Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

angst+und

  • 1 angst

    jdm wird \angst [und bange] kogoś ogarnia strach

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > angst

  • 2 strah

    Angst f (-, "-e), Furcht f (-); Schreck m (-s, -e), Schrecken m (-s, -); Scheu f (-); biti u s-u Angst haben (in Angst sein); zadati s. (s. i trepet) j-m angst (angst und bange) machen, Furcht und Schrecken einjagen; bezglavi s. zahvati gomilu blinder Schreck erfaßte die Menge; s. mi je prošao kroz kosti der Schreck ist mir in die Glieder gefahren; bez s-a furchtlos; pun s-a angsterfüllt, angstvoll

    Hrvatski-Njemački rječnik > strah

  • 3 terror

    noun
    1) (extreme fear) [panische] Angst

    in terrorin panischer Angst

    2) (person or thing causing terror) Schrecken, der
    3)

    [holy] terror — (troublesome person) Plage, die

    * * *
    ['terə]
    1) (very great fear: She screamed with/in terror; She has a terror of spiders.) das Entsetzen
    2) (something which makes one very afraid: The terrors of war.) der Schrecken
    3) (a troublesome person, especially a child: That child is a real terror!) die Plage
    - academic.ru/74202/terrorism">terrorism
    - terrorist
    - terrorize
    - terrorise
    - terrorization
    - terrorisation
    - terror-stricken
    * * *
    ter·ror
    [ˈterəʳ, AM -ɚ]
    n
    1. no pl (great fear) schreckliche Angst
    to be [or go] [or live] in \terror of one's life Todesängste ausstehen
    to have a \terror of sth vor etw dat große Angst haben
    to have a \terror of spiders panische Angst vor Spinnen haben
    abject/sheer \terror furchtbare Angst
    there was sheer \terror in her eyes when he came back into the room in ihren Augen stand das blanke Entsetzen, als er in den Raum zurückkam
    to flee in \terror in panischer Angst fliehen
    to strike \terror [schreckliche] Angst auslösen
    to strike sb with \terror jdn in Angst und Schrecken versetzen
    to strike \terror in [or into] sb's heart jdn mit großer Angst erfüllen
    2. (political violence) Terror m
    campaign of \terror Terrorkampagne f
    reign of \terror Terrorherrschaft f, Schreckensherrschaft, f
    war on \terror Bekämpfung f des Terrorismus
    weapon of \terror Terrorinstrument nt
    3. (cause of fear) Schrecken m
    the \terrors of captivity die Schrecken pl der Gefangenschaft
    to have [or hold] no \terrors [for sb] [jdn] nicht [ab]schrecken
    the tiger was the \terror of the villagers for several months der Tiger versetzte die Dorfbewohner monatelang in Angst und Schrecken
    4. ( fam: child) Satansbraten m pej
    he is the \terror of the neighbourhood er ist der Schrecken der Nachbarschaft
    holy \terror Plage f fig, Albtraum m fig
    5. HIST
    the T\terror [or the Reign of T\terror] Schreckensherrschaft f
    * * *
    ['terə(r)]
    n
    1) no pl (= great fear) panische Angst (of vor +dat)

    to be in terror of one's lifeum sein Leben bangen

    reign of terror ( Hist, fig )Terror- or Schreckensherrschaft f

    2) (= cause of terror, terrible event) Schrecken m

    he was the terror of the other boys —

    the headmaster was a terror to boys who misbehaved — der Rektor war der Schrecken aller Jungen, die sich schlecht benahmen

    3) (inf: person) Teufel m; (= child) Ungeheuer nt
    * * *
    terror [ˈterə(r)] s
    1. panische Angst (of vor dat):
    in terror voller Entsetzen;
    strike with terror in Angst und Schrecken versetzen
    2. Schrecken m (schreckenerregende Person oder Sache)
    3. Terror m, Gewalt-, Schreckensherrschaft f
    4. umg Albtraum
    * * *
    noun
    1) (extreme fear) [panische] Angst
    2) (person or thing causing terror) Schrecken, der
    3)

    [holy] terror — (troublesome person) Plage, die

    * * *
    n.
    Schrecken m.
    Terror m.

    English-german dictionary > terror

  • 4 dread

    1. transitive verb
    sich sehr fürchten vor (+ Dat.)

    the dreaded day/moment — der gefürchtete Tag/Augenblick

    I dread to think [what may have happened] — ich mag gar nicht daran denken[, was passiert sein könnte]

    2. noun, no pl.
    (terror) Angst, die

    be or live in dread of something/somebody — in [ständiger] Furcht vor etwas/jemandem leben

    * * *
    [dred] 1. noun
    (great fear: She lives in dread of her child being drowned in the canal; His voice was husky with dread.) die Furcht
    2. verb
    (to fear greatly: We were dreading his arrival.) sich fürchten
    - academic.ru/22316/dreadful">dreadful
    - dreadfulness
    - dreadfully
    * * *
    [dred]
    I. vt
    1. (fear greatly)
    to \dread sth sich akk vor etw dat sehr fürchten, vor etw dat große Angst haben
    to \dread doing sth große Angst haben, etw zu tun
    to \dread that... sich akk sehr davor fürchten, dass..., große Angst davor haben, dass...
    I \dread to think what would happen if... ich wage gar nicht daran zu denken, was geschehen würde, wenn...
    2. (look forward to with fear)
    to \dread sth vor etw dat Angst haben, sich akk vor etw dat fürchten
    he's \dreading his driving test er hat Angst vor der Fahrprüfung
    to \dread doing sth Angst davor haben, etw zu tun
    I'm \dreading having to ring her ich traue mich gar nicht, sie anzurufen fam
    II. n no pl Furcht f, [große] Angst
    to be [or stand] [or live] in \dread of sth in [ständiger] Angst vor etw dat leben
    to fill sb with \dread jdn mit Angst und Schrecken erfüllen
    III. adj attr ( liter) fürchterlich, schrecklich, furchtbar
    the \dread spectre of civil war das Schreckgespenst eines Bürgerkrieges
    * * *
    [dred]
    1. vt
    sich fürchten vor (+dat), große Angst haben vor (+dat)

    I'm dreading Christmas this yeardieses Jahr graut es mir schon vor Weihnachten

    and now the dreaded moment, here are the exam results — der mit Schrecken erwartete Augenblick ist da, hier sind die Examensergebnisse

    I dread to think what may happen — ich wage nicht daran zu denken, was passieren könnte

    he dreads going to the dentist — er hat schreckliche Angst davor, zum Zahnarzt zu gehen

    2. n

    the thought filled me with dreadbei dem Gedanken wurde mir angst und bange

    to live in dread of being found out — in ständiger Angst davor leben, entdeckt zu werden

    3. adj (liter)
    gefürchtet
    * * *
    dread [dred]
    A v/t
    1. etwas, jemanden sehr fürchten, sich fürchten (to do, doing zu tun), (große) Angst haben vor (dat), sich fürchten vor (dat):
    I dread to think what … ich mag gar nicht daran denken, was …
    2. obs Ehrfurcht haben vor (dat)
    B s
    1. (große) Angst, Furcht f ( beide:
    of vor dat;
    of doing zu tun):
    2. obs Ehrfurcht f
    3. jemand oder etwas, vor dem man (große) Angst hat:
    illness is the great dread of his life am meisten fürchtet er sich vor Krankheiten
    C adj poet dreadful A 1, A 2
    * * *
    1. transitive verb
    sich sehr fürchten vor (+ Dat.)

    the dreaded day/moment — der gefürchtete Tag/Augenblick

    I dread to think [what may have happened] — ich mag gar nicht daran denken[, was passiert sein könnte]

    2. noun, no pl.
    (terror) Angst, die

    be or live in dread of something/somebody — in [ständiger] Furcht vor etwas/jemandem leben

    * * *
    n.
    Furcht f. v.
    fürchten v.

    English-german dictionary > dread

  • 5 Написание с прописной буквы

    С прописной буквы стали писаться:
    • субстантивированные имена прилагательные и причастия:
    alles übrige → alles Übrige всё остальное
    alles sonstige → alles Sonstige всё прочее
    im allgemeinen → im Allgemeinen в общем
    Ihm entgeht nicht das geringste. → Ihm entgeht nicht das Geringste. От него ничего не ускользает. / Он ничего не упустит.
    Der nächste, bitte! → Der Nächste, bitte! Следующий, пожалуйста!
    und ähnliches (u. ä.) → und Ähnliches (u. Ä.) и тому подобное (и т.п.)
    zum letztenmal → zum letzten Mal в последний раз
    Es ist folgendes zu beachten. → Es ist Folgendes zu beachten. Следует обратить внимание на следующее.
    der, die, das letzte → der, die, das Letzte последний, последняя, последнее
    в том числе в устойчивых выражениях:
    Es ist das beste. → Es ist das Beste. Это – самое лучшее.
    Alles ist beim alten. → Alles ist beim Alten. Всё по-старому / без изменений.
    auf dem trockenen sitzen → auf dem Trockenen sitzen сидеть на мели (о финансах)
    den kürzeren ziehen → den Kürzeren ziehen иметь недостатки
    im großen und ganzen → im Großen und Ganzen в основном
    im großen und kleinen → im Großen und Kleinen в большом и малом
    im ganzen gesehen → im Ganzen gesehen рассматривая в целом
    pleite gehen → Pleite gehen обанкротиться
    auf dem laufenden sein → auf dem Laufenden sein быть в курсе событий
    im dunkeln tappen → im Dunkeln tappen действовать наугад, вслепую
    В сочетании „aufs“ + превосходная степень возможно написание как с большой, так и с малой буквы:
    aufs beste → aufs Beste / aufs beste самым лучшим образом
    aufs herzlichste → aufs Herzlichste / aufs herzlichste сердечно, искренне
    • в субстантивированных парных несклоняемых прилагательных в описаниях людей (Paarformeln mit nicht deklinierten Adjektiven):
    groß und klein → Groß und Klein от мала до велика, стар и млад
    jung und alt → Jung und Alt млад и стар
    Но: Arm und Reich → Arm und Reich бедный и богатый
    • в именах числительных:
    der, die, das erste → der, die, das Erste первый, первая, первое
    fürs erste → fürs Erste для начала, на первых порах
    zum ersten → zum Ersten во-первых
    jeder vierte → jeder Vierte каждый четвёртый
    Jeder will der erste sein. → Jeder will der Еrste sein. Каждый хочет быть первым.
    Если числительные tausend и hundert, в том числе с viele и einige, не указывают точного числа, возможно написание с прописной и строчной буквы:
    viele hundert kamen ↔ viele Hundert kamen пришло много сотен
    Hunderte von Menschen ↔ hunderte von Menschen сотни людей
    einige tausend Schüler ↔ einige Tausend Schüler несколько сотен учеников
    tausende von Zuschauern ↔ Tausende von Zuschauern тысячи зрителей
    Dutzend сейчас можно писать и со строчной буквы:
    Wir bekamen Dutzende von Briefen. ↔ Wir bekamen Dutzende / dutzende von Briefen. Мы получили десятки писем.
    Er sah viele Dutzend Prominenz. ↔ Er sah viele Dutzend / dutzend Prominenz. Он видел много десятков знаменитостей.
    • субстантивированные наречия, предлоги, союзы и междометия:
    im voraus → im Voraus заранее
    ja sagen → ja / ja sagen соглашаться
    Er glaubt, wunder was getan zu haben (ugs.). → Er glaubt, Wunder was getan zu haben (ugs.). Ему кажется, что он невесть что сделал (разг.).
    • имена существительные, которые входят в состав устойчивых словосочетаний с глаголами и предлогами:
    in acht nehmen → in Acht nehmen быть осторожным с чем-либо
    außer acht lassen → außer Acht lassen упустить что-либо из виду
    diät leben → Diät leben быть на диете
    in bezug auf → in Bezug auf относительно
    im voraus → im Voraus Заранее
    Но: instand halten ↔ instand / in Stand halten содержать в исправности
    instand setzen ↔ instand / in Stand setzen ремонтировать
    imstande ↔ imstande / im Stande sein быть в состоянии
    • также существительные die Angst страх, das Leid горе, die Pleite банкротство, das Recht право, die Schuld вина в составе устойчивых выражений:
    angst machen → Angst machen пугать, нагонять страх
    leid tun → Leid tun сожалеть
    (un)recht haben → (Un)Recht haben быть (не)правым
    (un)recht geben → (Un)Recht geben (не)признать правоту
    (un)recht behalten → (Un)Recht behalten оказаться (не)правым
    (un)recht bekommen → (Un)Recht bekommen (не)справедливо получить
    pleite gehen, machen → Pleite gehen, machen обанкротиться
    schuld / die Schuld haben → Schuld / die Schuld haben быть виновным
    schuld / die Schuld geben → Schuld / die Schuld geben обвинить
    Слова angst, leid, pleite, recht, schuld в сочетании с sein в силу того, что они являются прилагательными (а recht и наречием) и пишутся соответственно со строчных букв:
    Mir ist angst und bange. - Мне жутко. / Я боюсь.
    Ich bin es jetzt leid. - Мне сейчас этого жаль.
    Er ist pleite. - Он обанкротился.
    Du bist an allem Unglück schuld. - Ты виноват во всех бедах.
    Das ist mir durchaus recht. - Это меня вполне устраивает.
    Das geschieht ihm recht. - Поделом ему.
    • имена существительные, обозначающие времена суток: Morgen, Vormittag, Mittag, Nachmittag, Abend, Nacht, Mitternacht после наречий vorgestern, gestern, heute, morgen, übermorgen пишутся с прописной буквы:
    vorgestern abend → vorgestern Abend позавчера вечером
    heute nacht → heute Nacht сегодня вечером
    morgen vormittag → morgen Vormittag завтра в первой половине дня
    • название языка в сочетании с предлогом:
    auf deutsch sagen → auf Deutsch sagen сказать на немецком языке
    in englich abfassen → in Englich abfassen составить на английском языке
    auf gut russisch gesagt → auf gut Russisch gesagt говоря на хорошем русском языке
    С прописной буквы пишутся по-прежнему:
    • вежливая форма „Sie“ и соответствующие притяжательные местоимения:
    Er fragte: „Haben Sie alles verstanden?“ - Он спросил: „Вы всё поняли?“
    Er sagte: „Ich danke Ihnen für Ihr Geschenk.“ - Он сказал: „Я благодарю вас за ваш подарок.“
    • устойчивые вежливые обращения:
    Haben Eure Exzellenz noch einen Wunsch? - Что ещё желает Ваше превосходительство?
    • названия цвета в сочетании с предлогом:
    in Rot - в красный цвет
    bei Grün die Straße überqueren - перейти улицу на зелёный свет
    • имена собственные, праздничные дни и исторические события и т.д.:
    der Stille Ozean - Тихий океан
    der Heilige Abend - Cочельник (24 декабря)
    der Westfälische Friede - Вестфальский мир
    • субстантивированные местоимения (допускается написание и с прописной буквы):
    jedem das Seine ↔ jedem das Seine / seine каждому своё
    jedem das Seine lassen ↔ jedem das Seine / seine l. воздавать каждому по заслугам
    Er sorgte für die Seinen. ↔ Er sorgte für die Seinen / seinen. Он заботился о своих близких.
    Ich tue das Meine. ↔ Ich tue das Meine / meine. Я выполняю свой долг.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Написание с прописной буквы

  • 6 terror

    ter·ror [ʼterəʳ, Am -ɚ] n
    1) no pl ( great fear) schreckliche Angst;
    to strike \terror in [or into] sb's heart jdn mit großer Angst erfüllen;
    to be [or go] [or live] in \terror of one's life Todesängste ausstehen;
    to have a \terror of spiders panische Angst vor Spinnen haben;
    abject/sheer \terror furchtbare [o ( fam) irre] Angst;
    there was sheer \terror in her eyes when he came back into the room in ihren Augen stand das blanke Entsetzen, als er in den Raum zurückkam;
    to flee in \terror in panischer Angst fliehen;
    to have a \terror of sth vor etw dat große Angst haben;
    to strike \terror [schreckliche] Angst auslösen;
    to strike sb with \terror jdn in Angst und Schrecken versetzen
    2) ( political violence) Terror m;
    campaign of \terror Terrorkampagne f;
    reign of \terror Terrorherrschaft f, Schreckensherrschaft, f;
    weapon of \terror Terrorinstrument nt
    3) ( cause of fear) Schrecken m;
    the \terrors of captivity die Schrecken mpl der Gefangenschaft;
    to have [or hold] no \terrors [for sb] [jdn] nicht [ab]schrecken;
    the tiger was the \terror of the villagers for several months der Tiger versetzte die Dorfbewohner monatelang in Angst und Schrecken
    4) (fam: child) Satansbraten m ( pej)
    he is the \terror of the neighbourhood er ist der Schrecken der Nachbarschaft;
    holy \terror Plage f ( fig), Alptraum m ( fig)
    5) hist
    the T\terror [or the Reign of T\terror] Schreckensherrschaft f

    English-German students dictionary > terror

  • 7 terrify

    transitive verb
    1) (fill with terror) angst machen (+ Dat.)
    2) (coll.): (make very anxious) angst machen (+ Dat.)

    be terrified that... — Angst haben, dass...

    3) (scare) Angst einjagen (+ Dat.)
    * * *
    (to make very frightened: She was terrified by his appearance.) erschrecken
    - academic.ru/74192/terrific">terrific
    - terrifically
    - terrified
    - terrifying
    * * *
    ter·ri·fy
    <- ie->
    [ˈterəfaɪ]
    vt
    to \terrify sb jdn fürchterlich erschrecken, jdm Angst [o einen Schrecken] einjagen
    it terrifies me to think about what could've happened wenn ich mir vorstelle, was alles hätte passieren können, läuft es mir kalt den Rücken runter
    * * *
    ['terIfaɪ]
    vt
    person fürchterliche or schreckliche Angst machen or einjagen (+dat), in Angst or Schrecken versetzen

    flying terrifies himer hat schreckliche Angst vor dem Fliegen

    my driving terrifies her — wenn ich Auto fahre, bekommt sie es mit der Angst zu tun

    * * *
    terrify [ˈterıfaı] v/t jemandem Angst und Schrecken einjagen:
    terrify sb into doing sth jemandem solche Angst einjagen, dass er etwas tut
    * * *
    transitive verb
    1) (fill with terror) angst machen (+ Dat.)
    2) (coll.): (make very anxious) angst machen (+ Dat.)

    be terrified that... — Angst haben, dass...

    3) (scare) Angst einjagen (+ Dat.)
    * * *
    v.
    erschrecken v.
    (§ p.,pp.: erschrak, ist erschrocken)

    English-german dictionary > terrify

  • 8 dread

    [dred] vt
    to \dread sth sich akk vor etw dat sehr fürchten, vor etw dat große Angst haben;
    to \dread doing sth große Angst haben, etw zu tun;
    to \dread that... sich akk sehr davor fürchten, dass..., große Angst davor haben, dass...;
    I \dread to think what would happen if... ich wage gar nicht daran zu denken, was geschehen würde, wenn...
    to \dread sth vor etw dat Angst haben, sich akk vor etw dat fürchten;
    he's \dreading his driving test er hat Angst vor der Fahrprüfung;
    to \dread doing sth Angst davor haben, etw zu tun;
    I'm \dreading having to ring her ich traue mich gar nicht, sie anzurufen n
    no pl Furcht f, [große] Angst;
    to be [or stand] [or live] in \dread of sth in [ständiger] Angst vor etw dat leben;
    to fill sb with \dread jdn mit Angst und Schrecken erfüllen adj
    attr ( liter) fürchterlich, schrecklich, furchtbar;
    the \dread spectre of civil war das Schreckgespenst eines Bürgerkrieges

    English-German students dictionary > dread

  • 9 мне жутко

    n
    gener. mich gruselt's, mir gruselt's, mir ist (angst und) bange, mir wird (angst und) bange, (становится) mir wird angst (und bange)

    Универсальный русско-немецкий словарь > мне жутко

  • 10 я боюсь

    prepos.
    gener. (vor D) mir ist (angst und) bange, (vor D) mir wird (angst und) bange, mir wird angst (und bange)

    Универсальный русско-немецкий словарь > я боюсь

  • 11 terrorize

    transitive verb
    1) (frighten) in [Angst und] Schrecken versetzen
    2) (coerce by terrorism) terrorisieren; (intimidate) durch Terror[akte] einschüchtern
    * * *
    verb (to make very frightened by using or threatening violence: A lion escaped from the zoo and terrorized the whole town.) terrorisieren
    * * *
    ter·ror·ize
    [ˈterəraɪz, AM -əraɪz]
    vt
    to \terrorize sb (frighten) jdn in Angst und Schrecken versetzen; (coerce by terrorism) jdn terrorisieren
    * * *
    ['terəraɪz]
    vt
    2) (= intimidate) einschüchtern

    to terrorize sb into doing sth — jdn durch Einschüchterungen dazu bringen, etw zu tun

    * * *
    1. terrorisieren
    2. einschüchtern:
    terrorize sb into doing sth jemanden so einschüchtern, dass er etwas tut
    * * *
    transitive verb
    1) (frighten) in [Angst und] Schrecken versetzen
    2) (coerce by terrorism) terrorisieren; (intimidate) durch Terror[akte] einschüchtern
    * * *
    (US) v.
    terrorisieren v.

    English-german dictionary > terrorize

  • 12 verso

    verso (vorso), āvī, ātum, āre (verto), I) frequ. = viel-, oft drehen, hin und her drehen, -wenden, -wälzen, herumdrehen, wenden, wälzen, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: a) übh.: ferrum od. massam forcipe, Verg.: turdos in igne, Hor.: ova in acri favilla, Ov.: galeam inter manus, Verg.: turbinem (Kreisel), Tibull.: saxum (v. Sisyphus), Poëta b. Cic. (u. so sprichw., iam diu hoc saxum vorso, schon lange genug wälz' ich diesen Stein [wie Sisyphus in der Unterwelt], wir »hoble ich an diesem Klotze herum« = müh' ich mich mit diesem Menschen vergeblich ab, Ter. eun. 1085: lumina, verdrehen (v. Sterbenden), Ov.: u. lumina suprema, die Augen zum letzten Male drehen, den letzten Blick tun, Ov.: sortem urnā, umschütteln, Hor.: vinclorum volumina (des Cästus) huc illuc, hin u. her schwingen, Verg.: sinuosa volumina, die busigen Windungen = sich in b.W. drehen (von der Schlange), Verg. – vos exemplaria Graeca nocturnā versate manu, versate diurnā, legt Tag und Nacht nicht aus den Händen (= lest fleißig), Hor. – venti me versant in litore, wälzen mich (meinen Leichnam), Verg.: v. iuvenem toto cubili, unruhig herumwerfen; Prop.: u. so lassa corporis versati ossa, Ov. – refl. u. medial, sich herumdrehen, -wälzen, se in utramque partem, non solum mente, sed etiam corpore, sich drehen und wenden, Cic.: se in vulnere, Verg. – medial, mundum versari circum axem, Cic.: qui (orbes) versantur retro, Cic.: suāpte naturā et cylindrum volvi et versari turbinem putat, Cic.: versari lecto, sich (unruhig) hin u. her werfen, Catull. – b) vom Spinnen, die Spindel drehen, libratum tereti vers. turbine fusum, Catull. 64, 314: levi teretem vers. pollice fusum, Ov. met. 6, 22: torta od. levia versato ducere stamina fuso, Ov. her. 18 (19), 37; met. 4, 221: hinc pensa colusque, fusus et adposito pollice versat opus, Tibull. 2, 1, 64.

    2) übtr., hin und her bewegen, -treiben, herumtreiben, a) act.: α) im guten Sinne, oves (zur Weide), Verg.: currum in gramine, herumfahren, Verg. – β) im üblen Sinne (wie exercere), in Trab-, in Atem setzen, herumjagen, Dareta, Verg.: versabo illum hodie probe, Plaut.: hodie me ante omnes comicos stultos senes versaris, Caecil. com. fr.: ebenso versat domum (v. einem Sklaven, der im Hause den Herrn spielt), Ov. – b) medial versari, α) v. Pers., sich irgendwo herumbewegen = verweilen, weilen, leben, sich aufhalten, sich befinden, sein, apud praefectos regios, Nep.: cum alqo, Cic.: non ad solarium, non in campo, non in conviviis, Cic.: in fundo, Cic.: in Sabinis, Nep.: inter eos, Cic.: inter aciem, Caes.: intra vallum, Caes.: alci inter femina, Suet. – β) v. Lebl., irgendwo seinen Sitz haben, hic morbus inter intestina stomachumque versatur, Cels. 4, 19 (12) in.: partes eae, in quibus aegritudines, irae libidinesque versentur, Cic. Tusc. 1, 80.

    B) bildl.: 1) hin und her wenden, drehen und wenden, a) übh.: versare suam naturam et regere ad tempus atque huc et illuc torquere et flectere, Cic.: mentem ad omnem malitiam et fraudem, Cic.: animum in omnes partes, per omnia, den Geist von einem Entschlusse zum anderen eilen lassen, Verg.: nunc huc nunc illuc pectore curas, Verg. – refl., huc et illuc, Torquate, vos versetis licet, Cic.: in quo, utrum respondebo, verses te huc atque illuc necesse est, Cic. – u. versare se, vollst. haerere, versare se, sich drehen und wenden (unschlüssig), weder aus noch ein wissen, Cic. – b) v. Schicksal, etw. od. jmd. in eine wechselnde Lage bringen, mit etw. od. jmd. sein wechselvolles Spiel treiben, Fortuna omnia versat, Verg.: fortuna in contentione et certamine utrumque versavit, Caes. – c) etwas Geistiges behandelnd drehen und wenden, um ihm eine gewisse Form od. einen gewissen Sinn, eine gewisse Deutung usw. zu geben, an etwas drehen, einer Sache eine gewisse Wendung geben, der Form nach, eadem multis modis, Cic. u. Quint.: easque (sententias) quam numerosissime, Quint.: so auch omni modo numeros, Quint. – dem Sinne nach an etwas drehen, deuteln, in iudiciis causas, Cic.: verba, Cic.: somnia decies, Prop. – d) jmd., jmds. Ansicht, Gemüt, Herz zu einem Zwecke bearbeiten = ihm beizukommen suchen, jmd. usw. zu einem Zwecke zu gewinnen suchen, (testes) multum ante domi versandi, Quint. – muliebrem animum in omnes partes (auf alle Weise = durch Überredungskünste aller Art), Liv.: varie militum animos castigando adhortandoque, Liv.: non est ulla fides, quam non iniuria versat, die Versuchung auf alle Art heimsucht, Prop. – e) im Geiste etwas hin und her überlegen, auf etw. hin und her sinnen, in animis secum unamquamque rem, Liv.: multa cum animo versans, quā viā quibusque commentis per exustas caloribus terras pruinis adsuetum duceret militem, Amm.: secum versat, quos ducere contra possit muros, Verg.: versate diu, quid ferre recusent, quid valeant umeri, Hor. – dolos dirumque nefas in pectore, Verg.: novas artes, nova pectore consilia, Verg.

    2) übtr., in Bewegung setzen, a) aktiv: leidenschaftlich erregen, in Unruhe versetzen, keine Ruhe-, weder Ruhe noch Rast lassen, beunruhigen, bestürmen, cura, quae nunc te coquit et versat in pectore fixa, Enn. fr.: sollicitudo nos in nostra purpura versat, Sen.: patrum interim animos certamen regni ac cupido versabat, Liv.: imperitae multitudinis nunc indignatio nunc pudor pectora versabat, Liv.: spesque timorque animum versat utroque meum, Prop. – von Pers., meam si versat femina vitam, Prop.: odiis domos, in Angst und Aufruhr setzen, empören, Verg.: carminibus atque venenis humanos animos, die menschl. Herzen berücken, die Köpfe verdrehen, Hor. – b) medial, versari, sich irgendwo bewegen, α) übh., sich befinden, weilen, schweben, αα) von Pers.: tamquam in clarissima luce, Cic.: alci ante oculos dies noctesque, Cic.: in malis, Ter.: in timore ruinae, in Angst wegen des Einsturzes schweben, Cic. – ββ) v. lebl. Subjj.: in oculis animoque, Cic.: alci ob oculos (v. Tode usw.), Cic.: neque hoc inter eos qui etc.... ullā est umquam dubitatione versatum, es waltete niemals ein Zweifel ob, Cic.: so auch versatur magnus error, waltet ob, Cic.: vide, quanto haec in errore versentur, Cic.: haec omnia in eodem errore versantur, Cic. – β) insbes., sich in irgend einem Fache, Gebiete, Felde, Bereiche, Elemente bewegen, sich mit etw. abgeben od. beschäftigen, an etwas teilnehmen, bei etwas mit beteiligt-, mit im Spiele sein, od. in etwas verwickelt-, verflochten sein, od. sich auf etwas beschränken, nicht über die Grenze von etwas hinausgehen, im Bereiche von etwas bleiben, αα) v. Pers.: in sordida arte, Cic.: ita in omnibus ingenuis artibus, ut etc., sich so im Fache der edlen Künste bewegen usw., so die e.K. behandeln, Cic.: in rebus isdem, Quint.: in illis Apronianis rapinis, in quaestu compendioque, Cic.: in coniuratorum gratulatione (am Freudenfeste), Cic.: sunt autem duo crimina, auri et argenti, in quibus una atque eadem persona versatur, Cic.: uterque in summa severitate versatur, bewegt sich im Gebiete der äußersten Strenge = will die äußerste Strenge gebraucht wissen, Cic.: qui in eius sunt varietate versati, seine Launen erfahren haben, Cic. – m. inter u. Akk., semper inter arma ac studia versatus, Vell. – m. circa u. Akk., circa mensuras ac numeros non versabitur (orator)? Quint. – ββ) v. lebl. Subjj.: nam ipsae in perfacili cognitione versantur, bewegen sich in einem Gebiete, innerhalb dessen die Erkenntnis leicht ist = sind unschwer zu erkennen, Cic.: an vero, iudices, vestrae peregrinantur aures neque in hoc pervagato civitatis sermone versantur? sind eure Ohren anderswo und nicht im Bereiche des Stadtgespräches? Cic.: iura civilia, quae iam pridem in nostra familia versantur, einheimisch sind, Cic.: quae in foro atque in civium causis disputationibusque versantur, vorkommen, Cic.: dicendi omnis ratio in communi quodam usu etc. versatur, beschränkt sich auf usw., Cic.: ut in communi odio paene aequaliter versaretur odium meum, kaum über die Grenze des allg. Hasses hinausging, Cic. – m. circa u. Akk., quidam circa res omnes, quidam circa civiles modo versari rhetoricen putaverunt, e. glaubten, daß sich die Rh. auf alle Gebiete erstrecke, e., daß sie sich auf das bürgerliche Gebiet beschränke, Quint.

    II) intens, um und um wenden, ganz umwen den, -umkehren, das Unterste zu oberst wenden, cum (pisces) versati appositi essent, Quint.: gramen, Ov. – poet., vom Graben, Pflügen, glebas ligonibus, Hor.: rura, Prop.: terram, Ov. – / Parag. Infin. vorsarier, Plaut. Poen. 265 G.: versarier, Cic. poët. de div. 2, 64. Avien. descr. orb. 724.

    lateinisch-deutsches > verso

  • 13 verso

    verso (vorso), āvī, ātum, āre (verto), I) frequ. = viel-, oft drehen, hin und her drehen, -wenden, -wälzen, herumdrehen, wenden, wälzen, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: a) übh.: ferrum od. massam forcipe, Verg.: turdos in igne, Hor.: ova in acri favilla, Ov.: galeam inter manus, Verg.: turbinem (Kreisel), Tibull.: saxum (v. Sisyphus), Poëta b. Cic. (u. so sprichw., iam diu hoc saxum vorso, schon lange genug wälz' ich diesen Stein [wie Sisyphus in der Unterwelt], wir »hoble ich an diesem Klotze herum« = müh' ich mich mit diesem Menschen vergeblich ab, Ter. eun. 1085: lumina, verdrehen (v. Sterbenden), Ov.: u. lumina suprema, die Augen zum letzten Male drehen, den letzten Blick tun, Ov.: sortem urnā, umschütteln, Hor.: vinclorum volumina (des Cästus) huc illuc, hin u. her schwingen, Verg.: sinuosa volumina, die busigen Windungen = sich in b.W. drehen (von der Schlange), Verg. – vos exemplaria Graeca nocturnā versate manu, versate diurnā, legt Tag und Nacht nicht aus den Händen (= lest fleißig), Hor. – venti me versant in litore, wälzen mich (meinen Leichnam), Verg.: v. iuvenem toto cubili, unruhig herumwerfen; Prop.: u. so lassa corporis versati ossa, Ov. – refl. u. medial, sich herumdrehen, -wälzen, se in utramque partem, non solum mente, sed etiam corpore, sich drehen und wenden, Cic.: se in vulnere,
    ————
    Verg. – medial, mundum versari circum axem, Cic.: qui (orbes) versantur retro, Cic.: suāpte naturā et cylindrum volvi et versari turbinem putat, Cic.: versari lecto, sich (unruhig) hin u. her werfen, Catull. – b) vom Spinnen, die Spindel drehen, libratum tereti vers. turbine fusum, Catull. 64, 314: levi teretem vers. pollice fusum, Ov. met. 6, 22: torta od. levia versato ducere stamina fuso, Ov. her. 18 (19), 37; met. 4, 221: hinc pensa colusque, fusus et adposito pollice versat opus, Tibull. 2, 1, 64.
    2) übtr., hin und her bewegen, -treiben, herumtreiben, a) act.: α) im guten Sinne, oves (zur Weide), Verg.: currum in gramine, herumfahren, Verg. – β) im üblen Sinne (wie exercere), in Trab-, in Atem setzen, herumjagen, Dareta, Verg.: versabo illum hodie probe, Plaut.: hodie me ante omnes comicos stultos senes versaris, Caecil. com. fr.: ebenso versat domum (v. einem Sklaven, der im Hause den Herrn spielt), Ov. – b) medial versari, α) v. Pers., sich irgendwo herumbewegen = verweilen, weilen, leben, sich aufhalten, sich befinden, sein, apud praefectos regios, Nep.: cum alqo, Cic.: non ad solarium, non in campo, non in conviviis, Cic.: in fundo, Cic.: in Sabinis, Nep.: inter eos, Cic.: inter aciem, Caes.: intra vallum, Caes.: alci inter femina, Suet. – β) v. Lebl., irgendwo seinen Sitz haben, hic morbus inter intestina stomachumque versatur, Cels. 4, 19 (12) in.: partes eae,
    ————
    in quibus aegritudines, irae libidinesque versentur, Cic. Tusc. 1, 80.
    B) bildl.: 1) hin und her wenden, drehen und wenden, a) übh.: versare suam naturam et regere ad tempus atque huc et illuc torquere et flectere, Cic.: mentem ad omnem malitiam et fraudem, Cic.: animum in omnes partes, per omnia, den Geist von einem Entschlusse zum anderen eilen lassen, Verg.: nunc huc nunc illuc pectore curas, Verg. – refl., huc et illuc, Torquate, vos versetis licet, Cic.: in quo, utrum respondebo, verses te huc atque illuc necesse est, Cic. – u. versare se, vollst. haerere, versare se, sich drehen und wenden (unschlüssig), weder aus noch ein wissen, Cic. – b) v. Schicksal, etw. od. jmd. in eine wechselnde Lage bringen, mit etw. od. jmd. sein wechselvolles Spiel treiben, Fortuna omnia versat, Verg.: fortuna in contentione et certamine utrumque versavit, Caes. – c) etwas Geistiges behandelnd drehen und wenden, um ihm eine gewisse Form od. einen gewissen Sinn, eine gewisse Deutung usw. zu geben, an etwas drehen, einer Sache eine gewisse Wendung geben, der Form nach, eadem multis modis, Cic. u. Quint.: easque (sententias) quam numerosissime, Quint.: so auch omni modo numeros, Quint. – dem Sinne nach an etwas drehen, deuteln, in iudiciis causas, Cic.: verba, Cic.: somnia decies, Prop. – d) jmd., jmds. Ansicht, Gemüt, Herz zu
    ————
    einem Zwecke bearbeiten = ihm beizukommen suchen, jmd. usw. zu einem Zwecke zu gewinnen suchen, (testes) multum ante domi versandi, Quint. – muliebrem animum in omnes partes (auf alle Weise = durch Überredungskünste aller Art), Liv.: varie militum animos castigando adhortandoque, Liv.: non est ulla fides, quam non iniuria versat, die Versuchung auf alle Art heimsucht, Prop. – e) im Geiste etwas hin und her überlegen, auf etw. hin und her sinnen, in animis secum unamquamque rem, Liv.: multa cum animo versans, quā viā quibusque commentis per exustas caloribus terras pruinis adsuetum duceret militem, Amm.: secum versat, quos ducere contra possit muros, Verg.: versate diu, quid ferre recusent, quid valeant umeri, Hor. – dolos dirumque nefas in pectore, Verg.: novas artes, nova pectore consilia, Verg.
    2) übtr., in Bewegung setzen, a) aktiv: leidenschaftlich erregen, in Unruhe versetzen, keine Ruhe-, weder Ruhe noch Rast lassen, beunruhigen, bestürmen, cura, quae nunc te coquit et versat in pectore fixa, Enn. fr.: sollicitudo nos in nostra purpura versat, Sen.: patrum interim animos certamen regni ac cupido versabat, Liv.: imperitae multitudinis nunc indignatio nunc pudor pectora versabat, Liv.: spesque timorque animum versat utroque meum, Prop. – von Pers., meam si versat femina vitam, Prop.: odiis domos, in Angst und Aufruhr setzen, em-
    ————
    pören, Verg.: carminibus atque venenis humanos animos, die menschl. Herzen berücken, die Köpfe verdrehen, Hor. – b) medial, versari, sich irgendwo bewegen, α) übh., sich befinden, weilen, schweben, αα) von Pers.: tamquam in clarissima luce, Cic.: alci ante oculos dies noctesque, Cic.: in malis, Ter.: in timore ruinae, in Angst wegen des Einsturzes schweben, Cic. – ββ) v. lebl. Subjj.: in oculis animoque, Cic.: alci ob oculos (v. Tode usw.), Cic.: neque hoc inter eos qui etc.... ullā est umquam dubitatione versatum, es waltete niemals ein Zweifel ob, Cic.: so auch versatur magnus error, waltet ob, Cic.: vide, quanto haec in errore versentur, Cic.: haec omnia in eodem errore versantur, Cic. – β) insbes., sich in irgend einem Fache, Gebiete, Felde, Bereiche, Elemente bewegen, sich mit etw. abgeben od. beschäftigen, an etwas teilnehmen, bei etwas mit beteiligt-, mit im Spiele sein, od. in etwas verwickelt-, verflochten sein, od. sich auf etwas beschränken, nicht über die Grenze von etwas hinausgehen, im Bereiche von etwas bleiben, αα) v. Pers.: in sordida arte, Cic.: ita in omnibus ingenuis artibus, ut etc., sich so im Fache der edlen Künste bewegen usw., so die e.K. behandeln, Cic.: in rebus isdem, Quint.: in illis Apronianis rapinis, in quaestu compendioque, Cic.: in coniuratorum gratulatione (am Freudenfeste), Cic.: sunt autem duo crimina, auri et argenti, in quibus una
    ————
    atque eadem persona versatur, Cic.: uterque in summa severitate versatur, bewegt sich im Gebiete der äußersten Strenge = will die äußerste Strenge gebraucht wissen, Cic.: qui in eius sunt varietate versati, seine Launen erfahren haben, Cic. – m. inter u. Akk., semper inter arma ac studia versatus, Vell. – m. circa u. Akk., circa mensuras ac numeros non versabitur (orator)? Quint. – ββ) v. lebl. Subjj.: nam ipsae in perfacili cognitione versantur, bewegen sich in einem Gebiete, innerhalb dessen die Erkenntnis leicht ist = sind unschwer zu erkennen, Cic.: an vero, iudices, vestrae peregrinantur aures neque in hoc pervagato civitatis sermone versantur? sind eure Ohren anderswo und nicht im Bereiche des Stadtgespräches? Cic.: iura civilia, quae iam pridem in nostra familia versantur, einheimisch sind, Cic.: quae in foro atque in civium causis disputationibusque versantur, vorkommen, Cic.: dicendi omnis ratio in communi quodam usu etc. versatur, beschränkt sich auf usw., Cic.: ut in communi odio paene aequaliter versaretur odium meum, kaum über die Grenze des allg. Hasses hinausging, Cic. – m. circa u. Akk., quidam circa res omnes, quidam circa civiles modo versari rhetoricen putaverunt, e. glaubten, daß sich die Rh. auf alle Gebiete erstrecke, e., daß sie sich auf das bürgerliche Gebiet beschränke, Quint.
    II) intens, um und um wenden, ganz umwen-
    ————
    den, -umkehren, das Unterste zu oberst wenden, cum (pisces) versati appositi essent, Quint.: gramen, Ov. – poet., vom Graben, Pflügen, glebas ligonibus, Hor.: rura, Prop.: terram, Ov. – Parag. Infin. vorsarier, Plaut. Poen. 265 G.: versarier, Cic. poët. de div. 2, 64. Avien. descr. orb. 724.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > verso

  • 14 death

    noun
    1) Tod, der

    meet one's deathden Tod finden (geh.)

    catch one's death [of cold] — (coll.) sich (Dat.) den Tod holen (ugs.)

    ... to death — zu Tode...

    I'm scared to death(fig.) mir ist angst und bange ( about vor + Dat.)

    be sick to death of something(fig.) etwas gründlich satt haben

    [fight] to the death — auf Leben und Tod [kämpfen]

    be at death's dooran der Schwelle des Todes stehen

    2) (instance) Todesfall, der
    * * *
    [deƟ]
    1) (the act of dying: There have been several deaths in the town recently; Most people fear death.) der Tod
    2) (something which causes one to die: Smoking too much was the death of him.) der Tod
    3) (the state of being dead: eyes closed in death.) der Tod
    - academic.ru/18730/deathly">deathly
    - death-bed
    - death certificate
    - at death's door
    - catch one's death of cold
    - catch one's death
    - put to death
    - to death
    * * *
    [deθ]
    I. n
    1. (end of life) Tod m; (end) Ende nt, Tod m
    to be bored to \death with sth sich akk mit etw dat zu Tode langweilen
    frightened to \death zu Tode erschrocken
    to die a natural \death eines natürlichen Todes sterben
    to be sick to \death of sth etw gründlich leid sein, etw ist jdm gründlich verleidet SCHWEIZ
    I'm sick to \death of all your complaints dein ewiges Klagen hängt mir zum Hals raus fam
    to be done [or discussed] to \death zu Tode geritten werden
    to drink oneself to \death sich akk zu Tode saufen fam
    to freeze to \death erfrieren
    to laugh oneself to \death sich akk totlachen
    to love sb to \death jdn über alles lieben
    to be put to \death getötet [o umgebracht] [o SCHWEIZ a. fam abgetan] werden
    to worry sb [or ( fam) have sb worried] to \death jdn zu Tode ängstigen
    2. ECON
    \death in service (insurance) Versicherungszahlung f im Todesfall eines Betriebsangehörigen
    3.
    to be the \death of sb jdn das Leben kosten, jdn [noch] ins Grab bringen
    to catch one's \death [of cold] sich dat den Tod holen
    to be at \death's door an der Schwelle des Todes stehen geh
    a duel to the \death ein [Zwei]kampf m auf Leben und Tod
    to be in at the \death BRIT das Ende miterleben
    to look like \death warmed up [or AM over] wie eine Leiche auf Urlaub aussehen BRD, ÖSTERR fam, gespieben aussehen ÖSTERR fam
    II. n modifier (march, rattle) Todes-
    \death benefit Hinterbliebenenrente f
    * * *
    [deɵ]
    n
    Tod m; (of plans, hopes etc) Ende nt

    death by drowning/hanging —

    in death as in lifeim Tod wie im Leben

    to be burned to death — verbrennen; (at stake) verbrannt werden

    how many deaths were there? —

    to put sb to death —

    this type of novel has been done to deathdiese Art von Roman ist schon zu Tode geritten worden

    he works his men to deather schindet seine Leute zu Tode

    to be at death's dooran der Schwelle des Todes stehen

    I am sick to death of all this (inf) — das alles hängt mir gründlich zum Halse raus, ich bin das alles gründlich satt or leid

    * * *
    death [deθ] s
    1. Tod m:
    to death zu Tode;
    to (the) death bis zum Äußersten;
    fight to the death Kampf m bis aufs Messer;
    the house was (as) still as death im Haus herrschte eine Totenstille;
    (as) sure as death todsicher umg;
    catch one’s death, (engS. durch Erkältung auch) catch one’s death of cold sich den Tod holen;
    hold ( oder hang) on to sth like grim death sich verbissen an etwas festklammern, fig a. verbissen an etwas festhalten;
    leap to one’s death in den Tod springen;
    look like death warmed up wie der leibhaftige Tod aussehen;
    put to death töten, besonders hinrichten;
    send sb to their death jemanden in den Tod schicken;
    death in life lebendiger Tod (unheilbare Krankheit etc);
    a) JAGD bei der Tötung des Fuchses (durch die Hunde) dabei sein,
    b) fig das Ende miterleben;
    it is death to think of it fig der bloße Gedanke ist entsetzlich
    2. auch Death der Tod:
    at Death’s door an der Schwelle des Todes;
    death comes to all of us wir müssen alle einmal sterben;
    death is the greatest level(l)er der Tod macht alle Menschen gleich; pale2 A 1
    3. Ende n, Untergang m, Vernichtung f
    4. Tod m (Todesart):
    death by accident Unfalltod;
    death by hanging Tod durch Erhängen oder den Strang;
    die an easy death einen leichten Tod haben; misadventure 1
    5. Todesfall m
    6. Tod m (Todesursache):
    a) er bringt mich noch ins Grab,
    b) ich lache mich noch tot über ihn;
    it won’t be the death of you es wird dich schon nicht umbringen;
    a) etwas aus dem Effeff verstehen,
    b) etwas nicht riechen können
    7. (Ab)Sterben n
    * * *
    noun
    1) Tod, der

    catch one's death [of cold] — (coll.) sich (Dat.) den Tod holen (ugs.)

    ... to death — zu Tode...

    I'm scared to death(fig.) mir ist angst und bange ( about vor + Dat.)

    be sick to death of something(fig.) etwas gründlich satt haben

    [fight] to the death — auf Leben und Tod [kämpfen]

    2) (instance) Todesfall, der
    * * *
    n.
    Tod -e m.

    English-german dictionary > death

  • 15 terroriser

    tɛʀɔʀize
    v
    terrorisieren, in Angst und Schrecken versetzen, in Angst und Schrecken halten
    terroriser
    terroriser [teʀɔʀize] <1>
    1 (faire très peur) Beispiel: terroriser quelqu'un jdm große Angst machen
    2 (opprimer) terrorisieren

    Dictionnaire Français-Allemand > terroriser

  • 16 А подать сюда Ляпкина-Тяпкина!

    (Н. Гоголь. Ревизор, д. I, явл. I - 1836 г.) Her mit Ljapkin-Tjapkin! (N. Gogol. Der Revisor. Übers. V. Tornius). Ljapkin-Tjapkin, Richter in einem Provinznest, lässt sich Schmiergelder geben (s. Борзыми щенками брать) und verdreht das Recht. Deswegen beunruhigt ihn die Nachricht, ein Beauftragter der Regierung (Revisor) sei unterwegs, um die Ämter der Stadt zu inspizieren. Er schwebt in Angst und Sorge und malt sich aus, wie er von dem Revisor ins Gebet genommen wird: "Wer, wird er fragen, ist hier der Richter?" - "Ljapkin-Tjapkin." - "Her mit Ljapkin-Tjapkin!" Der Name des Richters ist von der Redewendung де́лать что-л. тяп-ля́п pfuschen abgeleitet, eine Anspielung darauf, wie leichtfertig er seines Amtes waltet. Man greift zu dem Zitat, um in salopper, scherzhafter Form seine Angst auszudrücken, von einem Vorgesetzten "vorgeknöpft" zu werden.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > А подать сюда Ляпкина-Тяпкина!

  • 17 нагнать страху

    v
    1) gener. (j-m) Angst einjagen (на кого-л.), (j-m) Angst machen (на кого-л.), (j-m) den Angstschweiß ausjagen (на кого-л.), j-n in Angst und Schrecken jagen (на кого-л.)
    2) colloq. (j-m einen) Schreck einjagen (на кого-л.), j-n ins Bockshorn jagen (на кого-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > нагнать страху

  • 18 мне страшно

    n
    gener. mich gruselt's, mir gruselt's, mir ist (angst und) bange, mir ist bunge, mir ist ängstlich zumute, mir wird (angst und) bange

    Универсальный русско-немецкий словарь > мне страшно

  • 19 пугать

    v
    1) gener. (j-m) Furcht einjagen, (кого-л.) (j-m) angst (und bange) machen, (j-m) angst (und bange) mächen (кого-л.), bangen, j-n mächen (кого-л.), (чем-л. / угрозой чего-л.) das Schreckgespenst (+G.) an die Wand malen, aufschrecken, erschrecken, ängstigen
    2) obs. beängstigen
    3) book. schrecken

    Универсальный русско-немецкий словарь > пугать

  • 20 я опасаюсь

    prepos.
    gener. (кого-л., чего-л.) mir ist (angst und) bange, (кого-л., чего-л.) mir wird (angst und) bange

    Универсальный русско-немецкий словарь > я опасаюсь

См. также в других словарях:

  • Angst und Vorurteil — AIDS Ängste als Gegenstand der Vorurteilsforschung ist ein 1989 veröffentlichtes Buch der deutschen Soziologin und Ethnologin Gisela Bleibtreu Ehrenberg. Der Titel des Buches ist angelehnt an Stolz und Vorurteil, einen Roman von Jane Austen… …   Deutsch Wikipedia

  • Angst und Schrecken in Las Vegas — Fear and Loathing in Las Vegas (deutscher Titel: „Angst und Schrecken in Las Vegas“; wörtlich „Angst und Abscheu in Las Vegas“) ist ein Roman von Hunter S. Thompson, der 1971 in den USA erschienen ist. Inhalt „Wir hatten zwei Beutel Gras,… …   Deutsch Wikipedia

  • Jemandem Angst (und Bange) machen — Jemandem Angst [und Bange] machen; jemandem wird (auch: ist) angst [und bange]   »Jemandem Angst (und Bange) machen« bedeutet, dass man einen Menschen in Angst versetzt: Er machte den Kindern mit seinen Drohungen Angst und Bange. Wenn dagegen… …   Universal-Lexikon

  • jemandem wird \(auch: ist\) angst (und bange) — Jemandem Angst [und Bange] machen; jemandem wird (auch: ist) angst [und bange]   »Jemandem Angst und Bange machen« bedeutet, dass man einen Menschen in Angst versetzt: Er machte den Kindern mit seinen Drohungen Angst und Bange. Wenn dagegen… …   Universal-Lexikon

  • Wozu der Lärm, wozu das Drängen, Toben, die Angst und die Noth? Es handelt sich ja bloss darum, dass… — Wozu der Lärm, wozu das Drängen, Toben, die Angst und die Noth? Es handelt sich ja bloss darum, dass jeder Hans seine Grethe finde. См. Любовь все побеждает …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Angst — Angst, ein Adverbium, mit Angst behaftet, Angst empfindend, welches aber nur mit den Zeitwörtern seyn, werden und machen, und der dritten Endung der Person gebraucht wird. Mir ist angst. Ist ihnen denn noch immer angst? Gell. Einem angst machen,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Angst — Sf std. (8. Jh.), mhd. angest, ahd. angust Stammwort. Aus wg. * angusti f. Angst , auch in afr. angst. Dieses ist eine (s)ti Bildung (oder ti Bildung zu einem s Stamm) zu ig. * anghu eng, bedrängend (eng). Der s Stamm liegt vor in ai. áṃhas… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Angst — Angst: Die auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Substantivbildung (mhd. angest, ahd. angust, niederl. angst) gehört im Sinne von »Enge, Beklemmung« zu der idg. Wortgruppe von ↑ eng. Vgl. z. B. aus anderen idg. Sprachen lat. angustus… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Und dann gabs keines mehr — ist der 26. Kriminalroman von Agatha Christie. Er erschien im Vereinigten Königreich am 6. November 1939[1] im Collins Crime Club unter dem Titel Ten Little Niggers.[2][3] In den USA erschien der Roman mit Rücksicht auf die afroamerikanische… …   Deutsch Wikipedia

  • Angst — Ausdruck der Angst bei einem Mädchen Angst ist ein Grundgefühl, welches sich in als bedrohlich empfundenen Situationen als Besorgnis und unlustbetonte Erregung äußert. Auslöser können dabei erwartete Bedrohungen etwa der körperlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Angst — Furcht; Bedrohungsgefühl; Angstgefühl; Befürchtung; Beklemmung; Schiss (umgangssprachlich); Muffe (umgangssprachlich); Sorge; Besorgnis; …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»