Перевод: со всех языков на французский

с французского на все языки

als+einen

  • 1 unter

    prep
    1) sous

    unter der Telefonnummer... — au numéro de téléphone...

    unter großer Anstrengung — au prix de nombreux efforts, après de nombreux efforts

    2) ( zwischen) parmi

    Das bleibt unter uns. — Ça reste entre nous.

    unter
    ụ nter ['62c8d4f5ʊ/62c8d4f5nt3f3a8ceeɐ/3f3a8cee]
    +Dativ
    1 sous; Beispiel: einen Meter unter der Decke hängen Lampe pendre à un mètre du plafond; Beispiel: unter der Jacke trägt er einen Pullover sous la veste, il porte un pull-over; Beispiel: er wohnt unter ihm il habite au-dessous de lui
    2 (schlechter als) Beispiel: unter dem Durchschnitt en dessous de la moyenne
    3 (inmitten, zwischen) parmi; Beispiel: mitten unter uns parmi nous; Beispiel: unter Freunden entre amis; Beispiel: wir sind unter uns nous sommes entre nous; Beispiel: unter anderem entre autres [choses]
    4 (untergeordnet) Beispiel: unter jemandem arbeiten travailler sous les ordres de quelqu'un; Beispiel: jemanden unter sich haben avoir quelqu'un sous ses ordres; Beispiel: unter seiner Leitung sous sa direction
    5 (zugeordnet sein) Beispiel: etwas steht unter dem Motto... quelque chose est placé(e) sous le signe de...
    +Akkusativ sous; Beispiel: bis unters Dach jusque sous le toit
    1 (weniger als) Beispiel: Einkommen unter zehntausend Euro des revenus de moins de dix mille euros; Beispiel: bei unter 25 Grad en dessous de 25 degrés
    2 (jünger als) Beispiel: etwas unter dreißig sein avoir un peu moins de trente ans

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > unter

  • 2 halten

    'haltən
    v irr
    1) tenir, soutenir

    es für angebracht halten — juger à propos/juger bon de

    sich vor Lachen nicht halten können — ne plus en pouvoir/être plié de rire

    2) ( frisch bleiben) se conserver

    Das hält lange. — Cela se conserve longtemps.

    3) ( Rede) faire, tenir
    4) ( dauern) durer, tenir
    halten
    hạ lten ['haltən] <hạ̈lt, h74b95b6die/74b95b6dlt, gehạlten>
    1 (festhalten) tenir
    3 (strecken) Beispiel: die Beine ins Wasser halten garder les jambes dans l'eau
    4 (tragen) Beispiel: etwas halten Haken, Mauerhaken maintenir quelque chose
    5 (stützen) soutenir
    6 (zurückhalten) Beispiel: etwas halten Isolierschicht maintenir quelque chose; Ventil contenir quelque chose
    7 Sport arrêter Ball
    8 (haben) Beispiel: [sich Dativ ] ein Tier halten avoir un animal
    9 conserver Tabellenplatz, Rekord; maintenir Position; Beispiel: vor Müdigkeit kaum noch die Augen offen halten können ne plus pouvoir garder les yeux ouverts à cause de la fatigue
    10 Militär défendre Festung, Stadt
    11 maintenir Behauptung, Theorie
    12 (handhaben) Beispiel: auseinander halten distinguer; Beispiel: es mit etwas genauso/ähnlich/anders halten faire pareillement/analoguement/autrement avec quelque chose; Beispiel: das kannst du halten, wie du willst tu fais comme tu veux
    13 (farblich gestalten) Beispiel: das Kinderzimmer ganz in Hellblau halten décorer la chambre d'enfant tout en bleu clair
    14 prononcer Rede, Ansprache; faire Vortrag, Diavortrag
    15 tenir Versprechen, Zusage
    16 (ansehen als) Beispiel: jemanden für einen Journalisten/Angeber halten prendre quelqu'un pour un journaliste/frimeur; Beispiel: hältst du ihn für den Schuldigen? crois-tu qu'il soit coupable?; Beispiel: ich hätte Sie für ehrlicher gehalten je vous aurais cru plus honnête
    17 (denken) Beispiel: etwas/nichts von jemandem/etwas halten faire cas/ne faire aucun cas de quelqu'un/quelque chose; Beispiel: etwas/viel davon halten etwas zu tun trouver bien/très bien de faire quelque chose; Beispiel: nichts davon halten etwas zu tun ne pas être d'avis de faire quelque chose
    1 (festhalten) tenir; Beispiel: kannst du mal einen Moment halten? tu peux tenir ça une minute?
    2 (haltbar sein) Konserve se garder; Lebensmittel se conserver
    3 (stehen bleiben) Fahrer, Fahrzeug s'arrêter
    4 Sport arrêter
    5 (stehen zu) Beispiel: zu jemandem halten prendre le parti de quelqu'un
    1 (sich festhalten) Beispiel: sich an etwas Dativ halten se tenir à quelque chose
    2 (nicht verderben) Beispiel: sich halten se garder
    3 Meteorologie Beispiel: sich halten se maintenir; Schnee tenir
    4 (eine Richtung verfolgen) Beispiel: sich rechts/nach Süden halten tenir sa droite/le cap sud
    5 (sich richten nach) Beispiel: sich an ein Versprechen/die Tatsachen halten tenir sa promesse/s'en tenir aux faits; Beispiel: sich an die Regeln halten respecter les règles; Beispiel: sich eng an den Text halten rester très près du texte
    6 (sich orientieren an) Beispiel: sich an jemanden halten s'en tenir à quelqu'un
    7 (haften) Beispiel: sich halten Duft, Parfüm, Gestank persister; Gas, Giftstoff se maintenir
    8 (sich behaupten) Beispiel: sich halten Regierung tenir; Truppen se maintenir
    9 (eine bestimmte Haltung haben) Beispiel: sich aufrecht/im Gleichgewicht halten se tenir droit/en équilibre
    10 (sich wenden an) Beispiel: sich an jemanden halten s'adresser à quelqu'un
    11 (einschätzen) Beispiel: sich für einen Künstler/für klug halten se considérer comme artiste/intelligent(e); Beispiel: du hältst dich wohl für unwiderstehlich? tu te crois irrésistible?

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > halten

  • 3 machen

    'maxən
    v

    Er glaubte, es richtig zu machen. — Il a cru bien faire.

    Gut gemacht. — Bien joué.

    Ich mache mir nichts daraus. — Je m'en bats l'oeil./Je m'en fiche.

    Mach dir nichts daraus! — Ne t'en fais pas!/T'en as rien à faire!

    machen
    mạ chen ['maxən]
    1 (tun) Beispiel: sie macht, was sie will elle fait ce qu'elle veut; Beispiel: was soll ich bloß machen? qu'est-ce que je dois faire?; Beispiel: so etwas macht man nicht ça ne se fait pas; Beispiel: mit mir kann man es ja machen (umgangssprachlich) avec moi, on peut y aller comme ça; Beispiel: du lässt ja alles mit dir machen! tu te laisses complètement faire!; Beispiel: jemandem fünf Euro klein machen faire de la monnaie sur cinq euros à quelqu'un; Beispiel: etwas mit Wasser voll machen (umgangssprachlich) remplir quelque chose d'eau
    2 (fertigen, produzieren) faire; Beispiel: jemandem etwas machen Handwerker, Künstler faire quelque chose à quelqu'un; Beispiel: sich etwas machen lassen se faire faire quelque chose; Beispiel: selbst gemacht de sa fabrication
    3 faire Fleck, Loch; Beispiel: Krach machen faire du bruit; Beispiel: Unordnung machen mettre le désordre
    4 (bereiten) donner Hunger, Durst; Beispiel: jemandem Angst/Schwierigkeiten machen faire peur/des difficultés à quelqu'un; Beispiel: jemandem Arbeit/Sorgen/Mut machen donner du travail/des soucis/du courage à quelqu'un; Beispiel: jemandem Ärger/Probleme machen causer des ennuis/poser des problèmes à quelqu'un; Beispiel: das hat mir große Freude gemacht ça m'a fait très plaisir
    5 (vollführen, ausüben) faire Sprung; Beispiel: Sport/Musik machen faire du sport/de la musique
    6 (vorgehen) Beispiel: etwas richtig/falsch machen faire quelque chose bien/mal; Beispiel: gut gemacht! bien joué!
    7 (umgangssprachlich: ausbreiten) Beispiel: auseinander machen détacher Seiten; déplier Karte, Zeitung; écarter Beine; ouvrir Arme
    8 (erledigen) Beispiel: wird gemacht! ce sera fait!; Beispiel: ich mache das schon!; (ich erledige das) je m'en charge[rai]!; (ich bringe das in Ordnung) je vais arranger ça!
    9 faire Zeichen
    10 (umgangssprachlich: in Ordnung bringen, reparieren) faire; Beispiel: die Bremsen machen lassen faire refaire les freins
    11 (zubereiten) Beispiel: jemandem ein Schnitzel machen faire une escalope à quelqu'un; Beispiel: sich Dativ ein Spiegelei machen se faire un œuf au plat; Beispiel: selbst gemacht Saft, Kuchen fait(e) maison
    12 (umgangssprachlich) faire Bad, Küche
    13 (erlangen, ablegen, belegen) passer Führerschein, Diplom; marquer Punkte; obtenir Preis; suivre Kurs
    14 (veranstalten, unternehmen) Beispiel: sich Dativ einen gemütlichen Abend machen passer une soirée tranquille; Beispiel: sich Dativ ein paar schöne Stunden machen s'offrir de belles heures; Beispiel: wann macht ihr Urlaub? quand prenez-vous vos vacances?
    15 (umgangssprachlich: ergeben) faire; Beispiel: wie viel macht drei mal sieben? combien font trois fois sept?
    16 (kosten) faire; Beispiel: was macht das? combien ça fait?
    17 (umgangssprachlich: verdienen) réaliser Umsatz, Gewinn
    18 (werden lassen) Beispiel: jemanden glücklich/wütend machen rendre quelqu'un heureux(-euse)/mettre quelqu'un en colère; Beispiel: jemandem etwas leicht/schwer machen faciliter/rendre difficile quelque chose à quelqu'un; Beispiel: sich Dativ etwas leicht machen se simplifier quelque chose; Beispiel: es sich Dativ leicht machen ne pas se compliquer la vie; Beispiel: sich Dativ Feinde machen se faire des ennemis
    19 (erscheinen lassen) Beispiel: jemanden schlank machen Kleidung amincir quelqu'un
    20 (durch Veränderung entstehen lassen) Beispiel: [et]was aus einem alten Haus machen faire quelque chose d'une vieille maison
    21 (umgangssprachlich: einen Laut produzieren) faire
    22 (imitieren) Beispiel: einen Hahn machen faire le coq
    23 faire Grimasse; Beispiel: was machst du denn für ein Gesicht? tu en fais une tête!
    24 (bewirken) Beispiel: der Stress macht, dass le stress a pour effet que; Beispiel: das macht die Hitze c'est à cause de la chaleur
    25 (umgangssprachlich: sich beeilen) Beispiel: macht, dass ihr verschwindet! arrangez-vous pour disparaître!
    26 (ausmachen) Beispiel: macht nichts! ça ne fait rien!; Beispiel: was macht das schon? qu'est-ce que ça peut bien faire?; Beispiel: mach dir nichts daraus! ne t'en fais pas!
    27 (mögen) Beispiel: sich Dativ etwas aus jemandem/etwas machen s'intéresser à quelqu'un/quelque chose; Beispiel: ich mache mir nichts aus Sauerkraut la choucroute, je ne cours pas après
    28 (umgangssprachlich: fungieren als) Beispiel: den Dolmetscher machen faire l'interprète
    29 (ausrichten, bewerkstelligen) Beispiel: etwas/nichts für jemanden machen können pouvoir faire quelque chose/ne pouvoir rien faire pour quelqu'un; Beispiel: nichts zu machen! rien à faire!; Beispiel: das ist nicht zu machen c'est impossible; Beispiel: das lässt sich machen ça peut se faire
    30 (umgangssprachlich: beschmutzen) Beispiel: die Hose[n] voll machen faire dans sa culotte
    31 (umgangssprachlich) arrondir Betrag; Beispiel: hundert Euro voll machen arrondir à cent euros
    32 (schaffen) Beispiel: für etwas wie gemacht sein être fait pour quelque chose
    34 (umgangssprachlich: stehen mit) Beispiel: was macht Paul? que devient Paul?; (beruflich) que fait Paul?
    1 Beispiel: es macht mich traurig, dass... ça me rend triste que... +Subjonctif ; Beispiel: es macht mich glücklich zu hören, dass je suis heureux(-euse) d'entendre que
    2 (umgangssprachlich: ein Geräusch erzeugen) Beispiel: es macht bum! ça fait boum!
    1 Beispiel: dumm machen Fernsehen rendre débile; Beispiel: müde machen Sport fatiguer
    2 (umgangssprachlich: seine Notdurft verrichten) Beispiel: ins Bett machen faire [ses besoins] au lit
    3 (erscheinen lassen) Beispiel: dick machen Hose grossir
    4 (umgangssprachlich: sich beeilen) Beispiel: schnell machen se grouiller; Beispiel: mach endlich! grouille-toi!
    5 (umgangssprachlich: sich geben) Beispiel: auf Experte machen jouer les experts
    6 (handeln, verfahren) Beispiel: lass ihn nur machen laisse-le donc faire
    1 Beispiel: sich bei jemandem beliebt machen s'attirer les sympathies de quelqu'un; Beispiel: sich wichtig machen (abwertend) faire l'important
    2 (sich entwickeln) Beispiel: sich [gut] machen Kind, Pflanze pousser
    3 (umgangssprachlich: sich gut entwickeln) Beispiel: sich machen avoir le vent en poupe
    4 (passen) Beispiel: sich gut zu dem Rock machen Bluse aller bien avec la jupe
    5 (sich begeben) Beispiel: sich an die Arbeit machen se mettre au travail
    6 (bereiten) Beispiel: sich Sorgen machen se faire du souci; Beispiel: machen Sie sich wegen mir keine Umstände! ne vous dérangez pas pour moi!

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > machen

  • 4 hinaus

    hɪn'aus
    adv
    hinaus
    hind73538f0au/d73538f0s [hɪ'n42e5dc52au/42e5dc52s]
    1 Beispiel: hinaus sein être sorti; Beispiel: hinaus [mit dir/euch]! dehors!; Beispiel: da/dort/hier hinaus! par là/par là-bas/par ici [la sortie]!; Beispiel: nach hinten/zur Straße hinaus sur l'arrière/la rue
    2 (später als) Beispiel: über einen Termin/eine Frist hinaus au-delà d'une date/d'un délai
    3 (mehr als) Beispiel: über diesen Betrag hinaus plus que cette somme
    4 (weiter als) Beispiel: über etwas Akkusativ hinaus sein avoir dépassé quelque chose; Beispiel: über dieses Alter bin ich hinaus j'ai passé l'âge

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > hinaus

  • 5 über

    'yːbər
    prep
    1) ( örtlich) au-dessus de, sur, par-dessus, au-delà de
    2) ( zeitlich) durant, pendant

    über Ostern — à Pâques, pour Pâques

    3)
    4) ( mehr als) plus de

    über und über — complètement, entièrement, tout à fait

    über Gebühr — à l'excès, excessivement

    über alle Maße — extrêmement/excessivement

    Das geht mir über alles. — J'y tiens énormément.

    5) ( betreffend) sur, au sujet de
    6)

    etw über sich bringen — avoir le courage de faire qc, avoir le coeur de faire qc

    7)
    8)

    (via) über München fahren — passer par Munich, passer via Munich

    9)

    es über haben — en avoir assez, en avoir marre

    über
    496f99fdü/496f99fdber ['y:b3f3a8ceeɐ/3f3a8cee]
    +Dativ
    1 Beispiel: über dem Sofa/dem Durchschnitt au-dessus du canapé/de la moyenne
    2 (zusätzlich zu) Beispiel: über dem Hemd einen Pulli tragen porter un pull par-dessus la chemise
    3 (wegen) Beispiel: über der ganzen Aufregung avec toute cette agitation
    +Akkusativ
    1 Beispiel: ein Poster über das Sofa hängen accrocher un poster au-dessus du canapé
    2 (auf, auf... entlang) Beispiel: den Mantel über den Stuhl legen poser le manteau sur la chaise; Beispiel: sie strich ihm über die Wange elle lui caressa la joue
    3 (quer hinüber) Beispiel: über die Straße gehen traverser la rue; Beispiel: über den Zaun schauen regarder par-dessus la clôture; Beispiel: der Blick über das Tal la vue sur la vallée
    4 (betreffend) Beispiel: über jemanden/etwas sprechen parler de quelqu'un/discuter de quelque chose; Beispiel: ein Buch über Schiller/Pflanzen un livre sur Schiller/les plantes
    5 (in Höhe von) Beispiel: ein Scheck über hundert Euro un chèque de cent euros
    6 (durch, mittels) Beispiel: über jemanden erfahren, dass... apprendre par [l'intermédiaire de] quelqu'un que...; Beispiel: über Satellit par satellite; Beispiel: etwas über den Rundfunk/das Fernsehen bekannt geben annoncer quelque chose à la radio/télévision
    7 (via) Beispiel: über Dijon nach Lyon fahren aller à Lyon en passant par Dijon
    8 (zur Angabe der Dauer) Beispiel: den ganzen Tag über toute la journée; Beispiel: über Ostern verreisen partir pour Pâques
    1 (mehr als) plus de; Beispiel: bei über 40 C au-dessus de 40
    2 (älter als) de plus de

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > über

  • 6 darauf

    da'rauf
    adv
    1) ( örtlich) là-dessus, sur cela
    2) ( zeitlich) ensuite, après, là-dessus, puis
    3) ( folglich) en conséquence, par conséquent, dès lors
    darauf
    dard73538f0au/d73538f0f [da'r42e5dc52au/42e5dc52f]
    1 (örtlich) dessus; Beispiel: ein Gebäude mit sechs Schornsteinen darauf un bâtiment surmonté de six cheminées
    2 (danach) puis; Beispiel: bald darauf peu après; Beispiel: darauf folgend suivant; Beispiel: am darauf folgenden Tag le lendemain; Beispiel: einen Monat darauf un mois après
    3 (auf einen Bezugspunkt zurückführend) Beispiel: darauf basieren se fonder là dessus; Beispiel: sich darauf beziehen s'y référer; Beispiel: sich darauf stützen, dass... s'appuyer sur le fait que...
    4 (als Reaktion) là-dessus
    5 (auf eine Sache) y; Beispiel: sich darauf vorbereiten s'y préparer; Beispiel: sich darauf verlassen compter dessus; Beispiel: darauf kannst du stolz sein tu peux en être fier

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > darauf

  • 7 OCTLI

    octli:
    Jus d'agave fermenté, pulque, vin.
    Cf. Sah2,95 la consommation du pulque nommé cochoctli.
    Cf. Sah2,148 les sanctions qui frappent les hommes encore jeunes surpris en train de boire secrètement (ichtacâi) du pulque.
    Cf. Sah6,68 sq. les méfaits dus à la consommation du pulque.
    " mâ ticchîhuacân octli ", faisons du pulque. Launey II 183.
    " in quittac tlacotl, tlanelhuâtl in ic mochîhua octli, îtôcâ pantecatl ", celui qui découvrit les tiges et les racines acec lesquelles on produit le pulque s'appelait Pantecatl. Launey II 274 = Sah10,193.
    " in îpampa pôpozonini in octli ", parce que le pulque a la propriété d'écumer. Launey II 274 = Sah10,193.
    " îtechpa tlahtoah in octli in ayâc quîz in têlpôchtli ", ils parlent à propos du pulque qu'aucun jeune homme ne doit boire. Sah2,106.
    " ayac îtech quîza in octli ", le pulque ne fait effet sur personne. Sah2,95.
    " quihuâlmanah in octli ", ils servent le pulque. Sah2,95.
    " in ontlacuahqueh niman ye ic quimmacah in octli ", quand ils ont mangé, aussitôt ils leur servent le pulque. Sah2,153.
    " quinhuâlmaniliah tlîlahpaztica in octli ", ils leur servent le pulque dans une jare noire. Sah2,153.
    " in huêhuetqueh ahmo quîyah in octli, ahmo tlâhuânayah ", les vieillards ne buvaient pas de pulque, ils ne s'enivraient pas. Abstinence liée au jeûne. Sah2,135.
    " motlacâhualtiâyah, quimotlacâhualtiâyah in octli ", ils s'abstenaient, ils s'abstenaient de pulque. Sah2,135.
    " yehhuâtl in octli, yeppa tlahtlacôlli îpan machôya ", c'était le pulque, autrefois on le considérait comme péché - he was the wine in times past considered full of sin. Est dit de Tezcatzoncatl. Sah1,51.
    " inin octli quitlâlihqueh ômpa in tepêtl chichinâuhyân ", ils préparèrent le pulque sur la montagne Chichinauhyan. Launey II 274.
    " in octli îpan ihcac, in octlâlih ", celui qui préside au pulque, qui prépare le pulque. Sah2,149.
    " in acah yancuîcân quitlâlia octli ", celui qui nouvellement a préparé du pulque. Sah2,195.
    " îpampa pôpozonini octli, quitôcâyôtihqueh pozonaltepêtl in ômpa quitlâlihqueh octli ", comme le pulque a comme propriété d'écumer beaucoup, ils appelèrent Pozonaltepetl l'endroit où ils préparèrent le pulque. Launey II 274.
    " huel mochi tlâcatl, huel nô îxquich tlâcatl quipaloâya, quiltequiya, in octli ", tout le monde, vraiment tout le monde goûtait, dégustait le pulque - all people, everyone, tasted, sipped the wine. Sah1,30.
    " ic mihtoa ca nel îilhuiyo in octli, ca pîllâhuâno ", ainsi on dit c'est la fête du pulque, c'est l'enivrement des enfants - asi se dice, puesto es la festividad del pulque, puesto que se hace emborrachar a los niños. CF II 157 = ECN9,86.
    " in Quetzalcôâtl niman ic conic in octli piyaztica ", Quetzalcoatl alors a bu le pulque avec une paille - Quetzalcoatl then drank the pulque with a drinking tube. Sah3,36.
    " ôquimacaqueh in octli nâhui, nô zan îtlatoyâhual ic mâcuilli ", ils lui donnèrent à boire quatre coups, et aussi un cinquième, sa libation. Launey II 198.
    " achto tlecuîlîxcuac quitotoyahua in octli auh zatepan tlecuîlnacazco nâuhcampaîxtin quitotoyâhuah ", d'abord ils font des libations de pulque devant le foyer et ensuite ils font des libations aux quatre coins du foyer - they first made a libation of wine before the hearth, and later at each of the four corners of the hearth they made libations. Rituel en l'honneur de Xiuhtêuctli, Sah4,87.
    " huel quitolîna, quiztlaqui quihpotznequi in octli ", il a grand besoin du pulque, il en bave, il le désire furieusement - gar sehr lechst er, giepert er, begehrt er Zornig nach Pulque - indeed, he required, lusted for, and used wine like a pig. Celui qui est né un jour 2 tôchtli. Sah 1950,108:3 = Sah4,11.
    " in ahtle quitta octli iuhquin nêntlamati îyôllo ", quand il ne trouve pas de vin son cœur est comme mécontent - when he found no wine, he seemed anguished of heart. Sah4,12.
    " octli quimoxayacatia ", il se fait un masque de pulque i.e. un visage d'ivroque. Sah4,13 = Sah 1950,110:31.
    " octli ic têtlahtlâuhtiah inic têyôlcehuia ", il implore les gens à l'aide du pulque pour les apaiser. Est dit de celui qui regrette d'avoir insulté les autres sous l'effet de l'ivresse. Sah2,95.
    " tzilacayohtli tlaîxtlapânqui tlaittitatactli: îmîxpan mahmanca châlchiuhxicalli îpam pôhuiya, octli oncân cah, octli ic mahmanca ", des calebasses tachetées de vert fendues en deux et creusées sont disposées devant eux, elles servent de coupes en jade, du pulque s'y trouve, elles sont disposées avec du pulque - green spotted gourds, splitt in two and corred rested before (the Tepicmeh); these served as greenstone bowls; there was wane therein, wine rested in each one. Sah1,48.
    " in iuhquin mîxîtl, in iuhqui tlâpâtl, in iuhqui octli, nanacatl, in ôquîc, in oquicuah ", qui a l'air d'avoir bu, d'avoir mangé du mixitl, du tlapatl, du pulque, des champignons. Launey II 22 (Olm.).
    " in octli ahzo iztaoctli ahnôzo âyoctli tlachîhualoctli ", le pulque soit le pulque blanc soit le pulque aditionné d'ingrédients végétaux, le pulque mèlé de miel - the wine perhaps white, or watered, or honeyed. Sah4,118. Le texte espagnol dit 'hechizo de agua, y miel cozido, con la rayz: al qual llaman ayuctli, que quiere dezir, pulcre de agua: lo qual tenja aparejado, y guardalo el señor del combite: de algunos dias antes'
    " in oc quêxquich ômocâuh xâyôcômic in octli, in ayoctli, in tlachîhualoctli, in iztac octli, in cochoctli ", tout ce qui est resté dans les jares à pulque, le pulque, le pulque aditionné d'ingrédients végétaux, le pulque mèlé de miel, le pulque blanc, le pulque qui fait dormir - of that which remained of the dregs in the vessel, of wine, of fermentive agent, of fruit wine, of sleep-producing wine. Sah1,49.
    " chichihualâyôtl ahnozo iztac octli ôtlacualcâuh ommochipînia ", du lait de femme ou du vin d'agave qui a décanté est versé goutte à goutte - woman's milk or settled white maguey wine are applied in drops. Sah10,144.
    " octli mochîhua, octli mocuepa ", on en fait du pulque, il se change en pulque. Est dit du fruit atoyaxocotl. Sah11,119.
    " in ahmo quîxihmati octli ", celui qui ne connait pas le vin, c'est à dire qui n'est pas un ivrogne. Sah8,61.
    " in quicuah in peyôtl, octli îpan quipôhuah, in ahnôzo nanacatl ", lorsqu'ils mangent du peyôtl, ils l'estiment à l'égal du pulque ou des champignons. Est dit des Chichimèques. Launey II 232 = Sah10,173.
    " moyacaxapotlaz in octli ", le pulque sera bouché. Sah1,49.
    " in octli mîya îtôcâ mâtlâloctli ", le pulque que l'on buvait s'appelait le pulque bleu. Sah2,148.
    " oncân pêhua in nemaco in têmaco octli ", alors on commence à se donner, à donner aux gens du pulque. Sah2,170.
    " in mihtoa octli ca îtzin ca înelhuayo in ahcualli in ahyectli in polihuani ", on dit que le pulque est l'origine, la racine du mal, de ce qui est mauvais, de la perdition. Sah6,68.
    " in octli huel quihtlacoa, huel quihzoloa in tlâcayôtl in yelizyôtl ", le pulque peut corrompre, il peut ruiner l'humanité, le comportement (d'un homme). Sah6,69.
    " zan cacahuatl in quih ca in octli cahmo quîyah ", ils ne boivent que du cacao car ils ne buvaient pas de pulque. Sah6,129.
    " îztac octli ", le pulque blanc. Que le vieillard donne à boire à Quetzalcoatl. Sah3,18.
    Qui est produit à partir de l'agave, metl. Sah11,179.
    * à la forme possédée. " îoc ", son pulque. Sah2,170 (yioc).
    " zan macheh in îoc quimati ", il ne pense qu'à son vin - he thought of nothing but his wine. Sah4,12.
    " ômpa commanayah in îmoc ", ils offraient là leur pulque. Est dit de ceux qui préparent le pulque, tlahchicqueh, à l'occasion du jour ce tecpatl. Sah4,79.
    Note sur l'octli et la tequila: In einer uralten Legende aus der Region Guadalajara heißt es, dass im Himmel der Teufel los war, weil sich die Götter darum stritten, wer den Menschen ein Getränk bescheren könne, das sowohl angenehme als auch verheerende Eigenschaften zeige. Mit einem Blitz wurde das Problem gelöst. Er schlug in eine Agave ein, brachte den Fruchtkörper zum Kochen und der herausquellende Saft zeigte bei den neugierig herbeigeeilten Menschen schnell seine Wirkung. Das mexikanische Nationalgetränk, wird aus dem Saft der blauen Maguey Agave hergestellt. Die langen und scharfen Blätter beinhalten eine Flüssigkeit, (aguamiel - Honigwasser) genannt, die zu Tequila vergoren wird. Lange bevor die Spanier das mexikanische Hochland erreichten, verstanden es die Indios, aus dem Agavensaft einen Schnaps herzustellen, der bei religiösen Ritualen und Zeremonien getrunken wurde. Das große Herz der Pflanze wird herausgelöst, die sich darin sammelnde Flüssigkeit vergoren und destilliert. Manchmal werden auch die Fruchtstücke der Agave zerkleinert, gekocht, ausgepresst und der Saft vergoren und ebenfalls destilliert. Nach der Destillierung kann der klare Tequila gleich getrunken werden. Im Bundesstaat Jalisco ziehen sich endlos die Agavenfelder und als Tequila bezeichnet man heute den aus dieser Region stammenden Agavenschnaps. Der Name ist keine Bezeichnung für eine Getränkesorte, sondern ein Markenname. Die Länge der Lagerzeit bestimmt die Qualität: Der junge weißliche Tequila wird nur ein paar Monate in Eichenfässern gelagert und eignet sich ausgezeichnet für Cocktails (Margarita, Tequila Sunrise). Ein im Eichenfass gereifter Tequila (reposado oder anejo), erkennbar an seinem goldener Schimmer und samtig weich, kann sich mit einem Cognac messen. Tequila hat in der Regel zwischen 40 und 45 Vol.-% Alkohol.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > OCTLI

  • 8 betrachten

    bə'traxtən
    v
    1) ( anschauen) regarder
    2) (fig: beurteilen) juger, considérer
    betrachten
    betrạchten *
    1 (anschauen) contempler Person, Kunstwerk; regarder Foto; Beispiel: einen Gegenstand genau betrachten examiner un objet
    2 (bedenken, untersuchen) considérer; Beispiel: genau betrachtet tout bien considéré
    3 (halten für) Beispiel: jemanden als Freund betrachten considérer quelqu'un comme un ami
    1 (sich anschauen) Beispiel: sich betrachten se contempler
    2 (sich halten für) Beispiel: sich als jemandes Freund betrachten se considérer comme l'ami de quelqu'un

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > betrachten

  • 9 bis

    bɪs
    prep
    1) ( zeitlich) jusqu'à, jusque
    2)

    (örtlich) Bis dorthin sind es 2 km. — C'est à 2 km./Il faut compter 2 km. konj

    3) ( nicht länger als) jusqu'à ce que
    bis
    bịs [bɪs]
    +Akkusativ
    1 (zeitlich) jusqu'à; (nicht später als) d'ici; Beispiel: warte bis nächste Woche attends jusqu'à la semaine prochaine; Beispiel: vom ersten bis dritten März du premier au trois mars
    2 (räumlich) Beispiel: bis Frankfurt fahren aller jusqu'à Francfort
    1 (zeitlich) Beispiel: bis jetzt jusqu'à maintenant; Beispiel: bis dahin d'ici là; Beispiel: er hat bis jetzt noch nicht angerufen il n'a pas encore appelé; Beispiel: bis bald! à bientôt!; Beispiel: bis dann! à tout à l'heure!; Beispiel: bis gleich! à tout de suite!; Beispiel: bis später! à plus tard!
    2 (räumlich) Beispiel: bis hierhin jusqu'ici; Beispiel: von oben bis unten de haut en bas; Beispiel: bis wohin...? jusqu'où...?
    3 (einschließlich) Beispiel: alles bis auf den letzten Krümel aufessen manger tout jusqu'à la dernière miette
    4 (mit Ausnahme von) Beispiel: alle bis auf Robert tous sauf Robert; Beispiel: alle bis auf einen tous à l'exception d'un seul
    Beispiel: bis zum Herbst muss es fertig sein ça doit être fini d'ici l'automne; Beispiel: ich bin bis gegen acht Uhr noch da je serai encore là jusque vers huit heures; Beispiel: bis zum 17. Lebensjahr jusqu'à l'âge de 17 ans; Beispiel: bis zu zehn Metern hoch werden atteindre jusqu'à dix mètres de haut
    1 (ungefähr) Beispiel: zwei bis drei Stunden entre deux et trois heures
    2 (so lange, bis) jusqu'à ce que +Subjonctif ; Beispiel: warte hier, bis ich wiederkomme attends ici jusqu'à ce que je revienne

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > bis

  • 10 mögen

    'møːgən
    v irr
    1) ( gern haben) bien aimer, apprécier
    2) ( wollen) vouloir, avoir envie de
    mögen1
    m75a4e003ö/75a4e003gen1 ['mø:gən] <me7297af5a/e7297af5g, mọchte, gemọcht>
    1 (gern haben) aimer
    2 (haben wollen) Beispiel: was möchten Sie, bitte? vous désirez?; Beispiel: ich möchte [gern] eine Tasse Tee je voudrais une tasse de thé
    3 (erwarten) Beispiel: sie möchte, dass ich einen Bericht schreibe elle voudrait que je fasse un rapport
    ————————
    mögen2
    m75a4e003ö/75a4e003gen2 ['mø:gən] <mọchte, gemọcht>
    1 (wollen) vouloir [bien]; Beispiel: nicht mögen ne pas avoir envie; Beispiel: er möchte [gern] il voudrait bien
    2 (umgangssprachlich: gehen, fahren wollen) Beispiel: sie möchte nach Hause elle voudrait rentrer
    3 (umgangssprachlich: können) Beispiel: ich mag nicht mehr je n'en peux plus
    ————————
    mögen3
    m75a4e003ö/75a4e003gen3 ['mø:gən] <mọchte, ->
    modal, mit Infinitiv
    1 (wollen) Beispiel: sie möchte hier bleiben elle voudrait rester ici; Beispiel: er möchte lieber heimgehen il aimerait mieux rentrer
    2 (gehobener Sprachgebrauch: als Ausdruck des Einräumens, Zugestehens) Beispiel: das mag schon stimmen c'est peut-être exact; Beispiel: mag sein, dass il est possible que +Subjonctif
    3 (sollen) Beispiel: Sie möchten ihn bitte zurückrufen vous êtes prié(e) de le rappeler
    4 (gehobener Sprachgebrauch: als Ausdruck eines Wunschs) Beispiel: mögen sie miteinander glücklich werden! qu'ils soient heureux ensemble!
    5 (geneigt sein) Beispiel: man möchte meinen, dass on pourrait croire que

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > mögen

  • 11 CHICAHUAZTLI

    chicâhuaztli:
    Bâton à sonnailles.
    Bâton-hochet décrit dans Durán I 96 et dans CF I liv. I 16v. Anne Marie Wohrer I 128.
    Angl., rattle board.
    Esp., sonaja en general. Cf. Sah HG II 27,51. Garibay Sah IV 333.
    " chicâhuaztli in îmac ihcac ", son bâton à sonnailles est dans sa main - his rattle stick was in his hand. Sah1,40.
    " îxpan quihuâltilquetza in chicahuaztli quicacalatza ", devant elle il vient frapper le sol avec son bâton à sonnailles, il le fait résonner. Sah2,105.
    " quitilquetztinemi in îchicâhuaz ", il va frappant le sol avec sont bâton à sonnailles. Sah9,70.
    " quicacalatztiuh îchicâhuaz ", il va en faisant résonner son bâton à sonnailles. Sah2,59.
    " îchicahuaz cacalacaya îmayauhcampa quitzitziquiaya in ihcuâc tlâlpan quitilquetza cacalaca ", his rattle stick rattled as he grasped it in his right hand, when he thrust it in the ground it rattled. Sah11,69.
    " îchîmal ihuân îchicahuâz chîchîltic ", son bouclier et son bâton à sonnailles sont rouges.
    Décrit Xilonen. Sah2,103.
    " chicâhuaztli concacalachiliâyah ", ils faisaient résonner le bâton à sonnailles en son honneur (they shook the rattle boards for him). Sah1,37.
    Note: peut-être s'agit-il de l'instrument appelé rasea ou guiro dans certains orchestres latino-américains et qui est fait d'une planche, d'une calebasse ou d'une carapace de tatou que l'on gratte avec un baton. Launey II 172.
    Pourtant les textes indiquent que l'on en frappait le sol comme pour l'enfoncer en terre. (" tilquetza ")
    Seler SGA II 675 donne de cet instrument la description suivante: 'Lange Stäbe die einen mit Steinchen gefüllten, hohlen rasselnden Kopf, nach Art eines Mohnkopfes, und darüber gewöhnlich noch eine gezackte Holzspitze trugen, die aber, wie es scheint, gar nicht in profanem Gebrauch waren, sondern nur als Attributen gewisser Götter und an den Festen dieser Götter eine Rolle spielten'.
    Seler et Schultze Iena donne une interprétation magico religieuse du nom de cet instrument.
    'chicahuaztli' ist eine Art Instrumentalnomen mit der Bedeutung 'wodurch etwas stark und kräftig gemacht wird', rad. 'chicâhuac'. SGA II 675 note 1.
    Wörtlich Kraftgebendes d.h. der beim Xipe Totec Kult getragene mit tönenden Inhalt gefüllter Rasselstab, von dem eine Kraftwirkung auf die keimenden Nahrungspflanzn ausging. SIS 1950,261.
    Xipe trug ein 'chicahuaztli' ein Rasselstab (Sah1,17 Sah9,69 Sah 1958,128). Sowohl die Abbildungen dieses Instruments (Sah 1958,128) wie die spanische Version Sah 1956 I 66, III 57 unterscheiden ihn deutlich von der von Tezozomoc 1878,434 erwähnten Knochenschrape 'omichicâhuaztli'). Dyckerhoff 1970,222.
    Cf. ayauhchicahuaztli, ayochicahuaztli, ayacachchicâhuaztli, omichicahuaztli.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > CHICAHUAZTLI

  • 12 TLAHTOHCATIA

    tlahtohcâtia > tlahtohcâtih.
    *\TLAHTOHCATIA v.bitrans. motê-., prendre quelqu'un pour seigneur, ou le regarder comme tel.
    Esp., poner de gobernante, gobernar. Garibay Llave 374.
    "quimotlahtohcâtihqueh", ils l'ont pris comme seigneur - sie gaben sich jmd als Herrscher.
    W.Lehmann 1938,64 § 42.
    " motlahtohcâtihqueh Mixcôâmazâtzin ", ils se sont donné Mixcoamazatzin comme seigneur - sie gaben sich Mixcoamazatzin zum Herrscher. Est dit des Toltèques. W.Lehmann 1938,63 § 39.
    *\TLAHTOHCATIA v.réfl., se donner, se choisir un seigneur.
    " motlahtohcâtihqueh in tôltêcah ", les Toltèques se sont donné un seigneur.
    W.Lehmann 1938,63 § 39.
    " oc ohtlipan in motlahtohcâtihqueh ", encore en chemin ils se sont donné un seigneur - noch auf dem Wege gaben sie sich einen Herrscher. Est dit des Chichimecah cuahtitlan calqueh. W.Lehmann 1938,57.
    Form: sur tlahtohcâti.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > TLAHTOHCATIA

  • 13 TLAXIPEHUALLI

    tlaxîpêhualli:
    1.\TLAXIPEHUALLI écorcé, dépouillé, effeuillé.
    Esp., cosa desollada, o descortezada, maçorca de mjz deshojada, o cortezas de pino y de oyametl para hazer buena brasa. (M II 146r).
    Allem., Baumrinde die als Brennmaterial für die Räucherlöffel diente
    (Sah2,71). Dyckerhoff 1970,335.
    2.\TLAXIPEHUALLI écorce.
    Angl., bark.
    Vendu par le bûcheron, cuacuahuini. Sah10,81.
    " in êhuatica cuâuhpetlapan huel yehhuâtl in cuâuhtli tlaxîpêhualli in îpan êhuatica, îhuân ocêlôtepotzoicpalli in îpan motlazticah. huel ye in ocêlôtl îêhuayo inic tlamimilôlli icpalli ", (Moteuczoma sitzt) auf einer Matte aus Adlerhaut auf der abgezogener Haut eines
    Adlers, und auf einen JaguarLehnstuhl hat er sich geworfen, mit dem Felle eines Jaguars ist der Stuhl umhüllt. Sah 1927,179.
    * à la forme possédée inaliénable.
    " izquixôchitl îtlaxîpêhuallo ", l'écorce de la plante izquixochitl - corteza de izquixochitl.
    Acad Hist MS 298r = ECN9, 192.
    3.\TLAXIPEHUALLI copeaux de bois.
    Angl., wood shavings
    Dans les braseros. Sah2,74.
    4.\TLAXIPEHUALLI dépouille d'un animal.
    " in cuâuhtli tlaxîpêhualli ", la dépouille d'un aigle. Sah2,123 = Sah 1927,179.
    Form: nom d'objet sur xîpêhua.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > TLAXIPEHUALLI

  • 14 YOHUALLI

    yohualli:
    1.\YOHUALLI nuit.
    Esp. noche (M).
    Angl., night (K).
    " ihcuâc in yohualli xelihui ", quand la nuit se divise en deux, à minuit. Sah 1927,62.
    " in ôahcic yohualnepantlah, in ihcuâc xelihui yohualli ", quand minuit est arrivé, quand la nuit se divise. Sah2,88.
    " in ôahcic yohualli xelihui, in ye huel yohualnepantlah ", quand est arrivée la division de la nuit, quand il est juste minuit - when the division of the night arrived, when it was exactly midnight. Sah9,39.
    " ticnâlquîxtîz in yohualli ", tu passeras la nuit (à veiller). Sah6,214 (ticnalqujxtiz).
    2.\YOHUALLI métaphore de l'invisibilité. Launey II 236.
    " Yohualli Ehêcatl ", nom divin.
    " ahmo ittôni zan iuhquin yohualli, in ehêcatl ", invisible tout comme la nuit, le vent. Est dit de Titlacahuân-Tezcatlipoca. Sah3,11.
    " tezcatlipoca in quitôcâyôtiâyah yohualli ehêcatl ", Tezcatlipoca qu'ils nommaient la nuit, le vent. Sah6,7 (iooalli).
    Parlant des "Chîchîmêcah mochânehcâtoca quinôztequi Tôltecah", Sahagun dit " teôhuahqueh quinôtzqueh quitlatlauhtihqueh quimoteôtihqueh in teôtl in quitôcâyôtihqueh yohualli ehêcatl ", et ils avaient un dieu, qu'ils ont appelé, qu'ils ont prié, qu'il adorèrent comme dieu, qu'ils nommèrent la Nuit, le Vent - und sie hatten einen Gott, den sie anriefen, zu dem sie beteten, den sie als Gott verehrten, sie nannten ihn Nacht und Wind. Sah 1927, 407.
    " yohualli ehêcatl ", la version espagnole dit: 'que quiere decir noche y aire o opu'. Le mot opu n'a pas de correspondant dans le texte aztèque. Sah 1927,407 note 8.
    " in tlâcatl, in totêucyo, in tloqueh nâhuaqueh, in totêucyo, in yohualli, in ehêcatl ", désigne la divinité, invoquée par le pénitent qui se confesse. Sah1,24.
    " in tlâcatl, in yohualli, in ehêcatl, in totêucyo, in tlôqueh, nâhuaqueh ", le maître qui est la nuit, qui est le vent, Notre Seigneur qui est près de toutes choses.
    Est dit de la divinité sous les traits de Quetzalcoatl. Launey II 268 = Sah10,190.
    " in tlôqueh, in nâhuaqueh, in tlâlticpaqueh, in yôhualli, in ehêcatl ", le seigneur de la proximité, le maître de la terre, l'invisible, l'intouchable - the protector of all, the master of the earth, the invisible and intouchable. Désigne Tezcatlipoca. Sah9,27.
    " in Totêucyo, in tlôqueh in nâhuaqueh, in yohualli, in ehêcatl ", notre seigneur, qui est près de toutes choses, qui est la nuit, qui est le vent.
    Désigne la divinité. Launey II 268 = Sah10,190.
    " in tlâcatl, in totêucyo, in tlôqueh nâhuaqueh, in totêucyo, in yohualli, in ehêcatl ", désigne la divinité, invoquée par le pénitent qui se confesse. Sah1,24.
    *\YOHUALLI à la forme vocative.
    " yohuallé, ehêcatlé ", invocation à Tezcatlipoca. Sah6,l.
    3.\YOHUALLI titre sacerdotal.
    " in îtêuctôcâ in îpiltôcâ yohualli îchân ", son nom de seigneur, son nom de prince était Yohualli îchan. Envoyé aux Espagnols. Sah12,9.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > YOHUALLI

  • 15 Brief

    briːf
    m

    jdm Brief und Siegel geben — promettre à qn/jurer à qn

    Brief
    Br2688309eie/2688309ef [bri:f] <-[e]s, -e>
    1 lettre Feminin
    2 (Versendungsart) Beispiel: etwas als Brief schicken envoyer quelque chose comme lettre
    3 Religion épître Feminin
    Wendungen: blauer Brief schule (umgangssprachlich) avertissement Maskulin

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Brief

  • 16 Vorsicht

    'foːrzɪçt
    f
    prudence f, précaution f
    Vorsicht
    Vb8b49fd9o/b8b49fd9rsicht <->
    (vorsichtiges Verhalten) prudence Feminin; (in der Handhabung) précautions Feminin Plural; Beispiel: größte Vorsicht walten lassen prendre un maximum de précautions; Beispiel: zur Vorsicht einen Regenschirm mitnehmen prendre un parapluie par précaution; Beispiel: Vorsicht! attention!
    Wendungen: Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste (Sprichwort umgangssprachlich) prudence est mère de sûreté; Vorsicht ist besser als Nachsicht (Sprichwort) mieux vaut prévenir que guérir; etwas ist mit Vorsicht zu genießen (umgangssprachlich) quelque chose ne doit pas être pris pour argent comptant

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Vorsicht

  • 17 abkürzen

    'apkyrtsən
    v
    abréger, écourter
    abkürzen
    ạb|kürzen
    1 (verkürzt schreiben) Beispiel: "Doktor" wird mit "Dr." abgekürzt en abrégé, "Docteur" s'écrit "Dr"
    2 (verkürzen) Beispiel: etwas um etwas abkürzen écourter quelque chose de quelque chose
    1 (als Abkürzung schreiben) écrire en abrégé
    2 (einen kürzeren Weg nehmen) prendre un raccourci

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > abkürzen

  • 18 ein

    ein
    136e9342ei/136e9342n [e39291efai/e39291efn]
    Beispiel: auf "ein" drücken appuyer sur "marche"
    Wendungen: weder ein noch aus wissen; weder aus noch ein wissen ne savoir plus quoi faire
    ————————
    ein
    136e9342ei/136e9342n (e)
    un(e); Beispiel: es ist ein Uhr il est une heure; Beispiel: eine Stunde/einen Tag dauern durer une heure/une journée; Beispiel: ein Pfund/Kilo wiegen peser une livre/un kilo; Beispiel: sie hat nicht ein Wort gesagt elle n'a pas dit un seul mot siehe auch link=eins eins{
    Wendungen: mein/sein Ein und Alles tout ce que j'ai/qu'il a de plus cher; das ist doch ein und dasselbe c'est du pareil au même umgangssprachlich; ein und derselbe/dieselbe (dieselbe Person) une seule et même personne
    1 un/une; Beispiel: ein Buch/Tisch un livre/une table; Beispiel: eine Tür une porte; Beispiel: als Tochter einer Lehrerin en tant que fille d'enseignante; Beispiel: so eine Frechheit! quelle insolence! siehe auch link=eineeine(r, s){
    2 (jeder) Beispiel: ein Wal ist ein Säugetier les baleines sont des mammifères

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > ein

  • 19 erweisen

    ɛr'vaɪzən
    v irr
    prouver, témoigner, manifester, montrer
    erweisen
    erw136e9342ei/136e9342sen * [ε495bc838ɐ̯/495bc838've39291efai/e39291efzən]
    1 Beispiel: jemandem einen Gefallen erweisen rendre un service [à quelqu'un]
    2 (nachweisen) établir Schuld; Beispiel: es ist erwiesen, dass... il est prouvé que...
    1 Beispiel: sich als richtig/falsch erweisen se révéler [être] juste/faux
    2 (sich zeigen) Beispiel: sich jemandem gegenüber dankbar erweisen se montrer reconnaissant envers quelqu'un

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > erweisen

  • 20 fahren

    'faːrən
    v irr
    2)

    Der Wagen fährt 240 Kilometer in der Stunde. — La voiture fait du 240 à l'heure.

    2. (steuern) — rouler en, conduire

    fahren
    fc1bb8184a/c1bb8184hren ['fa:rən] <f47474eebä/47474eebhrt, f403584beu/403584behr, gefe7297af5a/e7297af5hren>
    1 sein (Fahrgast sein) Beispiel: nach Hamburg/Frankreich fahren aller à Hambourg/en France; Beispiel: mit dem Zug fahren prendre le train; Beispiel: auf der Autobahn fahren rouler sur l'autoroute; Beispiel: wollen wir fahren oder zu Fuß gehen? nous y allons en voiture ou à pied?
    2 sein (sich bewegen) Fahrzeug rouler; Beispiel: nach oben/unten fahren Fahrstuhl monter/descendre
    3 sein (ein Fahrzeug lenken) conduire; Beispiel: links fahren rouler à gauche; Beispiel: gegen etwas fahren rentrer dans quelque chose
    4 sein (losfahren) partir
    5 sein (verkehren) passer; Beispiel: alle zehn Minuten fahren Verkehrsmittel passer toutes les dix minutes; Beispiel: fahren heute keine Busse? les bus ne circulent pas aujourd'hui?; Beispiel: welche Linie fährt zum Bahnhof? quelle ligne va jusqu'à la gare?
    6 sein (reisen) Beispiel: mit der Bahn fahren voyager en train
    7 sein (zucken) Beispiel: der Schreck fuhr ihr in die Glieder la peur lui a coupé les jambes; Beispiel: was ist [denn] in dich gefahren? qu'est-ce qui t'a pris?
    8 haben o sein (streichen) Beispiel: sich Dativ mit der Hand über die Stirn fahren se passer la main sur le front
    9 sein (umgangssprachlich: zurechtkommen) Beispiel: mit jemandem/etwas gut fahren être satisfait de quelqu'un/quelque chose
    Wendungen: einen fahren lassen (umgangssprachlich) lâcher un pet
    1 haben (lenken) conduire Auto; rouler sur Fahrrad
    2 haben (befördern) conduire Personen; transporter Sachen
    3 sein (benutzen) Beispiel: Autobahn fahren Person prendre l'autoroute
    4 sein (als Geschwindigkeit haben) Beispiel: 90 km/h fahren rouler à 90 km/h

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > fahren

См. также в других словарях:

  • Einen Zacken zulegen — Einen Zahn zulegen oder drauflegen (auch: einen Zacken zulegen) ist eine Redewendung der deutschen Umgangssprache und bedeutet die Geschwindigkeit steigern . Inhaltsverzeichnis 1 Verwandte Redewendungen 2 Herkunft 3 Entstehungszeit 4 Sonstiges …   Deutsch Wikipedia

  • Einen Zahn zulegen — oder drauflegen (auch: einen Zacken zulegen) ist eine Redewendung der deutschen Umgangssprache und bedeutet die Geschwindigkeit steigern . Inhaltsverzeichnis 1 Verwandte Redewendungen 2 Herkunft 3 Entstehungszeit 4 Sonstiges …   Deutsch Wikipedia

  • Als die Tiere den Wald verließen (Buchreihe) — Als die Tiere den Wald verließen ist der erste Titel einer Kinder und Jugendbuchreihe von Colin Dann. Es wurde zuerst 1979 veröffentlicht. Eine gekürzte Version von 70 Seiten wurde 1993 veröffentlicht, um die gleichnamige Fernsehserie zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Als (Fluss) — Als Einlaufbauwerk zum Bachkanal der Als an der Mündung Als/ParkbachVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt …   Deutsch Wikipedia

  • Als Hitler das rosa Kaninchen stahl — ist ein Roman von Judith Kerr, der 1971 in englischer Sprache erschienen ist (Originaltitel: When Hitler Stole Pink Rabbit). Das Kinder und Jugendbuch mit autobiografischen Zügen galt lange Zeit als Standardwerk für den Schulunterricht zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Als — steht für: auf Dänisch eine dänische Ostseeinsel, siehe Als (Dänemark) einen Fluss in Wien, siehe Als (Fluss) ALS ist die Abkürzung für: Alternative Linke Schweiz, zur Unterscheidung von der Alternativen Liste. Abkürzung für die Alte Landesschule …   Deutsch Wikipedia

  • Als wär’s ein Stück von mir — Als wär’s ein Stück von mir. Horen der Freundschaft ist der Titel der Autobiographie Carl Zuckmayers, die nach ihrem Erscheinen 1966 wochenlang die Bestsellerlisten anführte. Der Haupttitel, eine Zeile aus dem Gedicht Der gute Kamerad von Ludwig… …   Deutsch Wikipedia

  • ALS — steht für: einen Fluss in Wien, siehe Als (Fluss) auf Dänisch eine dänische Ostseeinsel, siehe Alsen ALS ist die Abkürzung für: Abraham Lincoln Stiftung einer Untergruppierung in Deutschland der Rockefeller Stiftung Advanced Life Support, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Als ich im Sterben lag — Als ich im Sterben lag, engl. As I Lay Dying, ist ein Roman von William Faulkner, der 1930 in den USA veröffentlicht wurde und den ereignisreichen Leichenzug einer armen Farmersfamilie beschreibt. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Ausgaben 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Als (Insel) — Alsen (dänisch: Als [alʔs]) ist eine dänische Ostseeinsel. Sie wird vom Kleinen Belt im Osten, dem Alsensund im Westen und der Flensburger Förde im Süden umschlossen. Als ist die siebtgrößte Insel Dänemarks, gehört zum Bezirk Sønderjyllands Amt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Einen Korb geben — Fällt auch er durch den Korb? Die Redewendung „einen Korb bekommen“, „sich einen Korb holen“, „jemandem einen Korb geben“ oder „durch den Korb fallen“ bedeutet, dass jemand bei einem Liebes oder Heiratsantrag abgewiesen wird. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»