There's a chill in the air.) die Kälte
    2) (an illness which causes shivering: I think I've caught a chill.) die Erkältung
    2. adjective
    (cold: a chill wind.) kühl
    3. verb
    (to make cold (without freezing): Have you chilled the wine?) kühlen
    - chilly
    - chilliness
    * * *
    [tʃɪl]
    I. n
    1. no pl (coldness) Kühle f; (feeling of coldness) Kältegefühl nt
    to send a \chill down sb's spine ( fig) jdm einen Schauer über den Rücken jagen
    to take the \chill off [of] sth etw erwärmen; (slightly) etw anwärmen; (heat up) etw aufheizen
    2. (cold) Erkältung f
    to catch a \chill sich akk erkälten [ o bes ÖSTERR verkühlen
    II. adj ( liter: cold) kalt; (frightening) erschreckend
    to take a \chill pill AM (sl) sich akk abregen fam
    III. vi
    1. (grow cold) abkühlen
    2. esp AM ( fam: relax) relaxen fam, chillen sl
    3. (stay) bleiben hum fam
    IV. vt
    1. FOOD
    to \chill sth etw [ab]kühlen [lassen]
    to \chill sb to the bone jdn bis ins Mark erschüttern
    to \chill sb's marrow jdm einen [eiskalten] Schauer über den Rücken jagen
    * * *
    [tʃɪl]
    1. n
    1) Frische f

    the sun took the chill off the water —

    2) (MED) fieberhafte Erkältung; (= shiver) Schauder m, Frösteln nt
    3) (fig)

    a distinct chill in East/West relations —

    his presence cast a chill over the meetingdurch seine Anwesenheit wurde das Treffen sehr kühl or frostig

    2. adj (lit)
    kühl, frisch; (fig liter) reception kühl, frostig
    3. vt
    1) (lit) wine, meat kühlen
    2) (fig) blood gefrieren lassen
    4. vi (inf)
    chillen (sl), relaxen (sl)
    * * *
    chill [tʃıl]
    A s
    1. Kältegefühl n, Frösteln n, ( auch Fieber)Schauer m:
    chills pl (and fever) US Schüttelfrost m;
    a chill of fear ein Angstschauder;
    a chill ran (up and) down my spine es überlief mich kalt, ein Schauder lief mir über den Rücken;
    send chills (up and) down sb’s spine jemandem Schauder über den Rücken jagen
    2. Kälte f, Kühle f (beide auch fig):
    take the chill off etwas leicht anwärmen, überschlagen lassen
    3. Erkältung f:
    catch a chill sich erkälten;
    she’s got a chill on the bladder umg sie hat sich die Blase erkältet
    4. fig Gefühl n der Entmutigung, gedrückte Stimmung:
    5. METALL
    a) Kokille f, Abschreck-, Gussform f
    b) Abschreckstück n
    B adj
    1. chilly
    2. fig bedrückend, entmutigend
    C v/i
    1. abkühlen
    2. chill out bes US sl sich beruhigen
    D v/t
    1. a) jemanden frösteln lassen
    b) abkühlen (lassen), kalt machen, Lebensmittel etc kühlen:
    chilled gekühlt, Kühl…;
    chilled cargo Kühlgut n, gekühlte Ladung;
    chilled meat Kühlfleisch n; bone1 A 1
    2. fig
    a) abkühlen, dämpfen
    b) entmutigen
    3. METALL
    a) abschrecken, härten:
    chilled iron Hartguss m;
    chilled shot JAGD Hartschrot m
    b) in Kokille (ver)gießen
    * * *
    1.
    [tʃɪl]noun
    1) (cold sensation) Frösteln, das; (feverish shivering) Schüttelfrost, der; (illness) Erkältung, die

    catch a chillsich verkühlen od. erkälten

    2) (unpleasant coldness) Kühle, die; (fig.) Abkühlung, die

    take the chill off [something] — etwas leicht erwärmen

    there's a chill in the air — es ist ziemlich kühl [draußen]

    2. transitive verb 3. intransitive verb 4. adjective
    (literary; lit. or fig.) kühl
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Frostgefühl n.
    Kältegefühl n.
    Mutlosigkeit f.

    English-german dictionary > chill

  • 97 capto

    capto, āvī, ātum, āre (Intens. v. capio), nach etw. fahnden, mit Eifer, Verlangen nach etw. greifen, haschen, schnappen, auf etw. Jagd machen, I) eig.: feras, Verg.: muscas, Suet.: leporem laqueo, Hor.: colla lacertis, Ov.: auras, Verg. – II) übtr.: A) im allg., eifrig nach etw. streben, verlangen, trachten, auf etw. passen, etw. ablauern, zu erschleichen suchen, sermonem alcis, belauschen, Plaut.: sonitum aure admotā, horchen auf usw., Liv.: pulsum venarum et momenta, auf die einzelnen Pulsschläge lauschen, Apul.: assensionem alcis, Cic.: occasionem, Cic.: frigus, Verg.: somnos, Col.: benevolentiam, Cic.: gloriam, Ov. u. Lact.: plausus, risus, Cic.: pretia annonae (hohe Getreidepreise), Ambros.: cenas divitum, Petr.: observes filium, quid agat, quid cum illo consili captet, was für Ränke er mit jenem spinnt, Ter. Andr. 170. – m. folg. Infin., Ov. met. 10, 58. Phaedr. 4, 8, 6. Col. 8, 11, 2. Liv. ep. 88 u. 103. – mit folg. indir. Fragesatz, variis captare ominibus an etc., zu erfahren wünschen, Suet. Tib. 14, 2. – m. folg. ne u. Konj., Petr. 141, 11. – B) insbes.: 1) jmd. od. etw., bes. auf listige Weise, zu fangen-, zu gewinnen suchen, alqm, Cic. u.a.: caute mihi captandum est cum illo (st. captandus est ille), Plaut.: alqm impudicitiae, d.i. zu überführen suchen, Plaut.: insidiis hostem, Liv.: Boeotorum gentem captatam (sc. ad foedus) Philippo, Liv.: verba, sophistisch deuten, ICt.: captabunt in animam iusti, werden den Seelen der Gerechten nachstellen, Vulg. psalm. 93, 21: inter se perite captantium lusus, Sen. ep. 102, 2. – 2) captare testamenta, Erbschleicherei treiben, erbschleichen, Hor. sat. 2, 5, 23. Sen. de ben. 6, 38, 3: u. so c. hereditatem, Ulp. dig. 29, 6, 1 pr.: captare alqm, bei jmd. erbschleichen, Mart. 6, 63, 1. Plin. ep. 2, 20, 7. Iuven. 16, 56: aut captantur aut captant, sie sind Erbbeschlichene od. Erbschleicher, Petr. 116, 6. – / Depon. Nbf. captor, āri, Augustin. serm. 109, 2 ed. Mai.

    lateinisch-deutsches > capto

  • 98 praemium

    praemium, iī, n. (prae u. emo), das Vorausgenommene, I) im allg., Vorteil, Vorrecht, Auszeichnung, Gunstbezeigung, im Plur. auch Gaben, Schätze, die man vor anderen besitzt, u. dgl., praemia vitae, Lucr.: praemia insani scribae, Hor.: omnia praemia donaque fortunae, Cic.: licebat celerius legis praemio, durch die besondere Gunst des G., Cic. Vgl. die Auslgg. zu Hor. ep. 1, 9, 11. – II) insbes.: A) Ehrenpreis, Preis, Belohnung (Ggstz. poena, supplicium), honores et praemia bene de re publica meritorum et merentium, Cic.: praemio alqm afficere od. donare, Cic.: praemium dare, Plin. ep.: praemia dare, Ov.: alci praemium od. praemia dare pro alqa re, Cic.: alci praemium tribuere od. deferre od. persolvere, Cic., od. reddere, Catull.: iis honores et praemia spondere, Cic.: ea praemia, quae merui, ab alqo exspecto, Caes.: ea ipsa praemia extorquere, Cic.: oratione magistratus et praemio deduci (verleitet, verführt werden), Caes.: praemio elicere, qui etc., durch einen Pr. einen Mann hervorrufen, der usw., Cic.: praemium ponere, aufstellen, Sall. u.a.: praemium proponere od. exponere, aussetzen (um zum Handeln anzufeuern), Cic. u.a. (vgl. Kühner Cic. Tusc. 5, 20, der aber den Untersch. von pr. ponere u. pr. proponere unrichtig angibt): si sibi praemio foret, wenn er belohnt würde, Liv.: revocavit praemia coronarum, die Belohnungen, die mit den den Siegern erteilten Kränzen verbunden waren u. die er ehemals sich verbeten hatte, Suet.: praemium est m. Acc. u. Infin., age, hoc non est praemium, unum spectare omnium cruces? Sen. contr. 7, 6 (21), 10. – ironisch Lohn = Strafe, cape praemia facti, Ov. met. 8, 503. – B) die Beute, im Kriege usw., pugnae, Verg.: praemia ferre, Ov.; vgl. Tac. hist. 1, 51. – auf der Jagd, captare calamo (aucupatorio) praemia, Prop.: leporem et gruem iucunda captat praemia, Hor.

    lateinisch-deutsches > praemium

  • 99 capto

    capto, āvī, ātum, āre (Intens. v. capio), nach etw. fahnden, mit Eifer, Verlangen nach etw. greifen, haschen, schnappen, auf etw. Jagd machen, I) eig.: feras, Verg.: muscas, Suet.: leporem laqueo, Hor.: colla lacertis, Ov.: auras, Verg. – II) übtr.: A) im allg., eifrig nach etw. streben, verlangen, trachten, auf etw. passen, etw. ablauern, zu erschleichen suchen, sermonem alcis, belauschen, Plaut.: sonitum aure admotā, horchen auf usw., Liv.: pulsum venarum et momenta, auf die einzelnen Pulsschläge lauschen, Apul.: assensionem alcis, Cic.: occasionem, Cic.: frigus, Verg.: somnos, Col.: benevolentiam, Cic.: gloriam, Ov. u. Lact.: plausus, risus, Cic.: pretia annonae (hohe Getreidepreise), Ambros.: cenas divitum, Petr.: observes filium, quid agat, quid cum illo consili captet, was für Ränke er mit jenem spinnt, Ter. Andr. 170. – m. folg. Infin., Ov. met. 10, 58. Phaedr. 4, 8, 6. Col. 8, 11, 2. Liv. ep. 88 u. 103. – mit folg. indir. Fragesatz, variis captare ominibus an etc., zu erfahren wünschen, Suet. Tib. 14, 2. – m. folg. ne u. Konj., Petr. 141, 11. – B) insbes.: 1) jmd. od. etw., bes. auf listige Weise, zu fangen-, zu gewinnen suchen, alqm, Cic. u.a.: caute mihi captandum est cum illo (st. captandus est ille), Plaut.: alqm impudicitiae, d.i. zu überführen suchen, Plaut.: insidiis hostem, Liv.: Boeotorum gentem captatam (sc. ad
    ————
    foedus) Philippo, Liv.: verba, sophistisch deuten, ICt.: captabunt in animam iusti, werden den Seelen der Gerechten nachstellen, Vulg. psalm. 93, 21: inter se perite captantium lusus, Sen. ep. 102, 2. – 2) captare testamenta, Erbschleicherei treiben, erbschleichen, Hor. sat. 2, 5, 23. Sen. de ben. 6, 38, 3: u. so c. hereditatem, Ulp. dig. 29, 6, 1 pr.: captare alqm, bei jmd. erbschleichen, Mart. 6, 63, 1. Plin. ep. 2, 20, 7. Iuven. 16, 56: aut captantur aut captant, sie sind Erbbeschlichene od. Erbschleicher, Petr. 116, 6. – Depon. Nbf. captor, āri, Augustin. serm. 109, 2 ed. Mai.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > capto

  • 100 praemium

    praemium, iī, n. (prae u. emo), das Vorausgenommene, I) im allg., Vorteil, Vorrecht, Auszeichnung, Gunstbezeigung, im Plur. auch Gaben, Schätze, die man vor anderen besitzt, u. dgl., praemia vitae, Lucr.: praemia insani scribae, Hor.: omnia praemia donaque fortunae, Cic.: licebat celerius legis praemio, durch die besondere Gunst des G., Cic. Vgl. die Auslgg. zu Hor. ep. 1, 9, 11. – II) insbes.: A) Ehrenpreis, Preis, Belohnung (Ggstz. poena, supplicium), honores et praemia bene de re publica meritorum et merentium, Cic.: praemio alqm afficere od. donare, Cic.: praemium dare, Plin. ep.: praemia dare, Ov.: alci praemium od. praemia dare pro alqa re, Cic.: alci praemium tribuere od. deferre od. persolvere, Cic., od. reddere, Catull.: iis honores et praemia spondere, Cic.: ea praemia, quae merui, ab alqo exspecto, Caes.: ea ipsa praemia extorquere, Cic.: oratione magistratus et praemio deduci (verleitet, verführt werden), Caes.: praemio elicere, qui etc., durch einen Pr. einen Mann hervorrufen, der usw., Cic.: praemium ponere, aufstellen, Sall. u.a.: praemium proponere od. exponere, aussetzen (um zum Handeln anzufeuern), Cic. u.a. (vgl. Kühner Cic. Tusc. 5, 20, der aber den Untersch. von pr. ponere u. pr. proponere unrichtig angibt): si sibi praemio foret, wenn er belohnt würde, Liv.: revocavit praemia coronarum, die
    ————
    Belohnungen, die mit den den Siegern erteilten Kränzen verbunden waren u. die er ehemals sich verbeten hatte, Suet.: praemium est m. Acc. u. Infin., age, hoc non est praemium, unum spectare omnium cruces? Sen. contr. 7, 6 (21), 10. – ironisch Lohn = Strafe, cape praemia facti, Ov. met. 8, 503. – B) die Beute, im Kriege usw., pugnae, Verg.: praemia ferre, Ov.; vgl. Tac. hist. 1, 51. – auf der Jagd, captare calamo (aucupatorio) praemia, Prop.: leporem et gruem iucunda captat praemia, Hor.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praemium

См. также в других словарях:

  • auf die Jagd gehen — auf die Jagd gehen …   Deutsch Wörterbuch

  • Auf der Jagd — Filmdaten Deutscher Titel Auf der Jagd Originaltitel U.S. Marshals Produkt …   Deutsch Wikipedia

  • Auf der Jagd nach dem Riesenkaninchen — Filmdaten Deutscher Titel: Wallace Gromit: Auf der Jagd nach dem Riesenkaninchen Originaltitel: Wallace Gromit: The Curse of the Were Rabbit Produktionsland: Großbritannien Erscheinungsjahr: 2005 Länge: 85 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Auf die Balz gehen —   Der Ausdruck stammt aus der Jägersprache und bedeutet »Jagd auf balzende Vögel machen«: Am Waldrand begegnete uns ein Jäger, der auf die Balz gehen wollte …   Universal-Lexikon

  • Die Jagd nach Liebe — Heinrich Mann im Jahr 1906 Die Jagd nach Liebe ist ein Roman von Heinrich Mann, erschienen 1903. Der dekadente Millionärssohn Claude begehrt die schöne Ute, wird sie aber nie besitzen. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Die Jagd nach der Heiligen Lanze — Filmdaten Originaltitel Die Jagd nach der Heiligen Lanze Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Auf der Jagd nach dem Nierenstein — Filmdaten Deutscher Titel Auf der Jagd nach dem Nierenstein Originaltitel Jakten på nyresteinen …   Deutsch Wikipedia

  • Auf der Jagd nach dem Juwel vom Nil — Filmdaten Deutscher Titel Auf der Jagd nach dem Juwel vom Nil Originaltitel The Jewel of the Nile …   Deutsch Wikipedia

  • Die Jagd nach dem Schatz der Nibelungen — Filmdaten Deutscher Titel Die Jagd nach dem Schatz der Nibelungen Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Die Jagd nach dem Schnark — The Hunting of the Snark (An Agony in Eight Fits) ist eine Nonsensballade von Charles Lutwidge Dodgson (1832–1898), besser bekannt als Lewis Carroll, Autor von Alice im Wunderland. Die in Versform verfasste Ballade wurde 1876 mit zahlreichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Jagd nach dem Snark — The Hunting of the Snark (An Agony in Eight Fits) ist eine Nonsensballade von Charles Lutwidge Dodgson (1832–1898), besser bekannt als Lewis Carroll, Autor von Alice im Wunderland. Die in Versform verfasste Ballade wurde 1876 mit zahlreichen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»