Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

an+einer+behauptung/la

  • 1 einer Behauptung widersprechen

    einer Behauptung widersprechen
    to gainsay a statement.

    Business german-english dictionary > einer Behauptung widersprechen

  • 2 einer Behauptung Nachdruck verleihen

    сущ.
    общ. подкрепить (какое-л.) утверждение, подчеркнуть важность (какого-л.) утверждения, придать особое значение (какому-л.) утверждению

    Универсальный немецко-русский словарь > einer Behauptung Nachdruck verleihen

  • 3 bei einer Behauptung bleiben

    продължавам да твърдя

    Deutsch-Bulgarisch basis Wörterbuch > bei einer Behauptung bleiben

  • 4 Behauptung

    Behauptung f 1. GEN allegation, assertion, claim, contention; 2. RECHT allegation, contention, averment, assertion eine Behauptung beweisen GEN prove an assertion
    * * *
    f 1. < Geschäft> allegation, assertion, claim, contention; 2. < Recht> allegation, contention, averment, assertion ■ eine Behauptung beweisen < Geschäft> prove an assertion
    * * *
    Behauptung
    assertion, (Anspruch) claim (US), (Erklärung) statement, declaration;
    diffamierende Behauptung defamatory statement;
    geschäftsschädigende Behauptungen injurious falsehood (Br.);
    herabsetzende Behauptung disparaging statement;
    Behauptungen tatsächlicher Art statement of facts;
    seine Behauptungen substanziieren to be more explicit in one’s statement;
    einer Behauptung widersprechen to gainsay a statement.

    Business german-english dictionary > Behauptung

  • 5 Behauptung

    Behauptung, I) einer Meinung: sententia (die aufgestellte Meinung). – opinio. decretum. [376] dogma, ătis,n. (philos. Lehrsatz). – die B. aufstellen, s. behaupten no. I: eine B. zurücknehmen. sententiam mutare, revocare. – Ost wird »Behauptung« durch eine Wendung mit den Verben unter »behaupten«, bes. mit dicere, gegeben, z. B. törichte Behauptungen, ea quae stulte dicuntur (dicentur): seine Behauptungen durch Beweise bekräftigen, id quod intendamus (intenderemus) confirmare: damit sich niemand über diese unsere B. wundere, ne quis hoc a nobis dici miretur. – »diese, jene, welche Behauptung«wird bl. durch das Neutrum des Pronomens ausgedrückt, z. B. diese beiden Behauptungen, haec duo: jene B. des Kato: illud Catonis: jene B. des Pherecydes, Pherecydeum illud: doch jene B. will ich festhalten, tamen illud tenebo. – II) eines Besitzes: z. B. zur B. meines Einflusses, ad retinendas opes nostras (z. B. munitur quaedam nobis via).

    deutsch-lateinisches > Behauptung

  • 6 Behauptung

    f
    1. claim, assertion; förm. contention; bes. gegen jemanden: auch allegation; eine Behauptung aufstellen make an assertion; das ist eine bloße Behauptung that’s simply an assertion; seine Behauptungen sind unerwiesen what he says is not proved, the claims etc. he makes are not proved; die Behauptung, er würde zurücktreten, ist nicht richtig what people say about him ( oder his) resigning isn’t true; ich bleibe bei meiner Behauptung, dass... I still say ( oder maintain) that...; er bleibt bei seiner Behauptung, dass... auch he still insists that...; wie kommst du zu dieser Behauptung? what makes you say that?
    2. MATH. assertion
    3. selten Pl. (Aufrechterhaltung) maintenance; einer Stellung etc.: defen|ce (Am. -se)
    * * *
    die Behauptung
    assertion; statement; proposition; claim; allegation; averment
    * * *
    Be|haup|tung
    f -, -en
    1) claim; (= esp unerwiesene Behauptung) assertion
    2) (= Aufrechterhaltung) assertion; (von Stellung) successful defence (Brit) or defense (US)
    3) (= das Sichbehaupten) assertion

    die Beháúptung der Firma auf dem Markt — the firm's ability to maintain its hold on the market

    * * *
    die
    4) (a statement (that something is a fact): Her claim that she was the millionaire's daughter was disproved.) claim
    5) (an opinion put forward.) contention
    * * *
    Be·haup·tung
    <-, -en>
    f
    1. (unbewiesene Äußerung) assertion, claim
    eine \Behauptung/ \Behauptungen aufstellen to make an assertion/assertions
    2. (Durchsetzen) maintaining no pl, maintenance no pl
    die \Behauptung an der Tabellenspitze wird nicht leicht sein it will not be easy to stay at the top of the table
    * * *
    die; Behauptung, Behauptungen
    1) claim; assertion
    * * *
    1. claim, assertion; form contention; besonders gegen jemanden: auch allegation;
    eine Behauptung aufstellen make an assertion;
    das ist eine bloße Behauptung that’s simply an assertion;
    seine Behauptungen sind unerwiesen what he says is not proved, the claims etc he makes are not proved;
    die Behauptung, er würde zurücktreten, ist nicht richtig what people say about him ( oder his) resigning isn’t true;
    ich bleibe bei meiner Behauptung, dass … I still say ( oder maintain) that …;
    er bleibt bei seiner Behauptung, dass … auch he still insists that …;
    wie kommst du zu dieser Behauptung? what makes you say that?
    2. MATH assertion
    3. selten pl (Aufrechterhaltung) maintenance; einer Stellung etc: defence (US -se)
    * * *
    die; Behauptung, Behauptungen
    1) claim; assertion
    * * *
    f.
    allegation n.
    assertion n.
    averment n.
    statement n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Behauptung

  • 7 vorsätzlich falsche Behauptung einer Tatsache

    vorsätzlich falsche Behauptung f einer Tatsache RECHT, VERSICH fraudulent misrepresentation

    Business german-english dictionary > vorsätzlich falsche Behauptung einer Tatsache

  • 8 vorsätzlich falsche Behauptung (f) einer Tatsache

    <Recht, Versich> fraudulent misrepresentation

    Business german-english dictionary > vorsätzlich falsche Behauptung (f) einer Tatsache

  • 9 diese Behauptung hält einer näheren Prüfung nicht stand

    мест.
    общ. при более внимательном рассмотрении это утверждение оказывается несостоятельным

    Универсальный немецко-русский словарь > diese Behauptung hält einer näheren Prüfung nicht stand

  • 10 Aufstellung

    f
    1. nur Sg.; (das Aufstellen) setting up; TECH. installation; Montage: assembly; von Wachen: posting, stationing; von Baracken, Gerüsten etc.: building, constructing; von Denkmälern, Schildern: erection; MIL. von Geschützen etc.: deployment, emplacement
    2. nur Sg.; (Anordnung) arrangement; MIL. formation; Aufstellung nehmen take up position
    3. SPORT, einer Mannschaft: selection; (aufgestellte Mannschaft) (team) line-up, team
    4. nur Sg.; (Nominierung) nomination; die Aufstellung Meiers als Kandidat für den Parteivorsitz Meier’s nomination for the party leadership
    5. (Liste) list; (Tabelle) table; (Übersicht) survey; monatliche Aufstellung monthly statement
    6. nur Sg.; einer Bilanz, Liste etc.: drawing up; einer Theorie: proposition; einer Gleichung: formation, setting up; einer Behauptung: putting forward, claim
    7. nur Sg.; MIL. von neuen Truppen: raising
    * * *
    die Aufstellung
    emplacement; line-up; disposition; array; nomination
    * * *
    Auf|stel|lung
    f
    1) no pl (= das Aufstellen) putting up; (von Zelt) pitching; (von Schild, Mast, Denkmal) erection, putting up; (von Verkehrsampel) installation; (von Maschine) putting in, installation; (von Falle) setting; (MIL) deployment; (von Wachposten) posting, stationing; (von Wagen) lining up

    Áúfstellung nehmen (Mil)to take up position

    2) no pl (= das Zusammenstellen) (von Truppen) raising; (von Spielern) selecting, picking; (von Mannschaft) drawing up
    3) no pl (von Kandidaten) nominating; (von Rekord) setting
    4) no pl (von Forderung, Behauptung, Vermutung) putting forward; (von System) establishing; (von Programm, Satzung, Rechnung, Liste) drawing up
    5) (= Liste) list; (= Tabelle) table; (= Inventar) inventory
    6) (= Mannschaft) line-up (inf), team
    * * *
    Auf·stel·lung
    <->
    1. (Errichtung) erection no pl, raising no pl; (von Maschine) installation no pl
    2. (Erhebung) putting forward no pl [or form forth
    3. (Ausarbeitung) drawing up no pl; von Software writing no pl; von Theorie elaboration no pl a. form
    4. (Erstellung) making [out] no pl, drawing up no pl; von Rechnung making out [or up] no pl; von Tabelle compiling no pl, making up no pl
    5. (Nominierung) nomination no pl, nominating no pl
    6. (Postierung) posting, stationing
    \Aufstellung nehmen to take up position
    7. (Formierung) von Mannschaft drawing up no pl; von Truppen raising no pl, mustering no pl
    8. SPORT (Auswahl) team, line-up
    9. (Erzielung) setting no pl
    * * *
    1) s. aufstellen 1. 1): putting up; setting up; standing up
    2) s. aufstellen 1. 5): putting up; erection; installation
    3) s. aufstellen 1. 3): putting together; raising; selection; picking
    4) s. aufstellen 1. 4): nomination; putting up; selection; picking
    5) (Milit.)

    Aufstellung nehmen od. beziehen — line up

    6) s. aufstellen 1. 7): working out; drawing up; making out; setting up; establishment; preparation
    7) (das Erzielen) setting up; establishment
    8) (das Formulieren) putting forward
    9) (Liste) list; (Tabelle) table
    * * *
    1. nur sg; (das Aufstellen) setting up; TECH installation; Montage: assembly; von Wachen: posting, stationing; von Baracken, Gerüsten etc: building, constructing; von Denkmälern, Schildern: erection; MIL von Geschützen etc: deployment, emplacement
    2. nur sg; (Anordnung) arrangement; MIL formation;
    Aufstellung nehmen take up position
    3. SPORT, einer Mannschaft: selection; (aufgestellte Mannschaft) (team) line-up, team
    4. nur sg; (Nominierung) nomination;
    die Aufstellung Meiers als Kandidat für den Parteivorsitz Meier’s nomination for the party leadership
    5. (Liste) list; (Tabelle) table; (Übersicht) survey;
    monatliche Aufstellung monthly statement
    6. nur sg; einer Bilanz, Liste etc: drawing up; einer Theorie: proposition; einer Gleichung: formation, setting up; einer Behauptung: putting forward, claim
    7. nur sg; MIL von neuen Truppen: raising
    * * *
    1) s. aufstellen 1. 1): putting up; setting up; standing up
    2) s. aufstellen 1. 5): putting up; erection; installation
    3) s. aufstellen 1. 3): putting together; raising; selection; picking
    4) s. aufstellen 1. 4): nomination; putting up; selection; picking
    5) (Milit.)

    Aufstellung nehmen od. beziehen — line up

    6) s. aufstellen 1. 7): working out; drawing up; making out; setting up; establishment; preparation
    7) (das Erzielen) setting up; establishment
    8) (das Formulieren) putting forward
    9) (Liste) list; (Tabelle) table
    * * *
    (Kandidaten, Spieler) f.
    nomination n. f.
    array n.
    assembly n.
    itemization n.
    lineup n.
    list n.
    setting up n.
    shelving n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Aufstellung

  • 11 support

    1. transitive verb
    1) (hold up) stützen [Mauer, Verletzten]; (bear weight of) tragen [Dach]
    2) (give strength to) stärken
    3) unterstützen [Politik, Verein]; (Footb.)
    4) (give money to) unterstützen; spenden für
    5) (provide for) ernähren [Familie, sich selbst]
    6) (bring facts to confirm) stützen [Theorie, Anspruch, Behauptung]; (speak in favour of) befürworten [Streik, Maßnahme]
    2. noun
    1) Unterstützung, die

    give support to somebody/something — jemanden/etwas unterstützen

    speak in support of somebody/something — jemanden unterstützen/etwas befürworten

    2) (somebody/something that supports) Stütze, die

    hold on to somebody/something for support — sich an jemandem/etwas festhalten

    * * *
    [sə'po:t] 1. verb
    1) (to bear the weight of, or hold upright, in place etc: That chair won't support him / his weight; He limped home, supported by a friend on either side of him.) tragen
    2) (to give help, or approval to: He has always supported our cause; His family supported him in his decision.) unterstützen
    3) (to provide evidence for the truth of: New discoveries have been made that support his theory; The second witness supported the statement of the first one.) erhärten
    4) (to supply with the means of living: He has a wife and four children to support.) unterhalten
    2. noun
    1) (the act of supporting or state of being supported: That type of shoe doesn't give the foot much support; The plan was cancelled because of lack of support; Her job is the family's only means of support; I would like to say a word or two in support of his proposal.) die Unterstützung
    2) (something that supports: One of the supports of the bridge collapsed.) die Stütze
    - academic.ru/72313/supporter">supporter
    - supporting
    * * *
    sup·port
    [səˈpɔ:t, AM -ˈpɔ:rt]
    I. vt
    1. (hold up)
    to \support sb/sth jdn/etw stützen
    to be \supported on [or by] sth von etw dat gestützt werden
    to \support oneself on sth sich akk auf etw akk stützen
    to \support a currency eine Währung stützen
    to \support a roof ein Dach abstützen
    to \support sb's weight jds Gewicht tragen
    the ice is thick enough to \support our weight das Eis ist so dick, dass es uns trägt
    2. (sustain)
    to \support life für den Lebensunterhalt sorgen
    3. (fulfill)
    to \support a role eine Rolle spielen
    to not/no longer \support sth etw nicht/nicht länger ertragen [o geh erdulden] [o fam aushalten
    to \support sb/sth jdn/etw [finanziell] unterstützen [o absichern]
    to \support one's lifestyle seinen Lebensstil finanzieren
    to \support sb für jds Lebensunterhalt aufkommen
    to \support oneself seinen Lebensunterhalt [selbst] bestreiten
    to \support a family eine Familie unterhalten
    7. (comfort)
    to \support sb/sth jdn/etw unterstützen
    to \support sb in sth jdn bei etw dat unterstützen
    the union is \supporting Linda in her claim that she was unfairly dismissed die Gewerkschaft unterstützt Lindas Behauptung, sie sei zu Unrecht entlassen worden
    to \support sb/sth jdn/etw unterstützen
    to \support a cause für eine Sache eintreten
    to \support a plan einen Plan befürworten
    to \support sth etw belegen
    to \support a theory eine Theorie beweisen
    10. SPORT
    to \support a sportsman/team für einen Sportler/ein Team sein
    11. COMM
    customer \support Kundenbetreuung f
    12. COMPUT
    to \support a device/language/program ein Gerät/eine Sprache/ein Programm unterstützen
    II. n
    1. (prop) Stütze f; ARCHIT Träger m; FASHION Stütze f
    knee \support Kniestrumpf m
    \support stockings Stützstrümpfe pl
    2. no pl (act of holding) Halt m
    to give sth \support etw dat Halt geben
    3. no pl (material assistance) Unterstützung f
    financial \support finanzielle Unterstützung
    a [visible] means of \support eine [bekannte] Einnahmequelle
    to withdraw \support from sb/sth jdm/etw die weitere Unterstützung entziehen; LAW Unterhalt m
    action for \support Unterhaltsklage f
    to receive \support Unterhalt bekommen
    4. no pl (comfort) Halt m fig, Stütze f fig
    to be a \support to sb jdm eine Stütze sein
    letters of \support Sympathieschreiben pl
    moral \support moralische Unterstützung
    to give sb a lot of \support jdm großen Rückhalt geben
    to give sb moral \support jdn moralisch unterstützen
    5. no pl (encouragement) Unterstützung f; (proof of truth) Beweis m
    to drum up \support for sth Unterstützung für etw akk auftreiben
    to enlist the \support of sb jds Unterstützung gewinnen
    to lend \support to a theory eine Theorie erhärten
    to pledge \support for sth etw dat seine Unterstützung zusichern
    6. COMPUT Support m
    7.
    in \support of (to assist) als Unterstützung; (to express approval) zur Unterstützung
    to vote in \support of the President für den Präsidenten stimmen; (to obtain) um etw zu erreichen
    the miners have come out on strike in \support of their pay claim die Bergarbeiter sind in den Streik getreten, um ihrer Lohnforderung Nachdruck zu verleihen
    * * *
    [sə'pɔːt]
    1. n
    1) (lit) Stütze f

    to give support to sb/sth — jdn/etw stützen

    2) (fig no pl = moral, financial backing) Unterstützung f; (= person) Stütze f; (COMPUT ETC) Support m

    to speak in support of sb/sth — etw/jdn unterstützen

    2. attr (MIL ETC)
    Hilfs-
    3. vt
    1) (lit) stützen; (= bear the weight of) tragen
    2) (fig) unterstützen (ALSO COMPUT); plan, motion, sb's application befürworten, unterstützen; party, cause eintreten für, unterstützen; (= give moral support to) beistehen (+dat), Rückhalt geben (+dat); (= corroborate) claim, theory erhärten, untermauern; (financially) family unterhalten; party, orchestra finanziell unterstützen

    he supports Arsenaler ist Arsenal-Anhänger m

    Burton and Taylor, supported by X and Y — Burton und Taylor, mit X und Y in den Nebenrollen

    3) (= endure) bad behaviour, tantrums dulden, ertragen
    4. vr
    (physically) sich stützen (on auf +acc); (financially) seinen Unterhalt (selbst) bestreiten
    * * *
    support [səˈpɔː(r)t; US auch -ˈpəʊrt]
    A v/t
    1. ein Gewicht, eine Wand etc tragen, (ab)stützen, (aus)halten
    2. ertragen, (er)dulden, aushalten
    3. jemanden unterstützen, stärken, jemandem beistehen, jemandem Rückendeckung geben:
    what supported him was hope nur die Hoffnung hielt ihn aufrecht
    4. eine Familie erhalten, unterhalten, sorgen für, ernähren (on von):
    support o.s. für seinen Lebensunterhalt sorgen;
    support o.s. on sich ernähren oder erhalten von
    5. für ein Projekt etc aufkommen, finanzieren
    6. ein Gespräch etc in Gang halten
    7. a) für einen Kandidaten, eine Politik etc eintreten, unterstützen, fördern, befürworten
    b) sich einer Ansicht etc anschließen
    8. eine Theorie etc vertreten
    9. beweisen, begründen, erhärten, rechtfertigen
    10. WIRTSCH
    a) eine Währung decken
    b) einen Preis halten, stützen
    11. THEAT etc
    a) eine Rolle spielen
    b) als Nebendarsteller(in) mit einem Star etc auftreten
    B s
    1. a) allg Stütze f:
    support stocking Stützstrumpf m
    b) (Turnen) Stütz m
    2. ARCH, TECH
    a) Stütze f, Halter m, Träger m, Ständer m
    b) Strebe f, Absteifung f
    c) Lagerung f, Bettung f
    d) Stativ n
    e) ARCH Durchzug m
    3. MIL (Gewehr) Auflage f
    4. ( auch MIL taktische) Unterstützung, Beistand m, Rückhalt m, Rückendeckung f:
    give support to A 3;
    this plan has my full support hat meine volle Unterstützung;
    in support of zur Unterstützung von (od gen);
    support buying WIRTSCH Stützungskäufe pl;
    support group Selbsthilfegruppe f
    5. Unterhaltung f (einer Familie etc)
    6. (Lebens)Unterhalt m
    7. fig Stütze f, (Rück)Halt m
    8. Aufrechterhaltung f
    9. Erhärtung f, Beweis m:
    in support of zur Rechtfertigung von (od gen)
    10. MIL Reserve f, Verstärkung f
    11. THEAT
    a) Partner(in) (eines Stars)
    b) Unterstützung f (eines Stars) (durch das Ensemble)
    c) Ensemble n
    12. FOTO Träger m
    13. (Team von Fachleuten zur Behebung von Computerproblemen etc) Support m
    * * *
    1. transitive verb
    1) (hold up) stützen [Mauer, Verletzten]; (bear weight of) tragen [Dach]
    2) (give strength to) stärken
    3) unterstützen [Politik, Verein]; (Footb.)
    4) (give money to) unterstützen; spenden für
    5) (provide for) ernähren [Familie, sich selbst]
    6) (bring facts to confirm) stützen [Theorie, Anspruch, Behauptung]; (speak in favour of) befürworten [Streik, Maßnahme]
    2. noun
    1) Unterstützung, die

    give support to somebody/something — jemanden/etwas unterstützen

    speak in support of somebody/something — jemanden unterstützen/etwas befürworten

    2) (somebody/something that supports) Stütze, die

    hold on to somebody/something for support — sich an jemandem/etwas festhalten

    * * *
    n.
    Auflage f.
    Gestell -e n.
    Rückendeckung f.
    Stütze -n f.
    Unterstützung f. v.
    abstützen v.
    befürworten v.
    ernähren v.
    fördern v.
    stützen v.
    unterstützen v.

    English-german dictionary > support

  • 12 versteigen

    v/refl (unreg.)
    2. geh.: sich zu der Behauptung versteigen, dass... go so far as to claim that...
    * * *
    ver|stei|gen ptp verstiegen [fɛɐ'ʃtiːgn]
    vr irreg (lit)
    to get into difficulties (while climbing)

    er hat sich zu der Behauptung verstiegen, dass... — he presumed to claim that...

    See:
    → auch verstiegen
    * * *
    ver·stei·gen *
    vr irreg (geh)
    sich akk zu etw dat \versteigen to have the presumption to do sth
    sie verstieg sich zu den abstrusesten Anschuldigungen she was propounding the most abstruse accusations
    * * *
    1) (sich verirren) get lost [while climbing]; (nicht mehr herunterkönnen) get stuck; get into difficulties
    2)

    sich zu einer Behauptung gegen jemanden usw. versteigen — have the presumption to make an assertion on somebody etc

    * * *
    versteigen v/r (irr)
    2. geh:
    sich zu der Behauptung versteigen, dass … go so far as to claim that …
    * * *
    1) (sich verirren) get lost [while climbing]; (nicht mehr herunterkönnen) get stuck; get into difficulties
    2)

    sich zu einer Behauptung gegen jemanden usw. versteigen — have the presumption to make an assertion on somebody etc

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > versteigen

  • 13 differenzieren

    geh.
    I v/t
    1. (voneinander differenzieren) distinguish ( oder make a distinction) between
    2. MATH. differentiate
    II v/i make distinctions, differentiate
    III v/refl (sich verfeinern) become more and more sophisticated; (sich auseinander entwickeln) diversify
    * * *
    to differentiate
    * * *
    dif|fe|ren|zie|ren [dɪfərɛn'tsiːrən] ptp differenziert
    1. vt
    1) (= unterscheiden) to make distinctions/a distinction in; Behauptung, Urteil to be discriminating in; (= abändern) to make changes/a change in, to modify
    2. vi
    to make distinctions/a distinction ( zwischen +dat between, bei in); (= den Unterschied verstehen) to differentiate ( zwischen +dat between, bei in); (bei Behauptung, Urteil) to be discriminating, to discriminate (bei in)

    differenzíérende Methoden —

    zwischen zwei Dingen differenzíéren — to differentiate between two things

    genau differenzíéren — to make a precise distinction

    3. vr
    to become sophisticated; (= sich auseinanderentwickeln) to become differentiated
    * * *
    dif·fe·ren·zie·ren *
    [dɪfərɛnˈtsi:rən]
    I. vt (geh: modifizieren)
    etw \differenzieren to adjust [or modify] sth
    II. vi (geh: Unterschiede machen)
    [bei etw dat] \differenzieren to discriminate [or differentiate] [in doing sth]
    zwischen Dingen \differenzieren to discriminate [or make a distinction] [or distinguish] between things
    III. vr (sich vielfältig entwickeln)
    sich akk \differenzieren to differentiate
    * * *
    1.
    transitives Verb (Math.) differentiate
    2.
    intransitives Verb differentiate; make a distinction/distinctions ( zwischen between); (bei einem Urteil, einer Behauptung) be discriminating
    * * *
    A. v/t
    1. (voneinander differenzieren) distinguish ( oder make a distinction) between
    2. MATH differentiate
    B. v/i make distinctions, differentiate
    C. v/r (sich verfeinern) become more and more sophisticated; (sich auseinander entwickeln) diversify
    * * *
    1.
    transitives Verb (Math.) differentiate
    2.
    intransitives Verb differentiate; make a distinction/distinctions ( zwischen between); (bei einem Urteil, einer Behauptung) be discriminating
    * * *
    v.
    to differentiate v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > differenzieren

  • 14 entgegensetzen

    (trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. entgegenhalten 2
    2. einem Argument etc. etw. entgegensetzen counter ( oder meet) an argument etc. with s.th.; Widerstand etc. entgegensetzen put up a resistance, offer (some) resistance (+ Dat to); dem habe ich nichts entgegenzusetzen I can’t think of any objection, I don’t see ( oder have) any problem(s) with that, it sounds fine to me umg.
    II v/refl: sich einer Sache entgegensetzen oppose ( oder resist) s.th.
    * * *
    to contrast; to subtend
    * * *
    ent|ge|gen|set|zen
    vt sep

    etw einer Sache entgégensetzen — to set sth against sth

    wir können diesen Forderungen nichts entgégensetzen — we have nothing to counter these claims with

    einer Sache Alternativen entgégensetzen — to put or pose alternatives to sth

    dem habe ich entgegenzusetzen, dass... — against that I'd like to say that...

    die Gewerkschaften hatten den Regierungsvorschlägen nichts entgegenzusetzen — the unions had nothing to offer in reply to the government's suggestions

    jdm/einer Sache Widerstand entgégensetzen — to put up or offer resistance to sb/sth

    ihren Anklagen konnte er nichts entgégensetzen — he could find no reply to her accusations

    See:
    * * *
    ent·ge·gen|set·zen
    I. vt
    etw dat etw \entgegensetzen to oppose sth with sth
    Anklagen etw \entgegensetzen to reply to accusations
    einer Forderung etw \entgegensetzen to counter a claim
    etw dat Alternativen \entgegensetzen to put forward alternatives to sth
    etw dat Widerstand \entgegensetzen to resist sth, to offer resistance to sth
    II. vr
    sich akk etw dat \entgegensetzen to resist [or oppose] sth
    * * *
    1)

    einer Sache (Dat.) etwas entgegensetzen — oppose something with something

    einer Sache (Dat.) Widerstand entgegensetzen — resist something

    2)

    einer Behauptung/einem Argument etwas entgegensetzen — counter a claim/an argument with something

    * * *
    entgegensetzen (trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    2.
    etwas entgegensetzen counter ( oder meet) an argument etc with sth;
    entgegensetzen put up a resistance, offer (some) resistance (+dat to);
    dem habe ich nichts entgegenzusetzen I can’t think of any objection, I don’t see ( oder have) any problem(s) with that, it sounds fine to me umg
    B. v/r:
    * * *
    1)

    einer Sache (Dat.) etwas entgegensetzen — oppose something with something

    einer Sache (Dat.) Widerstand entgegensetzen — resist something

    2)

    einer Behauptung/einem Argument etwas entgegensetzen — counter a claim/an argument with something

    * * *
    v.
    to oppose v.
    to subtend v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > entgegensetzen

  • 15 Evidenz

    f; -, kein Pl.
    1. evident nature, obviousness (+ Gen of)
    2. österr. Amtsspr.: in Evidenz halten Daten: keep up to date
    * * *
    Evi|denz [evi'dɛnts]
    f -, -en
    1) (PHILOS) evidence
    2) (Aus)

    etw in Evidenz haltento keep a current record of sth, to keep sth up-to-date

    * * *
    die; Evidenz, Evidenzen (geh.) (einer Behauptung, eines Beweises) convincingness; (eines Satzes, einer Wahrheit) self-evidence
    * * *
    Evidenz f; -, kein pl
    1. evident nature, obviousness (+gen of)
    2. österr ADMIN:
    in Evidenz halten Daten: keep up to date
    * * *
    die; Evidenz, Evidenzen (geh.) (einer Behauptung, eines Beweises) convincingness; (eines Satzes, einer Wahrheit) self-evidence

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Evidenz

  • 16 Gegenprobe

    f cross-check; PARL. counter-verification; die Gegenprobe machen cross-check (auf etw. [Akk] s.th.)
    * * *
    Ge|gen|pro|be
    f
    crosscheck

    die Gégenprobe zu etw machen — to carry out a crosscheck on sth, to crosscheck sth

    * * *
    Ge·gen·pro·be
    f
    1. (Überprüfung) crosscheck
    die \Gegenprobe zu etw dat machen to carry out a crosscheck on sth, to crosscheck sth
    2. (bei Abstimmung) recount using the opposite motion
    * * *
    die cross-check

    die Gegenprobe machen(bei einer Behauptung, These) carry out a cross-check; (bei einer Rechnung) work the sum the other way round; (bei Abstimmungen) carry out a recount in which the opposite motion is put

    * * *
    Gegenprobe f cross-check; PARL counter-verification;
    die Gegenprobe machen cross-check (
    auf etwas [akk] sth)
    * * *
    die cross-check

    die Gegenprobe machen(bei einer Behauptung, These) carry out a cross-check; (bei einer Rechnung) work the sum the other way round; (bei Abstimmungen) carry out a recount in which the opposite motion is put

    * * *
    f.
    cross check n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Gegenprobe

  • 17 atque

    at-que u. ac (letzteres in der klass. Sprache nur vor Konsonanten, s. Reisigs Vorll. § 234 u. [für Liv.] Drak. zu Liv. 3, 16, 4), Coni. ( aus ad-que, dah. in Hand- u. Inschr. zuw. auch adque geschr.; vgl. Osann zu Cic. de rep. 1, 7, 12. p. 31. Wagner Orthogr. Verg. p. 427. Ribbeck Prolegg. ad Verg. p. 397), eine kopulative Partikel, deutsch: und dazu, und auch, und, bildet eine innige Verbindung u. Gleichstellung zwischen einzelnen Wörtern od. ganzen Sätzen (während et die Gegenstände bloß äußerlich aneinander knüpft). I) Verbindung einzelner Wörter, u. zwar: 1) im allg.: vitam parce ac duriter agebat, Ter.: spargere ac disseminare, Cic.: genus hominum liberum atque solutum, Sall. – Dah. a) zuw. = et... et, ut... ita, aeque ac: hodie sero ac nequiquam voles, Ter.: copiam sententiarum atque verborum perspexistis, Cic.: nobiles atque ignobiles, Sall. – b) in der Verbindung zweier Substst. zur Hendiadys, isto animo atque virtute, mit dieser tugendhaften Gesinnung, Cic.: fama atque invidia, gehässige öffentliche Meinung, Sall.: clamore atque assensu, mit beifälligem Zuruf, Liv. – c) dem Begriffe des vorhergehenden Wortes einen gewichtvolleren anschließend, und vielmehr, und namentlich, und sogar, und überhaupt (s. Fabri Sall. Cat. 2, 3), ecquid habet is homo aceti in pectore? CH. Atque acidissimi, Plaut.: Fugin hinc? B. Ego vero, ac lubens, Ter.: rem difficilem (di immortales) atque omnium difficillimam, Cic.: alii intra moenia atque in sinu urbis sunt hostes, Sall. – u. so mit dem Pron. dem. hic, is, idem, zB. negotium magnum est navigare atque id mense Quintili, und dazu noch usw., Cic.: duabus missis subsidio cohortibus a Caesare, atque his primis legionum duarum, Caes.: fratre meo atque eodem propinquo suo interfecto, Sall. – ebenso atque adeo, und sogar, und noch mehr, und in der Tat, Komik., Cic. u.a. – u. atque etiam, und sogar auch, oder sogar auch, id populare atque etiam plausibile factum est, Cic. – 2) bei Vergleichungen = wie, als, a) nach Wörtern, die eine Gleichheit od. Verschiedenheit anzeigen, folglich nach aeque, aequus, idem, item, iuxta, par, proxime, similis, similiter, talis, totidem u. aliter, aliorsum, alius, contra, contrarius, dissimilis, secus, w. s. – Zuw. ist das Vergleichungswort (aeque, tantopere u. dgl.) aus dem Zusammenhang zu ergänzen, quem esse amicum ratus sum, atque ipsus sum mihi, Plaut.: digne ac mereor commendatus, Cass. b. Cic.: u. so (ohne vorhergehendes Vergleichungswort) ac si od. atque si, als wenn, gleich als wenn, Paul. dig. 2, 14, 4. § 3. u. ö. – b) nach Komparativen für quam: amicior mihi nullus vivit atque is est, Plaut.: illi non minus ac tibi pectore uritur intimo, Catull. 61, 176: artius atque hederā procera astringitur ilex, Hor. – c) zur Bezeichnung zweier Zeitmomente, am häufigsten mit simul verb., simul atque od. ac, sobald als, Cic.: selten mit principio, zB. principio atque animus ephebis aetate exiit, Plaut.: u. mit statim, ICt. – 3) zur Anknüpfung einer Negation, die das Vorhergehende erläutert od. berichtigt, und nicht, und nicht vielmehr, decipiam ac non veniam, Ter.: si hoc dissuadere est, ac non disturbare atque pervertere, Cic.: quam ob rem enim scriba deducat ac non potius mulio, qui advexit, Cic. – Bei Plin. nat. hist. gew. in diesem Sinne atque ( nicht ac) non.

    II) Verbindung ganzer Sätze, und, und so, und ebenso, 1) im allg.: P. Antiquam adeo tuam venustatem obtines. B. Ac tu (und ebenso du) ecastor morem antiquum atque ingenium obtines, Plaut.: Africanus indigens mei? Minime hercle. Ac ne ego quidem illius, und so auch ich nicht seiner, Cic.: dah. zuw. mit sic, Quint. 12, 10, 67. – 2) beim Anknüpfen neuer, gleich wichtiger Argumente für irgend eine Behauptung, Cic. de legg. 1, 43. – 3) in der Erzählung, Liv. 5, 21, 17; 39, 49, 9. Tac. hist. 3, 30. – 4) beim Anknüpfen von Vergleichungen, atque ut, ebenso wie, so gut als, Plaut. (s. Brix Plaut. mil. 400 u. 1130). – atque ut... si, und sowie... so usw., Cic.: so auch ac velut... si, Verg u.a. – 5) zur Verbindung zweier sich unmittelbar berührender Zeitmomente, weshalb schon die alten Grammatiker den Begriff des Schnell-aufeinander-folgens annahmen und es, obwohl mit Unrecht, geradezu für statim, ilico (alsbald, sogleich), ohne alle kopulative Nebenbezeichnung, erklärten; es entspricht häufig dem deutschen und so, und da, atque atque accedit muros Romana iuventus, und so, und so rückt an die Mauern usw., Enn. fr.: quo imus unā; ad prandium? Atque illi tacent, und da schweigen sie, Plaut.: si brachia forte remisit, atque illum in praeceps prono rapit alveus amni, und so reißt ihn fort, Verg.: hic Quinctium... incautum hastā transfigit: atque ille praeceps cum armis procidit ante proram, Liv.: summa omnium exspectatio quidnam sententiae ferrent leves ac nummarii iudices: atque illi omnes sine ulla dubitatione condemnant, Cic. – 6) (wie oben no. I, c) zur Anknüpfung eines gewichtvolleren Gedankens, und zwar, und sogar, und besonders, quid me oportet Tullium pro Tullio facere? Ac mihi magis illud laborandum videtur, ut etc., Cic.: atque hic tantus vir tantisque bellis districtus nonnihil temporis tribuit litteris, Nep. – dah. auch bei Antworten, um das Gefragte od. Behauptete zu bestätigen, sed videone ego Pamphilippum cum fratre Epignomo? Atque is est, nun ja, er ist es, Plaut.: egon formidolosus? nemo est hominum, qui vivat, minus. TH. Atque ita opust, Ter. – u. so verb. atque (ac)... quidem: Tun vidisti? SC. Atque his quidem oculis, Plaut.: quo si civitas careat... id estne numerandum in bonis? Q. Ac maximis quidem, Cic. – 7) zur Anknüpfung eines Adversativsatzes, und doch, und gleichwohl (vgl. Brix Plaut. mil. 448. Ruhnken u. Spengel Ter. Andr. 1, 3, 20), mihi hercle non fit verisimile; atque ipsis commentum placet, Ter.: propera; atque audin, Ter. (dagegen bei Cicero in allen mir bekannten Stellen gegen Beier Cic. off. 3, 48 jetzt atqui; s. Fleckeisen Krit. Misz. S. 23 ff.); bei Cic. dafür atque... tamen, ac tamen, zB. Cic. de off. 3, 118; de or. 3, 35; Pis. 3 u.a.; vgl. Wunder Varr. Lectt. p. LVIII sq. – 8) zur Anführung eines Einwurfs, den sich jmd. selbst macht, atque aliquis dicat, nihil promoveris, es kann nun einer sagen usw., Ter.: atque ego illi praeceptori... credidi non ea sola docenda esse etc., Quint. – Dah. sehr häufig in negativen Formeln, durch die ein Einwurf vorweggenommen wird, ac ne sine causa videretur edixisse, Cic.: ac ne forte hoc magnum ac mirabile esse videatur, Cic.: ac ne saepius dicendum sit, Cels.: ac ne forte roges, quo me duce, quo lare tuter, Hor. Seltener in einem Affirmativsatze, atque ut omnes intellegant, me etc...., dico, Cic. de imp. Pomp. 20. – 9) sehr häufig dient es bloß zum allgemeinen Fortführen des Gedankens bei Behauptungen und in der Erzählung, deutsch und zwar, od. bl. nun, und so, also (vgl. Fabri Sall. Cat. 51, 35), atque ii, quos nominavi, Cic.: atque id primum in poëtis cerni licet, Cic.: ac si, sublato illo, depelli a vobis omne periculum iudicarem etc., wenn ich nun behauptete usw., Cic. – So a) in der Parenthese, vulgo credere, Poenino (atque inde nomen ei iugo Alpium inditum) transgressum, Liv. (Quint. 4, 3, 15 Halm mit Spalding et quae). – b) am Schluß der Rede, atque in primis duabus dicendi partibus qualis esset, summatim breviterque descripsimus, und so haben wir denn kürzlich dargelegt usw., Cic.: ac de primo quidem officii fonte diximus, Cic.

    III) Besondere Verbindungen u. Redensarten: 1) alius atque alius, bald dieser, bald jener; verschiedene, dilatis alia atque alia de causa comitiis, Liv. – 2) atque eccum od. eccam, beim Erblicken eines Erwarteten od. Gewünschten, nun sieh, da ist er ( sie), Ter. Andr. 580; eun. 455; Hec. 523. – 3) atque utinam, bei Anschließung eines Wunsches, Acc. tr. 190. Cic. Brut. 68; or. 22. Verg. eccl. 10, 35. Tibull. 3, 5, 27. Prop. 2, 9, 47. Ov. met. 14, 669. Liv. 21, 41, 13; 22, 60, 8. Quint. 10, 2, 15 u.a. (s. Haase Misc. 3. p. 33 sq.). – 4) atque omnia od. omnes, bei Verallgemeinerung einer Behauptung, und so überhaupt, atque haec omnia verbo continentur, Cic.: commoda civium non divellere, atque omnes aequitate eādem continere, und so vielmehr alle usw., Cic. – 5) mit andern Konjunktionen, a) nach et, zB. non minis et vi ac metu, Cic. – b) nach que, wie im Griech. τέ... καί, submoverique atque in castra redigi, Liv.; u. so Verg. Aen. 1, 7; 8, 486: ac... que, ibid. 1, 18. – c) nach nec (neque), zB. nec clavis, nec canis atque calix, Mart.; u. so öfter bei Tac. u. Suet. – 6) bei Dichtern in Aufzählungen öfter wiederholt, huius membra atque ossa atque artua, Plaut.: ab studio atque ab labore atque arte musicā, Ter.: haec atque illa dies, atque alia, atque alia, Catull.: atque deos atque astra, Verg.: atque Ephyre atque Opis et Asia, Verg.: aber atque... atque in der Steigerung, Verg. ecl. 5, 23. Tibull. 2, 5, 73. – / Über atque verkürzt in ac s. Georges, Lexik. d. lat. Wortf. S. 77 u. 78.

    lateinisch-deutsches > atque

  • 18 Rücknahme

    f; -n, meist Sg. taking back; einer Behauptung etc.: withdrawal
    * * *
    Rụ̈ck|nah|me [-naːmə]
    f -, -n
    taking back; (von Verordnung, Gesetz) revocation, revoking; (von Geldkürzungen) reversal; (= Senkung) reduction

    die Rücknahme des Gerätes ist unmöglich — it is impossible for us to take this set back

    * * *
    Rück·nah·me
    <-, -n>
    f
    die \Rücknahme [einer S. gen [o von etw dat]] taking back sth sep
    wir garantieren die anstandslose \Rücknahme der Ware we guarantee to take back the goods without objection; JUR
    \Rücknahme der Klage withdrawal of the action
    \Rücknahme des Strafantrags withdrawal of charges
    * * *
    Rücknahme f; -n, meist sg taking back; einer Behauptung etc: withdrawal

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Rücknahme

  • 19 atque

    at-que u. ac (letzteres in der klass. Sprache nur vor Konsonanten, s. Reisigs Vorll. § 234 u. [für Liv.] Drak. zu Liv. 3, 16, 4), Coni. ( aus ad-que, dah. in Hand- u. Inschr. zuw. auch adque geschr.; vgl. Osann zu Cic. de rep. 1, 7, 12. p. 31. Wagner Orthogr. Verg. p. 427. Ribbeck Prolegg. ad Verg. p. 397), eine kopulative Partikel, deutsch: und dazu, und auch, und, bildet eine innige Verbindung u. Gleichstellung zwischen einzelnen Wörtern od. ganzen Sätzen (während et die Gegenstände bloß äußerlich aneinander knüpft). I) Verbindung einzelner Wörter, u. zwar: 1) im allg.: vitam parce ac duriter agebat, Ter.: spargere ac disseminare, Cic.: genus hominum liberum atque solutum, Sall. – Dah. a) zuw. = et... et, ut... ita, aeque ac: hodie sero ac nequiquam voles, Ter.: copiam sententiarum atque verborum perspexistis, Cic.: nobiles atque ignobiles, Sall. – b) in der Verbindung zweier Substst. zur Hendiadys, isto animo atque virtute, mit dieser tugendhaften Gesinnung, Cic.: fama atque invidia, gehässige öffentliche Meinung, Sall.: clamore atque assensu, mit beifälligem Zuruf, Liv. – c) dem Begriffe des vorhergehenden Wortes einen gewichtvolleren anschließend, und vielmehr, und namentlich, und sogar, und überhaupt (s. Fabri Sall. Cat. 2, 3), ecquid habet is homo aceti in pectore? CH. Atque acid-
    ————
    issimi, Plaut.: Fugin hinc? B. Ego vero, ac lubens, Ter.: rem difficilem (di immortales) atque omnium difficillimam, Cic.: alii intra moenia atque in sinu urbis sunt hostes, Sall. – u. so mit dem Pron. dem. hic, is, idem, zB. negotium magnum est navigare atque id mense Quintili, und dazu noch usw., Cic.: duabus missis subsidio cohortibus a Caesare, atque his primis legionum duarum, Caes.: fratre meo atque eodem propinquo suo interfecto, Sall. – ebenso atque adeo, und sogar, und noch mehr, und in der Tat, Komik., Cic. u.a. – u. atque etiam, und sogar auch, oder sogar auch, id populare atque etiam plausibile factum est, Cic. – 2) bei Vergleichungen = wie, als, a) nach Wörtern, die eine Gleichheit od. Verschiedenheit anzeigen, folglich nach aeque, aequus, idem, item, iuxta, par, proxime, similis, similiter, talis, totidem u. aliter, aliorsum, alius, contra, contrarius, dissimilis, secus, w. s. – Zuw. ist das Vergleichungswort (aeque, tantopere u. dgl.) aus dem Zusammenhang zu ergänzen, quem esse amicum ratus sum, atque ipsus sum mihi, Plaut.: digne ac mereor commendatus, Cass. b. Cic.: u. so (ohne vorhergehendes Vergleichungswort) ac si od. atque si, als wenn, gleich als wenn, Paul. dig. 2, 14, 4. § 3. u. ö. – b) nach Komparativen für quam: amicior mihi nullus vivit atque is est, Plaut.: illi non minus ac tibi pectore uritur intimo, Catull. 61, 176: artius atque hederā procera astringi-
    ————
    tur ilex, Hor. – c) zur Bezeichnung zweier Zeitmomente, am häufigsten mit simul verb., simul atque od. ac, sobald als, Cic.: selten mit principio, zB. principio atque animus ephebis aetate exiit, Plaut.: u. mit statim, ICt. – 3) zur Anknüpfung einer Negation, die das Vorhergehende erläutert od. berichtigt, und nicht, und nicht vielmehr, decipiam ac non veniam, Ter.: si hoc dissuadere est, ac non disturbare atque pervertere, Cic.: quam ob rem enim scriba deducat ac non potius mulio, qui advexit, Cic. – Bei Plin. nat. hist. gew. in diesem Sinne atque ( nicht ac) non.
    II) Verbindung ganzer Sätze, und, und so, und ebenso, 1) im allg.: P. Antiquam adeo tuam venustatem obtines. B. Ac tu (und ebenso du) ecastor morem antiquum atque ingenium obtines, Plaut.: Africanus indigens mei? Minime hercle. Ac ne ego quidem illius, und so auch ich nicht seiner, Cic.: dah. zuw. mit sic, Quint. 12, 10, 67. – 2) beim Anknüpfen neuer, gleich wichtiger Argumente für irgend eine Behauptung, Cic. de legg. 1, 43. – 3) in der Erzählung, Liv. 5, 21, 17; 39, 49, 9. Tac. hist. 3, 30. – 4) beim Anknüpfen von Vergleichungen, atque ut, ebenso wie, so gut als, Plaut. (s. Brix Plaut. mil. 400 u. 1130). – atque ut... si, und sowie... so usw., Cic.: so auch ac velut... si, Verg u.a. – 5) zur Verbindung zweier sich unmittelbar berührender Zeitmomente, weshalb schon die alten Grammatiker den
    ————
    Begriff des Schnell-aufeinander-folgens annahmen und es, obwohl mit Unrecht, geradezu für statim, ilico (alsbald, sogleich), ohne alle kopulative Nebenbezeichnung, erklärten; es entspricht häufig dem deutschen und so, und da, atque atque accedit muros Romana iuventus, und so, und so rückt an die Mauern usw., Enn. fr.: quo imus unā; ad prandium? Atque illi tacent, und da schweigen sie, Plaut.: si brachia forte remisit, atque illum in praeceps prono rapit alveus amni, und so reißt ihn fort, Verg.: hic Quinctium... incautum hastā transfigit: atque ille praeceps cum armis procidit ante proram, Liv.: summa omnium exspectatio quidnam sententiae ferrent leves ac nummarii iudices: atque illi omnes sine ulla dubitatione condemnant, Cic. – 6) (wie oben no. I, c) zur Anknüpfung eines gewichtvolleren Gedankens, und zwar, und sogar, und besonders, quid me oportet Tullium pro Tullio facere? Ac mihi magis illud laborandum videtur, ut etc., Cic.: atque hic tantus vir tantisque bellis districtus nonnihil temporis tribuit litteris, Nep. – dah. auch bei Antworten, um das Gefragte od. Behauptete zu bestätigen, sed videone ego Pamphilippum cum fratre Epignomo? Atque is est, nun ja, er ist es, Plaut.: egon formidolosus? nemo est hominum, qui vivat, minus. TH. Atque ita opust, Ter. – u. so verb. atque (ac)... quidem: Tun vidisti? SC. Atque his quidem oculis, Plaut.: quo si
    ————
    civitas careat... id estne numerandum in bonis? Q. Ac maximis quidem, Cic. – 7) zur Anknüpfung eines Adversativsatzes, und doch, und gleichwohl (vgl. Brix Plaut. mil. 448. Ruhnken u. Spengel Ter. Andr. 1, 3, 20), mihi hercle non fit verisimile; atque ipsis commentum placet, Ter.: propera; atque audin, Ter. (dagegen bei Cicero in allen mir bekannten Stellen gegen Beier Cic. off. 3, 48 jetzt atqui; s. Fleckeisen Krit. Misz. S. 23 ff.); bei Cic. dafür atque... tamen, ac tamen, zB. Cic. de off. 3, 118; de or. 3, 35; Pis. 3 u.a.; vgl. Wunder Varr. Lectt. p. LVIII sq. – 8) zur Anführung eines Einwurfs, den sich jmd. selbst macht, atque aliquis dicat, nihil promoveris, es kann nun einer sagen usw., Ter.: atque ego illi praeceptori... credidi non ea sola docenda esse etc., Quint. – Dah. sehr häufig in negativen Formeln, durch die ein Einwurf vorweggenommen wird, ac ne sine causa videretur edixisse, Cic.: ac ne forte hoc magnum ac mirabile esse videatur, Cic.: ac ne saepius dicendum sit, Cels.: ac ne forte roges, quo me duce, quo lare tuter, Hor. Seltener in einem Affirmativsatze, atque ut omnes intellegant, me etc...., dico, Cic. de imp. Pomp. 20. – 9) sehr häufig dient es bloß zum allgemeinen Fortführen des Gedankens bei Behauptungen und in der Erzählung, deutsch und zwar, od. bl. nun, und so, also (vgl. Fabri Sall. Cat. 51, 35), atque ii, quos nominavi, Cic.: atque id primum in poëtis cerni licet,
    ————
    Cic.: ac si, sublato illo, depelli a vobis omne periculum iudicarem etc., wenn ich nun behauptete usw., Cic. – So a) in der Parenthese, vulgo credere, Poenino (atque inde nomen ei iugo Alpium inditum) transgressum, Liv. (Quint. 4, 3, 15 Halm mit Spalding et quae). – b) am Schluß der Rede, atque in primis duabus dicendi partibus qualis esset, summatim breviterque descripsimus, und so haben wir denn kürzlich dargelegt usw., Cic.: ac de primo quidem officii fonte diximus, Cic.
    III) Besondere Verbindungen u. Redensarten: 1) alius atque alius, bald dieser, bald jener; verschiedene, dilatis alia atque alia de causa comitiis, Liv. – 2) atque eccum od. eccam, beim Erblicken eines Erwarteten od. Gewünschten, nun sieh, da ist er ( sie), Ter. Andr. 580; eun. 455; Hec. 523. – 3) atque utinam, bei Anschließung eines Wunsches, Acc. tr. 190. Cic. Brut. 68; or. 22. Verg. eccl. 10, 35. Tibull. 3, 5, 27. Prop. 2, 9, 47. Ov. met. 14, 669. Liv. 21, 41, 13; 22, 60, 8. Quint. 10, 2, 15 u.a. (s. Haase Misc. 3. p. 33 sq.). – 4) atque omnia od. omnes, bei Verallgemeinerung einer Behauptung, und so überhaupt, atque haec omnia verbo continentur, Cic.: commoda civium non divellere, atque omnes aequitate eādem continere, und so vielmehr alle usw., Cic. – 5) mit andern Konjunktionen, a) nach et, zB. non minis et vi ac metu, Cic. – b) nach que, wie im Griech. τέ...
    ————
    καί, submoverique atque in castra redigi, Liv.; u. so Verg. Aen. 1, 7; 8, 486: ac... que, ibid. 1, 18. – c) nach nec (neque), zB. nec clavis, nec canis atque calix, Mart.; u. so öfter bei Tac. u. Suet. – 6) bei Dichtern in Aufzählungen öfter wiederholt, huius membra atque ossa atque artua, Plaut.: ab studio atque ab labore atque arte musicā, Ter.: haec atque illa dies, atque alia, atque alia, Catull.: atque deos atque astra, Verg.: atque Ephyre atque Opis et Asia, Verg.: aber atque... atque in der Steigerung, Verg. ecl. 5, 23. Tibull. 2, 5, 73. – Über atque verkürzt in ac s. Georges, Lexik. d. lat. Wortf. S. 77 u. 78.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > atque

  • 20 wirklich

    wirklich, verus (wahr, echt, z.B. gloria, laus). – germanus (leiblich, z.B. frater; dah. leib hastig, echt, z.B. Stoicus, patria). – naturalis oder durch den Genet. naturae (in der Natur begründet, z.B. naturalis amor: u. opinionis, non naturae malum). – w. Gegenstände, res verae; vera,n. pl. (Ggstz. simulacra): das w. Leben, veritas. Adv. vere (wahrhaftig). – re verā. re (in der Tat). – certe (gewiß, sicherlich). – profecto (zuverlässig). – wirklich? itane vero? (ironischer Ausdruck, die Absurdität einer Behauptung herauszuheben); ain [2715] tu? (Ausdruck der Verwunderung bei eines andern Behauptung). – w. machen, facere. efficere. perficere (bewirken); ad effectum adducere od. perducere (zur Wirklichkeit hinausführen, zur Ausführung bringen): w. sein, in re esse oder positum esse. – »wirklich« ( Adv.) wird gew. nicht übersetzt, wenn die Wirklichkeit in Verbindung od. Gegensatz tritt mit der Beabsichtigung, Erwartung od. Möglichkeit, z.B. wie sich die Sache w. verhält, id quod res habet: wie er (sie, es) auch w. ist, ut (uti) od. sicut est (doch auch ut est certe, ut profecto est): wie er w. sagt, sicut dicit: was wirklich ist od. was sein kann, quod est aut quod esse potest: es ist w. so, wie du sagst, -est, ut dicis: was vu w. tust, quod facis: der will lange leben, jener hat w. lange gelebt, ille vult diu vivere, hic diu vixit. Zuw. stehen jedoch bei est auch die Versicherungspartikeln reverā, profecto, nimirum, certe. – wenn wirklich einer, wenn wirklich etwas, si aliquis, si aliquid. – und wirklich auch, ebenf. bl. et (z.B. interficere eum conatus est; et interfecisset [und er hätte ihn auch w. getötet], nisi etc.); zuw. auch nimirum (z.B. et nimirum ita sunt, ut disputantur).

    deutsch-lateinisches > wirklich

См. также в других словарях:

  • Einer Sache den Boden entziehen —   Wer einer Sache oder Behauptung den Boden entzieht, beraubt sie ihrer Grundlage und entkräftet sie: Mit dieser Erklärung hat die Regierung allen Gerüchten den Boden entzogen. Das Auftreten des Diktators in der Öffentlichkeit entzog allen… …   Universal-Lexikon

  • Behauptung — behaupten: Zu mhd. houbet in seiner Bed. »Oberhaupt, Herr« (vgl. ↑ Haupt) gehört mhd. ‹sich› houbeten »als Oberhaupt, Herrn anerkennen; sich als Oberhaupt, Herr ansehen«. Dazu tritt spätmhd. behoubeten »bewahrheiten, bekräftigen«, ein Wort der… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Buddenbrooks. Verfall einer Familie — Buddenbrooks: Verfall einer Familie ist der erste Roman von Thomas Mann und der erste Gesellschaftsroman deutscher Sprache von Weltrang.[1] Er schildert Stolz, Glanz und Kultur der Kaufmannsfamilie Buddenbrook und ihren langsamen Verfall während… …   Deutsch Wikipedia

  • Buddenbrooks - Verfall einer Familie — Buddenbrooks: Verfall einer Familie ist der erste Roman von Thomas Mann und der erste Gesellschaftsroman deutscher Sprache von Weltrang.[1] Er schildert Stolz, Glanz und Kultur der Kaufmannsfamilie Buddenbrook und ihren langsamen Verfall während… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Festlegung einer Überzeugung — (The Fixation of Believe) ist ein Aufsatz des amerikanischen Philosophen Charles Sanders Peirce. Es handelt sich um eine frühe Abhandlung Peirce über seinen Pragmatismus, den er später zur Abgrenzung gegen eine daraufhin entstandene, ähnliche… …   Deutsch Wikipedia

  • 38 Kunstgriffe — Dieser Artikel erläutert die 38 von Arthur Schopenhauer zusätzlich verfassten Kunstgriffe der Eristischen Dialektik. Grundlegende Informationen siehe unter Eristische Dialektik. Dieser Artikel wurde in der Qualitätssicherung Philosophie… …   Deutsch Wikipedia

  • Kunstgriff — Dieser Artikel erläutert die 38 von Arthur Schopenhauer zusätzlich verfassten Kunstgriffe der Eristischen Dialektik. Grundlegende Informationen siehe unter Eristische Dialektik. Dieser Artikel wurde in der Qualitätssicherung Philosophie… …   Deutsch Wikipedia

  • Kunstgriffe (Schopenhauer) — Dieser Artikel erläutert die 38 von Arthur Schopenhauer zusätzlich verfassten Kunstgriffe der Eristischen Dialektik. Grundlegende Informationen siehe unter Eristische Dialektik. Dieser Artikel wurde in der Qualitätssicherung Philosophie… …   Deutsch Wikipedia

  • Kunstgriffe — ist der Name eines um 1830 entstandenen Manuskripts von Arthur Schopenhauer, in dem er 38 rhetorische Strategeme beschreibt, um in einem Disput „per fas et nefas“ (lat.; mit erlaubten und unerlaubten Mitteln) als derjenige zu erscheinen, der sich …   Deutsch Wikipedia

  • Eristik (Kunstgriffe) — Dieser Artikel erläutert die 38 von Arthur Schopenhauer zusätzlich verfassten Kunstgriffe der Eristischen Dialektik. Grundlegende Informationen siehe unter Eristische Dialektik. Dieser Artikel wurde in der Qualitätssicherung Philosophie… …   Deutsch Wikipedia

  • Erklärungszusammenhang — Dieser Artikel behandelt Begründung und Rechtfertigung im erkenntnistheoretischen Sinn. Es kann sich in der Physik auch auf die Frage nach der Ursache beziehen („Das Steckenbleiben des Fahrstuhls wird mit der Überschreitung der zulässigen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»