Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

als+zierde+dienen

  • 1 als Zierde dienen

    servir de adorno

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > als Zierde dienen

  • 2 Zierde

    1) Verzierung украше́ние. (jdm./einer Sache) zur Zierde gereichen <als Zierde dienen> служи́ть украше́нием (кого́-н. чего́-н.). dieser Schutthaufen gereicht unserer Straße nicht gerade zur Zierde э́та ку́ча му́сора ника́к не украша́ет на́шу у́лицу. Blumen zur Zierde auf den Tisch stellen ста́вить по- цветы́ на стол для украше́ния [umg для красоты́]
    2) v. Pers украше́ние, краса́. sie ist eine Zierde ihres Geschlechts она́ явля́ется украше́нием своего́ по́ла. der Schauspieler war eine Zierde des Theaters актёр был украше́нием <красо́й и го́рдостью> теа́тра

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Zierde

  • 3 Zierde

    'tsiːrdə
    f
    adorno m, ornamento m, decoración f
    Zierde ['tsi:ɐdə]
    <-n> adorno Maskulin; als Zierde dienen servir de adorno

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Zierde

  • 4 ornament

    1. noun
    Schmuck-, Ziergegenstand, der
    2. transitive verb
    * * *
    1. ['o:nəmənt] noun
    (something decorative, intended to make a room etc more beautiful: china ornaments.) das Ornament
    2. [o:nə'ment] verb
    (to decorate: The church was richly ornamented.) verzieren
    - academic.ru/52180/ornamentation">ornamentation
    - ornamental
    * * *
    or·na·ment
    I. n
    [ˈɔ:nəmənt, AM ˈɔ:r-]
    1. (pretty object) Ziergegenstand m; (figurine) Figürchen nt; ART Ornament nt
    Christmas \ornaments Weihnachtsschmuck m
    garden \ornaments Zierobjekte pl für den Garten
    glass \ornament Glasfigürchen nt
    2. no pl (adornment) Verzierung f, Schmuck m; (decoration) Dekoration f
    the queen's gown was rich in \ornament das Kleid der Königin war reich verziert
    to be used for \ornament als Dekoration dienen
    she is an \ornament to this town sie ist ein Aushängeschild für unsere Stadt
    4. usu pl (in music) Ornament nt, Ausschmückung f
    5. REL
    \ornaments pl Kirchenschmuck m kein pl; (accessories of worship) sakrale Geräte
    II. vt
    [ˈɔ:nəment, AM ˈɔ:r-]
    to \ornament sth etw [ver]zieren [o [aus]schmücken] [o dekorieren]
    * * *
    ['ɔːnəmənt]
    1. n
    1) (= decorative object) Schmuckgegenstand m, Verzierung f; (on mantelpiece etc) Ziergegenstand m; (fig) Zierde f (
    to +gen)

    his secretary is just an ornamentseine Sekretärin ist nur zur Verzierung or Dekoration da

    she has the house full of ornamentssie hat das Haus voller Nippes (pej) or Ziergegenstände

    2) no pl (= ornamentation) Ornamente pl; (= decorative articles, on clothes etc) Verzierungen pl, Zierrat m (geh)

    by way of ornament, for ornament — zur Verzierung

    3) (MUS) Verzierung f, Ornament nt ['ɔːnəment]
    2. vt
    verzieren; room ausschmücken
    * * *
    A s [ˈɔː(r)nəmənt]
    1. Ornament n, Verzierung f ( auch MUS), Schmuck m:
    by way of ornament zur oder als Verzierung
    2. fig Zier(de) f (to für oder gen):
    3. koll Ornamente pl, Ornamentik f, Verzierungen pl, schmückendes Beiwerk
    4. meist pl REL Kirchengerät n
    B v/t [-ment] verzieren, schmücken ( beide:
    with mit)
    * * *
    1. noun
    Schmuck-, Ziergegenstand, der
    2. transitive verb
    * * *
    n.
    Ornament -e n.
    Verzierung f.

    English-german dictionary > ornament

  • 5 τρί-πους

    τρί-πους, ουν, gen. - ποδος, dreifüßig, dreibeinig; τρίποδας μὲν ὁδοὺς στείχει Aesch. Ag. 80, von dem Alten, der sich auf den Stab stützt; – gew. als subst., ὁ τρίπους, der Dreifuß, ein dreifüßiger, eherner Kessel, den man über das Feuer stellte und Wasser darin kochte; Od. 10, 359 Il. 18, 344; ἀμφὶ πυρὶ στῆσαι τρίποδα 22, 443; dah. heißt er ἐμπυριβήτης, Il. 23, 702; τρίποδες ἄπυροι, 9, 122. 264, entweder die noch nicht am Feuer gebraucht sind, oder die wegen ihrer vorzüglich schönen Arbeit nur zur Zierde dienen, 18, 373 ff.; sie werden als Kampfpreise vertheilt, Il. 11, 700. 23, 264. 485. 513. 718, Hes. O. 659, u. dienen zu Ehrengeschenken, Il. 8, 290 Od. 13, 13. 15, 84; τριπόδεσσιν καὶ λεβήτεσσιν φιάλαισί τε χρυσοῦ ἐκόσμησαν δόμον Pind. I. 1, 19; ἀμφίπυρος Soph. Ai. 1384; später dienten sie bes. zu Weihgeschenken, die in den Tempeln der Götter, z. B. des Apollo zu Delphi als Denk- od. Siegeszeichen aufgestellt wurden; sie waren von kunstvoller Arbeit und zuweilen von edeln Metallen, Her. 8, 82 Thuc. 1, 132 Paus. 10, 13, 5; sie heißen ἀναϑηματικοί oder Δελφικοί, – Nach diesen hieß in Athen eine Straße οἱ τρίποδες. – Die delphische Priesterinn weissagte von einem Dreifuß, vgl. Eur. Or. 163. 954 Ion 91 u. öfter; dah. sprichwörtlich ὥςπερ ἐκ τρίποδος, wie vom delphischen Dreifuß, unfehlbar, zuversichtlich, Sp. – Auch ein Tisch mit drei Füßen, Xen. An. 7, 3, 21; vgl. Ath. II, 49. – Auch = drei Fuß lang, breit; τρ. τὸ εὖρος Her. 3, 60; γραμμή Plat. Men. 83 e.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > τρί-πους

  • 6 τρίπους

    τρί-πους, ουν, dreifüßig, dreibeinig; τρίποδας μὲν ὁδοὺς στείχει, von dem Alten, der sich auf den Stab stützt; gew. als subst., ὁ τρίπους, der Dreifuß, ein dreifüßiger, eherner Kessel, den man über das Feuer stellte und Wasser darin kochte; τρίποδες ἄπυροι, entweder die noch nicht am Feuer gebraucht sind, oder die wegen ihrer vorzüglich schönen Arbeit nur zur Zierde dienen; sie werden als Kampfpreise verteilt u. dienen zu Ehrengeschenken; später dienten sie bes. zu Weihgeschenken, die in den Tempeln der Götter, z. B. des Apollo zu Delphi als Denk- od. Siegeszeichen aufgestellt wurden; sie waren von kunstvoller Arbeit und zuweilen von edeln Metallen; sie heißen ἀναϑηματικοί oder Δελφικοί. Nach diesen hieß in Athen eine Straße οἱ τρίποδες. Die delphische Priesterin weissagte von einem Dreifuß; dah. sprichwörtlich: ὥςπερ ἐκ τρίποδος, wie vom delphischen Dreifuß, unfehlbar, zuversichtlich. Auch ein Tisch mit drei Füßen. Auch = drei Fuß lang, breit

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > τρίπους

  • 7 ornament

    or·na·ment n [ʼɔ:nəmənt, Am ʼɔ:r-]
    1) ( pretty object) Ziergegenstand m; ( figurine) Figürchen nt; art Ornament nt;
    Christmas \ornaments Weihnachtsschmuck m;
    garden \ornaments Zierobjekte ntpl für den Garten;
    glass \ornament Glasfigürchen nt
    2) no pl ( adornment) Verzierung f, Schmuck m; ( decoration) Dekoration f;
    the queen's gown was rich in \ornament das Kleid der Königin war reich verziert;
    to be used for \ornament als Dekoration dienen;
    3) (fig: adding beauty or honour) Zierde f;
    she is an \ornament to this town sie ist ein Aushängeschild für unsere Stadt
    4) usu pl ( in music) Ornament nt, Ausschmückung f
    5) rel
    \ornaments pl Kirchenschmuck m kein pl, ( accessories of worship) sakrale Geräte vt [ʼɔ:nəment, Am ʼɔ:r-];
    to \ornament sth etw [ver]zieren [o [aus]schmücken] [o dekorieren]

    English-German students dictionary > ornament

  • 8 decus

    decus, oris, n. (deceo), die Zierde, I) im allg., die Zierde, sowohl konkret = der Zierat, der körperl. Reiz, die reizende Schönheit, als abstrakt = der Anstand, die Auszeichnung, der Glanz, die Herrlichkeit, die äußere Würde, die Ehre, 1) eig., α) v. sächl. Subjj.: decora atque ornamenta fanorum, Cic.: decus ornamentumque senectutis, Cic.: decus et ornamentum triumphi, Cic.: superimpositum capiti decus, Liv.: decus naturae, natürliche Reize, Prop.: decus oris, Ov.: immemor decoris (Körperreizes), Ov.: decus muliebre od. matronale, weibl. Ehre, Liv.: decus regale, Ov.: contra decus regium (königl. Anstand), Sall.: decus omne virtutis, Cic.: decus et flagitium (Ehre u. Schande), Tac.: decus publicum (die Ehre des Staates), Tac.: decus enitet ore, Verg.: equi, Pilumno quos ipsa decus dedit Orithyia, als eine Auszeichnung (als Ehrengeschenk, ἄγαλμα), Verg. Aen. 12, 83. – decori esse (alci), zur Zierde, zu höherem Glanze dienen, zur Ehre gereichen, Sall. u.a.: nec minimum meruere decus, erwarben sich eben nicht die kleinste Ehre, Hor.: civitatis dignitatem et decus sustinere, Cic.: quando decus belli penes alios esset, die Ehre im Felde, Liv. – β) v. Pers., die Zierde, her Stolz, splendor ordinis, decus atque ornamentum iudiciorum, Cic.: tantum Romanae militiae decus, Val. Max.: imperii Romani decus ac lumen (v. Pompejus), Cic.: decus equitum Maecenas, Hor.: u. v. dems. o et praesidium et dulce decus meum, Hor.: aber e Iudaeorum exercitu lecta decora, anserlesene Männer in ihrem Kriegerschmuck, Tac. hist. 2, 81. – 2) meton.: a) eine Ehrentat, tanti decoris testis, Tac. ann. 15, 50. – bes. Plur. decora, vollst. belli od. militiae decora, herrliche Kriegstaten, glänzende Waffentaten (Ggstz. belli dedecora), Liv. u.a.; vgl. Weißend. Liv. 3, 12, 2. Mützell Curt. 6, 1, 8. – b) Plur. decora, ruhmvolle Ahnen, Sulpiciae et Lutatiae, Tac. hist. 1, 15: longa decora praeferentes, eine lange Reihe ruhmvoller Ahnen aufweisend, Tac. ann. 14, 53. – II) (als philos. t. t.) insbes., wie το καλόν, das Sittlichschöne, die sittliche Würde = die Tugend (Ggstz. dedecus), Cic. de legg. 1, 55; de fin. 2, 35.

    lateinisch-deutsches > decus

  • 9 decus

    decus, oris, n. (deceo), die Zierde, I) im allg., die Zierde, sowohl konkret = der Zierat, der körperl. Reiz, die reizende Schönheit, als abstrakt = der Anstand, die Auszeichnung, der Glanz, die Herrlichkeit, die äußere Würde, die Ehre, 1) eig., α) v. sächl. Subjj.: decora atque ornamenta fanorum, Cic.: decus ornamentumque senectutis, Cic.: decus et ornamentum triumphi, Cic.: superimpositum capiti decus, Liv.: decus naturae, natürliche Reize, Prop.: decus oris, Ov.: immemor decoris (Körperreizes), Ov.: decus muliebre od. matronale, weibl. Ehre, Liv.: decus regale, Ov.: contra decus regium (königl. Anstand), Sall.: decus omne virtutis, Cic.: decus et flagitium (Ehre u. Schande), Tac.: decus publicum (die Ehre des Staates), Tac.: decus enitet ore, Verg.: equi, Pilumno quos ipsa decus dedit Orithyia, als eine Auszeichnung (als Ehrengeschenk, ἄγαλμα), Verg. Aen. 12, 83. – decori esse (alci), zur Zierde, zu höherem Glanze dienen, zur Ehre gereichen, Sall. u.a.: nec minimum meruere decus, erwarben sich eben nicht die kleinste Ehre, Hor.: civitatis dignitatem et decus sustinere, Cic.: quando decus belli penes alios esset, die Ehre im Felde, Liv. – β) v. Pers., die Zierde, her Stolz, splendor ordinis, decus atque ornamentum iudiciorum, Cic.: tantum Romanae militiae decus, Val. Max.: imperii Romani decus ac lumen (v. Pompejus),
    ————
    Cic.: decus equitum Maecenas, Hor.: u. v. dems. o et praesidium et dulce decus meum, Hor.: aber e Iudaeorum exercitu lecta decora, anserlesene Männer in ihrem Kriegerschmuck, Tac. hist. 2, 81. – 2) meton.: a) eine Ehrentat, tanti decoris testis, Tac. ann. 15, 50. – bes. Plur. decora, vollst. belli od. militiae decora, herrliche Kriegstaten, glänzende Waffentaten (Ggstz. belli dedecora), Liv. u.a.; vgl. Weißend. Liv. 3, 12, 2. Mützell Curt. 6, 1, 8. – b) Plur. decora, ruhmvolle Ahnen, Sulpiciae et Lutatiae, Tac. hist. 1, 15: longa decora praeferentes, eine lange Reihe ruhmvoller Ahnen aufweisend, Tac. ann. 14, 53. – II) (als philos. t. t.) insbes., wie το καλόν, das Sittlichschöne, die sittliche Würde = die Tugend (Ggstz. dedecus), Cic. de legg. 1, 55; de fin. 2, 35.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > decus

См. также в других словарях:

  • Zierde — Verzierung eines Gegenstandes; Ornament; Schmuck * * * Zier|de [ ts̮i:ɐ̯də], die; , n: etwas, was etwas ziert, schmückt: der alte Dom ist eine Zierde der Stadt; sein Orden steckt als Zierde am Frack. Syn.: ↑ Dekoration, ↑ Schmuck. * * * Zier|de… …   Universal-Lexikon

  • dienen — bewirten; bedienen; servieren; fungieren; eignen; wirken; herhalten; nutzen; fördern; bereichern; begünstigen; nützen; …   Universal-Lexikon

  • Aktionen pro Minute — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Der Computerspieler Jargon ergänzt den üblichen Wortschatz des… …   Deutsch Wikipedia

  • Area of Effect — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Der Computerspieler Jargon ergänzt den üblichen Wortschatz des… …   Deutsch Wikipedia

  • Carebear — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Der Computerspieler Jargon ergänzt den üblichen Wortschatz des… …   Deutsch Wikipedia

  • Chobo — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Der Computerspieler Jargon ergänzt den üblichen Wortschatz des… …   Deutsch Wikipedia

  • Computerspiel-Jargon — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Der Computerspieler Jargon ergänzt den üblichen Wortschatz des… …   Deutsch Wikipedia

  • Computerspiele-Jargon — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Der Computerspieler Jargon ergänzt den üblichen Wortschatz des… …   Deutsch Wikipedia

  • Computerspieler-Jargon — Der Computerspieler Jargon ergänzt den üblichen Wortschatz des Netzjargons um Computerspiel spezifische Ausdrücke. Er hat sich vor allem durch das Internet entwickelt und ist von Anglizismen geprägt. Viele Onlinespiele bieten Chatfunktionen, um… …   Deutsch Wikipedia

  • Creepen — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Der Computerspieler Jargon ergänzt den üblichen Wortschatz des… …   Deutsch Wikipedia

  • Defaultwin — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Der Computerspieler Jargon ergänzt den üblichen Wortschatz des… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»