Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

androhung

  • 41 угроза оружием

    Универсальный русско-немецкий словарь > угроза оружием

  • 42 угроза преступлением

    n
    law. Androhung eines Verbrechens, Drohung mit einem Verbrechen

    Универсальный русско-немецкий словарь > угроза преступлением

  • 43 угроза применения военной силы

    Универсальный русско-немецкий словарь > угроза применения военной силы

  • 44 угроза причинения зла

    Универсальный русско-немецкий словарь > угроза причинения зла

  • 45 угроза развязывания агрессивной войны

    Универсальный русско-немецкий словарь > угроза развязывания агрессивной войны

  • 46 угроза силой

    n
    law. Androhung von Gewalt, Gewaltandrohung

    Универсальный русско-немецкий словарь > угроза силой

  • 47 menace

    mənas
    f
    Androhung f, Drohung f, Bedrohung f
    menace
    menace [mənas]
    1 (parole, geste) Drohung féminin; Beispiel: des menaces de mort Morddrohungen Pluriel; Beispiel: sous la menace de quelqu'un/quelque chose unter jemandes Zwang datif /unter dem Zwang einer S. génitif
    2 (danger) Bedrohung féminin

    Dictionnaire Français-Allemand > menace

  • 48 menacé

    mənas
    f
    Androhung f, Drohung f, Bedrohung f
    menacé
    menacé (e) [mənase]
    bedroht, gefährdet

    Dictionnaire Français-Allemand > menacé

  • 49 assault

    1.
    [ə'sɔːlt]noun
    1) Angriff, der; (fig.) Anschlag, der
    2) (Mil.) Sturmangriff, der

    assault craft — Sturmboot, das

    assault course — Hindernisstrecke, die; Hindernisparcours, der

    2. transitive verb
    1) (lit. or fig.) angreifen
    2) (Mil.) stürmen
    * * *
    [ə'so:lt] 1. verb
    1) (to attack, especially suddenly: The youths assaulted the night watchman.) überfallen
    2) (to attack sexually; to rape.) vergewaltigen
    2. noun
    1) (a (sudden) attack: a night assault on the fortress; His speech was a vicious assault on his opponent.) der Überfall
    2) (a sexual attack; a rape.) die Vergewaltigung
    * * *
    as·sault
    [əˈsɔ:lt]
    I. n
    1. MIL Angriff m (on auf + akk)
    to launch an \assault on sb/sth jdn/etw angreifen
    2. (physical attack) Überfall m; LAW tätlicher Angriff, Körperverletzung f
    \assault with intent to do grievous bodily injury vorsätzliche schwere Körperverletzung
    aggravated \assault AM schwere Körperverletzung; BRIT gewalttätiger Angriff auf Frauen oder Kinder
    indecent \assault unzüchtige Handlung; (rape) [versuchte] Vergewaltigung [o Notzucht]
    sexual \assault AM Vergewaltigung f, Notzucht f
    verbal \assault ( fig) verbale Attacke
    3. ( fig: attempted climb) Bestürmung f fig
    an \assault on the north face of the Eiger ein Versuch, die Eiger-Nordwand zu bezwingen
    4. ( fig: attempt to eradicate) Bekämpfung f
    an \assault on racism/sexism ein Feldzug m gegen Rassismus/Sexismus
    5. (attempt to deal with)
    to make an \assault on sth gegen etw akk angehen
    she decided to make a determined \assault on the paperwork sie entschloss sich, endlich den Papierkram aufzuräumen
    II. vt
    to \assault sb jdn [tätlich] angreifen
    to indecently [or sexually] \assault sb jdn vergewaltigen
    * * *
    [ə'sɔːlt]
    1. n
    1) (MIL) Sturm(angriff) m (on auf +acc); (fig) Angriff m (on gegen)
    See:
    also academic.ru/88156/indecent_assault">indecent assault
    2. vt
    1) (JUR: attack) tätlich werden gegen; (sexually) herfallen über (+acc); (= rape) sich vergehen an (+dat)

    to assault sb with a stickjdn mit einem Stock angreifen

    2) (MIL) angreifen
    * * *
    assault [əˈsɔːlt]
    A s
    1. Angriff m, Überfall m ( beide:
    on, upon auf akk) (beide auch fig):
    come under assault fig unter Beschuss geraten
    2. MIL Sturm m:
    carry ( oder take) by assault erstürmen, im Sturm nehmen;
    assault boat ( oder craft) Landungsboot n, Sturmlandefahrzeug n;
    assault course Br a. allg Hindernisstrecke f;
    assault echelon Sturmwelle f;
    assault gap Sturmgasse f;
    assault gun Sturmgeschütz n;
    assault ship Kampflandungsschiff n;
    assault troops Angriffs-, Stoßtruppen
    3. JUR
    a) tätlicher Angriff, Gewaltanwendung f
    b) auch assault and battery tätliche Beleidigung;
    criminal ( oder indecent) assault unzüchtige Handlung (unter Androhung od Anwendung von Gewalt)
    4. Fechten: Freigefecht n
    5. euph Vergewaltigung f
    B v/t
    1. auch fig angreifen, überfallen, herfallen über (akk)
    2. MIL stürmen
    3. JUR tätlich bedrohen oder beleidigen
    4. euph vergewaltigen
    C v/i angreifen
    * * *
    1.
    [ə'sɔːlt]noun
    1) Angriff, der; (fig.) Anschlag, der
    2) (Mil.) Sturmangriff, der

    assault craft — Sturmboot, das

    assault course — Hindernisstrecke, die; Hindernisparcours, der

    2. transitive verb
    1) (lit. or fig.) angreifen
    2) (Mil.) stürmen
    * * *
    n.
    Angriff -e m. v.
    angreifen v.

    English-german dictionary > assault

  • 50 big stick

    big stick s besonders MIL, POL umg Gewalt(androhung) f

    English-german dictionary > big stick

  • 51 notice of default

    1. Inverzugsetzung f;
    2. Vertragsverletzungsmitteilung f, Androhung f des Auftragsentzugs wegen Schlechterfüllung [Verzugs]

    English-german law dictionary > notice of default

  • 52 bajo la amenaza de violencia

    bajo la amenaza de violencia
    unter der Androhung von Gewalt

    Diccionario Español-Alemán > bajo la amenaza de violencia

  • 53 conminación

    kɔnmina'θǐɔn
    f
    ( acción de amenazar) Androhung f, Bedrohung f
    sustantivo femenino

    Diccionario Español-Alemán > conminación

  • 54 comminatio

    comminātio, ōnis, f. (comminor), die Androhung, Bedrohung, Demonstration, absol., Plaut. capt. 796 Br. (Fl. minatio). Sen. nat. qu. 2, 12, 1. Plin. 8, 181. Ulp. dig. 26, 7, 7. § 7. Vulg. Ierem. 15, 17. – Plur., Liv. 34, 40, 2. Suet. Tib. 37, 4. – mit obj. Genet., c. belli, Iustin. 12, 2, 9: c. furoris, Vulg. Isai. 30, 30: orationis ipsius tamquam armorum est vel ad usum comminatio et quasi petitio vel etc., dem bloßen Ausdruck gehört an sowohl das ernstlich gemeinte Drohen u. das Schreiten zum Angriff wie mit Waffen, als auch usw., Cic. de or. 3, 206; vgl. Quint. 9, 1, 33: m. subj. Genet., c. eius, Vulg. Ierem. 10, 10: comminationes Hannibalis, Liv. 26, 8, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > comminatio

  • 55 interminatio

    interminātio, ōnis, f. (interminor), die Androhung, Cypr. ep. 4, 4. Cod. Theod. 8, 7, 21 u. 16, 5, 18. Donat. Ter. Andr. 1, 2, 31.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > interminatio

  • 56 minatio

    minātio, ōnis, f. (1. minor), das Drohen, die Drohung (als Handlung), Plaut. capt. 799 Fl. (Brix 796 comminatio): litium min., Androhung, Augustin. de serm. dom. 1, 11, 32: Plur., Cic. de or. 2, 288. Tiro b. Gell. 6 (7), 3, 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > minatio

  • 57 sancio

    sancio, sānxī, sancītum u. sānctum, īre (sacer), heiligen, d.i. durch relig. Weihe unverbrüchlich, unverletzlich machen, I) eig.: a) ein Gesetz, ein Bündnis u. dgl. als heilig und unverbrüchlich festsetzen, - verordnen, legem, Cic.: lex diligenter sancta, Liv.: in legibus eadem illa sancta sunt, Cic.: foedus sanguine alcis, Liv.: poenam, Stat.: poenam capitis alci, Curt.: silentium periculo vitae (unter Androhung des Todes), Curt.: veniam omnium factorum dictorumque, Suet.: omnes liberos esse sanxit, Suet.: radendumque (esse) nomen sanxere, Aur. Vict.: mortuum iustitio elogioque lugendum (esse) sanxere, Aur. Vict.: sanxit edicto, ne etc., Cic.: Solon capite sanxit, si qui etc., har die Todesstrafe darauf gesetzt, Cic.: neque, quominus id postea fieret, ulla lex sanxit, Cic.: Valerii lex sanxit, ne etc., Cic.: quā lege videmus satis sanctum, ut cives Romani sint ii, quos Cn. Pompeius de consilii sententia singillatim civitate donaverit, Cic.: habent legibus sanctum, si quis quid de re publica a finitimis rumore aut famā acceperit, uti ad magistratum deferat, Caes.: de iure praediorum sanctum apud nos non est iure civili, Cic. – b) durch ein Gesetz usw. unwiderruflich bekräftigen, besiegeln, bestätigen, genehmigen, anerkennen, acta Caesaris, Cic.: dignitatem alcis, Cic.: foedera fulmine, Verg.: dextrā datā fidem futurae amicitiae, Liv.: ius imperii morte,
    ————
    Curt.: iurando gratiam, Curt.: quae coniunctio necessitudinem eorum sanxit, Nep.: augurem, Cic. – II) übtr., etw. bei Strafe verbieten, verpönen, incestum supplicio, Cic.: lege sanciri aut iure civili, Cic.: honoris cupiditas ignominiā sancitur, Cic.: quod Athenis exsecrationibus publicis sanctum est, Cic. – Archaist. Perfektform sancierat, Pompon. Sec. bei Diom. 371, 19 u. Prisc. 10, 49 (wo auch als archaist. sancivi ohne Beleg): ungew. Partiz. Perf. sancītus, Lucr. 1, 587. Cass. Sev. bei Diom. 371, 21. Vulg. Hebr. 8, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sancio

  • 58 sanctio

    sānctio, ōnis, f. (sancio), I) die geschärfte Verordnung, der Hauptartikel eines Gesetzes, der die Androhung der Strafe bei Übertretung enthält, der Strafartikel, das Strafgesetz, legum sanctionem poenamque recitare, Cic.: sanctiones sacrandae sunt, Cic. – II) bei Bündnissen, der Vorbehalt, die Klausel, der besondere Artikel, foederis, Cic. Balb. 36. – Archaist. Abl. sanctioni, Corp. inscr. Lat. 1, 198. lin. 56.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sanctio

  • 59 vindico

    vindico, āvī, ātum, āre (= vim dico, eig. Gewalt androhen; dah.) I) einen Ggstd. gerichtlich in Anspruch nehmen, vindizieren *(vgl. vindiciae a.A.), A) eig.: sponsam in libertatem, Liv.: puellam in posterum diem, ihr die Freiheit v., Liv.: vindicatur Verginia spondentibus propinquis, Liv.: profecti (die Parteien) simul in agrum, de quo litigabatur, terrae aliquid ex eo, uti unam glebam, in ius in urbem ad praetorem deferrent, et in ea gleba, tamquam in toto agro, vindicarent, Gell.
    B) übtr., etw. in Anspruch nehmen, 1) von der Vindizierung bei Eigentumsklagen, etw. als sein Eigentum in Anspruch nehmen, auf etw. Anspruch machen, als mir gehörig-, zustehend fordern, etw. sich zueignen, sich zuschreiben, a) bl. vind.: ortus nostri partem vindicat patria, Cic.: nonnulla ab imperatore miles, plurima vero fortuna vindicat, Nep.: omnia pro suis, Cic.: videor id meo iure quodam modo vindicare, Cic.: Chii suum (Homerum) vindicant, Cic.: alqm caelo (Dat.), in den Himmel versetzen, Plin. pan. 10, 4: v. antiquam faciem, wieder annehmen, Ov. – poet. m. Infin., vindicat hoc Pharius dextrā gestare satelles, Lucan. 8, 675. – b) vind. aa se: decus belli ad se, Liv.: victoriae maiorem partem ad se, Liv. – c) vind. sibi: ceterarum rerum, quae sunt in oratore, partem aliquam sibi quisque vindicat, Cic.
    ————
    or. 69: constantiae eximiam sibi laudem, Val. Max.: nihil sibi nisi dispensandi potestatem, Sen.: sibi nomen, Quint.: sibi prospera, Tac.: sibi regnum, Iustin.: ubi minimum virium veneris pecuniaeque cupido sibi vindicaverit, Val. Max.; vgl. Krebs-Schmalz Antib.7 Bd. 2. S. 741.
    2) von der Vindizierung in Freiheitsklagen, a) den, der unfrei ist, als frei in Anspruch nehmen, jmd. aus dem Zustande der Sklaverei u. dgl. in Freiheit setzen, befreien, retten, α) m. in libertatem: vind. in libertatem et a regum et a patrum dominatione, Cic.: v. rem populi in libertatem, Cic.: ex dominatu Ti. Gracchi in libertatem rem publicam, Cic.: rem publicam afflictam et oppressam in veterem dignitatem ac libertatem, Cic. – β) ohne in lib.: te ab eo vindico et libero, Cic.: dura ad saxa revinctam, Ov. – se ad alqm, seine Verbindlichkeiten gegen jmd. erfüllen, ut se aliquando ad suos vindicaret, Cic. Rab. Post. 25. – b) was noch frei, unangetastet, unversehrt ist, in Schutz nehmen, schützen, sicherstellen, bewahren, libertatem, Caes.: rusticis magnam partem cibariorum per hiemem, erhalten, Colum. – gew. m. ab (gegen od. vor) u. Abl., v. alqm a verberibus, ab unco, a crucis terrore, Cic.: alqm a miseriis morte, Cic.: a molestia, a labore, Cic.: domum suam ab solitudine, Cic.: u. so loca a solitudine, Liv.: laudem summorum oratorum ab oblivione hominum atque a
    ————
    silentio, Cic. – m. bl. Abl., alqm scelerum suorum suppliciis, vor der Str. bewahren, von der Str. befreien, Iustin. 7, 5, 7: exercitum fame, Curt. 9, 10 (41), 18. – v. Schutzmitteln, capillum a canitie, Plin.: ebur a carie (v. altem Öl), Plin.: corpora a putrescendo (v. Salz), Plin. – u. vind. se ex alqa re, sich gegen etwas sicherstellen, se non modo ex suspicione tanti sceleris, verum etiam ex omni hominum sermone non armis, sed patrimonio suo vindicavit, Cic. Sull. 59.
    II) einem Vergehen durch Inanspruchnahme von Sühne, durch Androhung od. Vollziehung von Strafe steuern, gegen etwas od. jmd. verbietend od. strafend einschreiten, A) eig.: a) v. alqd = einem Vergehen usw. steuern, es verbieten, ein begangenes ahnden, bestrafen, iste dolus malus et legibus erat vindicatus, ut tutela duodecim tabulis, circumscriptio adulescentium lege Plaetoriā; et sine lege iudiciis, in quibus additur EX FIDE BONA, Cic.: facinus nemini lege concessum, sed fortasse adhuc in nullo vindicatum, Cic.: acerrime maleficia, Cic.: peccata, Liv.: quidquid peccatur maiestatis actione vindicandum est, Sen. rhet. – b) v. in alqm, gegen jmd. einschreiten, ahndend verfahren, jmd. bestrafen, fateor non modo in socios, sed etiam in cives militesque nostros persaepe esse severe ac vehementer vindicatum, Cic.: vindicandum in eos non manu neque vi, verum quaestionibus, Sall.: in quos eo gravius Caesar vindicandum
    ————
    statuit, Caes. – c) absol. = einschreiten, strafen, nisi vos vindicatis, Cic.: populum hortari ad vindicandum, Sall.
    B) übtr.: a) alqd, einer Sache steuern, etw. ahnden, bestrafen, rächen, fortuita non civium tantummodo, sed urbium damna principis munificentia vindicat, steuert (= ersetzt), Vell. 2, 126, 4. – Ti. Gracchi conatus perditos, Cic.: sociorum (gegen die B.) iniurias, Liv.: iniurias suas manu (durch Mord, Gewalttat), Sall.: offensas ense, Ov.: necem Crassi, Ov. – zugl. m. in u. Abl. der Pers. = etwas an jmd. rügen (tadeln), omnia, quae vindicaris in altero, tibi ipsi vehementer fugienda sunt, Cic. Verr. 3, 4. – b) alqm, α) bl. alqm, Romana tandem se vindicat ira, Claud. 24, 84. – β) alqm ab oder de alqo, an jmd. rächen, se a Pyrrho, Vell. 1, 1, 3: se ab illo, Sen. de ben. 6, 5, 3: se de fortuna praefationibus, Plin. ep. 4, 11, 14: u. passiv, quantā saevitiā opus erat, ut Sulla de Mario vindicaretur, Flor. 3, 21, 19 (aber Cic. Deiot. 21 Halm se de absente indicare). – vulg. vendico, Iul. Val. 3, 47. p. 156, 9 K. – Nbf. nach der 3. Konj., vindicit, XII tabb. III, 3 Schoell ( bei Gell. 20, 1, 45).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vindico

  • 60 menace

    1. transitive verb
    bedrohen [Person]
    2. noun
    Plage, die
    * * *
    ['menəs] 1. noun
    1) (something likely to cause injury, damage etc: Traffic is a menace on narrow roads.) die Bedrohung
    2) (a threat or show of hostility: His voice was full of menace.) die Bedrohung
    2. verb
    (to threaten: menaced by danger.) bedrohen
    - academic.ru/46143/menacing">menacing
    - menacingly
    * * *
    men·ace
    [ˈmenɪs, AM -nəs]
    I. n
    1. (threat) Drohung f
    to demand [sth] with \menaces [etw] unter Anwendung von Drohungen verlangen
    2. (danger) Bedrohung f
    public \menace öffentliche Gefahr
    3. (annoying person) Nervensäge f fam
    to be a \menace to sb eine Plage für jdn sein
    II. vt ( form)
    to \menace sb/sth jdn/etw bedrohen
    * * *
    ['menɪs]
    1. n
    1) Bedrohung f (
    to +gen); (issued by a person) Drohung f; (= imminent danger) drohende Gefahr
    2) (inf: nuisance) (Land)plage f
    2. vt
    bedrohen
    * * *
    menace [ˈmenəs]
    A v/t
    1. bedrohen:
    a) drohen (dat)( with mit)
    b) gefährden
    2. etwas androhen
    B v/i drohen (auch fig), Drohungen ausstoßen
    C s
    1. Drohung f, Bedrohung f (to gen), fig auch drohende Gefahr (to für):
    be a menace to health eine Gesundheitsbedrohung darstellen;
    he spoke with a menace in his voice seine Stimme hatte einen drohenden Unterton
    2. umg Nervensäge f, Quälgeist m
    * * *
    1. transitive verb
    bedrohen [Person]
    2. noun
    Plage, die
    * * *
    v.
    androhen v.
    bedrohen v.
    drohen v.

    English-german dictionary > menace

См. также в других словарях:

  • Androhung — Drohung; Bedrohung * * * An|dro|hung [ andro:ʊŋ], die; , en: das Androhen: auch durch die Androhung einer Strafe war er nicht dazu zu bewegen, das Verbot zu respektieren; jmdn. unter Androhung von Gewalt zu etwas zwingen. * * * Ạn|dro|hung 〈f.… …   Universal-Lexikon

  • Androhung — Eine Drohung ist die glaubhafte Ankündigung einer unangenehmen Maßnahme gegen jemanden, um ihn in seiner zukünftigen Handlungsweise zu beeinflussen. Inhaltsverzeichnis 1 Soziologie 2 Recht 3 Spieltheorie 3.1 Beispiele 4 Zitate …   Deutsch Wikipedia

  • Androhung — Ạn|dro|hung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Störung des öffentlichen Friedens durch Androhung von Straftaten — Die Störung des öffentlichen Friedens durch Androhung von Straftaten ist in Deutschland ein eigenständiger Straftatbestand nach § 126 StGB. Er bildet den früheren Straftatbestand des Landzwangs nach. Als solcher wird er außerhalb… …   Deutsch Wikipedia

  • Drohung — Androhung; Bedrohung * * * Dro|hung [ dro:ʊŋ], die; , en: das Drohen; drohende Äußerung: eine offene, versteckte Drohung; seine Drohung wahr machen. Zus.: Bombendrohung, Morddrohung. * * * Dro|hung 〈f. 20〉 Ankündigung eines Unheils, von etwas… …   Universal-Lexikon

  • Waffengebrauchsgesetz 1969 — Basisdaten Titel: Waffengebrauchsgesetz 1969 Langtitel: Bundesgesetz vom 27. März 1969 über den Waffengebrauch von Organen der Bundespolizei und der Gemeindewachkörper (Waffengebrauchsgesetz 1969) Abkürzung: WaffGebrG Typ: Bundesgesetz …   Deutsch Wikipedia

  • Zwangsgeld — Das Zwangsgeld ist ein Mittel zur zwangsweisen gerichtlichen oder behördlichen Durchsetzung von Verhaltenspflichten, die der Verpflichtete selbst erfüllen kann (u.a. sogenannte unvertretbare Handlungen). Es ist ein in die Zukunft gerichtetes… …   Deutsch Wikipedia

  • Folter — (auch Marter oder Tortur) ist das gezielte Zufügen von psychischem oder physischem Leid (Gewalt, Qualen, Schmerz, Angst, massive Erniedrigung) an Menschen durch andere Menschen, meist als Mittel für einen bestimmten Zweck, beispielsweise um eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Folterkammer — Folter ist das gezielte Zufügen von psychischem oder physischem Leid (Gewalt, Qualen, Schmerz) an Menschen durch andere Menschen, meist als Mittel für einen zielgerichteten Zweck, beispielsweise um eine Aussage, ein Geständnis, einen Widerruf… …   Deutsch Wikipedia

  • Foltermethoden — Folter ist das gezielte Zufügen von psychischem oder physischem Leid (Gewalt, Qualen, Schmerz) an Menschen durch andere Menschen, meist als Mittel für einen zielgerichteten Zweck, beispielsweise um eine Aussage, ein Geständnis, einen Widerruf… …   Deutsch Wikipedia

  • Folterprozess — Folter ist das gezielte Zufügen von psychischem oder physischem Leid (Gewalt, Qualen, Schmerz) an Menschen durch andere Menschen, meist als Mittel für einen zielgerichteten Zweck, beispielsweise um eine Aussage, ein Geständnis, einen Widerruf… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»