Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

am+laufenden+band

  • 61 yard

    1. yard [jɑ:d, Am jɑ:rd] n
    1) ( 3 feet) Yard nt;
    we've got a list a \yard long of things to do today ( fig) wir haben heute eine ellenlange Liste zu erledigen;
    \yards and \yards of material meterweise Stoff;
    to sell fabric by the \yard Stoff in Yards verkaufen;
    by the \yard am laufenden Band [o Meter];
    2) naut ( spar) Rah[e] f
    2. yard [jɑ:d, Am jɑ:rd] n
    1) ( paved area) Hof m; ( backyard) Hinterhof m
    2) ( work site) Werksgelände nt; ( for storage) Lagerplatz m; ( dockyard) [Schiffs]werft f; ( garage) Werkstatt f;
    builder's \yard Baustofflager nt;
    goods \yard Güterbahnhof m;
    naval repair \yard Schiffswerft f;
    scrap \yard Schrottplatz m;
    wood \yard Sägewerk nt
    3) (Am) (garden, lot) Garten m
    3. Yard [jɑ:d] n
    no pl, + sing/ pl vb ( Brit) ( fam);
    the \yard Scotland Yard m

    English-German students dictionary > yard

  • 62 Affe

    m
    1. < обезьяна>: ein dummer [blöder u.a.] Affe фам. дурак, болван, остолоп. So ein (dummer) Affe! Er hätte doch das Geld annehmen können!
    Solch ein blöder Affe! Stellt seinen Wagen im Parkverbot ab.
    Dieser dämliche Affe hat mir den ganzen Anzug vollgespritzt! ein eingebildeter [eitler, lackierter, aufgeblasener] Affe фам. воображала, шут гороховый. Ich möchte wissen, worauf sich dieser Affe was einbildet.
    Hast du schon mal erlebt, daß sich dieser aufgeblasene [eingebildete, eitle, lackierte] Affe an unseren Tisch gesetzt hat?
    Diesem (lackierten, eingebildeten) Affen gönne ich diese Blamage. geputzt wie ein Affe разнаряженный. Geputzt wie ein Affe kam sie zur Wanderung, wollte wahrscheinlich bei den Frauen Eindruck schinden. flink wie ein Affe ловкий [быстрый] как чёрт. Der ist flink wie ein Affe, er ist immer der erste oben auf dem Baum.
    Der ist bei jeder Arbeit flink wie ein Affe, wie ein vergifteter Affe (rennen, rasen) фам. нестись как угорелый. Guck mal, der rennt wie ein vergifteter Affe. Wo will er denn so schnell hin? wie ein Affe auf dem Schleifstein (dasitzen) (сидеть) скрючившись, согнувшись в три погибели. Guck mal, Wie komisch der auf seinem Fahrrad sitzt! Wie ein Affe auf dem Schleifstein! (wie) vom wilden [tollen] Affen gebissen sein с ума сойти
    потерять голову. Du bist wohl vom wilden Affen gebissen! Kannst doch hier keine Asche ausschütten!
    Der pfeift hier durchs ganze Gebäude. Scheint wohl vom wilden Affen gebissen zu sein, ich bin doch nicht vom wilden Affen gebissen! я пока ещё не сошёл с ума! Den Dreck räum dir mal alleine weg! Ich bin doch nicht vom wilden Affen gebissen!
    Ich bin doch nicht vom wilden Affen gebissen und nehme die Schuld auf mich! sich wie ein wildgewordener Affe benehmen беситься, дурака валять. Du benimmst dich wie ein wildgewordener Affe. Blamierst dein ganzes Elternhaus. an jmdm. einen Affen gefressen haben быть без ума от кого-л.
    быть влюблённым в кого-л.
    души не чаять в ком-л. Sie hat an ihm einen Affen gefressen. Er kann sich ihr gegenüber sonst was herausnehmen, und sie verzeiht ihm immer wieder.
    Ich glaube, sie hat einen Affen an ihm gefressen Dauernd spricht sie von ihm. sich (Dat.) einen (anständigen, gehörigen) Affen antrinken [holen, kaufen] напиться до чёртиков, "окосеть". Wenn er Geld kriegt, geht er gleich in die Kneipe und trinkt sich einen Affen an.
    Er war in der Gaststätte und hat sich natürlich wieder einen Affen gekauft, einen (schweren) Affen (sitzen) haben быть под мухой, быть сильно поддавшим Gieß ihm keinen Schnaps mehr ein! Der hat schon einen schweren Affen sitzen.
    Der redet ja so durcheinander. Hat wohl einen Affen sitzen?
    Der vertrinkt sein ganzes Geld. Fast jeden Tag hat er einen Affen. mit einem Affen nach Hause kommen прийти домой пьяным. Bis Mitternacht hat er bei einem Kollegen gefeiert und ist dann mit einem Affen nach Hause gekommen, seinem Affen Zucker geben дорваться до чего-л.
    отвести душу
    разойтись. "Warum lachen denn alle?" — "Der Hannes gibt wieder seinem Affen Zucker. Erzählt Witze am laufenden Band!"
    Sonntags gibt er seinem Affen Zucker, sitzt stundenlang über seinen Briefmarken
    Heute feiern sie ganz ausgelassen, geben ihrem Affen Zucker, jmdn. zum, Affen halten за дурака считать кого-л Mal will er von mir das eine, mal das andere. Ich lasse mich doch nicht zum Affen halten!
    Du verlangst, daß ich für diesen Angeber ein gutes Wort einlege? Ich glaube, du willst mich wohl zum Affen halten! jmdn. zum Affen machen обдурачить кого-л. Den Quatsch mache ich nicht mit. Ich lasse mich doch nicht von euch zum Affen machen, ich bin doch nicht dein Affe! нашёл дурака! Mach dir mal deinen Kram alleine! Ich bin doch nicht dein Affe! (ich denke) mich laust der Affe фам. я совершенно обалдел (от удивления)
    вот это неожиданность! Ich denke, mich laust der Affe! Peter, wo kommst du denn her? Bald 10 Jahre haben wir uns nicht gesehen!
    Mich laust der Affe! Der Chef kommt, und ich bin mit der Arbeit noch nicht fertig.
    Was, der hat sich verheiratet? Mich laust der Affe! Der wollte doch Junggeselle bleiben, nicht um [für] einen Wald voll (von) Affen! ни за что на свете!, ни за какие коврижки! Nicht für einen Wald voll Affen würde ich in so ein abgelegenes Nest ziehen!
    Nicht für einen Wald voll Affen sage ich ja dazu!
    2. солд. ранец. Der Affe trägt sich auf dem Rücken besser als ein Rucksack.
    Der Affe drückt. Ich muß mal Rast machen und die Sachen umpacken.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Affe

  • 63 alkoholisiert

    шутл. подвыпивший, пьяный, в нетрезвом виде, in alkoholisiertem Zustand
    jmd. ist alkoholisiert
    Der (offenkundig) alkoholisierte Fahrer quasselte am laufenden Band.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > alkoholisiert

  • 64 Gierschlund

    m -s,..Schlünde обжора, ненасытный. Er ist der reinste Gierschlund! Frißt am laufenden Band.
    So ein Gierschlund! Ich kann ihn kaum sattkriegen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Gierschlund

  • 65 kalauern

    vi (h) глупо острить, "ослить". Der Moderator kalauerte am laufenden Band, seine Scherzchen kamen schlecht an.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > kalauern

  • 66 Klugscheißer

    m -s, = вульг. воображала, задавала, строящий из себя умника. Laß mich mit diesem Klugscheißer in Ruh! Er quasselt am laufenden Band, wie man alles besser machen soll. Im Grunde genommen, hat er aber überhaupt keine Ahnung.
    Siehst du, du Klugscheißer? Da haben wir es! Der Motor ist kaputt. Hätte ich nicht auf dich gehört, wäre der Schaden nicht so groß geworden.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Klugscheißer

  • 67 Knautschkommode

    / фам. аккордеон, гармошка. Die Seemannslieder, die er am laufenden Band auf seiner Knautschkommode spielt, kann ich schon nicht mehr hören.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Knautschkommode

  • 68 lachen

    vi (h): sich bucklig [kaputt, (halb) krank, krumm, krumm und schief, kug(e)lig, scheckig, schief] lachen покатываться со смеху, смеяться до упаду. Über den Clown haben sich die Kinder krumm und schief gelacht.
    Wenn er seine ulkigen Redensarten von sich gibt, kannst du dich krank lachen.
    Ich hätte mich beinahe kaputt gelacht, als ich ihn wie einen begossenen Pudel vor der Tür stehen sah. sich (halb) tot lachen помирать [чуть не умереть] со смеху. Über ihre modischen, aber ganz unmöglichen Ohrringe haben wir uns halb tot gelacht.
    Hör bloß mit deinen Fratzen auf! Ich lache mich ja tot. sich (Dat.) einen Ast [Bruch] lachen [ein Loch in den Bauch lachen] фам. надорвать животики со смеху, смеяться до упаду. Als er da plötzlich im Frack mit aufgespanntem Regenschirm auf der Bühne erschien, haben wir uns bald einen Ast gelacht.
    Ich lache mir noch einen Bruch, wenn er in diesem Jargon weitererzählt. sich (Dat.) die Hucke voll lachen [die Stiefel krumm lachen] обхохотаться, насмеяться вдоволь. Am laufenden Band weiß er Witze zu erzählen. Du kannst dir dabei die Hucke voll lachen.
    Du lachst dir die Hucke voll, wenn du diese Witzfigur siehst, aus vollem Bauch [Hals(e), vollem Bauch und Halse, voller Kehle] lachen надорвать животики со смеху, смеяться во всё горло. Warum er bloß so aus vollem Bauche lacht? Hat er denn was dort gesehen? von einem Ohr bis zum andern lachen хохотать до упаду. Er lacht immer von einem Ohr bis zum andern. Wenn ich ihn angucke, kann ich mir das Lachen nicht kneifen.
    Guck dir den an! Der lacht von einem Ohr bis zum andern. Sieht das nicht ulkig aus? sich (Dat.) eins ins Fäustchen lachen
    sich eins lachen посмеиваться (втихомолку). Statt mir etwas zu helfen, die Scherben vom Fußboden wegzuräumen, sitzen sie da und lachen sich ins Fäustchen.
    Er lachte sich eins ins Fäustchen, als sie mit ihren Pfennigabsätzen in einem Gitter stecken geblieben war. Sie hätte sich ja auch andere Schuhe anziehen können.
    Die lachen sich nur eins, aus Schadenfreude, wenn du dich wieder jammernd zeigst, bei jmdm. nichts zu lachen haben у кого-л. не посмеёшься [не попрыгаешь]. Bei seinen Pflegeeltern hatte er nichts zu lachen. Sie waren sehr streng zu ihm. daß ich nicht lache! не смеши (меня)!, держите меня! "Du wirst sehen: Ab morgen rühre ich keine Zigarette mehr an." — "Daß ich nicht lache! Das hast du mir schon oft erzählt."
    Was? Sie will diese schwere Aufgabe allein gelöst haben? Daß ich nicht lache!
    Was? Der will Lehrer werden? Daß ich nicht lache! jmd. hat gut lachen кому-л. хорошо, а мне каково? Du hast gut lachen: Sitzt im Warmen. Aber ich? Ich muß jetzt in die Kälte raus.
    Er hat gut lachen: hat alle Prüfungen hinter sich
    ich habe sie aber alle noch vor mir.
    Die hat gut lachen. Hat ja auch genug Geld, da muß ich (aber) lachen смех!, смешно!, потеха! Du sagst, sie soll in ihrer Hausarbeit "Gut" bekommen haben? Da muß ich aber lachen. Sie hat sie bestimmt nicht allein gemacht, du wirst lachen вот потеха!, подумать только! Du wirst lachen, Inge soll sich vor einer Woche verheiratet haben. Warum sie uns überhaupt nichts davon erzählt hat?
    "Kannst du mir vielleicht mal bis morgen mit einer Mark aushelfen?" — "Du wirst lachen. Ich habe heute keinen Pfennig bei mir."
    "Schließ doch bitte die Haustür zu!" — "Du wirst lachen. Mein Schlüssel schließt gar nicht." du kannst (jetzt) lachen тебе хорошо
    тебе что, тебе можно... Du kannst lachen, bist mit deiner Zeichnung fertig. Ich habe an meiner noch mindestens zwei Tage zu tun. wer mich liebt, lacht doch см. lieben, das [es] wäre ja gelacht!
    а) не понимаю! как это так? Wenn so viel Arbeit ist, willst du verreisen?! Das wäre ja gelacht!
    Es wäre ja gelacht, wenn er diese leichte Aufgabe nicht rauskriegen würde,
    б) это мне ничего не стоит. Diesen Koffer soll ich nicht allein tragen können? Das wäre ja gelacht! für die lachenden Erben шутл. кому это надо? никто спасибо не скажет. Statt zu seinem Vergnügen zu leben, spart er sich vieles vom Munde ab. Für die lachenden Erben!
    Warum er sich in seinem hohen Alter noch so kostbare Sachen kauft?! Das ist doch nur was für die lachenden Erben, der lachende Dritte sein что-л. кому-л. на руку, wer zuletzt lacht, lacht am besten хорошо смеётся тот, кто смеётся последним, wer mich liebt, lacht doch кто любит, тот простит (не будет смеяться). "Du hast dich unter dem Kinn schlecht rasiert." — "Macht nichts, wer mich liebt, lacht doch."
    "In diesem Kleid kannst du doch nicht gehen." — "Ach, Quatsch! Ich ziehe mich nicht mehr um. Wer mich liebt, lacht doch." da lachen (ja) die Hühner [Pferde] (это просто) курам на смех! Was die zusammenredet, wenn sie auf gebildet schindet, da lachen ja (direkt) die Hühner.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > lachen

  • 69 quarzen

    vi (h) много курить, "смолить". Wenn er in die Schreibmaschine übersetzt, quarzt er furchtbar. Er braucht das für die Konzentration.
    Du quarzst am laufenden Band!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > quarzen

  • 70 Zote

    /: Zoten reißen рассказывать неприличные анекдоты. Die beiden Soldaten rissen Zoten am laufenden Band.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Zote

  • 71 he does it more or less nonstop

    English-German idiom dictionary > he does it more or less nonstop

  • 72 there were no end of problems

    English-German idiom dictionary > there were no end of problems

  • 73 fabrizieren

    1) behelfsmäßig herstellen мастери́ть с-. Essen, Speise; geistiges Produkt стря́пать /co-. was hast du denn da (wieder) fabriziert? что ты там смастери́л [состря́пал]? zu Kind gewandt что ты там натвори́л <наде́лал>?
    2) routinemäßig, am laufenden Band produzieren: Gedicht, Zeitungsartikel стря́пать /co-. Falschmeldungen фабрикова́ть с-
    3) fabrikmäßig herstellen производи́ть /-вести́. in großer Menge: Ausschuß выпуска́ть вы́пустить

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > fabrizieren

  • 74 конвейер

    m Fließband n, Förderband n (на П an D); работа f конвейером Fließbandarbeit; на конвейере fig. am laufenden Band

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > конвейер

  • 75 laufend

    a 1. yüyürən; am \laufenden Band tex. konveyer ilə; 2. bu, indiki, hazırkı; (des) \laufend en Jahres bu ilin; \laufend e Nummer sıra nömrəsi ilə; 3. der \laufend e Meter uzununa ölçülən metr; ◊ auf dem \laufend en sein işdən xəbərdar olmaq, işin içində olmaq

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > laufend

  • 76 laufend

    I Part. Präs. laufen
    II Adj.
    1. Motor etc.: running; bei oder mit laufendem Motor with the engine running
    2. (jetzig) current; laufenden Monats of this month
    3. (ständig) continuous; (regelmäßig) regular; (in Gang befindlich) ongoing; laufende Berichterstattung running commentary; laufende Nummer (serial) number; laufende Nummern consecutive numbers; laufende Wartung / Prüfung routine maintenance / check; laufender Meter 12,50 Euro 12.50 euros per met|re (Am. -er) from the piece
    4. WIRTS., Kredit: outstanding; (in Umlauf befindlich) in circulation; Patent: pending; laufende Kosten overheads, running costs; laufende Rechnung current account
    5. auf dem Laufenden sein be up to date ( über +Akk on), be in the picture (about); jemanden / sich auf dem Laufenden halten keep s.o. / o.s. informed ( oder posted), keep up with things; etw. aufs Laufende bringen bring s.th. up to date, update s.th.
    III Adv. (ständig) continually; (zunehmend) increasingly; laufend besser werden get better and better all the time, be continually improving; laufend zunehmen / abnehmen an Gewicht: be forever ( oder constantly) putting on / losing weight, put on / lose more and more weight; wir haben laufend zu tun there’s always plenty of work to do, there’s never any shortage of work
    * * *
    current; running
    * * *
    lau|fend
    1. adj attr
    (= ständig) Arbeiten, Ausgaben regular; Kredit outstanding; (= regelmäßig) Wartung routine; Monat, Jahr, Konto (form) current

    15 EUR der láúfende Meter — EUR 15 per metre (Brit) or meter (US)

    láúfende Nummer — serial number; (von Konto) number

    auf dem Laufenden bleiben/sein — to keep (oneself)/be in the picture or up-to-date or up to speed

    jdn auf dem Laufenden haltento keep sb posted or up-to-date or informed

    mit etw auf dem Laufenden seinto be up-to-date on sth

    See:
    Band
    2. adv
    continually, constantly
    * * *
    1) (continuous: a running commentary on the football match.) running
    2) (liquid; watery: Do you like your egg yolk firm or runny?; The baby has a runny nose.) runny
    3) (of or in a series: serial numbers on banknotes.) serial
    * * *
    lau·fend
    1. (geh: derzeitig) current
    \laufende Ausgaben fixed expenses
    \laufende Erträge current revenues
    \laufender Geschäftsbetrieb (Geschäft) day-to-day business; (Verwaltung) day-to-day running of a/the company
    \laufende Konten checking accounts
    \laufender Kredit open credit
    \laufende Kursfeststellung current prices
    2. (ständig) constant
    3.
    jdn [über etw akk] auf dem L \laufenden halten to keep sb up-to-date [about [or on] sth] [or informed [about sth]]
    auf dem L\laufenden sein [o bleiben] to be [or keep] up-to-date
    mit etw dat auf dem L \laufenden sein to be up-to-date with sth
    II. adv (fam) constantly, continually
    * * *
    1.
    Adjektiv; nicht präd
    1) (ständig) regular <interest, income>; recurring < costs>

    die laufenden Arbeitenthe day-to-day or routine work sing.

    2) (gegenwärtig) current <issue, year, month, etc.>
    3) (aufeinander folgend)
    4)

    auf dem laufenden sein/bleiben — be/keep or stay up-to-date or fully informed

    2.
    adverbial constantly; continually; < increase> steadily
    * * *
    A. ppr laufen
    B. adj
    1. Motor etc: running;
    mit laufendem Motor with the engine running
    2. (jetzig) current;
    laufenden Monats of this month
    3. (ständig) continuous; (regelmäßig) regular; (in Gang befindlich) ongoing;
    laufende Berichterstattung running commentary;
    laufende Nummer (serial) number;
    laufende Nummern consecutive numbers;
    laufende Wartung/Prüfung routine maintenance/check;
    laufender Meter 12,50 Euro 12.50 euros per metre (US -er) from the piece
    4. WIRTSCH, Kredit: outstanding; (in Umlauf befindlich) in circulation; Patent: pending;
    laufende Kosten overheads, running costs;
    laufende Rechnung current account
    5.
    auf dem Laufenden sein be up to date (
    über +akk on), be in the picture (about);
    jemanden/sich auf dem Laufenden halten keep sb/o.s. informed ( oder posted), keep up with things;
    etwas aufs Laufende bringen bring sth up to date, update sth
    C. adv (ständig) continually; (zunehmend) increasingly;
    laufend besser werden get better and better all the time, be continually improving;
    laufend zunehmen/abnehmen an Gewicht: be forever ( oder constantly) putting on/losing weight, put on/lose more and more weight;
    wir haben laufend zu tun there’s always plenty of work to do, there’s never any shortage of work
    * * *
    1.
    Adjektiv; nicht präd
    1) (ständig) regular <interest, income>; recurring < costs>

    die laufenden Arbeitenthe day-to-day or routine work sing.

    2) (gegenwärtig) current <issue, year, month, etc.>
    4)

    auf dem laufenden sein/bleiben — be/keep or stay up-to-date or fully informed

    2.
    adverbial constantly; continually; < increase> steadily
    * * *
    adj.
    current adj.
    ongoing adj.
    running adj. adv.
    currently adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > laufend

  • 77 laufend

    Современный немецко-русский словарь общей лексики > laufend

  • 78 laufend

    БНРС > laufend

  • 79 date

    I noun
    (Bot.) Dattel, die
    II 1. noun
    1) Datum, das; (on coin etc.) Jahreszahl, die

    date of birth — Geburtsdatum, das

    2) (coll.): (appointment) Verabredung, die

    have/make a date with somebody — mit jemandem verabredet sein/sich mit jemandem verabreden

    go [out] on a date with somebody — mit jemandem ausgehen

    3) (Amer. coll.): (person) Freund, der/Freundin, die
    4)

    be out of date — altmodisch sein; (expired) nicht mehr gültig sein

    to datebis heute. See also up to 4) 1) t 5)

    2. transitive verb
    2) (coll): (make seem old) alt machen
    3. intransitive verb
    1)

    date back to/date from a certain time — aus einer bestimmten Zeit stammen

    2) (coll.): (become out of date) aus der Mode kommen
    * * *
    I 1. [deit] noun
    1) ((a statement on a letter etc giving) the day of the month, the month and year: I can't read the date on this letter.) das Datum
    2) (the day and month and/or the year in which something happened or is going to happen: What is your date of birth?) das Datum
    3) (an appointment or engagement, especially a social one with a member of the opposite sex: He asked her for a date.) die Verabredung
    2. verb
    1) (to have or put a date on: This letter isn't dated.) datieren
    2) ((with from or back) to belong to; to have been made, written etc at (a certain time): Their quarrel dates back to last year.) zurückgehen auf
    3) (to become obviously old-fashioned: His books haven't dated much.) veralten
    - academic.ru/18499/dated">dated
    - dateline
    - out of date
    - to date
    - up to date
    II [deit] noun
    (the brown, sticky fruit of the date palm, a kind of tree growing in the tropics.) die Dattel
    * * *
    date1
    [deɪt]
    I. n
    1. (calendar day) Datum nt
    do you know what today's \date is? weißt du, welches Datum wir heute haben?
    closing \date letzter Termin
    at an early \date früh, frühzeitig
    expiry [or AM expiration] \date Verfallsdatum nt, ÖSTERR, SCHWEIZ meist Ablaufdatum nt
    \date of acquisition Erwerbszeitpunkt m, Anschaffungszeitpunkt m
    \date of expiration Verfalltag m, Verfallzeit f
    \date of issue Ausstell[ungs]datum nt; STOCKEX Emissionszeitpunkt m
    \date of maturity Verfalltag m, Verfallzeit f
    \date of receipt COMM Eingangsdatum nt, Empfangsdatum nt
    to be in \date food das Verfallsdatum [o ÖSTERR, SCHWEIZ meist Ablaufdatum] noch nicht haben, noch haltbar sein
    out of \date überholt, nicht mehr aktuell
    to be out of \date food das Verfallsdatum [o ÖSTERR, SCHWEIZ meist Ablaufdatum] haben
    to \date bis jetzt/heute
    up to \date technology auf dem neuesten Stand, SCHWEIZ a. à jour; fashion, style, slang zeitgemäß, SCHWEIZ a. à jour
    interest to \date FIN Zinsen pl bis auf den heutigen Tag
    3. (on coins) Jahreszahl f
    4. (business appointment) Termin m, Verabredung f
    it's a \date! abgemacht!
    to make a \date sich akk verabreden
    shall we make it a \date? sollen wir es festhalten?
    5. (booked performance) Aufführungstermin m
    6. (social appointment) Verabredung f; (romantic appointment) Rendezvous nt
    a hot \date ( fam) ein heißes Date sl
    to go out on a \date ausgehen
    to have a \date with sb mit jdm verabredet sein, mit jdm abgemacht haben SCHWEIZ
    7. (person) Begleitung f
    a hot \date ( fam) ein heißer Typ/eine heiße Frau fam
    to find [or get] a \date einen Partner [o Begleiter] /eine Partnerin [o Begleiterin] finden
    II. vt
    1. (have relationship)
    to \date sb mit jdm gehen fam
    2. (establish the age of)
    to \date sth etw datieren
    the expert \dated the pipe at 1862 der Experte datierte die Pfeife auf das Jahr 1862
    3. (reveal the age of)
    to \date sb jdn altersmäßig verraten
    you went to Beach Boys concerts? that sure \dates you! du warst auf den Konzerten der Beach Boys? daran merkt man, wie alt du bist!
    to \date sth etw datieren
    in reply to your letter \dated November 2nd,... unter Bezugnahme auf Ihren Brief vom 2. November... form; FIN
    to \date a cheque forward einen Scheck vordatieren
    III. vi
    1. (have a relationship) miteinander gehen fam
    we think our daughter is still too young to \date AM wir denken, unsere Tochter ist noch zu jung, um einen Freund zu haben
    2. (go back to)
    to \date from [or back to] sth style auf etw akk zurückgehen; tradition von etw dat herrühren, aus etw dat stammen
    3. (show its age) veraltet wirken; (go out of fashion) aus der Mode kommen
    date2
    [deɪt]
    n Dattel f
    * * *
    I [deɪt]
    n
    (= fruit) Dattel f; (= tree) Dattelpalme f II
    1. n
    1) (= time of event) Datum nt; (= historical date) Geschichts- or Jahreszahl f; (for appointment) Termin m

    what's the date today? — der Wievielte ist heute?, welches Datum haben wir heute?

    to fix or set a date ( for sth) — einen Termin (für etw) festsetzen

    to date — bis heute, bis dato (form, dated)

    the band's UK tour dates are:... — die Band tritt an den folgenden Daten in Großbritannien auf:...

    2) (on coins, medals etc) Jahreszahl f
    3) (= appointment) Verabredung f; (with girlfriend etc) Rendezvous nt

    his date didn't show up — diejenige, mit der er ausgehen wollte, hat ihn versetzt (inf)

    I've got a lunch date today (with friend)ich habe mich heute zum Mittagessen verabredet; (on business) ich muss heute Mittag an einem Arbeitsessen teilnehmen

    2. vt
    1) (= put date on) mit dem Datum versehen; letter etc also datieren
    2) (= establish age of) work of art etc datieren
    3) (= take out) girlfriend etc ausgehen mit; (regularly) gehen mit (inf)
    3. vi
    1)

    to date fromzurückgehen auf (+acc); (antique etc) stammen aus

    2) (= become old-fashioned) veralten
    3) (= have boyfriend etc) einen Freund/eine Freundin haben; (couple) miteinander gehen

    he didn't date much when he was at schoolin seiner Schulzeit ging er nur selten mit Mädchen aus

    * * *
    date1 [deıt] s BOT
    1. Dattel f
    2. Dattelpalme f
    date2 [deıt]
    A s
    1. Datum n, Tag m:
    what is the date today? der Wievielte ist heute?, welches Datum haben wir heute?;
    the “Times” of today’s date obs die heutige „Times“;
    the letter has no date on it der Brief ist undatiert
    2. Datum n, Zeit(punkt) f(m):
    of recent date neu(eren Datums), modern;
    at an early date (möglichst) bald
    3. Zeit(raum) f(m), Epoche f:
    of Roman date aus der Römerzeit
    4. Datum n, Datums-(u. Orts)angabe f (auf Briefen etc):
    date as per postmark Datum des Poststempels;
    date of invoice Rechnungsdatum
    5. WIRTSCH, JUR Tag m, Termin m:
    date of delivery Liefertermin;
    date of maturity Fälligkeits-, Verfallstag;
    fix a date einen Termin festsetzen
    6. WIRTSCH
    a) Ausstellungstag m (eines Wechsels)
    b) Frist f, Sicht f, Ziel n:
    at a long date auf lange Sicht
    7. Date n, Verabredung f, Rendezvous n, Treffen n:
    have a date with sb mit jemandem verabredet sein;
    have a dinner date zum Essen verabredet sein;
    make a date sich verabreden
    8. Date n (jemand, mit dem man verabredet ist):
    who is your date? mit wem bist du verabredet?
    9. heutiges Datum, heutiger Tag:
    four weeks after date heute in vier Wochen;
    to date bis heute, bis auf den heutigen Tag
    10. neuester Stand:
    a) veraltet, überholt,
    b) abgelaufen, verfallen;
    a) veralten,
    b) ablaufen, verfallen;
    up to date zeitgemäß, modern;
    be up to date auf dem Laufenden sein (on über akk);
    bring up to date jemanden über den neuesten Stand informieren (on gen), Zahlen etc auf den neuesten Stand bringen, aktualisieren;
    bring sb up to date on the news jemanden über die neuesten Nachrichten informieren; up-to-date
    11. pl Lebensdaten pl
    B v/t
    1. datieren:
    the letter is dated July 3rd der Brief datiert oder trägt das Datum vom 3. Juli;
    date ahead ( oder forward) voraus-, vordatieren;
    date back zurückdatieren
    2. ein Datum oder eine Zeit oder eine Frist festsetzen oder angeben für
    3. herleiten ( from aus oder von)
    4. als überholt oder veraltet kennzeichnen
    5. einer bestimmten Zeit oder Epoche zuordnen
    6. a) sich verabreden mit
    b) ausgehen mit, (regelmäßig) gehen mit umg
    C v/i
    1. datieren, datiert sein ( beide:
    from von)
    2. date from ( oder back to) stammen oder sich herleiten aus, seinen Ursprung haben oder entstanden sein in (dat)
    3. date back to bis in eine Zeit zurückreichen, auf eine Zeit zurückgehen
    4. veralten, sich überleben
    5. miteinander gehen umg
    d. abk
    1. date
    3. day
    5. denarius, denarii pl, = penny, pence pl
    6. PHYS density
    7. died
    8. US dime
    s.a. abk
    2. sine anno, without year ( without year oder date) o. J.
    * * *
    I noun
    (Bot.) Dattel, die
    II 1. noun
    1) Datum, das; (on coin etc.) Jahreszahl, die

    date of birth — Geburtsdatum, das

    2) (coll.): (appointment) Verabredung, die

    have/make a date with somebody — mit jemandem verabredet sein/sich mit jemandem verabreden

    go [out] on a date with somebody — mit jemandem ausgehen

    3) (Amer. coll.): (person) Freund, der/Freundin, die
    4)

    be out of date — altmodisch sein; (expired) nicht mehr gültig sein

    to date — bis heute. See also up to 4) 1) t 5)

    2. transitive verb
    2) (coll): (make seem old) alt machen
    3. intransitive verb
    1)

    date back to/date from a certain time — aus einer bestimmten Zeit stammen

    2) (coll.): (become out of date) aus der Mode kommen
    * * *
    n.
    Dattel -n f.
    Datum Daten n.
    Termin -e m.
    Verabredung f.
    Zeitangabe f.
    Zeitpunkt m. v.
    bis heute ausdr.
    datieren v.

    English-german dictionary > date

  • 80 Abwicklung

    f <tech.allg> (Vorgang; z.B. Band von Rolle) ■ unwinding
    f < doku> (techn. Zeichnung) ■ developed view
    f < druck> (Abwickelvorrichtung für Rollenpapier) ■ unwind unit; unwinder
    f < kst> (Folienextrusion; Anlagenteil) ■ unwinding station; pay-off unit
    f < ökon> (von Unternehmen) ■ winding-up

    German-english technical dictionary > Abwicklung

См. также в других словарях:

  • Am laufenden Band —   Der umgangsspachlichen Wendung liegt die Anschauung der Arbeit am Fließband zugrunde. Wer etwas am laufenden Band tut, der tut es immer wieder oder unablässig: Mit dem neuen Wagen habe ich am laufenden Band Ärger. Sie kommt am laufenden Band zu …   Universal-Lexikon

  • Am laufenden Band — Rudi Carrell, 1976 Heinz Eckner Am laufenden Band war ein …   Deutsch Wikipedia

  • Band — Außer Rand und Band sein ⇨ Rand. Am laufenden Band: unablässig. Der um 1920 aufgekommene Ausdruck ist kurz nach Einführung des Fließbandes in Deutschland verbreitet worden.{{ppd}}    Das spricht Bände!: das besagt sehr viel, das ist sehr… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Band — Bạnd1 das; (e)s, Bän·der; 1 ein dünner, schmaler Streifen aus Stoff, Seide, Leder o.Ä., mit dem etwas verbunden, verstärkt oder geschmückt wird <ein schmales, breites Band; ein Band knoten, zerschneiden>: ein Band im Haar tragen || K:… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Band — 1Bạnd , das; [e]s, Bänder ([Gewebe]streifen; Gelenkband); auf Band spielen, sprechen; am laufenden Band   2Bạnd , der; [e]s, Bände (Buch; Abkürzung Singular: Bd., Plural: Bde.)   3Band [bɛnt , englisch bænd ], die; , s <englisch> (Gruppe… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Band — BandIm 1.dassprichtBände=dasisteinesehrvielsagendeTatsache.EinetreffendeBemerkungkannwertvollerundaufschlußreicherseinalsderInhaltvielerBücher.Seitdemausgehenden19.Jh.Vglengl»thatspeakesvolumes«. 2.vonetwBändeerzählenkönnen=vonetwsehrvielberichten… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • am laufenden Band produzieren — ausstoßen …   Universal-Lexikon

  • Band — Musikgruppe; Kapelle; Musikkapelle; schmaler Streifen; Tonband; Kassette; Fließband; Montageband; Montagestraße; Bd.; Buch; Lektüre; …   Universal-Lexikon

  • Status Quo (Band) — Status Quo Status Quo im Jahr 2005 Gründung 1962/1965 Genre Hard Rock, Boogie Rock Website www.statusquo.co.uk …   Deutsch Wikipedia

  • Crass (Band) — Crass Gründung 1977 Auflösung 1984 Genre Anarcho Punk Gründungsmitglieder Gesang Steve Williams alias Steve Ignorant Gesang Bronwyn Lloyd Jones alias Eve Libertine Gesang …   Deutsch Wikipedia

  • DDT (Band) — Juri Schewtschuk im Jahre 2007 DDT (russisch ДДТ) ist eine russische Rockband. Sie wurde von Juri Schewtschuk, ihrem Leadsänger, 1981 in Ufa gegründet. Mit ihrem in die Singer Songwriter Richtung gehenden Stil sind sie …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»