Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

an+geweih

  • 1 Geweih

    n рога m/pl.

    Русско-немецкий карманный словарь > Geweih

  • 2 Geweih

    Geweih [gə'vaɪ] <-[e]s, -e> nt
    poroże nt

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Geweih

  • 3 рога мн [на елен]

    Geweih {n}

    Bългарски-немски речник ново > рога мн [на елен]

  • 4 antler

    noun
    Geweihstange, die

    [pair of] antlers — Geweih, das

    * * *
    ['æntlə]
    (a deer's horn.) das Geweih
    * * *
    ant·ler
    [ˈæntləʳ, AM -ɚ]
    n Geweihstange f
    pair of \antlers Geweih nt
    * * *
    ['ntlə(r)]
    n
    Geweihstange f

    (set or pair of) antlers — Geweih nt

    * * *
    antler [ˈæntlə(r)] s ZOOL
    1. Geweihsprosse f
    2. pl Geweih n
    * * *
    noun
    Geweihstange, die

    [pair of] antlers — Geweih, das

    * * *
    n.
    Geweih -e n.

    English-german dictionary > antler

  • 5 cornu

    cornū, ūs u. (selten) ū, n., selten cornum, ī, n. u. cornus, ūs, m. (altind. çŕnga -m, keltisch karn, griech. κέρας, gotisch haúrn), das Horn, I) eig.: A) am tierischen Körper: 1) das Horn am Kopfe vierfüßiger Tiere, im Plur. deutsch auch das Gehörn, bei Hirschen usw. das Geweih, cornua boum, Caes.: cornua tauri, Varro u. (des Stiergestirns) Ov.: torta cornua arietis, Varro u. (des Widdergestirns) Cic. poët.: cornu hirci, Verg.: cornua cervi, Varro LL. u.a.: cornua alcina, Geweih des Elentiers, Elches, Corp. inscr. Lat. 13, 5708: c. arietinum, Plin. u. Mart. Cap., cornua arietina, Solin.: c. bubulum Plin.: alias (animantes) esse cornibus armatas, alias habere effugia pennarum, Cic.: cornua amittere, das Geweih abwerfen (v. Hirsche), Plin.; vgl. non decidunt castratis cervis cornua nec nascuntur, die kastrierten Hirsche werfen (das Geweih) nicht ab und setzen auch nicht auf, Plin.: irasci in cornu, seine Wut gleichs. in die Hörner drängen (vgl. ταῦροι εἰς κέρας θυμούμενοι), Verg.: surgere in cornua, das G. hoch heben (v. Hirsche), Verg. – als Sinnbild der Fruchtbarkeit u. des Überflusses (mit Rücksicht auf Cornu Copiae, s. im folg.), sowie der Kraft u. Stärke Attribut des Bacchus, s. die Auslgg. zu Tibull. 2, 1, 3 u. zu Hor. carm. 2, 19, 30. – ebenso als Sinnbild des Ungestümen Attribut der Flußgötter, Verg. georg. 4, 371. Mart. 10, 7, 6. – Cornu Copiae (später als ein Wort Cornucopia, ae, f.), das unter die Sterne versetzte Horn der Ziege Amalthea (Κέρας Αμαλθείας s. Amalthēa), aus dem Nektar geflossen sein soll, das Sinnbild der Fruchtbarkeit u. des Überflusses, das Füllhorn, Plaut. Pseud. 671. Gell. 14, 6, 2. Hor. carm. 1, 17, 16. Ov. met. 9, 88: als ein Wort, Amm. 22, 9, 1; 25, 2, 3. Lact. Placid. 9. fab. 1 extr.: dass. cornu copiosum, Petron. 29, 6. – poet. zur Bezeichnung des kräftigen, mutigen Widerstandes (wie der der Stiere mit ihren Hörnern) u. des Mutes, cornua obvertere alci u. cornua in alqm vertere, gegen jmd. die Hörner kehren, jmdm. die Hörner zeigen (bildl.), Plaut. u. Apul.: so auch tollere cornua in alqm, Hor.: cornua sumere, Mut gewinnen, Ov.: cornua addere alci, Mut machen, Hor.: coeperunt mihi hinc inde cornua increscere, der Mut zu wachsen, Hieron. epist. 69, 2. – 2) cornua, die Scheren (brachia) der Insekten, Plin. 9, 95 u. 99. – 3) cornua elephanti, die Elefantenzähne, Varro LL. u. Plin.: dah. cornu Indicum, Elfenbein, Mart. – 4) das Horn am Schnabel der Vögel, Ov. met. 14, 502. – 5) das Horn am Hufe vierfüßiger Tiere, Cato r. r. 72. Verg. georg. 3, 88. – 6) das Horn = die Hornhaut im Auge, Plin. 11, 148. – B) das Horn vom tier. Körper als verwendbares, verarbeitetes Material: 1) als Räucher- u. Arzneimittel: cornu bubulum combustum, Cels.: cornu cervinum incendere, Varro: cornu cervinum purgat, Cels. – 2) das Horn als Instrument, Gefäß usw., a) als musikal. Blasinstrument, α) das eig. Blashorn, bes. im Heere, das Heerhorn, in der Schweiz Harschhorn, womit man das Zeichen bei den Feldzügen gab (urspr. ein Ochsen –, bes. ein Auerochsenhorn, mit Silber eingefaßt; vgl. Veget. mil. 3, 6), Cic., Verg. u.a. – β) das unten an die phrygische Schalmei (κερασφόρος αυλος) zur Verstärkung des Tons angesetzte Horn u. dann die »phrygische Flöte« selbst (unserer Blaßklarinette ähnlich), Ov. u. Iuven. (vgl. Heinr. Iuven. 6, 314 sq.). – b) die aus Horn gearbeiteten Bogenteile, dah. (im Sing. u. Plur.) = der Bogen, Verg. u.a. Dichter. – c) die Laterne, Plaut.: cornu lanternae, Plin. – d) ein Ölgefäß, Hor. sat. 2, 2, 61. – e) ein Trichter, Verg. u. Col. – f) die beiden urspr. aus zwei Hörnern bestehenden, nach außen massiven, nach innen hohlen, also Resonanz gebenden Seiten des Saitenspiels, die unten und oben durch einen Steg verbunden waren, etwa die Resonanzseiten, Cic. de nat. deor. 2, 144 u. 149.

    II) übtr.: A) das Horn = die Spitze, das Ende, die äußerste Ecke, 1) cornua, die horn- od. trichterförmigen Spitzen des Helmkegels (conus), in die der in mehrere Büschel geteilte Helmbusch eingelassen war, die Hörner, cornua cristae, Verg. Aen. 12, 89: alterum cornu galeae, Liv. 27, 33, 2. – 2) die äußerste krumme Spitze der Segelstange u. meton. = die Segelstange, Verg. u.a.: cornua huc torquere, Hor. – 3) der elfenbeinerne od. goldene u. bemalte Knopf ( Knauf) am obern u. untern Ende des runden Stabes (Zylinders), um den das Buch gerollt wurde, dah. gew. Plur. cornua, Tibull. 3, 3, 13. Ov. trist. 1, 1, 8: explicitum nobis usque ad sua cornua librum, d.i. bis zum Ende (da der Zylinder am Ende der Buchrolle saß), Mart. 11, 107, 1; vgl. Beckers Gallus3 Bd. 2. S. 377. – 4) cornua, lunae, die Enden der Mondsichel, die Hörner, Cic. fr. u.a.: luna nova curvata in cornua, Plin.: ad cornua redire (v. Monde), Augustin. in psalm. 10, 3. – 5) der Arm eines Flusses, Ov. met. 9, 774. – 6) die Spitze, der Flügel einer Örtl., a) die Spitze eines Berges, das Horn, cornua Parnasi, Stat. Theb. 5, 532. – b) eine in ein Gewässer, bes. ins Meer hinauslaufende Landspitze, die Landzunge, das Horn (vgl. unser »Argerhorn, Kippenhorn« am Bodensee), Ambracii sinus cornua, Flor.: Cnidus in cornu paene insulae posita, Mela: ubi Italia longe abit, in duo cornua scinditur, Mela: frons Italiae in duo se cornua scindit, Mela: ubi (Italia) longius abiit, in cornua duo scinditur, Solin.: promunturia, quae cornibus obiectis ab alto portum faciunt, Liv.: ab utroque portus cornu moles iacimus, Caes. in Cic. ep. – c) der Flügel, das äußerste Ende, die äußerste Ecke einer Örtl., in duobus velut cornibus Graeciae (dem Peloponnes u. Mazedonien), Liv.: in cornu porticus amplissimum cubiculum a triclinio occurrit, Plin. ep.: cornibus in se coëuntibus faciebat amphitheatrum, Plin.: in cornu tribunalis assidere, Tac.: in cornu (subsellii) sedere, Liv.: iacēre cornu sinistro (stibadii), Sidon.: u. so cornibus in summis ponere membra, Iuven.: in cornibus comitii positae statuae, Plin. – 7) der Flügel eines Heeres od. einer Flotte in Schlachtordnung (Ggstz. media acies, medii), dextrum, sinistrum, Caes.: dexterius, sinisterius, Galba in Cic. ep.: laevum, Liv.: dextrum, laevum navium, Vell.: nostrum cornu circumire, Galba b. Cic.: circuire hostem a cornibus, Liv.: facere cornua, sich als vorgeschobener Flügel (an die zurückgewichenen Gallier u. Hispanier) anschließen, Liv.: cornua facere, extendere, diducere, producere, Liv.: vincere dextro cornu, Frontin.: im Bilde, cornua commovere disputationis tuae, zum Weichen bringen, Cic. de div. 2, 26. – B) das Horn = der hornartige Auswuchs, 1) ein hornartiges Gewächs am Kopfe (eine große Warze), das Horn, Hor. sat. 1, 5, 58. – 2) cornua = der hornartig auf dem Kopfe emporstehende Haarbüschel der Germanen, die Hörner, Iuven. 13, 165 (vgl. Heinrich zur St.). – / Genet. von cornu gew. ūs; Genet. cornuis angef. bei Mart. Cap. 3. § 293. – Nom. cornum bei Varro r. r. 3, 9, 14. Scrib. 141: Akk. cornum, Ter. eun. 775. Lucr. 2, 388. Ov. met. 2, 874 u. 5, 383. Gell. 14, 6, 2. Pelagon. veterin. 256 Ihm. Veget. mil. 2, 15 in. Gargil. Mart. de cura boum 24. – Nomin. cornuurn, Isid. 16, 25, 10, u. Abl. Plur. cornuis, Treb. Poll. Gallien. 8, 2. – der Nom. cornus bei Varr. sat. Men. 131: Genet. Plur. cornorum, Scrib. 60: Abl. cornibus (m. folg. qui), Cic. de nat. deor. 2, 149. Vgl. Georges, Lexik. der lat. Wortf. S. 174.

    lateinisch-deutsches > cornu

  • 6 horn

    noun
    1) (of animal or devil) Horn, das; (of deer) Geweihstange, die (Jägerspr.)

    horns — Geweih, das

    lock horns [with somebody] — (fig.) [mit jemandem] die Klinge[n] kreuzen (geh.)

    draw in one's horns(fig.) sich zurückhalten; (restrain one's ambition) zurückstecken

    2) (substance) Horn, das
    3) (Mus.) Horn, das

    [French] horn — [Wald]horn, das

    4) (of vehicle) Hupe, die; (of ship) [Signal]horn, das; (of factory) [Fabrik]sirene, die

    sound or blow or hoot one's horn [at somebody] — [Fahrer:] [jemanden an]hupen

    5) (Geog.)

    the Horn — das Kap Hoorn. See also academic.ru/20463/dilemma">dilemma

    * * *
    [ho:n]
    1) (a hard object which grows (usually in pairs) on the head of a cow, sheep etc: A ram has horns.) das Horn
    2) (the material of which this is made: spoons made of horn; ( also adjective) horn spoons.) das Horn, Horn-...
    3) (something which is made of horn: a shoehorn.) Horn-...
    4) (something which looks like a horn in shape: a snail's horns.) das Horn
    5) (the apparatus in a car etc which gives a warning sound: The driver blew his horn.) die Hupe
    6) (an instrument, formerly an animal's horn but now made of brass, that is blown to produce a musical sound: a hunting-horn.) das Horn
    7) ((also French horn) the type of coiled brass horn that is played in orchestras etc.) das Horn
    - horned
    - -horned
    - horny
    * * *
    [hɔ:n, AM hɔ:rn]
    I. n
    1. (growth) Horn nt
    2. no pl (substance) Horn nt
    3. (music) Horn nt
    4. (siren) Hupe f
    to sound [or blow] [or ( fam) honk] one's \horn auf die Hupe drücken fam
    to sound one's \horn at sb jdn anhupen
    5. COMPUT Hornstrahler m
    6.
    to be on the \horns of a dilemma in einer Zwickmühle stecken
    to draw [or pull] in one's \horns kürzer treten
    on the \horn AM ( fam) am Telefon
    to take the bull by the \horns den Stier bei den Hörnern packen
    II. vi AM
    to \horn in sich akk einmischen
    to \horn in on sth bei etw dat mitmischen
    * * *
    [hɔːn]
    1. n
    1) (of cattle, substance, container MUS) Horn nt; (inf, = trumpet, saxophone etc) Kanne (sl), Tüte (sl) f

    horns (of deer)Geweih nt; ( fig, of cuckold ) Hörner pl

    to lock horns (lit) — beim Kampf die Geweihe verhaken; (fig) die Klingen kreuzen

    2) (AUT) Hupe f; (NAUT) (Signal)horn nt

    to sound or blow the horn (Aut) — hupen, auf die Hupe drücken (inf); (Naut) tuten, das Horn ertönen lassen

    3) (of snail, insect) Fühler m
    4) (of crescent moon) Spitze f (der Mondsichel)
    2. vt
    (= gore) mit den Hörnern aufspießen; (= butt) auf die Hörner nehmen
    * * *
    horn [hɔː(r)n]
    A s
    1. ZOOL
    a) Horn n:
    show one’s horns fig die Krallen zeigen
    b) pl (Hirsch) Geweih n
    c) pl fig Hörner pl (des betrogenen Ehemanns): bull1 A 1, dilemma 1, lock1 B 4
    2. hornähnliches Organ, besonders
    a) Stoßzahn m (eines Narwals)
    b) Horn n (eines Nashorns)
    c) ORN Ohrbüschel n
    d) Fühler m, (Fühl)Horn n (eines Insekts, einer Schnecke etc):
    draw ( oder pull) in one’s horns fig
    a) zurückstecken, den Gürtel enger schnallen umg,
    b) sich zurückhalten oder beherrschen
    3. CHEM Horn(stoff) n(m), Keratin n
    (a pair of) horn glasses ( oder spectacles) pl (eine) Hornbrille
    5. Gegenstand aus Horn, besonders
    a) Schuhlöffel m
    b) Horngefäß n, -dose f
    c) Hornlöffel m
    6. Horn n (hornförmiger Gegenstand), besonders
    e) Pulver-, Trinkhorn n:
    horn of plenty Füllhorn;
    the Horn (das) Kap Hoorn
    7. MUS
    a) Horn n: blow1 C 4
    b) umg Blasinstrument n:
    the horns die Bläser
    8. a) AUTO Hupe f: blow1 C 4, honk C 1, hoot1 A 3 a, sound4 C 1, toot1 C 2
    b) Signalhorn n
    9. TECH Schalltrichter m:
    horn loudspeaker Trichterlautsprecher m
    10. FLUG Leitflächenhebel m
    11. ELEK Hornstrahler m
    12. Sattelknopf m
    13. BIBEL Horn n (als Symbol der Stärke oder des Stolzes)
    14. vulg Ständer m (erigierter Penis)
    15. US sl Telefon n:
    get on the horn to sb jemanden anrufen
    B v/t
    1. a) mit den Hörnern stoßen
    b) auf die Hörner nehmen
    2. obs einem Ehemann Hörner aufsetzen
    C v/i horn in sl sich eindrängen oder einmischen (on in akk)
    * * *
    noun
    1) (of animal or devil) Horn, das; (of deer) Geweihstange, die (Jägerspr.)

    horns — Geweih, das

    lock horns [with somebody] — (fig.) [mit jemandem] die Klinge[n] kreuzen (geh.)

    draw in one's horns(fig.) sich zurückhalten; (restrain one's ambition) zurückstecken

    2) (substance) Horn, das
    3) (Mus.) Horn, das

    [French] horn — [Wald]horn, das

    4) (of vehicle) Hupe, die; (of ship) [Signal]horn, das; (of factory) [Fabrik]sirene, die

    sound or blow or hoot one's horn [at somebody] — [Fahrer:] [jemanden an]hupen

    5) (Geog.)

    the Horn — das Kap Hoorn. See also dilemma

    * * *
    n.
    Horn ¨-er n.
    Hupe -n f.

    English-german dictionary > horn

  • 7 cornu

    cornū, ūs u. (selten) ū, n., selten cornum, ī, n. u. cornus, ūs, m. (altind. çŕnga -m, keltisch karn, griech. κέρας, gotisch haъrn), das Horn, I) eig.: A) am tierischen Körper: 1) das Horn am Kopfe vierfüßiger Tiere, im Plur. deutsch auch das Gehörn, bei Hirschen usw. das Geweih, cornua boum, Caes.: cornua tauri, Varro u. (des Stiergestirns) Ov.: torta cornua arietis, Varro u. (des Widdergestirns) Cic. poët.: cornu hirci, Verg.: cornua cervi, Varro LL. u.a.: cornua alcina, Geweih des Elentiers, Elches, Corp. inscr. Lat. 13, 5708: c. arietinum, Plin. u. Mart. Cap., cornua arietina, Solin.: c. bubulum Plin.: alias (animantes) esse cornibus armatas, alias habere effugia pennarum, Cic.: cornua amittere, das Geweih abwerfen (v. Hirsche), Plin.; vgl. non decidunt castratis cervis cornua nec nascuntur, die kastrierten Hirsche werfen (das Geweih) nicht ab und setzen auch nicht auf, Plin.: irasci in cornu, seine Wut gleichs. in die Hörner drängen (vgl. ταῦροι εἰς κέρας θυμούμενοι), Verg.: surgere in cornua, das G. hoch heben (v. Hirsche), Verg. – als Sinnbild der Fruchtbarkeit u. des Überflusses (mit Rücksicht auf Cornu Copiae, s. im folg.), sowie der Kraft u. Stärke Attribut des Bacchus, s. die Auslgg. zu Tibull. 2, 1, 3 u. zu Hor. carm. 2, 19, 30. – ebenso als Sinnbild des Ungestümen Attribut der Flußgötter, Verg. georg. 4, 371.
    ————
    Mart. 10, 7, 6. – Cornu Copiae (später als ein Wort Cornucopia, ae, f.), das unter die Sterne versetzte Horn der Ziege Amalthea (Κέρας Αμαλθείας s. Amalthea), aus dem Nektar geflossen sein soll, das Sinnbild der Fruchtbarkeit u. des Überflusses, das Füllhorn, Plaut. Pseud. 671. Gell. 14, 6, 2. Hor. carm. 1, 17, 16. Ov. met. 9, 88: als ein Wort, Amm. 22, 9, 1; 25, 2, 3. Lact. Placid. 9. fab. 1 extr.: dass. cornu copiosum, Petron. 29, 6. – poet. zur Bezeichnung des kräftigen, mutigen Widerstandes (wie der der Stiere mit ihren Hörnern) u. des Mutes, cornua obvertere alci u. cornua in alqm vertere, gegen jmd. die Hörner kehren, jmdm. die Hörner zeigen (bildl.), Plaut. u. Apul.: so auch tollere cornua in alqm, Hor.: cornua sumere, Mut gewinnen, Ov.: cornua addere alci, Mut machen, Hor.: coeperunt mihi hinc inde cornua increscere, der Mut zu wachsen, Hieron. epist. 69, 2. – 2) cornua, die Scheren (brachia) der Insekten, Plin. 9, 95 u. 99. – 3) cornua elephanti, die Elefantenzähne, Varro LL. u. Plin.: dah. cornu Indicum, Elfenbein, Mart. – 4) das Horn am Schnabel der Vögel, Ov. met. 14, 502. – 5) das Horn am Hufe vierfüßiger Tiere, Cato r. r. 72. Verg. georg. 3, 88. – 6) das Horn = die Hornhaut im Auge, Plin. 11, 148. – B) das Horn vom tier. Körper als verwendbares, verarbeitetes Material: 1) als Räucher- u. Arzneimittel: cornu bubulum combustum, Cels.: cornu
    ————
    cervinum incendere, Varro: cornu cervinum purgat, Cels. – 2) das Horn als Instrument, Gefäß usw., a) als musikal. Blasinstrument, α) das eig. Blashorn, bes. im Heere, das Heerhorn, in der Schweiz Harschhorn, womit man das Zeichen bei den Feldzügen gab (urspr. ein Ochsen –, bes. ein Auerochsenhorn, mit Silber eingefaßt; vgl. Veget. mil. 3, 6), Cic., Verg. u.a. – β) das unten an die phrygische Schalmei (κερασφόρος αυλος) zur Verstärkung des Tons angesetzte Horn u. dann die »phrygische Flöte« selbst (unserer Blaßklarinette ähnlich), Ov. u. Iuven. (vgl. Heinr. Iuven. 6, 314 sq.). – b) die aus Horn gearbeiteten Bogenteile, dah. (im Sing. u. Plur.) = der Bogen, Verg. u.a. Dichter. – c) die Laterne, Plaut.: cornu lanternae, Plin. – d) ein Ölgefäß, Hor. sat. 2, 2, 61. – e) ein Trichter, Verg. u. Col. – f) die beiden urspr. aus zwei Hörnern bestehenden, nach außen massiven, nach innen hohlen, also Resonanz gebenden Seiten des Saitenspiels, die unten und oben durch einen Steg verbunden waren, etwa die Resonanzseiten, Cic. de nat. deor. 2, 144 u. 149.
    II) übtr.: A) das Horn = die Spitze, das Ende, die äußerste Ecke, 1) cornua, die horn- od. trichterförmigen Spitzen des Helmkegels (conus), in die der in mehrere Büschel geteilte Helmbusch eingelassen war, die Hörner, cornua cristae, Verg. Aen. 12, 89: alterum cornu galeae, Liv. 27, 33, 2. – 2) die äußer-
    ————
    ste krumme Spitze der Segelstange u. meton. = die Segelstange, Verg. u.a.: cornua huc torquere, Hor. – 3) der elfenbeinerne od. goldene u. bemalte Knopf ( Knauf) am obern u. untern Ende des runden Stabes (Zylinders), um den das Buch gerollt wurde, dah. gew. Plur. cornua, Tibull. 3, 3, 13. Ov. trist. 1, 1, 8: explicitum nobis usque ad sua cornua librum, d.i. bis zum Ende (da der Zylinder am Ende der Buchrolle saß), Mart. 11, 107, 1; vgl. Beckers Gallus3 Bd. 2. S. 377. – 4) cornua, lunae, die Enden der Mondsichel, die Hörner, Cic. fr. u.a.: luna nova curvata in cornua, Plin.: ad cornua redire (v. Monde), Augustin. in psalm. 10, 3. – 5) der Arm eines Flusses, Ov. met. 9, 774. – 6) die Spitze, der Flügel einer Örtl., a) die Spitze eines Berges, das Horn, cornua Parnasi, Stat. Theb. 5, 532. – b) eine in ein Gewässer, bes. ins Meer hinauslaufende Landspitze, die Landzunge, das Horn (vgl. unser »Argerhorn, Kippenhorn« am Bodensee), Ambracii sinus cornua, Flor.: Cnidus in cornu paene insulae posita, Mela: ubi Italia longe abit, in duo cornua scinditur, Mela: frons Italiae in duo se cornua scindit, Mela: ubi (Italia) longius abiit, in cornua duo scinditur, Solin.: promunturia, quae cornibus obiectis ab alto portum faciunt, Liv.: ab utroque portus cornu moles iacimus, Caes. in Cic. ep. – c) der Flügel, das äußerste Ende, die äußerste Ecke einer Örtl., in duobus velut cornibus Graeciae (dem
    ————
    Peloponnes u. Mazedonien), Liv.: in cornu porticus amplissimum cubiculum a triclinio occurrit, Plin. ep.: cornibus in se coëuntibus faciebat amphitheatrum, Plin.: in cornu tribunalis assidere, Tac.: in cornu (subsellii) sedere, Liv.: iacēre cornu sinistro (stibadii), Sidon.: u. so cornibus in summis ponere membra, Iuven.: in cornibus comitii positae statuae, Plin. – 7) der Flügel eines Heeres od. einer Flotte in Schlachtordnung (Ggstz. media acies, medii), dextrum, sinistrum, Caes.: dexterius, sinisterius, Galba in Cic. ep.: laevum, Liv.: dextrum, laevum navium, Vell.: nostrum cornu circumire, Galba b. Cic.: circuire hostem a cornibus, Liv.: facere cornua, sich als vorgeschobener Flügel (an die zurückgewichenen Gallier u. Hispanier) anschließen, Liv.: cornua facere, extendere, diducere, producere, Liv.: vincere dextro cornu, Frontin.: im Bilde, cornua commovere disputationis tuae, zum Weichen bringen, Cic. de div. 2, 26. – B) das Horn = der hornartige Auswuchs, 1) ein hornartiges Gewächs am Kopfe (eine große Warze), das Horn, Hor. sat. 1, 5, 58. – 2) cornua = der hornartig auf dem Kopfe emporstehende Haarbüschel der Germanen, die Hörner, Iuven. 13, 165 (vgl. Heinrich zur St.). – Genet. von cornu gew. ūs; Genet. cornuis angef. bei Mart. Cap. 3. § 293. – Nom. cornum bei Varro r. r. 3, 9, 14. Scrib. 141: Akk. cornum, Ter. eun. 775. Lucr. 2, 388. Ov. met. 2, 874 u. 5, 383.
    ————
    Gell. 14, 6, 2. Pelagon. veterin. 256 Ihm. Veget. mil. 2, 15 in. Gargil. Mart. de cura boum 24. – Nomin. cornuurn, Isid. 16, 25, 10, u. Abl. Plur. cornuis, Treb. Poll. Gallien. 8, 2. – der Nom. cornus bei Varr. sat. Men. 131: Genet. Plur. cornorum, Scrib. 60: Abl. cornibus (m. folg. qui), Cic. de nat. deor. 2, 149. Vgl. Georges, Lexik. der lat. Wortf. S. 174.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cornu

  • 8 РОГ

    m (29; pl. e., N ­а) Horn n; pl. Geweih n
    * * *
    рог m (pl. e., N -а́) Horn n; pl. Geweih n
    * * *
    <ро́га>
    м Horn nt; (у оле́ня) Geweih nt; МУЗ Horn nt
    брать быка́ за рога́ den Stier bei den Hörnern packen
    * * *
    n

    Универсальный русско-немецкий словарь > РОГ

  • 9 shed

    I transitive verb,
    -dd-, shed
    1) (part with) verlieren; abwerfen, verlieren [Laub, Geweih]; abstreifen [Haut, Hülle, Badehose]; ausziehen [Kleidung]

    the snake is shedding its skindie Schlange häutet sich

    you should shed a few poundsdu solltest ein paar Pfund abspecken (salopp)

    2) vergießen [Blut, Tränen]
    3) (dispense) verbreiten [Wärme, Licht]; see also academic.ru/42909/light">light I 1. 6)
    4) (fig.): (cast off) abschütteln [Sorgen, Bürde]
    II noun
    Schuppen, der
    * * *
    I [ʃed] noun
    (a usually small building for working in, or for storage: a wooden shed; a garden shed.) der Schuppen
    II [ʃed] present participle - shedding; verb
    1) (to send out (light etc): The torch shed a bright light on the path ahead.) verbreiten
    2) (to cast off (clothing, skin, leaves etc): Many trees shed their leaves in autumn.) abwerfen
    3) (to produce (tears, blood): I don't think many tears were shed when she left.) vergießen
    * * *
    shed1
    [ʃed]
    n Schuppen m
    garden \shed Gartenhäuschen nt
    lambing \shed Stall m für Lämmer
    lean-to \shed Schuppen m mit einem Pultdach
    tool \shed Geräteschuppen m
    shed2
    <-dd-, shed, shed>
    [ʃed]
    I. vt
    1. (cast off)
    to \shed sth etw abstoßen, etw ablegen
    to \shed its antlers das Geweih abwerfen
    to \shed one's disguise sich akk zu erkennen geben
    to \shed hair Haare verlieren
    to \shed leaves Blätter abwerfen
    to \shed a few pounds/kilos ein paar Pfund/Kilo abnehmen
    to \shed one's skin sich häuten
    to \shed one's winter coat das Winterfell verlieren
    to \shed sth etw ablegen
    to \shed one's insecurity/inhibitions seine Unsicherheit/Hemmungen verlieren [o loswerden]
    to \shed jobs Stellen streichen
    to \shed blood/tears Blut/Tränen vergießen
    to \shed light Licht verbreiten
    4. BRIT (drop accidentally)
    a lorry has \shed a load of gravel across the road ein LKW hat eine Ladung Kies auf der Straße verloren
    II. vi snakes sich häuten; cats haaren
    [ʃi:d]
    = she would/she had, would, have I., II.
    * * *
    I [ʃed] pret, ptp shed
    1. vt
    1) leaves, hair etc verlieren; horns abwerfen; clothes ausziehen, ablegen
    2) tears, blood vergießen
    3) burden, leader, reputation loswerden; cares, ideas ablegen; friend fallen lassen; jobs abbauen

    an actress who sheds husbands like a snake sheds skins — eine Schauspielerin, die die Ehemänner wechselt wie andere das Hemd

    4) light, perfume verbreiten

    to shed light on sth (fig) — etw erhellen, Licht auf etw (acc) werfen

    2. vi
    (dog, cat etc) sich haaren II
    n
    Schuppen m; (industrial also) Halle f; (= cattle shed) Stall m; (= night shelter etc) Unterstand m → watershed
    See:
    → watershed
    * * *
    shed1 [ʃed] s
    1. Schuppen m
    2. (Kuh- etc) Stall m
    3. überdachter Lagerplatz
    4. Unterstand m
    shed2 [ʃed]
    A v/t prät und pperf shed
    1. verschütten, auch Blut, Tränen vergießen:
    I won’t shed any tears over him fig dem weine ich keine Träne nach;
    without shedding (any) blood ohne Blutvergießen
    2. ausstrahlen, auch Duft, Licht, Frieden etc verbreiten: light1 A 11
    3. Wasser abstoßen (Stoff)
    4. BIOL Laub, Federn etc abwerfen, Hörner abstoßen, Zähne verlieren:
    shed one’s skin sich häuten;
    shed a few pounds ein paar Pfund abnehmen
    5. seine Winterkleidung, eine Angewohnheit, seine Hemmungen etc ablegen:
    shed one’s old friends seine alten Freunde ablegen
    6. Br die Ladung verlieren (Lkw etc)
    7. besonders schott das Haar scheiteln
    B s besonders schott Scheitel m
    * * *
    I transitive verb,
    -dd-, shed
    1) (part with) verlieren; abwerfen, verlieren [Laub, Geweih]; abstreifen [Haut, Hülle, Badehose]; ausziehen [Kleidung]
    2) vergießen [Blut, Tränen]
    3) (dispense) verbreiten [Wärme, Licht]; see also light I 1. 6)
    4) (fig.): (cast off) abschütteln [Sorgen, Bürde]
    II noun
    Schuppen, der
    * * *
    n.
    Hütte -n f.
    Schuppen - m. v.
    vergießen v.

    English-german dictionary > shed

  • 10 рога

    n
    1) gener. Zange (æóêà), Gehörn, (оленьи) Geweih, Gestäude (оленя)
    2) zool. Stangen (оленя, косули)
    3) food.ind. Geweih

    Универсальный русско-немецкий словарь > рога

  • 11 cornamenta

    kɔrna'menta
    f
    sustantivo femenino
    1. [de animal] Geweih das
    cornamenta
    cornamenta [korna'meDC489F9Dn̩DC489F9Dta]
    num1num (de animales) Gehörn neutro
    num2num (del marido) Hörner neutro plural

    Diccionario Español-Alemán > cornamenta

  • 12 moult

    1. transitive verb
    1) (Ornith.) verlieren [Federn, Gefieder]
    2) (Zool.) verlieren [Haar]; abstreifen [Haut]; abwerfen [Horn, Geweih]
    2. intransitive verb
    [Vogel:] sich mausern; [Hund, Katze:] sich haaren
    * * *
    [məult]
    ((of birds, dogs or cats, snakes etc) to shed feathers, hair, a skin etc.) sich mausern, sich häuten
    * * *
    moult, AM molt
    [məʊlt, AM moʊlt]
    vi birds [sich akk] mausern, in der Mauser sein; snakes, insects, crustaceans sich akk häuten; cats, dogs haaren
    * * *
    (US) [məʊlt]
    1. n
    (of birds) Mauserf (ALSO COMPUT); (of mammals) Haarwechselm; (of snakes) Häutungf
    2. vt
    hairs verlieren; feathers, skin abstreifen
    3. vi
    (bird) sich mausern; (mammals) sich haaren; (snake) sich häuten
    * * *
    moult besonders Br für academic.ru/47622/molt">molt
    molt, besonders Br moult [məʊlt]
    A v/i
    1. (sich) mausern
    2. sich häuten
    B v/t Federn, Haare, Haut etc abwerfen, verlieren
    C s
    1. Mauser(ung) f:
    be in molt in der Mauser sein
    2. Häutung f
    3. beim Mausern abgeworfene Federn pl, beim Haarwechsel verlorene Haare pl, abgestoßene Haut
    * * *
    1. transitive verb
    1) (Ornith.) verlieren [Federn, Gefieder]
    2) (Zool.) verlieren [Haar]; abstreifen [Haut]; abwerfen [Horn, Geweih]
    2. intransitive verb
    [Vogel:] sich mausern; [Hund, Katze:] sich haaren
    * * *
    v.
    sich federn (Vogel) v.
    sich mausern v.

    English-german dictionary > moult

  • 13 altifrons

    altifrōns, frontis (altus u. frons), hochgestirnt, mit hoher Stirn = mit hohem Geweih (ὑψίκερως), cervom altifrontum cornua, Carm. epigr. 1526 C.

    lateinisch-deutsches > altifrons

  • 14 ferula

    ferula, ae, f. (vielleicht zu ferio, stoßen, treffen als Stoß, Schuß), I) = νάρθηξ, eine hochwachsende Doldenpflanze, mit leichtem, knotigem, markvollem Stengel, in dessen Mark sich Feuer glimmend erhalten läßt (weshalb Prometheus den Feuerfunken in einem solchen Stengel vom Himmel wieder zur Erde holte), Pfriemenkraut, Gertenkraut (Ferula, L., bes. communis), Plin. 13, 122 sq.; vgl. Plin. 7, 198. Hyg. fab. 144. – Der Stengel diente als »Stab« zum Stützen, Plin. 13, 123: als »Strafrute« für die Knaben in den niederen Schulen, Mart. 10, 62, 10. Iuven. 1, 15. Hieron. c. Rufin. 3, 6 (wo nec tibi ferulas adhibeo): sowie als das gelindeste Strafwerkzeug für Sklaven, Hor. sat. 1, 3, 120, u. für das Vieh, Ov. art. am. 1, 546. – u. (wie νάρθηξ) in der Chirurgie als »Schiene« für gebrochene Glieder, Cels. 8, 10, 1 u.a. (vgl. ex ferula facto canaliculo, Cels. 8, 8). – II) an Gewächsen, das von einem Knoten zum andern gewachsene gerade Stück, der Schuß, Plin. 17, 152. – III) das junge, noch nicht mit Enden versehene Geweih des Hirsches, die Stange, Plin. 8, 117.

    lateinisch-deutsches > ferula

  • 15 palmatus

    palmātus, a, um (palma), I) mit dem Aufdrucke der flachen Hand versehen, palmatus sanguine paries, handbreit beschmiert mit Blut, Ps. Quint. decl.: cervus, ein der flachen Hand ähnliches Geweih habend, Capit. – II) gepalmt, d.i. 1) die Figur der Palmen inwendig habend, lapis, Plin. 36, 134. – 2) mit eingestickten Palmenzweigen geziert, tunica u. toga, das Gewand des Jupiter Kapitolinus, dah. auch der triumphierenden Feldherren, Liv., Mart. u.a.

    lateinisch-deutsches > palmatus

  • 16 subulo

    sūbulo, ōnis, m. (verwandt mit sibilus), I) tuskischer Name für tibicen, Flötenspieler, Enn. sat. 65; vgl. Fest. 309 (a), 2. Müller-Deecke Etrusker 2, 202. – II) eine Art Hirsche mit spitzem Geweih ohne Enden, etwa Spießer, Plin. 11, 123.

    lateinisch-deutsches > subulo

  • 17 πατταλίας

    πατταλίας, , der Hirsch in seinem zweiten Jahre, in welchem er ein kleines Geweih bekommt, welches einem πάτταλος ähnlich siehe, vgl. das Deutsche »Spießer«, Arist. H. A. 9, 5.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πατταλίας

  • 18 στόρθυγξ

    στόρθυγξ, υγγος, ἡ, auch στόρθυξ, υγος, ἡ, die Spitze, Zinke, Zacke; κεραςφόρους στόρϑυγγας ἄρασα, vom Geweih des Hirsches, Soph. frg. 110 bei Ael. H. A. 7, 39; vgl. Jac. A. P. p. 128. 149; Antp. Sid. 27 (VI, 219).

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > στόρθυγξ

  • 19 συν-ανά-κειμαι

    συν-ανά-κειμαι (s. κεῖμαι), mit daliegen, bes. mit zu Tische liegen, Matth. 9, 10; auch = mit geweih't sein, Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > συν-ανά-κειμαι

  • 20 μυστο-δόκος

    μυστο-δόκος, die Geweih'ten aufnehmend, enthaltend, οἶκος, Ar. Nubb. 303, von Eleusis.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μυστο-δόκος

См. также в других словарях:

  • Geweih — des Hirsches …   Deutsch Wikipedia

  • Geweih-Armleuchteralge — (Chara tomentosa) Systematik Abteilung: Chlorophycota Klas …   Deutsch Wikipedia

  • Geweih — (Gehörn), die aus Knochensubstanz bestehenden Hörner der Hirscharten. Beim Rot , Dam , Elch und Rehwild trägt nur das männliche Tier ein G., beim weiblichen Tier kommt es in schwacher, meist krüppelhafter Ausbildung nur als sehr seltene… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Geweih — Geweih: Das Wort, das wahrscheinlich aus der Jägersprache stammt, bedeutete ursprünglich »Geäst«. Ähnliche weidmännische Bezeichnungen sind »Gestänge« oder »Stangen« (zu ↑ Stange) und österr. »Gestämme« (zu ↑ Stamm), beachte auch mnd. hertes… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Geweih — Sn std. (13. Jh.), mhd. gewīge Stammwort. Wie in mndd. hertestwīch Hirschgeweih zu mndd. twīch Zweig steht das deutsche Wort (mhd. hirzgewīh) neben einem Wort für Zweig , das in ai. vayā f. und dehnstufig in akslav. věja f. Zweig bezeugt ist.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Geweih — Geweih, das Gehörn des Edelhirsches …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Geweih — Geweih, Gehörn, bilateral symmetrisch angelegte, knochenartige, in zackige Spitzen endende Auswüchse auf bleibenden Fortsätzen (Rosenstöcken, Stirnzapfen, Geweihstuhl) der Stirnbeine männlicher (nur beim Renntier auch der weiblichen)… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Geweih — Ge|weih [gə vai̮], das; [e]s, e: zackige Auswüchse aus Knochen (auf dem Kopf von Hirsch, Rehbock u. a.). Zus.: Elchgeweih, Hirschgeweih, Schaufelgeweih. * * * Ge|weih 〈n. 11〉 aus Knochenzapfen der Stirnbeine entspringende Knochenauswüchse des Rot …   Universal-Lexikon

  • Geweih — 1. Am Geweih erkennt man den Spiesser. 2. Das Geweih ist dem Hirsch ein Schmuck, aber kein Druck. Böhm.: Netíží rohi jelenu, ani křídla ptáku, ani oves koni. (Čelakovský, 287.) – Rohy jelenu nejsou tĕžky. (Čelakovský, 222.) Poln.: Nieciężą rogi… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Geweih, das — Das Geweih, des es, plur. die e, bey den Jägern, die Hörner eines Hirsches, welche aus zwey Stangen mit ihren Enden bestehen, und auch das Gehörn und das Gestänge genannt werden. Da dieses Wort in einigen Mundarten auch Gewicht lautet, so glaubt… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Geweih — das Geweih, e (Aufbaustufe) aus Knochensubstanz gebildeter Kopfschmuck von männlichen Hirschen Synonym: Gehörn Beispiel: Der Hirsch hat das Geweih abgeworfen …   Extremes Deutsch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»