Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

alqm+divitem

  • 1 reich

    reich, dives, Nbf. dis (im allg.). – locuples (reich an Besitztümern, an Geld u. Gut, wohlbestellt; übtr. von Dingen, die viel wert sind, z.B. munus). – opulentus (reich an Hilfsmitteln, an Geld und Gut, vermögend). – copiosus (in Fülle ausgestattet, z.B. matrimonium, patrimonium: u. gedankenreich, z.B. oratio: v. Pers., wohlhabend). – copiis rei familiaris dives od. locuples (reich an Vermögen). – pecuniosus. magnae pecuniae bene nummatus. argento copiosus (reich an [1943] Geld). – divitiis refertus (mit Reichtümern angefüllt, z.B. insula). – fortunatus (vom Glück begünstigt, wohlhabend). – beatus (dem kein physisches. u. moralisches Gut fehlt, sehr wohlhabend). – abundans (zum Überfluß versehen; auch = reichhaltig an Gedanken). – opīmus (fett = ansehnlich an Wert, z.B. Beute, Profit, Reich etc.). – amplus (ansehnlich, herrlich übh., z.B. Belohnung, Leichenbegängnis etc.). – uber (reichlich, im reichlichen Maß vorhanden, z.B. fruges; od. reichlich hervorbringend, z.B. ager). – sehr reich, auch perdives; praedives; divitiis praepollens (durch Reichtum vor allen mächtig); magnis opibus praeditus. ingentis pecuniae (von gewaltigem Vermögen, ungeheuer reich): der reichste unter ihnen, divitiis oder copiis facile princeps eorum: der reichste in seiner Heimat, domi suae pecuniā princeps. – reich an etwas, dives alqā re; locuples (ab) alqā re; opulentus alqā re; copiosus ab alqa re. uber alqā re. ferax alcis rei (ergiebig, fruchtbar an etc., von Ländern, Äckern etc., z.B. locus copiosus a frumento: u. regio aere uberrima: u. terra ferax arborum: u. aetas ferax virtutum); frequens alqā re (häufig besucht, wo etwas zahlreich vorhanden ist, z.B. Nilus feris et beluis frequens). – Krassus der Reiche, Crassus, cui pecuniae magnitudo locupletis nomen dedit: eine r. Quelle, fons, ex quo largae aquae manant: ein r. Gewand, vestis auro ac purpurā insignis: eine r. Fülle, ubertas ac divitiae (z.B. verborum);magna vis (z.B. auri argentique): eine r. Sprache, lingua locuples; lingua dives. – jmd. reich (oder zum reichen Manne) machen, alqm divitem od. locupletem od. opulentum facere (von Pers. und Umständen etc.); alqm fortunis locupletare. alqm divitiis ornare. alqm divitiis od. opibus augere (von Pers.); alqm ex paupere divitem od. locupletem ex egente facere (aus einem armen zu einem reichen Manne machen): sich r. machen, für r. ausgeben, verbis se locupletem facere. – r. werden, divitem fieri (z.B. celeriter): divitem esse coepisse; (fortunis) loenpietari; fortunis augeri; opes nancisci; ad opes procedere: r. werden durch etwas, divitias facere ex alqa re; rem familiarem augere alqā re: aus einem armen ein reicher Mann werden, ex paupere divitem fieri; ex paupere et tenui ad magnas opes procedere. – r. sein, auch divitiis od. copiis abundare: reicher sein als jmd., divitiis superare alqm (z.B. Croesum): sehr r. sein, amplissimam possidēre pecuniam; magnas opes habere.

    deutsch-lateinisches > reich

  • 2 pulso

    pulso, āvī, ātum, āre (Intens. v. pello), tüchtig-, erschütternd stoßen, -stampfen, -schlagen, -klopfen, I) im allg.: 1) eig.: a) v. Stoßen, Stampfen des Bodens, celeri humum ter pede, v. Tanzenden, Ov.: humum pedibus, auf die Erde st., v. Zornigen, Sen.: pede libero tellurem, von vor Freude Tanzenden, Hor.: prata choreis, Claud. – v. Pferden, pedibus spatium Olympi, stampfen, durchstampfen, poet. = durcheilen, Ov.: u. so campus assiduis pulsatus equis, Ov.: u. übtr., v. Fahrenden, Phoebe curru pulsabat Olympum, Verg.: pulsat gyrum equis, Prop. (vgl. die Auslgg. zu Verg. Aen. 10, 216): v. Sterbenden, humum moribundo vertice, Ov. – b) v. Stoßen, Schlagen, Klopfen des Einlaß Begehrenden usw. an die Tür usw., ostium, Plaut. u.a.: vgl. quasi ostiatim (von Haus zu Haus anklopfen, anfragen), Quint.: domus suae ianuam, Apul.: fores, Ov.: u. so superbas potentiorum fores, Sen.: postes cuspide, Ov.: ad divitem, beim R. anklopfen, Augustin. serm. 36, 11. – c) v. mißhandelnden Stoßen, Klopfen, Schlagen einer Person, jmd. stoßen, knuffen und puffen, mit der Faust od. einem rohen Werkzeuge klopfen, schlagen, ihm Schläge verabreichen, sich tätlich an jmd. vergreifen, jmd. mißhandeln ( während verberare mit einer Peitsche u. dgl. schlagen, prügeln), oft verb. pulsare verberareque, pulsare et verberare alqm, Cic. u.a.: legatos Laurentium, Liv.: patrem, Sen. rhet.: parentem, Verg.: divos, Verg.: alqm manu, Suet.: manu nates, Prud.: soleā nates, Iuven.: alcis os palmā, Petron.: alqm inconsulto, unversehens stoßen, Amm.: tu pulses omne quod obstat, Hor. – übtr., v. Peitschen des Windes, der Fluten usw., rigentem (nubem) pulsat notus, Val. Flacc.: pulsant latera (navis) ardua fluctus, Ov.: arbores mari adveniente fluctibus pulsatae, Plin.: et Cypriae Cypros pulsatur fluctibus omnis, Manil.: piniferum caput (Atlantis montis) et vento pulsatur et imbri, Verg.: terras grandine, Ov. – poet., pulsarant arva ligones, hatten behackt, bearbeitet, Ov. – d) berührend an etwas stoßen, schlagen, etwas berühren, curru Phoebe medium pulsabat Olympum, Verg.: ipse arduus alta pulsat sidera, Verg.: vasto qui vertice nubila pulsat, Val. Flacc. – pulsat tuas ululatus coniugis aures, schlägt an dein Ohr, Claud. – e) bewegend, erschütternd an etwas stoßen, schlagen, anschlagen u. dgl., cum deus sine intermissione pulsetur agiteturque incursione atomorum, Cic. – erupere nervo pulsante sagittae, von schnellender Sehne, Verg. – v. Schlagen eines musikal. Instrum., schlagen, rühren, septem discrimina vocum (die siebenakkordige Lyra) iam digitis iam pectine, Verg.: citharam, Apul.: chelyn, Val. Flacc.: tibia digitis pulsata canentum, Lucr. – p. imos ariete muros, erschüttern, Verg. – 2) bildl.: a) übh. stoßend in Bewegung setzen, anstoßen, anregen, utrum igitur censemus dormientium animos per semet ipsos in somniando moveri an externā et adventiciā visione pulsari? einen Anstoß erhalten, Cic. de div. 2, 120. – b) jmds. Willen, Entschluß anregen, jmd. bestimmen, zu etw. treiben, quae te vecordia pulsat, qui me vivente lacessas Pirithoum? Ov. met. 12, 228. – c) jmds. inneres Gefühl-, Gemüt-, Jmd. beunruhigen, bestürzt-, erzittern machen, alcis pectus, Ter.: urbem rumoribus, Petron.: absol., pavor pulsans, Verg. – d) jmd. durch eine Unbilde, durch Klagen usw. beunruhigen, belästigen, α) übh.: superos invidiā, Stat.: superos vocibus, Sen. poët.: alqm querelis, Stat. u. Claud. – β) insbes., anklagend belangen, gegen jmd. Klage erheben, als spät. jurist. t. t., pro quo (contractu) pulsabatur, ICt.: aliis pulsantibus, ICt. – u. übtr., iniusta Tartara, Stat.: pulsari falso crimine, Claud. – II) prägn.: A) zerstoßen, semen paulum in pila, Plin. 19, 158. – B) fortstoßen, forttreiben, vertreiben, 1) eig.: sagittam, Verg. georg. 4, 313: divi pulsati, Verg. Aen. 12, 286: ne intra tempora locationis Seius conductor de fundo invitus repelleretur, et si pulsatus esset etc., Paul. dig. 19, 2, 15. § 1. – 2) bildl. verscheuchen, vertreiben = entfernen, pericula, Claud. VI. cons. Hon. 465. – / Parag. Infin, pulsarier, Lucr. 4, 931 (934).

    lateinisch-deutsches > pulso

  • 3 pulso

    pulso, āvī, ātum, āre (Intens. v. pello), tüchtig-, erschütternd stoßen, -stampfen, -schlagen, -klopfen, I) im allg.: 1) eig.: a) v. Stoßen, Stampfen des Bodens, celeri humum ter pede, v. Tanzenden, Ov.: humum pedibus, auf die Erde st., v. Zornigen, Sen.: pede libero tellurem, von vor Freude Tanzenden, Hor.: prata choreis, Claud. – v. Pferden, pedibus spatium Olympi, stampfen, durchstampfen, poet. = durcheilen, Ov.: u. so campus assiduis pulsatus equis, Ov.: u. übtr., v. Fahrenden, Phoebe curru pulsabat Olympum, Verg.: pulsat gyrum equis, Prop. (vgl. die Auslgg. zu Verg. Aen. 10, 216): v. Sterbenden, humum moribundo vertice, Ov. – b) v. Stoßen, Schlagen, Klopfen des Einlaß Begehrenden usw. an die Tür usw., ostium, Plaut. u.a.: vgl. quasi ostiatim (von Haus zu Haus anklopfen, anfragen), Quint.: domus suae ianuam, Apul.: fores, Ov.: u. so superbas potentiorum fores, Sen.: postes cuspide, Ov.: ad divitem, beim R. anklopfen, Augustin. serm. 36, 11. – c) v. mißhandelnden Stoßen, Klopfen, Schlagen einer Person, jmd. stoßen, knuffen und puffen, mit der Faust od. einem rohen Werkzeuge klopfen, schlagen, ihm Schläge verabreichen, sich tätlich an jmd. vergreifen, jmd. mißhandeln ( während verberare mit einer Peitsche u. dgl. schlagen, prügeln), oft verb. pulsare verberareque, pulsare et verberare alqm, Cic.
    ————
    u.a.: legatos Laurentium, Liv.: patrem, Sen. rhet.: parentem, Verg.: divos, Verg.: alqm manu, Suet.: manu nates, Prud.: soleā nates, Iuven.: alcis os palmā, Petron.: alqm inconsulto, unversehens stoßen, Amm.: tu pulses omne quod obstat, Hor. – übtr., v. Peitschen des Windes, der Fluten usw., rigentem (nubem) pulsat notus, Val. Flacc.: pulsant latera (navis) ardua fluctus, Ov.: arbores mari adveniente fluctibus pulsatae, Plin.: et Cypriae Cypros pulsatur fluctibus omnis, Manil.: piniferum caput (Atlantis montis) et vento pulsatur et imbri, Verg.: terras grandine, Ov. – poet., pulsarant arva ligones, hatten behackt, bearbeitet, Ov. – d) berührend an etwas stoßen, schlagen, etwas berühren, curru Phoebe medium pulsabat Olympum, Verg.: ipse arduus alta pulsat sidera, Verg.: vasto qui vertice nubila pulsat, Val. Flacc. – pulsat tuas ululatus coniugis aures, schlägt an dein Ohr, Claud. – e) bewegend, erschütternd an etwas stoßen, schlagen, anschlagen u. dgl., cum deus sine intermissione pulsetur agiteturque incursione atomorum, Cic. – erupere nervo pulsante sagittae, von schnellender Sehne, Verg. – v. Schlagen eines musikal. Instrum., schlagen, rühren, septem discrimina vocum (die siebenakkordige Lyra) iam digitis iam pectine, Verg.: citharam, Apul.: chelyn, Val. Flacc.: tibia digitis pulsata canentum, Lucr. – p. imos ariete muros, erschüttern, Verg. – 2) bildl.: a) übh. stoßend
    ————
    in Bewegung setzen, anstoßen, anregen, utrum igitur censemus dormientium animos per semet ipsos in somniando moveri an externā et adventiciā visione pulsari? einen Anstoß erhalten, Cic. de div. 2, 120. – b) jmds. Willen, Entschluß anregen, jmd. bestimmen, zu etw. treiben, quae te vecordia pulsat, qui me vivente lacessas Pirithoum? Ov. met. 12, 228. – c) jmds. inneres Gefühl-, Gemüt-, Jmd. beunruhigen, bestürzt-, erzittern machen, alcis pectus, Ter.: urbem rumoribus, Petron.: absol., pavor pulsans, Verg. – d) jmd. durch eine Unbilde, durch Klagen usw. beunruhigen, belästigen, α) übh.: superos invidiā, Stat.: superos vocibus, Sen. poët.: alqm querelis, Stat. u. Claud. – β) insbes., anklagend belangen, gegen jmd. Klage erheben, als spät. jurist. t. t., pro quo (contractu) pulsabatur, ICt.: aliis pulsantibus, ICt. – u. übtr., iniusta Tartara, Stat.: pulsari falso crimine, Claud. – II) prägn.: A) zerstoßen, semen paulum in pila, Plin. 19, 158. – B) fortstoßen, forttreiben, vertreiben, 1) eig.: sagittam, Verg. georg. 4, 313: divi pulsati, Verg. Aen. 12, 286: ne intra tempora locationis Seius conductor de fundo invitus repelleretur, et si pulsatus esset etc., Paul. dig. 19, 2, 15. § 1. – 2) bildl. verscheuchen, vertreiben = entfernen, pericula, Claud. VI. cons. Hon. 465. – Parag. Infin, pulsarier, Lucr. 4, 931 (934).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pulso

  • 4 intellego

    intel-lego, lēxī, lēctum, ere (inter u. lego), die charakteristischen Merkmale unterscheidend innewerden, verstehen, I) vermittels der Sinne u. des Verstandes innewerden, merken, verspüren, wahrnehmen, fühlen, empfinden u. dgl., ex vultu cuiusdam ephori insidias sibi fieri intellexit, Nep.: de gestu intellego, quid respondeas, Cic. – intellecturis auribus uti, Ov.: percussi corticis sono pabulum subesse intellegunt, Plin. – vestigia hominum intellegi a feris, gespürt werden, Plin. – ut aquae salsae non intellegatur sapor, Plin. – nullos intellegit ignes, Ov.: cum frigus contra temporis consuetudinem intellexeris, Colum.: perfundere caput calidā (aquā) et postea frigidā saluberrimum intellegitur, Plin. – in istis studiis viventi non intellegitur (gefühlt), quando obrepat senectus, Cic. – m. bl. Verstande = merken, wahrnehmen, abnehmen, entnehmen, ersehen, erkennen, im Passiv = erhellen, intellexi (habe ersehen) ex tuis litteris, te audisse, Cic.: intellexti, du hast's gemerkt, richtig, Ter.: ex quo intellegitur od. intellegendum est od. intellegi potest m. folg. Acc. u. Infin. od. m. folg. indir. Fragesatz (mit quam, quantus, uter etc.), Cic. u. Nep.: propositio ex se intellegitur, erhellt aus sich selbst, ist an sich klar, Cic. – im Passiv m. dopp. Nom., quae (mala Punica) vero ab his sapore proxima vinosa diximus, utiliora paulo intelleguntur (hält man für etwas nützlicher), Plin. 23, 106. – m. in u. Abl., quoniam non intellexerunt in operibus domini, Lact. 4, 13, 18 (dazu Bünem.). – Abl. absol. intellecto m. folg. indir. Fragesatz, intellecto in quos saeviretur, Tac. ann. 1, 49: intellecto quantum bellum suscitaret, Iustin. 38, 3, 6. – II) vermittels des Erkenntnisvermögens etwas innewerden, zur Einsicht von etwas gelangen, einen (deutlichen) Begriff-, eine (deutliche) Vorstellung-, eine Idee von etwas bekommen od. mit etwas verbinden, etwas denken, sich denken (vorstellen), einsehen, verstehen, dah. auch deutsch bald = meinen (der Meinung sein), bald = wissen, A) im allg.: haec reputent isti, qui negant animum sine corpore se intellegere posse; videbunt, quem in ipso corpore intellegant, Cic.: id, quo ne in deo quidem quidquam maius intellegi potest, Cic.: nec vero deus ipse, qui intellegitur a nobis, alio modo intellegi potest, nisi etc., Cic.: int. magna ex parvis, Cic.: haec dumtaxat in Graecis intellego, quae etc., Cic.: intellegi necesse est esse deos, Cic.: corpus quid sit intellego, Cic.: intellego quid loquar, ich weiß recht wohl, was ich sage, Cic. – cuivis facile intellectu fuit, quam (wie) etc., Nep. – intell. alqd sub alqa re, in alqa re, per alqd, etw. unter usw. etw. verstehen, illa est ευταξία, in qua intellegitur ordinis conservatio, Cic. de off. 1, 142; vgl. Macr. sat. 1, 23, 5: intellego sub hoc verbo multa, Sen. contr. 1, 2, 15; vgl. 9, 5 (28), 10: quamvis per nemo homo intellegatur, addidit tamen, Donat. Ter. eun. 3, 5, 1; vgl. Macr. sat. 1, 17, 12. – u. so mit dopp. Acc. = etwas unter etwas verstehen, quasi sanguinem quid intellegis? Cic.: quid ergo hoc loco honestum intellegit, quem intellegimus divitem? Cic.: quae si vobis pax et concordia intelleguntur (versteht ihr nun darunter Frieden usw.), Sall. hist. fr. 1, 41 (45), 25: ebenso quod pacis est insigne toga, hoc intellegi volo (will ich das darunter verstanden wissen), m. folg. Acc. u. Infin., Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., die Einsicht gewinnen, sich zum Bewußtsein bringen, der Meinung sein, ipsi intellegamus naturā gigni sensum diligendi, Cic. de amic. 32; u. so Cic. Tusc. 1, 100; Cat. 4, 10. – im Passiv m. Nom. u. Infin., ex quo (di) esse beati atque aeterni intellegantur (gedacht werden), Cic. – hoc nomine (νόημα) donarunt ea, quae non dicunt, verum intellegi volunt, verstanden wissen wollen, Quint. – non intellegendi solum, sed etiam dicendi auctor, Meister im Denken u. im Vortrage, Cic.: homo ad duas res, ad intellegendum (Denken) et ad agendum (Handeln) est natus, Cic. – in der Umgangssprache: Ph. intellextin, verstanden? Th. Probe, Ter.: und in Antworten: intellego, ich verstehe = sehr wohl, Komik.: non intellexi, ich habe (es) nicht verstanden, Suet. – tacete, quaeso, Quirites, inquit; plus ego enim quam vos quid rei publicae expediat intellego, ich verstehe besser, was usw., Val. Max. – B) insbes.: 1) etwas verstehen = sich auf etwas verstehen, ein Kunstverständiger-, ein Kenner sein, a) eine Wissenschaft, faciunt intellegendo ut nil intellegant, das heißt denn doch vor lauter Kritik kritiklos sein, Ter. Andr. prol. 17: dicere enim bene nemo potest, nisi qui prudenter intellegit, eine richtige Einsicht hat, Cic. Brut. 23. – b) ein Kunstwerk u. dgl., tamen non multum in istis rebus intellego, Cic.: meum intellegere (meinen Kunstverstand, Geschmack) nullā pecuniā vendo, Petron. – c) eine Sprache verstehen, alcis linguam, Petron. 73, 3. Sen. apoc. 5, 2: linguam avium, Pacuv. tr. 83. – 2) sich auf jmds. Charakter verstehen, jmds. Wesen u. Wert erkennen, jmd. richtig zu schätzen-, zu beurteilen wissen (Ggstz. alqm ignorare), alqm, Vell. u.a.: alqm parum, Sen.: alqs falsus intellegitur, Tac. Vgl. Ruhnken Rut. Lup. 1, 4. p. 16. Döring Plin. ep. 6, 27, 2 u. 8, 23, 5. – / Synkop. Perf. intellexti, Plaut. rud. 1103. Ter. Andr. 201 u.a. Cic. ad Att. 13, 32, 2. – Archaist. Indic. Perf. intellegit, Lucr. 6, 17 (s. Lachm. z. St.): Coniunct. Perf. intellegerint, Sall. hist. fr. 1, 41 (45), 23: Coniunct. Plusquamperf. intellexes, Paut. cist. 625.

    lateinisch-deutsches > intellego

  • 5 intellego

    intel-lego, lēxī, lēctum, ere (inter u. lego), die charakteristischen Merkmale unterscheidend innewerden, verstehen, I) vermittels der Sinne u. des Verstandes innewerden, merken, verspüren, wahrnehmen, fühlen, empfinden u. dgl., ex vultu cuiusdam ephori insidias sibi fieri intellexit, Nep.: de gestu intellego, quid respondeas, Cic. – intellecturis auribus uti, Ov.: percussi corticis sono pabulum subesse intellegunt, Plin. – vestigia hominum intellegi a feris, gespürt werden, Plin. – ut aquae salsae non intellegatur sapor, Plin. – nullos intellegit ignes, Ov.: cum frigus contra temporis consuetudinem intellexeris, Colum.: perfundere caput calidā (aquā) et postea frigidā saluberrimum intellegitur, Plin. – in istis studiis viventi non intellegitur (gefühlt), quando obrepat senectus, Cic. – m. bl. Verstande = merken, wahrnehmen, abnehmen, entnehmen, ersehen, erkennen, im Passiv = erhellen, intellexi (habe ersehen) ex tuis litteris, te audisse, Cic.: intellexti, du hast's gemerkt, richtig, Ter.: ex quo intellegitur od. intellegendum est od. intellegi potest m. folg. Acc. u. Infin. od. m. folg. indir. Fragesatz (mit quam, quantus, uter etc.), Cic. u. Nep.: propositio ex se intellegitur, erhellt aus sich selbst, ist an sich klar, Cic. – im Passiv m. dopp. Nom., quae (mala Punica) vero ab his sapore proxima vinosa diximus, utiliora paulo intelleguntur (hält man
    ————
    für etwas nützlicher), Plin. 23, 106. – m. in u. Abl., quoniam non intellexerunt in operibus domini, Lact. 4, 13, 18 (dazu Bünem.). – Abl. absol. intellecto m. folg. indir. Fragesatz, intellecto in quos saeviretur, Tac. ann. 1, 49: intellecto quantum bellum suscitaret, Iustin. 38, 3, 6. – II) vermittels des Erkenntnisvermögens etwas innewerden, zur Einsicht von etwas gelangen, einen (deutlichen) Begriff-, eine (deutliche) Vorstellung-, eine Idee von etwas bekommen od. mit etwas verbinden, etwas denken, sich denken (vorstellen), einsehen, verstehen, dah. auch deutsch bald = meinen (der Meinung sein), bald = wissen, A) im allg.: haec reputent isti, qui negant animum sine corpore se intellegere posse; videbunt, quem in ipso corpore intellegant, Cic.: id, quo ne in deo quidem quidquam maius intellegi potest, Cic.: nec vero deus ipse, qui intellegitur a nobis, alio modo intellegi potest, nisi etc., Cic.: int. magna ex parvis, Cic.: haec dumtaxat in Graecis intellego, quae etc., Cic.: intellegi necesse est esse deos, Cic.: corpus quid sit intellego, Cic.: intellego quid loquar, ich weiß recht wohl, was ich sage, Cic. – cuivis facile intellectu fuit, quam (wie) etc., Nep. – intell. alqd sub alqa re, in alqa re, per alqd, etw. unter usw. etw. verstehen, illa est ευταξία, in qua intellegitur ordinis conservatio, Cic. de off. 1, 142; vgl. Macr. sat. 1, 23, 5: intellego sub hoc verbo multa, Sen. contr. 1, 2, 15; vgl. 9, 5 (28), 10:
    ————
    quamvis per nemo homo intellegatur, addidit tamen, Donat. Ter. eun. 3, 5, 1; vgl. Macr. sat. 1, 17, 12. – u. so mit dopp. Acc. = etwas unter etwas verstehen, quasi sanguinem quid intellegis? Cic.: quid ergo hoc loco honestum intellegit, quem intellegimus divitem? Cic.: quae si vobis pax et concordia intelleguntur (versteht ihr nun darunter Frieden usw.), Sall. hist. fr. 1, 41 (45), 25: ebenso quod pacis est insigne toga, hoc intellegi volo (will ich das darunter verstanden wissen), m. folg. Acc. u. Infin., Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., die Einsicht gewinnen, sich zum Bewußtsein bringen, der Meinung sein, ipsi intellegamus naturā gigni sensum diligendi, Cic. de amic. 32; u. so Cic. Tusc. 1, 100; Cat. 4, 10. – im Passiv m. Nom. u. Infin., ex quo (di) esse beati atque aeterni intellegantur (gedacht werden), Cic. – hoc nomine (νόημα) donarunt ea, quae non dicunt, verum intellegi volunt, verstanden wissen wollen, Quint. – non intellegendi solum, sed etiam dicendi auctor, Meister im Denken u. im Vortrage, Cic.: homo ad duas res, ad intellegendum (Denken) et ad agendum (Handeln) est natus, Cic. – in der Umgangssprache: Ph. intellextin, verstanden? Th. Probe, Ter.: und in Antworten: intellego, ich verstehe = sehr wohl, Komik.: non intellexi, ich habe (es) nicht verstanden, Suet. – tacete, quaeso, Quirites, inquit; plus ego enim quam vos quid rei publicae expediat intellego, ich verstehe bes-
    ————
    ser, was usw., Val. Max. – B) insbes.: 1) etwas verstehen = sich auf etwas verstehen, ein Kunstverständiger-, ein Kenner sein, a) eine Wissenschaft, faciunt intellegendo ut nil intellegant, das heißt denn doch vor lauter Kritik kritiklos sein, Ter. Andr. prol. 17: dicere enim bene nemo potest, nisi qui prudenter intellegit, eine richtige Einsicht hat, Cic. Brut. 23. – b) ein Kunstwerk u. dgl., tamen non multum in istis rebus intellego, Cic.: meum intellegere (meinen Kunstverstand, Geschmack) nullā pecuniā vendo, Petron. – c) eine Sprache verstehen, alcis linguam, Petron. 73, 3. Sen. apoc. 5, 2: linguam avium, Pacuv. tr. 83. – 2) sich auf jmds. Charakter verstehen, jmds. Wesen u. Wert erkennen, jmd. richtig zu schätzen-, zu beurteilen wissen (Ggstz. alqm ignorare), alqm, Vell. u.a.: alqm parum, Sen.: alqs falsus intellegitur, Tac. Vgl. Ruhnken Rut. Lup. 1, 4. p. 16. Döring Plin. ep. 6, 27, 2 u. 8, 23, 5. – Synkop. Perf. intellexti, Plaut. rud. 1103. Ter. Andr. 201 u.a. Cic. ad Att. 13, 32, 2. – Archaist. Indic. Perf. intellegit, Lucr. 6, 17 (s. Lachm. z. St.): Coniunct. Perf. intellegerint, Sall. hist. fr. 1, 41 (45), 23: Coniunct. Plusquamperf. intellexes, Paut. cist. 625.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > intellego

  • 6 arm

    arm, I) nicht reich: pauper (der nur sein notdürftiges Auskommen hat, sich einschränken muß, Ggstz. dives oder qui habet). – tenuis (dem die Glücksgüter nur dünn, spärlich zugemessen sind, Ggstz. locuples). – egens od. indigens (der an notwendigen oder doch an unentbehrlich gewordenen Bedürfnissen Mangel leidet, Ggstz. abundans, locuples, dives); verb. tenuis atque egens. – inops (hilflos u. hilfsbedürftig, Ggstz. opulentus). – mendīcus (bettelarm, Ggstz. dives, opulentus, opulentissimus). – etwas arm, pauperculus: sehr, ganz a., perpauper; egentissimus; omnibus rebus egens; cui minus nihilo est; nullarum opum dominus (v. einem Volke). – ein Armer (ein armer Mann), vir pauper; pauper quidam. – die Armen (die armen Leute), pauperes etc.; tenuis vitae homines – (die ein spärliches Auskommen haben). – die Ärmeren, tenuiores (Ggstz. locupletiores). – a. sein, in egestate esse oder versari; vgl. »in Armut leben« unter »Armut«: sehr, ganz a. sein, in summa egestate, mendicitate esse; omnium rerum inopem esse; nihil habere: a. werden, egentem fieri; ad inopiam redigi: jmd. a. machen, egestatem alci afferre; ad inopiam [175] alqm redigere; ad mendicitatem alqm detrudere (an den Bettelstab bringen): einen Armen reich machen. egentem divitem facere; locupletem ex egenti efficere: tenuiorem locu pletare. – II) Mangel an etwas habend: inops alcis rei od. alqā re od. ab alqa re. – sterilis alcis rei oder ab alqa re (an etwas nicht fruchtbar, von etwas leer). – privatus od. spoliatus alqā re (einer Sache beraubt). – eine a. Sprache, inops lingua: a. an Wörtern, s. wortarm: a. an Worten, an Unterhaltung, s. wortkarg. – III) unglücklich: miser. misellus. – infelix (unglücklich). – miserandus (bemitleidenswert). – ein a. Schelm, homo misellus.Adv.misere; infeliciter.

    deutsch-lateinisches > arm

  • 7 affecto

    af-fecto (ad-fecto), āvi, ātum, āre (afficio), sich an etw. machen, I) erfassen, ergreifen, 1) eig. (u. bildl.): a) im allg.: ubi nulla datur dextrā affectare (sc. navem) potestas, es zu ergreifen, zu erhaschen, Verg. Aen. 3, 670: u. (bildl.) affectare viam (iter), einen Weg einschlagen, sich einen Weg bahnen, sich Bahn brechen, um zu einem Ziele zu gelangen od. wohin zu gelangen, ad eam rem adfectas viam (du gehst darauf aus), ut etc., Plaut. Men. 686: eam adfectat viam, ut etc., Plaut. aulul. 575: quae dominatio quam viam munitet et quod iter adfectet, videtis, Cic. Rosc. Am. 140.: viam affectat Olympo (zum O. = zur Unsterblichkeit), Verg. georg. 4, 562: ad alqm aff. viam, sich Bahn brechen, Eingang suchen, Ter. heaut. 301; Phorm. 964 (kühn auf jmd. losgehen). – b) eine Frauensperson beschlafen, ancillam hospitis, Capit. Maximin. 12, 4: mulierem, Ps. Apul. de herb. 16, 3 lemm. (s. dazu Ackermann S. 316). – 2) übtr.: a) auf etw. sich einlassen, mit etw. sich befassen, eam rem, Liv. 29, 6, 2: m. ad u. Akk., ad quod (opus) Romanum non affectasset ingenium, Firm. math. 5. praef. p. 115 ed. Basil. – b) etw. erringen, sich aneignen od. verschaffen, regnum, Liv. 1, 46, 2: opes (Macht), Liv. 24, 22, 11. – c) jmd. heimsuchen, gravi morbo affectari, Liv. 29, 10, 1. – II) etw. anstreben, erstreben, 1) nach etw. trachten, streben, etw. sich anzueignen suchen, auf etw. bedacht sein, es auf etw. absehen (im guten u. üblen Sinne), a) im allg.: omni diligentiā munditiam, non affluentiam, Nep.: artem, Val. Max.: elegantiam Graecae orationis Latinis verbis, Gell.: spem potiundae Africae, zu verwirklichen suchen, hegen u. pflegen, Liv.: u. so easdem spes, Ov. – im üblen Sinne, caelum, Ov.: immortalitatem, Curt.: famam eruditionis, clementiae, Quint. u. Tac.: plausum, Quint.: non admodum commoda fisci, Eutr.: diligentiam in supervacuis, sorgfältig zu erscheinen suchen, Plin.: studium carminum, den Dichter zu machen suchen, Tac.: dicacitatem in deformibus lucris, gern Witze machen bei usw., Suet. – m. ad u. Akk., ad gloriam, Tert. apol. 39: ad omnem malitiae suae scaenam (Trugwerk), Tert. de anim. 46. – m. Infin. = darauf ausgehen, es darauf absehen, sich unterfangen, Plaut. Bacch. 377. Ov. am. 2, 39. Sil. 4, 138. Stat. Theb. 1, 132. Auson. parent. 26, 12. Amm. 25, 4, 18. Porphyr. Hor. sat. 2, 3, 275: u. so m. Nom. u. Infin., qui docti esse affectant, gelehrt erscheinen wollen, Quint. 10, 1, 97 (vgl. 5, 10, 28): tu tamen affectas, Nestor, dici atque videri pauper, Mart. 11, 32, 5: u.m. ut u. Konj., Eutr. 5, 4. Ambros. de off. 3, 16, 97. – b) in polit. Beziehung, α) übh. etw. erstreben, nach etw. streben, Gelüste tragen, es auf etw. absehen, sich um etw. bewerben, bellum Hernicum (nach der Führung des Kr.), Liv.: Galliarum societatem arte donisque, Tac.: studia militum spe successionis, Tac.: honorem, Sall.: dominationes, Sall. fr.: regnum, Curt.: imperium (Herrschaft, Thron), Liv.: tyrannidem, Quint.: regium nomen, Suet. – β) nach einem Lande usw. Gelüste tragen, es auf seine Seite zu bringen, es zu gewinnen suchen, sich zu unterwerfen suchen, Gallias, Vell.: proximas civitates, Tac.: Siciliam, Flor.: civitates formidine aut pollicitando praemia, Suet. – 2) etw. erkünsteln, erheucheln, decus in dicendo, Quint.: in verbis effusiorem cultum, Quint.: daher Partiz. affectatus, a, um, v. der Rede usw., gekünstelt, gesucht, erheuchelt, subtilitas affectata, Quint.: affectata aliis castitas, tibi ingenita atque innata, Plin. pan. – m. dopp. Acc., sunt qui se divites affectant, sich für reich ausgeben, Augustin. serm. 36, 1 u. 7. – m. Acc. u. Infin., homo, qui se divitem videri affectat, sich so stellt, daß er reich erscheint, Augustin. ep. 36, 1.

    lateinisch-deutsches > affecto

  • 8 fio

    fīo, factus sum, fierī (aus indogerm. *bhu-ifioō zu Wurzel *bhu in fui, vgl. griech. φιτύω, ich erzeuge), I) werden, entstehen = wachsen, erzeugt werden, Arabia, ubi absinthium fit, Plaut.: lepores in Gallia fiunt permagni, Varro. – II) als Passiv v. facio, A) eig.: gemacht, verfertigt werden, carinae fiebant levi materiā, Caes.: ut illo statu Chabrias statuam sibi fieri voluerit, Nep.: statuam sibi maiorem colosso fieri iussit, Solis habitu, Treb. Poll.: hic ubi fit doctā multa corona manu, Ov. – B) übtr.: 1) im allg.: a) gemacht werden = geschehen, bewirkt usw. werden, entstehen, α) v. Lebl.: fit clamor maximus, Cic.: fit fletus gemitusque, Cic.: fit alci furtum, wird an ihm begangen, Plaut.: id ei loco nomen factum, erhielt den Namen, Liv.: senatui suasit, ne pax cum Poenis fieret, Eutr. – factum! es ist geschehen = ja! Plaut. = bene factum! gut gemacht! brav! Plaut.: male factum! das war schlecht! Plaut.: dictum factum, s. 2. dīco no. II, A: factum volo, ich bin damit zufrieden, Plaut. u. Ter.: alci factum (esse) velle, es gut mit jmd. meinen, Ter. u. Gell. – per alqm fit m. folg. quo minus u. Konj., Cic. ep. 1, 4, 2. Liv. 9, 5, 3: ne quid existimes ab illo factum esse m. folg. quo minus u. Konj., Cic. ad Att. 11, 12, 2; vgl. Cic. II. Verr. 1, 25. – β) v. Pers., werden, de scurra multo facilius divitem quam patrem familias fieri posse, Cic. Quinct. 55: nunc eo decĭdit (ist er so tief gesunken), ut exsul de senatore, rhetor de oratore fieret, Plin. ep. 4, 11, 1. – b) werden = geschehen, α) sich ereignen, eintreten, interea fiet aliquid, Ter.: nihil fit, Plaut.: levia proelia fiebant, es kam zu usw., Liv.: potest quaedam fieri mutatio, Cels.: id interdum fit, Cels.: Pompeio melius est factum, Cic.: bes. mit Abl., quid illo fiet? was wird aus dem werden? Cic.: quid fiet artibus? Cic.: quid fieri signis velit, was mit den B. werden solle, Liv.: dah. si quid eo factum esset, wenn ihm ein Unglück begegnen sollte, Cic.: mit folg. de u. Abl., quid de Tulliola mea fiet? Cic. – ut fit od. ita ut fit od. ut fieri solet, wie es zu geschehen pflegt, Cic.: so ut fit plerumque, Cic.: u. ut fere fit, Curt.: quod fere fit, Curt. – quod od. quoad eius fieri possit od. quoad fieri poterit (potuerit), soweit es sich tun läßt, Cic. (s. Brix Plaut. mil. 1153). – fit saepe, ut non respondeant ad tempus, Cic.: tertio die saepe fit, ne febris accedat, Cels. – fieri potest, ut recte quis sentiat, möglicherweise kann jemand usw., Cic.: potest fieri, ut fallar, ich kann möglicherweise mich irren, Cic.: fieri non potest (unmöglich), ut eum in provincia tua non cognoveris, Cic.: fieri non od. nullo modo potest, quin etc., Cic.: quo fit, ut etc., Lucr., Hor. u. Quint.: quo fiebat od. factum est, ut etc., Nep.: ita fit, ut etc., Cic.: sic fiet, ut etc., Cels.: opinione factum est, ut etc., Acc. fr.: factum imprudentiā Biturigum, ut etc., Caes. – β)folgen, erfolgen, hervorgehen, ita fit, ut sapientia sanitas sit animi, Cic.: ex quo fit, uti etc., Lact. – γ) wie unser werden = sein, mihi non fit verisimile, es wird (= es ist) mir nicht wahrsch., Tert.: nec potest fieri me quicquam superbius, Cic. – 2) insbes.: a) etw. werden = zu etw. gemacht-, ernannt werden, praetor fit, Nep.: consules facti sunt, Cic.: cum multi pares dignitate fiant (dazu ernannt werden), Cic. – b) geschätzt werden, mihi demonstravit, me a te plurimi fieri, Cic. – c) geopfert werden, unā hostiā fieri, Liv.: ter tibi fit libo, ter, dea casta, mero, Sulpicia sat.: quibus diis ut fieret, Liv.: cum pro populo fieret, Cic. – d) als t. t. der Arith., beim Rechnen herauskommen, pisces ter multiplicati quinquaginta fiunt centum quinquaginta, Augustin. serm. 252, 8. – / Archaist. Passiv fitur, fiebantur, Cato fr. bei Prisc. 8, 12: fiebantur, Augustin. serm. 166, 11 Mai: fiar, Augustin. spec. 27 Mai: fiare, Auct. bei Serv. expl. in Donat. (IV) 553, 6: fieretur, Itala (Cant.) Ioh. 13, 2: fitum est, Liv. Andr. fr. bei Non. 475, 17: Imperat. fiere, Augustin. epist. 82, 29; de civ. dei 16, 37. p. 184, 13 D.2: Imperat. fi, Plaut. Curc. 87; Pers. 38. Hor. sat. 2, 5, 38 (vgl. Charis. 250, 29): fito, Cato orat. 70 fr. 2 (bei Non. 475, 14, wo der cod. fite: fite, Plaut. Curc. 89 u. 150. Dict. Cret. 2, 26: Infin. fiere, *Enn. ann. 15 u. 354. Laev. bei Gell. 19, 7, 10, arch. fierei, Plaut. Poen. 725. Corp. inscr. Lat. 1, 205, 1 u. 3: Partiz. fiēns, Itala (Gall.) Ioh. 7, 50 u. Itala (Laud.) act. apost. 24, 3. Ps. Soran. qu. medic. 108; vgl. Diom. 381, 7 (fiens, fientes): Partiz. Fut. fiendus (vgl. Charis. 251, 3); dah. in prece fienda, Commodian. instr. 2, 34, 15: Abl. Gerundii fiendo, Augustin. de genesi ad litt. 5, 7.

    lateinisch-deutsches > fio

  • 9 bereichern

    bereichern, locupletare. locupletem facere (wohlhabend machen, zu Wohlstand verhelfen, auch durch od. mit etw., z. B. fortunis [Glücksgütern], praedā). – divitem facere. divitiis ornare oder augere (jmd. reich machen, mit Reichtum versehen; alle eig.). – sich bereichern, rem suam oder rem familiarem oder [417] facultates suas augere (sein Vermögen vermehren, mit etwas, alqā re); divitias (sibi) parare od. comparare. (sich Reichtum erwerben): sich auf eine ehrliche Art b., bonis et honestis rationibus rem suam augere (Ggstz. inhoneste parare divitias). – sich mit fremdem Gute b., aliorum spoliis suas facultates augere: sich b. wollen, divitias quaerere; mit fremdem Gute, manus afferre alienis bonis. – Uneig., die lateinische Sprache b., copiam Latini sermonis augere: das Alphabet mit drei Buchstaben b., tres novas litteras numero veterum addere: jmd. mit Kenntnissen b., augere alqm scientiā. Bereicherung, des Vermögens, amplificatio rei familiaris. – eine B. erhalten durch (an) etwas, augeri alqā re.

    deutsch-lateinisches > bereichern

  • 10 verstehen

    verstehen, I) v. tr.: A) fassen (sowohl mit dem Gehör als mit dem Verstand: 1) mit dem Gehör: accipere (vernehmen übh., z.B. prae strepitu ac tumultu nec consilium nec imperium accipi poterat). – exaudire (deutlich hören, z.B. neque decretum consulis prae strepitu et clamore exaudiri poterat). – 2) mit dem Verstand: intellegere (einsehen; dah. int. alqm = jmd. verstehen, d. i. seinen Charakter und die Motive seiner Handlungsweise zu würdigen wissen, z.B. Socratem parum; aber auch jmd. verst. = verstehen, was jmd. sagt, meldet, z.B. scriptorem). – comprehendere od. amplecti od. complecti mit u. ohne mente (mit dem Verstand umfassen, sich einen Begriff von etwas machen). – percipere (mit dem Verstand fassen, begreifen). – cognoscere (kennen lernen, erkennen). – interpretari alqd (die Bedeutung von etw. sich deuten, z.B. hoc quale sit non interpretamini?). – etwas unrecht v., alqd in malam partem accipere (etwas übel aufnehmen): alles unrecht v., keinen Scherz v., omnia non sine offensione accipere. – soviel ich verstehe, quantum ego video od. intellego: ich verstehe dich nicht, nescio quid velis: wie soll ich das verstehen? quid hoc sibi vult? quo hoc valet?: wie verstehst du das? quid tu hoc interpretaris?: das versteht sich von selbst, hoc per se intellegitur. – versteht sich (bei Erwiderung oder in fortschreitender Rede), s. freilich. – jmdm. etwas zu verstehen geben, alci alqd significare: seine Meinung deutlich zu v. geben, ambagibus missis sententiam suam declarare. – Dah.: a) etwas unter etwas [2535] verstehen, d. i. α) ihm den u. den Begriff unterlegen: intellegere mit dopp. Akk. (die u. die Vorstellung mit etw. verbinden, z.B. quem enim intellegimus divitem? d. i. wen vertehen wir unter einem Reichen?: u. non in- tellego illud bonum). – intellegi velle mit dopp. Akk. (von andern verstanden wissen wollen, z.B. obtrectatio autem est ea, quam in- tellegi ζηλοτυπίαν volo, aegritudo ex eo,quod etc.). – dicere, vocare, appellare mit dopp. Akk. (so und so nennen, z.B. quid nunc honeste dicit? idemne quod iucunde?: u. omni concitatione animi, quam perturbationem voco, carere: u. securitatem autemnunc appello vacuitatem aegritudinis). interpretari mit dopp. Akk. (so und so auslegen, die und die Bedeutung in etwas hineinlegen, z.B. haec scientiā continentur eā, quamGraeci εύταξίαυ nominant, non hanc, quaminterpretamur modestiam. – accipere mit dopp. Akk. (als das und das annehmen, z.B. urbis appellatio, etsi nomen proprium non adicitur, Romatamen accipitur, unter Stadt versteht man... Rom). – accipi velle mit dopp. Akk. (angenommen wissen wollen, z.B. atque haec sic accipi volo, non tamquam assecutum me esse credam, sed tamquam etc.). – unter etwas zu verstehen sein, intel- legi in alqa re (z.B. illa εύταξίαν, in qua intellegitur ordinis conservatio); accipi alqā re (mit etwas angenommen werden, z.B. est, quod appellatur a novis νόημα, quā voce omnis intellectus accipi potest); valere alqd oder alqo (die u. die Geltung, d. i. den u. den Sinn, die u. die Bedeutung haben, z.B. verbum Latinum par Graeco et quod idem valeat [in gleichem Sinne zu verstehen sei]: und id responsum quo valeret [was unter dieser Antwort zu verstehen sei], cum intellegeret nemo). – darunter verstehen lassen. intellegi cogere mit Akk. (z.B. antiquum agrum Romanum cogit intellegi). – was verstehst du darunter? quid tu hoc interpretaris? – β) damit meinen, mit etwas gesagt haben wollen: dicere mit dopp. Akk. (z.B. Hilarum dico). – interpretari mit Akk. (deutend, auslegend so und so ansehen, z.B. eam sapientiam interpretantur, quam adhuc nemo mortalis est consecutus, sie verstehen unter Weisheit etwas, was etc.). – significare mit Akk. (mit Worten auf etwas hinzielen, hindeuten, z.B. eum enim a deo significari murumligneum). – b) etwas verstehen, d. i. in Gedanken hinzudenken, -ergänzen: intellegere. simul audire u. bl. audire (vom Leser). – intel legi oder audiri velle (vom Schriftstel, verstanden, ergänzt wissen wollen). – manversteht (dazu), simul auditur od. bl. auditur. – B) etwas oder von etw. oder sich auf etw. verstehen, d. i. Kenntnisse in etw. haben, alqd intellegere (genaue Einsicht in etwas haben, z.B. multas linguas: u. plus ego quam vosquid rei publicae expediat intellego). scire alqd od. mit Infin. (wissen, z.B. multas linguas: u. musicam: u. pingere: u. consulem agere [den K. zu spielen]) – novisse (kennen gelernt haben, z.B. geometriam). – didicisse alqd od. mit Infin. (gelernt haben, z.B. textrinum: u. quinqueremes gubernare) – [2536] instructum esse alqā re od. ab alqa re. eruditum esse alqā re (in etwas unterwiesen, unterrichtet sein, z.B. a philosophia instr: esse: und geometriā erud. esse). – alcis rei scientiam habere (Kenntnis einer Sache haben). – alcis rei non ignarum esse (einer Sache nicht unkundig sein, z.B. medicinae. peritum esse alcis rei (in etwas erfahren sein, z.B. eiusmodi operum: u. equitandi). – alcis rei facultatem esse adeptum (die Befähigung zu etw. erlangt haben, z.B. legendi scribendique). – accommodatum esse alci rei od. ad alqd. aptum esse ad alqd (zu etwas geeignet; passend sein, z.B. seriis iocisque pariter acc. esse: u. non aptissimum esse ad iocandum). – etwas od. sich auf etw. leidlich v., mediocriter adeptum esse alqd: sich vollkommen auf etw. v., callēre alqd (z.B. artem, iura): hiervon sehr wenig v., in hac re perquam exiguum sapere: etwas oder sich auf etwas nicht v., auch alqd nescire oder ignorare: alcis rei ignarum esse: Latein, lateinischv., Latine scire. Latine didicisse (übh.); Latinae linguae peritum esse. linguam Latinam callēre. Latinae linguae scientiam habere (Kenntnis der latein. Sprache haben, die latein. Sprache verstehen); Latine loqui (latein. sprechen können): gut, sehr gut lateinisch v., bene, optime Latine scire (übh.); bene, optime linguā Latinā uti (gut lateinisch sprechen); Latinis litteris doctum esse eruditumque (in der latein. Literatur wohl unterrichtet sein): ebenso gut griechisch als lateinisch v., parem esse in Graecae et Latinae linguae facultate; nec minus Graece quam Latine doctum esse: kein Latein v., Latinenescire (übh.); Latinae linguae scientiam non habere (keine Kenntnis der latein. Sprache haben); Latine non loqui (nicht lateinisch sprechen können). – viel v., magnam doctrinam habere: er versteht sehr viel, sunt in eo plurimae litterae: gar nichts v., omnium rerum inscium esse atque rudem.

    II) v. r. sich verstehen, 1) zu etwas, d. i. sich willig finden lassen: accipere (etwas annehmen, sich gefallen lassen, z.B. iudicium). accedere ad alqd (einer Sache beitreten, z.B. ad nullam condicionem). – descendere ad alqd (sich, bes. nach langem Weigern, endlich auf etw. einlassen, z.B. ad alcis condiciones). agnoscere alqd (etwas anerkennen, z.B. debitum). – sich dazu v., zu etc., s. »es über sich gewinnen, zu etc.« unter »gewinnen (S. 1116)«; zuw. auch coepisse mit Infin. (anfangen, sich herbeilassen zu etc., z.B. er verstand sich dazu zu bitten [verstand sich zu Bitten], coepit orare). – sich zu allem v., ad omnia descendere (sich auf alles endlich einlassen); nihil recusare (nichts verweigern, sich in keinem Stücke weigern): ich verstehe mich gern dazu, nulla erit in hac re a me difficultas. – 2) mit jmd., d. i. in Einverständnis sein mit jmd.: consentire cum alqo (im allg.). – cum alqo colludere (mit jmd. gemeinschaftliche Sache machen, zum Nachteil eines Dritten).

    deutsch-lateinisches > verstehen

  • 11 affecto

    af-fecto (ad-fecto), āvi, ātum, āre (afficio), sich an etw. machen, I) erfassen, ergreifen, 1) eig. (u. bildl.): a) im allg.: ubi nulla datur dextrā affectare (sc. navem) potestas, es zu ergreifen, zu erhaschen, Verg. Aen. 3, 670: u. (bildl.) affectare viam (iter), einen Weg einschlagen, sich einen Weg bahnen, sich Bahn brechen, um zu einem Ziele zu gelangen od. wohin zu gelangen, ad eam rem adfectas viam (du gehst darauf aus), ut etc., Plaut. Men. 686: eam adfectat viam, ut etc., Plaut. aulul. 575: quae dominatio quam viam munitet et quod iter adfectet, videtis, Cic. Rosc. Am. 140.: viam affectat Olympo (zum O. = zur Unsterblichkeit), Verg. georg. 4, 562: ad alqm aff. viam, sich Bahn brechen, Eingang suchen, Ter. heaut. 301; Phorm. 964 (kühn auf jmd. losgehen). – b) eine Frauensperson beschlafen, ancillam hospitis, Capit. Maximin. 12, 4: mulierem, Ps. Apul. de herb. 16, 3 lemm. (s. dazu Ackermann S. 316). – 2) übtr.: a) auf etw. sich einlassen, mit etw. sich befassen, eam rem, Liv. 29, 6, 2: m. ad u. Akk., ad quod (opus) Romanum non affectasset ingenium, Firm. math. 5. praef. p. 115 ed. Basil. – b) etw. erringen, sich aneignen od. verschaffen, regnum, Liv. 1, 46, 2: opes (Macht), Liv. 24, 22, 11. – c) jmd. heimsuchen, gravi morbo affectari, Liv. 29, 10, 1. – II) etw. anstreben, erstreben, 1) nach etw. trachten, streben,
    ————
    etw. sich anzueignen suchen, auf etw. bedacht sein, es auf etw. absehen (im guten u. üblen Sinne), a) im allg.: omni diligentiā munditiam, non affluentiam, Nep.: artem, Val. Max.: elegantiam Graecae orationis Latinis verbis, Gell.: spem potiundae Africae, zu verwirklichen suchen, hegen u. pflegen, Liv.: u. so easdem spes, Ov. – im üblen Sinne, caelum, Ov.: immortalitatem, Curt.: famam eruditionis, clementiae, Quint. u. Tac.: plausum, Quint.: non admodum commoda fisci, Eutr.: diligentiam in supervacuis, sorgfältig zu erscheinen suchen, Plin.: studium carminum, den Dichter zu machen suchen, Tac.: dicacitatem in deformibus lucris, gern Witze machen bei usw., Suet. – m. ad u. Akk., ad gloriam, Tert. apol. 39: ad omnem malitiae suae scaenam (Trugwerk), Tert. de anim. 46. – m. Infin. = darauf ausgehen, es darauf absehen, sich unterfangen, Plaut. Bacch. 377. Ov. am. 2, 39. Sil. 4, 138. Stat. Theb. 1, 132. Auson. parent. 26, 12. Amm. 25, 4, 18. Porphyr. Hor. sat. 2, 3, 275: u. so m. Nom. u. Infin., qui docti esse affectant, gelehrt erscheinen wollen, Quint. 10, 1, 97 (vgl. 5, 10, 28): tu tamen affectas, Nestor, dici atque videri pauper, Mart. 11, 32, 5: u.m. ut u. Konj., Eutr. 5, 4. Ambros. de off. 3, 16, 97. – b) in polit. Beziehung, α) übh. etw. erstreben, nach etw. streben, Gelüste tragen, es auf etw. absehen, sich um etw. bewerben, bellum Hernicum (nach der Führung des Kr.), Liv.: Gallia-
    ————
    rum societatem arte donisque, Tac.: studia militum spe successionis, Tac.: honorem, Sall.: dominationes, Sall. fr.: regnum, Curt.: imperium (Herrschaft, Thron), Liv.: tyrannidem, Quint.: regium nomen, Suet. – β) nach einem Lande usw. Gelüste tragen, es auf seine Seite zu bringen, es zu gewinnen suchen, sich zu unterwerfen suchen, Gallias, Vell.: proximas civitates, Tac.: Siciliam, Flor.: civitates formidine aut pollicitando praemia, Suet. – 2) etw. erkünsteln, erheucheln, decus in dicendo, Quint.: in verbis effusiorem cultum, Quint.: daher Partiz. affectatus, a, um, v. der Rede usw., gekünstelt, gesucht, erheuchelt, subtilitas affectata, Quint.: affectata aliis castitas, tibi ingenita atque innata, Plin. pan. – m. dopp. Acc., sunt qui se divites affectant, sich für reich ausgeben, Augustin. serm. 36, 1 u. 7. – m. Acc. u. Infin., homo, qui se divitem videri affectat, sich so stellt, daß er reich erscheint, Augustin. ep. 36, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > affecto

  • 12 fio

    fīo, factus sum, fierī (aus indogerm. *bhu-iō zu Wurzel *bhu in fui, vgl. griech. φιτύω, ich erzeuge), I) werden, entstehen = wachsen, erzeugt werden, Arabia, ubi absinthium fit, Plaut.: lepores in Gallia fiunt permagni, Varro. – II) als Passiv v. facio, A) eig.: gemacht, verfertigt werden, carinae fiebant levi materiā, Caes.: ut illo statu Chabrias statuam sibi fieri voluerit, Nep.: statuam sibi maiorem colosso fieri iussit, Solis habitu, Treb. Poll.: hic ubi fit doctā multa corona manu, Ov. – B) übtr.: 1) im allg.: a) gemacht werden = geschehen, bewirkt usw. werden, entstehen, α) v. Lebl.: fit clamor maximus, Cic.: fit fletus gemitusque, Cic.: fit alci furtum, wird an ihm begangen, Plaut.: id ei loco nomen factum, erhielt den Namen, Liv.: senatui suasit, ne pax cum Poenis fieret, Eutr. – factum! es ist geschehen = ja! Plaut. = bene factum! gut gemacht! brav! Plaut.: male factum! das war schlecht! Plaut.: dictum factum, s. 2. dico no. II, A: factum volo, ich bin damit zufrieden, Plaut. u. Ter.: alci factum (esse) velle, es gut mit jmd. meinen, Ter. u. Gell. – per alqm fit m. folg. quo minus u. Konj., Cic. ep. 1, 4, 2. Liv. 9, 5, 3: ne quid existimes ab illo factum esse m. folg. quo minus u. Konj., Cic. ad Att. 11, 12, 2; vgl. Cic. II. Verr. 1, 25. – β) v. Pers., werden, de scurra multo facilius divitem quam patrem familias fieri posse, Cic. Quinct. 55: nunc eo
    ————
    decĭdit (ist er so tief gesunken), ut exsul de senatore, rhetor de oratore fieret, Plin. ep. 4, 11, 1. – b) werden = geschehen, α) sich ereignen, eintreten, interea fiet aliquid, Ter.: nihil fit, Plaut.: levia proelia fiebant, es kam zu usw., Liv.: potest quaedam fieri mutatio, Cels.: id interdum fit, Cels.: Pompeio melius est factum, Cic.: bes. mit Abl., quid illo fiet? was wird aus dem werden? Cic.: quid fiet artibus? Cic.: quid fieri signis velit, was mit den B. werden solle, Liv.: dah. si quid eo factum esset, wenn ihm ein Unglück begegnen sollte, Cic.: mit folg. de u. Abl., quid de Tulliola mea fiet? Cic. – ut fit od. ita ut fit od. ut fieri solet, wie es zu geschehen pflegt, Cic.: so ut fit plerumque, Cic.: u. ut fere fit, Curt.: quod fere fit, Curt. – quod od. quoad eius fieri possit od. quoad fieri poterit (potuerit), soweit es sich tun läßt, Cic. (s. Brix Plaut. mil. 1153). – fit saepe, ut non respondeant ad tempus, Cic.: tertio die saepe fit, ne febris accedat, Cels. – fieri potest, ut recte quis sentiat, möglicherweise kann jemand usw., Cic.: potest fieri, ut fallar, ich kann möglicherweise mich irren, Cic.: fieri non potest (unmöglich), ut eum in provincia tua non cognoveris, Cic.: fieri non od. nullo modo potest, quin etc., Cic.: quo fit, ut etc., Lucr., Hor. u. Quint.: quo fiebat od. factum est, ut etc., Nep.: ita fit, ut etc., Cic.: sic fiet, ut etc., Cels.: opinione factum est, ut etc., Acc. fr.: factum imprudentiā Biturigum, ut etc., Caes. – β)
    ————
    folgen, erfolgen, hervorgehen, ita fit, ut sapientia sanitas sit animi, Cic.: ex quo fit, uti etc., Lact. – γ) wie unser werden = sein, mihi non fit verisimile, es wird (= es ist) mir nicht wahrsch., Tert.: nec potest fieri me quicquam superbius, Cic. – 2) insbes.: a) etw. werden = zu etw. gemacht-, ernannt werden, praetor fit, Nep.: consules facti sunt, Cic.: cum multi pares dignitate fiant (dazu ernannt werden), Cic. – b) geschätzt werden, mihi demonstravit, me a te plurimi fieri, Cic. – c) geopfert werden, unā hostiā fieri, Liv.: ter tibi fit libo, ter, dea casta, mero, Sulpicia sat.: quibus diis ut fieret, Liv.: cum pro populo fieret, Cic. – d) als t. t. der Arith., beim Rechnen herauskommen, pisces ter multiplicati quinquaginta fiunt centum quinquaginta, Augustin. serm. 252, 8. – Archaist. Passiv fitur, fiebantur, Cato fr. bei Prisc. 8, 12: fiebantur, Augustin. serm. 166, 11 Mai: fiar, Augustin. spec. 27 Mai: fiare, Auct. bei Serv. expl. in Donat. (IV) 553, 6: fieretur, Itala (Cant.) Ioh. 13, 2: fitum est, Liv. Andr. fr. bei Non. 475, 17: Imperat. fiere, Augustin. epist. 82, 29; de civ. dei 16, 37. p. 184, 13 D.2: Imperat. fi, Plaut. Curc. 87; Pers. 38. Hor. sat. 2, 5, 38 (vgl. Charis. 250, 29): fito, Cato orat. 70 fr. 2 (bei Non. 475, 14, wo der cod. fite: fite, Plaut. Curc. 89 u. 150. Dict. Cret. 2, 26: Infin. fiere, *Enn. ann. 15 u. 354. Laev. bei Gell. 19, 7, 10, arch. fierei, Plaut. Poen. 725. Corp. inscr. Lat. 1, 205, 1 u. 3:
    ————
    Partiz. fiēns, Itala (Gall.) Ioh. 7, 50 u. Itala (Laud.) act. apost. 24, 3. Ps. Soran. qu. medic. 108; vgl. Diom. 381, 7 (fiens, fientes): Partiz. Fut. fiendus (vgl. Charis. 251, 3); dah. in prece fienda, Commodian. instr. 2, 34, 15: Abl. Gerundii fiendo, Augustin. de genesi ad litt. 5, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fio

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»