Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

arbeitskräfte

  • 121 movement

    noun
    1) Bewegung, die; (of people): (towards city, country, etc.) [Ab]wanderung, die; (trend, tendency) Tendenz, die

    a movement of the head/arm/leg — eine Kopf-/Arm-/Beinbewegung

    2) in pl. Aktivitäten Pl.
    3) (Mus.) Satz, der
    4) (concerted action for purpose) Bewegung, die
    5) in sing. or pl. (Mech. esp. in clock, watch) Räderwerk, das
    6) (in price) Preisbewegung, die
    * * *
    1) ((an act of) changing position or going from one point to another: The animal turned sideways with a swift movement.) die Bewegung
    2) (activity: In this play there is a lot of discussion but not much movement.) das Handeln
    3) (the art of moving gracefully or expressively: She teaches movement and drama.) die Bewegung
    4) (an organization or association: the Scout movement.) die Bewegung
    5) (the moving parts of a watch, clock etc.) das Gehwerk
    6) (a section of a large-scale piece of music: the third movement of Beethoven's Fifth Symphony.) der Satz
    7) (a general tendency towards a habit, point of view etc: There's a movement towards simple designs in clothing these days.) die Entwicklung
    * * *
    move·ment
    [ˈmu:vmənt]
    n
    1. (change of position) Bewegung f
    after the accident he had no \movement in his legs nach seinem Unfall konnte er seine Beine nicht bewegen
    2. no pl (general activity) Bewegung f; FIN, STOCKEX Schwankung[en] f[pl], Bewegung f
    the scene of the crash was almost devoid of \movement am Absturzort rührte sich fast nichts
    3. MUS (part of symphony) Satz m
    4. no pl (tendency) Tendenz f, Trend m ( towards [hin] zu + dat)
    there is a \movement towards doing sth die Tendenz geht dahin, etw zu tun
    5. (interest group) Bewegung f
    the suffragette \movement die Bewegung der Frauenrechtlerinnen
    6. BRIT, AUS (activities)
    \movements pl Tätigkeiten pl
    what are your \movements today? was machst du heute?
    I'm keeping an eye on her \movements ich beobachte sie
    7. (mechanism) of a clock, watch Uhrwerk nt
    * * *
    ['muːvmənt]
    n
    1) (= motion) Bewegung f; (of troops etc) Truppenbewegung f; (fig) (= trend) Trend m (towards zu); (of events) Entwicklung f; (of prices/rates) Preis-/Kursbewegung f

    a slight downward/upward movement — eine leichte Abwärts-/Aufwärtsbewegung

    the movement of traffic —

    movement (of the bowels) (Med) there was a movement toward(s) the doorStuhlgang m alles drängte zur Tür

    a marked movement to the right —

    2) (= political, artistic etc movement) Bewegung f
    3) (= transport: of goods etc) Beförderung f
    4) (MUS) Satz m
    5) (= mechanism) Antrieb(smechanismus) m, Getriebe nt; (of clock) Uhrwerk nt
    * * *
    movement [ˈmuːvmənt] s
    1. Bewegung f (auch fig MAL, POL, REL etc):
    free movement Freizügigkeit f (der Arbeitskräfte etc);
    free movement of goods WIRTSCH freier Güteraustausch;
    without movement bewegungslos
    2. pl Aktivitäten pl
    3. (rasche) Entwicklung, Fortschreiten n (von Ereignissen), Fortgang m (einer Handlung etc)
    4. Bestrebung f, Tendenz f, Richtung f
    5. moderne Richtung:
    be in the movement mit der Zeit (mit)gehen
    6. Rhythmus m, rhythmische Bewegung (von Versen etc)
    7. MUS
    a) Satz m (einer Sonate etc)
    b) Tempo n
    8. MIL (Truppen- oder Flotten) Bewegung f:
    movement by air Lufttransport m;
    movement order Marschbefehl m
    9. TECH
    a) Bewegung f
    b) Lauf m (einer Maschine)
    c) Gang-, Gehwerk n (der Uhr), Antriebsmechanismus m
    10. (Hand-)Griff m:
    11. PHYSIOL
    a) Stuhlgang m
    b) Stuhl m
    12. WIRTSCH Umsatz m
    13. academic.ru/48335/move">move C 4
    * * *
    noun
    1) Bewegung, die; (of people): (towards city, country, etc.) [Ab]wanderung, die; (trend, tendency) Tendenz, die

    a movement of the head/arm/leg — eine Kopf-/Arm-/Beinbewegung

    2) in pl. Aktivitäten Pl.
    3) (Mus.) Satz, der
    5) in sing. or pl. (Mech. esp. in clock, watch) Räderwerk, das
    6) (in price) Preisbewegung, die
    * * *
    n.
    Bewegung -en f.
    Regung -en f.

    English-german dictionary > movement

  • 122 peasant

    noun
    1) [armer] Bauer, der; Landarbeiter, der

    peasant farmer — Bauer, der

    peasant woman — Bauersfrau, die

    2) (coll. derog.) (stupid person) Bauer, der (ugs. abwertend); (lower-class person) Plebejer, der (abwertend)
    * * *
    ['peznt]
    (a person who lives and works on the land, especially in a poor, primitive or underdeveloped area: Many peasants died during the drought; ( also adjective) a peasant farmer.) der Bauer; bäuerlich
    - academic.ru/54191/peasantry">peasantry
    * * *
    peas·ant
    [ˈpezənt]
    I. n
    1. (small farmer) [Klein]bauer, -bäuerin m, f
    2. (pej! fam) Bauer m pej
    II. n modifier [klein]bäuerlich
    \peasant clothing Bauerntracht f
    \peasant food Hausmannskost f
    \peasant revolt [or uprising] Bauernaufstand m
    \peasant tradition bäuerliches Brauchtum
    \peasant woman Bäuerin f
    * * *
    ['pezənt]
    1. n (lit)
    (armer) Bauer, (arme) Bäuerin; (pej inf) (= ignoramus) Banause m, Banausin f; (= lout) Bauer m; (= pleb) Prolet(in) m(f)
    2. adj attr
    bäuerlich

    peasant boy/girl — Bauernjunge m/-mädchen nt

    peasant labourLandarbeiterschaft f, landwirtschaftliche Arbeitskräfte pl

    * * *
    peasant [ˈpeznt]
    A s
    1. Kleinbauer m:
    Peasants’ Revolt Bauernaufstand m (besonders der in England, 1381);
    Peasants’ War Bauernkrieg m (in Deutschland 1524-25)
    2. fig umg Bauer m
    B adj kleinbäuerlich, Kleinbauern…
    * * *
    noun
    1) [armer] Bauer, der; Landarbeiter, der

    peasant farmer — Bauer, der

    peasant woman — Bauersfrau, die

    2) (coll. derog.) (stupid person) Bauer, der (ugs. abwertend); (lower-class person) Plebejer, der (abwertend)
    * * *
    adj.
    bäuerlich adj. n.
    Bauer -n,-s m.

    English-german dictionary > peasant

  • 123 poach

    I 1. transitive verb
    1) (catch illegally) wildern; illegal fangen [Fische]
    2) (obtain unfairly) stehlen, (ugs.) klauen [Idee]
    2. intransitive verb

    poach [on somebody's territory] — jemandem ins Handwerk pfuschen

    II transitive verb
    (Cookery) pochieren [Ei]; dünsten, pochieren [Fisch, Fleisch, Gemüse]

    poached eggspochierte od. verlorene Eier

    * * *
    I [pəu ] verb
    (to cook (eg an egg without its shell, a fish etc) in boiling liquid, especially water or milk.) pochieren
    - academic.ru/117939/poached">poached
    II [pəu ] verb
    (to hunt (game) or catch (fish) illegally on someone else's land.) wildern
    * * *
    poach1
    [pəʊtʃ, AM poʊtʃ]
    vt
    to \poach sth etw pochieren, etw dünsten
    to \poach an egg ein Ei pochieren
    poach2
    [pəʊtʃ, AM poʊtʃ]
    I. vt
    to \poach animals/game Tiere/Wild wildern
    2. (steal)
    to \poach sth sich dat etw unrechtmäßig aneignen
    Jeff always \poaches my ideas Jeff stiehlt mir immer meine Ideen
    3. (lure away)
    to \poach sb [from sb] jdn [jdm] abwerben
    II. vi
    2. (steal) stehlen
    3. (encroach) auf die Pirsch [o Jagd] gehen oft hum
    4.
    to \poach on sb's territory [or preserves] in fremden Revieren jagen fig
    * * *
    I [pəʊtʃ]
    vt
    egg pochieren; fish (blau) dünsten

    poached eggpochiertes or verlorenes Ei; (in poacher) ≈ Ei nt im Glas

    II
    1. vt
    unerlaubt fangen, schwarzfangen (inf); (fig) idea stehlen; members, customers abwerben
    2. vi
    1) (lit) wildern ( for auf +acc)
    2) (fig)

    to poach (on sb's territory) (in sport)jdm ins Gehege or in die Quere kommen; (in work also) jdm ins Handwerk pfuschen

    * * *
    poach1 [pəʊtʃ]
    A v/t
    1. den Boden zertrampeln, aufwühlen
    2. (zu einem Brei) anrühren
    3. wildern, unerlaubt jagen oder fangen
    4. Ideen etc stehlen
    5. Arbeitskräfte, Kunden abwerben ( from sb jemandem)
    6. Tennis, Badminton: (dem Doppelpartner zugedachte) Bälle wegnehmen
    B v/i
    1. a) weich oder matschig oder zertrampelt werden (Boden)
    b)(im Schlamm etc) einsinken
    2. (on)
    a) unbefugt eindringen (in akk)
    b) fig übergreifen (auf akk): preserve B 2 b
    3. wildern
    poach2 [pəʊtʃ] v/t Eier pochieren:
    poached egg pochiertes oder verlorenes Ei
    * * *
    I 1. transitive verb
    1) (catch illegally) wildern; illegal fangen [Fische]
    2) (obtain unfairly) stehlen, (ugs.) klauen [Idee]
    2. intransitive verb

    poach [on somebody's territory] — jemandem ins Handwerk pfuschen

    II transitive verb
    (Cookery) pochieren [Ei]; dünsten, pochieren [Fisch, Fleisch, Gemüse]

    poached eggspochierte od. verlorene Eier

    * * *
    v.
    pochieren v.

    English-german dictionary > poach

  • 124 productive

    adjective

    be productive[Fabrik:] produzieren

    2) (producing abundantly) ertragreich [Land, Boden, Obstbaum, Mine]; leistungsfähig [Betrieb, Bauernhof]; produktiv [Künstler, Komponist, Schriftsteller, Geist]
    3) (yielding favourable results) fruchtbar [Gespräch, Verhandlungen, Forschungsarbeit]
    * * *
    adjective ((negative unproductive) producing a lot; fruitful: productive land; Our discussion was not very productive.) ergiebig
    * * *
    pro·duc·tive
    [prəˈdʌktɪv]
    1. (with large output) produktiv; land, soil fruchtbar, ertragreich; mine, well ergiebig
    \productive conversation ( fig) fruchtbares Gespräch
    \productive discussion ergiebige [o produktive] Diskussion
    \productive meeting ergiebiges Treffen
    \productive period of a writer schöpferische [o produktive] Phase eines Schriftstellers/einer Schriftstellerin
    sb's \productive years jds Schaffenszeit
    2. (profitable) business rentabel
    \productive capital arbeitendes [o Gewinn bringendes] Kapital
    3. (efficient) leistungsfähig
    \productive employee produktiver Mitarbeiter/produktive Mitarbeiterin
    4. (useful) sinnvoll
    would it be \productive to ask him why? hat es Sinn, ihn nach dem Grund zu fragen?
    \productive exercise sinnvolle [o gute] Übung
    5. pred (causative)
    to be \productive of sth etw hervorbringen [o erzeugen
    6. LING häufig
    * * *
    [prə'dʌktɪv]
    adj
    produktiv; mind also schöpferisch; land ertragreich, fruchtbar; well, mine ergiebig, ertragreich; business, shop rentabel

    to lead a productive lifeein reiches or aktives Leben führen

    I don't think it would be very productive to argue with himich halte es nicht für sehr lohnenswert, mit ihm zu streiten (inf)

    * * *
    productive [prəˈdʌktıv] adj (adv productively)
    1. be productive produzieren:
    be productive of academic.ru/58163/produce">produce A 1, A 2
    2. produktiv, ergiebig, ertragreich, rentabel:
    productive capital WIRTSCH gewinnbringendes Kapital;
    productive labo(u)r produktive (unmittelbar am Fabrikationsprozess beteiligte) Arbeitskräfte pl
    3. produzierend, herstellend, leistungsfähig:
    productive bed (Bergbau) abbauwürdige Lagerstätte
    4. fig produktiv, fruchtbar, schöpferisch (Schriftsteller etc)
    * * *
    adjective

    be productive[Fabrik:] produzieren

    2) (producing abundantly) ertragreich [Land, Boden, Obstbaum, Mine]; leistungsfähig [Betrieb, Bauernhof]; produktiv [Künstler, Komponist, Schriftsteller, Geist]
    3) (yielding favourable results) fruchtbar [Gespräch, Verhandlungen, Forschungsarbeit]
    * * *
    adj.
    ergiebig adj.
    produktiv adj.

    English-german dictionary > productive

  • 125 put on

    transitive verb
    1) anziehen [Kleidung, Hose usw.]; aufsetzen [Hut, Brille]; draufsetzen, (ugs.) draufmachen [Deckel, Verschluss usw.]; (fig.) aufsetzen [Miene, Lächeln, Gesicht]

    put it on(coll.) [nur] Schau machen (ugs.)

    his modesty is all put onseine Bescheidenheit ist nur gespielt od. (ugs.) ist reine Schau

    2) (switch or turn on) anmachen [Radio, Motor, Heizung, Licht usw.]; (cause to heat up) aufsetzen [Wasser, Essen, Kessel, Topf]; (fig.): (apply) ausüben [Druck]
    3) (gain)

    put on weight/two pounds — zunehmen/zwei Pfund zunehmen

    4) (add)

    put 8p on [to] the price — den Preis um 8 Pence erhöhen

    5) (stage) spielen [Stück]; zeigen [Show, Film]; veranstalten [Ausstellung]; see also academic.ru/571/act">act 1. 5)
    6) (arrange) einsetzen [Sonderzug, -bus]
    8) (coll.): (tease) veräppeln (ugs.)
    * * *
    1) (to switch on (a light etc): Put the light on!) anmachen
    2) (to dress oneself in: Which shoes are you going to put on?) anziehen
    3) (to add or increase: The car put on speed; I've put on weight.) zunehmen
    4) (to present or produce (a play etc): They're putting on `Hamlet' next week.) ansetzen
    5) (to provide (eg transport): They always put on extra buses between 8.00 and 9.00 a.m.) einsetzen
    6) (to make a false show of; to pretend: She said she felt ill, but she was just putting it on.) vortäuschen
    7) (to bet (money) on: I've put a pound on that horse to win.) setzen auf
    * * *
    put on
    vt
    1. (wear)
    to \put on on ⇆ sth clothes, shoes etw anziehen
    to \put on on one's thinking cap gründlich nachdenken
    to \put on on a happy face ein fröhliches Gesicht machen
    to \put on on a frown ( fig) die Stirn runzeln
    to \put on on make-up Make-up auflegen
    I'll \put on on a plaster for you ich mach dir ein Pflaster drauf fam
    to \put on on a smile ( fig) lächeln, ein Lächeln aufsetzen
    why are you \put onting on that silly voice? warum redest du so albern?
    there's no need to \put on on that injured expression du brauchst nicht so gekränkt zu schauen
    2. (pretend)
    to \put on sth ⇆ on etw vorgeben
    it's all \put on on es ist alles nur Schau
    I can't tell whether he's really upset, or if he's just \put onting it on ich weiß nicht, ob er wirklich gekränkt ist, oder ob er nur so tut
    to \put on on an air of innocence/a display of anger eine unschuldige/böse Miene aufsetzen
    3. (turn on)
    to \put on on ⇆ sth etw einschalten [o anmachen]
    to \put on on the brakes bremsen
    to \put on the kettle on das Wasser für den Tee/Kaffee aufsetzen
    to \put on on the light das Licht anschalten [o ÖSTERR aufdrehen]
    to \put on on Mozart Mozart auflegen
    to \put on sth ⇆ on etw bereitstellen
    additional buses had to be \put on on after the concert nach dem Konzert mussten zusätzliche Busse eingesetzt werden; ( fam)
    she \put on on a fantastic spread for her birthday sie zauberte für ihren Geburtstag ein wahres Festmahl
    to \put on on an exhibition eine Ausstellung veranstalten
    to \put on on a play ein Theaterstück aufführen
    to \put on sth on the market etw auf den Markt bringen
    to \put on sth on the menu etw auf die Karte setzen
    to \put on on a party eine Party geben
    to \put on on a protest eine Protestkundgebung veranstalten
    ten pence was \put on on the price of cigarettes der Preis von Zigaretten wurde um zehn Pence erhöht; (gain weight)
    to \put on on a few pounds ein paar Pfund zunehmen
    to \put on on weight zunehmen
    6. (bet)
    to \put on money on a horse Geld auf ein Pferd setzen
    to \put on a bet on a race beim Rennen setzen; ( fig)
    I wouldn't \put on my money on it darauf würde ich nichts geben
    7. (start cooking)
    to \put on on ⇆ sth etw aufsetzen [o aufstellen]
    I'll just \put on the potatoes on ich setze schnell die Kartoffeln auf
    to \put on the dinner on mit dem Kochen anfangen, anfangen zu kochen
    8. (allow to speak on phone)
    to \put on sb on [the telephone [or line]] jdm den Hörer weitergeben
    * * *
    put on v/t
    1. Kleider anziehen, den Hut, die Brille aufsetzen, (sich) einen Ring anstecken: clothes 1
    2. Rouge auflegen: face A 1
    3. Fett ansetzen: weight A 3
    4. Gestalt annehmen
    5. vortäuschen, -spielen, heucheln:
    a) angeben,
    b) übertreiben,
    c) schwer draufschlagen (auf den Preis),
    d) heucheln;
    they are putting it on sie tun nur so;
    put it on thick umg dick auftragen;
    his modesty is all put on seine Bescheidenheit ist nur Mache; act A 7, agony 1, air1 A 9, dog Bes Redew
    6. eine Summe aufschlagen (on auf den Preis)
    7. die Uhr vorstellen, den Zeiger vorrücken
    8. a) an-, einschalten, das Gas etc aufdrehen, den Dampf anlassen, das Tempo beschleunigen
    b) einen Topf etc aufsetzen
    9. Kraft, auch Arbeitskräfte, einen Sonderzug etc einsetzen
    10. eine Schraube, die Bremse anziehen
    11. THEAT ein Stück ansetzen, herausbringen
    a) jemandem einen Tip geben für, jemanden auf eine Idee bringen,
    b) TEL jemanden mit jemandem verbinden
    13. eine Schallplatte auflegen, spielen: music 1, record C 9 a
    * * *
    transitive verb
    1) anziehen [Kleidung, Hose usw.]; aufsetzen [Hut, Brille]; draufsetzen, (ugs.) draufmachen [Deckel, Verschluss usw.]; (fig.) aufsetzen [Miene, Lächeln, Gesicht]

    put it on(coll.) [nur] Schau machen (ugs.)

    2) (switch or turn on) anmachen [Radio, Motor, Heizung, Licht usw.]; (cause to heat up) aufsetzen [Wasser, Essen, Kessel, Topf]; (fig.): (apply) ausüben [Druck]

    put on weight/two pounds — zunehmen/zwei Pfund zunehmen

    put 8p on [to] the price — den Preis um 8 Pence erhöhen

    5) (stage) spielen [Stück]; zeigen [Show, Film]; veranstalten [Ausstellung]; see also act 1. 5)
    6) (arrange) einsetzen [Sonderzug, -bus]
    8) (coll.): (tease) veräppeln (ugs.)
    * * *
    adj.
    umgehängt adj. v.
    überziehen (Kleid) v.

    English-german dictionary > put on

  • 126 redundant

    adjective
    1) (Brit.): (now unemployed) arbeitslos

    be made or become redundant — den Arbeitsplatz verlieren

    2) (more than needed) überflüssig
    * * *
    ((of workers) no longer employed because there is no longer any job for them where they used to work: Fifty men have just been made redundant at the local factory.) freigesetzt
    - academic.ru/60990/redundancy">redundancy
    * * *
    re·dun·dant
    [rɪˈdʌndənt]
    1. (superfluous) überflüssig; LING redundant
    2. BRIT, AUS (unemployed) arbeitslos; ( fig) überflüssig
    to make sb \redundant jdn entlassen
    3. COMPUT redundant
    * * *
    [rI'dʌndənt]
    adj
    1) überflüssig; land überschüssig; style zu wortreich, redundant (geh)

    several redundant buildings have been demolished — mehrere Gebäude, die nicht mehr gebraucht werden, sind abgerissen worden

    2) (Brit IND = out of work) arbeitslos

    to make sb redundant — jdn entlassen, jdn freisetzen

    to become/to be made redundant —

    he found himself redundanter war plötzlich ohne Arbeitsplatz

    * * *
    redundant [rıˈdʌndənt] adj (adv redundantly)
    1. überreichlich, -mäßig
    2. a) überschüssig (Kapital etc)
    b) überflüssig ( auch WIRTSCH):
    redundant workers überflüssig gewordene Arbeitskräfte;
    make redundant freistellen, -setzen
    3. üppig
    4. überquellend, -fließend ( beide:
    of, with von)
    5. redundant:
    a) überladen (Stil etc), besonders weitschweifig
    b) pleonastisch
    * * *
    adjective
    1) (Brit.): (now unemployed) arbeitslos

    be made or become redundant — den Arbeitsplatz verlieren

    2) (more than needed) überflüssig
    * * *
    adj.
    redundant (zusätzlich vorhanden) adj.

    English-german dictionary > redundant

  • 127 sweated

    sweat·ed
    [ˈswetɪd, AM -t̬-]
    adj attr, inv
    \sweated labour [or AM labor] [schlecht bezahlte] Schwerarbeit, Maloche f sl, Ausbeutung f
    * * *
    ['swetɪd]
    adj
    worker völlig unterbezahlt, ausgebeutet; goods für einen Hungerlohn hergestellt

    it was sweated labour! (inf)das war Ausbeutung

    * * *
    sweated [ˈswetıd] adj WIRTSCH
    1. für Hungerlöhne hergestellt
    2. ausgebeutet, unterbezahlt (Arbeiter etc)

    English-german dictionary > sweated

  • 128 transient

    adjective
    kurzlebig; vergänglich
    * * *
    tran·si·ent
    [ˈtrænziənt, AM ˈtræn(t)ʃənt, -ʒənt, -ziənt]
    I. adj
    1. (temporary) vergänglich
    a glass of whisky has only a \transient warming effect ein Glas Whisky wärmt nur vorübergehend
    the \transient nature of beauty/youth/life die Vergänglichkeit von Schönheit/der Jugend/des Lebens
    2. (mobile)
    \transient population/work force nicht ansässiger Teil der Bevölkerung/nicht ansässige Arbeitskräfte eines Ortes
    3. COMPUT kurzzeitig, Übergangs-
    \transient suppressor Spannungssprungunterdrücker m
    II. n
    1. (traveller) Durchreisende(r) f(m)
    2. ELEC
    power \transient Übergangsstrom m
    voltage \transient Spannungsspitze f, Spannungssprung m
    * * *
    ['trnzɪənt]
    1. adj
    1) life kurz; grief, joy, pleasure kurzlebig, vergänglich, vorübergehend; interest kurzlebig, flüchtig, vorübergehend
    2) (US)

    transient populationnichtansässiger or nicht ansässiger Teil der Bevölkerung eines Ortes

    2. n (US)
    Durchreisende(r) mf
    * * *
    A adj (adv transiently)
    1. (zeitlich) vorübergehend
    2. vergänglich, flüchtig, kurz
    3. wechselhaft
    4. US sich vorübergehend aufhaltend
    5. ELEK Einschalt…, Einschwing…:
    transient current (impulse);
    transient wave B 3 c
    6. MUS überleitend
    B s
    1. flüchtige Erscheinung
    2. US
    a) Durchreisende(r) m/f(m)
    b) Gast m
    c) Wanderarbeiter(in)
    d) academic.ru/76135/tramp">tramp C 4
    3. ELEK
    a) Einschaltstoß m
    b) Einschwingvorgang m
    c) auch transient wave Wanderwelle f
    * * *
    adjective
    kurzlebig; vergänglich
    * * *
    adj.
    flüchtig adj.
    vorrübergehend adj.

    English-german dictionary > transient

См. также в других словарях:

  • Arbeitskräfte — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Arbeit • Mühe Bsp.: • Das Arbeitsministerium …   Deutsch Wörterbuch

  • Arbeitskräfte — Der Ausdruck Arbeitskraft bezeichnet die körperliche oder geistige Leistungsfähigkeit eines Menschen. Er kann sowohl individuell (als Möglichkeit, tätig zu sein) als auch auf die gesamte Arbeitsleistung einer Person (z. B. als Arbeiter) bezogen… …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeitskräfte — darbo jėga statusas Aprobuotas sritis darbo ir užimtumo statistika apibrėžtis Visi užimti gyventojai ir bedarbiai. atitikmenys: angl. labour force vok. Arbeitskräfte rus. рабочая сила pranc. main d æuvre ryšiai: susijęs terminas – užimti… …   Lithuanian dictionary (lietuvių žodynas)

  • Arbeitskräfte auf Zeit — Arbeitskräfte auf Zeit …   Deutsch Wörterbuch

  • Arbeitskräfte-Leasing — Arbeitskräfteüberlassung; Mitarbeiterleasing; Mitarbeiter Leasing; Personaldienstleistung; Personalvermittlung; Personalleasing; Mitarbeiterüberlassung; Arbeitnehmerüberlassung; Arbeitskraftüberlassung; …   Universal-Lexikon

  • Arbeitskräfte-Einheit — Begriff der ⇡ Landwirtschaftsstatistik. Maßeinheit der Arbeitsleistung einer im Berichtszeitraum mit betrieblichen Arbeiten (ohne Haushalt des Betriebsinhabers) vollbeschäftigten und nach ihrem Alter voll leistungsfähigen Arbeitskraft …   Lexikon der Economics

  • Aktivitätsquote der Arbeitskräfte — darbo jėgos aktyvumo lygis statusas Aprobuotas sritis darbo ir užimtumo statistika apibrėžtis Rodiklis, išreiškiamas darbo jėgos ir visų gyventojų santykiu. atitikmenys: angl. labour force activity rate; labour force participation rate; labour… …   Lithuanian dictionary (lietuvių žodynas)

  • gelernte Arbeitskräfte — gelernte Arbeitskräfte …   Deutsch Wörterbuch

  • familienfremde Arbeitskräfte — ⇡ Familienarbeitskräfte …   Lexikon der Economics

  • Teilarbeitslosengeld — Arbeitskräfte, die eine von mehreren ausgeübten versicherungspflichtigen Beschäftigungen (insgesamt mindestens 15 Wochenstunden) verlieren, erhalten ein T. (§ 150 SGB III). Diese Lohnersatzleistung ist auf sechs Monate befristet. Vgl. auch ⇡… …   Lexikon der Economics

  • Das Kapital. Band I — Folgend eine Darstellung des 1. Bands von Karl Marx Das Kapital. Inhaltsverzeichnis 1 Band 1: Der Produktionsprozess des Kapitals 1.1 Vorwort zur ersten Auflage 1.2 Erster Abschnitt: Ware und Geld …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»