Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(Abgründe)

  • 1 deruptus

    dēruptus, a, um (*derumpo; also abgebrochen, dah. wie das gew. abruptus) abschüssig, von Örtl., ripa, Liv.: loca (Ggstz. planiora loca), Arnob.: deruptior tumulus, Liv. – Plur. subst., dērupta, ōrum, n., abschüssige Stellen, Abgründe, Liv. u. Tac.

    lateinisch-deutsches > deruptus

  • 2 devius

    dē-vius, a, um (de u. via), von der (eigentlichen) Straße abgehend, = abführend, außerhalb der Straße liegend, wohin keine Straße führt, entlegen, I) eig.: A) v. Örtl.: oppidum, Cic.: saltus, Liv.: calles, Liv.: tugurium, Liv.: posticum, Liv.: itinera, Schleichwege, ungebahnte Wege, Cic.: limina, unzugängliche, Prop.: devii anfractus (Ggstz. iter rectum), Lact.: derupta, devia loca, Abgründe u. ungangbare Wege (Ggstz. planiora), Arnob.: iter (Zug, Marsch) tam longum ac tam devium, Liv.: devium est (Tusculanum) τοις ἀπαντῶσιν, liegt ab vom Wege, Cic. – subst., a) dēvia, ōrum, n., Schleichwege, ungebahnte Wege, invia ac devia assueti, Liv.: devia montis, Tibull.: per devia, Amm. – b) dēvia, ae, f., der Abweg (übtr.), im Wortspiel, nihil dubium est, quin hae ad beatitudinem viae deviae quaedam sint, Boëth. de cons. phil. 3, 8 in. – prägn., v. leb. Wesen, außer der Straße-, seitwärts- od. abwärts wohnend, nicht leicht zugänglich, entlegen, gens, montani, Liv.: scortum, nicht jedem zugängliche, Hor.: avis, einsam lebend, Ov.: esse devios (Ggstz. in via habitare), Cic. – od. (poet.) pfadlos irrend, -weidend usw., mihi devio, Hor.: uxores (i.e. capellae), Hor.: equus, seitwärts springend, Stat. – II) übtr.: A) v. Thema abschweifend, nihil quasi devium loqui, Plin. ep. 5, 6, 44. – od. von einer Lehre, noster Plato nihil ab hac secta vel paululum devius, Apul. flor. 15 extr. p. 19, 17 Kr. – B) sich nicht treu bleibend, unstet, in Gesinnung u. Handlung, homo in omnibus consiliis praeceps et devius, Cic.: vita d., unstetes, ausschweifendes, Cic. fr.: vita saecularis ac devia, Lact. – poet. m. Genet., devius aequi, Sil. 1, 57: devia recti pectora, Sil. 8, 316.

    lateinisch-deutsches > devius

  • 3 eluvies

    ēluviēs, ēī, f. (eluo), die Ausspülung, I) medial = das Herausspülen, der Ausfluß, das Austreten, Übertreten, maris, das Anspülen, Tac.: aquarum, Lact.: ventris, Bauchfluß, Aur. Vict.: eluviem facere per ventrem, eine Abführung durch den Leib vornehmen, den Bauch purgieren, Lucil. 645. – absol., die Überschwemmung, Überflutung, quod fuit campus, vallem decursus aquarum fecit; et eluvie mons est deductus in aequor, Ov. met. 15, 267. – bildl., illa labes atque eluvies civitatis, jenes Gesetz, der Verderb u. das Grab (Wellengrab) des Staates, Cic. de domo 53. – II) passiv: 1) die ausgespülten Unreinlichkeiten, der Schlamm, das Schmutzwasser, der Schmutz, sordium enormis eluvies, Apul.: el. balnearum, Pallad.: el. virosa, vom Urin, Gratt. cyn.: oppida crebris ad eluviem cuniculis cavata, Plin.: siccare eluviem, die Abzugsjauche der Kloaken (Weber), od. das Schlammwasser, die Sümpfe (Heinrich), Iuven. – 2) das durch Ausspülung des Wassers Gebildete, a) eine übergetretene Lache, in proxima eluvie pueros exponunt, Liv. 1, 4, 5 M. (Hertz u. Weißenb. alluvie). – b) eine ausgewaschene Schlucht, circumiri brevi spatio poterat eluvies, Curt. 5, 4 (15), 26: Plur., torrentes et eluvies iter morabantur, Curt. 6, 4 (13), 20: ab altera parte voragines (Abgründe) eluviesque praeruptae sunt, Curt. 8, 11 (39), 7. – / vulg. Form elubies, Not. Tir. 82, 22.

    lateinisch-deutsches > eluvies

  • 4 lacuna

    lacūna, ae, f. (eig. lacuina v. lacus; vgl. Varro LL. 5, 26. Paul. ex Fest. 117, 8), jede trogartige Vertiefung, I) eig.: 1) die Vertiefung, Senkung, Höhlung, die Lücke, die Grube, das Loch, der Schlund, Abgrund, a) im Boden usw.: α) übh.: quā aratrum vomere lacunam facit, sulcus vocatur, Varro r. r. 1, 29, 3: solent eadem in lacunis (Bodensenkungen) nata esse, Vitr. 8, 1, 3: testacea spicata sunt diligenter exigenda, ut ne habeant lacunas (Lücken) nec extantes tumulos, Vitr. 7, 1, 4: in pavimento non audes facere lacunam (ein Loch), at in humu calces facis elixos, Varro sat. Men. 531: fontes et maria, quae meatus et lacunas et origines habent in gremio terrarum, Apul. de mund. 5 (vgl. lympha e lacuna fontium allata, Varro sat. Men. 442): lacunas (Gruben) facere ad pisces capiendos, Vulg. Isai. 19, 10. – proni foraminis lacunae, Apul. met. 6, 14: ostrea muriceis scopulorum mersa lacunis (Ritzen), Auson. ep. 9, 4. p. 166 Schenkl: lacunarum vertigo, der Wirbel der Stromuntiefen, Amm. 18, 8, 9: lacuna (ein Abgrund) palustribus aquis interfusa, Amm. 16, 12, 59: voragines lacunaeque, Schlünde u. Abgründe, Curt. 8, 14 (47), 8: caecae lacunae (Tiefen), Cic. Arat. 428 (680): lacunae salsae, die salzigen Tiefen od. Schlünde (des Meeres), Lucr. 3, 1031; 5, 791: u. so Neptuniae lacunae (Schlünde), Auct. bei Cornif. rhet. 4, 15. – β) insbes., die Walkergrube, Lex de magistr. aqu. lin. 14 (vgl. Savignys Ztschr. für gesch. Rechtsw. 15, 203 ff.). – b) am tierischen Körper, sub eis (superciliis) lacunae, Varro r. r. 2, 7, 3: labrum superius sub ipsa medietate narium lacunā (Grübchen) quādam levi, quasi valle, signavit deus, Lact. de opif. dei 10, 19: sint modici rictus parvaeque utrimque lacunae (Grübchen), Ov. art. am. 3, 283: qui veste reductā ostentat foedas prope turpia membra lacunas (Löcher) perfossasque nates vicino podice nudat, Auson. epist. 4, 34. p. 160 Schenkl. – 2) die Lache, der Weiher, der Tümpel, der Teich, See, Sumpf, multi lacus multaeque lacunae (stehende Sümpfe), Lucr. 6, 538: magnae aquae vastaeque lacunae (Seen), Lucr. 6, 552: vastae lacunae (Sümpfe) Orci, Lucr. 1, 115: cavae lacunae, Verg. georg. 1, 117: totae solidam in glaciem vertēre lacunae, ibid. 3, 365: nec ulla adeo avia et sicca lacuna erat, ut vestigantium sitim falleret, Curt. 4, 16 (41), 14: quas vicinae suggessit praeda lacunae, anates maritas iunximus, Auson. epist. 3, 11. p. 159 Schenkl: cultor stagnorum, lucius, obscuras ulvā caenoque lacunas obsidet, Auson. Mosell. 122: siccare lacunis (Teiche) ac fossā urbem, Aur. Vict. de Caes. 37, 4: lacunam formare (für die Enten), Pallad. 1, 30, 1. – II) übtr., eine Lücke = Verlust, Nachteil, explere duplicem istam lacunam, Varro r. r. 2, 1, 28: explere illam lacunam rei familiaris, Cic. Verr. 2, 138: de Caelio, vide, ne qua lacuna in auro sit, daß bei dem Handel an dem Golde kein Verlust herauskomme, Cic. ad Att. 12, 6, 1: minima illa labes et quasi lacuna famae, der unbedeutende Makel oder, wenn ich so sagen darf, die Scharte, die unsere Ehre erlitten, Gell. 1, 3, 23. – / Die umgelautete Form lucuna in sehr guten Handschriften des Vergil und Lukrez; s. Lachm. Lucr. 3, 1031. p. 205. Ribbeck prolegg. in Verg. p. 430. Schuchardt Vokal. usw. 1, 174.

    lateinisch-deutsches > lacuna

  • 5 praeruptus [1]

    1. praeruptus, a, um, PAdi. (praerumpo), abgebrochen, abgerissen = abhängig, abschüssig, steil, I) eig., v. Örtl.: mons, Catull. u. Curt.: saxum, Cic.: locus, Caes.: fossae, Tac.: undique oppidum, Hirt. b. G.: praeruptior collis, Colum. 3, 13, 8: praeruptissima saxa, Hirt. b. G. 8, 33, 1. – Plur. subst., praerupta, ōrum, n., jähe Abgründe, steile Höhen, steile Felsen, Liv., Plin. u. Curt.: m. Genet., praerupta rupium, Hieron. epist. 22, 7 extr. – II) übtr.: iuvenis animo praeruptus, schroff, abstoßend, Tac.: dominatio, schroffe, Tac.: audacia, Tollkühnheit, *Cic. Rosc. Am. 68 Halm u. Kays.: periculum, äußerste, Vell.: seditio, gefährlicher, ICt.

    lateinisch-deutsches > praeruptus [1]

  • 6 rupes

    rūpēs, is, f. (v. rumpo), die steile, schroffe, jähe Felswand, die Klippe, dah. auch = Felsenkluft, jähe Schlucht, jäher Abgrund, altissimae rupes, Caes.: excelsissimae rupes, Plin.: abscisae rupes, Liv.: cavae rupes, Felsenklüfte, zerklüftete Felsen, Verg. u. Liv.: angustior rupes atque ita rectis saxis, ut etc., Liv.: sub ima rupe, Felsengrotte (der Sibylle), Verg.: contusi ac debilitati inter saxa rupesque, zwischen Felsen und Schluchten (Abgründen), Liv.: praecipitati Alpinā rupe torrentes, Salv.: tecta informia rupibus imposita, Liv.: urbs saxo undique absciso rupibus imposita est, auf Felsen, die von rings scharf abgeschnittenen Steinmassen gebildet sind, Liv.: sive te rupes et acuta leto saxa delectant, Hor.: alqm in rupes (Abgründe) protrudere, Hor.

    lateinisch-deutsches > rupes

  • 7 χανάομαι

    χανάομαι, auch χανόομαι, vom Abgrunde verschlungen werden, VLL.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > χανάομαι

  • 8 κρημνόθεν

    κρημνόθεν, aus dem Abgrunde, Orph. Arg. 995.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κρημνόθεν

  • 9 κρημνο-ποιός

    κρημνο-ποιός, Abgründe machend, übertr. vom Aeschylus, der hochtrabende, halsbrechende Worte macht, Ar. Ran. 1367.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κρημνο-ποιός

  • 10 εὐρυ-βέρεθρος

    εὐρυ-βέρεθρος, mit tiefem Abgrunde, Tzetz. H. 475.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > εὐρυ-βέρεθρος

  • 11 deruptus

    dēruptus, a, um (*derumpo; also abgebrochen, dah. wie das gew. abruptus) abschüssig, von Örtl., ripa, Liv.: loca (Ggstz. planiora loca), Arnob.: deruptior tumulus, Liv. – Plur. subst., dērupta, ōrum, n., abschüssige Stellen, Abgründe, Liv. u. Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > deruptus

  • 12 devius

    dē-vius, a, um (de u. via), von der (eigentlichen) Straße abgehend, = abführend, außerhalb der Straße liegend, wohin keine Straße führt, entlegen, I) eig.: A) v. Örtl.: oppidum, Cic.: saltus, Liv.: calles, Liv.: tugurium, Liv.: posticum, Liv.: itinera, Schleichwege, ungebahnte Wege, Cic.: limina, unzugängliche, Prop.: devii anfractus (Ggstz. iter rectum), Lact.: derupta, devia loca, Abgründe u. ungangbare Wege (Ggstz. planiora), Arnob.: iter (Zug, Marsch) tam longum ac tam devium, Liv.: devium est (Tusculanum) τοις ἀπαντῶσιν, liegt ab vom Wege, Cic. – subst., a) dēvia, ōrum, n., Schleichwege, ungebahnte Wege, invia ac devia assueti, Liv.: devia montis, Tibull.: per devia, Amm. – b) dēvia, ae, f., der Abweg (übtr.), im Wortspiel, nihil dubium est, quin hae ad beatitudinem viae deviae quaedam sint, Boëth. de cons. phil. 3, 8 in. – prägn., v. leb. Wesen, außer der Straße-, seitwärts- od. abwärts wohnend, nicht leicht zugänglich, entlegen, gens, montani, Liv.: scortum, nicht jedem zugängliche, Hor.: avis, einsam lebend, Ov.: esse devios (Ggstz. in via habitare), Cic. – od. (poet.) pfadlos irrend, -weidend usw., mihi devio, Hor.: uxores (i.e. capellae), Hor.: equus, seitwärts springend, Stat. – II) übtr.: A) v. Thema abschweifend, nihil quasi devium loqui, Plin. ep. 5, 6, 44. – od. von einer Lehre, noster Plato nihil ab hac
    ————
    secta vel paululum devius, Apul. flor. 15 extr. p. 19, 17 Kr. – B) sich nicht treu bleibend, unstet, in Gesinnung u. Handlung, homo in omnibus consiliis praeceps et devius, Cic.: vita d., unstetes, ausschweifendes, Cic. fr.: vita saecularis ac devia, Lact. – poet. m. Genet., devius aequi, Sil. 1, 57: devia recti pectora, Sil. 8, 316.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > devius

  • 13 eluvies

    ēluviēs, ēī, f. (eluo), die Ausspülung, I) medial = das Herausspülen, der Ausfluß, das Austreten, Übertreten, maris, das Anspülen, Tac.: aquarum, Lact.: ventris, Bauchfluß, Aur. Vict.: eluviem facere per ventrem, eine Abführung durch den Leib vornehmen, den Bauch purgieren, Lucil. 645. – absol., die Überschwemmung, Überflutung, quod fuit campus, vallem decursus aquarum fecit; et eluvie mons est deductus in aequor, Ov. met. 15, 267. – bildl., illa labes atque eluvies civitatis, jenes Gesetz, der Verderb u. das Grab (Wellengrab) des Staates, Cic. de domo 53. – II) passiv: 1) die ausgespülten Unreinlichkeiten, der Schlamm, das Schmutzwasser, der Schmutz, sordium enormis eluvies, Apul.: el. balnearum, Pallad.: el. virosa, vom Urin, Gratt. cyn.: oppida crebris ad eluviem cuniculis cavata, Plin.: siccare eluviem, die Abzugsjauche der Kloaken (Weber), od. das Schlammwasser, die Sümpfe (Heinrich), Iuven. – 2) das durch Ausspülung des Wassers Gebildete, a) eine übergetretene Lache, in proxima eluvie pueros exponunt, Liv. 1, 4, 5 M. (Hertz u. Weißenb. alluvie). – b) eine ausgewaschene Schlucht, circumiri brevi spatio poterat eluvies, Curt. 5, 4 (15), 26: Plur., torrentes et eluvies iter morabantur, Curt. 6, 4 (13), 20: ab altera parte voragines (Abgründe) eluviesque praeruptae sunt, Curt. 8, 11 (39), 7. – vulg. Form
    ————
    elubies, Not. Tir. 82, 22.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > eluvies

  • 14 lacuna

    lacūna, ae, f. (eig. lacuina v. lacus; vgl. Varro LL. 5, 26. Paul. ex Fest. 117, 8), jede trogartige Vertiefung, I) eig.: 1) die Vertiefung, Senkung, Höhlung, die Lücke, die Grube, das Loch, der Schlund, Abgrund, a) im Boden usw.: α) übh.: quā aratrum vomere lacunam facit, sulcus vocatur, Varro r. r. 1, 29, 3: solent eadem in lacunis (Bodensenkungen) nata esse, Vitr. 8, 1, 3: testacea spicata sunt diligenter exigenda, ut ne habeant lacunas (Lücken) nec extantes tumulos, Vitr. 7, 1, 4: in pavimento non audes facere lacunam (ein Loch), at in humu calces facis elixos, Varro sat. Men. 531: fontes et maria, quae meatus et lacunas et origines habent in gremio terrarum, Apul. de mund. 5 (vgl. lympha e lacuna fontium allata, Varro sat. Men. 442): lacunas (Gruben) facere ad pisces capiendos, Vulg. Isai. 19, 10. – proni foraminis lacunae, Apul. met. 6, 14: ostrea muriceis scopulorum mersa lacunis (Ritzen), Auson. ep. 9, 4. p. 166 Schenkl: lacunarum vertigo, der Wirbel der Stromuntiefen, Amm. 18, 8, 9: lacuna (ein Abgrund) palustribus aquis interfusa, Amm. 16, 12, 59: voragines lacunaeque, Schlünde u. Abgründe, Curt. 8, 14 (47), 8: caecae lacunae (Tiefen), Cic. Arat. 428 (680): lacunae salsae, die salzigen Tiefen od. Schlünde (des Meeres), Lucr. 3, 1031; 5, 791: u. so Neptuniae lacunae (Schlünde), Auct. bei Cornif. rhet. 4, 15. – β) insbes.,
    ————
    die Walkergrube, Lex de magistr. aqu. lin. 14 (vgl. Savignys Ztschr. für gesch. Rechtsw. 15, 203 ff.). – b) am tierischen Körper, sub eis (superciliis) lacunae, Varro r. r. 2, 7, 3: labrum superius sub ipsa medietate narium lacunā (Grübchen) quādam levi, quasi valle, signavit deus, Lact. de opif. dei 10, 19: sint modici rictus parvaeque utrimque lacunae (Grübchen), Ov. art. am. 3, 283: qui veste reductā ostentat foedas prope turpia membra lacunas (Löcher) perfossasque nates vicino podice nudat, Auson. epist. 4, 34. p. 160 Schenkl. – 2) die Lache, der Weiher, der Tümpel, der Teich, See, Sumpf, multi lacus multaeque lacunae (stehende Sümpfe), Lucr. 6, 538: magnae aquae vastaeque lacunae (Seen), Lucr. 6, 552: vastae lacunae (Sümpfe) Orci, Lucr. 1, 115: cavae lacunae, Verg. georg. 1, 117: totae solidam in glaciem vertēre lacunae, ibid. 3, 365: nec ulla adeo avia et sicca lacuna erat, ut vestigantium sitim falleret, Curt. 4, 16 (41), 14: quas vicinae suggessit praeda lacunae, anates maritas iunximus, Auson. epist. 3, 11. p. 159 Schenkl: cultor stagnorum, lucius, obscuras ulvā caenoque lacunas obsidet, Auson. Mosell. 122: siccare lacunis (Teiche) ac fossā urbem, Aur. Vict. de Caes. 37, 4: lacunam formare (für die Enten), Pallad. 1, 30, 1. – II) übtr., eine Lücke = Verlust, Nachteil, explere duplicem istam lacunam, Varro r. r. 2, 1, 28: explere illam lacunam rei familiaris, Cic. Verr. 2, 138: de
    ————
    Caelio, vide, ne qua lacuna in auro sit, daß bei dem Handel an dem Golde kein Verlust herauskomme, Cic. ad Att. 12, 6, 1: minima illa labes et quasi lacuna famae, der unbedeutende Makel oder, wenn ich so sagen darf, die Scharte, die unsere Ehre erlitten, Gell. 1, 3, 23. – Die umgelautete Form lucuna in sehr guten Handschriften des Vergil und Lukrez; s. Lachm. Lucr. 3, 1031. p. 205. Ribbeck prolegg. in Verg. p. 430. Schuchardt Vokal. usw. 1, 174.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lacuna

  • 15 praeruptus

    1. praeruptus, a, um, PAdi. (praerumpo), abgebrochen, abgerissen = abhängig, abschüssig, steil, I) eig., v. Örtl.: mons, Catull. u. Curt.: saxum, Cic.: locus, Caes.: fossae, Tac.: undique oppidum, Hirt. b. G.: praeruptior collis, Colum. 3, 13, 8: praeruptissima saxa, Hirt. b. G. 8, 33, 1. – Plur. subst., praerupta, ōrum, n., jähe Abgründe, steile Höhen, steile Felsen, Liv., Plin. u. Curt.: m. Genet., praerupta rupium, Hieron. epist. 22, 7 extr. – II) übtr.: iuvenis animo praeruptus, schroff, abstoßend, Tac.: dominatio, schroffe, Tac.: audacia, Tollkühnheit, *Cic. Rosc. Am. 68 Halm u. Kays.: periculum, äußerste, Vell.: seditio, gefährlicher, ICt.
    ————————
    2. praeruptus, Abl. ū, m. (praerumpo), der steile Abgrund, Oros. 3, 5, 1 (Variante praerupto, was wohl vorzuziehen ist).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praeruptus

  • 16 rupes

    rūpēs, is, f. (v. rumpo), die steile, schroffe, jähe Felswand, die Klippe, dah. auch = Felsenkluft, jähe Schlucht, jäher Abgrund, altissimae rupes, Caes.: excelsissimae rupes, Plin.: abscisae rupes, Liv.: cavae rupes, Felsenklüfte, zerklüftete Felsen, Verg. u. Liv.: angustior rupes atque ita rectis saxis, ut etc., Liv.: sub ima rupe, Felsengrotte (der Sibylle), Verg.: contusi ac debilitati inter saxa rupesque, zwischen Felsen und Schluchten (Abgründen), Liv.: praecipitati Alpinā rupe torrentes, Salv.: tecta informia rupibus imposita, Liv.: urbs saxo undique absciso rupibus imposita est, auf Felsen, die von rings scharf abgeschnittenen Steinmassen gebildet sind, Liv.: sive te rupes et acuta leto saxa delectant, Hor.: alqm in rupes (Abgründe) protrudere, Hor.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > rupes

  • 17 szakadékok

    (DE) Abgründe {pl}

    Magyar-német-angol szótár > szakadékok

  • 18 бездна

    бе́здн|а ж., -и Abgrund m, Abgründeпрен.); прен. Дълбока бездна ни дели Ein tiefer Abgrund, eine tiefe Kluft trennt uns; Падам в бездната In den Abgrund stürzen, fallen; Стоя на ръба на бездната Am Rande des Abgrunds stehen.

    Български-немски речник > бездна

  • 19 пропаст

    про́паст ж., -и 1. Abgrund m, Abgründe, Kluft f, -en, Schlucht f, -en; 2. прен. Untiefe f, -n.

    Български-немски речник > пропаст

  • 20 the unplumbed depths of the human soul

    English-German idiom dictionary > the unplumbed depths of the human soul

См. также в других словарях:

  • Abgründe — Filmdaten Deutscher Titel Abgründe Originaltitel Afgrunden Produktionsland …   Deutsch Wikipedia

  • Abgrund — Schlund; Tiefe; Hölle * * * Ab|grund [ apgrʊnt], der; [e]s, Abgründe [ apgrʏndə]: große [gefährliche] Tiefe (z. B. einer Schlucht): in den Abgrund stürzen. Syn.: 1↑ Kluft, ↑ Krater, ↑ Spalte. * * * …   Universal-Lexikon

  • Martin Perscheid — (born February 16, 1966, in Wesseling, Germany) is a German cartoonist. His drawing style resembles that of Gary Larson. His works have been published since 1994 in various German newspapers and magazines, since 1996 under the title Perscheids… …   Wikipedia

  • Abgrund, der — Der Abgrund, des es, plur. die gründe. 1) Eigentlich im Gegensatze des Grundes, ein Ort der keinen Grund hat, oder sich doch schwer ergründen läßt, eine sehr große Tiefe, so wohl auf dem festen Land, als in dem Wasser. Der Abgrund des Meeres, in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Victoria Trauttmansdorff — (* 8. September 1960 in Wien) ist eine österreichische Theater und Filmschauspielerin. Einen Namen machte sie sich vor allem als langjähriges Ensemblemitglied des Hamburger Thalia Theaters. Einem breiten Publikum wurde sie außerdem durch ihre… …   Deutsch Wikipedia

  • Literaturnobelpreis 1983: William Gerald Golding —   Der Brite erhielt den Nobelpreis für seine Romane, die »realistisch und zugleich mit der vieldeutigen Allgemeingültigkeit des Mythos die Bedingungen menschlichen Lebens in der heutigen Welt beleuchten«.    Biografie   Sir (seit 1988) William… …   Universal-Lexikon

  • Aki Kaurismaki — Aki Kaurismäki [ˈɑki ˈkɑu̯rismæki] ?/Info/IPA (* 4. April 1957 in Orimattila, Finnland) ist ein vielfach preisgekrönter finnischer Regisseur. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Schaffen 2 Filmografie …   Deutsch Wikipedia

  • Aki Kaurismäki — (links) und Ville Virtanen auf dem Midnight Sun Film Festival 2011 in Sodankylä, Finnland. Aki Kaurismäki  [ˈɑki ˈkɑu̯rismæki] (* 4. April 1957 …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander Nikolaevich Yakovlev — Alexander Nikolajewitsch Jakowlew (russisch Александр Николаевич Яковлев; * 2. Dezember 1923 in Jaroslawl, Russland; † 18. Oktober 2005 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker und Berater von Michail Gorbatschow. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander Nikolajewitsch Jakowlew — (russisch Александр Николаевич Яковлев; * 2. Dezember 1923 in Korolewo in der Provinz Jaroslawl, Russland; † 18. Oktober 2005 in Moskau) war ein sowjetischer Schriftsteller, Politiker und enger Berater von Michail Gorbatschow sowie Direktor… …   Deutsch Wikipedia

  • Apocalypse Now — Filmdaten Deutscher Titel Apocalypse Now …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»