Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

anzüglich

  • 1 anzüglich

    anzüglich ['anʦ̑y:klɪç] adj
    1) ( unangenehm) Bemerkung uszczypliwy
    2) ( zweideutig) Witz sprośny; Geste obsceniczny

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > anzüglich

  • 2 anzüglich

    двусмысленный; ( stichelnd) колкий

    Русско-немецкий карманный словарь > anzüglich

  • 3 get personal

    anzüglich werden ausfallend werden

    English-German idiom dictionary > get personal

  • 4 неприличен

    anzüglich

    Bългарски-немски речник ново > неприличен

  • 5 lewd

    adjective
    geil (oft abwertend), lüstern (geh.) [Person]; anzüglich [Blick, Geste]; schlüpfrig, unanständig [Lied, Witz]
    * * *
    [lju:d, AM lu:d]
    1. (indecent) unanständig; ballad, comments anzüglich; behaviour anstößig; gesture obszön
    \lewd joke unanständiger [o schmutziger] Witz
    \lewd speech Anzüglichkeiten pl
    2. (lecherous) lüstern
    * * *
    [luːd]
    adj (+er)
    unanständig; (= lustful) lüstern; remark anzüglich; joke, song unanständig, anstößig, anzüglich; imagination schmutzig

    don't be lewdwerd nicht anzüglich

    * * *
    lewd [luːd; Br auch ljuːd] adj (adv lewdly)
    1. geil, lüstern
    2. unanständig, obszön
    3. BIBEL sündhaft, böse
    4. obs ungebildet
    * * *
    adjective
    geil (oft abwertend), lüstern (geh.) [Person]; anzüglich [Blick, Geste]; schlüpfrig, unanständig [Lied, Witz]
    * * *
    adj.
    liderlich adj.
    unzüchtig adj.

    English-german dictionary > lewd

  • 6 suggestive

    adjective
    1) suggestiv (geh.)

    be suggestive of something — auf etwas (Akk.) schließen lassen

    2) (risqué) anzüglich; gewagt; zweideutig [Scherze, Lieder]
    * * *
    sug·ges·tive
    [səˈʤestɪv, AM also segˈ-]
    1. (that suggests) andeutend
    2. usu pred ( form: evocative) hinweisend
    to be \suggestive of sth auf etw akk hindeuten, an etw akk denken lassen
    3. (risqué) anzüglich, zweideutig
    * * *
    [sə'dZestɪv]
    adj
    1)

    to be suggestive of sthan etw (acc) denken lassen, auf etw (acc) hindeuten

    2) (PSYCH) suggestiv
    3) (= indecent) joke, remark etc zweideutig, anzüglich; movements, gesture, clothing aufreizend
    * * *
    suggestive [səˈdʒestıv; US auch səɡˈdʒest-] adj
    1. (of) andeutend (akk), erinnernd oder gemahnend (an akk):
    be suggestive of academic.ru/71908/suggest">suggest 3, 4
    2. anregend, gehaltvoll (Rede etc)
    3. a) vielsagend (Blick etc)
    b) pej zweideutig, anzüglich, schlüpfrig (Lied etc)
    4. PSYCH suggestiv, Suggestiv…
    * * *
    adjective
    1) suggestiv (geh.)

    be suggestive of somethingauf etwas (Akk.) schließen lassen

    2) (risqué) anzüglich; gewagt; zweideutig [Scherze, Lieder]
    * * *
    adj.
    hinweisend adj.
    sinnvoll adj.
    zweideutig adj.

    English-german dictionary > suggestive

  • 7 leer

    1. noun

    [suggestive/sneering] leer — anzüglicher/spöttischer Blick

    2. intransitive verb
    [anzüglich/spöttisch/(lustfully) begehrlich] blicken

    leer at somebody — jemandem einen anzüglichen / spöttischen / begehrlichen [Seiten]blick zuwerfen

    * * *
    [liə] 1. noun
    (an unpleasant kind of smile.) gehässiges Lächeln, gehässiger Seitenblick
    2. verb
    (to give this kind of smile.) gehässig lächeln, schielen
    * * *
    [lɪəʳ, AM lɪr]
    ( pej)
    I. vi
    to \leer at sb jdm anzügliche Blicke zuwerfen
    II. n anzügliches Grinsen
    * * *
    [lɪə(r)]
    1. n
    (knowing, sexual) anzügliches Grinsen; (evil) heimtückischer Blick
    2. vi
    anzüglich grinsen; einen heimtückischen Blick haben

    he leered at the girler warf dem Mädchen lüsterne Blicke zu

    * * *
    leer1 [lıə(r)]
    A s
    a) höhnisches oder boshaftes oder anzügliches Grinsen
    b) lüsterner Seitenblick
    B v/i
    a) höhnisch oder boshaft oder anzüglich grinsen
    b) lüstern schielen (at nach)
    leer2 academic.ru/42400/lehr">lehr
    * * *
    1. noun

    [suggestive/sneering] leer — anzüglicher/spöttischer Blick

    2. intransitive verb
    [anzüglich/spöttisch/ (lustfully) begehrlich] blicken

    leer at somebody — jemandem einen anzüglichen / spöttischen / begehrlichen [Seiten]blick zuwerfen

    English-german dictionary > leer

  • 8 personal

    adjective
    persönlich; Privat[angelegenheit, -leben]; [Sache:] jemandem persönlich gehören

    personal hygiene — Körperpflege, die

    personal call(Brit. Teleph.) Anruf mit Voranmeldung

    it's nothing personal, but... — nimm es bitte nicht persönlich, aber...

    * * *
    1) (one's own: This is his personal opinion; The matter will have my personal attention.) persönlich
    2) (private: This is a personal matter between him and me.) persönlich
    3) (in person: The Prime Minister will make a personal appearance.) persönlich
    4) ((making remarks which are) insulting, especially about a person's appearance etc: personal remarks; Don't be personal!) anzüglich
    * * *
    per·son·al
    [ˈpɜ:sənəl, AM ˈpɜ:r-]
    1. (of a particular person) persönlich
    it's only my \personal opinion das ist nur meine ganz persönliche Meinung
    \personal belongings [or effects] persönliches Eigentum
    \personal chemistry [or magnetism] Anziehungskraft f
    \personal data Personalien pl
    \personal estate [or property] Privatvermögen nt
    \personal fulfilment Selbstverwirklichung f
    to do sth for \personal gain etw zur persönlichen Bereicherung tun
    \personal responsibility Eigenverantwortung f
    \personal vendetta persönliche Rache
    2. (direct, done in person) persönlich
    to make a \personal appearance persönlich erscheinen
    to give sth \personal attention sich akk persönlich um etw akk kümmern
    to have \personal experience/knowledge of sth Erfahrung mit/Kenntnis von etw dat haben
    3. (private) privat, persönlich
    \personal debt Privatschulden pl
    \personal diary Tagebuch nt
    \personal letter Privatbrief m
    \personal life Privatleben nt
    \personal space Intimsphäre f
    for \personal use für den persönlichen Gebrauch
    4. (offensive) persönlich
    nothing \personal, but... es geht nicht gegen Sie persönlich [o nehmen Sie es bitte nicht persönlich], aber...
    I didn't mean to be \personal ich wollte nicht persönlich werden
    \personal comment [or remark] anzügliche Bemerkung
    to get \personal persönlich werden
    5. (bodily) körperlich
    \personal appearance äußeres Erscheinungsbild
    \personal hygiene Körperpflege f
    \personal injury Körperverletzung f
    6. (human) persönlich
    \personal quality Charaktereigenschaft f
    \personal touch persönliche Note
    * * *
    ['pɜːsənl]
    1. adj

    he gave several personal performances to promote his new recorder trat mehrmals persönlich auf, um für seine neue Platte zu werben

    personal freshness or cleanliness/hygiene — Körperfrische f/-pflege f

    it's nothing personal, I just don't think you're the right person — nicht, dass ich etwas gegen Sie persönlich hätte, Sie sind nur nicht der/die Richtige

    personal friend —

    personal identification number — persönliche Identifikationsnummer, Geheimzahl f (inf)

    personal stationeryBriefpapier nt mit persönlichem Briefkopf

    2) (= private) problems persönlich

    "personal" (on letter) — "privat"

    3) (= rude) insult, remark persönlich

    don't get personalnun werden Sie mal nicht persönlich

    2. n (US PRESS
    = advert) Privatanzeige f
    * * *
    personal [ˈpɜːsnl; US ˈpɜrsnəl]
    A adj (adv personally)
    1. persönlich, Personen…, Personal…:
    personal account WIRTSCH Privatkonto n;
    personal assistant persönliche(r) Assistent(in);
    personal call TEL Voranmeldung(sgespräch) f(n) ( A 2);
    a)(Rubrik f für) private Kleinanzeigen pl,
    b) engS. (Rubrik f für) Kontaktanzeigen pl;
    put an ad in the personal column eine private Kleinanzeige oder eine Kontaktanzeige aufgeben;
    personal computer Personal Computer m;
    personal credit Personalkredit m;
    personal damage ( oder injury) Körperbeschädigung f, Personenschaden m;
    personal data pl auch als sg konstruiert) Personalien pl;
    personal equation persönliche Gleichung;
    personal file Personalakte f;
    personal income Privateinkommen n;
    personal liberty persönliche Freiheit;
    personal organizer Terminplaner m;
    personal record Personalakte f;
    personal status Personen-, Familienstand m;
    personal stereo Walkman® m;
    personal tax Personal-, Personensteuer f;
    personal union WIRTSCH, POL Personalunion f; academic.ru/61617/representative">representative A 1, wealth 3 b
    2. persönlich, privat, vertraulich (Brief etc):
    personal call TEL Privatgespräch n ( A 1);
    personal effects Dinge pl für den persönlichen Gebrauch (Kleidung, Toilettenartikel etc);
    personal life Privatleben n;
    personal matter Privatsache f, -angelegenheit f;
    personal opinion eigene oder persönliche Meinung;
    know sb personally jemanden privat kennen
    3. äußer(er, e, es), körperlich:
    personal charms pl (persönliche) Ausstrahlung;
    personal hygiene Körperpflege f
    4. persönlich, anzüglich (Bemerkung etc):
    get personal anzüglich oder persönlich oder ausfallend werden;
    take sth personally etwas persönlich nehmen
    5. PHIL, REL persönlich:
    6. JUR persönlich, beweglich:
    7. LING persönlich:
    personal pronoun Personalpronomen n, persönliches Fürwort
    8. personell:
    personal composition personelle Zusammensetzung
    B s US
    a) private Kleinanzeige
    b) engS. Kontaktanzeige f:
    personals pl (Rubrik f für) private Kleinanzeigen pl oder Kontaktanzeigen pl
    pers. abk
    1. person Pers.
    2. personal (personally) pers(önl).
    * * *
    adjective
    persönlich; Privat[angelegenheit, -leben]; [Sache:] jemandem persönlich gehören

    personal hygiene — Körperpflege, die

    personal call(Brit. Teleph.) Anruf mit Voranmeldung

    personal stereo — Walkman, der

    it's nothing personal, but... — nimm es bitte nicht persönlich, aber...

    * * *
    adj.
    Personal- präfix.
    Personen- präfix.
    persönlich adj.

    English-german dictionary > personal

  • 9 двусмысленный

    (42 K.) zweideutig, doppelsinnig
    * * *
    двусмы́сленный zweideutig, doppelsinnig
    * * *
    двусмы́слен| ный
    <-ная, -ное; -, -на, -но>
    прил zweideutig, doppelsinnig
    двусмы́сленная шу́тка doppeldeutiger Witz m
    * * *
    adj
    1) gener. anzuglich, lasziv, mißdeutig, mißverständlich, schlüpfrig, verfänglich (о разговоре), anzüglich, doppeldeutig, doppelsinnig, zweideutig
    2) colloq. schief
    3) liter. augenzwinkernd, doppelbödig
    4) hist. delphisch
    5) liter. amphibol, amphibolisch
    6) pompous. äquivok

    Универсальный русско-немецкий словарь > двусмысленный

  • 10 колкий

    adj
    1) gener. anzuglich, beißend, bissig, epigrammatisch, schneidend (о словах и т. п.), spitz, spitzzüngig, stichig, stachelig, anzüglich
    2) liter. spitzig, zackig (õàðàêòåð, ìàíåðà ïîâåäåíèÿ Du bist aber zackig! - Ja, bin ich!!)
    3) wood. spaltbar

    Универсальный русско-немецкий словарь > колкий

  • 11 grivois

    gʀivwa
    adj
    rau, derb, anzüglich
    grivois
    grivois (e) [gʀivwa, waz]
    schlüpfrig, anzüglich

    Dictionnaire Français-Allemand > grivois

  • 12 fruity

    adjective
    1) fruchtig [Geschmack, Wein]
    2) (coll.): (rich in tone) volltönend [Stimme]; herzhaft [Lachen]
    * * *
    adjective (of or like fruit: a fruity taste; a fruity drink.) fruchtig
    * * *
    [ˈfru:ti, AM -t̬i]
    1. (of taste) fruchtig
    2. (of sound, voice) klangvoll, sonor
    3. ( fam: risqué) anzüglich
    \fruity remarks schlüpfrige Bemerkungen
    * * *
    ['fruːtɪ]
    adj (+er)
    1) taste, wine, oil, smell fruchtig
    2) (= deep) voice volltönend
    3) (inf: lewd) remark, joke anzüglich
    4) (inf: crazy) bekloppt (inf)
    5) (dated US pej sl = homosexual) schwul (inf)
    * * *
    fruity adj
    1. frucht-, obstartig
    2. fruchtig (Wein)
    3. Br umg saftig, gepfeffert (Witz etc)
    4. klangvoll, sonor (Stimme)
    5. US umg schmalzig:
    fruity song Schnulze f pej
    6. besonders US umg spinnig
    7. besonders US sl pej schwul
    * * *
    adjective
    1) fruchtig [Geschmack, Wein]
    2) (coll.): (rich in tone) volltönend [Stimme]; herzhaft [Lachen]
    * * *
    adj.
    würzig adj.

    English-german dictionary > fruity

  • 13 ribald

    adjective
    zotig; schmutzig [Lachen]; unanständig [Ausdrücke]; (irreverent) anzüglich
    * * *
    rib·ald
    [ˈrɪbəld, ˈraɪ-]
    adj ( dated) unanständig
    * * *
    ['rIbəld, 'raɪbəld]
    adj
    deftig, zotig (pej); behaviour derb; company liederlich
    * * *
    ribald [ˈrıbəld]
    A adj (adv ribaldly) schmutzig (Lachen etc), (Witze etc auch) zotig
    B s Zotenreißer(in)
    * * *
    adjective
    zotig; schmutzig [Lachen]; unanständig [Ausdrücke]; (irreverent) anzüglich
    * * *
    adj.
    frech adj.

    English-german dictionary > ribald

  • 14 salacious

    adjective
    1) (lustful) lüstern
    2) (inciting sexual desire) pornographisch
    * * *
    sa·la·cious
    [səˈleɪʃəs]
    adj ( pej) joke, poem obszön, schlüpfrig pej; comment anzüglich pej; person geil, lüstern pej
    * * *
    [sə'leɪʃəs]
    adj
    schlüpfrig; picture aufreizend; chuckle anzüglich
    * * *
    salacious [səˈleıʃəs] adj (adv salaciously)
    1. geil, wollüstig
    2. obszön, zotig
    * * *
    adjective
    1) (lustful) lüstern
    2) (inciting sexual desire) pornographisch
    * * *
    adj.
    wollüstig adj.

    English-german dictionary > salacious

  • 15 suggestively

    sug·ges·tive·ly
    [səˈʤestɪvli, AM also segˈ-]
    1. (evocatively) eine suggestive Wirkung ausübend attr
    2. (in a risqué manner) anzüglich
    * * *
    [sə'dZestIvlɪ]
    adv
    vielsagend, anzüglich; move, dance aufreizend
    * * *
    suggestively adv andeutungsweise
    * * *
    adv.
    anregend adv.

    English-german dictionary > suggestively

  • 16 lewdly

    lewd·ly
    [ˈlju:dli, AM ˈlu:d-]
    adv anzüglich
    * * *
    ['luːdlɪ]
    adv
    anzüglich

    he spoke lewdly about his amorous adventureser erzählte lüstern or in anzüglicher Weise von seinen amourösen Abenteuern

    * * *
    adv.
    liderlich adv.
    unzüchtig adv.

    English-german dictionary > lewdly

  • 17 zweideutig

    zwei deutig
    I. adj
    2) ( anzüglich) Bemerkung, Witz nieprzyzwoity
    II. adv
    1) ( nicht eindeutig) bemerken dwuznacznie
    2) ( anzüglich) nieprzyzwoicie

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > zweideutig

  • 18 malus [1]

    1. malus, a, um (vgl. gotisch) smals, ahd. smal, klein, gering), Compar. pēior, n. pēius, iōris, Superl. pessimus, a, um, schlecht seiner Natur und seinem Wesen nach (Ggstz. bonus), fast in allen Beziehungen entsprechend dem griech. κακός, I) gleichs. subjektiv, schlecht an sich in physischer, intellektueller u. moralischer Hinsicht, nichtsnutzig, gering, A) in phys.u. intell. Hinsicht: 1) im allg.: mala tu merx es, eine schlechte Ware, als Schimpfwort, ein schlechtes, nichtsnutziges Stück, Plaut.: vinum, Hor.: aper, Hor.: herbae, Unkraut, Cato. – haud malum huic est pondus pugno, kein geringes G., Plaut. – mala et imbecilla vox, Quint. – mali versus, Cic.: verba suā naturā bona aut mala, Quint. (versch. v. mala verba unten no. II, 1, e). – malum et inconstans in eligendo genere dicendi ingenium (Geschmack), Quint.: loquendi consuetudo, Cic.

    2) insbes.: a) dem Ansehen nach schlecht, unansehnlich, häßlich, ancilla formā malā (vgl. κακώ εἰδος), Plaut.: ne crure malo, ne sit pede turpi, Hor.: facies, Quint. – v. Pers., haud mala est mulier, nicht übel, Plaut.: m. mancipium, Ter. – subst., faciem in peius effingere, ins Häßliche ziehen, verhunzen, Plin. ep. – b) von Geburt schlecht, niedrig, malo genere natus (Ggstz. bono genere natus), Cornif. rhet. 3, 13. – c) zum Geschäft schlecht, untüchtig, untaug lich (ohne moral. Beziehung), sutor, Phaedr.: poëta, Cic. u.a. – d) zum Kampf untüchtig, schwach, iuxta boni malique, strenui et imbelles inulti obtruncari, Sall.: terra malos nunc educat homines aut pusillos, Iuven.

    B) in moralischer Hinsicht, schlecht, böse, bösartig, böswillig, gottlos, niederträchtig, schurkisch, ein Schurke, Bösewicht, von Gesinnung und Handlungsweise, 1) übh.: ingenium malum pravumque, Sall. u. Plin. ep.: mala mens, malus animus, Ter.: malā mente facere, Quint.: m. mores, Sall.: m. consuetudo, Cic.: m. conscientia, Quint. – v. leb. Wesen, m. philosophus, Cic.: m. servus, Quint.: m. princeps, Tac.: m. puella, Prop.: m. serpentes, Sen.: tuus m. genius, Flor.: peior an ignavior sit, deliberari non potest, Sall.: pessimus atque optimus vir, Quint.: is omnium pessimus deterrimusque est, Gell. – subst., malus aut fur, Hor.: malarum mala disciplina, Plaut.: pessima, pessime, Plaut.: bes. im Plur., mali, die Schlechten, Bösen, Cic. u.a. – zuw. im milderen Sinne, schlau, pfiffig, schalkhaft, lose (vgl. Brix Plaut. mil. 190), o hominem malum, Plaut.: delituit mala, Plaut.: pessumarum pessuma, Plaut.: puellae pessimae, die bitterbösen, heillosen Mädchen, Catull. – od. als verstärkendes Beiwort der Schlechten, mali fures, schurkische, Hor.

    2) emphat.: a) politisch schlecht = übelgesinnt, schlecht denkend, demagogisch, cives, Nep. u. Sall.: u. subst., mali, die Übelgesinnten, Demagogen, Sall. u. Nep.: mali atque scelesti, Sall. – b) schlecht, unsittlich = unkeusch, verworfen, pueri boni malique, Catull.: non m. ancilla, Plaut.: m. adultera, Catull.: m. adulterium, Catull. – c) schlecht = eigennützig, habsüchtig, m. mater, Ter. heaut. 233.

    II) gleichs. objektiv, 1) adi., schlecht, übel, böse in bezug auf die Empfindung, das Befinden, die Lage jmds., schlimm, arg, leidig, schädlich, gefährlich, verderblich, heillos, ungünstig, unglücklich, a) vom körperl. und geistigen Befinden, valetudo, Sen.: quasi mala valetudo animi, Cic.: fuisse malā mente, nicht recht bei Sinnen, Tibull. (versch. m. mens oben no. I, B, 1). – v. Pers., cum aeger peior fiat, Cels.: cum (aegroti) pessimi fiant, Cels. – dah. malum et mortiferum est, si etc., es steht schlimm, Cels. – b) v. phys. Übeln od. Zuständen, leidig, lästig, drückend, tempestas, Hor., tempestates, Cato: tussis, Catull.: scabies, Hor.: odor, Cels. u. Hor.: aetas, das böse, drückende Alter (Ggstz. bona aetas, die Jugend), Plaut. – od. schlimm, gefährlich, morbus, vulnus, Cels.: curatio, Cels. – od. zu arg, zu groß, mala copia stomachum sollicitat, das Übermaß, Hor. – c) von Örtlichkeiten, tempestas melior, via peior, Hor. – ite in malas oras, ungesunde, verderbliche, Catull. – d) v. schädlichen Dingen, falx, Verg.: furis manus, Catull. – bes. von Gift u. giftigen od. vergifteten Dingen, virus, Verg.: cicuta, Hor.: gramina, Verg.: herbae, Tibull.: dapes. Hor. – e) v. der Zunge, Reden usw., übel, schlimm = anzüglich, schmähend, Schmäh-, lingua, Petron.: verba (κακοὶ λόγοι), Plaut. u. Catull. (versch. von mala verba b. Quint., s. oben no. I, A, 1): carmen, Schmähgedicht, Hor.: quaedam fabula, Catull.: querimoniae, unselige, schnöde, Hor. – od. beschreiend, bezaubernd, lingua, Verg.: carmen, XII tabb. fr. – f) von Nachrichten und Gerüchten, schlimm, übel = nachteilig, unglücklich, nuntius, Cic.: rumor, Hor. – g) v. Gesinnung u. Denkart, übel, schlecht, malam opinionem habere de alqo, Cic. – h) v. Lebens- u. Gemütszuständen, fama, übler, schlechter Ruf (κακώ δόξα), Sall. – pudor, die leidige, unzeitige, falsche Scham (αἰδὼς κακή), Hor.: u. so ambitio, Sall. u. Hor.: libido, schnöde Lust, Liv.: maeror, schlimmer, heftiger, Plaut. – i) v. menschl. Handlungen, Verhältnissen u. Lagen, böse, schlimm, nachteilig, unrecht, schädlich, gefährlich, facinora, Sall. u.a.: artes, schlechte, verderbliche Mittel, Sall.: exemplum, Sall.: malo more, durch unrechtmäßiges, schlechtes Verfahren, Sall.: pessimum facinus peiore exemplo admittere, Liv.: malam rem alci dare, einen Denkzettel geben, abstrafen, Plaut.: u. so malam rem merere, einen Denkzettel (Strafe) verdienen, Plaut.: malam rem sibi quaerere, reperire, arcessere, sich einen D. holen (sich Strafe zuziehen), Plaut. Vgl. Brix Plaut. mil. 274 u. trin. 1045. – od. übel, schlecht, schlimm = ungünstig, nachteilig, unglücklich, traurig, arbitrium (Wahl), Liv.: pugna, Cic. u.a.: proelia, Fronto: exitus, Sall.: fatum, Catull.: et post malam segetem serendum est, man muß auch nach einer schlechten Ernte säen, Sen. – mala res (Lage), spes multo asperior, Sall.: res peiore loco non potis est esse, es kann nicht schlimmer stehen, Ter.: dah. videte nunc, quam versa et mutata in peiorem partem sint omnia, sich zum Schlimmen gewendet, Cic.; vgl. subst., detorquere in peius (zum Schlimmern), Sen.: in peius mutari, sich verschlimmern (verschlechtern), Quint.: in peius ruere, sich verschlimmern, Verg.: rapere in peiorem partem, übel, ungünstig auslegen, Ter. – u. Acc. neutr. als Objekt (poet. für das Adv. male), ne gallina malum responset dura palato, Hor. – endlich insbes. k) von Vorbedeutungen und allem, was dazu gehört, übel, ungünstig, unglücklich, unheilbringend, auspicium, Plaut. u. Cic.: avis, ales, Hor.

    2) subst., wie κακόν, malum, ī, n. (Superl. pessimum, ī, n.) u. (wie κακά) Plur. mala, ōrum, n., das Übel, a) ein am Körper haftendes phys. oder geistiges Übel, Leiden, wie Krankheit, Fieber, Gebrechen, Fehler, m. corporis, stomachi, Cels.: mala ventris, Cels.: est a te nactus utrumque m. (Podagra u. Bocksgestank), Catull.: m. magnum, modicum, Cels.: maximum pervigiliae m., Iustin.: ne in cotidianam febrim id malum vertat, Cels. – bona malaque (Gebrechen) corporis, Suet. – von artistischen Gebrechen u. Mängeln, dum mea delectent mala me, Hor. – v. geistigen od. moral. Gebrechen, m. magnum est hoc, quod non possum tibi ostendere, Sen.: bona aut mala, Vorzüge od. Fehler, Sall.: cum tua pervideas oculis mala lippus inunctis, Hor.: m. publicum, das allgemeine Gebrechen, Sall.: mala nequitiae, Phaedr. u. Iuven. – b) von außen kommendes Übel, Leid, Unheil, und zwar von Strafe, Schlägen, Mißhandlungen, Folter, Marter (vgl. Gronov Sen. de ira 1, 16 u. die Auslgg. zu Sall. Iug. 100, 5), malo cogi, Ter.: ne malum habeat, es ihm schlimm ergehe, Cic. (u. so malum habebis, Sen. rhet., malum magnum habebis, Plaut.): malo domare od. coërcere alqm, Liv. u. Sall.: malum minitari, Ter. u. Hor.: malum minari alci, Plaut. u. Liv.: malum dare alci, einen Denkzettel geben, abstrafen, Ter.: dabitur malum, es wird dir schlecht bekommen, Plaut.: sine malo (Prügel) fateri, Ter.: vi, malo, plagis adduci, ut etc., Cic.: malum militibus meis, nisi quieverint, der Henker hole meine Leute, Liv. – von Schimpf-, Scheltworten (s. Brix Plaut. Men. 717), mala alci dicere, Catull. u. Tibull.: mala od. omnia mala alci ingerere, Plaut. – vom Unfall, hoc malo perturbati, Caes. – v. Gefahr, Drangsal, Not, m. anceps, Sall.: magnum malum est, ubi etc., Cels.: aeger in malis est, es sieht schlimm aus mit dem K., Cels. – v. Schaden, Unglück, Verderben, m. externum, v. Krieg, Nep.: mala civilia, Cic.: mala publica, öffentliche Schulden, Liv.: super haec mala, Unglück im Kriege, Iustin.: nihil mali accĭdisse Scipioni, Cic.: ut in parcendo uni malum publicum (ein Nachteil für den Staat) fiat, Liv.: eos atque alios omnes malum publicum alebat, sie und alle anderen fanden ihren Vorteil beim Unglück des Staates, Sall. – malo rei publicae, zum Schaden, Unglück, Verderben des Staates, Sall.: nimium felix malo suo, zu seinem Unglück, Vell.: malo cum tuo, Plaut.: malo esse alci, Cic. u. (Ggstz. lucro esse) Plaut.: so auch pessimo publico (aedificare, facere u. dgl.), zum größten Nachteile des allgem. Besten, des Staates, Varro, Liv. u.a. (s. die Auslgg. zu Liv. 2, 1, 3). – v. einer Übeltat, irritamenta malorum, Ov.: famam exstingui veterum malorum, Verg. – v. Tieren, ein schädliches Tier, eine Landplage, Plin. 8, 89; 11, 88 u. 106. – als Ausruf sowohl des heftigsten Unwillens als auch der nur gelinde gereizten Stimmung, in relativen Frage- u. Ausrufungssätzen, unser zum Henker, zum Kuckuk, zum Teufel, der Henker, der Teufel! Wetter! Tausend! od. milder in aller Welt! (vgl. Brix Plaut. Men. 390. Wagner Ter. heaut. 319. Westerh. Ter. eun. 4, 7, 10. Gernh. Cic. de off. 2, 53. Mützell Curt. 8, 14 [51], 41), quid tibi, malum, hic ante aedes clamitatio est? Plaut.: quae, malum, est ista tanta audacia atque amentia? Cic.: quae, malum, ratio est expertis alia experiri, wie in aller Welt kommt ihr dazu, Liv.: quae, malum, amentia te coëgit, Curt. – / Superl. malissimus als ungebr. angeführt von Varro LL. 8, 75. – Gesteigerter Superl. pessimissimus, Sen. ep. 81, 21 codd. optt.; od. pessimus gesteigert durch maxime, wie si vero saevior, maxime pessima est (apis), Colum. 9, 3, 3.

    lateinisch-deutsches > malus [1]

  • 19 неприличный

    adj
    1) gener. anstandswidrig, anstößig, anzüglich, indelikat, schockant (о поступке), shocking, skabrös, skandalös, ungebührend, ungehörig, gepfeffert, unanständig
    2) colloq. ungewaschen
    3) fr. malhonett
    4) obs. unziemlich, ungeziemend, unschicklich
    5) book. obszön
    6) pompous. indezent, ungebührlich

    Универсальный русско-немецкий словарь > неприличный

  • 20 непристойный

    adj
    1) gener. anstandswidrig, anstößig, anzüglich, schlüpfrig, skabrös, unanständig, ungebärdig (о поведении), ungebührend, ungeziemend, frivol, schamlos, zotenhaft, zotig
    2) colloq. mies, saumäßig
    3) obs. buhlerisch, unschicklich (о поведении и т. п.), unziemlich
    4) book. lasziv, obszön
    5) law. unflätig
    6) rude.expr. säuisch
    7) pompous. indezent, ungebührlich

    Универсальный русско-немецкий словарь > непристойный

См. также в других словарях:

  • anzüglich — Adj. (Oberstufe) wegen seines unmoralischen Inhalts anstößig Beispiel: Viele Frauen empfinden die in ihrer Gegenwart erzählten anzüglichen Witze als sexuelle Belästigung. Kollokation: sich anzüglich verhalten …   Extremes Deutsch

  • Anzüglich — Anzüglich, er, ste, adj. et adv. 1) Was uns an sich ziehet, reitzend. Ihre Zärtlichkeit gewähret mir nur einen leichten Sieg, der für meine Empfindlichkeit nichts anzügliches hat. Der Kummer hat das eigene, daß er das Vergnügen anzüglicher macht …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • anzüglich — Adj std. (16. Jh.) Stammwort. Zu anziehen in einer älteren Bedeutung etwas (tadelnd) anführen, etwa vor Gericht . Vgl. die heute nicht mehr übliche Bedeutung von Anzug Vorwurf, Beschuldigung . Die negative Bedeutung des Wortes hat die positive,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • anzüglich — heikel; zotig; lasziv; derb; ungehörig; schlüpfrig; zweideutig; anstößig; anrüchig; frivol; nicht salonfähig * * * an|züg|lich [ ants̮y:klɪç] <Adj.> …   Universal-Lexikon

  • anzüglich — 1. anspielend, beziehungsvoll. 2. anstößig, doppeldeutig, frivol, nicht salonfähig, pikant, unanständig, zweideutig; (bildungsspr.): lasziv, obszön; (ugs.): dreckig; (scherzh.): nicht stubenrein; (abwertend): schlüpfrig, schmutzig, zotig; (meist… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • anzüglich — anziehen, Anzug, anzüglich ↑ ziehen …   Das Herkunftswörterbuch

  • Anzüglich — * Kummer, ward nich anzüglich. – Kiel, 39. Werde nicht persönlich, beleidigend …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • anzüglich — ạn·züg·lich Adj; geschr; (im moralischen Sinn) unanständig ≈ obszön <ein Witz, ein Gedanke, eine Bemerkung> || hierzu Ạn·züg·lich·keit die …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • anzüglich — ạn|züg|lich (zweideutig; anstößig) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • spitz — gehässig; spöttelnd; lächerlich machend; (dezent) spöttisch; ironisch; lästernd; halbernst; nicht ganz ernst gemeint; scharfzüngig; scherzhaft; …   Universal-Lexikon

  • Rock'n'Roll — Rock ’n’ Roll (kurz für Rock and Roll) ist ein nicht klar umrissener Begriff für eine US amerikanische Musikrichtung der 1950er und frühen 1960er Jahre und das damit verbundene Lebensgefühl einer Jugend Protestkultur. Die bis auf wenige Ausnahmen …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»