Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

auch+sieg

  • 121 φάος

    φάος, εος, τό, (1) das Licht; bes. das Tageslicht, der Tag, der Tagesanbruch; ἐν φάει, bei Licht, bei Tage; auch gradezu der Tag; ὡς μηκέτ' ὄντα κεῖνον ἐν φάει νόει, am Leben seiend. Auch das durch Feuer, Fackeln u. vgl. hervorgebrachte Licht. Dah. bei den Attikern auch das, was Licht gibt, Kerze, Fackel. Φῶς ποιεῖν, Feuer anzünden. Dämmerung. Auch wie lumen, das Fenster od. die Öffnung, durch welche das Licht einfällt, φῶτα μετατιϑέναι, die Fenster verändern; (2) das Licht im Ggstz des Dunkels als Bild der Freude, des Heils, also Glück, Heil, Rettung, Sieg; αἱ δὲ ( πύλαι) πετασϑεῖσαι τεῦξαν φάος, bereiteten ihnen Rettung; Freude; dah. auch in der Anrede an Personen, deren Erscheinen glück- od. heilbringend ist; γλυκερὸν φάος wenn man nicht dies mit dem dichterischen Gebrauche, daß; (3) τὰ φάεα 'die Augen' heißen, zusammenbringen will; sing., vom Auge des Kyklopen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > φάος

  • 122 conclamo

    con-clāmo, āvī, ātum, āre, I) aufschreien, ausrufen, laut rufen, laut verkünden, gew. v. mehreren, conclamatur ad arma, es wird zu den W. gerufen = der Befehl gegeben, sich kampfbereit zu machen (milit. t. t.), Caes. u. Liv. – m. Acc., Italiam primus conclamat Achates, Italien! ruft zuerst Ach. aus, Verg.: c. latrones, Räuber! Räuber! rufen, Apul.: c. incendium, Feuer! Feuer! rufen, Feuerlärm schlagen, Sen.: ebenso c. ignem, Apul.: c. vasa, das Heergerät ausrufen = den Befehl geben, das H. einzupacken, sich marschfertig zu halten (milit. t. t.), Caes.: so auch absol., conclamari iussit, Caes. – m. Acc. u. Infin. = laut ausrufen, laut verkünden, laut bezeugen, conclamant omnes occasionem negotii bene gerendi amittendam non esse, Caes.: cum vos universi unā mente atque voce iterum a me conservatam esse rem publicam conclamastis, Cic.: manu ac voce capta castra (esse) conclamavit, Tac.: u. im Pass., ergo nunc iam vis conclamari auctionem fore, Plaut. – m. folg. ut u. Konj. od. m. bl. Konj. = laut auffordern, laut fordern, conclamaverunt, uti aliqui ex nostris ad colloquium prodiret, Caes. b. G. 5, 26, 4: id modo a multitudine conclamatum est, ut L. Valerium et M. Horatium ad se mitterent, Liv. 3, 50, 16: conclamantibus omnibus imperaret, quod vellet, Caes. b. c. 3, 6, 2: itaque conclamant, duceret, quo videretur, Curt. 4, 1 (5), 29. – m. folg. indir. Fragesatz, conclamavit, quid ad se venirent, Caes. – m. folg. direkter Rede, ubi abit, eonclamo: Heus quid agis etc.? Plaut.: Gaio feliciter! conclamavit, Petr. – So nun bes.: a) v. freudigen Ausruf, Zuruf, ad quorum casum cum conclamasset gaudio Albanus exercitus, vor Freude aufgeschrien, ein Freudengeschrei erhoben hatte, Liv.: conclamat omnis multitudo, Caes. – m. Acc. = laut rufen, c. victoriam, Sieg! Sieg! rufen, Caes.: laetum paeana, Siegesjubel anstimmen, Verg. – od. = unter Geschrei genehmigen, quod Mithridates se velle dixit, id sutores et zonarii conclamaverunt, Cic. – b) v. Kriegsgeschrei, dato signo ut universi conclamarent, Curt. – c) v. Klagegeschrei, conclamat vir paterque, Liv. – m. folg. direkter Rede, hei mihi! conclamat, Ov. – m. Acc., c. alqm, jmd. an der Bahre od. übh. als tot bejammern, -beklagen, α) an der Bahre (vgl. Thiel Verg. Aen. 4, 674. Jahn Ov. trist. 3, 3, 43. Beckers Gallus Bd. 3. S. 349 f. [Aufl. 3.], c. partem tori, Stat: corpora conclamata, Lucan. u. Apul.: c. suprema cum gemitu, die letzte Ehre durch Totenklage erweisen, Amm.: u. so post conclamata suprema, nach Erweisung der letzten Ehre durch Totenklage, Ps. Quint. decl. – β) übh. (einen in der Schlacht gefallen od. in der Fremde gestorben Geglaubten) als tot bejammern, den Verlust jmds. beklagen, c. suos, Liv. 4, 40, 3: domi tuae iam defletus et conclamatus es, Apul. met. 1, 6; vgl. 2, 27. – u. c. alqd, etw. als verloren laut beklagen, verloren geben, salutarem quendam genium affulsisse conclamatis negotiis, Amm. 15, 8, 21: rerum acerbitates iam conclamatas et perditas, Amm. 20, 8, 17: u. solitis fletibus c. m. folg. Akk. u. Infin., Amm. 19, 1, 11. – u. sprichw., conclamatum est, es ist aus, es ist alles verloren, Ter. eun. 348: u. so actum et conclamatum est ni caverit Graecia, Amm. 18, 6, 18. – II) mehrere zusammenrufen, c. socios, Ov. met. 13, 73: duros agrestes, Verg. Aen. 7, 504. – III) berufen, beschreien = anschreien, immensis conclamata querelis saxa senis, der von unendlichen Klagen des Greises umjammerte Fels, Mart. 9, 45, 5.

    lateinisch-deutsches > conclamo

  • 123 Nicopolis

    Nīcopolis, Akk. polim, Abl. polī, f. (Νικόπολις), I) Stadt in Akarnanien, von Augustus zur Erinnerung an den Sieg bei Aktium erbaut, j. Paleoprevyza (etwas nördl. von Prevyza selbst), Suet. Aug. 18, 2. Tac. ann. 2, 53 u. 5, 10: auch Nicopolitana civitas gen., Plin. 4, 5. – II) Stadt in Kleinarmenien, von Pompejus zur Erinnerung an den Sieg über Mithridates erbaut, j. Devrigni, Auct. b. Alex. 36, 3 u. 37, 3.

    lateinisch-deutsches > Nicopolis

  • 124 aber

    aber, I) Conjunct., zur Bezeichnung des Gegensatzes: autem (reiht bloß ein Anderes u. Verschiedenes, eine Bemerkung, Fortsetzung etc. an). – at (setzt mit Nachdruck etwas entgegen, steht daher bei Einwürfen, affektvollen Ausrufen, Drohungen etc.). – sed (ändert, berichtigt, beschränkt das Vorhergehende). – verum. vero (berichtigen od. beschränken das Vorhergehende nachdrucksvoller). – atqui (bezeichnet eine Einwendung u. Versicherung, ungefähr = ja, aber eben, aber gerade, bes. in Schlüssen u. Folgerungen). – ac od. atque (und nun, aber nun, knüpft einen erweiternden Zusatz an). – aber doch, jedoch aber, tamen; verstärkt attamen; sed tamen; verum tamen.aber in der Tat, aberallerdings, verum enim vero.nun od. so aber, nunc autem; nunc vero.dagegen aber, im Gegenteil aber,at contra; at e contrario.aber nicht,non (neque) autem; neque od. nec vero. wenn aber, si vero; den ersten Bedingungssatz aufhebend, sin, verstärkt sin autem. wenn aber nicht, si non, milder si minus od. sin aliter. – Das deutsche aber, aber wohl, wird jedoch nicht übersetzt: a) in Gegensätzen, zumal kürzeren, wo diese durch die verbundene Stellung allein besonders hervorgehoben werden, u. zwar: α) wenn sich das zweite Glied belahend mit aber, wohl aber an das erste verneinende anschließt, z. B. ich weiß nicht, was geschehen wird; was geschehen kann, weiß ich aber (od.: wohl aber weiß ich, was geschehen kann). ego quid futurum sit nescio, quid fieri possit scio. Wird im zweiten Satze derselbe Verbalbegriff bejaht, der im ersten verneint wird, so steht im Deutschen bloß aber wohl, im Lateinischen muß das Verbum des ersten Satzes wiederholt werden, z. B. es gibt etwas, was uns nicht erlaubt ist, wohl aber ihnen, est aliquid, quod nobis non liceat, liceat illis. – β) wenn sich das zweite Glied verneinend mit nicht aber od. aber nicht an das erste bejahende anschließt, z. B. zu siegen verstehst du, Hannibal, nicht aber den Sieg zu benutzen, vincere scis, Hannibal, victoriā uti nescis. Bes. wenn zwei einzelne gleichartige Wörter (zwei Substantiva, zwei Adjektiva, zwei Verba) in Gegensatz gestellt werden, z. B. daran sind die Waffen und der Sieg schuld, nicht aber Cäsar, armorum et victoriae sunt facta, non Caesaris: ihr habt den Staat einem wachsamen Manne, nicht aber einem furchtsamen anvertraut, rem publicam vigilanti homini, non timido commisistis: denn manche Redner belfern, aber sie reden nicht, latrant enim iam quidam oratores, non loquuntur. Ist [9] das Verbum des ersten Satzes auch das des zweiten negativen Satzes, so muß im Lateinischen entweder das Verbum des ersten Satzes wiederholt werden, z. B. der Unterschied der Naturen hat so großen Einfluß, daß bisweilen bei derselben Veranlassung der eine sich töten muß, der andere aber nicht, differentia naturarum tantam habet vim, ut non numquam mortem sibi ipse consciscere alius debeat, alius in eadem causa non debeat. – oder es steht im zweiten Satze wenigstens non item (= aber nicht auf gleiche Weise), z. B. das konnte wohl bei Herkules stattfinden, nicht aber bei uns, hoc Herculi poterat fortasse contingere, nobis non item. – b) wenn die demonstrativen Pronomina dieser etc., jener etc., er etc. vor aber vorausgehen u. sich auf ein Substantiv beziehen, wo im Lateinischen dann das demonstr. Pronomen bloß in das relative verwandelt wird, z. B. Sophokles schrieb bis in sein höchstes Alter Trauerspiele; weil er aber wegen dieser Beschäftigung sein Hauswesen su vernachlässigen schien, so verklagten ihn seine Söhne, Sophocles ad summam senectutem tragoedias fecit; quod propter studium cum rem familiarem neglegere videretur, a filiis in iudicium vocatus est. – II) Adv. = abermals, in Verbindgg. wie: aber und abermals, zur Bezeichnung der Wiederholung (= einmal und wiederum), semel atque iterum; semel iterumque. – zur Bezeichnung des Unablässigen, etiam atque etiam (nochmals u. nochmals, z. B. bitten, rogare: erwägen, considerare). – glücklich u. aber glücklich seid ihr lo terque quaterque beati! felices ter et amplius!

    deutsch-lateinisches > aber

  • 125 gewinnen

    gewinnen, lucrari, lucrificare alqd (übh. etwas profitieren, ersteres auch im Würfelspiele; [1116] beide in weit. Bed. = erlangen übh.). – proficere alqd (vor sich bringen, sowohl in merkantilischer als anderer Hinsicht). – invenire (zu etwas kommen, z.B. magnam pecuniam bono modo [auf rechtliche Weise]: u. laudem). reperire (ausfindig machen, finden, z.B. salutem sibi: u. nomen ex inventore).parare. comparare (herbeischaffen). – consequi, assequi alqd (erlangen übh.). – vincere alqd od. absol. (siegen, den Sieg davontragen, die Oberhand gewinnen, sowohl im Wettspiel, Wettlauf als im Spiele, im Prozesse u. dgl., z.B. vicisse L milia nummûm). tollere (wegnehmen, bekommen, im Spiele, z.B. denarios universos). – nichts g., nihil proficere: viel g., multum lucri auferre; magnum lucrum oder quaestum facere: niemals habe er mehr im Spiele (Würfelspiele) gewonnen, numquam se prosperiore aleā usum esse. – Sprichw., wie gewonnen. so zerronnen, male parta male dilabuntur (Poëta bei Cic. Phil. 2, 65).

    10 Medimnen Getreide gewinnen von einem Morgen Landes, decem medimna arare ex iugero: soviel Getreide gewannen sie durch angestrengte Arbeit, tantum labore suo frumenti exarabant: Erz g., aes effodere: das Eisen aus den Tiefen der Erde g., ferrum e terrae cavernis elicere.

    an etw. gewinnen, a) Profit machen: quaestum facere in alqa re. – nichts an etw. g., nullum quaestum facere in alqa re. – b) zunehmen: acquirere alqd od. ad alqd (hinzuerwerben zu etc., z.B. plus acquisisti dignitatis, quam amisisti rei familiaris: und tu dubitas de possessione detrahere, acquirere ad fidem [an Kredit]). – crescere, augeri alqā re (wachsen, zunehmen an etc., z.B. gratiā, dignitate, honore, fortunā).

    einen Ort etc. gewinnen, a) = erobern: alqm locum capere. – potiri alqm locum oder alqo loco (sich bemächtigen). – b) = erreichen no. II, 3, w. s.

    die Schlacht, ein Treffen, den Sieg gewinnen, superiorem discedere; in proelio oder in pugna vincere: über den Feind, hostem vincere proelio; victoriam ex hoste ferre: der Feind hat (die Schlacht etc.) gewonnen, hostis vicit oder victor evasit. – eine Sache (Rechtssache) gewonnen geben, causā cedere: den Preis (Siegespreis) g., praemium auferre.

    es über sich gewinnen, zu etc. od. daß etc., sustinere mit folg. Infin.; in animum inducere mit folg. Infin. od. m. folg. ut u. Konj. (es übers Herz bringen); audere m. folg. Infin. (den Mut haben, zu etc.). – ich gewinne es gern über mich, zu etc. od. daß ich etc., libenter facio, ut etc.: ich gewinne es ungern über mich, zu etc. oder daß ich etc., invitus facio, ut etc.; gravor m. Infin. – es nicht über sich gewinnen können, zu etc. oder daß etc., a se oder abanimo impetrare non posse, ut etc. (es nicht von sich erlangen können); in animum inducere non posse, ut etc. (es nicht übers Herz bringen können); sibi imperare non posse, ut etc. (sich den Zwang nicht antun können); patinon posse, ut etc. (es nichtdulden können).

    die Herzen gewinnen, animos sibi conciliare: die Herzen durch etwas für sich zu g. [1117] suchen, alqā re hominum (plebis etc.) animos ad benevolentiam allicere: die Herzen für jmd. g., animos (hominum, plebis etc.) conciliare ad benevolentiam erga alqm.

    jmd. (für sich) gewinnen, alqm oder alcis animum conciliare (sich jmd. verbinden, sich u. seiner Sache geneigt machen, z.B. pecuniā, donis, pollicitationibus: u. conc. sibi iudicem od. sibi iudicis animum). – alqm oder alcis animum od. mentem allicere (gleichs. anlocken, an sich ziehen, z.B. dicendo mentes). – alqm in suas partes ducere od. trahere (auf seine Partei ziehen). – alqm ad studium sui perducere (jmd. sich ergeben machen). – alcis gratiam consequi (jmds. Wohlwollen u. Gunst erlangen). – alqm ad causam suam perducere (jmd. zu seiner Sache hinüberziehen, durch Geschenke, donis). – alqm ad sententiam suam perducere (jmd. zu seiner Meinung hinüberziehen, für seine Meinung gewinnen). – jmd. durch Geld g., daß er etw. tut od. unterläßt, s. bestechen: jmd. (durch Unterredung) dafür g., daß er etc., alci id persuadere, ut etc.: jmd. zu g. suchen, alqm od. alcis animum tentare, zu etwas ad alqd (gleichsam versuchsweise einen Angriff auf jmds. Gemüt machen, z.B. pecuniā, promissis et minis); alqm od. alcis animum sollicitare, zu etw., ad alqd (aufregen, zu reizen suchen, z.B. pecuniā od. pretio: u. spe libertatis); alqm aggredi (sich an jmd. machen u. ihn für sich zu g. suchen, z.B. variis artibus). – etw. für sich zu g. suchen, alqd sibi quaerere. gewinnend (die Gemüter), s. anziehend.

    deutsch-lateinisches > gewinnen

  • 126 ἑστιάω

    ἑστιάω, augm. ει, εἱστίων, εἱστιάκασι, Plat. Gorg. 518 e, εἱστίαμαι, ταῦτά σοι εἱστιάσϑω, Plat. Rep. I, 354 a; am Heerde ( ἑστία) gastlich aufnehmen, Her. 7, 153; ξένους Lys. 12, 8; Jem. bewirthen, ihm einen Schmaus geben, Ar. Nubb. 1212; ἡμᾶς ἑστιᾶτε Plat. Conv. 175 b; ἰχϑύσι τινά Rep. III, 404 b; übertr., τῶν λόγων ἡμᾶς εἱστία, wie auch wir sagen: mit Reden bewirthen, traktiren, Phaedr. 227 b; ἑστιάσας λόγων καλῶν καὶ σκέψεων Rep. IX, 571 d; – γάμον, γάμους, den Hochzeitsschmaus ausrichten, Eur. Herc. Fur. 483; Ar. Av. 132; ἱερά, einen Opferschmaus geben, Antiph. 1, 16; ϑεσμοφόρια τὰς γυναῖκας, den Frauen den Thesmophorienschmaus geben, Is. 3, 80; νικητήρια Xen. Cyr. 8, 4, 1, wie ἐπινίκια Dem. 59, 33, den Sieg durch einen Schmaus feiern; so auch δεκάτην Dem. 40, 28; γενέϑλια Luc. Hermot. 11, den Geburstag feiern; ἑστιᾶν τινα ἡδίστην ἑστίασιν Symp. 2; ἐπινίκιά τινα Dem. enc. 26; auch ἔρανόν τινι ἑστιᾶν, Epicharm. bei Ath. VIII, 338 d; wie bei Plat. übertr., ἑστιῶσα καὶ τέρπουσα τὸν ἐν ἡμῖν λόγον, Plut. Symp. 7, 8, 4; τὰς ἀκοάς, einen Ohrenschmaus geben, Ael. V. H. 3, 1; τὴν ὄψιν, das Auge weiden, H. A. 17, 23. – Pass. mit fut. med., bewirthet werden, schmausen, im eigtl. Sinn u. übertr., εἱστίημαι Her. 5, 20; ἄνευ ὄψου ποιεῖς τοὺς ἄνδρας ἑστιωμένους Plat. Rep. II, 372 c; ψυχὴ γῆν ἑστιωμένη X, 611 e; τἄλλα τὰ ὄντα ὄντως ϑεασαμένη καὶ ἑστιαϑεῖσα Phaedr. 247 e; τοῦ μέλλοντος ἑστιάσεσϑαι Theaet. 178 d; εὐωδίᾳ Xen. Conv. 2, 3, wie λόγοις Ath. VII, 275 a; Sp., auch gen., τῶν τέκνων ἑστιώμενος Luc. de merc. cond. 41.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἑστιάω

  • 127 Fehlen

    v/i
    1. (nicht vorhanden sein, abhanden gekommen sein) be missing; (jemandem ermangeln) be lacking; bei dir fehlt ein Knopf you’ve lost a button, you’ve got a button missing; in der Kasse fehlt Geld money is missing from the till; ihm fehlen zwei Zähne he has two teeth missing; mir fehlt... I have no..., I haven’t got (any)...; (ich habe nicht genug, brauche) I haven’t got enough..., I need...; uns fehlt das nötige Geld we haven’t got the money (needed); es fehlen uns immer noch einige Leute we still need ( oder we are still short of) a few people; ihr fehlten noch 50 Euro she was short 50 euros, she needed another 50 euros; mir fehlen die Worte words fail me; das fehlte gerade noch! iro. that’s the last straw, that’s all I ( oder we etc.) need(ed); das hat / du hast mir gerade noch ( zu meinem Glück) gefehlt! iro. that’s / you’re all I need(ed)
    2. (abwesend sein) be absent (in der Schule, bei einer Sitzung etc. from); er hat gefehlt auch he wasn’t there; er hat eine Woche gefehlt he was absent for a week; du darfst bei der Hochzeit nicht fehlen you mustn’t miss the wedding, the wedding won’t be the same without you; bei dem Rezept darf ein Schuss Kognak nicht fehlen the recipe is not complete without a dash of brandy
    3. jemandem fehlen (vermisst werden) be missed by s.o.; du hast uns sehr gefehlt we really missed you
    4. unpers.: es fehlt an (+ Dat) there’s a lack of; (es gibt kein[e]) there’s ( oder there are) no, there isn’t ( oder there aren’t) enough; es an nichts fehlen lassen make sure nothing is lacking; (keine Mühe/Kosten scheuen) spare no pains / expense; es fehlt ihm an nichts he’s got everything he wants; es fehlte an jeder Zusammenarbeit there was no cooperation whatsoever; wo fehlt’s denn? what’s wrong?, what’s the trouble?; es fehlte nicht viel, und er wäre daran gestorben he very nearly died of it; an mir soll’s nicht fehlen (well,) I’ll do what I can; daran soll’s nicht fehlen that’s no problem; dazu fehlt’s noch weit oder dazu fehlt noch viel that’s still a long way off, he’s etc. still got a long way to go before he etc. can do that; bei dir fehlt’s wohl da oben oder hier umg. mit Stirntippen: you must be off your head ( oder out of your mind); Ecke
    5. gesundheitlich etc.: was fehlt ihr denn? what’s wrong with her?; fehlt Ihnen etwas? are you all right?; dem fehlt schon nichts beruhigend: there’s nothing wrong with him, he’s perfectly OK
    6. (vorbeischießen) miss; weit gefehlt! fig. (falsch geraten) try again; (nichts dergleichen) you ( oder he etc.) couldn’t be more wrong
    7. geh. (sündigen) sin, transgress
    * * *
    das Fehlen
    non-existence; shortage; lack; shortcoming; absence
    * * *
    feh|len ['feːlən]
    1. vi
    1) (= mangeln) to be lacking; (= nicht vorhanden sein) to be missing; (in der Schule etc) to be away or absent (
    in +dat from); (= schmerzlich vermisst werden) to be missed

    entschuldigt féhlen — to be absent

    unentschuldigt féhlen (Sch)to play truant

    jdm fehlt etwsb lacks sth, sb doesn't have sth

    mir féhlen 20 Cent am Fahrgeld — I'm 20 cents short for my fare, I'm short of 20 cents for my fare

    mir féhlen die Worte — words fail me

    meine Bibliothek fehlt/du fehlst mir sehr — I miss my library/you a lot

    der/das hat mir gerade noch gefehlt! (inf) — he/that was all I needed (iro)

    das durfte nicht féhlen — that had to happen

    2)

    (= los sein) was fehlt dir? — what's the matter or what's up( with you)?

    dem Hund scheint etwas zu féhlen — the dog seems to have something the matter with it, there seems to be something wrong or the matter with the dog

    3) (old = etwas falsch machen) to err
    2. vi impers

    es fehlt etw or an etw (dat)there is a lack of sth; (völlig) there is no sth, sth is missing

    es féhlen drei Messer — there are three knives missing

    féhlen lassen — to be lacking in sth, to lack sth

    er ließ es uns an nichts féhlen (geh)he let us want for nothing

    es fehlt hinten und vorn(e), es fehlt an allen Ecken und Enden or Kanten — we/they etc are short of everything; (bei Kenntnissen) he/she etc has a lot to learn, he/she etc has a long way to go; (bei Klassenarbeit etc) it's a long way from perfect

    wo fehlt es? — what's the trouble?, what's up? (inf)

    es fehlte nicht viel und ich hätte ihn verprügelt — I almost hit him

    es fehlt(e) nur noch, dass wir sonntags arbeiten sollen — working Sundays is all we need (iro)

    to miss

    weit gefehlt! (fig)you're way out! (inf); (ganz im Gegenteil) far from it!

    * * *
    1) (to have too little or none of: He lacked the courage to join the army.) lack
    2) (to be absent; to be present in too little an amount: Money for the project is not lacking but enthusiasm is.) be lacking
    * * *
    Fehl·en
    <-s>
    [ˈfe:lən]
    \Fehlen der zugesicherten Eigenschaft JUR lack of promised quality
    * * *
    1) (nicht vorhanden sein) be lacking

    ihm fehlt der Vater/das Geld — he has no father/no money

    ihr fehlt der Sinn dafürshe lacks a or has no feeling for it

    2) (ausbleiben) be missing; be absent

    [un]entschuldigt fehlen — be absent with[out] permission

    3) (verschwunden sein) be missing; be gone

    in der Kasse fehlt Geldmoney is missing or has gone from the till

    er/das wird mir fehlen — I shall miss him/that

    5) (erforderlich sein) be needed

    es fehlte nicht viel, und ich wäre eingeschlafenI all but fell asleep

    das fehlte mir gerade noch [zu meinem Glück], das hat mir gerade noch gefehlt — (ugs.) that's all I needed

    6) unpers. (mangeln)

    es fehlt an allen Ecken und Enden od. Kanten [bei jemandem] — somebody is short of everything

    7)

    fehlt dir etwas? — is there something wrong?; are you all right?

    8)

    weit gefehlt!(geh.) far from it!

    * * *
    Fehlen n; -s, kein pl
    1. (Mangel) lack, absence
    2. (Nichterscheinen) absence (
    bei, in +dat from); häufiges, besonders von Arbeitnehmern und Schülern: absenteeism
    * * *

    ihm fehlt der Vater/das Geld — he has no father/no money

    ihr fehlt der Sinn dafürshe lacks a or has no feeling for it

    2) (ausbleiben) be missing; be absent

    [un]entschuldigt fehlen — be absent with[out] permission

    3) (verschwunden sein) be missing; be gone

    in der Kasse fehlt Geldmoney is missing or has gone from the till

    er/das wird mir fehlen — I shall miss him/that

    5) (erforderlich sein) be needed

    es fehlte nicht viel, und ich wäre eingeschlafen — I all but fell asleep

    das fehlte mir gerade noch [zu meinem Glück], das hat mir gerade noch gefehlt — (ugs.) that's all I needed

    6) unpers. (mangeln)

    es fehlt an allen Ecken und Enden od. Kanten [bei jemandem] — somebody is short of everything

    7)

    fehlt dir etwas? — is there something wrong?; are you all right?

    8)

    weit gefehlt!(geh.) far from it!

    * * *
    (von) n.
    lack (of) n. n.
    absence (of) n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Fehlen

  • 128 clock

    1. noun
    1) Uhr, die

    [work] against the clock — gegen die Zeit [arbeiten]

    beat the clock [by ten minutes] — [10 Minuten] früher fertig werden

    put or turn the clock back — (fig.) die Zeit zurückdrehen

    round the clockrund um die Uhr

    watch the clock(fig.) [dauernd] auf die Uhr sehen (weil man ungeduldig auf den Arbeitsschluß wartet)

    2) (coll.) (speedometer) Tacho, der (ugs.); (milometer) ≈ Kilometerzähler, der; (taximeter) Taxameter, das
    2. transitive verb

    clock [up] — zu verzeichnen haben [Sieg, Zeit, Erfolg]; erreichen [Geschwindigkeit]; zurücklegen [Entfernung]

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/85420/clock_in">clock in
    - clock off
    * * *
    [klok] 1. noun
    1) (an instrument for measuring time, but not worn on the wrist like a watch: We have five clocks in our house; an alarm clock (= a clock with a ringing device for waking one up in the morning).) die Uhr
    2) (an instrument for measuring speed of a vehicle or distance travelled by a vehicle: My car has 120,000 miles on the clock.) die Kontrolluhr
    2. verb
    (to register (a time) on a stopwatch etc.) Zeit stoppen
    - clockwise
    - clockwork
    - clock in
    - out/on
    - off
    - clock up
    - like clockwork
    - round the clock
    * * *
    [klɒk, AM klɑ:k]
    I. n
    1. (for time measuring) Uhr f
    alarm \clock Wecker m
    the \clock chimes [or strikes] ... die Uhr schlägt...
    the \clock says... die Uhr zeigt... [an]
    to put [or turn] the \clock back die Uhr zurückstellen
    to put [or turn] the \clock forward [or BRIT on] die Uhr vorstellen
    to put [or turn] the \clocks back ( fig) die Zeit zurückdrehen
    the court's decision will put the \clocks back fifty years dieses Gerichtsurteil wirft die Rechtsprechung um fünfzig Jahre zurück
    to have [or keep] one's eye on the \clock ständig auf die Uhr gucken
    to run against the \clock auf Zeit laufen
    to set a \clock eine Uhr stellen
    to watch the \clock ständig auf die Uhr gucken
    to work against the \clock gegen die Zeit arbeiten
    to work according to [or by] the \clock die Arbeitszeit genau einhalten
    round [or around] the \clock rund um die Uhr fam
    2. (speedometer, mileometer) Tachometer m o nt, Tacho m o nt fam
    II. vt
    1. (measure speed)
    to \clock sb at sth:
    he was \clocked at 10 seconds for the 100 metres er lief die 100 Meter in 10 Sekunden
    to \clock sb doing sth:
    the police \clocked him doing 80 mph die Polizei blitzte ihn mit 128 km/h
    2. (run or travel at speed of)
    to \clock sth:
    this car can \clock 240 kmh dieses Auto hat bis zu 240 Sachen drauf fam
    he \clocked 10 seconds in the 100 metres er lief die 100 Meter in 10 Sekunden
    3. ( fam: hit, strike)
    to \clock sb [one] jdm eine kleben [o schmieren] fam
    * * *
    [klɒk]
    1. n
    1) Uhr f

    to beat the clockschneller als vorgesehen fertig sein

    to put the clock back/forward or on (lit) — die Uhr zurückstellen/vorstellen

    2) (inf: speedometer, milometer) Tacho m (inf); (of taxi) Uhr f

    it's got 100,000 miles on the clock — es hat einen Tachostand von 100.000 Meilen

    2. vt
    1) (SPORT)

    he's clocked the fastest time this year — er ist die schnellste Zeit dieses Jahres gelaufen/gefahren

    2) (inf

    = hit) he clocked him one — er hat ihm eine runtergehauen (inf)

    3) (Brit inf = see) sehen
    4) (Brit inf)

    mileage to clock back (in betrügerischer Absicht)den Meilenzähler zurückdrehen

    * * *
    clock1 [klɒk; US klɑk]
    A s
    1. (Wand-, Turm-, Stand) Uhr f:
    (a)round the clock rund um die Uhr, vierundzwanzig Stunden (lang);
    five o’clock fünf Uhr;
    know what o’clock it is
    a) wissen, wie viel Uhr es ist,
    b) fig wissen, wie viel es geschlagen hat;
    put ( oder turn) the clock back fig die Zeit oder das Rad der Zeit zurückdrehen; twelve A
    2. umg
    a) Kontroll-, Stoppuhr f
    b) Fahrpreisanzeiger m (im Taxi)
    c) AUTO Meilenzähler m
    4. umg Pusteblume f (Fruchtstand des Löwenzahns)
    5. Br umg Visage f pej
    B v/t
    1. besonders SPORT
    a) (ab)stoppen, die Zeit eines Läufers etc nehmen:
    both were clocked at the same time für beide wurde die gleiche Zeit gestoppt
    b) auch clock up eine Zeit erreichen, erzielen ( beide:
    2. a) seine Arbeitszeit an der Stechuhr, eine Geschwindigkeit, Zahlen etc registrieren
    b) clock back den Meilenzähler eines Wagens (in betrügerischer Absicht) zurückdrehen (from … to von … auf akk):
    he clocked the car back from 200,000 to 90,000 miles
    3. IT die Eingabe etc takten
    4. clock up eine Geschwindigkeit, Strecke fahren
    5. clock up umg
    a) einen Erfolg verbuchen,
    b) Schulden machen
    6. clock sb one Br sl jemandem eine scheuern oder kleben
    C v/i clock in ( oder on) einstempeln;
    clock out ( oder off) ausstempeln
    clock2 [klɒk; US klɑk] s eingewebte oder eingestickte Verzierung (am Strumpf)
    clk abk
    * * *
    1. noun
    1) Uhr, die

    [work] against the clock — gegen die Zeit [arbeiten]

    beat the clock [by ten minutes] — [10 Minuten] früher fertig werden

    put or turn the clock back — (fig.) die Zeit zurückdrehen

    watch the clock(fig.) [dauernd] auf die Uhr sehen (weil man ungeduldig auf den Arbeitsschluß wartet)

    2) (coll.) (speedometer) Tacho, der (ugs.); (milometer) ≈ Kilometerzähler, der; (taximeter) Taxameter, das
    2. transitive verb

    clock [up] — zu verzeichnen haben [Sieg, Zeit, Erfolg]; erreichen [Geschwindigkeit]; zurücklegen [Entfernung]

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Uhr -en f.

    English-german dictionary > clock

См. также в других словарях:

  • Sieg (Fluss) — Sieg Daten Gewässerkennzahl DE:  …   Deutsch Wikipedia

  • Sieg über die Sonne — ist ein (Elektro Pop) Projekt im Bereich der elektronischen Tanzmusik, dass 1989 gegründet wurde. Das Projekt besteht aus den beiden Produzenten Tobias Freund (auch als Pink Elln bekannt) und Martin Schopf (auch als Dandy Jack bekannt). Sie waren …   Deutsch Wikipedia

  • Sieg über die Sonne (Band) — Sieg über die Sonne ist ein (Elektro Pop) Projekt im Bereich der elektronischen Tanzmusik, das 1989 gegründet wurde. Das Projekt besteht aus den beiden Produzenten Tobias Freund (auch als Pink Elln bekannt) und Martin Schopf (auch als Dandy Jack… …   Deutsch Wikipedia

  • Sieg (Begriffsklärung) — Sieg bezeichnet: einen Erfolg im Kampf, siehe Sieg einen rechtsrheinischen Mittelgebirgsfluss in Nordrhein Westfalen und Rheinland Pfalz, siehe Sieg (Fluss) ein Naturschutzgebiet im Verlauf der Sieg, siehe Sieg (Naturschutzgebiet) ein daran… …   Deutsch Wikipedia

  • Sieg — Sm std. (8. Jh.), mhd. sige, sic, ahd. sigu, as. sigi Stammwort. Aus g. * segez n., * segu m. Sieg , auch in gt. sigis, anord. sigr, ae. sige, afr. sī. Außergermanisch vergleicht sich vor allem ai. sáhas n. Sieg zu ai. sáhate überwältigt und… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Sieg [1] — Sieg, Ziel des Kampfes, sowohl in körperlichen, als in sittlichen Übungen. In letzter Beziehung gilt er bes. den Leidenschaften u. ihrer Bändigung od. gänzlichen Unterdrückung; in der erstern kann er als Überwindung eines Gegners entweder von… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sieg (Fluß) — Vorlage:Infobox Fluss/DGWK fehltVorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS fehltVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Sieg Daten Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Sieg des Glaubens — Filmdaten Deutscher Titel Sieg des Glaubens Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Sieg über die Sonne (Oper) — Skizze zum 5. Bild der Oper Sieg über die Sonne, 1913, Staatliches Museum für Theater und Musik, St. Petersburg Sieg über die Sonne (Pobeda nad solncem; Победа над Cолнцем) ist der Titel der ersten futuristischen Oper, deren einzige… …   Deutsch Wikipedia

  • Sieg Heil — Einwohner von Eger im Oktober 1938 beim Einrücken deutschen Militärs. Der Hitlergruß, im nationalsozialistischen Sprachgebrauch auch als „Deutscher Gruß“ bezeichnet, war zur Zeit des Nationalsozialismus die verpflichtende Grußform. Er war… …   Deutsch Wikipedia

  • Sieg — Triumph * * * Sieg [zi:k], der; [e]s, e: Erfolg, der darin besteht, sich in einer Auseinandersetzung, im Kampf, im Wettstreit o. Ä. gegen einen Gegner, Gegenspieler o. Ä. durchgesetzt, ihn überwunden zu haben: ein schwer errungener, knapper,… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»