Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

als+verband

  • 1 Verband

    Verband, ligamentum (als Bindendes). – vinculum (als Umschließendes). – nach dem V. der Wunde, vulnere alligato: einen V. anlegen an etwas, alligare od. obligare alqd.

    deutsch-lateinisches > Verband

  • 2 verbinden

    verbinden, I) mit einem Verband versehen: alligare (z.B. vulnus, oculum: u. caput lanā) – obligare (zubinden, z.B. oculos: u. vulnus). – II) zusammenbinden, vereinigen: iungere. coniungere. – devincire (fest vereinigen, unauflöslich verbinden, bildl.). – die Ufer durch eine Brücke v., ripas ponte committere. mit etwas verb., d. i. a) vermittels einer Sache zusammenfügen: coniungere alqā re (z.B. calamos cerā). – b) mit etwas vereinigen: iungere od. coniungere alqd cum alqa re (eig. u. bildl.; Partizip iunctus und coniunctus auch mit bloßem Abl.). – adiungere alqd alci rei od. ad alqd (an etw. anfügen, eig. u. bildl., z.B. ad magnam doctrinam ornatissimae orationis facultatem: u. als gramm. t. t.,coniunctivo, optativo adiungi). – copulare alqd cum alqa re (gleichs. zusammenkoppeln, bildl.). – annectere alqd alci rei (an etwas gleichs. anknüpfen); verb. (= eng verbinden) adiungere atque annectere (z.B. rebus praesentibus futuras). – conectere cum alqare (zusammenknüpfen, bildl., innerlich miteinander verbinden, z.B. orientem et occidentem: u. amicitiam cum voluptate). – committere alci rei (mit etw. gleichs. zusammengehen lassen, z.B. lacum mari; u. urbem continenti). mit etwas verbunden kein, bildl. auch mixtum esse alci rei od. cum alqa re (mit etwas vermischt sein). – plenum esse alcis rei (voll von etwas sein, z.B. periculorum). – habere alqd (etwas enthalten, in sich schließen, z.B. der Übergang über die Brücke war mit einem großen Umweg verbunden, pons magnum circuitum habebat). alqd secum afferre (etw. als Vorteil oder Nachteil mit sich bringen). – alqd afferre, auch für jmd., alci (als Vorteil oder Nachteil bringen, z.B. pecuniam [Geld = Gewinn], voluptatem, dolorem: u. unum hoc vitium hominibus [v. Greisenalter]). – mit vieler Mühe (Arbeit) verbunden, s. mühevoll: mit vielem Gewinn verbunden, s. gewinnbringend: mit vielem Schaden (Nachteil) verbunden, damnosus: mit vielen Gefahren verbunden, s. gefahrvoll: der damit verbundene Verzug, eius rei mora. sich mit jmd. verbinden, se iungere od. coniungere cum alqo (im allg.; vgl. »vereinigen«). – societatem inire od. coire od. facere cum alqo (in Kompanie, in einen Bund etc. mit jmd. treten). – sich mit jmd. verbunden haben, societatem habere cum alqo: sich ehelich v., s. heiraten. – III) verbindlich machen, s. verpflichten.

    deutsch-lateinisches > verbinden

  • 3 Binde

    Binde, fascia od. (kleine) fasciola (im allg.). – ligamentum mit u. ohne den Zus. ad vulnus deligaudum (Verband um Schäden u. Wunden). – mitella (um den gebrochenen Arm darin zu tragen). – vitta (um den Kopf zu winden, als Schmuck der Frauen; sie diente auch dazu, den wollenen Hauptschmuck der Priester etc., die infula, um das Haupt zu befestigen: der eine solche B. trägt, vittatus). – velamentum (heilige B., wiesie die Alten bei Gesandtschaften etc. an Stäben trugen). – diadema, atis,n. (B. um das Haupt, als Zeichen der königl. Würde). – strophium (Busenbinde). – den Arm in wollene Binden gewickelt, brachium lanis fasciisque obvolutum.

    deutsch-lateinisches > Binde

  • 4 Band [1]

    1. Band, das, I) das, womit etwas gebunden, umwunden, festgehalten etc. wird, a) eig., im Plur. die Bänder:vinculum. – ligamentum (was etwas sestyält, auch Verband). – copula (um etwas zusammenzubinden). – redimiculum (womit etwas umwunden wird, als Haar-, Stirnband). – armilla (Armband, Armspange der Menschen: mit einem solchen versehen, armillatus). – fascia (Ver. band für Wunden). – taenia. fascia (schmaler Streifen Zeug zu Stirn- u. Haarbändern). – lemniscus (z. B. an den Kränzen). – nodus (der Knoten am Gelenke etc. tierischer Körper, z. B. nodus oder nodi linguae: u. nodi articulorum). – commissurae (die Bänder der Glieder). – b) uneig., alles, wodurch etwas ver. bunden wird, im Plur. die Bande:vinculum. – nodus. copula (der Freundschaft u. Liebe). – coagulum (Bindemittel zwischen zweien); verb. vinculum coagulumque (z. B. animi atque amoris). – das (gemeinschaftliche) B. der Sprache, commercium linguae: ein heiliges Band, religiöse Bande, religio: das B. der Freundschaft allmählich lockern, amicitiam sensim diluere (Ggstz. repente praecīdere): die Bande des Blutes verbinden uns, sanguinis iura nos coniungunt: ein engeres Band besteht zwischen Verwandten, artior colligatio est societatis propinq uorum. – II) womit jmd. gefesselt wird, im Plur. die Bande: vinculum (Fessel). – compes (Fußfessel; beide auch uneig.). – catena (Kette). – in Ketten u. Bande werfen, in vincula mittere, conicere; [325] vinculis astringere: in K. u. B. liegen, esse in vinculis; esse in vinculis et catenis; vinculis, compedibus astrictum esse: jmd. aus Ketten u. Banden befreien, vinculis alqm liberare: der Bande ledig, vinculis exsolutus: wie von Banden, velut vinculis od. frenis exsolutus. – Uneig., den Banden des Körpers, den irdischen Banden entfliehen, e vinculis corporis evolare: von den irdischen B. befreit, corpore solutus.

    deutsch-lateinisches > Band [1]

См. также в других словарях:

  • Verband Österreichischer Zeitungen — Verband Österreichischer Zeitungen,   Abkürzung VÖZ, 1946 als »Verband Österreichischer Zeitungsherausgeber und Zeitungsverleger« gegründete Organisation, der fast alle Herausgeber österreichischer Tageszeitungen sowie Verleger von etwa 65… …   Universal-Lexikon

  • Verband Berliner Ballspiel-Vereine — Der Verband Berliner Ballspielvereine (kurz VBB) ist ehemaliger Fußballverband aus Berlin. Er wurde am 11. September 1897 als Verband Deutscher Ballspielvereine (VDB) und existierte (ab dem 10. Mai 1902 unter dem neuen Namen) zunächst bis ins… …   Deutsch Wikipedia

  • Verband Deutscher Ballspielvereine — Der Verband Berliner Ballspielvereine (kurz VBB) ist ehemaliger Fußballverband aus Berlin. Er wurde am 11. September 1897 als Verband Deutscher Ballspielvereine (VDB) und existierte (ab dem 10. Mai 1902 unter dem neuen Namen) zunächst bis ins… …   Deutsch Wikipedia

  • Verband Deutscher Ballspielvereine/Verband Berliner Ballspiel-Vereine — Der Verband Berliner Ballspielvereine (kurz VBB) ist ehemaliger Fußballverband aus Berlin. Er wurde am 11. September 1897 als Verband Deutscher Ballspielvereine (VDB) und existierte (ab dem 10. Mai 1902 unter dem neuen Namen) zunächst bis ins… …   Deutsch Wikipedia

  • Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft — Der Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e. V. (VHB) ist ein in Deutschland eingetragener Verein, der der Entwicklung der Betriebswirtschaftslehre als Universitätsdisziplin dient. Er verfolgt diesen Zweck durch die Förderung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Verband Berliner Ballspielvereine — Der Verband Berliner Ballspielvereine (kurz VBB) ist ein ehemaliger Fußballverband aus Berlin. Er wurde am 11. September 1897 als Verband Deutscher Ballspielvereine (VDB) gegründet und existierte (ab dem 10. Mai 1902 unter dem neuen Namen)… …   Deutsch Wikipedia

  • Verband (Straßenverkehr) — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern …   Deutsch Wikipedia

  • Verband der Wirtschaftsinformatik — Der VIW – Verband der Wirtschaftsinformatik ist der führende Fachverband der Wirtschaftsinformatik in der Schweiz. Als eine Organisation der Arbeitswelt (OdA) vertritt der VIW die Interessen der Berufswelt in der Informatik, wirkt aktiv in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Verband der Komponisten und Musikwissenschaftler der DDR — Der Verband der Komponisten und Musikwissenschaftler der DDR (VKM) war die Berufsorganisation der Komponisten, Musikinterpreten, wissenschaftler und erzieher in der DDR und bestand von 1952 bis 1990. Inhaltsverzeichnis 1 Gründung 2 Statut und… …   Deutsch Wikipedia

  • Verband der Journalisten — Emblem des Verbandes Der Verband der Journalisten der DDR (VDJ) war eine Organisation für Journalisten, die zunächst unter dem Dach des FDGB der Gewerkschaft Kunst und Schrifttum (und freie Berufe) als berufliche Interessenvertretung und nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Verband der Journalisten der DDR — Emblem des Verbandes Der Verband der Journalisten der DDR (VDJ) war eine Organisation für Journalisten, die zunächst unter dem Dach des FDGB der Gewerkschaft Kunst und Schrifttum (und freie Berufe) als berufliche Interessenvertretung und nach… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»