Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

arvum

  • 1 Acker

    Acker, ager (zum Anbau geeignet). – arvum (der bebaut ist oder zu werden pflegt, Saat-, Fruchtfeld). – seges (Saatfeld). – ein kleiner A., agellus. – auf dem A. befindlich, Acker-, agrestis: der viele Acker besitzt, agrosus. Ackerarbeit, aratio. – opus rusticum (jede Landarbeit).

    deutsch-lateinisches > Acker

  • 2 Ackerbauer

    Ackerbauer, s. Ackersmann. – Ackerfeld, campus arabilis (ackerbares). – iugera sationis (bestellbares). – arationes. arvum (bestelltes).

    deutsch-lateinisches > Ackerbauer

  • 3 anbauen

    anbauen, I) bebauen: a) urbar machen: ein [93] Stück Land, agrum colere; agrum conserere (besäen, bepflanzen). – angebautes Land (Anbau), ager consītus (Ggstz. ager incultus); arvum od. Plur. arva (bestelltes Land, bestellte Ländereien). – übtr., colere (z. B. artem). – b) mit Häusern etc. besetzen: coaedificare locum. – deducere coloniam alqo (mit Bewohnern besetzen). – sich wo anbauen. domicilium collocare od. constituere in alqo loco. – II) hinzubauen: astruere alqd alci rei. adiungere alqd alci rei (übh. anfügen). – addere (übh. hinzutun, -fügen). – die Häuser dicht an die Stadtmauer a., aedificia continuare moenibus.

    deutsch-lateinisches > anbauen

  • 4 Feld

    Feld, I) eig.: 1) Ebene, Fläche übh.: campus. – das offene, freie F., campus apertus (aber »im fr. F.« auch bl. in aperto: u. »ins fr. F.« in apertum: u. »aus dem fr. F.« ex aperto, bei den Histor. seit Liv.): den Feind in das offene F. locken, hostem in campum deducere. – 2) insbes.: a) Äcker, Land: ager oder der Plur. agri (Gebiet, Flur, im Gegensatz zu Ortschaft; auch wird ager, bes. agri, als Dorf im Ggstz. zur Stadt gesetzt). – arvum od. der Plur. arva (Ackerland, geackertes F., Saat-, Fruchtfeld). – seges od. der Plur. segetes (Saaten auf den Fluren, grünende Saaten). – fundus od. der Plur. fundi (Grundstücke, Feldgut od. – güter). – rus (das Land im Gegensatz zur Hauptstadt, das Dorf mit seinem Zubehör; und rura meton. = die Fluren). – auf dem F. [883] befindlich, lebend, wachsend, agrestis: über F. gehen, peregre exire od. proficisci; rus excurrere (zum Vergnügen). – b) in bezug auf ein Kriegsheer: im F., in castris; in bello: zu Hause u. im F., d. i. im Krieg u. im Frieden, s. Krieg: im F. stehen, im F. sein, in castris esse; militare (Kriegsdienste tun); bell um gerere (Krieg führen): zugleich (miteinander) im F. stehen, simul militare: mit jmd. im F. stehen, bello unā esse cum alqo in castris; cum alqo apud exercitum esse: niemals zu F. gewesen sein, numquam in acie stetisse; numquam castra vidisse: zu F. ziehen, ins F. rücken, ad bellum od. in castra proficisci (v. Soldaten u. v. Feldherrn); bellum capessere (an den Begebenheiten eines Kriegs teilnehmen, von Soldaten, von einer Volksmasse etc.); exercitum od. milites in expeditionem educere (v. Feldherrn): gegen jmd. zu F. ziehen, ins F. rücken, proficisci contra alqm (eig.); oppugnare alqm (bildlich, jmds. Meinung bekämpfen): gegenjmd. im F. stehen, castra habere contra alqm: den Feind aus dem F. schlagen, hostes od. hostium copias fundere (werfen), fugare (in die Flucht schlagen); verb. (= gänzlich) hostes od. hostium copias fundere atque fugare, fugare atque fundere, fundere superareque: das F. behaupten, superiorem discedere (eig. u. bildl.): das F. räumen müssen, inferiorem discedere (eig. u. bildl). – auf dem F. der Ehre sterben, in acie cadere: egregiā morte defungi. – 3) übtr., einzelne Abteilung eines Ganzen, die durch Einfassungen abgeschnitten ist: arĕa. lacūna (vertieftes F.). – scriptum (F. im Damenbrett). – eine Decke mit vertieften Feldern, s. Decke (ausgelegte). – II) bildl., das Gebiet, in dessen Grenzen sich ein Gegenstand befindet: campus (doch nur dann, wenn campus im bildl. Sinn = Tummelplatz, z.B. honoris et gloriae: ein F., auf dem sich die Rede zeigen kann, campus, in quo oratio exsultare possit: allen ist das F. der Ehre u. des Ruhms geöffnet, omnibus patet honoris et gloriae campus). – Übrig. s. Gebiet no. II.

    deutsch-lateinisches > Feld

  • 5 Flur

    Flur, I) ebenes Feld: campus (Gefilde, ohne Rücksicht auf Anbau). – ager (der Acker od. kollektiv die Äcker, das Gebiet). – arvum. aratio (das Ackerfeld, Artfeld). – rus (das Land, Dorf, [914] bes. im Ggstz. zur Stadt). – II) Hausflur: fauces.

    deutsch-lateinisches > Flur

  • 6 Land

    Land, I) im Ggstz. zum Meere: terra. – terra continens, auch bl. continens (das feste Land, Festland). – aridum. siccum (das Trockene = das trockene Land). – zu L., terrā (im allg., Ggstz. mari, classe); terrestri itinere. pedestri itinere. pedibus (auf dem Landwege, Ggstz. classe, navibus): zu Wasser u. zu Lande, s. Wasser: das Heer zu L., s. Landheer: auf dem L. befindlich, lebend, terrester (Ggstz. aquaticus, maritimus). – vom L. aus, ex terra: vom L. her, a terra: ans L. steigen lassen, ans L. setzen, s. ausschiffen no. II: ans L. gehen, treten, steigen, v. Pers., s. landen; von Wassertieren, in terram od. in siccum exire (z.B. somni causā): ein Schiff ans L. ziehen, navem subducere (in aridum): L. gewinnen, terram capere; ad terram pervenire. – II) tragendes Land, Ackerland: ager. agri. fundus (Grundstück). – solum (Boden als Fläche u. in bezug auf physische Beschaffenheit). – ein geackertes, bestelltes L., arvum das L. betreffend, agrarius: auf dem L. befindlich, wachsend, agrestis: viel L. besitzend, agrosus. – III) im Ggstz. zur Stadt: rus (das Dorf mit seinem Zubehör). – ager, bes. der Plur. agri (die Fluren mit ihrem Zubehör, z.B. homines exagris concurrunt). – auf das L., rus: auf dem L., ruri (selten rure): vom L., rure: das Leben auf dem L., s. Landleben: auf dem L. leben, wohnen, sich aufhalten, ruri vivere, vitam agere (eig., als Bauer); rusticari (sich zum Vergnügen etc.'auf dem L. aufhalten): aufs L. gehen, sich aufs L. begeben, ire rusticatum. abire rus habitatum (übh. um sich eine Zeit da aufzuhalten); rus concedere (sich aufs Land zurückziehen); rus excurrere (einen Ausflug aufs L. machen): über L. gehen, abire peregre: über L. reiten, abire peregre equo vectum. – IV) ein besonderes, abgeteiltes Stückder Erde, Landschaft etc.: terra (ein größeres Land, den Bürgern eines Staates gehörig). – regio (Landstrich, Gebiet, mit Rücksicht auf Ausdehnung u. Himmelsstrich). – provincia (ein der römischen Oberherrschaft unterworfenes, unter einer Jurisdiktion stehendes Stück Land). – ager (Besitztum eines Privatmanns oder ein zu einer Stadt oder einem Volk gehörendes Gebiet). – civitas (Staat übh.). – patria. domus (Vaterland, Heimat). – In Verbindung mit dem Namen der Bewohner wird »Land« häufig, bes. bei den Historikern, entweder durch die bloßen Namen der Bewohner selbst oder durch fines (d.i. die Grenzen, innerhalb deren ein Gebiet liegt) ausgedrückt, z.B. im Lande der Etrusker, in Etruscis [1534] od. in Etruscorum finibus; aber auch in agro Etrusco. – jmd. des Landes verweisen, s. ausweisen no. I, verbannen: im L. bleiben, in patria manere: aus dem L. gehen, peregre proficisci, abire, exire (ins Ausland, auf Reif en gehen); in exsilium ire. solum mutare, vertere (als Vertriebener): sich außer Landes aufhalten, peregrinari: außer L. wohnen, peregre habitare. – im L. (Vaterlande), domi: hierzulande, in his regionibus (in diesen Landen, in unserm Lande); apud nos (bei uns): aus aller Herren Ländern, undique terrarum.

    deutsch-lateinisches > Land

  • 7 Saatfeld

    Saatfeld, arvum (Ackerfeld übh.). – seges (besätes Feld). – den Umfang seiner Saatfelder angeben, iugera sationum suarum profiteri.

    deutsch-lateinisches > Saatfeld

См. также в других словарях:

  • Cryptosporangium — Scientific classification Domain: Bacteria Phylum: Actinobacteria Class …   Wikipedia

  • АМБАРВАЛИИ — (лат. ambarvalia, от ambi около, кругом, и arvum поле). Религиозные процессии вокруг полей, в начале января и в июле, в честь Цереры у др. римлян. Словарь иностранных слов, вошедших в состав русского языка. Чудинов А.Н., 1910. АМБАРВАЛИИ лат.… …   Словарь иностранных слов русского языка

  • arvicoliné — ● arvicoliné nom masculin (latin arvum, champ et colere, habiter) Nom de tribu attribué à des rongeurs muridés tels que les lemmings, les campagnols et les rats musqués. ● arvicoliné (synonymes) nom masculin (latin arvum, champ et colere,… …   Encyclopédie Universelle

  • Arvicola — noun in some classifications considered synonymous with Microtus • Syn: ↑genus Arvicola • Hypernyms: ↑mammal genus • Member Holonyms: ↑Cricetidae, ↑family Cricetidae • Member Meronyms: ↑ …   Useful english dictionary

  • ровный — ровен, ровна, ровно, диал. ромный, севск. (Преобр.), укр. рiвний, рiвно, блр. ровны, др. русск ровьнъ, ст. слав. равьнъ, болг. равен, равна, сербохорв. раван, равна, равно; ра̑внӣ, ра̑внā, ра̑внō, словен. ravǝn, ravna, чеш., слвц. rovny, польск …   Этимологический словарь русского языка Макса Фасмера

  • Arvicole — Ar vi*cole, n. [L. arvum field + colere to inhabit.] (Zo[ o]l.) A mouse of the genus {Arvicola}; the meadow mouse. There are many species. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Арвальские братья — (Fratres Arvales братья пахари, от arvum пашня)         в Древнем Риме одна из древнейших жреческих коллегий (12 чел.), связанная с культом богов плодородия (богини Деа Диа, Марса, флоры, Лавров и др.). Главный праздник А. б. амбарвалии проходил… …   Большая советская энциклопедия

  • Ambarvalia — was a Roman agricultural fertility rite held at the end of May in honour of Ceres.At these festivals they sacrificed a bull, a sow, and a sheep, which, before the sacrifice, were led in procession thrice around the fields; whence the feast is… …   Wikipedia

  • Carmen Arvale — The Carmen Arvale is the preserved chant of the Arval priests or Fratres Arvales of ancient Rome. The Arval priests were devoted to the goddess Dea Dia, and offered sacrifices to her to ensure the fertility of ploughed fields (Latin arvum ).… …   Wikipedia

  • Ambarvalia — Die Ambarvalia (von lateinisch amb : „um, herum“, arvum: Feld/Acker ; man beachte den Zusammenhang mit urvare pflügen, erklärt bei Sulcus primigenius) waren ein Ritus der römischen Religion, der im Frühjahr stattfand. Er diente der Ehrung und… …   Deutsch Wikipedia

  • Ambarvalien — Die Ambarvalia (von lateinisch amb : „um, herum“, arvum: Feld/Acker ; man beachte den Zusammenhang mit urvare pflügen, erklärt bei Sulcus primigenius) waren ein Ritus der römischen Religion, der im Frühjahr stattfand. Er diente der Ehrung und… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»