Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

anspruch+häben+(auf+a)

  • 81 occupo [1]

    1. occupo, āvī, ātum, āre (ob u. capio), einnehmen, I) eig.: 1) einen Ort od. einen Ggstd. einnehmen, besetzen, sich seiner bemächtigen, ihn in Beschlag nehmen, überrumpeln, Italiam praesidiis, Cic.: locum, Cic.: possessiones, Cic.: urbem, Liv.: regnum, Cic.: tyrannidem, Cic.: tempus occupandi res (die Staatsgewalt), Liv.: aditum, hineingehen, Verg.: currum, besteigen, Ov.: alqm amplexu, umarmen, Ov.: familiam optimam, in Beschlag nehmen, Plaut.: so auch Sextius noster eum occupavit, nahm ihn in Beschlag (er mußte durchaus Wohnung bei ihm nehmen), Cic. – 2) einen Ort od. Gegenstand besetzen, a) sich an etw. ansetzen, crustae occupant intus vasa omnia, in quis aquae fervent, Plin. 20, 95. – b) mit etw. besetzen = mit etwas anfüllen, urbem (sc. aedificiis), Liv.: polum nube, Hor.: aream fundamentis, Liv.: navem frumento, Auct. b. Afr. – c) v. Örtlichk. = einnehmen, urbs oram freti occupat, Mela: superna litora Padus occupat, Mela: Hercynia silva iter sexaginta dierum occupat, Mela. – II) übtr.: 1) überfallen, überraschen, a) femdl.: alqm, Liv. u. Curt.: alqm gladio, Verg., saxo, Ov.: mors ipsam occupat, ereilt sie, Ter.: sopor occupat artus, Verg.: si occupasset (nos) artior casus, wenn wir ins Gedränge kämen, Amm. – b) selten im freundlichen Sinne = überraschen, alqm, Hor. ep. 1, 7, 66. – 2) zuvor kommen, rates, Ov.: ortum solis, Curt.: Servilius Ahala Sp. Maelium regnum appetentem occupatum (indem er ihm in der Ausführung seines Vorhabens zuvorkam) interemit, Cic.: u. absol., albati equo Corace occupavere, kamen zuvor, gewannen den Vorsprung (beim Wettrennen), Plin. 8,160: dah. = zuerst etwas tun, iuvenem occupat, redet zuerst ihn an, Val. Flacc.: num quid vis? occupo, willst du etwas? rede ich ihn zuerst an, frage ich zuerst, Hor. – m. folg. Infin. (s. Dräger Hist. Synt.2 2, 320. M. Müller Liv. 1, 14, 4. Weißenb. Liv. 4, 30, 3. Fabri Liv. 21, 39, 10), castris castra conferre occupant, Enn. fr.: occupabo adire, will zuerst auf ihn zugehen, Plaut.: interdum rapere occupat, Hor.: occupant bellum facere, Liv.: occupavit Padum traicere, Liv.: occupat eventum telo temptare priorem, Sil. – 3) in Besitz nehmen, einnehmen, sich bemächtigen, v. Pers.: proximum quodque verbum, aufgreifen, Quint.: multum est primo aspectu oculos occupasse, gefesselt zu haben, Sen.: carnificis manum, dem Sch. ins Handwerk greifen, Curt.: falsis criminibus aures occupare, Curt.: animos eorum, qui audiunt, magnitudine rei, Cic.: validioris gratiam, zu gewinnen suchen, Curt.: admirationem, erzwingen, Sen.: proximos illi tamen occupavit Pallas honores, hat inne, Hor.: occ. nomen beati, beanspruchen, Hor.: occupandi temporis causa, um Zeit zu gewinnen, Sen. – v. Gemütszuständen usw., timor occupavit exercitum, Caes.: pavor occupat animos, Liv.: mentes Siculorum occupat superstitio, Cic.: occupati metu, Curt. – opinio vetus falsa occupavit et convaluit (hat Platz gegriffen und Wurzel gefaßt) m. folg. Acc. u. Infin., Gell. 4, 11, 1. – 4) in Beschlag nehmen, a) eine gewisse Zeit od. Zahl in Beschlag nehmen, wegnehmen, haec causa primos menses occupabit, Cael. in Cic. ep. 8, 10, 3: cum in mentem venit tres et sexaginta annos aeque multa volumina occupasse mihi, Liv. 31, 1, 3. – b) in Anspruch nehmen, beschäftigen, animum in funambulo, Ter.: homines occupatos hāc re, Plaut.: occupat res cogitatioaes hominum, Liv.: in apparando acerrime esse occupatum, Nep.: in patria funditus delenda occupatum et esse et fuisse, Cic.: occupati aliarum rerum curā, Liv.: occupatus variis cogitationibus iudex, Quint. Vgl. occupatus. – c) hindern, profluvium sanguinis occupat secantes, Curt.: ministeria aestu occupantur, Curt. – d) occupatum esse in alqa re, nur in etw. begriffen, auf etw. beschränkt sein, res enim sunt parvae, prope in singulis litteris atque interpunctionibus occupatae, Cic. Mur. 25. – 5) Geld irgendwo anlegen, pecuniam in pecore, Colum.: pecuniam grandi fenore, gegen hohe Zinsen anlegen, Cic.: pecunias apud alqm, Cic. – 6) beschleunigen, rasch ausführen, facinus, Iustin.: transitum, Iustin.: mortem manu, Flor.: preces, Sen. poët. – mit folg. Acc. u. Infin., sich beeilen, id nos priores facere occupabimus, Cato origg. 5. fr. 3. – / Archaist. Coni. Perf. occupassis, Plaut. most. 1097: occupassit, Plaut. asin. 818.

    lateinisch-deutsches > occupo [1]

  • 82 tempto

    tempto, āvī, ātum, āre, betasten, befühlen, berühren, angreifen, I) im allg.: 1) eig.: a) übh.: ut res prope dicam manu temptari possit, Cornif. rhet.: pectora manibus, Ov.: pullos, befühlen, Colum.: flumen pede, berühren, versuchen, Cic.: ficum rostro, berühren, hinein- hacken, Ov.: catenas morsibus u. morsibus et ore, in die K. beißen, Flor. – b) als mediz. t.t.: venas, den Puls fühlen, Suet. u. Quint.: venas pollice, Ov. = 2) übtr.: a) nach etw. hinreichen, streben, caelestia, den Himmel in Anspruch nehmen, Hor.: auxilium, erspähen, Verg. – b) untersuchen, prüfen, auf die Probe stellen, maris altitudinem, mit dem Senkblei untersuchen, peilen, Isid. orig.: alcis patientiam, Cic.: se, Cic.: tempta, Chrysogonus quanti doceat, Iuven.: temptat, quae sit fortuna facillima, Verg. – c) versuchen, probieren, oppugnationem eiusdam castelli, Liv.: vigilias et cetera militiae munia, sich versuchen in usw., Tac.: belli fortunam, Cic.: bella frustra, vergeblich die Gewalt der Waffen versuchen, Eutr.: spem pacis, versuchen, ob Hoffnung auf Frieden sei, Liv.: spem triumphi, versuchen, ob man einen Triumph hoffen könne, Liv.: Thetim ratibus, das Meer befahren, Verg.: viam, Verg. u. Liv.: dubiam spem armorum, das Waffenglück versuchen, Vell.: tempt. aliquid (Ggstz. quiescere), Plin. ep.: liberi adhuc dimidiata verba temptantes, die noch erst zu lallen versuchen, Min. Fel. – mit folg. Fragesatz, temptavi, quid in eo genere possem, Cic.: temptat, benignusne an bonae frugi sies, Plaut. m. folg. Infin., aquā hostem prohibere, Hirt. b.G.: persuadere, Nep.: irasci, Verg.: (vestis) frustra temptata revelli, Ov. – m. folg. ut u. Konj., cum ille Romuli senatus temptaret, ut ipse gereret rem publicam, Cic.: ut sibi daretur provincia, Suet. – absol., tempta qua lubet, Plaut.: ne temptando cautiorem faceret, Hirt. b.G. – II) feindlich bedrohen, angreifen, in seine Gewalt zu bringen suchen (s. Fabri Liv. 21, 25, 10), 1) eig.: Achaiam, Caes.: opera, castella, Caes.: castra, Liv. u. Sen.: urbem, munitiones, Liv.: moenia scalis, Caes.: munitiones testudinibus ac musculis, Auct. b. Alex. – abs., reges populique finitumi bello temptare (sc. populum Romanum), Sall. – v. Wein, vina temptant caput, Plin. – v. der Jahreszeit, gravis autumnus omnem exercitum valetudine temptaverat, Caes. – von Krankheiten, scabies temptat oves, Verg.: morbe temptari, Cic.: latus aut renes morbo temptantur acuto, Hor. – 2) übtr.: a) sich an etw. vergreifen, populi Romani ius maiestatemque, Auct. b. Alex. 34, 2. – b) mit List, Bitten, Bestechung usw. angehen, bearbeiten, ausforschen, zu gewinnen suchen, aufregen, beunruhigen, alqm per Drusum, Cic.: animum alcis, Curt.: animos spe et metu, Cic.: animos ad res novas, Suet.: iras alcis, Lucan.: temptatis, quos idoneos rebantur, Tac.: temptata cohors, Tac.: a multis temptatus, von vielen angefochten, Nep.: iudicium pecuniā, zu bestechen suchen, Cic.: Iunonem, versuchen = zu verführen suchen, Tibull.: nationes, aufregen, Cic.: m. folg. indir. Fragesatz, unde creditur Domitianus occultis ad Cerialem nuntiis fidem eius temptavisse (in Versuchung geführt haben), an praesenti sibi exercitum imperiumque traditurus foret, Tac. hist. 4, 86. – m. folg. ut u. Konj., nequiquam temptati (angegangen), ut tum denique desisterent impediendo bello, Liv. 4, 55, 5; vgl. 29, 2, 3.

    lateinisch-deutsches > tempto

  • 83 взыскивать убытки

    v
    fin. Anspruch auf Schaden haben, Schadenersatz fordern, auf Schadenersatz klagen

    Универсальный русско-немецкий словарь > взыскивать убытки

  • 84 occupo

    1. occupo, āvī, ātum, āre (ob u. capio), einnehmen, I) eig.: 1) einen Ort od. einen Ggstd. einnehmen, besetzen, sich seiner bemächtigen, ihn in Beschlag nehmen, überrumpeln, Italiam praesidiis, Cic.: locum, Cic.: possessiones, Cic.: urbem, Liv.: regnum, Cic.: tyrannidem, Cic.: tempus occupandi res (die Staatsgewalt), Liv.: aditum, hineingehen, Verg.: currum, besteigen, Ov.: alqm amplexu, umarmen, Ov.: familiam optimam, in Beschlag nehmen, Plaut.: so auch Sextius noster eum occupavit, nahm ihn in Beschlag (er mußte durchaus Wohnung bei ihm nehmen), Cic. – 2) einen Ort od. Gegenstand besetzen, a) sich an etw. ansetzen, crustae occupant intus vasa omnia, in quis aquae fervent, Plin. 20, 95. – b) mit etw. besetzen = mit etwas anfüllen, urbem (sc. aedificiis), Liv.: polum nube, Hor.: aream fundamentis, Liv.: navem frumento, Auct. b. Afr. – c) v. Örtlichk. = einnehmen, urbs oram freti occupat, Mela: superna litora Padus occupat, Mela: Hercynia silva iter sexaginta dierum occupat, Mela. – II) übtr.: 1) überfallen, überraschen, a) femdl.: alqm, Liv. u. Curt.: alqm gladio, Verg., saxo, Ov.: mors ipsam occupat, ereilt sie, Ter.: sopor occupat artus, Verg.: si occupasset (nos) artior casus, wenn wir ins Gedränge kämen, Amm. – b) selten im freundlichen Sinne = überraschen, alqm, Hor. ep. 1, 7, 66. – 2) zuvor-
    ————
    kommen, rates, Ov.: ortum solis, Curt.: Servilius Ahala Sp. Maelium regnum appetentem occupatum (indem er ihm in der Ausführung seines Vorhabens zuvorkam) interemit, Cic.: u. absol., albati equo Corace occupavere, kamen zuvor, gewannen den Vorsprung (beim Wettrennen), Plin. 8,160: dah. = zuerst etwas tun, iuvenem occupat, redet zuerst ihn an, Val. Flacc.: num quid vis? occupo, willst du etwas? rede ich ihn zuerst an, frage ich zuerst, Hor. – m. folg. Infin. (s. Dräger Hist. Synt.2 2, 320. M. Müller Liv. 1, 14, 4. Weißenb. Liv. 4, 30, 3. Fabri Liv. 21, 39, 10), castris castra conferre occupant, Enn. fr.: occupabo adire, will zuerst auf ihn zugehen, Plaut.: interdum rapere occupat, Hor.: occupant bellum facere, Liv.: occupavit Padum traicere, Liv.: occupat eventum telo temptare priorem, Sil. – 3) in Besitz nehmen, einnehmen, sich bemächtigen, v. Pers.: proximum quodque verbum, aufgreifen, Quint.: multum est primo aspectu oculos occupasse, gefesselt zu haben, Sen.: carnificis manum, dem Sch. ins Handwerk greifen, Curt.: falsis criminibus aures occupare, Curt.: animos eorum, qui audiunt, magnitudine rei, Cic.: validioris gratiam, zu gewinnen suchen, Curt.: admirationem, erzwingen, Sen.: proximos illi tamen occupavit Pallas honores, hat inne, Hor.: occ. nomen beati, beanspruchen, Hor.: occupandi temporis causa, um Zeit zu gewinnen, Sen. – v. Gemütszuständen usw.,
    ————
    timor occupavit exercitum, Caes.: pavor occupat animos, Liv.: mentes Siculorum occupat superstitio, Cic.: occupati metu, Curt. – opinio vetus falsa occupavit et convaluit (hat Platz gegriffen und Wurzel gefaßt) m. folg. Acc. u. Infin., Gell. 4, 11, 1. – 4) in Beschlag nehmen, a) eine gewisse Zeit od. Zahl in Beschlag nehmen, wegnehmen, haec causa primos menses occupabit, Cael. in Cic. ep. 8, 10, 3: cum in mentem venit tres et sexaginta annos aeque multa volumina occupasse mihi, Liv. 31, 1, 3. – b) in Anspruch nehmen, beschäftigen, animum in funambulo, Ter.: homines occupatos hāc re, Plaut.: occupat res cogitatioaes hominum, Liv.: in apparando acerrime esse occupatum, Nep.: in patria funditus delenda occupatum et esse et fuisse, Cic.: occupati aliarum rerum curā, Liv.: occupatus variis cogitationibus iudex, Quint. Vgl. occupatus. – c) hindern, profluvium sanguinis occupat secantes, Curt.: ministeria aestu occupantur, Curt. – d) occupatum esse in alqa re, nur in etw. begriffen, auf etw. beschränkt sein, res enim sunt parvae, prope in singulis litteris atque interpunctionibus occupatae, Cic. Mur. 25. – 5) Geld irgendwo anlegen, pecuniam in pecore, Colum.: pecuniam grandi fenore, gegen hohe Zinsen anlegen, Cic.: pecunias apud alqm, Cic. – 6) beschleunigen, rasch ausführen, facinus, Iustin.: transitum, Iustin.: mortem manu, Flor.: preces, Sen. poët. – mit folg.
    ————
    Acc. u. Infin., sich beeilen, id nos priores facere occupabimus, Cato origg. 5. fr. 3. – Archaist. Coni. Perf. occupassis, Plaut. most. 1097: occupassit, Plaut. asin. 818.
    ————————
    2. occupo, ōnis, m. (1. occupo), der Sich-Bemächtiger, der Langfinger, euphem. v. Gott der Diebe (Merkur), occuponem propitium! Möge uns der L. günstig sein! Petron. 58, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > occupo

  • 85 tempto

    tempto, āvī, ātum, āre, betasten, befühlen, berühren, angreifen, I) im allg.: 1) eig.: a) übh.: ut res prope dicam manu temptari possit, Cornif. rhet.: pectora manibus, Ov.: pullos, befühlen, Colum.: flumen pede, berühren, versuchen, Cic.: ficum rostro, berühren, hinein- hacken, Ov.: catenas morsibus u. morsibus et ore, in die K. beißen, Flor. – b) als mediz. t.t.: venas, den Puls fühlen, Suet. u. Quint.: venas pollice, Ov. = 2) übtr.: a) nach etw. hinreichen, streben, caelestia, den Himmel in Anspruch nehmen, Hor.: auxilium, erspähen, Verg. – b) untersuchen, prüfen, auf die Probe stellen, maris altitudinem, mit dem Senkblei untersuchen, peilen, Isid. orig.: alcis patientiam, Cic.: se, Cic.: tempta, Chrysogonus quanti doceat, Iuven.: temptat, quae sit fortuna facillima, Verg. – c) versuchen, probieren, oppugnationem eiusdam castelli, Liv.: vigilias et cetera militiae munia, sich versuchen in usw., Tac.: belli fortunam, Cic.: bella frustra, vergeblich die Gewalt der Waffen versuchen, Eutr.: spem pacis, versuchen, ob Hoffnung auf Frieden sei, Liv.: spem triumphi, versuchen, ob man einen Triumph hoffen könne, Liv.: Thetim ratibus, das Meer befahren, Verg.: viam, Verg. u. Liv.: dubiam spem armorum, das Waffenglück versuchen, Vell.: tempt. aliquid (Ggstz. quiescere), Plin. ep.: liberi adhuc dimidiata verba temptan-
    ————
    tes, die noch erst zu lallen versuchen, Min. Fel. – mit folg. Fragesatz, temptavi, quid in eo genere possem, Cic.: temptat, benignusne an bonae frugi sies, Plaut. m. folg. Infin., aquā hostem prohibere, Hirt. b.G.: persuadere, Nep.: irasci, Verg.: (vestis) frustra temptata revelli, Ov. – m. folg. ut u. Konj., cum ille Romuli senatus temptaret, ut ipse gereret rem publicam, Cic.: ut sibi daretur provincia, Suet. – absol., tempta qua lubet, Plaut.: ne temptando cautiorem faceret, Hirt. b.G. – II) feindlich bedrohen, angreifen, in seine Gewalt zu bringen suchen (s. Fabri Liv. 21, 25, 10), 1) eig.: Achaiam, Caes.: opera, castella, Caes.: castra, Liv. u. Sen.: urbem, munitiones, Liv.: moenia scalis, Caes.: munitiones testudinibus ac musculis, Auct. b. Alex. – abs., reges populique finitumi bello temptare (sc. populum Romanum), Sall. – v. Wein, vina temptant caput, Plin. – v. der Jahreszeit, gravis autumnus omnem exercitum valetudine temptaverat, Caes. – von Krankheiten, scabies temptat oves, Verg.: morbe temptari, Cic.: latus aut renes morbo temptantur acuto, Hor. – 2) übtr.: a) sich an etw. vergreifen, populi Romani ius maiestatemque, Auct. b. Alex. 34, 2. – b) mit List, Bitten, Bestechung usw. angehen, bearbeiten, ausforschen, zu gewinnen suchen, aufregen, beunruhigen, alqm per Drusum, Cic.: animum alcis, Curt.: animos spe et metu, Cic.: animos ad res novas, Suet.: iras alcis, Lucan.: tempta-
    ————
    tis, quos idoneos rebantur, Tac.: temptata cohors, Tac.: a multis temptatus, von vielen angefochten, Nep.: iudicium pecuniā, zu bestechen suchen, Cic.: Iunonem, versuchen = zu verführen suchen, Tibull.: nationes, aufregen, Cic.: m. folg. indir. Fragesatz, unde creditur Domitianus occultis ad Cerialem nuntiis fidem eius temptavisse (in Versuchung geführt haben), an praesenti sibi exercitum imperiumque traditurus foret, Tac. hist. 4, 86. – m. folg. ut u. Konj., nequiquam temptati (angegangen), ut tum denique desisterent impediendo bello, Liv. 4, 55, 5; vgl. 29, 2, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tempto

  • 86 tutmak

    tutmak <- ar>
    1. v/t halten; Atem anhalten; halten an A; sich aufhalten in D; jemanden (auf dem Weg) aufhalten; Weg sperren, abriegeln; etwas verfolgen, im Auge behalten; etwas (z.B. ans Ohr) halten; halten für, betrachten (als z.B. erledigt); Wort halten; entsprechen D; nehmen; jemanden festnehmen, verhaften; fig jemanden fesseln; Dieb, Fisch, Vogel fangen; Auto, Etage, Haus mieten; Kunden anziehen, anlocken; Platz einnehmen, in Anspruch nehmen; Rauch erfüllen (einen Raum), einhüllen (einen Berg); sich (D) eine Zahl denken, im Kopf behalten; sich machen an A; Weg einschlagen, gehen; Ziel erreichen; Hafen anlaufen; Wind usw kommen an A, gelangen bis zu; Betrag, Summe ausmachen, sich belaufen auf A; -e Betrag zu einer Schuld hinzurechnen; jemandem beistehen, stehen zu jemandem; (Kind) sorgen für, bleiben bei; Person kräftig ziehen, sich daranhängen; einen Schluckauf haben; z.B. Autofahrt jemanden ganz krank machen; ausgesetzt sein (dem Wind); (-i -e) jemandem etwas reichen, anbieten; jemanden als Ziel für nehmen;
    birbirini tutmak miteinander übereinstimmen;
    topa tutmak Stadt beschießen; fig scharf kritisieren;
    not tutmak Notizen machen;
    zabıt tutmak Protokoll führen;
    tuttuğu dal elinde kalmak mit nichts ( oder wie ein Dummer) dastehen;
    tuttuğunu koparmak sich durchzusetzen verstehen
    2. v/i liegen bleiben, kleben bleiben; Essen leicht anbrennen; Farbe, Nagel halten; stimmen, richtig sein; Fluch in Erfüllung gehen; Gedanke, Idee es kommt einem der Gedanke, zu …; Kunstwerk Anklang finden; Lüge sich als wahr erweisen; Mode ankommen, sich durchsetzen; anfangen (-den bei D; von D); Regen, Schmerz einsetzen; BOT Knospen ansetzen; Wurzeln schlagen;
    tutalım ki … setzen wir den Fall, dass …, nehmen wir an, dass …;
    tuttu, tutar sieh da!, plötzlich; mir nichts, dir nichts …;
    sinemaya gideceğimiz tuttu wir hatten plötzlich den Gedanken (oder fam uns war plötzlich danach), ins Kino zu gehen

    Türkçe-Almanca sözlük > tutmak

  • 87 public

    1. adjective

    public assembly — Volksversammlung, die

    a public danger/service — eine Gefahr für die/ein Dienst an der Allgemeinheit

    in the public eyeim Blickpunkt der Öffentlichkeit

    make something publicetwas publik (geh.) od. bekannt machen

    2. noun, no pl.; constr. as sing. or pl.
    1) (the people) Öffentlichkeit, die; Allgemeinheit, die

    the general publicdie Allgemeinheit; die breite Öffentlichkeit

    member of the public — Bürger, der/Bürgerin, die

    be open to the publicfür den Publikumsverkehr geöffnet sein

    2) (section of community) Publikum, das; (author's readers also) Leserschaft, die
    3)

    in public(publicly) öffentlich; (openly) offen

    behave oneself in publicsich in der Öffentlichkeit benehmen

    * * *
    (of, for, or concerning, the people (of a community or nation) in general: a public library; a public meeting; Public opinion turned against him; The public announcements are on the back page of the newspaper; This information should be made public and not kept secret any longer.) öffentlich
    - academic.ru/58855/publicly">publicly
    - publicity
    - publicize
    - publicise
    - public holiday
    - public house
    - public relations
    - public service announcement
    - public spirit
    - public-spirited
    - public transport
    - in public
    - the public
    - public opinion poll
    * * *
    pub·lic
    [ˈpʌblɪk]
    I. adj inv
    \public approval allgemeine Zustimmung
    in the \public interest im Interesse der Öffentlichkeit
    2. (for the people) library öffentlich
    \public baths esp BRIT öffentliches Bad
    \public institution öffentliche Einrichtung
    3. (not private) öffentlich
    \public announcement/hearing öffentliche Bekanntmachung/Anhörung
    to go \public with sth etw öffentlich bekanntgeben [o bekanntmachen]
    to make sth \public etw öffentlich bekanntgeben; (esp in writing) etw veröffentlichen
    4. (state) öffentlich, staatlich
    \public building öffentliches Gebäude
    the company is going \public das Unternehmen wird in eine Aktiengesellschaft umgewandelt
    \public offering öffentliches Zeichnungsangebot
    \public placing AM öffentliche Platzierung
    II. n + sing/pl vb
    the \public die Öffentlichkeit, die Allgemeinheit
    a member of the \public jemand aus der Öffentlichkeit
    the general \public die allgemeine Öffentlichkeit
    the American/British/Canadian \public die amerikanische/britische/kanadische Öffentlichkeit
    the Great British P\public BRIT ( hum fam) die breite britische Öffentlichkeit
    2. (patrons) Anhängerschaft f; of newspapers Leser(innen) m(f); of TV Zuschauer(innen) m(f), Publikum nt
    3. (not in private) Öffentlichkeit f
    in \public in der Öffentlichkeit, öffentlich
    * * *
    ['pʌblɪk]
    1. adj
    support, pressure, subsidy öffentlich; official öffentlich, staatlich

    at public expenseaus öffentlichen Mitteln

    public pressureDruck m der Öffentlichkeit

    it's rather public herees ist nicht gerade privat hier

    he is a public figure or personer ist eine Persönlichkeit des öffentlichen Lebens

    to make sth public — etw bekannt geben, etw publik machen; (officially) etw öffentlich bekannt machen

    2. n sing or pl
    Öffentlichkeit f

    in public — in der Öffentlichkeit; speak also, agree, admit öffentlich

    our/their etc public — unser/ihr etc Publikum

    the ( general) public — die (breite) Öffentlichkeit

    the viewing public — das Fernsehpublikum, die Zuschauer pl

    the reading/sporting public — die lesende/sportinteressierte Öffentlichkeit

    the racing publicdie Freunde pl des Rennsports

    the great American/British public (iro) — die breite amerikanische/britische Öffentlichkeit

    * * *
    public [ˈpʌblık]
    A adj (adv publicly)
    a) öffentlich (stattfindend)
    b) öffentlich, allgemein bekannt
    c) öffentlich (Einrichtung, Straße etc)
    d) Staats…, staatlich:
    it’s a bit too public here hier sind (mir) zu viele Leute;
    go public sich an die Öffentlichkeit wenden, an die Öffentlichkeit treten ( beide:
    with mit); WIRTSCH sich in eine Aktiengesellschaft umwandeln;
    make public publik machen, bekannt machen;
    public accountant WIRTSCH US Wirtschaftsprüfer(in);
    public-address system Lautsprecheranlage f;
    over the public-address system über Lautsprecher;
    public appearance Auftreten n in der Öffentlichkeit;
    make one’s first public appearance zum ersten Mal öffentlich auftreten;
    public assistance US Sozialhilfe f;
    public bar Br Schankraum m (eines Pubs);
    public bill PARL Gesetzesvorlage, die öffentliche Angelegenheiten betrifft;
    public (limited) company WIRTSCH Br Aktiengesellschaft f;
    public convenience bes Br öffentliche Toilette, Bedürfnisanstalt f;
    public corporation öffentlich-rechtliche Körperschaft;
    public debt bes US öffentliche Schuld, Staatsschuld f;
    public defender JUR US Offizial-, Pflichtverteidiger(in);
    public domain US Staatsländereien pl, staatlicher Grundbesitz; (Internet) frei verfügbare Software;
    be in the public domain JUR US nicht mehr (durch Copyright od Patent) geschützt sein;
    public enemy Staatsfeind(in);
    public enterprise staatliches Unternehmertum;
    be in the public eye im Blickpunkt der Öffentlichkeit stehen;
    public expenditure Ausgaben pl der öffentlichen Hand, Staatsausgaben pl;
    at the public expense auf Kosten des Steuerzahlers;
    public figure Persönlichkeit f des öffentlichen Lebens;
    public finances Staatsfinanzen;
    public gallery PARL Zuschauertribüne f;
    public health öffentliches Gesundheitswesen;
    public health policy Gesundheitspolitik f;
    public health service US staatlicher Gesundheitsdienst;
    public holiday gesetzlicher Feiertag;
    public house Br Gaststätte f;
    public information Unterrichtung f der Öffentlichkeit;
    be in the public interest im öffentlichen Interesse liegen;
    public law öffentliches Recht;
    public lending right Anspruch m (eines Autors) auf eine Bibliotheksabgabe;
    public library öffentliche Bücherei, Volksbücherei f;
    public life das öffentliche Leben;
    retire ( oder withdraw) from public life sich ins Privatleben zurückziehen;
    public ownership Staatseigentum n (of an dat);
    public policy JUR Rechtsordnung f;
    against public policy sittenwidrig;
    public pressure (der) Druck der Öffentlichkeit;
    public purse Staatskasse f;
    public relations pl auch als sg konstruiert) Public Relations pl, Öffentlichkeitsarbeit f;
    public relations department Public-Relations-Abteilung f;
    public relations officer Öffentlichkeitsreferent(in);
    public sale öffentliche Versteigerung, Auktion f;
    public school Br Public School f (Privatschule der Sekundarstufe mit angeschlossenem Internat); US staatliche Schule;
    public sector WIRTSCH öffentlicher Sektor;
    public securities WIRTSCH Staatspapiere;
    public servant Angestellte(r) m/f(m) im öffentlichen Dienst;
    public service öffentlicher Dienst; US Bereitstellung f von Versorgungsdiensten;
    public-service corporation US öffentlicher Versorgungsbetrieb;
    public spending Ausgaben pl der öffentlichen Hand, Staatsausgaben pl;
    public spirit Gemeinsinn m;
    public-spirited mit Gemeinsinn (Person), von Gemeinsinn zeugend (Handlung etc);
    be public-spirited Gemeinsinn haben;
    public transport öffentliches Verkehrswesen; öffentliche Verkehrsmittel pl;
    public utility öffentlicher Versorgungsbetrieb;
    public works staatliche Bauprojekte; notary, nuisance 3, opinion 2, prosecutor
    B s
    1. in public in der Öffentlichkeit, öffentlich
    2. (auch als pl konstruiert)
    a) (die) Öffentlichkeit:
    appear before the public an die Öffentlichkeit treten;
    be open to (members of) the public der Öffentlichkeit zugänglich sein;
    exclude the public JUR die Öffentlichkeit ausschließen; general A 3
    b) Publikum n, (eines Autors auch) Leserschaft f:
    bring sb’s pictures to a large public jemandes Bilder einer breiten Öffentlichkeit bekannt machen
    pub. abk
    1. public öffentl.
    * * *
    1. adjective

    public assembly — Volksversammlung, die

    a public danger/service — eine Gefahr für die/ein Dienst an der Allgemeinheit

    make something publicetwas publik (geh.) od. bekannt machen

    2. noun, no pl.; constr. as sing. or pl.
    1) (the people) Öffentlichkeit, die; Allgemeinheit, die

    the general public — die Allgemeinheit; die breite Öffentlichkeit

    member of the public — Bürger, der/Bürgerin, die

    2) (section of community) Publikum, das; (author's readers also) Leserschaft, die
    3)

    in public (publicly) öffentlich; (openly) offen

    * * *
    adj.
    allgemein adj.
    allgemein bekannt adj.
    öffentlich adj. n.
    Publikum -s n.
    Öffentlichkeit f.

    English-german dictionary > public

  • 88 μέτ-ειμι

    μέτ-ειμι (s. εἰμί), unter, zwischen Mehreren sein, zusammen sein, Umgang oder Verkehr mit ihnen haben; ὄφρ' ἂν ἔγωγε ζωοῖσιν μετέω, Il. 22, 388, wie ὄφρα ζωοῖσι μετείω, 23, 47, οὔτοι ἔτι ζωοῖσι μετέσσομαι, Od. 14, 487, so lange ich am Leben bin; οἷς δ' ὁ γέρων μετέῃσιν, Il. 3, 109; ἵν' ἀϑανάτοισι μετείη, Od. 15, 251; ϑανὼν φϑιμένοισι μετείην, 24, 436; Δαναοῖσιν ἀριστῆες μετέασιν, Il. 7, 227, öfter; vgl. Her. 1, 171; absolut οὐ γὰρ παυσωλή γε μετέσσεται, es wird keine Rast dazwischen stattfinden, Il. 2, 386; – μέτεστί μοί τινος, ich habe Antheil, Anspruch an Etwas, τί τοῦδέ σοι μέτεστι πράγματος Aesch. Eum. 545; κἀμοὶ πόλεως μέτεστι Soph. O. R. 630; O. C. 754; οὐ μετῆν αὐτοῖσι τήν γ' ἐμὴν κτανεῖν, El. 526, d. i. es stand nicht in ihrer Macht, sie hatten nicht das Recht; vollständig sagt Eur. μέτεστιν ὑμῖν τῶν πεπραγμένων μέρος, I. T. 1299; Her. 6, 107; μέτεστί μοι τούτου, Ar. Av. 1666; ὡς οὐ μετὸν αὐτοῖς Ἐπιδαύρου, da sie kein Anrecht auf Epidaurus hätten, Thuc. 1, 28; vgl. Plat. Polit. 275 d Legg. X, 900 d; ὅτῳ ἀξίως τούτου τοῦ πράγματος μέτεστι, Plat. Phaed. 61 c; Parm. 141 d u. öfter; auch ἐμοὶ τούτων οὐδὲν μέτεστι, Apol. 19 c; μέτεστι πᾶσι τὸ ἴσον, Thuc. 2, 37; Xen. Hier. 4, 2; φροντίδων οὐ μετῆν αὐτῇ, sie hatte keine Sorgen, Xen. Cyr. 7, 2, 28; An. 3, 1, 20 u. öfter; Sp., μόνοις ἀνϑρώποις μέτεστι νοῦ καὶ λογισμοῦ, Pol. 6, 6, 4.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μέτ-ειμι

  • 89 иметь право на возмещение убытков

    Универсальный русско-немецкий словарь > иметь право на возмещение убытков

  • 90 elder

    I 1. attributive adjective
    älter...
    2. noun
    1)

    our elders and betters — die Älteren mit mehr Lebenserfahrung

    2) (official in Church) [Kirchen]älteste, der/die
    II noun
    (Bot.) Holunder, der
    * * *
    I 1. ['eldə] adjective
    ((often of members of a family) older; senior: He has three elder sisters; He is the elder of the two.) älter
    2. noun
    1) (a person who is older: Take the advice of your elders.) der/die Ältere
    2) (an office-bearer in Presbyterian churches.) der Gemeindeälteste
    - academic.ru/23628/elderly">elderly
    - eldest
    - the elderly
    II ['eldə] noun
    (a kind of shrub or tree with purple-black fruit. (elderberries).) der Holunder
    * * *
    el·der1
    [ˈeldəʳ, AM -ɚ]
    I. n
    1. (older person) Ältere(r) f(m)
    listen to the advice of your \elders hör auf den Rat der Älteren [o von Leuten, die älter sind als du
    2. (older brother, sister)
    she is my \elder by three years sie ist drei Jahre älter als ich
    3. (respected person) Älteste(r) f(m)
    village \elder Dorfälteste(r) f(m)
    4. REL
    church \elder [or E\elder] [Kirchen]älteste(r) f(m)
    II. adj attr, inv ältere(r, s); POL
    \elder statesman/stateswoman erfahrener Politiker [o Staatsmann] /erfahrene Politikerin
    el·der2
    [ˈeldəʳ, AM -ɚ]
    n BOT Holunder m, ÖSTERR a. Holler m, SCHWEIZ a. Holder m
    * * *
    I ['eldə(r)]
    1. adj attr comp of old
    1) (= older) brother etc ältere(r, s)
    2)

    (= senior) Pliny the elder — Plinius der Ältere, der ältere Plinius

    2. n
    1)

    respect your elders and bettersdu musst Respekt vor Älteren haben

    2) (of tribe, Church) Älteste(r) m
    3) (Presbyterian) Gemeindeälteste(r) mf, Presbyter(in) m(f)
    II
    n (BOT)
    Holunder m
    * * *
    elder1 [ˈeldə(r)]
    A adj
    1. älter(er, e, es) (besonders unter den Angehörigen einer Familie):
    Brown the elder Brown senior;
    Holbein the Elder Holbein der Ältere
    2. obs älter (an Rang etc):
    elder officer MIL rangältester Offizier;
    elder title JUR älterer Anspruch; elder statesman
    3. poet früher:
    B s
    1. (der, die) Ältere:
    my elders Leute, die älter sind als ich;
    he is my elder by two years er ist zwei Jahre älter als ich
    2. (Stammes-, Gemeinde) Älteste(r) m
    3. REL (Kirchen) Älteste(r) m
    elder2 [ˈeldə(r)] s BOT Holunder m
    * * *
    I 1. attributive adjective
    älter...
    2. noun
    1)
    2) (official in Church) [Kirchen]älteste, der/die
    II noun
    (Bot.) Holunder, der
    * * *
    n.
    Älteste -n m.,f.

    English-german dictionary > elder

  • 91 diritto

    diritto
    diritto [di'ritto]
      sostantivo Maskulin
     1 (complesso di norme) Recht neutro; diritto civile Zivilrecht neutro; diritto penale Strafrecht neutro; diritto privato Privatrecht neutro; diritto pubblico öffentliches Recht
     2 (scienza) Jura Feminin, Rechtswissenschaft Feminin, Jus neutroaustriaco
     3 (facoltà, pretesa) Recht neutro; avere diritto a qualcosa Recht auf etwas accusativo haben; diritto di proprietà Eigentumsrecht neutro; diritto di sciopero Streikrecht neutro; diritto di voto Wahlrecht neutro; diritto-i d'autore Urheberrechte neutro plurale; diritto-i dell'uomo Menschenrechte neutro plurale; rivendicare un diritto einen Anspruch geltend machen; a diritto mit Recht; a buon diritto mit gutem Recht; di diritto von Rechts wegen
     4 plurale (tassa) Gebühren Feminin plurale Abgaben Feminin plurale; avanzare dei diritto-i Gebühren erheben
     5 (parte principale) Vorderseite Feminin
     6  Sport Vorhand Feminin
    ————————
    diritto
    diritto , -a
      aggettivo
     1 (dritto) gerade, aufrecht; tirar diritto ohne Halt durchfahren; figurato unbeirrt seinen Weg machen
     2 figurato geradlinig; (onesto) rechtschaffen, redlich; rigar diritto spuren familiare

    Dizionario italiano-tedesco > diritto

  • 92 bound

    1. bound [baʊnd] vi ( leap) springen; kangaroo hüpfen;
    to \bound out of bed aus dem Bett springen n
    ( leap) Sprung m, Satz m;
    with one [or a single] \bound mit einem Satz
    PHRASES:
    by leaps and \bounds sprunghaft
    2. bound [baʊnd] vt usu passive ( border)
    to be \bounded by sth von etw dat [o durch etw akk] begrenzt werden n \bounds pl Grenze f;
    to be outside the \bounds of acceptable behaviour die Grenze akzeptablen Verhaltens überschritten haben;
    to be within the \bounds of the law sich akk im Rahmen des Gesetzes bewegen;
    to go beyond the \bounds of possibility die Grenzen des Möglichen überschreiten;
    to keep sth within \bounds etw in [vernünftigen] Grenzen halten;
    to know no \bounds keine Grenzen kennen
    PHRASES:
    to be out of \bounds ball im Aus sein; area Sperrgebiet sein adj
    to be \bound up in sth von etw dat in Anspruch genommen sein;
    to be \bound with sth mit etw dat in [engem] Zusammenhang stehen;
    Britain's fate is inextricably \bound with Europe's das Schicksal Großbritanniens ist eng mit dem Schicksal Europas verbunden
    3. bound [baʊnd] adj
    to be \bound for X unterwegs nach X sein;
    where is this ship \bound for? wohin fährt dieses Schiff?;
    to be \bound for success ( fig) auf dem besten Weg sein, erfolgreich zu sein
    4. bound [baʊnd] pt, pp of bind adj
    pred, inv
    1) ( certain)
    she's \bound to come sie kommt ganz bestimmt;
    you're \bound to forget people's names occasionally man vergisst zwangsläufig ab und zu die Namen anderer Leute;
    I'm \bound to say that... ( form) ich muss sagen,...;
    he's in the pub, I'll be \bound (dated); (a. hum) ich möchte wetten, er ist in der Kneipe;
    to be \bound to happen zwangsläufig geschehen;
    it was \bound to happen das musste so kommen
    2) ( obliged) verpflichtet;
    to be \bound to do sth verpflichtet sein, etw zu tun
    PHRASES:
    to be \bound and determined (Am) [fest] entschlossen sein

    English-German students dictionary > bound

  • 93 eligible

    eli·gible [ʼelɪʤəbl̩] adj
    1) ( qualified)
    to be \eligible in Frage kommen;
    to be \eligible for [or to] sth für etw akk qualifiziert [o geeignet] sein;
    to be \eligible for promotion für eine Beförderung in Frage kommen
    2) ( entitled) zu etw dat berechtigt sein;
    he is not \eligible to enter the competition er ist für den Wettkampf nicht zugelassen [o teilnahmeberechtigt];
    to be \eligible to early retirement/ maternity leave Anspruch auf Frühpensionierung/Mutterschaftsurlaub haben
    3) pol
    \eligible for election wählbar;
    \eligible to vote wahlberechtigt
    4) ( desirable)
    \eligible bachelor begehrter Junggeselle

    English-German students dictionary > eligible

  • 94 qualify for holiday pay

    qualify v for holiday pay PERS Anspruch auf Urlaubsgeld haben

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > qualify for holiday pay

  • 95 należeć

    należeć (-ę, -y): należeć do (G) (zaliczać się) gehören (zu D); (być członkiem) angehören (D);
    należy (+ inf) man muss, man soll (+ inf);
    należałoby (+ inf) man müsste, man sollte (+ inf);
    jak należy wie es sich gehört;
    należeć się k-u jemandem zustehen; jemandem gebühren;
    należy mu się dodatek mieszkaniowy er hat Anspruch auf Wohngeld;
    należy mu się uznanie ihm gebührt Anerkennung;
    ile się panu należy? wie viel bekommen Sie?;
    należy nam się wypoczynek wir haben Erholung verdient

    Słownik polsko-niemiecki > należeć

  • 96 μέτειμι

    μέτ-ειμι, unter, zwischen mehreren sein, zusammen sein, Umgang oder Verkehr mit ihnen haben; absolut οὐ γὰρ παυσωλή γε μετέσσεται, es wird keine Rast dazwischen stattfinden; μέτεστί μοί τινος, ich habe Anteil, Anspruch an etwas; οὐ μετῆν αὐτοῖσι τήν γ' ἐμὴν κτανεῖν, es stand nicht in ihrer Macht, sie hatten nicht das Recht; ὡς οὐ μετὸν αὐτοῖς Ἐπιδαύρου, da sie kein Anrecht auf Epidaurus hätten; φροντίδων οὐ μετῆν αὐτῇ, sie hatte keine Sorgen
    --------------------------------
    μέτ-ειμι, (1) zwischen, unter mehreren gehen, ῥεῖα μετεισάμενος κρατερὰς ὤτρυνε φάλαγγας, leicht dazwischen wandelnd. (2) nachgehen, hinterhergehen, ἢ ἴϑ', ἐγὼ δὲ μέτειμι, ich werde nachgehen, folgen; πόλεμόνδε, nach dem Kriege, in den Krieg gehen. Dah. verfolgen, nachsetzen, auch rächen, bestrafen; ἴχνος, einer Spur nachgehen, sie verfolgen; dah. τέχνην ῥητορικήν, d. i. die Rhetorik betreiben; übh. untersuchen, behandeln in der Rede; ὑπατείαν, sich um das Consulat bewerben; mit Bitten angehen; nach etwas gehen, um es zu holen. (3) übergehen zu etwas anderem; πρός τινα, zu einem übertreten, zu dessen Partei. (4) zurückkehren

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > μέτειμι

  • 97 kombatanctwo

    kombatanctwo [kɔmbatanʦ̑tfɔ] nt
    \kombatanctwo daje prawo do pewnych ulg Kriegsveteranen haben Anspruch auf gewisse Vergünstigungen

    Nowy słownik polsko-niemiecki > kombatanctwo

См. также в других словарях:

  • Auf — Auf, eine Partikel, welche so wohl als eine Präposition, als auch als ein Adverbium gebraucht wird. I. Als eine Präposition ist sie von einem großen Umfange der Bedeutung, indem sie die Bedeutungen der Präpositionen an, in, über, nach u.s.f. in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Anspruch — Recht; Anrecht; Bedarf; Funktionalität; Anforderung; Forderung; Erfordernis; zustehender Betrag * * * An|spruch [ anʃprʊx], der; [e]s, Ansprüche [ anʃprʏçə]: 1. etwas, was jmd. [für sich] beansprucht, fordert …   Universal-Lexikon

  • Anspruch — 1. Anforderung, Anwartschaft, Forderung; (bildungsspr.): Prätention. 2. Anrecht, Anwartschaft, Berechtigung, Recht, Rechtsanspruch, Vorrecht. * * * Anspruch,der:1.〈berechtigteForderung〉Recht·Anrecht·Berechtigung;auch⇨Forderung(1)–2.inA.nehmen:a)⇨b… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Auf den Marmorklippen — Auf den Marmorklippen, 1939 Im Roman Auf den Marmorklippen aus dem Jahr 1939 beschreibt Ernst Jünger eine fiktive Gesellschaft im Umbruch. Im Zentrum steht die hochentwickelte Zivilisation am Ufer eines Binnensees, der Großen Marina. Sie pflegt… …   Deutsch Wikipedia

  • Auf- und Abladen — (loading and unloading; chargement et déchargement; carico e scarico), Verladen und Ausladen der Güter, das Beladen und Entladen der Eisenbahnwagen. (Das Beladen und Entladen der Straßenfuhrwerke wird dagegen als »Auf und Ablegen« bezeichnet.)… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Anspruch — Unter Anspruch versteht man umgangssprachlich Erwartungen, Wertvorstellungen, übernommene Normen eines Menschen bezüglich einer Sache. Man hat Anspruch an einer Sache ein Bedürfnis mit Anspruch gleichzusetzen kann auch Verwöhntsein bedeuten. Eine …   Deutsch Wikipedia

  • Anspruch und Verkündigung — Das Buch Anspruch und Verkündigung ist eine Sammlung von fünf weiteren Offenbarungstexten Baha’u’llahs, dem Religionsstifter der Bahai. Es sind die deutschen Übersetzungen der Sure vom Tempel, der Sure an den Herrscher, der Tafel an den Herrscher …   Deutsch Wikipedia

  • Anspruch, der — Der Anspruch, des es, plur. die sprüche. 1) Die Handlung des Ansprechens, theils bey den Jägern für Anzeige, Urtheil, Benennung, theils aber auch so fern dieses Verbum ein Recht auf etwas behaupten bedeutet. In diesem letztern Falle bezeichnet… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Anspruch — Ạn·spruch der; 1 oft Pl; ein Anspruch (an jemanden / etwas) (oft relativ hohe) Erwartungen oder Forderungen, die man in Bezug auf jemanden hat <seine Ansprüche herabsetzen>: Er stellt hohe Ansprüche an seine Mitarbeiter 2 (ein) Anspruch… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • haben — aufweisen; bieten; innehaben; besitzen; verfügen; sein Eigen nennen; nach sich ziehen * * * ha|ben [ ha:bn̩], hat, hatte, gehabt: 1. <itr.; hat a) sein Eigen nennen, als Eigentum haben …   Universal-Lexikon

  • Haben — Guthaben; Gutschrift * * * ha|ben [ ha:bn̩], hat, hatte, gehabt: 1. <itr.; hat a) sein Eigen nennen, als Eigentum haben: ein [eigenes] Haus, einen Hund, einen Garten haben; Anspruch auf etwas haben; Geld haben. Syn.: ↑ besitzen, in Besitz… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»