Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

fundi

  • 1 Pachtgut

    Pachtgut, fundus conductus. Pachtherr, locator (im allg., z.B. fundi). – dominus praedii od. fundi (der Eigentümer eines Gutes oder Grundstücks). – Pachtjahr,* annus conductionis. – in den frühern fünf Pachtjahren, priore lustro.

    deutsch-lateinisches > Pachtgut

  • 2 bar [1]

    1. bar, paratus. – b. Geld, pecunia praesens od. numerata. nummi praesentes od. numerati. auch bl. nummus (bar ausgezahltes Geld; bl. nummus, bes. wenn es einen Gegensatz bildet); pecunia, quae in arca posita est (bar im Kasten liegendes Geld, Ggstz. pecunia, quae in tabulis debetur). – b. Bezahlung, b. Zahlung, repraesentatio pecuniae. – b. Geld haben, nummos numeratos habere; in suis nummis versari, viel, multis: in b. Geld, numeratus (z. B. dos): einen Teil seines Vermögens in b. Geld haben, partem rei familiaris in pecunia habere: für b. Bezahlung (Zahlung) annehmen, in solutum accipere: als b. Geld gelten, usum numeratae pecuniae habere. – b. daliegen, in arca positum esse (Ggstz. in tabulis deberi [auf Schuldverschreibung außenstehen], v. Geld). – b. bezahlen (b. Bezahlung, b. Zahlung leisten), praesenti pecuniā od. numerato oder numeratione solvere; pecuniam repraesentare: jmd. b. bezah len, in pecunia alci satisfacere: etwas b. bezahlen, praesentem solvere, repraesentare m. Akk. (bar hinzählen, -aufzählen, -entrichten, -auszahlen, z. B. pecuniam: u. summam; u. alci mercedem); praesentibus nummis emere alqd (für b. Geld, b. Bezahlung kaufen); pretium alcis rei (z. B. fundi) protinus numerare (den Preis einer Sache sofort bezahlen); ex arca domoque oder domo ex arca numerare. – b. bezahlter Lohn, pretium ac merces. – bar, für od. gegen b. Geld (b. Bezahlung) verkaufen, praesenti pecuniā vendere: bar, gegen b. Geld (b. Bezahlung) verkauft werden, praesenti pecuniā venire. – Uneig., alles für b. Münze annehmen, facillime ad credendum induci.

    deutsch-lateinisches > bar [1]

  • 3 aneinanderbauen

    aneinanderbauen, Häuser, continuare domos. aneinanderbinden, copulare (durch ein Band etc. verbinden). – conectere (aneinanderhesten). – iungere. coniungere (verbinden übh.); alle auch mit inter se. aneinanderfahren, concurrere (aufeinander zurennen). – collidi (hart aufeinanderstoßen; beide auch mit inter se). aneinanderfügen, conectere (aneinanderhesten). – configere (aneinanderschlagen, -nageln). – conglutinare (zusammenleimen, -kleben). – consuere (zusammennähen). – iungere. coniungere (verbinden übh.); alle auch mit inter se. aneindergeraten, manus conserere. ad manum venire (handgemein werden, von Soldaten). – rixari inter se. rixas committere (sich zanken). – aneinander gewöhnt haben, sich, consuesse esse unā. aneinandergrenzen, contingere inter se. – confines esse (zusammengrenzen). – aneinandergrenzend, confinis (z. B. fundi, agri). aneinanderhangen, cohaerere (inter se). aneinanderhängen, s. aneinanderfügen. aneinanderhesten, conectere (durch Nägel, Heftel etc. verbinden). – consuere (zusammennähen); beide auch mit inter se.

    deutsch-lateinisches > aneinanderbauen

  • 4 bezahlen

    bezahlen, I) eine Geldsumme, einen Preis etc.: pendĕre. – pensitare (gewöhnlich b., zu bezahlen pflegen, z. B. vectigalia). – numerare (aufzählen, s. »auszahlen« die Synon.). – solvere. exsolvere. persolvere (ablösen, abtragen). – expedire (erledigen. eine Schuld. einen Schuldposten, nomen). – bar b., s. bar: etwas zu b. haben, alqd debere (z. B. decumas). – Dah. »bezahlen« absol., solvere pecuniam (das Geld entrichten). – solvere, reddere debitum (seine Schuld entrichten). – b. können, esse solvendo: nicht b. können, non esse solvendo od. ad solvendum. – II) eine Ware, eine Leistung etc.: solvere pro alqa re (z. B. das Getreide, pro frumento empto: den Fuhrlohn, pro vectura). – numerare pretium alcis rei (den Preis von etw. aufzählen, z. B. fundi protinus [sogleich]). – lo u. so viel b. für etwas, alqd emere mit Genet. od. Abl. des Preises (z. B. was soll ich dafür b.? quanti hoc mihi emptum est?): bar b., s. bar: etw. teuer b., magno emere: etwas zu teuer b., male emere: sich etwas b. lassen. pecuniam accipere pro alqa re: sich etwas teuer b. lassen, avarestatuere pretium alcis rei: sich den Unterricht b. lassen, mercede docere; mercedem ab discipulis acceptare. – etw. mit dem Leben b., capite luere. – III) eine Person: solvere alqm (sich von einem Gläubiger losmachen). – dimittere alqm (befriedigt entlassen). – satis facere alci (durch Bezahlung Genüge leisten). – er hat mich richtig bezahlt, recte, quod debuit, solvit. – Sprichw., mit gleicher Münze b., s. gleich. – Bezahlen, das, s. Bezahlung, die. – Bezahler, ein guter, säumiger, schlechter, bonum, lentum, malum nomen: ein säumiger B., der allerhand Ausflüchte macht, lentus infitiator. Bezahlung, die, I) das Bezahlen: solutio (z. B. nominis [Schuldposten]), debiti, rerum creditarum). – satisfactio (Befriedigung eines Gläubigers, ICt.). – numeratio (Auszahlung, bare Bezahlung; vgl. »bar«). – zur B. der Schulden nicht hinreichen, aeri alieno non sufficere: jmdm. etw. gegen B. liefern, alqd emptum alci dare. – II) das zu bezahlende od. schon bezahlte Geld: pecunia (numeranda oder numerata). – bare B., s. bar: als B. annehmen, in solutum accipere.

    deutsch-lateinisches > bezahlen

  • 5 Eigentumsrecht

    Eigentumsrecht, proprietas (als Zustand, da etw. mein eigen ist, das Eigentum, z.B. quaeritur de proprietate iumenti).auctoritas. ius auctoritatis (das Recht u. die Pflicht, eine gesetzmäßig erworbene Sache zu vertreten, z.B. auctoritas fundi). – mancipium. ius mancipii (Ei. durch förmlichen Kauf, Kaufrecht). – Erlangung des Ei. durch langen Gebrauch od. Besitz, usucapio.

    deutsch-lateinisches > Eigentumsrecht

  • 6 Eigentümer

    Eigentümer, possessor (Besitzer). – dominus (Herr, Gebieter über etwas, z.B. navis). – auctor (als Vertreter des Eigentums, bes. beim Verkauf, z.B. auct. fundi). – und umschr. cuius est alqd (dem etwas gehört, z.B. mag er den E. kennen oder nicht, sive scit cuius sit sive nescit). – Ei. von etwas sein, possidēre alqd.

    deutsch-lateinisches > Eigentümer

  • 7 Feld

    Feld, I) eig.: 1) Ebene, Fläche übh.: campus. – das offene, freie F., campus apertus (aber »im fr. F.« auch bl. in aperto: u. »ins fr. F.« in apertum: u. »aus dem fr. F.« ex aperto, bei den Histor. seit Liv.): den Feind in das offene F. locken, hostem in campum deducere. – 2) insbes.: a) Äcker, Land: ager oder der Plur. agri (Gebiet, Flur, im Gegensatz zu Ortschaft; auch wird ager, bes. agri, als Dorf im Ggstz. zur Stadt gesetzt). – arvum od. der Plur. arva (Ackerland, geackertes F., Saat-, Fruchtfeld). – seges od. der Plur. segetes (Saaten auf den Fluren, grünende Saaten). – fundus od. der Plur. fundi (Grundstücke, Feldgut od. – güter). – rus (das Land im Gegensatz zur Hauptstadt, das Dorf mit seinem Zubehör; und rura meton. = die Fluren). – auf dem F. [883] befindlich, lebend, wachsend, agrestis: über F. gehen, peregre exire od. proficisci; rus excurrere (zum Vergnügen). – b) in bezug auf ein Kriegsheer: im F., in castris; in bello: zu Hause u. im F., d. i. im Krieg u. im Frieden, s. Krieg: im F. stehen, im F. sein, in castris esse; militare (Kriegsdienste tun); bell um gerere (Krieg führen): zugleich (miteinander) im F. stehen, simul militare: mit jmd. im F. stehen, bello unā esse cum alqo in castris; cum alqo apud exercitum esse: niemals zu F. gewesen sein, numquam in acie stetisse; numquam castra vidisse: zu F. ziehen, ins F. rücken, ad bellum od. in castra proficisci (v. Soldaten u. v. Feldherrn); bellum capessere (an den Begebenheiten eines Kriegs teilnehmen, von Soldaten, von einer Volksmasse etc.); exercitum od. milites in expeditionem educere (v. Feldherrn): gegen jmd. zu F. ziehen, ins F. rücken, proficisci contra alqm (eig.); oppugnare alqm (bildlich, jmds. Meinung bekämpfen): gegenjmd. im F. stehen, castra habere contra alqm: den Feind aus dem F. schlagen, hostes od. hostium copias fundere (werfen), fugare (in die Flucht schlagen); verb. (= gänzlich) hostes od. hostium copias fundere atque fugare, fugare atque fundere, fundere superareque: das F. behaupten, superiorem discedere (eig. u. bildl.): das F. räumen müssen, inferiorem discedere (eig. u. bildl). – auf dem F. der Ehre sterben, in acie cadere: egregiā morte defungi. – 3) übtr., einzelne Abteilung eines Ganzen, die durch Einfassungen abgeschnitten ist: arĕa. lacūna (vertieftes F.). – scriptum (F. im Damenbrett). – eine Decke mit vertieften Feldern, s. Decke (ausgelegte). – II) bildl., das Gebiet, in dessen Grenzen sich ein Gegenstand befindet: campus (doch nur dann, wenn campus im bildl. Sinn = Tummelplatz, z.B. honoris et gloriae: ein F., auf dem sich die Rede zeigen kann, campus, in quo oratio exsultare possit: allen ist das F. der Ehre u. des Ruhms geöffnet, omnibus patet honoris et gloriae campus). – Übrig. s. Gebiet no. II.

    deutsch-lateinisches > Feld

  • 8 Feldrain

    [885] Feldrain, s. Rain. – Feldschaden, calamitas fundi.Feldscher, Feldscherer, *chirurgus castrensis. Feldschlacht, s. Kampf. – Feldstein, saxum. silex (Kiesel). – Feldtaube, columba agrestis.Feldumwandlung,- umzug, ambarvalia, ium,n. pl. Feldwache, statio (der Posten). – excubiae. excubitores (die Soldaten). – Feldwächter, *custos in agris impositus fruges fructusque servandi causā. Feldwebel, optio. Feldweg, via agraria (ICt.). – limes (ein Querweg über den Acker, ein Rain, bes. als Grenze). – ein gemeinschaftlicher F., via vicinalis.

    deutsch-lateinisches > Feldrain

  • 9 herabgehen

    herabgehen, I) eig.: degredi. – descendere (herabsteigen). – II) übtr., v. Preise = sinken, s. Preis. – herabgießen, I) v. tr.defundere. – II) v. intr.fundi (v. Regen, z.B. imber ingentibus procellis fusus est).

    deutsch-lateinisches > herabgehen

  • 10 herabstürzen

    herabstürzen, I) v. tr.deicere (herabwerfen). – deturbare (mit Ungestüm herabtreiben). – detrudere (herabstoßen, -drängen). – jählings, praecipitare; praecipitem dare. – sich herabstürzen, se deicere (z.B. de muro: u. de saxo od. ex rupe); se abicere (z.B. e muro in mare); se immittere (sich hineinstürzen, z.B. in specus); se praecipitare (jählings, z.B. de saxo: u. in mare): sich von jähen Felsen h., per praecipitia deferri. – II) v. intr.deici (von leb. Wesen u. v. Lebl., z.B. foeda tempestas cum grandine ac tonitribus caelo deiecta est). – devolvi, vorwärts, provolvi (sich herabwälzen, von einem Flusse; auch von lebenden Wesen). – decurrere (herablaufen, vom Wasser). – fundi (sich ergießen, v. Regen, s. herabgießen). – jählings h., praecipitare; praecipitari; praecipitem dari od. ire: über etwas h., devolvi per alqd od. devolvi alqā re (z.B. scalis); praecipitem ire per alqd (z.B. per gradus).

    deutsch-lateinisches > herabstürzen

  • 11 hindurchlaufen

    hindurchlaufen, s. durchlaufen. – Übtr., durch eine ganze Rede h., aequabiliter per omnem orationem od. toto corpore orationis fundi.

    deutsch-lateinisches > hindurchlaufen

  • 12 hinziehen

    hinziehen, I) v. tr. u. refl.: A) v. tr.: 1) eig.: a) ziehend gehen machen: trahere illuc. – hinz. an einen Ort etc., trahere in m. Akk.: pertrahere in m. Akk. (auch = hinlocken, w. s.). – b) aufspannend etc. vorziehen: praetendere (z.B. plagas inter ora portus). – an dem Walde Netze h., silvam saepire plagis. – 2) übtr.: a) der Zeit nach in die Länge ziehen: trahere, extrahere, protrahere (länger, als eigentlich nötig ist, in die Länge ziehen, im üblen Sinne = hinschleppen, verschleppen, verschleifen, z.B. trah. bellum: u. trah. aliquamdiu pugnam: u. tr. unum bellum iam tertium annum: u. trahi se a Caesare: u. extr, certamen usque ad noctem: u. extr. tergiversando rem in adventum alcis: u. extr. bellum in tertium annum: u. eludi atque extrahi se: u. protr. convivia in primam lucem: u. protr. dimicationem in serum). – ducere. producere (länger als gewöhnlich dauern lassen, in die Länge ziehen, um Zeit zu gewinnen, z.B. duc. bellum: u. duc. bellum in longius: u. duc. rem prope in noctem: u. ubi se diutius duci intellexit: u. prod. convivium ad multam noctem vario sermone: u. prod. rem in hiemem: u. prod. sermonem longius). – die Sache so lange als möglich h., tempus quam longissime ducere. – b) der Meinung oder Neigung nach wohin ziehen; z.B. mich zieht es nach jener Seite oder Richtung hin, rapior illuc. – zu sich h., trahere, attrahere ad se (z.B. illecebris; s. »anziehen no. I, 2, a« die Synon.). – sich hingezogen fühlen, trahi alqā re od. studio alcis rei; zu etwas, trahi od. ferri ad alqd; adduci ad alqd (z.B. ad eam verecundiam, ut etc.); sequi alqd (einer Sache nachgehen, z.B. honestum illud): von jmd. od. etw. sich hingezogen fühlen, delectari alqo od. alqā re: durch Neigung sich zu jmd. hingezogen fühlen, inclinatione voluntatis propendēre in alqm; vgl. »anziehen no. I, 2, a«. – B) v. refl.sich hinz., a) räuml.: longum esse (lang sein, sich ziehen, v. Wege). – sich h. bis zu etc. od. bis in etc., porrigi ad od. in m. Akk. (sich ausdehnen); pertinere ad od. in m. Akk. (sich hinerstrecken). – sich h. bis in etc., s. hineinziehen (sich) no. II, b, α. – sich h. zwischen etc., porrigi inter m. Akk. (z.B. Cyprus recto iugo inter Ciliciam Syriamque porrigitur); proiectum esse inter m. Akk. (z.B. inter septentrionem et occidentem, v. Britannien). – sich von Osten nach Westen h., ab ortu porrectum esse ad occasum. – sich auf etw. h., in alqo loco porrectum esse (z.B. in dorso montis, v. einer Stadt). – sich (abwärts) h. von etc.... bis auf od. an etc., devexum esse ab... in m. Akk. (z.B. lucus Vestae, qui a Palatii radice in novam viam devexus est). – sich an etw. hinz., obtendi alci rei (sich davor hinerstrecken, z.B. mon totis, Asiae litoribus, von Afrika); [1341] alluere alqd (etwas bespülen, v. einem Flusse, z.B. moenia). – sich unter etwas hinz., subire alqd (z.B. veteres cloacae privata subeunt tecta). – Bildl., sich durch etwas h., manare et fundi per alqd (z.B. per omnes partes sapientiae). – b) zeitlich: trahi, protrahi, extrahi, duci, produci, bis zu etc., usque ad etc., bis in etc., in m. Akk. (v. Krieg, Kampf etc., s. oben den Untersch. von trahere u. ducere); vgl. »hineinziehen (sich)«. – II) v. intr.migrare od. emigrare alqo (wohin übersiedeln). – contendere od. proficisci alqo (wohin reisen, mars chieren).

    deutsch-lateinisches > hinziehen

  • 13 Inventar

    Inventar, I) Verzeichnis des Vorrats- u. Wirtschastsbestandes: repertorium. inventarium (ICt.). – ein I. aufsetzen, repertorium od. inventarium facere. – II) der Bestand an Wirtschaftsgerät: instrumentum (z.B. das I. eines Gutes, instr. rusticum; instr. villae od. fundi). – supellex (der Hausrat); verb. instrumentum atque supellex. – ein Haus mit dem I., domus instructa.

    deutsch-lateinisches > Inventar

  • 14 Landbau

    Landbau, s. Ackerbau. – Landbauer, agricola; agri cultor oder cultor agri. Landbesitz, possessio fundi (das Besitzen). – possessiones (die Besitzungen). – agri (die Äcker als Besitzungen).

    deutsch-lateinisches > Landbau

  • 15 liegende Gründe, -Güter, Liegenschaft

    liegende Gründe, -Güter, Liegenschaft, res quae oder ea quae solo continentur (das, was am Boden haftet). – solum. solum agri. sedes et solum (Grund u. Boden, im Ggstz. zu der beweglichen Habe). – fundi. agri (Grundstücke, Acker übh.).

    deutsch-lateinisches > liegende Gründe, -Güter, Liegenschaft

  • 16 Ländereien

    Ländereien, agri (Äcker). – fundi (Grundstücke). – die von Sulla angewiesenen Ländereien, Sullanae assignationes: Ländereien anweisen, agros assignare.

    deutsch-lateinisches > Ländereien

  • 17 verdrängen

    verdrängen, loco suo movere od. demovere. submovere (allmählich, unvermerkt, z.B. ceteros tutores). – jmd. von seinem Platze v., alqm loco depellere od. deicere od. deturbare (im allg.); alqm gradu movere od. demovere oder deicere (einen Fechtenden von der Mensur): jmd. aus seinem Grundbesitz v., deicere alqm de possessione fundi od. bl. de suo fundo: die Soldaten aus ihrer Stellung v., milites ex praesidiis deturbare: die Feinde aus ihrer Stellung v., hostem statu oder loco suo movere: die Traurigkeit aus dem Herzen v., maestitiam ex animopellere.

    deutsch-lateinisches > verdrängen

  • 18 Vertreter

    Vertreter, vicarius (Stellvertreter im Amt). – patrōnus (Beschützer, Verteidiger, z.B. plebis). – defensor (Verteidiger vor Gericht u. sonst). – auctor (der Einsteher für etw., z.B. fundi). – colŭmen (Hauptstütze, z.B. Socrates, Graecae doctrinae clarissimum columen). – der V. von etw. sein, s. etw. vertreten no. II, b.

    deutsch-lateinisches > Vertreter

  • 19 wuchern

    wuchern, I) durch schnellen Wuchs sich vermehren, von Pflanzen: luxuriari; nimium fundi. – II) Wucher treiben, s. Wucher.

    deutsch-lateinisches > wuchern

  • 20 Zubehör

    Zubehör, accessio (das Hinzukommende, z.B. villa fundi accessio est, ICt.: u. accessionis nomine [als Z.] additum esse, ICt.). – instrumentum (das Inventarium, z.B. villae). – mit allem Z., instructus (z.B. hortos instructos emere: u. domum instructam legare).

    deutsch-lateinisches > Zubehör

См. также в других словарях:

  • Fundi — can refer to: * Fundi (politics) fundamentalist greens, notably in Germany; contrast with realo * In the Central African lingua franca Swahili, fundi means any craftsperson or skilled technician, such as a carpenter, plumber or mechanic. *In… …   Wikipedia

  • fundi — ● fundi nom masculin Synonyme de fonio. ● fundi (synonymes) nom masculin Synonymes : fonio …   Encyclopédie Universelle

  • Fundi — (a. Geogr.), Stadt in Latium an einer engen Bucht des Fundānus lacus u. der Via Appia, j. Fondi. Der See war durch das Eindringen des Meeres gebildet u. umschloß eine sumpfige Insel von 1/2 QM. Flächeninhalt, worauf der berühmte Cäcuberwein… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fundi [1] — Fundi, Pflanze, s. Paspalum …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Fundi [2] — Fundi, antike Stadt, s. Fondi …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • FUNDI — opp. Italiae prope Caietam, ad viam Appiam. Strab. l. 5. p. 233. Φοὐνδοι, πόλις εν τῇ ὁδῷ τῇ Α᾿ππίᾳ κειμένη. Sil. Ital. Punic. Bell. l. 8. v. 530. Fundique et regnata Lamo Caieta, domusque Antiphatae compressa freto. Horat. Serm. l. 1. Sat. 5. v …   Hofmann J. Lexicon universale

  • fundi- Ⅰ — *fundi , *fundiz germ., Adjektiv: nhd. findbar; ne. findable; Rekontruktionsbasis: an., ae.; Hinweis: s. *fenþan; Etymologie: s. ing. *pent , Verb, treten, gehen …   Germanisches Wörterbuch

  • fundi- Ⅱ — *fundi , *fundiz germ., stark. Maskulinum (i): nhd. Fund; ne. find (Neutrum), finding (Neutrum); Rekontruktionsbasis: an., afries., ahd.; Hinweis: s. *fenþan; Etymologie: s …   Germanisches Wörterbuch

  • Fundi — Die Bezeichnung Fundis (ugs: von Fundamentalisten) wurde als innerparteilicher Kampfbegriff in der Partei Die Grünen in den 1980er und frühen 1990er Jahren benutzt. Als Fundis bezeichnete die Strömung der Realos um Joschka Fischer ihre… …   Deutsch Wikipedia

  • fundi — UK [ˈfʊndiː] / US [ˈfʊndɪ] noun [countable] Word forms fundi : singular fundi plural fundis South African someone who knows a lot about a subject …   English dictionary

  • fundi- — Ⅰ s. fundi Ⅰ germ., Adjektiv; nhd. findbar; Ⅱ s. fundi Ⅱ germ., stark. Maskulinum (i); nhd. Fund; …   Germanisches Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»