Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

au+plus+fort+de

  • 1 laut

    laut
    m
    1) ( Ton) son m
    2) ( Geräusch) bruit m
    laut1
    ld73538f0au/d73538f0t1 [l42e5dc52au/42e5dc52t]
    1 fort(e); Straße, Krachen [très] bruyant(e); Beispiel: ein lautes Lachen un rire sonore; Beispiel: das Radio lauter stellen mettre la radio plus fort; Beispiel: laut werden Person hausser le ton; (aufbrausen) monter sur ses grands chevaux
    2 (publik) Beispiel: laut werden Vermutung s'ébruiter; Verdacht transpirer
    ————————
    laut2
    ld73538f0au/d73538f0t2 [l42e5dc52au/42e5dc52t]
    +dat o gen selon

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > laut

  • 2 Kraft

    kraft
    f
    force f, puissance f, énergie f

    in Kraft sein — être valable/être en vigueur

    mit jdm seine Kräfte messen — se mesurer à qn, mesurer ses forces avec qn

    Kraft
    Krạft [kraft, Plural: 'krεftə] <-, Krạ̈fte>
    1 (körperliche Stärke) force Feminin; Beispiel: mit aller Kraft de toutes ses/mes/... forces; Beispiel: aus eigener Kraft par ses/mes/... propres moyens; Beispiel: über jemandes Kräfte Akkusativ gehen être au-dessus des forces de quelqu'un; Beispiel: wieder zu Kräften kommen récupérer
    3 Physik énergie Feminin
    Wendungen: volle Kraft voraus! machine avant, toutes!; in Kraft sein/treten être/entrer en vigueur; außer Kraft sein ne plus être en vigueur

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Kraft

  • 3 lassen

    'lasən
    v irr

    sich alles gefallen lassen — se laisser faire/se laisser marcher sur les pieds

    2)

    (überlassen) — laisser, céder, accorder

    Das muss man ihr lassen. (fig) — Il faut lui reconnaître ça.

    3)
    4) ( aufhören) abandonner, arrêter, renoncer à
    lassen
    lạ ssen ['lasən]
    I <lạ̈sst, l74b95b6die/74b95b6dß, gelạssen> transitives Verb
    1 (unterlassen) arrêter; Beispiel: ich kann es einfach nicht lassen c'est plus fort que moi; Beispiel: lass das! arrête!
    2 (zurücklassen) Beispiel: die Kinder allein lassen laisser les enfants seuls; Beispiel: seinen Mantel im Restaurant hängen/liegen lassen laisser son manteau au restaurant; Beispiel: den Wagen stehen lassen ne pas prendre la voiture
    3 (zugestehen) Beispiel: jemandem seinen Freiraum lassen laisser à quelqu'un sa liberté d'action; Beispiel: jemanden lassen; (nicht stören) laisser quelqu'un [tranquille]; (gewähren lassen) laisser faire quelqu'un
    4 (irgendwohin lassen) Beispiel: jemanden ins Haus lassen laisser quelqu'un entrer dans la maison; Beispiel: Wasser in die Wanne lassen faire couler de l'eau dans la baignoire
    5 (in einem Zustand belassen) Beispiel: etwas liegen lassen; (unerledigt) laisser quelque chose en attente; Beispiel: die Tür offen lassen laisser la porte ouverte; Beispiel: eine Frage offen lassen laisser une question en suspens; Beispiel: lass die Vase bitte stehen! ne touche pas au vase!; Beispiel: den Schlüssel in der Tür stecken lassen laisser la clé sur la porte; Beispiel: wir sollten nichts unversucht lassen nous devrions tout essayer
    6 (nicht anrühren) Beispiel: stehen lassen ne pas toucher à Essen, Getränk; Beispiel: du kannst deinen Geldbeutel stecken lassen! laisse, c'est pour moi!
    Wendungen: jemanden hängen lassen (umgangssprachlich) laisser tomber quelqu'un; sich hängen lassen (umgangssprachlich) se laisser aller; alles stehen und liegen lassen laisser tout en plan; das muss man ihr/ihm lassen il faut lui rendre cette justice
    II <lạ̈sst, l74b95b6die/74b95b6dß, -> Hilfsverb
    1 (dulden, zulassen) Beispiel: die Kinder nicht fernsehen lassen ne pas permettre aux enfants de regarder la télé; Beispiel: ich lasse mich nicht zwingen! on ne me forcera pas!; Beispiel: das lasse ich nicht mit mir machen! je ne marche pas!
    2 (veranlassen) Beispiel: jemanden warten lassen faire attendre quelqu'un; Beispiel: sich untersuchen lassen se faire examiner; Beispiel: sich scheiden lassen divorcer; Beispiel: etwas reparieren lassen faire réparer quelque chose; Beispiel: jemanden etwas wissen lassen faire savoir quelque chose à quelqu'un; Beispiel: den Tee drei Minuten ziehen lassen laisser le thé infuser trois minutes
    3 (Möglichkeit) Beispiel: das Fenster lässt sich öffnen on peut ouvrir la fenêtre; Beispiel: das lässt sich machen c'est faisable; Beispiel: das lässt sich essen ça se laisse manger; Beispiel: es wird sich kaum vermeiden lassen, dass il est pratiquement inévitable que +Subjonctif
    4 (Aufforderung) Beispiel: lass uns/lasst uns gehen! allons-nous en!; Beispiel: lasset uns beten! prions!; Beispiel: lass dich hier nie wieder blicken! et ne te montre plus jamais ici!
    III <lạ̈sst, l74b95b6die/74b95b6dß, gelạssen> intransitives Verb
    Beispiel: von jemandem/etwas lassen renoncer à quelqu'un/quelque chose; Beispiel: lass/lasst mal! laisse/laissez donc!

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > lassen

  • 4 Idee

    f
    1) idée f
    2) ( Vorstellung) conception f
    3) ( Begriff) notion f
    4) ( Gedanke) pensée f
    Idee
    Id30f5c97eee/30f5c97e [i'de:] <-, -25d17148ɛ̃/25d17148en>
    1 idée Feminin; Beispiel: eine Idee haben avoir une idée; Beispiel: jemanden auf eine Idee bringen donner une idée à quelqu'un; Beispiel: eine glänzende Idee une brillante idée; Beispiel: eine fixe Idee une idée fixe; Beispiel: wie kommst du denn auf die Idee? où vas-tu chercher une idée pareille?
    2 (umgangssprachlich: Kleinigkeit) Beispiel: eine Idee lauter/zu kalt un soupçon plus fort/trop froid; Beispiel: keine Idee besser sein ne pas valoir mieux

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Idee

  • 5 dreizehn

    'draɪtseːn
    num

    Jetzt schlägt's dreizehn! — C'est le comble!/C'est plus fort que du roquefort!

    dreizehn
    dr136e9342ei/136e9342zehn ['dre39291efai/e39291ef7a05ae88ts/7a05ae88e:n]
    treize siehe auch link=acht acht{1
    Wendungen: jetzt schlägt's dreizehn (umgangssprachlich) alors là, c'est le bouquet!

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > dreizehn

  • 6 kraft

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > kraft

  • 7 und

    Konj.
    1. and; drei und drei ist sechs three and three is ( oder are) six; tu mir den Gefallen und... do me a favo(u)r and...; um die und die Zeit at such and such a time; ... sagte er und lächelte... he said, smiling; er ist imstande und macht es he’s quite capable of doing it
    2. meist in wörtlicher Rede: und? well?; na und? umg. so (what)?; und ob! umg. you bet!, Am. auch and how!; und wie? umg. (wie geht’s?) how’s things?; und tschüs! umg. iro. (lass mich in Ruhe!) bye-bye, get lost; und so weiter(, und so fort) and so on (and so forth); und und und etc. etc. etc.; er will es nicht - und ich auch nicht neither ( oder nor) do I, me neither umg.; ich und Tennis spielen? iro. me, play tennis?; du und fleißig? iro. you, hardworking?; der und studieren? iro. him, study?; und wenn ( auch) even if; und wenn du mich zehnmal fragst however ( oder no matter how) many times you ask me; sei so gut und hilf mir please be so kind as to help me
    3. verstärkend: er fragte und fragte he (just) kept on asking; wir überlegten und überlegten we racked our brains; der Regen wollte und wollte nicht aufhören the rain just wouldn’t stop; der Lärm wurde stärker und stärker the noise got louder and louder; sie sagt, es sei so und so gewesen she says it was like this; aus dem und dem Grunde for this and that reason; so, wie etc.
    * * *
    and
    * * *
    ụnd [ʊnt]
    conj
    1) and

    und?well?

    und Ähnliches — and things like that, and suchlike

    er kann es nicht, und ich auch nicht — he can't do it, (and) nor or neither can I

    ich und ihm Geld leihen? (inf) — me, lend him money?

    er aß und aß — he ate and ate, he kept on (and on) eating

    Unfälle, Staus, und und und — accidents, traffic jams etc etc etc

    2) (konzessiv) even if

    ..., und wenn ich selbst bezahlen muss —... even if I have to pay myself

    ..., und wenn du auch noch so bettelst —... no matter how much you beg

    * * *
    1) (joining two statements, pieces of information etc: I opened the door and went inside; The hat was blue and red; a mother and child.) and
    2) (in addition to: 2 and 2 makes 4.) and
    3) (as a result of which: Try hard and you will succeed.) and
    4) (used instead of `to' with a verb: Do try and come!) and
    * * *
    [ʊnt]
    1. verbindend (dazu) and
    sie redeten \und redeten, aber taten nichts they talked and talked, but did nothing
    es regnete \und regnete it kept on [and on] raining
    \und \und \und (fam) etc. etc.
    2. konsekutiv (mit der Folge) and
    3. konzessiv (selbst)
    \und wenn jd etw tut even if sb does sth
    \und wenn es auch stürmt und schneit, wir müssen weiter we must continue our journey, come storm or snow
    4. elliptisch (dann) and
    5. fragend (aber) and
    \und dann? [and] what then?, then what?
    \und warum/ \und warum nicht? and [or but] why/why not?
    \und was hat er dann gesagt? and what did he say next?
    \und? (nun) well?; herausfordernd
    na \und? (was soll's) so what?
    * * *
    1) (nebenordnend) and; (folglich) [and] so

    zwei und drei ist fünftwo and or plus three makes five

    und ich? — [and] what about me?

    so und so ist es gewesen — it was like this; s. auch na 1); ob 2); wie 1. 3)

    2) (unterordnend) (konsekutiv)

    es fehlte nicht viel, und der Deich wäre gebrochen — it wouldn't have taken much to breach the dike; (konzessiv)

    du musst es tun, und fällt es dir noch so schwer — you must do it however difficult you may find it

    * * *
    und konj
    1. and;
    drei und drei ist sechs three and three is ( oder are) six;
    tu mir den Gefallen und … do me a favo(u)r and …;
    um die und die Zeit at such and such a time;
    … sagte er und lächelte … he said, smiling;
    er ist imstande und macht es he’s quite capable of doing it
    und? well?;
    na und? umg so (what)?;
    und ob! umg you bet!, US auch and how!;
    und wie? umg (wie geht’s?) how’s things?;
    und tschüs! umg iron (lass mich in Ruhe!) bye-bye, get lost;
    und so weiter(, und so fort) and so on (and so forth);
    und und und etc. etc. etc.;
    und ich auch nicht neither ( oder nor) do I, me neither umg;
    ich und Tennis spielen? iron me, play tennis?;
    du und fleißig? iron you, hardworking?;
    der und studieren? iron him, study?;
    und wenn (auch) even if;
    und wenn du mich zehnmal fragst however ( oder no matter how) many times you ask me;
    sei so gut und hilf mir please be so kind as to help me
    er fragte und fragte he (just) kept on asking;
    wir überlegten und überlegten we racked our brains;
    der Regen wollte und wollte nicht aufhören the rain just wouldn’t stop;
    der Lärm wurde stärker und stärker the noise got louder and louder;
    sie sagt, es sei so und so gewesen she says it was like this;
    aus dem und dem Grunde for this and that reason; so, wie etc
    * * *
    1) (nebenordnend) and; (folglich) [and] so

    zwei und drei ist fünftwo and or plus three makes five

    und ich? — [and] what about me?

    so und so ist es gewesen — it was like this; s. auch na 1); ob 2); wie 1. 3)

    2) (unterordnend) (konsekutiv)

    es fehlte nicht viel, und der Deich wäre gebrochen — it wouldn't have taken much to breach the dike; (konzessiv)

    du musst es tun, und fällt es dir noch so schwer — you must do it however difficult you may find it

    * * *
    konj.
    and conj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > und

  • 8 ein, eine, ein

    ein, eine, ein u. einer, eine, eines (eins), I) im allg.: A) als Artikel, und zwar: a) als unbestimmter. Hier steht es entweder vor einem Substantiv und bleibt im Latein. unübersetzt, z.B. Krassus ein vortrefflicher Redner, Crassus orator optimus. – oder es ist mit einem Subjekte oder Objekte verbunden, dessen Vorhandensein zwar angedeutet, aber durch keine bestimmenden Merkmale auf einen einzelnen Gegenstand bezogen werden soll. Hier ste ht im Latein. aliquis, z.B. in der Erklärung einer Sache, in definitione alicuius rei (wogegen in def. rei heißen würde: des bereits besprochenen oder noch zu besprechenden Gegenstandes). – Wird aber durch »ein« angedeutet, daß ein bestimmtes, obgleich nicht [663] genanntes Individuum aus einer unbestimmten Menge genannt sei, dessen Namen man entweder als bekannt voraussetzt oder nicht angeben kann, so bezeichnen dieses die Lateiner durch quidam (ein gewisser), z.B. ein Kollege, collega quidam (verschieden von quidam de od. ex collegis, s. unten no. II, A). – Ebenso steht im Latein. quidam für »ein« bei Substantiven, die einen Gegenstand in gewissen Lagen u. Verhältnissen befindlich angeben, z.B. ein Gastfreund mit Namen Kamelus, hospes quidam nomine Camelus: Fabius, ein Päligner, Fabius, Paelignus quidam. – Steht der unbestim mte Artikel »ein« bei einem Substantiv im Genetiv, so wird oft statt des Genetivs des Substantivs das dem Substantiv entsprechende Adjektiv genommen, z.B. die Würde eines Konsuls, consularis dignitas: das Gefolge eines Prätors, praetoria turba: das leichtfertige Treiben eines Demagogen, popularis levitas. ein jeder, unus quisque. – b) als auszeichnender Artikel, z.B. ein Plato etc. Hier setzen die Lateiner entweder das hervorhebende ille, z.B. ein Alexander der Große, Magnus ille Alexander. – od. den Plural des dabeistehenden Substantivs, wir wollen einen Paulus, Kato, Gallus hernennen, numeremus Paulos, Catones, Gallos.

    B) als Zahlwort: unus. – ein und (zwanzig, -ste), unus et od. unet (viginti, vigesimus). – Bei Zeit- und (wiewohl seltener) bei Maßbestimmungen wird, wenn »ein« nicht im Gegensatz zu einer Mehrheit gedacht wird, unus im Latein. gew. weggelassen, z.B. vor einem Jahre, ante annum: jmd. ein Jahr betrauern. annum lugere alqm: nicht mehr als ein Scheffel, non plus modio.

    II) insbes.: A) zur Angabe eines unbestimmten Individuums aus einer bestimmten Menge = einiger etc., jemand etc.: aliquis. unus aliquis u. aliquis unus (dieses zur nachdrücklichern Bezeichnung, daß dieses unbestimmte Individuum wirklich nur »eins« gewesen sei), z.B. einer von euch, aliquis ex vobis: einer von den frühern Königen, aliquis priorum regum: einer von den Deinigen, unus aliquis ex tuis: einer von der Partei, vir factionis. – Ist »einer« = ein gewisser, bestimmter, den ich aber nicht kennen kann od. mag, so steht quidam, z.B. einer von den Kollegen, quidam de od. ex collegis. – Ist dagegen »einer, einer oder der andere« = irgend einer, d. h. bezeichnet es aus einer unbestimmten Menge ein unbestimmtes Individuum, gleichviel welches, so steht aliquis (adjekt. u. subst.) od. quispiam, z.B. es möchte etwa einer (einer oder der andere) sagen, dixerit hic aliquis; fortasse quispiam dixerit. – Hat »einer« einen verallgemeinernden Sinn, so steht quisque (ein jeder), z.B. von den Gefangenen wurde, je nachdem einer Freier oder Sklave war, jeder seinem Stande gemäß hingerichtet, de captivis, ut quisque liber aut servus esset, suae fortunae a quoque supplicium sumptum est. – / a) Nach den Partikeln si, nisi, ne, num, quando, ubi u. übh. in Bedingungssätzen auch ohne die Konjunktion muß quis statt aliquis od. quispiam stehen, z.B. wenn einmal einer falsch geschworen hat, [664] dem darf man nachher nicht glauben, ubi semel quis peieraverit, ei postea credi non oportet. – b) In negativen Sätzen und in Sätzen, in denen ein negativer Sinn enthalten ist, wird »(irgend) einer« durch quisquam (subst.) u. ullus (adjekt.) ausgedrückt, z.B. ist einer unter allen Sterblichen, über den du besser denkst? estne quisquam omnium mortalium, de quo melius existimes tu?; ist wohl eine Sache so viel wert oder ein Vorteil so wünschenswert, daß etc., an est ulla res tanti aut commodum ullum tam expetendum, ut etc. – ebensogut... wie (irgend) einer, tam... q uam qui maxime, z.B. ich bin ein Patriot wie einer, tam sum amicus rei publicae, quam qui maxime.

    B) zur Hervorhebung des einen, im Gegensatz zu zweien und mehreren, ein: unus (steht auch für unicus u. idem u. muß notwendig bei Substantiven stehen, die nur im Plur. gebräuchlich sind). – unicus (nur einer. ein einziger, einer u. kein zweiter). – idem (einer zugleich, wenn auf dasselbe Subjekt mehrere Handlungen oder Zustände bezogen werden). – alter (der andere, wenn von Pers. od. Dingen die Rede ist, die nur doppelt vorhanden sind, z.B. an dem einen Fuße lahm, altero pede claudus). – singuli (je einer, allemal einer, z.B. er wählte aus jeder Tribus einen Augur, ex singulis tribubus singulos cooptavit augures). – eins werden aus mehreren, unum fieri ex pluribus: mich beunruhigt das eine, daß etc., me una haec res torquet, quod etc.: die Götter haben einem Manne nicht alles verliehen, non omnia eidemdei dederunt. – mit einem Worte, s. Wort: in einem fort, s. immerdar, immerfort. – nicht einer, ne unus quidem. non ullus. nemounus (nicht ein einziger); non unus. unus etalter item. non nemo (nicht einer, sondern mehrere, gar mancher): nicht einer von uns, nemo de nobis unus: nicht einer von ihnen, ii nulli. – niemals einer (d. i. keiner je), numquam ullus. – der eine von beiden, alter (bestimmt welcher, auch mit Genet., z.B. alterconsulum): einer von beiden, alteruter (unbestimmt welcher, auch mit Gene t., z.B. der eine von uns beiden, alteruter nostrûm). – der eine, die einen von mehreren, unus. uni mit Genet. (z.B. Gallia est divisa in partestres, quarum unam incolunt Belgae, alteram Aquitani, tertiam qui etc.; u. tria Graecorum sunt genera, quorum uni sunt Athenienses). – einer u. der andere, unus et alter. unus alterque (zwei zusammen); non nemo. unus et item alter (mehrere, gar mancher). – einer nach dem andern, aliuspost alium. alius ex alio. alii super alios.alius atque alius. alius subinde (übh.); singuli deinceps (die einzelnen der Reihe nach); alternis (von zweien, abwechf eind, z.B. singen, alternis [sc. versibus] dicere; alternis versibus contendere); primus quisque (allemal der erste, der sich darbietet, z.B. primum quidque explicemus [eins nach dem andern]). – einer um den andern, alter quisque (jeder andere od. zweite, jedesmal der andere od. zweite); alterni. alternus quisq ue (abwechselnd bald der, bald jener); tertius [665] quisque (allemal der dritte, so daß einer zwischen dem ersten u. dritten ausfällt), z.B. ein Jahr ums andere, alterno quoque anno; alternis annis; tertio quoque anno. – einer wie der andere, uterque pariter. ambo pariter (beide zugleich). – der eine... der andere, alter (selten unus)... alter; hic... ille (dieser... jener); prior... posterior (der frühere... der letztere od. spätere). – die einen... die andern, alii... alii: alii... pars oder partim); pars... alii; quidam... alii. – die einen... die andern... wieder andere, alii... alii (od. partim)... alii. – einer... dem od. den andern, alter alteri od. alterum (von zweien); alius alii od. alium (von mehreren; z.B. einer hilft dem andern, alter alterum od. alius alium adiuvat); inter se (unter sich, sich untereinander, z.B. einer fürchtet den andern, timent inter se; s. »einander« mehr Beispiele). – Wird aber »ander« auf ein Substantiv bezogen, so wird im Lateinischen dieses wiederholt, z.B. aus einem Hause in das andere ziehen, ex domo in domum migrare; ein Bürger gehorcht dem andern, civis civi paret. – das eine Mal (in dem einen Falle). das andere Mal (in dem andern Falle), alias... alias. – der eine dieses... der andere jenes, alius aliud; alii alia: der eine so, der andere anders, alius aliter; alii sie, alii secus: der eine hier, der andere dort, alius alibi: der eine dahin, der andere dorthin. alius alio: das eine Mal so, das andere Mal anders, aliud alias: dem einen droht Gefahr von dieser Seite, dem andern von jener Seite, aliis aliunde periculum est: der eine durch den, der andere durch jenen Zufall, alius alio casu. – Wenn das deutsche »einer« auf ein vorhergenanntes Substantiv zurückweist, so ist es unus (im Gegensatz zu zweien oder mehreren) od. aliquis (wenn es unbestimmt bleibt), z.B. es waren mehrere Elefanten da; hast du einen gesehen? plures aderant elephanti; num unum vidisti?: hier sind deine Bücher; hast du eins davon gelesen? hic sunt tui libri; num aliquem ex iis legisti? – Wird durch »einer« ein Individuum aus einer größern Menge hervorgehoben, so steht unus ex od. de m. Abl., z.B. Fufius, einer meiner vertrauten Freunde, Fufius, unus ex od. de meis intimis. – od. unus mit Superlativ, z.B. Skävola, einer der talentvollsten und gerechtesten Männer in unserm Staate, Scaevola unus nostrae civitatis et ingenio et iustitiā praestantissimus. – od. durch inter mit Superl., z.B. der Anführer selbst, einer der tollkühnsten, dux ipse inter stolidissimos ferocissimosque. – od. durch quo est nemo fere mit Komparat., z.B. Kato, einer der ältesten u. klügsten Männer jener Zeit, Cato, quo, erat nemo fere senior illis temporibus, nemo prudentior.

    C) zur Angabe des Übereinstimmenden, Zusammentreffenden: a) übh., einer, einer und derselbe, s. einerlei. – b) insbes., eins (= einerlei Meinung, Gesinnung) sein, werden, s. einig, einträchtig.

    deutsch-lateinisches > ein, eine, ein

  • 9 lange

    lange, I) eine lange Zeit: diu; longum tempus; auch verb. multum ac diu (viel u. lange, z.B. sich beraten, consulere). – lange genug, satis diu; satis adhuc: sehr lange, perdiu: lange vorher, multo ante: lange nachher, multo post; longo tempore post:nicht lange nachher, non ita multo post; (selten) non ita longe post; non ita longo intervallo: l. vor, nach etwas, multum ante, multum post alqd (z.B. mortem alcis): sol ange als oder bis, s. solange. – länger, longius; diutius: nicht, keiner länger (= fernerhin), non (nec) ultra; nullus ultra. – länger als ein Jahr, anno longius; plus anno; amplius anno; od. amplius annum: nicht länger als drei Tage, non longius triduo (z.B. abesse): es ist länger als sechs Monate (her), amplius sunt sex menses; od. sex menses sunt et amplius: länger, als man gehofft, diutius spe ipsorum: länger leben (als jmd.), pluribus annis vivere: es würde zu lange dauern, longum est (z.B. exspectare, dum veniat od. bl. eum ex spectare): es ist l. her, seitdem oder daß etc., iam diu factum est cum od. postquam etc. – wie lan ge? quam diu?: bis wie lange? [1541] quousque? (bis wohin in einem fort?); quem ad finem? (bis zu welchem Endpunkte in der Zeit?). – nicht länger etwas tun, desinere mit Infin. (z.B. weine nicht l., desine flere). – II) seit langer Zeit: diu (seit langer Zeit, Ggstz. paulisper). – pridem (vor langer Zeit, ehedem, vorlängst, Ggstz. nuper). – schon lange (längst), iam diu. iam pridem. iam dudum (mit dem angegebenen Unterschied). – III) = bei weitem (bei Vergleichungen), z.B. er ist noch l. kein Redner, geschweige denn ein Cicero, *multum abest, ut orator sit, nedum Cicero novus: dieser Vorschlag war den Väternl. nicht so erfreulich, haud aeque laeta patribus ea rogatio fuit.

    deutsch-lateinisches > lange

  • 10 weit

    weit, I) Posit. weit, A) Adj.: 1) entfernt: longus (lang, von der größten Ausdehnung in gerader Richtung im Raum und in der Zeit). – longinquus weit in die Länge sich erstreckend, [2667] weit entfernt). – das Weite suchen, gewinnen, s. fliehen no. I. – weit her, longe: e longinquo: es ist mit seinen Kenntnissen nicht weit her, via imbutus est litteris. – von weitem, procul (fern, in der Ferne); e longinquo (aus weiter Ferne); eminus (von fern, in Schußweite): Übel, die du hast von w. kommen sehen, mala, quae venientia longe ante vidisti. – 2) nicht eng: latus (weit in Hinsicht auf Länge und Breite, z.B. planities). – laxus (inwendig nach allen drei Dimensionen hin Raum übrig lassend, z.B. tunica, calceus, domus). – capax (viel in sich aufnehmend). – amplus (groß an räumlichem Umfang, z.B. domus). – patens (sich weit hin erstreckend, z.B. Ebenen, campi oder aequora). – eine übermäßig w. Toga, toga fusa. – das w. Meer, apertum mare: in die weite Welt gehen, peregre abire; in longinquas terras proficisci. – B) Adv.: 1) zur Bezeichnung der Entfernung in Raum und Zeit: longe (z.B. prospicere). – procul (fern, auch mit Abl., z.B. pr. oppido: u. mit ab u. Abl. z.B. pr. a domo). – sehr weit (werfen, schleudern etc.), in immensum. – w. von etwas sein, longe od. procul ab alqo loco abesse: w. auseinanderstehen, multum distare: gleich w. sein, tantundem viae est: von etwas w. (nicht w., ziemlich w.) entfernt sein, s. entfernt: von etwas weit entfernt sein (bildl.), longe recessisse oder abhorrere ab alqare (z.B. ab hoc vitio): gleich w. entfernt sein, paribus intervallis distare: w. in die Nacht hinein, in multam noctem: w. hinaus, in longinquum tempus: weit hinausschieben, in longum differre: weit u. breit, longe lateque: weit u. breit berühmt, clarissimus: weit u. breit berühmt werden, adipisci famam latiorem. – zu weit, longius: zu w. gehen, longius progredi (eig. u. bildl.); tamquam lineas transilire (bildl.); in etwas, nimium esse in alqa re; modum excedere oder modum non servare in alqa re: nicht zu w. gehen (mit Worten), modum tenere verborum: beim Tadel zu w. gehen, in vituperatione aequitati parum consulere: es ist zu w. gegangen, wenn man behauptet, daß etc., nimis violentum est dicere mit folg. Akk. u. Infin. – so weit, s. soweit. – wie weit, s. wieweit. – 2) zur Bezeichnung des Grades: longe (z.B. longe optimus, maximus: und longe anteponere: u. longe praestare). – multo (um vieles, bei weitem, bes. beim Komparativ u. Superlativ). – multis partibus (um viele Teile, beim Komparativ, z.B. plures). – w. größer sein, multo maiorem esse; multis partibus maiorem esse: bei weitem nicht, minime; nu llo modo; nullo pacto.

    II) Compar. weiter, A). Adj.: 1) entfernter: longior. – remotior (entlegener). – disiunctior (getrennter, abgesonderter von den übrigen). – 2) geräumiger: laxior. – amplior (größer an Umfang). – einen weitern Umfang, einen sehr weiten (den weitesten) Umfang haben, latius, latissime patere (auch bildl. = eine weitere Bedeutung, die weiteste Bedeutung u. dgl. haben). – 3) über etwas hinausgehend; z.B. das Weitere hören, citeriora od. ulteriora audire; reliqua audire: das Weitere erwarten, quae reliqua sunt oder quae [2668] restant, exspectare: ohne weiteres, sine mora; haud cunctanter. – B) Adv. longius.porro. protinus (weiter fort, vorwärts, für. baß). – ultra (weiter hinaus, weiter hin; übtr., weiter = ferner, außerdem, mehr, z.B. quid ultra tibi debeo?). – weiter oben, unten, supra, infra: etwas w. oben, unten, paulo superius, paulo inferius. – keiner w., nullus alius; nullus praeterea: nichts w., nihil amplius; nihil ultra (z.B. requirere). – w. ge. hen, vorrücken, longius progredi od. procedere (eig.); pergere. ad reliqua pergere (im Vortrag); procedere (im Handeln, z.B. iam favet processumque vult, und will, daß es weiter geht): unvermerkt immer weiter gehen, serpere (z.B. serpit enim res): ich bin (in meiner Erörterung) w. gegangen, als mir lieb ist, plus feci quam vellem: weiter gehen meine Nachrichten nicht, ulteriora non audio: w. verbreitet sein (von einem Übel), latius disseminatum esse: nicht w. können, haerere: etw. w. geben, alqd alii tradere (von einem); de manu in manum od. e manibus in manus tradere (aus einer Hand in die andere geben, von mehreren). – w. kommen, es w. bringen in etwas, procedere od. progredi in alqa re: viel w. kommen, multum proficere: Ursachen w. suchen, causas longius oder altius repetere: sein Recht w. suchen, ius suum persequi: w. über etw. nachdenken, diligentius alqd expendĕre: etwas weiter erzählen, sagen, alqd aliis narrare (andern erzählen); alqd enuntiare (ausmelden, ausplaudern, z.B. commissa): einen Bittenden nicht w. reden lassen (sondern seine Bitte sogleich erfüllen), plura rogantis verba intercīdere: was willst du w.? – quid vis amplius?: ich sage nichts w., nil dico amplius: davon nichts w., sed haec hactenus; haec quidem hactenus; haec dicta sunt: und was w.? quid porro?: was dann w.? quid tum?: was ist's denn auch w.? quid tandem est?: wenn es weiter nichts ist, si res est tantula. – weiter! perge! pergite! pergamus! – nun w., age vero (s. Cic. de imp. Pomp. 40): doch gut, wir wollen nun weiter sehen, age porro (s. Cic. Verr. 5, 56). – und so w., et quae sunt reliqua (»und was sonst noch«, wenn man nach Anführung von mehreren Dingen den Rest nicht erwähnt); et cetera. auch bl. cetera. et id genus alia. et alia generis eiusdem. et quae sunt generis eiusdem (wenn man einen bekannten Gegenstand nur mit wenigen Worten andeutet oder von einer großen Anzahl von Gegenständen bloß einige erwähnt, »und dergleichen«) – »nicht weiter«, bei Verben, durch desistere (abstehen) od. desinere (aufhören) od. omittere (unterlassen) m. Infin., finem facere m. Genet. Gerund. (ein Ende machen), z.B. ich ärgerte mich nicht w., destiti stomachari: ich führe keine Prozesse weiter, desisto causas agere: ich frage nicht w., rogare desino: die Sterne werden nicht w. gesehen, sidera cerni desinunt: sie verfolgten jene nicht w., persequi illos omiserunt: ich bot mich (meine Dienste) nicht w. an, finem feci offerendi mei.

    deutsch-lateinisches > weit

  • 11 Herr

    hɛr
    m
    2) ( Gebieter) maître m

    einer Sache Herr werden — se rendre maître de qc, maîtriser qc

    Herr
    Hẹrr [hεr] <-n, -en>
    1 (in Verbindung mit einem Eigennamen oder Titel) monsieur Maskulin; Beispiel: Herr Braun monsieur Braun; Beispiel: Herr Kollege cher collègue
    2 (förmlicher Sprachgebrauch: als Anrede ohne Namen) Beispiel: mein Herr/meine Herren Monsieur/Messieurs; Beispiel: [aber] meine Herren! Messieurs!; Beispiel: Ihr Herr Vater/Onkel monsieur votre père/oncle; Beispiel: sehr geehrte Herren,...; (briefliche Anrede) Messieurs,...
    4 (Mann) homme Maskulin; Beispiel: "Herren"; (Aufschrift auf Toilettentüren) "hommes"
    5 (Herrscher, Dienst) seigneur Maskulin; (Gebieter, Hundehalter) maître Maskulin
    6 (rel: Gott); Beispiel: Gott der Herr le Seigneur
    Wendungen: die Herren der Schöpfung (scherzhaft) ces messieurs du sexe fort; nicht mehr Herr seiner Sinne sein ne plus se maîtriser

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Herr

  • 12 weiter

    adj
    ( zusätzlich) autre, supplémentaire
    weiter
    w136e9342ei/136e9342ter ['ve39291efai/e39291eft3f3a8ceeɐ/3f3a8cee]
    1 Komparativ von siehe weit; Beispiel: weiter oben plus haut; Beispiel: weiter! on continue!
    2 (sonst) Beispiel: das hat weiter nichts zu sagen ça ne veut rien dire; Beispiel: das ist nichts weiter als eine Ausrede ce n'est rien d'autre qu'un prétexte; Beispiel: und weiter? et après?
    Wendungen: wenn es weiter nichts ist si ce n'est que ça; das ist nicht weiter schlimm ce n'est pas bien grave; und so weiter [und so fort] et cλtera

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > weiter

См. также в других словарях:

  • Plus fort que le silence — Données clés Titre original 漂亮媽媽, (Piāoliàng māma) Réalisation Sun Zhou Scénario Liu Heng Shao Xiaoli Sun Zhou Acteurs principaux Gong Li Gao Xin Shi Jingming …   Wikipédia en Français

  • Plus fort que moi — Auteur Guillaume Dustan Genre Roman, autofiction Pays d origine  France Éditeur …   Wikipédia en Français

  • Plus fort que la tempête — (Potop) est un film polonais réalisé par Jerzy Hoffman, sorti en 1974. Le film fut nommé à l Oscar du meilleur film en langue étrangère. Sommaire 1 Synopsis 2 Fiche technique 3 Distribution …   Wikipédia en Français

  • Plus fort qu'un roc — Utah, États Unis Auteur Ar …   Wikipédia en Français

  • Plus fort que Sherlock Holmes — Données clés Titre original The Sleuth Réalisation Harry Sweet Joe Rock Scénario Tay Garnett Acteurs principaux Stan Laurel …   Wikipédia en Français

  • Plus fort que le diable — (ou Mort au diable, titre belge) (Beat the Devil) est un film américain réalisé par John Huston, sorti en 1954. Sommaire 1 Synopsis 2 Fiche technique 3 Distribution 4 …   Wikipédia en Français

  • Plus fort les guitares — Album par Raoul Petite Sortie 1994 Enregistrement 1992 Durée 71 min 42 s Genre Rock L …   Wikipédia en Français

  • Bien Plus Fort — Infobox ESC entry song = flagicon|Monaco Bien Plus Fort caption = year = 1966 country = Monaco artist = Tereza Kesovija as = Téréza with = language = French languages = composer = Gérard Bourgeois lyricist = Jean Max Rivière conductor = place =… …   Wikipedia

  • Etes-vous plus fort qu'un eleve de 10 ans ? — Êtes vous plus fort qu un élève de 10 ans ? Êtes vous plus fort qu un élève de 10 ans ? Genre Jeu télévisé Réalisé par Gabriel Cotto Présenté par Roland Magdane Pays  États Unis …   Wikipédia en Français

  • Etes vous plus fort qu'un élève de 10 ans — Êtes vous plus fort qu un élève de 10 ans ? Êtes vous plus fort qu un élève de 10 ans ? Genre Jeu télévisé Réalisé par Gabriel Cotto Présenté par Roland Magdane Pays  États Unis …   Wikipédia en Français

  • Êtes-vous plus fort qu'un élève de 10 ans — ? Êtes vous plus fort qu un élève de 10 ans ? Genre Jeu télévisé Réalisé par Gabriel Cotto Présenté par Roland Magdane Pays  États Unis …   Wikipédia en Français

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»