Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

anspülen

  • 41 подмывать

    v
    1) gener. abspülen, ausfressen (о воде), auskolken, ausschwemmen, ausschälen (берег - о волнах), ausspülen, auswaschen, wegspülen, unterspülen (берег), unterwaschen (берег)
    2) geol. anspülen (берег), einspülen
    3) eng. ausspülen (берег), umspülen (напр.плотину)
    4) hydrogr. spülen

    Универсальный русско-немецкий словарь > подмывать

  • 42 приносить течением

    v
    1) gener. anschwemmen, anspülen (песок и т.п.)
    2) aerodyn. anströmen
    3) nav. antreiben

    Универсальный русско-немецкий словарь > приносить течением

  • 43 wash ashore

    vt < waste> (e.g. litter, rubbish) ■ anspülen vt

    English-german technical dictionary > wash ashore

  • 44 wash up

    vt < waste> (e.g. litter, rubbish) ■ anspülen vt

    English-german technical dictionary > wash up

  • 45 arramblar

    arramblar
    arramblar [arram'blar]
    (apoderarse) an sich reißen [con+acusativo]
    num1num (río) Sand anspülen [an+acusativo]
    num2num (arrastrar) mit sich dativo reißen
    arramblarse versanden

    Diccionario Español-Alemán > arramblar

  • 46 намывание

    (с)
    (грунта) Aufspülung (f); Anschwemmung (f); Spülen (n); Anspülen (n)

    Русско-немецкий словарь по водному хозяйству > намывание

  • 47 намывать

    anschwemmen; aufspülen; aufschwemmen; anspülen; anwaschen; spülen

    Русско-немецкий словарь по водному хозяйству > намывать

  • 48 allabo

    al-labo (ad-labo = ad-lavo), āre, anspülen, Gromat. vet. p. 52, 12.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > allabo

  • 49 alluo

    al-luo (ad-luo), uī, ere, an etw. anspülen, etw. bespülen, vom Meere, Flusse usw., fluvius latera haec alluit, Cic.: montes, quorum alluant radices lacus ac fluvii, Varr.: moenia alluuntur a mari, Cic.: urbs mari alluitur, Liv.: urbis murus fluctu alluitur, Liv. – eorum ossa ita iactantur fluctibus, ut numquam alluantur, (von ihnen) bespült, d.i. berührt werden, Cic. Rosc. Am. 72; or. 107. – doppelsinnig, Massilia cum... barbariae fluctibus alluatur, vom afrikan. Meere u. von den Fluten der Barbarei u. Roheit, Cic. Flacc. 63.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > alluo

  • 50 alluvio

    alluvio (adluvio), ōnis, f. (alluo), I) das Anspülen, anspülende Herandringen, Vulg. Iob 14, 19: m. subj. Genet., umentis imbris, Ambros. in Luc. 7, 20: salis, Avien. phaen. 1249: aquarum alluviones, Apul. de mundo c. 23. – II) insbes., als t.t. der Juristen u. Agrimensoren, die durch einen Fluß od. durch Regengüsse unmerklich bewirkte Vergrößerung eines Stückes Feld vermittelst allmählichen Anspülens von Boden, die Alluvion, Anschwemmung, der Anschutt (Ggstz. abluvio, der Abtrieb), ICt. u. Gromat. vet.: dah. alluvionum et circumluvionum iura, der Landanspülungen u. Inselbildungen, Cic. de or. 1, 173; vgl. Callistr. dig. 41, 1, 12.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > alluvio

  • 51 aspiro

    a-spīro (ad-spīro), āvī, ātum, āre, I) intr.: A) hinhauchen, hinwehen, zuhauchen, zuwehen, 1) eig.: a) übh.: lenius aspirans aura secunda, Catull.: si minima aspiret aura, Plin.: ad quae (granaria) nulla aura umida ex propinquis locis aspiret, Varr.: ut frigus ad eum non aspiret, Cels.: pulmones se contrahunt aspirantes, wenn sie die Luft aushauchen, Cic.: aspirant aurae in noctem, ein günstiger Wind erhebt sich gegen Abend, Verg.: v. musikalischen Instrumenten, tibia tenuis simplexque foramine pauco aspirare et adesse choris utilis erat, den Ton anzugeben u. die Chöre zu begleiten, Hor. de art. poët. 202 sq. – b) als gramm. t. t., zu etw. den H-Laut setzen, etw. aspirieren, consonantibus, Quint.: Graeci aspirare solent (s. litterae), Quint.: absol., asp. perperam, Gell. 13, 6, 3. – 2) übtr., günstig od. förderlich od. behilflich sein, beistehen, unterstützen, paululum in rebus difficillimis, Cornif. rhet.: aspiravit nemo eorum, qui etc., es rührte sich keiner (rührte keiner einen Finger) von denen, die usw., Cic.: licet felicitas aspirare videatur, tamen etc., Curt.: aspirante fortunā, Sen. u. Curt.: aspirante caelesti cupidine, Apul. – m. Dat., vos, Calliope, aspirate canenti, Verg.: Iuppiter ducum nostrorum consiliis aspiravit, Val. Max.: verbis filiae aspiravit, Val. Max.: aspirat primo fortuna labori, Verg.: sane blandum animum
    ————
    casus facit, ubi pravo consilio propitius aspirat, Val. Max. – B) prägn., einer Person od. Sache sich (wenn auch nur von fern) nähern, zu ihr zu gelangen suchen, 1) eig.: vasa ec (ex) fenestreis in caput deiciam (sc. eorum), qui prope ad ostium aspiraverint, Lucil. fr.: quid enim quisquam ad meam pecuniam me invito aspirat? quid accedit? d.i. warum will jmd. wider meinen Willen sich zu meinem Geldgeschäft drängen (sich hineinzumischen suchen)? Cic.: Februario mense aspirabit in curiam, Cic.: ne vipera possit aspirare, Col.: nec equis aspirat Achillis, Verg. – 2) übtr., sich wohin, zu jmd. oder etw. versteigen (bei Cic. nur in negativen Sätzen, s. Jordan Cic. Caecin. 39), haec etiam in eculeum coniciuntur, quo vita non aspirat beata, Cic.: quo neque Carthaginiensium gloriosissimae classes umquam aspirare potuerunt, Cic.: cum tu ad eum (Ciceronem) nunquam aspirasti, Cic.: ex bellica laude ad Africanum aspirare nemo potest, dem A. auch nur von weitem nahe kommen kann, sich auch nur entfernt neben A. stellen kann, Cic.: quod ad spem consulatus in partem revocandam aspirare non auderet, Liv.: sed haec ad eam laudem, quam volumus, aspirare non possunt, Cic.: ad horum autem sinceritatem veritatemque verborum an aspiraverit Caecilius, consideremus, Gell.: ex alieno certamine ad eos quoque ipsos contagium certationis aspirat, Gell. – II) tr.: A) zuhauchen, zuwe-
    ————
    hen, 1) eig.: Iuno ventos aspirat eunti, haucht ihr Winde zu = befördert ihren Flug durch einen günstigen Wind, Verg. Aen. 5, 607: im Bilde, aspiravit auram quandam salutis fortuna, Amm. 19, 6, 1. – 2) übtr., einhauchen, einflößen, eingeben, divinum amorem dictis, Verg.: ut, quantum nobis exspectationis adiecit, tantum ingenii aspiret, Quint.: illis (daemonibus) aspirantibus et infundentibus praestigias faciunt, Min. Fel. – B) anhauchen, anwehen, übtr., v. Meere, anspülen, insula aspiratur freto Gallico, Solin. 22, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aspiro

  • 52 assilio

    as-silio (ad-silio), siluī, īre (ad u. salio), herbei-, herzuspringen, heran-, hinanspringen, anspringen, I) eig.: 1) im allg.: a) v. leb. Wesen, absol., v. Pers., Phaedr. 2, 5, 21. Curt. 9, 7 (29), 21. Val. Flacc. 1, 257. Sil. 16, 63. Claud. in Ruf. 1, 84: v. Tieren, Phaedr. 4, 2, 14. Col. 6, 37, 9. Plin. 9, 143: m Ang. wohin? durch in u. Akk., in ferrum, Sil. 10, 3: od. durch Dat., volanti a tergo, Sil. 7, 701: assiluit aris, Sen. Thyest. 706 (Leo assistit). – b) v. Lebl.: inquietum aëra hinc atque illinc assilire, Sen. nat. qu. 1, 2, 9. – 2) insbes.: a) von Kriegern, zum od. im Kampfe heran-, anstürmen, absol., hostes vagi et ex occasionibus assilientes, Sen. tranqu. 1, 1: assilit Hasdrubal, Sil. 15, 692: m. Ang. von wo? undique nudi assiliunt frenis infrenatique manipli, Sil. 4, 313: pars montibus, alii viam inter Mosellamque flumen tam improvisi assiluere, ut etc., Tac. hist. 4, 77: m. Ang. wohin? durch Dat., cum saepe assiluit defensae moenibus urbis, Ov. met. 11, 526. – b) von Gewässern, an etw. heranspritzen, anspülen, anplätschern, assiliens aqua, Ov. met. 6, 107; fast. 5, 612: assilientia aequora, Ov. trist. 1, 10, 7: assiliunt fluctus, Ov. fast. 3, 591: m. Ang. woran? durch Acc., quas (insulas) assilit spumiger Aegon, Stat. Theb. 5, 56. – II) übtr., zu etw. überspringen, primo libenter assilui (sc. ad ista studia), ich bin daran gegangen, Sen.
    ————
    contr. 10 (5). praef. § 1: neque assiliendum statim est ad genus illud orationis, man muß nicht mit der Tür ins Haus fallen bei usw., Cic. de or. 2, 213. – Das Supin. assultum kommt nicht vor; doch läßt das Adv. assultim u. das Subst. assultus darauf schließen.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > assilio

  • 53 eluvies

    ēluviēs, ēī, f. (eluo), die Ausspülung, I) medial = das Herausspülen, der Ausfluß, das Austreten, Übertreten, maris, das Anspülen, Tac.: aquarum, Lact.: ventris, Bauchfluß, Aur. Vict.: eluviem facere per ventrem, eine Abführung durch den Leib vornehmen, den Bauch purgieren, Lucil. 645. – absol., die Überschwemmung, Überflutung, quod fuit campus, vallem decursus aquarum fecit; et eluvie mons est deductus in aequor, Ov. met. 15, 267. – bildl., illa labes atque eluvies civitatis, jenes Gesetz, der Verderb u. das Grab (Wellengrab) des Staates, Cic. de domo 53. – II) passiv: 1) die ausgespülten Unreinlichkeiten, der Schlamm, das Schmutzwasser, der Schmutz, sordium enormis eluvies, Apul.: el. balnearum, Pallad.: el. virosa, vom Urin, Gratt. cyn.: oppida crebris ad eluviem cuniculis cavata, Plin.: siccare eluviem, die Abzugsjauche der Kloaken (Weber), od. das Schlammwasser, die Sümpfe (Heinrich), Iuven. – 2) das durch Ausspülung des Wassers Gebildete, a) eine übergetretene Lache, in proxima eluvie pueros exponunt, Liv. 1, 4, 5 M. (Hertz u. Weißenb. alluvie). – b) eine ausgewaschene Schlucht, circumiri brevi spatio poterat eluvies, Curt. 5, 4 (15), 26: Plur., torrentes et eluvies iter morabantur, Curt. 6, 4 (13), 20: ab altera parte voragines (Abgründe) eluviesque praeruptae sunt, Curt. 8, 11 (39), 7. – vulg. Form
    ————
    elubies, Not. Tir. 82, 22.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > eluvies

  • 54 proluo

    prō-luo, luī, lūtum, ere, I) fort-, hervorspülen, A) auswerfen, anspülen, genus omne natantum litore in extremo ceu naufraga corpora fluctus proluit, Verg. georg. 3, 541 sqq. – prägn., ventrem, den Leib auswerfen machen = den Durchfall erregen, Colum. 7, 3, 25. – B) wegspülen, ex omnibus montibus tempestas nives proluit, Caes.: silvas Eridanus proluit, Verg.: abruptis imbribus prolutas esse totas regiones, Apul.: vulnera illa, quorum sanguinem hae lacrimae proluerunt, Apul.: bildl., verprassen, pecuniam suam prandiorum gurgitibus, Gell. 2, 24, 11. – II) ab-, ausspülen, benetzen, waschen, vino os, Colum.: vivo in rore manus, Ov.: bes. v. Trinken (vgl. Fritzsche Hor. sat. 1, 5, 16), fonte labra caballino, die Lippen netzen an usw., Pers.: pleno se proluit auro, schlürfte den vollen goldenen Pokal aus, Verg.: praecordia mulso, mit Wein sich den Magen schwemmen, Hor.: multā prolutus vappā, Hor.: scherzh., cloacam, den Magen ausspülen (mit Wein), d.i. saufen, Plaut. Curc. 121 G.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > proluo

  • 55 throw up

    1. transitive verb
    1) (lift quickly) hochwerfen [Arme, Hände]; [plötzlich] hochschieben [Fenster]
    2) (erect quickly) hochziehen (salopp) [Gebäude]
    3) (give up) hinwerfen (ugs.) [Arbeit]; aufgeben [Versuch]; abbrechen [Laufbahn, Ausbildung]
    4) (produce) hervorbringen [Führer, Ideen usw.]
    5) (coll.): (vomit) ausspucken (ugs.)
    2. intransitive verb
    (coll.): (vomit) brechen (ugs.)
    * * *
    1) (a slang expression for to vomit: She had too much to eat, and threw up on the way home.) sich erbrechen
    2) (to give up or abandon: He threw up his job.) hinschmeißen
    3) (to build hurriedly: They threw up a temporary building.) aus dem Boden stampfen
    * * *
    I. vt
    1. (project upwards)
    to \throw up up ⇆ sth etw hochwerfen
    to \throw up up one's hands die Hände hochreißen
    2. (cause to rise)
    to \throw up up ⇆ sth etw hochschleudern; dust etw aufwirbeln
    3. (deposit on beach)
    to \throw up up ⇆ sth etw anschwemmen [o anspülen] [o SCHWEIZ a. länden] fam
    to \throw up up ⇆ a building ein Gebäude schnell errichten [o fam hochziehen
    5. ( fam: give up)
    to \throw up up ⇆ sth etw hinwerfen [o fam hinschmeißen
    6. ( fam: vomit)
    to \throw up up ⇆ sth etw erbrechen [o ausspucken
    II. vi ( fam) erbrechen, sich akk übergeben
    * * *
    1. vi (inf)
    sich übergeben, brechen

    it makes you want to throw upda kann einem schlecht werden, da kommt einem das Kotzen (sl)

    2. vt sep
    1) ball, hands hochwerfen; dust aufwirbeln; stones aufspritzen lassen
    2) (= abandon) job aufgeben; opportunity etc verschenken

    I feel like throwing everything upich würde am liebsten alles hinwerfen (inf)

    3) (= vomit up) von sich (dat) geben, ausbrechen
    4) (= produce) hervorbringen; problems, questions aufwerfen

    the new politicians thrown up by the war — die neuen Politiker, die der Krieg hervorgebracht hat

    5) building etc aus dem Boden stampfen
    * * *
    A v/t
    1. hochwerfen
    2. etwas aufgeben, hinwerfen, an den Nagel hängen (beide umg)
    3. erbrechen
    4. hastig errichten
    5. besonders TYPO hervorheben
    6. prominente Persönlichkeiten etc hervorbringen
    7. throw sth up to sb jemandem etwas vorhalten oder -werfen
    B v/i (sich) erbrechen, sich übergeben
    * * *
    1. transitive verb
    1) (lift quickly) hochwerfen [Arme, Hände]; [plötzlich] hochschieben [Fenster]
    2) (erect quickly) hochziehen (salopp) [Gebäude]
    3) (give up) hinwerfen (ugs.) [Arbeit]; aufgeben [Versuch]; abbrechen [Laufbahn, Ausbildung]
    4) (produce) hervorbringen [Führer, Ideen usw.]
    5) (coll.): (vomit) ausspucken (ugs.)
    2. intransitive verb
    (coll.): (vomit) brechen (ugs.)
    * * *
    v.
    aufwühlen (Erde) v.

    English-german dictionary > throw up

  • 56 wash

    1. transitive verb

    wash oneself/one's hands (also euphem.) /face/hair — sich waschen/sich (Dat.) die Hände (auch verhüll.) /das Gesicht/die Haare waschen

    wash the dishes — abwaschen; [Geschirr] spülen

    wash the floorden Fußboden aufwischen od. feucht wischen

    wash one's hands of somebody/something — mit jemandem/etwas nichts mehr zu tun haben wollen

    2) (remove) waschen [Fleck] ( out of aus); abwaschen [Schmutz] ( off von)
    3) (by licking) putzen
    4) (carry along) spülen
    2. intransitive verb
    2) (clean clothes) waschen
    3) [Stoff, Kleidungsstück, Handtuch:] sich waschen lassen

    that won't wash(fig. coll.) das zieht nicht (ugs.)

    3. noun
    1)

    give somebody/something a [good] wash — jemanden/etwas [gründlich] waschen

    the baby/car needs a wash or (coll.) could do with a wash — das Kind/Auto müsste mal gewaschen werden

    2) (laundering) Wäsche, die

    it is in the washes ist in der Wäsche

    it'll all come out in the wash(fig. coll.) das wird sich alles klären

    3) (of ship, aircraft, etc.) Sog, der
    4) (lotion) Waschlotion, die
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/81128/wash_away">wash away
    * * *
    [woʃ] 1. verb
    1) (to clean (a thing or person, especially oneself) with (soap and) water or other liquid: How often do you wash your hair?; You wash (the dishes) and I'll dry; We can wash in the stream.) (ab)waschen
    2) (to be able to be washed without being damaged: This fabric doesn't wash very well.) sich waschen
    3) (to flow (against, over etc): The waves washed (against) the ship.) branden
    4) (to sweep (away etc) by means of water: The floods have washed away hundreds of houses.) wegschwemmen
    2. noun
    1) (an act of washing: He's just gone to have a wash.) das Waschen
    2) (things to be washed or being washed: Your sweater is in the wash.) die Wäsche
    3) (the flowing or lapping (of waves etc): the wash of waves against the rocks.) die Brandung
    4) (a liquid with which something is washed: a mouthwash.) das Wasser
    5) (a thin coat (of water-colour paint etc), especially in a painting: The background of the picture was a pale blue wash.) der Farbüberzug
    6) (the waves caused by a moving boat etc: The rowing-boat was tossing about in the wash from the ship's propellers.) das Kielwasser
    - washable
    - washer
    - washing
    - washed-out
    - washerwoman
    - washerman
    - washcloth
    - wash-basin
    - washing-machine
    - washing-powder
    - washing-up
    - washout
    - washroom
    - wash up
    * * *
    [wɒʃ, AM wɑ:ʃ]
    I. n
    <pl -es>
    1. usu sing (cleaning, laundering) Waschen nt kein pl
    to do a \wash [Wäsche] waschen
    to give sth/sb a [good] \wash etw/jdn [gründlich] waschen
    to have a \wash sich akk waschen
    to need a good \wash gründlich gewaschen werden müssen
    2. no pl (clothes)
    the \wash die Wäsche
    to be in the \wash in der Wäsche sein
    3. no pl AM ( liter: sound) of a river Geplätscher nt; of the sea Brandung f
    4. usu sing (thin layer) [Farb]überzug m, Lasur f
    5. usu sing (even situation) Pattsituation f
    they both have their pros and cons so it's a \wash really beide haben ihre Vor- und Nachteile, es bleibt sich also gleich
    6.
    it'll all come out in the \wash ( fam) das wird sich alles klären
    II. vt
    to \wash sb/oneself/sth jdn/sich/etw waschen
    to \wash sb's clothes jds Wäsche waschen
    to \wash the dishes abwaschen, [ab]spülen
    to \wash one's hair/hands sich dat die Haare/Hände waschen
    to \wash one's hands ( euph: go to the toilet) sich dat die Hände waschen gehen euph
    to \wash a wound eine Wunde spülen [o auswaschen
    2. usu passive (sweep)
    to be \washed ashore an Land gespült werden
    to be \washed overboard über Bord gespült werden
    3.
    to \wash one's dirty linen in public ( pej) seine schmutzige Wäsche in aller Öffentlichkeit waschen
    to not be fit to \wash sb's feet es nicht wert sein, jds Füße zu waschen
    to \wash one's hands of sb/sth mit jdm/etw nichts zu tun haben wollen
    to \wash sb's mouth [out] with soap and water jdm den Mund gründlich mit Seifenwasser ausspülen
    III. vi
    1. (clean oneself) sich akk waschen
    2. (laundry)
    to \wash well sich akk gut waschen lassen
    3. (lap)
    to \wash against sth gegen etw akk schlagen [o spülen
    4.
    sth won't \wash with sb etw hat keinerlei Wirkung bei jdm
    your excuse for being late won't \wash with me deine Entschuldigung für dein Zuspätkommen kaufe ich dir nicht ab fam
    * * *
    [wɒʃ]
    1. n
    1)

    (= act of washing) sb/sth needs a wash — jd/etw muss gewaschen werden

    to give sb/sth a (good) wash — jdn/etw (gründlich) waschen

    to give one's hands/face a wash — sich (dat) die Hände/das Gesicht waschen

    2) (= laundry) Wäsche f

    it will all come out in the wash (fig inf) — es wird schon alles rauskommen, es wird sich schon noch alles zeigen (inf)

    3) (of ship) Kielwasser nt; (AVIAT) Luftstrudel m
    4) (= lapping) (gentle sound) Geplätscher nt; (of ocean) sanftes Klatschen der Wellen
    5) (= mouthwash) Mundwasser nt; (= liquid remains, also pej) Spülwasser nt; (for walls etc) Tünche f
    6)

    (in painting) a wash of brown ink — eine leichte or schwache Tönung mit brauner Tünche

    2. vt
    1) car, hair, clothes etc waschen; dishes spülen, abwaschen; floor aufwaschen, aufwischen; parts of body sich (dat) waschen

    to wash one's hands (euph)sich (dat) die Hände waschen (euph)

    to wash one's hands of sb/sth — mit jdm/etw nichts mehr zu tun haben wollen

    2) (sea etc) umspülen; wall, cliffs etc schlagen gegen
    3) (river, sea = carry) spülen

    to wash ashorean Land spülen or schwemmen, anschwemmen

    4)
    5) (= paint) walls tünchen; paper kolorieren
    3. vi
    1) (= have a wash) sich waschen
    2) (= do the laundry etc) waschen; (Brit = wash up) abwaschen
    3)

    a material that washes well/doesn't wash well — ein Stoff, der sich gut wäscht/den man nicht waschen kann or der sich nicht waschen lässt

    4) (sea etc) schlagen
    * * *
    wash [wɒʃ; US auch wɑʃ]
    A s
    1. Waschen n, Wäsche f:
    in the wash in der Wäsche;
    a) herausgehen (Fleck etc),
    b) fig umg in Ordnung kommen, sich klären,
    c) fig umg rauskommen, sich zeigen;
    give sth a wash etwas (ab)waschen;
    have a wash sich waschen;
    you need a wash du solltest dich mal waschen; brushup 1
    3. Waschwasser n, -lauge f
    4. Spülwasser n (auch fig dünne Suppe etc)
    5. Spülicht n, Küchenabfälle pl
    6. fig Gewäsch n, leeres Gerede
    7. (Augen-, Haar- etc) Wasser n
    8. PHARM Waschung f
    9. Anspülen n (der Wellen), Wellenschlag m, (Tosen n der) Brandung f
    10. Anschlagen n, Klatschen n (der Wellen)
    11. SCHIFF Kielwasser n
    12. FLUG
    a) Luftstrudel m, Sog m
    b) glatte Strömung
    13. Goldsand m, goldhaltige Erde
    14. GEOL
    a) Auswaschung f, (Wasser)Erosion f
    b) (Alluvial)Schutt m
    15. GEOG
    a) Schwemm-, Marschland n
    b) Morast m
    16. seichtes Gewässer
    17. Farbüberzug m:
    a) Tusche f, dünn aufgetragene (Wasser)Farbe
    b) ARCH Tünche f
    18. TECH
    a) Bad n, Abspritzung f
    b) Plattierung f
    B adj waschbar, -echt (Stoff etc)
    C v/t
    1. seinen Wagen, sich das Gesicht etc waschen:
    wash one’s face;
    wash o.s., get washed sich waschen;
    wash dishes Geschirr (ab)spülen; hand Bes Redew
    2. (ab)spülen, (ab)spritzen
    3. REL (von Schuld) reinwaschen, reinigen: wash away A 3
    4. benetzen, befeuchten
    5. be-, um-, überspülen, überfluten:
    6. (fort-, weg)spülen, (-)schwemmen:
    be washed ashore angeschwemmt werden
    7. GEOL graben (Wasser): wash away A 2, wash out A 1 a
    8. CHEM Gas reinigen
    9. (mit Farbe) streichen:
    a) tünchen, weißen
    b) dünn anstreichen
    c) tuschen
    10. Sand (nach Gold etc) auswaschen
    11. TECH Erze waschen, schlämmen
    12. TECH plattieren ( with mit)
    D v/i
    1. a) sich waschen
    b) sich die Hände waschen
    2. (Wäsche) waschen
    3. a) sich gut etc waschen (lassen)
    b) waschecht sein
    4. umg
    a) einer näheren Prüfung standhalten (Aussage etc)
    b) ziehen ( with bei jemandem) (Argument etc)
    5. (vom Wasser) gespült oder geschwemmt werden:
    wash ashore angeschwemmt werden
    6. fluten, spülen ( beide:
    over über akk)
    7. branden, klatschen ( beide:
    against gegen)
    * * *
    1. transitive verb

    wash oneself/one's hands (also euphem.) /face/hair — sich waschen/sich (Dat.) die Hände (auch verhüll.) /das Gesicht/die Haare waschen

    wash the dishes — abwaschen; [Geschirr] spülen

    wash one's hands of somebody/something — mit jemandem/etwas nichts mehr zu tun haben wollen

    2) (remove) waschen [Fleck] ( out of aus); abwaschen [Schmutz] ( off von)
    3) (by licking) putzen
    4) (carry along) spülen
    2. intransitive verb
    2) (clean clothes) waschen
    3) [Stoff, Kleidungsstück, Handtuch:] sich waschen lassen

    that won't wash(fig. coll.) das zieht nicht (ugs.)

    3. noun
    1)

    give somebody/something a [good] wash — jemanden/etwas [gründlich] waschen

    the baby/car needs a wash or (coll.) could do with a wash — das Kind/Auto müsste mal gewaschen werden

    2) (laundering) Wäsche, die

    it'll all come out in the wash(fig. coll.) das wird sich alles klären

    3) (of ship, aircraft, etc.) Sog, der
    4) (lotion) Waschlotion, die
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    sich waschen v.
    waschen v.
    (§ p.,pp.: wusch, gewaschen) n.
    Wäsche f.

    English-german dictionary > wash

  • 57 throw up

    vt
    to \throw up sth <-> up etw hochwerfen;
    to \throw up up one's hands die Hände hochreißen
    to \throw up sth <-> up etw hochschleudern; dust etw aufwirbeln
    to \throw up sth <-> up etw anschwemmen [o anspülen];
    to \throw up up a building ein Gebäude schnell errichten [o ( fam) hochziehen];
    5) (fam: give up)
    to \throw up sth <-> up etw hinwerfen [o ( fam) hinschmeißen];
    6) (fam: vomit)
    to \throw up up <-> sth etw erbrechen [o ausspucken] vi ( fam) erbrechen, sich akk übergeben

    English-German students dictionary > throw up

  • 58 wash up

    vi
    1) ( clean dishes) abspülen, abwaschen
    2) (Am) ( wash oneself) sich akk waschen vt
    to \wash up up <-> sth sea etw anspülen

    English-German students dictionary > wash up

  • 59 iszapol

    (DE) abschlämmen; anspülen; (EN) decant; elutriate; wash

    Magyar-német-angol szótár > iszapol

  • 60 mos

    (DE) bespülen; entfetten; gewaschen; waschen; wäscht; anspülen; überspülen; (EN) bathe; clean; degrease; jig; launder; lave; pan; scour; scrub; wash

    Magyar-német-angol szótár > mos

См. также в других словарях:

  • anspülen — anspülen:⇨anschwemmen anspülen→anschwemmen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • anspülen — V. (Oberstufe) jmdn. oder etw. an den Strand schwemmen Synonym: anschwemmen Beispiel: Bei starkem Sturm werden vom Meer große Mengen Muscheln angespült. Kollokation: Steine anspülen …   Extremes Deutsch

  • Anspülen — (Anspülung), so v.w. Alluvion; daher Anspülungsrecht, so v.w. Alluvionsrecht …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Anspülen — Anspülen, verb. reg. welches nur von fließenden Körpern gebraucht wird. 1. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, im Fließen berühren. Der Fluß spület an die Stadtmauer an, welcher Gebrauch im Hochdeutschen wenig vorkommt. 2. Als ein Activum …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • anspülen — ạn||spü|len 〈V. tr.; hat〉 ans Ufer spülen, am Ufer absetzen, ablagern (Sand, Strandgut) * * * ạn|spü|len <sw. V.; hat: an das Ufer, an den Strand spülen: Strandgut a.; die Strömung spülte einen Ertrunkenen an. * * * ạn|spü|len <sw. V.;… …   Universal-Lexikon

  • anspulen — antreiben von schwimmenden Gegenstanden (z.B.: Tang, Treibholz, Wohlstandsmull) ans Ufer (Spulsaum) …   Maritimes Wörterbuch

  • anspülen — ạn·spü·len (hat) [Vt] etwas spült etwas an das Meer, ein Fluss o.Ä. treibt etwas, das im Wasser schwimmt, an den Strand oder an das Ufer ≈ etwas schwemmt etwas an: Die Kisten wurden angespült …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • anspülen — ạn|spü|len …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Anspülung — Ạn|spü|lung 〈f. 20〉 1. das Anspülen 2. das, was angespült worden ist, angespültes Land * * * Ạn|spü|lung, die; , en: 1. das Anspülen. 2. durch angespülten Sand, Schlamm entstandenes Land. * * * Ạn|spü|lung, die; , en: 1. das Anspülen. 2.… …   Universal-Lexikon

  • anschwemmen — ablagern, absetzen, an Land spülen, anspülen, ans Ufer spülen, antreiben. * * * anschwemmen:anspülen·antreiben·ansUfer/anLandspülen+ablagern·absetzen anschwemmenantreiben,anspülen,anströmen,absetzen,ablagern,anLand/ansUferspülen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • anschlämmen — ạn||schläm|men 〈V. tr.; hat〉 anspülen, anschwemmen (Schlamm) ● Land anschlämmen durch Anschwemmung von Sand u. Ä. neu bilden * * * ạn|schläm|men <sw. V.; hat (selten): (Sand, Schlamm) anspülen, anschwemmen …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»