Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

als+gebot

  • 41 efficio

    ef-ficio (ec-ficio), fēcī, fectum, ere (ex u. facio), I) hervor-, herausbringen, bereiten, erzeugen, schaffen, entstehen lassen, machen, bewirken, hervorrufen, veranlassen, verursachen, 1) im allg.: α) m. konkr. Objj.: panem ex alqa re, Caes.: mundum, Cic.: caeruleum colorem (v. Waid), Caes.: varios concentus (v. Tönen), Cic.: magnos viros (v. Abstr.), Cic.: deos u. homines (v. Phidias), Quint.: levibus et rotundis corporibus animum concursu quodam fortuito, Cic.: m. folg. Acc. u. Infin., quae (lues) efficit in aridioribus locis agentes caloribus crebris interpellari, Amm. 19, 4, 7. – β) m. abstr. usw. Objj.: clamores et admirationes, Cic.: magnas rerum commutationes, Caes.: nihil dignum re, Cic.: tantos processus, ut etc., Cic. – 2) insbes.: a) bauend, bildend schaffen, herstellen, errichten, bauen, columnam, Cic.: pontem in flumine, Caes.: urbem ex latere (Ziegelst.), Cic.: v. lebl. Subjj. (zB. von Flüssen), schaffen, bilden, portum, insulam, Caes.: arcum alqā re, Ov. – b) v. Acker usw. = einbringen, tragen, plurimum, Cic.: cum octavo (achtfach), Cic. – c) einen Betrag, eine Zahl ausmachen, betragen, enthalten, u. Passiv effici = herauskommen, ea tributa vix in fenus Pompei quod satis est efficiunt, Cic.: qui modus sexaginta armatorum milia efficiebat, Eutr.: maior aliquanto summa efficitur ex etc., Liv. – d) eine Summe od. eine Menge
    ————
    zusammenbringen, aufbringen, auftreiben, alci aurum. Plaut.: liciti sunt usque eo, quoad se efficere (das Gebot wieder herausbringen) posse arbitrabantur, Cic.: magnum cratium numerum, Caes.: magnam multitudinem (serpentium), Nep.: frequentem senatum, Cic. – e) Soldaten, Schiffe aufbringen, zusammenbringen, auf die Beine bringen, herstellen, XIII cohortes, Caes.: duas legiones, Caes.: unam legionem ex duabus, Caes.: exercitum, Liv.: classem celeriter, Nep. – f) als philos. t.t.: α) folgern, schließen, dartun, erweisen, minutis interrogationibus quod proposuit efficit, Cic.: ex quibus vult efficere m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: ita efficitur, ut etc., Cic.: ex quo illud efficitur, ne etc., Cic. – β) ursächlich bewirken, alqd, Cic. (vgl. efficiens); dah. effecta, ōrum, n., bewirkte Dinge, Cic. – g) mit Prädik. Acc. = machen, α) m. Prädik.-Subst.: Catilinam consulem (zum K.), Cic.: montem arcem (zur B.), Caes.: alqm puerum de virgine, Ov. – β) m. Prädik.-Adjj. usw.: in dies exercitum eius confirmatiorem, Caes.: hostes ad pugnam alacriores, Caes.: iter longius eff. brevius, Phaedr.: se ex contempto metuendum, Sall. – II) zustande-, zuwege-, zu Ende bringen, vollenden, fertig machen od. bringen, ausführen, dah. auch ins Werk setzen, bewerkstelligen, durchsetzen, durchführen, auswirken, erwirken, erzwingen, 1) im allg.: omne opus, Caes.: sphaeram, Cic.: basilicam, Lampr.: epistulam
    ————
    ad alqm, Cic.: mirabilia facinora, Cic.: iussa paucis diebus, Sall.: viam, Tibull.: iter, Ov.: alci nuptias, Ter.: unum consilium totius Galliae, Caes.: quod a Curione effeceram, mir K. schon zugestanden hatte, Cic.: id facile effici posse, Nep.: ad ea efficienda, quae pollicetur, Nep.: hoc ego tibi effectum reddam, Ter.: hoc (od. id, illud) eff., ut etc., Cic. u. Nep.: u. bl. eff., ut od. ne etc., Cic. u.a.: his rebus eff., ut etc., Nep.: per alqm eff., ut etc., Sall.: eff., quo (= ut eo) magis etc., Liv.: eff., quo minus etc., Lucr., Liv. u. Quint.: non efficere posse, quo minus etc., Cic. de rep. 2, 1, 2: effici non potest, quin etc., Cic. Phil. 11, 36: u.m. bl. Konj., effice, coëamus in unum, Ov. fast. 3, 683.: effice sit, Ov. ex Pont. 3, 3, 63. – dah. eff. alqd in alqo, eine Übeltat bei jmd. ins Werk setzen, jmdm. antun, an jmd. verüben, Cic. de amic. 41 u. Phil. 14, 9. – 2) eine Strecke zurücklegen, a) im Raume, quantumcumque itineris equitatu efficere poterat, Caes. b.c. 3, 102, 1: tanto spatio secuti, quantum cursu et viribus efficere potuerunt, Caes. b.G. 4, 35, 3. – b) in der Zeit, so u. so viel Jahre usw. zurücklegen, verleben, in matrimonio effecit annos XI, Corp. inscr. Lat. 3, 1315. – Archaist. Perf. Coni. effēxis, Plaut. Cas. 709 u.a.: Coni. Praes. Pass. effīant (ecfīant), Lucr. 6, 761: Infin. Praes. Pass. effīerī (ecfīerī), Plaut. Pers. 761.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > efficio

  • 42 lex

    lēx, lēgis, f. ( von lego, ere = λέγω, sagen), eig. eine Wortformel; dah. I) ein in Worte gefaßter u. von einer Magistratsperson auf der Rednerbühne dem Volke gemachter Gesetzesvorschlag, Antrag, A) eig.: leges malae, Cic.: legem ferre od. rogare, dem Volke einen G. machen, Cic.: legem de ambitu ferre, Cic. (u. so legis lator, legis ambitus lator, Cic.: u. latio legis, Cic.): legem perferre (wofür auch legem ferre steht), einen G. durchsetzen, Cic.: legem promulgare, öffentlich bekanntmachen od. anschlagen, damit ihn jeder vorher lesen kann, ehe darüber abgestimmt wird, Cic.: legem sciscere od. iubere (vom Volke), genehmigen, Cic.: legem accipere, annehmen, Cic. (u. so acceptā lege, nachdem der G. durchgegangen, Vell.): legem repudiare, Cic.: legem antiquare, verwerfen, Cic. – B) übtr.: 1) der durch Genehmigung des Volkes in den Komitien zum Gesetz erhobene Vorschlag, das Gesetz, die gesetzliche Bestimmung, die Verordnung, auch der Beschluß, a) eig.: leges regiae, aus der Zeit der Könige, Cic.: leges duodecim tabularum, die Zwölftafelgesetze der Dezemvirn, Cic. – legum conditor, Plaut.: legum auctor (v. Lykurg), Quint.: legum architectus (ironisch), Cic.: legum datio, Cic.: legum latio, Arnob. – lege carens civitas, gesetzloser, Cic.: genus hominum agreste, sine legibus, sine imperio, Sall. – legem ferre
    ————
    (vom Volke), ein Gesetz, eine Verordnung machen, Liv. u. Tac.: legem abrogare, abschaffen, Cic.: leges imponere alci, Cic.: leges dare (erlassen), Cic. u. Ov.: legem dare de libertinorum suffragiis, Cic.: legibus condendis operam dare (v. den Dezemvirn), Liv.: legem suadere, Liv.: legem facere od. constituere alci, Cic., od. ponere, Hor.: legem sancire, Cic.: legem figere, anschlagen, Cic.: et mitigare (mildern) leges et intendere (schärfen), Plin. ep.: legibus alqm solvere, entbinden, Cic.: Porcia lex aliaeque leges paratae sunt (wurden geschaffen), Sall.: lege od. legibus, nach dem Gesetz, nach den Gesetzen, gesetzmäßig, Ter. u. Nep.: lege agere, gesetzlich, kraft des Gesetzes verfahren, v. Liktor, wenn er das Urteil des Richters vollzieht, Liv.; u. gesetzlich, gerichtlich klagen, v. Kläger, Cic.; vgl. ago no. II, B, 5, c, β (Bd. 1. S. 271): ebenso (v. Kläger) legibus experiri, Nep.: de eadem re pluribus legibus agere, wiederholt klagen, Suet.: per leges ire, sich den G. unterziehen, sie sich gefallen lassen, Ov.: lege uti, gesetzlich verfahren, Sall.: lex erat Thebis, quae morte multabat, si quis etc., Nep. Epam. 7, 5: lex est Lacedaemoniis od. apud Rhodios m. folg. ut u. Konj., Cic. de inv. 2, 96 u. 98. – b) meton.: α) das geschriebene Recht (Ggstz. mores, consuetudo), Cic. u.a. – β) Gesetz u. Rechtsnorm übh., sowohl aus dem positiven als aus dem Naturrecht, Cic. u. Sen. – 2) ein Gesetz, eine Vor-
    ————
    schrift, die man sich selbst gibt, legem sibi statuere, Cic.: dah. die Gewohnheit, Art, nach der jmd. lebt, meā lege utar, Ter. – 3) das Gesetz ( die Gesetze), a) = die Regel, Vorschrift, das Gebot, die Satzung, lex grammatica, Gell.: lex scholastica, Plin. ep., od. umschr. lex, quae in scholis exercetur, Sen.: lex veri, Cic.: leges philosophiae, historiae, Cic.: leges philosophorum, Cic.: vetus lex sermonis, Quint.: leges citharae, Tac.: lex Christiana, christl. Religion, Amm.: ebenso lex divina, Lact.: legis Iudaicae (des Judentums) praecepta, Lact. – versibus est certa lex, Cic.: hanc ad legem formanda est oratio, Cic.: legem dicere alci, eine Vorschrift geben, Ov.: malignas dare leges, Ov.: transscendere dei legem, Lact.: quā sidera lege mearent, Ov. – haec est eiusmodi sermonum lex m. folg. Infin., Tac. dial. 27: vetus est enim lex illa iustae veraeque amicitiae m. folg. ut u. Konj., Cic. Planc. 5: quis nescit primam esse historiae legem m. folg. ne u. Konj., Cic. de or. 2, 62. – b) die Art und Weise, Beschaffenheit, sub lege loci, Ov.: ex lege loci, Ov.: quā lege, Calp. – c) die Regelmäßigkeit, Ordnung, sine lege, ohne Regel, unregelmäßig, unordentlich, capilli iacent sparsi sine lege, Ov.: equi sine lege ruunt, Ov.: legem dare capillis, ordnen, Sen. II) eine Formel, in der die Bedingungen für ein Geschäft od. ein Verhältnis aufgestellt sind, A) eig.: Manilianas venalium vendendorum leges ediscere, die
    ————
    gesetzlichen Formeln für Kaufverträge, Cic. de or. 1, 246. – B) übtr.: a) ein Tarif, Zolltarif, lex portus, Corp. inscr. Lat. 8, 4508. – b) eine auf bestimmte Rechtsformeln basierte Bedingung, der Punkt, Kontrakt, Vertrag, mancipii, Kaufkontrakt, Cic.: so auch lex venditionis, ICt.: lex emptionis, ICt.: lex operi faciundo u. im Zshg. oft bl. lex, Baukontrakt, Cic.: lex censoria u. bl. lex, Kontrakt (Pacht-, Lieferungs-, Bau-Kontrakt), den die Zensoren (oder auch andere) den Unternehmern oder Pächtern vorlegten u. mit ihnen schlossen, Cic.: syngraphi leges, Punkte des Kontrakts, Plaut.: leges foederis, Verg.: pax data in has leges, mit diesen Bedingungen, Punkten, Liv.: eā lege atque omine, Ter.: hāc lege venire (verkauft werden), Cato: accipiunt legem, die Bedingung, Ov.: legem alci scribere (vorschreiben), Cic.: leges pacis dicere alci, diktieren, vorschreiben, Liv.: ebenso leges pacis dare alci, Liv.: legem (Vertrag) duabus hanc proposuit partibus, Phaedr.: Macedonibus et Illyriis hae (folgende) leges a Romanis datae (zugestanden), Eutr.: lege certā, Ov. – übtr., Bedingung, lex vitae, Bedingung des Lebens, die wir sogleich mit der Geburt überkommen haben, daß wir uns alle menschlichen Schicksale gefallen lassen sollen, Cic.: homines eā lege natos, Cic.: legem dare, aufstellen, Ov. (m. folg. ne u. Konj., Ov. met. 2, 556): legem accipere (annehmen), m. folg. ne u. Konj., Ov. met. 10,
    ————
    50: patris pacem in leges conficere suas, Ter. heaut. 998. – arch. Dat. Sing. leigei, Corp. inscr. Lat. 1, 197, 26: Abl. Plur. leigibus, Corp. inscr. Lat. 14, 2892.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lex

  • 43 oblatio

    oblātio, ōnis, f. (offero), das Darbieten, I) das Anbieten, das Anerbieten, a) übh.: obl. eius, quod relictum est, Ulp. dig. 5, 2, 8. § 10: cautionis, Ulp. dig. 39, 2, 15. § 33. – b) insbes., das Gebot in der Auktion, Cod. Theod. 5, 13, 18. – II) das Darbringen, 1) eig.: a) das Darreichen, das Darbieten, luminis, der Lampe, Apul. met. 5, 22: victus vel potionis, Cod. Iust. 6, 23, 28 pr.: in sacrificii oblatione versari, mit der Darbringung einer Opfergabe, einer Opferhandlung beschäftigt sein, Leo serm. 22, 4: concupita oblatio, das D. des Gewünschten, Cael. Aur. de morb. acut. 1, 11, 82. – b) die Erlegung, Entrichtung, quadrantis (im Bade), Ambros. in Luc. 7, 158: functionum publicarum, Cod. Iust. 10, 16, 5. – c) die Überreichung, precum, Cod. Iust. 1, 20, 2. – 2) meton., das Dargereichte, a) die Spende, das Geschenk, matronarum oblationes, Amm. 27, 3, 14. – bes. die freiwillige Beisteuer als Abgabe, Ps. Ascon. Cic. II. Verr. 2, 5. p. 205, 6 B. Cod. Theod. 6, 2, 14. – b) die Opferspende, Opfergabe, obl. dei, Ulp. dig. 24, 1, 5. § 12: absol., Ambros. de Cain et Abel 2, 6. § 18. Isid. orig. 8, 5, 22.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > oblatio

  • 44 reliceor

    re-liceor, ērī, zurückbieten, d.i. darunter bieten (= ein niedrigeres Gebot tun, als schon getan ist), Cic. de off. 3, 61 zw. (jetzt qui contra se liceatur, s. Unger u. Heine zur St.).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > reliceor

  • 45 rumpo

    rumpo, rūpī, ruptum, ere (Wz. reup, rup, brechen, reißen, altind. rуpayati, er bricht ab, rōpam, Loch), brechen, zerbrechen, zerreißen, zerteilen, gewaltsam trennen, -öffnen, zersprengen, I) eig.: A) im allg.: a) übh.: vincula carceris, vincula alcis, Cic.: catenas, Hor.: pontem, abbrechen, Liv.: arcum, Phaedr.: vestes, Ov.: tenues vestes a pectore, Ov.: funem ab litore, Verg.: linum ruptum aut turbata cera, Quint. – praecordia ferro, durchbohren, Ov.: guttura cultro, durchschneiden, Ov.: ebenso colla securi, Ov. – nodos et vincula linea (mit dem Pfeil) zerschießen, Verg. – adamantem, sprengen, Plin.: nubem, zerteilen, spalten, Lucr. – ruperunt horrea messes, machten bersten (vor Fülle), Verg.: cantu rumpent arbusta cicadae, werden so zirpen, daß die Bäume bersten, Verg. – Passiv rumpi = brechen, aufbrechen, platzen, reißen, bersten, zerspringen u. dgl., vesica rumpitur, Cels.: inflatas rumpi vesiculas, Cic.: usque dum (calcaria, Hahnensporen) rumpantur, Varro: tofi gelu rumpuntur, Plin.: ruptus mons terrae motu, Plin.: ruptum caelum, Sil. – b) am Körper etw. brechen, zerreißen, sprengen, zersprengen, bersten machen, übh. verletzen, beschädigen, ramices, Plaut. u. Varro fr. (s. ramex): membrum, Cato: alcis ilia, Catull.: Iarbitam, Hor.: exiguam ranam, Mart.: alqm ambulando, fast zu Tode hetzen, ganz abhet-
    ————
    zen, Ter.: u. so bovem, Plin.: leporem forti equo, Mart.: si quis rumpet occīdetve, verletzt, Carm. vet. b. Liv.: u. so oft r. asqm = verletzen, beschädigen, bei den ICt. – sich selbst, rumpe miser tensum iecur, sprenge (v. einem Schreihalse), Iuven.: ramices suas od. se alcis causā, sich im Leibe zerreißen, Plaut.: ebenso me rupi causā currendo tuā, Plaut. – u. Passiv rumpi medial = bersten, rumpantur ut ilia Codro, Verg.: u. v. der Pers. selbst, risu clandestino rumpier, bersten, Afran. com. fr.: cantando rumpitur anguis, Verg.: rumpi invidiā (vor N.), Mart.: miser rumperis et latras, schreist dich (fast) zu Tode, zerschreist dich, Hor.: ut licentiā audacium, quā ante rumpebar, nunc ne movear quidem, hätte bersten mögen (vor Ärger), Cic.: u. so rumpantur iniqui, Prop. u. Mart.: rumpi (bersten vor Ärger) m. folg. Acc. u. Infin., non rumperetur supra cineres Cn. Pompei constitui Seianum? Sen. ad Marc. 22, 5. – c) sprengen, zersprengen, durchbrechen, α) = eine Menschenmenge auseinandertreiben, als milit. t. t., ordines, mediam aciem, Liv.: rapido cursu media agmina, Verg.: misso proelia equo (von Decius), Prop. – β) (poet.) durch eine Örtlichkeit sich einen Weg bahnen, Alpes, Sil.: iuga, Val. Flacc. – d) poet. übtr.: unde tibi reditum certo subtemine Parcae rupere, abgeschnitten, Hor. epod. 13, 15. – B) prägn.: 1) brechen machen, durchbrechen, bahnen, eröffnen, öffnen, ferro per
    ————
    hostes viam, Verg.: eo cuneo viam, Liv.: viam igne, Stat.: iter ferro, Sil.: aditus, Verg.: parvos hiatus, Sil. – 2) hervorbrechen lassen, a) übh.: fontem, Ov. met. 5, 257. – öfter refl. se rumpere u. medial rumpi, hervorbrechen, tantus se nubibus imber ruperat, Verg.: inter nubila sese rumpent radii, Verg.: amnes rumpuntur fontibus, Verg.: rupto turbine, hervorgebrochen, Verg. u. Petron. Vgl. übh. Goßrau Verg. Aen. 2, 416. – b) einen Ton usw. aus sich = ertönen-, hören lassen, unser ausbrechen in usw., has voces, Verg.; vgl. non exsilio fratrum ruptā voce, zu einem Laute vermocht, Tac.: questus, Verg.: querellas, Lucan.: gemitum, Sil. – II) bildl., brechen, a) brechen = verletzen, vernichten, aufheben, vereiteln, foedera, Cic. u.a.: sacramenti religionem, Liv.: fidem indutiarum, pacis, Liv.: pacem, Eutr.: ius gentium, Liv.: edicta, Hor.: leges, Lucan.: pactum, Gell.: proposita, Vell.: imperium, den Gehorsam aufkündigen (v. Soldaten), Curt. u. Tac., od. das Gebot (den Befehl) übertreten, Tac.: testamentum, Cic.: nuptias, Hor.: societatem fidei atque amicitiae per scelus, Liv.: condiciones pacis, Vell.: fata aspera, Verg.: fati necessitatem humanis consiliis, vereiteln, Liv.: rumpere et finire vitam, v. den Parzen (Ggstz. ordiri u. contexere), Lact. – b) brechen = unterbrechen, stören, abbrechen, visum, Cic.: somnum, Verg. u. Lucan.: sacra, Verg.: novissima verba, Ov.: silentium, Plin.
    ————
    ep.: tandem obstinatum silentium, Curt.: hoc iterum sermone silentia, Ov.: alta silentia verbis, Verg.: si quando pietas nostra silentium rumpit, Plin. pan.: taciturnitatem, Tac.: ut quidam patientiam rumperent, einigen die Geduld brach, Suet.: rumpe moras, Verg.: rumpe iam moras, Plin. ep. – arch. Perf.- Form rupsit = ruperit, XII tabb. 8, 2. p. 141 Schoell: vulg. Infin. Perf. rumpisse, Avian. fab. 25, 13: parag. Infin. Präs. Pass. rumpier, Afran. com. 127.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > rumpo

  • 46 vox

    vōx, vōcis, f. (altind. vak, Stimme, Sprache; vgl. voco), die Stimme, sowohl des Sprechenden u. Rufenden usw. als des Singenden, I) eig.: a) übh.: via vocis, Lucr.: v. humana, Liv. fr.: v. bona, Plaut. u. Quint.: vox acuta gravis, cita tarda, magna (starke) parva (schwache), Cic.: vox et dulcis et solida, Sen. rhet.: v. summa, ima, Hor. u. Quint.: v. valentissima, Sen. rhet.: v. inflexa (hohe), Cic.: inflexā ad miserabilem sonum voce, Cic.: v. sedata et depressa, Cornif. rhet.: v. tremebunda, Cornif. rhet.: v. horrenda, Liv.: vocis contentio et remissio, Cic.: voce contendere, laut reden, Cels.: exsurge, praeco, exerce vocem (strenge die St. an), Plaut.: vocem attenuare, durch die Fistel sprechen (um sich eine weibliche Stimme zu geben), Cic.: vocem attollere vel summittere, Quint.: interdum et vocem comoedia tollit, hebt höher, Hor.: ego vocem dabo tenuem et tinnulam, Pompon. com. fr.: atque utinam ipse asinus vocem quiret humanam dare! Apul. – v. der Stimme des Rufenden usw., Valerium magnā voce inclamat, Liv.: voce (durch die St., durch Rufen, Zuruf) potius quam verberibus terreat (boves), Colum.: magnā compellans voce cuculum, laut »Kuckuck« zurufend, Hor.: enimvero voce est opus (ich muß rufen): Nausistrata exi, Ter.: nulla v. quiritantium exaudiri poterat, kein Hilferuf, Liv. – von der Stimme des Singenden, cane-
    ————
    re inclinatā ululantique voce, Cic. – v. der Stimme der Tiere, v. boum, Verg.: cycni, Mela: voces animalium truces ac liquidae, Apul.: cornix pluvium vocat improbā voce, Verg.: elephantos porcina vox terret, das Grunzen des Schweines, Sen. – von der Stimme personif. lebl. Ggstde., rerum vox est naturae vestigium, veritatis nota, Cic. pro Scauro 16. – b) die gehörte Stimme = die Aussprache, rustica vox et agrestis quosdam delectat, Cic. de or. 3, 42. – II) meton.: A) der durch die Stimme od. durch ein musikalisches Instrument hervorgebrachte Laut, Ton, iracundiae vox aut doloris, Cic.: parum explanatis vocibus sermo praeruptus, abgebrochene Worte in unausgebildeten Tönen, Sen.: vocem mittere, emittere, s. mitto u. emitto (vgl. Drak. Liv. 3, 50, 4 u. 5, 51, 7. Gronov Iustin. 42, 4, 12). – soni et voces, Cic.: numeri et voces et modi, Cic.: Sirenum voces, Gesang, Hor. – auribus multa percipimus, quae, etsi nos vocibus delectant, tamen etc., Cic.: vocum gravitate et cantibus pelli vehementius, Cic.: verba, quibus voces sensusque notarent, die Töne artikulierten, Hor.: illudere voces (Töne), quotiens caneret, Tac.: septem discrimina vocum, poet. = die siebenstimmige Lyra, Verg.: bucina litora voce replet, Ov. Vgl. Obbarius Hor. ep. 1, 1, 34. – poet. v. jedem Getön, der Hall, Schall, audimus fraetas ad litora voces (pelagi), Verg.: ad sonitus vocis (der Ruderschläge) vestigia
    ————
    torsit, Verg. – B) das durch die Stimme lautende Wort, die Äußerung, Rede, a) übh.: vox viva, Cic.: vox publica, der Ausdruck der öffentlichen Meinung, Vell.: vox ficta, Lüge, Ov.: unā voce, einstimmig, Liv.: dico Epicurum non intellegere, quid sonet haec v., id est, quae res huic voci subiciatur, Cic.: haec te vox non perculit? Cic.: nulla tamen vox est ab iis audita populi Romani maiestate indigna, Caes.: vox ex centurione audita, Liv. epit.: alia v. violenta non audita, Liv.: voces per vinum emissae, Quint.: voces contumeliosae, Caes.: ex percunctatione nostrorum vocibusque Gallorum ac mercatorum etc., Caes.: carpi nostrorum militum vocibus, Caes.: nescit vox missa reverti, Hor.: tales dederat Saturnia voces, Verg.: quas hic voces apud Sophoclem in Trachiniis edit! Cic.: memorabilem illam meritoque laudatam vocem edidit: Amici, diem perdidi, Suet. – b) der Ausspruch, bes. die Formel, der Sinnspruch, Plin. ep. 4, 17, 9. Caes. b.c. 1, 7, 5. Cic. de amic. 59: extremi ac difficillimi temporis vocem illam consulem mittere coëgistis, Cic. pro Cornel. or. 1. fr. 22. p. 14 Kays. – c) das Gebot = der Befehl, consulum voci atque imperio non oboedire, Cic. Rab. perd. 23: cuius voci continuo Fabius obsecutus, Val. Max. 2, 2, 4. – d) der Spruch, die Formel, bes. der Zauberspruch, die Zauberformel, voces sacrae, Hor.: voces Marsae, Hor.: sidera excantata voce Thessalā, Formel, Spruch, Hor.: deri-
    ————
    pere lunam vocibus, Hor. – C) = sermo, die Rede, Sprache, cultus hominum recentum voce formasti catus (Mercurius), Hor.: Graiā scierit sive Latinā voce loqui, Ov.: cum civem ex voce cognovisset, Iustin.: quo scilicet Latinae vocis honos per omnes gentes venerabilior diffunderetur, Val. Max. – D) der Wortakzent, Ton, die Betonung, in omni verbo posuit acutam vocem, Cic. or. 58. – vulg. box, Plur. boces, Corp. inscr. Lat. 9, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vox

  • 47 Душа обязана трудиться

    (Н. Заболоцкий. Не позволяй душе лениться - 1958 г.) "Die Seele, die muss tätig sein" (N. Sabolozki. Lass deine Seel’ nicht träge werden). Die vorstehende Zeile aus N. Sabolozkis Gedicht, in dem er sich gegen Selbstzufriedenheit und Gleichgültigkeit wendet, wird losungartig, als ein sittliches Gebot gern zitiert.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Душа обязана трудиться

  • 48 moral

    1. adjective
    1) moralisch; sittlich [Wert]; Moral[begriff, -prinzip, -vorstellung]; Moral[philosoph[ie], -psychologie]; moralisch, sittlich [Verpflichtung, Pflicht]

    be under a moral obligation — eine moralische od. sittliche Pflicht haben

    2) (virtuous) moralisch, sittlich [Leben, Person]
    2. noun
    1) Moral, die

    draw the moral from somethingdie Lehre aus etwas ziehen

    2) in pl. (habits) Moral, die
    * * *
    ['morəl] 1. adjective
    (of, or relating to, character or behaviour especially right behaviour: high moral standards; He leads a very moral (= good) life.) moralisch
    2. noun
    (the lesson to be learned from something that happens, or from a story: The moral of this story is that crime doesn't pay.) die Moral
    - academic.ru/47970/morally">morally
    - morality
    - morals
    * * *
    mor·al
    [ˈmɒrəl, AM ˈmɔ:r-]
    I. adj
    1. (ethical) moralisch, ethisch, sittlich
    \moral code Sittenkodex m
    \moral cowardice Mangel m an Zivilcourage [o Rückgrat]
    \moral duty/obligation moralische Pflicht/Verpflichtung
    on \moral grounds aus moralischen Gründen
    \moral issue ethische Frage
    \moral judgement moralisches Urteil
    \moral law Moralgesetz nt, Sittengesetz nt
    \moral leadership geistige Führung
    \moral scruples moralische Bedenken
    \moral values sittliche Werte
    2. (virtuous) person moralisch, anständig, tugendhaft veraltend, sittsam veraltend
    3.
    to claim the \moral high ground sich dat einen Anstrich von höherer Moral geben
    II. n
    1. (of story) Moral f, Lehre f, Nutzanwendung f
    the \moral of the story is... die Geschichte lehrt... [o Moral der Geschichte ist...
    \morals pl Moralvorstellungen pl, moralische Grundsätze
    a person of loose \morals ( pej dated) jd mit lockerem Lebenswandel
    private/public \morals private/öffentliche Moralvorstellungen
    to have no \morals keine Moralbegriffe [o kein moralisches Empfinden] haben
    * * *
    ['mɒrəl]
    1. adj
    1) moralisch, sittlich; support, victory, obligation, principles moralisch

    moral valuessittliche Werte pl, Moralvorstellungen pl

    moral code (of individual)Auffassung f von Moral; (of society) Sitten- or Moralkodex m

    a moral imperativeein Gebot nt der Moral

    moral senseGefühl nt für Gut und Böse, moralisches Bewusstsein

    2) (= virtuous) integer, moralisch einwandfrei; (sexually) tugendhaft; (= moralizing) story, book moralisch
    3)

    it's a moral certainty that... — es ist mit Sicherheit anzunehmen, dass...

    2. n
    1) (= lesson) Moral f
    2) pl (= principles) Moral f

    his morals are different from mineer hat ganz andere Moralvorstellungen als ich

    * * *
    moral [ˈmɒrəl; US auch ˈmɑ-]
    A adj (adv morally)
    1. moralisch, sittlich:
    moral sense moralisches oder sittliches Empfinden;
    Moral Rearmament Moralische Aufrüstung
    2. moralisch, geistig, innerlich:
    moral obligation moralische Verpflichtung;
    have a moral obligation ( oder responsibility) to do sth moralisch verpflichtet sein, etwas zu tun;
    moral support moralische Unterstützung;
    give sb moral support jemanden moralisch unterstützen;
    moral victory ( oder win) moralischer Sieg;
    moral winner moralische(r) Sieger(in)
    3. Moral…, Sitten…:
    moral law Sittengesetz n
    4. moralisch, sittenstreng, sittsam, tugendhaft (Leben etc)
    5. (sittlich) gut (Tat etc)
    6. innerlich, charakterlich:
    morally firm innerlich gefestigt; fiber 3 c
    7. moralisch, vernunftgemäß:
    moral certainty moralische Gewissheit
    B s
    1. Moral f, Lehre f (einer Geschichte etc):
    there is a moral to the story die Geschichte hat eine Moral;
    the moral of the story is that … die Moral der Geschichte ist, dass …;
    draw the moral from die Lehre ziehen aus
    2. moralischer Grundsatz:
    point a moral den sittlichen Standpunkt betonen
    3. pl Moral f, Sitten pl, sittliches Verhalten:
    code of morals Sittenkodex m
    * * *
    1. adjective
    1) moralisch; sittlich [Wert]; Moral[begriff, -prinzip, -vorstellung]; Moral[philosoph[ie], -psychologie]; moralisch, sittlich [Verpflichtung, Pflicht]

    be under a moral obligationeine moralische od. sittliche Pflicht haben

    2) (virtuous) moralisch, sittlich [Leben, Person]
    2. noun
    1) Moral, die
    2) in pl. (habits) Moral, die
    * * *
    adj.
    moralisch adj.
    sittlich adj.

    English-german dictionary > moral

  • 49 enter

    en·ter [ʼentəʳ, Am -ɚ] vt
    to \enter sth
    1) ( go into) in etw akk hineingehen;
    ( penetrate) in etw akk eindringen;
    alcohol \enters the bloodstream through the stomach wall Alkohol gelangt durch die Magenwand in den Blutkreislauf;
    to \enter a building/ room ein Gebäude/Zimmer betreten;
    to \enter a phase in eine Phase eintreten
    2) ( insert) data, numbers etw eingeben;
    ( insert into a register) etw eintragen;
    ( register for) an etw dat teilnehmen, sich akk an etw dat beteiligen
    3) ( join) etw dat beitreten, in etw akk eintreten;
    to \enter sb for sth jdn für etw akk anmelden;
    to \enter the college sein Studium [am College] beginnen;
    to \enter the priesthood Priester werden;
    to \enter school in die Schule kommen
    4) ( make known) etw einreichen;
    to \enter an action against sb gegen jdn Klage erheben [o einreichen];
    to \enter a bid ein Gebot abgeben;
    to \enter a claim/ counterclaim einen Rechtsanspruch/Gegenanspruch geltend machen;
    to \enter a protest Protest einlegen
    PHRASES:
    to \enter the fray ( start fighting) sich akk ins Getümmel stürzen;
    ( join a quarrel) sich akk in einen Streit einmischen vi
    1) theat auftreten, die Bühne betreten
    2) ( register) anmelden;
    to \enter for sth sich akk für etw akk [an]melden
    to \enter into an alliance/ marriage ein Bündnis/die Ehe schließen;
    to \enter into conversation with sb mit jdm ein Gespräch anknüpfen [o anfangen];
    to \enter into discussion sich akk an einer Diskussion beteiligen;
    to \enter into negotiations in Verhandlungen eintreten, Verhandlungen aufnehmen;
    due to the new targets various other factors \enter into the plan aufgrund der neuen Zielvorgaben müssen verschiedene zusätzliche Faktoren berücksichtigt werden
    4) ( begin)
    to \enter [up]on sth etw beginnen;
    to \enter upon a career as sth eine Laufbahn als etw einschlagen;
    to \enter on a new phase in ein neues Stadium treten
    PHRASES:
    to \enter into the spirit of things innerlich bei etw dat dabei sein

    English-German students dictionary > enter

  • 50 Kästner Erich

    Кестнер Эрих (1899-1974), поэт, писатель, киносценарист. Его книги были запрещены и сожжены нацистским режимом. Автор оставался в это время в Германии, писал романы, переводы, детские книги, стал связующим звеном между внутренней и внешней эмиграцией. Его произведения отличают утончённый стиль и особый юмор, просветительство, романтизм, вера в победу разума (роман "Фабиан"). Называл себя "правнуком немецкого Просвещения" ("Urenkel der deutschen Aufklärung"). Многие строки его стихов стали крылатыми словами: "Denkt an das 5. Gebot, schlagt eure Zeit nicht tot!" (пятая заповедь "Не убий" – "Du sollst nicht töten"). Мировую известность принесли автору детские книги "Близнецы", "Эмиль и сыщики". В годы после Первой мировой войны пишет в русле "новой вещественности": "Сердце на талии", "Шум в зеркале", "Лирическая домашняя аптека". В стихотворении "Повседневный романс" он изображает любовь и её потерю как некое будничное дело: "Als sie einander acht Jahre kannten / (und man darf sagen: sie kannten sich gut) / kam ihre Liebe plötzlich abhanden / wie andern Leuten ein Stock oder Hut". Музей в Дрездене, на родине писателя "Fabian. Die Geschichte eines Moralisten", "Das doppelte Lottchen", "Emil und die Detektive", "Herz auf Taille", "Lärm im Spiegel", "Lyrische Hausapotheke", "Sachliche Romanze" Aufklärung, Erster Weltkrieg, Neue Sachlichkeit, innere Emigration, Bücherverbrennung

    Германия. Лингвострановедческий словарь > Kästner Erich

  • 51 höher

    höher (comp от hoch) I a вы́ше, бо́лее высо́кий, вы́сший
    ein höheres Gebot tun ком. дать большу́ю це́ну
    höheres Lehramt до́лжность учи́теля в по́лной сре́дней шко́ле
    höhere Mädchenschule непо́лная сре́дняя же́нская шко́ла (ФРГ), höhere Mathematik вы́сшая матема́тика
    höhere Schule уст. сре́дняя шко́ла (сле́дующая ступе́нь по́сле нача́льной шко́лы), höhere technische Lehranstalt сре́днее техни́ческое учи́лище
    Studenten der höheren Semester студе́нты ста́рших семе́стров
    in den höheren Regionen schweben перен. вита́ть в облака́х
    höher (comp от hoch) I a вы́сший; высо́кие влия́тельный, ва́жный
    höhere Beamte вы́сшие чино́вники
    die höheren Gerichte вы́сшие суде́бные инста́нции
    höhere Gewalt [Macht] вы́сшая си́ла; непреодоли́мая си́ла, форс-мажо́р
    höhern Orts, höheren Ortes в вы́сших сфе́рах, свы́ше
    die höhere Stelle вы́сшая инста́нция
    höher machen сде́лать вы́ше, поднима́ть
    höher II adv вы́ше
    sich höher belaufen als... превы́сить, превзойти́... (о су́мме)
    höher liegen быть вы́ше; повы́ситься, увели́читься (напр., о це́нах)
    höher geht's nicht mehr [nimmer]! да́льше е́хать не́куда!, э́то уже́ преде́л!

    Allgemeines Lexikon > höher

  • 52 potrzeba

    potrzeba1 f (-y) (chęć) Bedürfnis n; (konieczność) Notwendigkeit f;
    nagła potrzeba Notfall m;
    podstawowe potrzeby pl Grundbedürfnisse pl;
    potrzeby pl materialne materielle Bedürfnisse pl;
    na własne potrzeby für den Eigenbedarf;
    bez potrzeby unnötigerweise;
    w razie potrzeby falls nötig, notfalls;
    w miarę potrzeby bei Bedarf;
    potrzeba chwili das Gebot der Stunde;
    nie ma potrzeby (+ inf) es gibt keinen Grund, es ist nicht nötig zu (+ inf);
    w potrzebie in der Not;
    iść za potrzebą fam. austreten gehen
    potrzeba2 präd: potrzeba mi (G) ich brauche (A);
    do tego potrzeba doświadczenia dafür braucht man Erfahrung, dafür ist Erfahrung nötig;
    nie potrzeba, żeby … es ist nicht nötig, dass …;
    więcej niż potrzeba mehr als nötig;
    potrzeba czasu, żeby … es braucht Zeit, damit …;
    potrzeba mi czasu ich brauche Zeit;
    potrzeba ci pieniędzy? brauchst du Geld?

    Słownik polsko-niemiecki > potrzeba

  • 53 εἰ δ' ἄγε

    εἰ δ' ἄγε, entweder zu trennen, so daß εἰ δέ dem Vorigen entgeggstzt ist, δέ also seine eigentliche Bdtg behält; εἰ δ', ἄγε μήν, πείρησαι, wenn aber (du es wirklich willst), wohlan denn, versuche es; elliptisch, etwa εἰ δὲ βούλει, ἄγε, also eine Milderung des Imperativs, wie fac sis, wenn du willst, wenn es dir gefällt, wohlan; bei mehr bittenden als gebietenden Aufforderungen gebraucht; bei Anerbietungen, Vorsätzen, welche der Hörer genehmigen soll; od. wo das Gebot wenigstens milder ausgedrückt wird

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > εἰ δ' ἄγε

  • 54 Not

    〈v.; Not, Nöte〉
    1 noodarmoede, gebrek
    voorbeelden:
    1    die seelische Not de zielennood
          Not leidend noodlijdend
          jemandem große Not, Nöte machen iemand veel moeilijkheden berokkenen
          in Not, in (höchsten, tausend) Nöten sein in (grote) nood, moeilijkheden verkeren
          formeelin Not und Tod onder alle omstandigheden
          spreekwoordNot kennt kein Gebot nood breekt wet
          spreekwoordFreunde in der Not gehen hundert, tausend auf ein Lot vrienden in de nood, honderd in een lood
          spreekwoordden Freund erkennt man in der Not in de nood leert men zijn vrienden kennen
    2    seine (liebe) Not mit etwas, jemandem haben de grootste moeite hebben met iets, iemand
          mit genauer, knapper Not ternauwernood
          ohne Not zonder veel moeite
    ¶    wenn, wo Not am Mann ist als de nood aan de man is
          aus Not uit noodzaak
          aus der Not eine Tugend machen van de nood een deugd maken
          zur Not desnoods

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > Not

См. также в других словарях:

  • Gebot — Gebot, eine allgemeine Bestimmung dessen, was ein mit Vernunft und freiem Willen begabtes Wesen tun soll, im Gegensatz zu Verbot. G. und Verbot können, wie die Urteile, bedingt (relativ oder hypothetisch) oder unbedingt (absolut oder kategorisch) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gebot — 1. Baireuther Gebot, Selb er Brot, Thiersteiner Bier währet nur ein Wochen vier. (S.7 u. 14.) Riehl in Land und Leute leitet dies Wort der Fuchtelberger »aus der Zeit der haltlosen baireuthischen Wirthschaft« her. 2. Das alte Gebot geht vor. –… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gebot (Ethik) — Ein Gebot ist eine verbindliche Anweisung, die als positives Gebot oder als negatives Gebot, also als Verbot, gefasst sein kann. Gebote sind allgemein nicht einfach Gesetze, da nicht jedem Gebot auch Gesetzeskraft innewohnt oder zugeschrieben… …   Deutsch Wikipedia

  • Gebot der Rücksichtnahme — Beim Gebot der Rücksichtnahme handelt es sich um einen durch die Rechtsprechung entwickelten Grundsatz, nach dem die Vorschriften des öffentlichen Baurechts auszulegen sind. Besondere Bedeutung kommt dem Gebot der Rücksichtnahme in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Gebot — Befehl; Kommando; Angebot; Vorschlag; Anbot (österr.); Bieten; Präsentation (fachsprachlich); Offerte; Dekret; Kodex; Verordnung; …   Universal-Lexikon

  • Gebot — Von den zehn Geboten sind das vierte und das sechste in sprichwörtliche Redensarten hineingenommen worden, z.B. niederdeutsch ›He geit in t söste Gebot‹, er übertritt es; ›Er hat das 6. Gebot schon siebenmal abgeschafft‹; ›Er hat das sechste… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Gebot der Folgerichtigkeit — Das Gebot der Folgerichtigkeit ist Ausfluss des verfassungsrechtlichen Willkürverbots, das in Art. 3 Abs. 1 GG und im Rechtsstaatsprinzip, welches selbst Verfassungsrang hat, wurzelt. Es verlangt, dass staatliches Handeln logisch, konsequent …   Deutsch Wikipedia

  • Gebot des Schweigens — Filmdaten Deutscher Titel Gebot des Schweigens Originaltitel A Stoning in Fulham County …   Deutsch Wikipedia

  • Das Gebot der Stunde — Das Gebot der Stunde; dem Gebot der Stunde gehorchen   Als »Gebot der Stunde« bezeichnet man im gehobenen Sprachgebrauch etwas, was zu einem bestimmten Zeitpunkt notwendig ist: Besonnenheit und Vorsicht sind jetzt das Gebot der Stunde. Wer dem… …   Universal-Lexikon

  • dem Gebot der Stunde gehorchen — Das Gebot der Stunde; dem Gebot der Stunde gehorchen   Als »Gebot der Stunde« bezeichnet man im gehobenen Sprachgebrauch etwas, was zu einem bestimmten Zeitpunkt notwendig ist: Besonnenheit und Vorsicht sind jetzt das Gebot der Stunde. Wer dem… …   Universal-Lexikon

  • Menschenrechte als Verfassungsrechte — Als Menschenrechte werden subjektive Rechte bezeichnet, die jedem Menschen gleichermaßen zustehen sollen. Das Konzept der Menschenrechte geht davon aus, dass alle Menschen allein aufgrund ihres Menschseins[1] mit gleichen Rechten ausgestattet… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»