Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

delphisch

  • 1 Delphic

    Del·phian
    [ˈdelfɪən]
    Del·phic
    [ˈdelfɪk]
    adj inv HIST delphisch a. fig
    * * *
    ['delfɪk]
    adj (lit, fig)
    delphisch

    the Delphic oracle — das Delphische Orakel, das Orakel von Delphi

    * * *
    Delphian [ˈdelfıən], Delphic adj
    1. delphisch:
    the Delphian oracle das Delphische Orakel
    2. auch delphian fig delphisch, dunkel, zweideutig

    English-german dictionary > Delphic

  • 2 Delphian

    Del·phian
    [ˈdelfɪən]
    Del·phic
    [ˈdelfɪk]
    adj inv HIST delphisch a. fig
    * * *
    Delphian [ˈdelfıən], Delphic adj
    1. delphisch:
    the Delphian oracle das Delphische Orakel
    2. auch delphian fig delphisch, dunkel, zweideutig

    English-german dictionary > Delphian

  • 3 Delphi

    Delphī (Delfī), ōrum, m. (Δελφοί), die wegen des Apollo-Orakels berühmte Stadt in Phocis am Parnassus, j. Kastri, Pacuv. tr. 121. Plaut. Pseud. 480. Varro sat. Men. 152. Cic. de div. 1, 37. – Dav.: A) Delphī, ōrum, m. (Δελφοί, οἱ), die Einw. von Delphi, die Delphier, Catull. 64, 392. Iustin. 24, 7 sq. Ulp. dig. 50, 1, 1. § 2. – B) Delphicus (Delficus), a, um (Δελφικός), delphisch, tellus, Delphi, Ov.: Apollo, Enn., Plin. u. Min. Fel.; ders. deus D., Nep.; bl. Delphicus, Ov.: oracula, Cic.: cortina, Val. Max. u. Plin.: ales, der Rabe, Petron.: mensa, nach Art des delphischen Dreifußes gearbeiteter Prunktisch, Cic.: ders. subst. bl. Delphica (Delfica), ae, f., Mart. 12, 66, 7. Paul. sent. 3, 6, 56. Paul. dig. 33, 10, 3 pr. Porphyr. Hor. sat. 1, 6, 116. Schol. Iuven. 3, 204. – dav. Adv. Delphicē, nach Art des delphischen Orakels, canere (weissagen), Varro sat. Men. 320. – C) Delphicola, ae, m. (Delphi u. colo), Delphi bewohnend, Beiname Apollos, Auson. Technop. (XXVII) de hist. 5. p. 136 Schenkl. – D) Delphis, idis, Akk. ida, f. (Δελφίς), die Delphierin, d.i. die weissagende Pythia zu Delphi, Mart. 9, 43, 4: attrib. = delphisch, Sibylla, Lact. 1, 6. § 7 u. 9; epit. 5, 1.

    lateinisch-deutsches > Delphi

  • 4 Pytho

    Pȳthō, ūs, f. (Πυθώ), ältester Name der Gegend von Phocis am Fuße des Parnassus, in der die Stadt Delphi lag, später auch Name der Stadt selbst, Lucan. 5, 134: dah. Delphica Pytho, Tibull. 2, 3, 27. – Dav.: A) Pȳthicus, a, um (Πυθικός), pythisch, apollinisch, delphisch, Apollo, Liv.: oraculum, sortes, Liv. – B) Pȳthius, a, um (Πύθιος), pythisch = delphisch, apollinisch, 1) adi.: incola, Apollo, Hor.: Apollo, Cic.: so auch deus, Prop.: oraculum, Cic.: regna, die Stadt Delphi, Prop.: Pythia vates (s. no. 2, b), Iuven. – 2) subst.: a) Pȳthius, iī, m., der Pythier, v. Apollo, Vell. 1, 2, 1. – b) Pȳthia, ae, f. (Πυθία, sc. ἱέρεια), die Priesterin des Apollo zu Delphi, die die Orakelsprüche auf dem Dreifuße sitzend erteilte, die Pythia, Cic. u.a. – c) Pȳthia, iōrum, n. (τὰ Πύθια, sc. ἱερά), die pythischen Spiele, die zuerst alle neun, dann alle fünf Jahre auf den krissäischen Feldern bei Delphi zu Ehren des pythischen Apollo gefeiert wurden (weil er die Schlange Pytho erlegt hatte), wobei namentlich ein Lobgedicht auf den Sieg Apollos gesungen wurde, Ov., Plin. u.a.: Pythia vincere, in den p. Sp. siegen, Vitr. 9. pr. 1.

    lateinisch-deutsches > Pytho

  • 5 Delphi

    Delphī (Delfī), ōrum, m. (Δελφοί), die wegen des Apollo-Orakels berühmte Stadt in Phocis am Parnassus, j. Kastri, Pacuv. tr. 121. Plaut. Pseud. 480. Varro sat. Men. 152. Cic. de div. 1, 37. – Dav.: A) Delphī, ōrum, m. (Δελφοί, οἱ), die Einw. von Delphi, die Delphier, Catull. 64, 392. Iustin. 24, 7 sq. Ulp. dig. 50, 1, 1. § 2. – B) Delphicus (Delficus), a, um (Δελφικός), delphisch, tellus, Delphi, Ov.: Apollo, Enn., Plin. u. Min. Fel.; ders. deus D., Nep.; bl. Delphicus, Ov.: oracula, Cic.: cortina, Val. Max. u. Plin.: ales, der Rabe, Petron.: mensa, nach Art des delphischen Dreifußes gearbeiteter Prunktisch, Cic.: ders. subst. bl. Delphica (Delfica), ae, f., Mart. 12, 66, 7. Paul. sent. 3, 6, 56. Paul. dig. 33, 10, 3 pr. Porphyr. Hor. sat. 1, 6, 116. Schol. Iuven. 3, 204. – dav. Adv. Delphicē, nach Art des delphischen Orakels, canere (weissagen), Varro sat. Men. 320. – C) Delphicola, ae, m. (Delphi u. colo), Delphi bewohnend, Beiname Apollos, Auson. Technop. (XXVII) de hist. 5. p. 136 Schenkl. – D) Delphis, idis, Akk. ida, f. (Δελφίς), die Delphierin, d.i. die weissagende Pythia zu Delphi, Mart. 9, 43, 4: attrib. = delphisch, Sibylla, Lact. 1, 6. § 7 u. 9; epit. 5, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Delphi

  • 6 Pytho

    Pȳthō, ūs, f. (Πυθώ), ältester Name der Gegend von Phocis am Fuße des Parnassus, in der die Stadt Delphi lag, später auch Name der Stadt selbst, Lucan. 5, 134: dah. Delphica Pytho, Tibull. 2, 3, 27. – Dav.: A) Pȳthicus, a, um (Πυθικός), pythisch, apollinisch, delphisch, Apollo, Liv.: oraculum, sortes, Liv. – B) Pȳthius, a, um (Πύθιος), pythisch = delphisch, apollinisch, 1) adi.: incola, Apollo, Hor.: Apollo, Cic.: so auch deus, Prop.: oraculum, Cic.: regna, die Stadt Delphi, Prop.: Pythia vates (s. no. 2, b), Iuven. – 2) subst.: a) Pȳthius, iī, m., der Pythier, v. Apollo, Vell. 1, 2, 1. – b) Pȳthia, ae, f. (Πυθία, sc. ἱέρεια), die Priesterin des Apollo zu Delphi, die die Orakelsprüche auf dem Dreifuße sitzend erteilte, die Pythia, Cic. u.a. – c) Pȳthia, iōrum, n. (τὰ Πύθια, sc. ἱερά), die pythischen Spiele, die zuerst alle neun, dann alle fünf Jahre auf den krissäischen Feldern bei Delphi zu Ehren des pythischen Apollo gefeiert wurden (weil er die Schlange Pytho erlegt hatte), wobei namentlich ein Lobgedicht auf den Sieg Apollos gesungen wurde, Ov., Plin. u.a.: Pythia vincere, in den p. Sp. siegen, Vitr. 9. pr. 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Pytho

  • 7 Cirrha

    Cirrha, ae, f. (Κίῤῥα), Stadt an der Mündung des Pleistos, die Hafenstadt von Delphi, dah. dem Apollo geweiht, Liv. 42, 15, 5. Mela 2, 3, 10 (2. § 53): Lucan. 3, 172. Mart. 1, 76, 11: u. meton. = das »delphische Orakel«, Lucan. 5, 137. – Dav. Cirrhaeus, a, um (Κιῤῥαιος), cirrhäisch, Plin., poet. = apollisch od. delphisch,Sen. poët. u.a.

    lateinisch-deutsches > Cirrha

  • 8 Parnasos

    Parnāsos (Parnassos) u. Parnāsus (Parnassus), ī, m. (Παρνασος, spätere Schreibart Παρνασσός; vgl. Tzschucke Mela vol. 2. part. 2. p. 194), ein hoher zweigipfeliger Berg in Phokis, an dem Delphi u. der kastalische Quell lag, dem Phöbus u. den Musen heilig Form -os, Mela 2, 3, 4 (2. § 40), wo Parthey -assos. Stat. Theb. 7, 346 (wo P. biceps): Form -us, Ov. met. 1, 317; 2, 221 (wo P. biceps). Plin. 31, 43: iugum Parnasi, Liv. 42, 16, 1: biverticis Parnasi, Stat. Theb. 1, 628 M.: bicipiti Parnaso, Pers. prol. 2. – Dav.: A) Parnāsius ( später Parnassius), a, um (Παρνάσιος), parnasisch, u. poet. = delphisch, apollinisch, rupes, Verg.: laurus, Verg.: templa, Ov.: vox, des delph. Orakels, Val. Flacc. – subst., Parnassia, ae, f., die Muse, Claud. cons. Probr. et Olybr. 71. – B) Parnāsis, idis, f. (Παρνασίς), parnasisch, Ov. met. 11, 165. – C) Parnāsēus, a, um, parnasisch, Avien. Arat. 619.

    lateinisch-deutsches > Parnasos

  • 9 двусмысленный

    (42 K.) zweideutig, doppelsinnig
    * * *
    двусмы́сленный zweideutig, doppelsinnig
    * * *
    двусмы́слен| ный
    <-ная, -ное; -, -на, -но>
    прил zweideutig, doppelsinnig
    двусмы́сленная шу́тка doppeldeutiger Witz m
    * * *
    adj
    1) gener. anzuglich, lasziv, mißdeutig, mißverständlich, schlüpfrig, verfänglich (о разговоре), anzüglich, doppeldeutig, doppelsinnig, zweideutig
    2) colloq. schief
    3) liter. augenzwinkernd, doppelbödig
    4) hist. delphisch
    5) liter. amphibol, amphibolisch
    6) pompous. äquivok

    Универсальный русско-немецкий словарь > двусмысленный

  • 10 дельфийский

    adj
    gener. delphisch

    Универсальный русско-немецкий словарь > дельфийский

  • 11 загадочный

    (42; ­чен, ­чна) rätselhaft, mysteriös; Vexier-
    * * *
    зага́дочный (-чен, -чна) rätselhaft, mysteriös; Vexier-
    * * *
    зага́доч| ный
    <-ная, -ное; -ен, -на, -но>
    прил rätselhaft, mysteriös
    * * *
    adj
    1) gener. enigmatisch, geheimnisvoll, hintergründig, indefinabel, mysteriös, orakelhaft, unerfindlich, unergründbar, unergründlich, kryptisch, rätselhaft, rätselvoll
    2) liter. kabbalistisch
    3) hist. delphisch

    Универсальный русско-немецкий словарь > загадочный

  • 12 смутный

    adj
    1) gener. dumpf, dumpf (напр., о предчувствии), dunkel, nebelhaft, schattenhaft (об очертаниях, о представлениях и т. п.), unbestimmt, undeutlich, vage (о надеждах, догадках и т. п.), wolkig, blaß
    2) liter. wirr
    3) hist. delphisch

    Универсальный русско-немецкий словарь > смутный

  • 13 тёмный

    adj
    1) gener. dunkel (о звуке), dämmerdunkel, lichtarm, dunkel, düster, finster
    3) liter. schwarz, lichtscheu
    4) book. obskur
    5) hist. delphisch
    6) law. unklar, zweideutig
    7) polygr. tief
    8) low.germ. beschwörken

    Универсальный русско-немецкий словарь > тёмный

  • 14 Cirrha

    Cirrha, ae, f. (Κίῤῥα), Stadt an der Mündung des Pleistos, die Hafenstadt von Delphi, dah. dem Apollo geweiht, Liv. 42, 15, 5. Mela 2, 3, 10 (2. § 53): Lucan. 3, 172. Mart. 1, 76, 11: u. meton. = das »delphische Orakel«, Lucan. 5, 137. – Dav. Cirrhaeus, a, um (Κιῤῥαιος), cirrhäisch, Plin., poet. = apollisch od. delphisch,Sen. poët. u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Cirrha

  • 15 Parnasos

    Parnāsos (Parnassos) u. Parnāsus (Parnassus), ī, m. (Παρνασος, spätere Schreibart Παρνασσός; vgl. Tzschucke Mela vol. 2. part. 2. p. 194), ein hoher zweigipfeliger Berg in Phokis, an dem Delphi u. der kastalische Quell lag, dem Phöbus u. den Musen heilig Form -os, Mela 2, 3, 4 (2. § 40), wo Parthey -assos. Stat. Theb. 7, 346 (wo P. biceps): Form -us, Ov. met. 1, 317; 2, 221 (wo P. biceps). Plin. 31, 43: iugum Parnasi, Liv. 42, 16, 1: biverticis Parnasi, Stat. Theb. 1, 628 M.: bicipiti Parnaso, Pers. prol. 2. – Dav.: A) Parnāsius ( später Parnassius), a, um (Παρνάσιος), parnasisch, u. poet. = delphisch, apollinisch, rupes, Verg.: laurus, Verg.: templa, Ov.: vox, des delph. Orakels, Val. Flacc. – subst., Parnassia, ae, f., die Muse, Claud. cons. Probr. et Olybr. 71. – B) Parnāsis, idis, f. (Παρνασίς), parnasisch, Ov. met. 11, 165. – C) Parnāsēus, a, um, parnasisch, Avien. Arat. 619.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Parnasos

  • 16 kétértelmű

    (DE) delphisch; doppeldeutig; doppelsinnig; schlüpfrig; zweideutig; äquivok; (EN) ambiguous; amphibological; cut both ways; double-meaning; dubious; equivocal; oracular; racy; suggestive; with a double meaning

    Magyar-német-angol szótár > kétértelmű

  • 17 delfijski

    adj Delfi von Delphi, delphisch delfijsko proročište das Orakel von Delphi, das Delphische Orakel

    Hrvatski-Njemački rječnik > delfijski

См. также в других словарях:

  • delphisch — delphisch:⇨geheimnisvoll(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • delphisch — dẹl|phisch 〈Adj.〉 1. Delphi betreffend, zu Delphi gehörig, von, in Delphi 2. 〈fig.〉 doppelsinnig, rätselhaft, geheimnisvoll ● ein delphisches Orakel ein doppelsinniges O.; 〈aber〉 das Delphische Orakel das in Delphi bestehende Orakel * * *… …   Universal-Lexikon

  • delphisch — dẹl|phisch 〈Adj.〉 Delphi betreffend, zu ihm gehörig, von ihm stammend, von, in Delphi; ein delphisches Orakel ein doppelsinniges Orakel; 〈aber〉 das delphische Orakel das in Delphi gesprochene Orakel [Etym.: nach der antiken grch. Stadt Delphi,… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • delphisch — del|phisch <aus gleichbed. gr. delphikós, nach der altgriech. Orakelstätte Delphi> doppelsinnig, rätselhaft [dunkel] …   Das große Fremdwörterbuch

  • delphisch — dẹl|phisch; ein delphisches ([nach Delphi benanntes] doppelsinniges) Orakel; aber das Delphische (in Delphi bestehende) Orakel …   Die deutsche Rechtschreibung

  • geheimnisvoll — a) dunkel, esoterisch, magisch, mysteriös, mystisch, okkult, rätselhaft, übernatürlich, undurchsichtig, unergründlich, unerklärbar, unerklärlich; (geh.): unerforschlich. b) hintergründig, orakelhaft, unheimlich; (geh.): abgründig,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • dunkel — 1. a) dämmrig, düster, finster, halbdunkel, [kohl]rabenschwarz, schattig, schwach beleuchtet, schwarz, trostlos, trübe; (bildungsspr.): trist; (dichter.): dämmergrau, nächtig; (ugs.): schummrig, zappenduster; (emotional): schwarz wie die Nacht;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • rätselhaft — doppeldeutig, doppelsinnig, dunkel, ein Rätsel, geheimnisvoll, hintergründig, mehrdeutig, mysteriös, mystisch, unbegreiflich, undurchsichtig, unergründlich, unerklärbar, unerklärlich, unklar, unverständlich, vage, verschwommen, vieldeutig,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Amphiktyon — (griechisch Ἀμφικτύων) war König in Attika. Er war nach der griechischen Mythologie der Sohn des Deukalion und der Pyrrha[1]. Seine Geschwister waren Hellen und Protogeneia. Amphiktyon heiratete eine Tochter von Pedias und Kranaos, dem König …   Deutsch Wikipedia

  • Lakonĭka [2] — Lakonĭka (Geschichte). Die ältesten bekannten Bewohner des Landes waren Leleger, daher als erster König dieses Landes Lelex genannt wird, dem sein Sohn Myles folgte; dann wanderten Achäer aus Phthia ein, deren Herrscher sich von Perseus… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Amphiktyon — Amphiktyon, im griech. Mythus Sohn oder Enkel des Deukalion und der Pyrrha, Stifter der delphisch pyläischen Amphiktyonie …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»