Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

aliquando

  • 1 aliquando

    aliquando, Adv. (aliquis), I) im Ggstz. zu einer bestimmten Zeit, a) irgend jemals, irgend einmal, von Vergangenheit Gegenwart u. Zukunft: von der Vergangenheit: quis civis meliorum partium al.? Cic.: von der Zukunft, illucescet al. ille dies, Cic.: von der Gegenwart, sero, verum al. tamen, aber doch einmal (im Ggstz. zu »gar nicht«), Cic. – si forte al., Ter., od. si al., Cic., wenn irgend jemals, od. von einem entfernten, aber unbestimmten Zeitpunkt = wenn einstmals, wenn einst. – Auch bezeichnet aliquando zuw., im wirklich gesetzten od. bl. gedachten Gegensatz zu in praesentia, adhuc, nunc, den wirklichen Fall in einer unbestimmten vergangenen od. zukünftigen Zeit, sonst, einst, einmal, Cic. u.a.: Zacynthus al. appellata Hyrie, Plin. – b) in der Umgangsspr., um anzuzeigen, daß zu etwas einmal Gelegenheit da sei, einmal, al. osculando melius est pausam fieri, Plaut.: dicendum al. est, Cic. – c) in Ermahnungen, Wünschen u. dgl., irgendwann, scribe al. ad nos, quid agas, Cic.: et al. aut apud vos aut apud deos immortales rerum humanarum cura oriatur, Sall. – dah. d) von dem, was nach langem Säumen od. Erwarten geschieht, zuw. verb. mit tandem u. iam, endlich, endlich einmal, Cic. u.a. (s. Kühner Cic. Tusc. 1, 1. Hofmann Ausgew. Br. Cic. 1, 19, 11. Kritz Sall. Iug. 62, 1). – II) im Ggstz. zu dem, was niemals, selten, oft od. immer geschieht, manchmal, bisweilen (Ggstz. numquam, raro, semper, saepe, saepius), Cic. u.a. – dah. in Partitivsätzen: aliquando... aliquando, od. aliquando... nonnumquam, bisweilen... bisweilen, bald... bald, Sen., Quint. u.a. – / Im Vulgärlat. für aliquamdiu, wie Tert. apol. 7.

    lateinisch-deutsches > aliquando

  • 2 aliquando

    aliquando, Adv. (aliquis), I) im Ggstz. zu einer bestimmten Zeit, a) irgend jemals, irgend einmal, von Vergangenheit Gegenwart u. Zukunft: von der Vergangenheit: quis civis meliorum partium al.? Cic.: von der Zukunft, illucescet al. ille dies, Cic.: von der Gegenwart, sero, verum al. tamen, aber doch einmal (im Ggstz. zu »gar nicht«), Cic. – si forte al., Ter., od. si al., Cic., wenn irgend jemals, od. von einem entfernten, aber unbestimmten Zeitpunkt = wenn einstmals, wenn einst. – Auch bezeichnet aliquando zuw., im wirklich gesetzten od. bl. gedachten Gegensatz zu in praesentia, adhuc, nunc, den wirklichen Fall in einer unbestimmten vergangenen od. zukünftigen Zeit, sonst, einst, einmal, Cic. u.a.: Zacynthus al. appellata Hyrie, Plin. – b) in der Umgangsspr., um anzuzeigen, daß zu etwas einmal Gelegenheit da sei, einmal, al. osculando melius est pausam fieri, Plaut.: dicendum al. est, Cic. – c) in Ermahnungen, Wünschen u. dgl., irgendwann, scribe al. ad nos, quid agas, Cic.: et al. aut apud vos aut apud deos immortales rerum humanarum cura oriatur, Sall. – dah. d) von dem, was nach langem Säumen od. Erwarten geschieht, zuw. verb. mit tandem u. iam, endlich, endlich einmal, Cic. u.a. (s. Kühner Cic. Tusc. 1, 1. Hofmann Ausgew. Br. Cic. 1, 19, 11. Kritz Sall. Iug. 62, 1). – II) im Ggstz. zu dem, was niemals, selten,
    ————
    oft od. immer geschieht, manchmal, bisweilen (Ggstz. numquam, raro, semper, saepe, saepius), Cic. u.a. – dah. in Partitivsätzen: aliquando... aliquando, od. aliquando... nonnumquam, bisweilen... bisweilen, bald... bald, Sen., Quint. u.a. – Im Vulgärlat. für aliquamdiu, wie Tert. apol. 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aliquando

  • 3 ante

    ante (alte Form anti, wovon antidea, antideo; altind. ánti, gegenüber, angesichts, griech. ἀντί, gegenüber, got. and, entlang, auf, über), vorn, vor (Ggstz. post), Adv. u. Praep., I) Adv.: A) im Raume, vorn, voran (Ggstz. post, a tergo), ante aut post pugnare, Liv.: ut et aliquis ante et a tergo complures, qui sequantur, retinaculis eos (boves) contineant, Col.: coronatus stabit et ante calix, Tibull.: ante volans, Verg.: Morbos agit ante (vor sich her), Verg. – in der Bewegung, nach vorn, vorwärts (Ggstz. retro), ante ingredi, Cic. de fin. 5, 35: ante ferre gressum, Verg. Aen. 6, 677: neque post respiciens, neque ante prospiciens, Varr. sat. Men. 260.

    B) übtr.: 1) in der Reihenfolge, vorher (s. Drak. Liv. 37, 6, 4), quem locum paulo ante perstrinxi, Cic.: fugitivus ille, ut dixeram ante, Plaut.: quem ante diximus, Liv.: ut od. sicut ante dictum est, Liv.: ante dictus perfuga, Amm.: dies triginta ante dicti, Scrib.: ante dicta medicamenta, Scrib. – 2) in der Zeit: a) in Beziehung auf eine andere vergangene Zeit, vor, vorher (wo dann die genauere Angabe der Zeit bald im Abl., bald im Acc. steht, nach dem gew. Gebrauch dieser Kasus in Zeitverhältnissen, s. Zumpt § 395 f.u. 476 ff.), ante actum tempus, Lucr.: ante acti anni, Tibull.: ante facta (Ggstz. futura), Turpil. fr. u. Vitr.: ante partum u. ante parta (perta), Komik.: ante ad te falsum scripseram, Cic.: multis ante saeculis, Cic.: aliquot annis ante, Liv.: paucis annis ante, Cic.: paucis ante annis, Sall.: paucis ante diebus, Cic. u. Sall.: paucis mensibus ante, Caes.: ante annum, ein Jahr vorher, Col.: ante annum Troianae cladis, ein Jahr vor Trojas Fall, Iustin. – Mit versch. Advv., multo ante, Ter., od. ante multo, Cic.: longe ante, aliquanto ante u. ante aliquanto, paulo ante, Cic.: haud multum ante, Tac.: ante posteaque, Plin.: non ante consulto senatu, Liv. – Oft folgt quam auf ante (mit dem es bei vermindertem Nachdruck zu einem Wort antequam verbunden wird), eher als, ehe, bevor (m. folg. Indicat. u. Coni., s. Weißenb. § 444 u. in bezug auf den Indicat. u. Coni. des Praes. die richtigere Ansicht b. Benecke Cic. Deiot. 7. p. 90), ut te ante videret, quam a vita discederet, Cic.: veniam ante, quam plane ex animo tuo effluo, Cic.: ante quam de incommodis dico, Cic.: anno ante, quam mortuus est, Cic.: neque defatigabor ante, quam percepero, Cic.: nec ante nos hinc moverimus, quam patres acciverint, Liv.: auch m. Indicat. Imperf., nec ante, quam vires ad standum in muris ferendaque arma deerant, expugnati sunt, Liv. 23, 30, 4 (vgl. 23, 48, 1). – Bei Dichtern zuw. quam ante, Lucr., Tibull. u.a.: ebenso bei Dichtern zuw. pleon. prius... ante... quam, Verg.: u. prius... quam... ante, Prop. – non ante (nicht eher) m. folg. dum (bis), non ante absolvit, dum omnes rediere captivi, Amm. 17, 10, 8. – b) in Beziehung auf die Folge od. Gegenwart, vormals, früher, ehemals, Ov. fast. 1, 337. – c) zur Angabe der Ordnung, vorerst, zuerst (für das klassische primum), mit folg. deinde od. tum, Cels.: ante..., deinde..., tum, Cels. – d) sehr selten adjekt., neque ignari sumus ante malorum (= τῶν πρὶν κακῶν), der frühern Leiden, Verg. Aen. 1, 198: u. so Ps. Quint. decl. 5, 15.

    II) Praep. m. Acc., vor, A) im Raume: 1) eig.: post me erat Aegina, ante me Megara, Sulpic. in Cic. ep.: ut (simiae) catulos, quos impendio diligunt, ante se ferant, quoniam neglecti pone matrem haerent, Solin.: quemadmodum aliquando umbra antecedit, aliquando a tergo est, ita gloria aliquando ante nos est visendamque se praebet, aliquando in averso est, Sen.: ante pedes, Ter. u. Cic.: ante ostium, ante fores, Komik.: ante urbem, Turpil. fr.: ante oppidum, Cic.: alqm vinctum ante se agere, Nep. – bei Verben der Bewegung (s. Weißenb. Liv. 7, 41, 1; 26, 48, 10), ante signa progredi, Liv.: ante aram stetuere, Liv. – 2) übtr., zur Bezeichnung des Vorzugs in der Beurteilung od. Rangordnung (eig. die Bed. des prae, w.s., u. dah. seltener als dieses, v. Cicero u. Cäsar gar nicht gebraucht), vor, quem ante me diligo, vor mir, mehr als mich, Balb. in Cic. ep.: ante alqm od. alqd esse, jmd. od. etw. übertreffen, Sall. u.a. (s. Fabri Sall. Cat. 53, 3): u. so ante Iovem haberi, höher stehen als J., Curt. 8, 7 (25), 13. – Dah. sehr häufig a) in der Verbindung ante alios, Plaut., Liv. u.a. (s. Müller Liv. 1, 9, 12), ante omnes, Komik. u. Tac., ante cunctos, Plin. u.a., ante ceteros, Apul. flor. 16. p. 24, 17 Kr., zur Bezeichnung eines komparativ. Verhältnisses: dah. auch zuw. zur Steigerung neben Kompar. u. Superl., scelere ante alios immanior omnes, Verg.: ante alios miserandi magis, Liv.: longe ante alios acceptissimus militum animis, Liv.: ante cunctas mulieres longe deterrima coniuga, Apul. – b) ante omnia, α) vor allem andern, d.h. ehe alles andere geschieht, Liv. u.a. (vgl. Drak. Liv. 35, 34, 4). – β) komparativ, überaus, ganz besonders, ante omnia insignis, Liv.: dulces ante omnia Musae, die vor allem geliebten, überaus geliebten Musen, Verg.: ante omnia deplorati erant equites, Liv. – γ) im Anfang abzuhandelnder Gegenstände od. aufzuführender Gründe, zuvörderst, zunächst (ac primum quidem, καὶ πρῶτον μὲν οὖν), Quint. ö.; vgl. Spalding Quint. 4, 2, 4. Frotscher Quint. 10, 2, 4.

    B) in der Zeit (Ggstz. post), vor, ante lucem, Komik., Cic. u.a.: ante hunc diem, Ter.: ante brumam, Ter.: cum ante meridiem dictioni operam dedissemus, post meridiem in Academiam descendimus, Cic.: verum nec ante tertium neque post quintum annum iuvencos domari placet, Col.: solus omnium ante se principum, Tac. hist. 1, 50: omnium ante se primus, Flor. 3, 5, 22: omnium ante se genitorum diligentissimus vitae, Plin. 25, 5. – m. Zeitadvv., multo ante noctem, Liv.: paulo ante lucem, Sulpic. in Cic. ep. – seinem Kasus (bes. bei qui) zuw. nachgesetzt, diem statuo, quam ante, Cic. – Häufig auch die Zeitbestimmung umschrieben, entweder durch eine Person, qui honos togato habitus ante me est nemini, Cic.: oder durch einen Gegenstand, der in jene Zeit fällt, ante has meas litteras, vor Empfang dieser meiner Briefe, Cic.: oder durch Angabe des Amtes einer Person, ante aedilitatem meam, Cic.: oft auch solchen Substst. zur Verdeutlichung ein partic. perf. od. futur. pass. beigefügt, ante hanc urbem conditam, Cic.: ante decemviros creatos, Liv. – Besondere Ausdrücke sind noch: a) ante rem, vor dem Kampfe, Liv. 9, 40, 5. – b) ante finem,vor Ende, Plin. ep. 1, 13, 2. – c) ante annum, vor einem Jahre, ein Jahr vorher, Plin. ep. 8, 23, 7. Col. arb. 4, 2: so auch ante quadriennium, vier Jahre vorher, Tac. Agr. 45, 6: ante aliquot dies, einige Tage vorher, Nep. Dat. 11, 2 (dazu Nipp.). – d) ante tempus, d.i. α) vor der rechten Zeit, Liv. 31, 36, 3. – β) vor der festgesetzten, gesetzlichen Zeit, Cic. u. Suet. – e) ante diem (poet.), d.i. α) vor der Zeit, Ov. u. Stat. – β) vor der vom Schicksal bestimmten Zeit, Verg. u. Ov.: u. so ante annos suos, Ov. am. 2, 2, 46. – f) ante id tempus, bis zu dieser Zeit, quod ante id tempus accidit nulli, Caes.: qui honos huic uni ante id tempus contigit, Nep.: ebenso armorum quantum quaeque civitas domi quodque ante tempus (bis zu welcher Zeit) efficiat, constituit, Caes. – u. ante hoc, bis dahin, Tac. Germ. 13. – ante hunc diem numquam,bisher nie, Plaut. u. Ter.: dass. non ante usquam prius, Plaut. – g) ante certam diem, vor Ablauf eines bestimmten Tages, binnen einer bestimmten Zeit, equites ante certam diem decederent, Cic.: ante quem diem iturus sit, Caes. – h) ante verb. mit dies ( abgekürzt a.d.) und einer Ordnungszahl zur Angabe des Datums u. zwar nicht des vorhergehenden, sondern eben dieses Tages, zB. a.d. VIII Kalendas Decembres, den 8. (nicht den 9.) Tag vor den Kalenden des Dezembers, d.i. den 24. November, Cic.: a.d. IV Id. Mart. (ante diem quartum Idus Martias), d.i. den 12. März, Cic. Urspr. gehört ante zu Kalendas u. man sagte entweder ante die octavo Kalendas (d.i. octavo die ante Kalendas) od. ante diem octavum Kalendas (wie auch wir sagen: am achten od. den achten); letztere Redeweise wurde die herrschende, u. ante verwuchs mit dem diem so sehr, daß ihm (gleichs. antediem, wie proconsule), noch die Präpositionen in u. ex beigefügt werden konnten, u. so sagte man in ante diem (differre u. dgl.), Cic. u. Liv.: ex ante diem, von dem Tage an, Varr., Cic. u.a. Vgl. Manuzzi Cic. ep. 3, 12. Benecke Cic. Cat. 1, 7. p. 34. – / Im Vulgärlat. m. Abl. zB. ante oculis omnium, Itala 2. Mach. 2, 23. – ante nachgestellt, caput ante, Tibull. 2, 5, 66.

    lateinisch-deutsches > ante

  • 4 aversus

    āversus (āvorsus), a, um, PAdi. (v. averto), abgewendet, I) (m. Superl.) eig., mit der Vorderseite-, mit dem Gesicht abgewendet, -abgekehrt, rückwärts, hinter, hinten, von hinten (Ggstz. adversus), adversus et aversus impudicus es, von vorn u. hinten, Cic.: quendam actorem aversum (dem Publikum den Rücken zukehrend) solitum esse dicere, Cic.: caedebantur aversi, Liv.: aversum hostem transfigit, Dict.: aversos boves in speluncam traxit, Liv.: aversa porta, Liv.: domus pars, Tac.: pars Capitolii, Liv. epit.: pars capitis (Ggstz. prior pars), Plin.: palmae (Ggstz. adversae palmae), Quint.: charta, die Rückseite des Papiers, Mart.: pecus averso sole agere, Varr. – iter aversum ab urbe, Curt.: porta aversa ab hoste, Curt.: porta quae aversissima ab hoste erat, Liv.: m. Dat., latere, quod aversum proeliantibus fuit, Sall.: decumana (porta) aversa hostibus, Tac. – subst., a) āversa, ae, f. (sc. pars), die entgegengesetzte Seite, -Richtung, collum circum agit in aversam se, dreht sich ganz herum, Plin. 11, 256. – b) āversum, ī, n., die entgegengesetzte Seite, -Richtung, flectere suffraginum artus in aversum, in entgegengesetzter Richtung, Plin. 11, 248: quemadmodum umbra aliquando antecedit, aliquando a tergo est, ita gloria aliquando ante nos est, aliquando in averso est (hinter uns), Sen. ep. 79, 13: Plur., āversa, ōrum, n., die entgegengesetzte, hintere Seite, die hintern Partien, -Gegenden, aversa urbis, Liv., castrorum, Vell.: aversa insulae, Liv.: aversa montis, Plin.: aversa Asiae, Indiae, Hinterasien, Hinterindien, Plin. – II) (m. Compar. u. Superl.) übtr., abgeneigt, ungünstig, aversus a Musis, Cic.: aversus a vero, Cic.: aversus a consiliis belli, Tac.: aversissimo animo esse ab alqo, Cic.: m. Dat., nobis aversi animis, abgeneigten Herzens, Tac.: aversus mercaturis, Hor.: aversior defensioni, Quint.: absol., amici, Hor.: animus, Tac.: illius vultus aversior (unfreundlicher) visus est, Sen. de ira 2, 24, 1.

    lateinisch-deutsches > aversus

  • 5 ante

    ante (alte Form anti, wovon antidea, antideo; altind. ánti, gegenüber, angesichts, griech. ἀντί, gegenüber, got. and, entlang, auf, über), vorn, vor (Ggstz. post), Adv. u. Praep., I) Adv.: A) im Raume, vorn, voran (Ggstz. post, a tergo), ante aut post pugnare, Liv.: ut et aliquis ante et a tergo complures, qui sequantur, retinaculis eos (boves) contineant, Col.: coronatus stabit et ante calix, Tibull.: ante volans, Verg.: Morbos agit ante (vor sich her), Verg. – in der Bewegung, nach vorn, vorwärts (Ggstz. retro), ante ingredi, Cic. de fin. 5, 35: ante ferre gressum, Verg. Aen. 6, 677: neque post respiciens, neque ante prospiciens, Varr. sat. Men. 260.
    B) übtr.: 1) in der Reihenfolge, vorher (s. Drak. Liv. 37, 6, 4), quem locum paulo ante perstrinxi, Cic.: fugitivus ille, ut dixeram ante, Plaut.: quem ante diximus, Liv.: ut od. sicut ante dictum est, Liv.: ante dictus perfuga, Amm.: dies triginta ante dicti, Scrib.: ante dicta medicamenta, Scrib. – 2) in der Zeit: a) in Beziehung auf eine andere vergangene Zeit, vor, vorher (wo dann die genauere Angabe der Zeit bald im Abl., bald im Acc. steht, nach dem gew. Gebrauch dieser Kasus in Zeitverhältnissen, s. Zumpt § 395 f.u. 476 ff.), ante actum tempus, Lucr.: ante acti anni, Tibull.: ante facta (Ggstz. futura), Turpil. fr. u. Vitr.: ante partum u. ante parta (perta), Komik.: ante
    ————
    ad te falsum scripseram, Cic.: multis ante saeculis, Cic.: aliquot annis ante, Liv.: paucis annis ante, Cic.: paucis ante annis, Sall.: paucis ante diebus, Cic. u. Sall.: paucis mensibus ante, Caes.: ante annum, ein Jahr vorher, Col.: ante annum Troianae cladis, ein Jahr vor Trojas Fall, Iustin. – Mit versch. Advv., multo ante, Ter., od. ante multo, Cic.: longe ante, aliquanto ante u. ante aliquanto, paulo ante, Cic.: haud multum ante, Tac.: ante posteaque, Plin.: non ante consulto senatu, Liv. – Oft folgt quam auf ante (mit dem es bei vermindertem Nachdruck zu einem Wort antequam verbunden wird), eher als, ehe, bevor (m. folg. Indicat. u. Coni., s. Weißenb. § 444 u. in bezug auf den Indicat. u. Coni. des Praes. die richtigere Ansicht b. Benecke Cic. Deiot. 7. p. 90), ut te ante videret, quam a vita discederet, Cic.: veniam ante, quam plane ex animo tuo effluo, Cic.: ante quam de incommodis dico, Cic.: anno ante, quam mortuus est, Cic.: neque defatigabor ante, quam percepero, Cic.: nec ante nos hinc moverimus, quam patres acciverint, Liv.: auch m. Indicat. Imperf., nec ante, quam vires ad standum in muris ferendaque arma deerant, expugnati sunt, Liv. 23, 30, 4 (vgl. 23, 48, 1). – Bei Dichtern zuw. quam ante, Lucr., Tibull. u.a.: ebenso bei Dichtern zuw. pleon. prius... ante... quam, Verg.: u. prius... quam... ante, Prop. – non ante (nicht eher) m. folg. dum (bis), non ante absolvit, dum omnes rediere
    ————
    captivi, Amm. 17, 10, 8. – b) in Beziehung auf die Folge od. Gegenwart, vormals, früher, ehemals, Ov. fast. 1, 337. – c) zur Angabe der Ordnung, vorerst, zuerst (für das klassische primum), mit folg. deinde od. tum, Cels.: ante..., deinde..., tum, Cels. – d) sehr selten adjekt., neque ignari sumus ante malorum (= τῶν πρὶν κακῶν), der frühern Leiden, Verg. Aen. 1, 198: u. so Ps. Quint. decl. 5, 15.
    II) Praep. m. Acc., vor, A) im Raume: 1) eig.: post me erat Aegina, ante me Megara, Sulpic. in Cic. ep.: ut (simiae) catulos, quos impendio diligunt, ante se ferant, quoniam neglecti pone matrem haerent, Solin.: quemadmodum aliquando umbra antecedit, aliquando a tergo est, ita gloria aliquando ante nos est visendamque se praebet, aliquando in averso est, Sen.: ante pedes, Ter. u. Cic.: ante ostium, ante fores, Komik.: ante urbem, Turpil. fr.: ante oppidum, Cic.: alqm vinctum ante se agere, Nep. – bei Verben der Bewegung (s. Weißenb. Liv. 7, 41, 1; 26, 48, 10), ante signa progredi, Liv.: ante aram stetuere, Liv. – 2) übtr., zur Bezeichnung des Vorzugs in der Beurteilung od. Rangordnung (eig. die Bed. des prae, w.s., u. dah. seltener als dieses, v. Cicero u. Cäsar gar nicht gebraucht), vor, quem ante me diligo, vor mir, mehr als mich, Balb. in Cic. ep.: ante alqm od. alqd esse, jmd. od. etw. übertreffen, Sall. u.a. (s. Fabri Sall. Cat. 53, 3): u. so ante Iovem haberi, höher ste-
    ————
    hen als J., Curt. 8, 7 (25), 13. – Dah. sehr häufig a) in der Verbindung ante alios, Plaut., Liv. u.a. (s. Müller Liv. 1, 9, 12), ante omnes, Komik. u. Tac., ante cunctos, Plin. u.a., ante ceteros, Apul. flor. 16. p. 24, 17 Kr., zur Bezeichnung eines komparativ. Verhältnisses: dah. auch zuw. zur Steigerung neben Kompar. u. Superl., scelere ante alios immanior omnes, Verg.: ante alios miserandi magis, Liv.: longe ante alios acceptissimus militum animis, Liv.: ante cunctas mulieres longe deterrima coniuga, Apul. – b) ante omnia, α) vor allem andern, d.h. ehe alles andere geschieht, Liv. u.a. (vgl. Drak. Liv. 35, 34, 4). – β) komparativ, überaus, ganz besonders, ante omnia insignis, Liv.: dulces ante omnia Musae, die vor allem geliebten, überaus geliebten Musen, Verg.: ante omnia deplorati erant equites, Liv. – γ) im Anfang abzuhandelnder Gegenstände od. aufzuführender Gründe, zuvörderst, zunächst (ac primum quidem, καὶ πρῶτον μὲν οὖν), Quint. ö.; vgl. Spalding Quint. 4, 2, 4. Frotscher Quint. 10, 2, 4.
    B) in der Zeit (Ggstz. post), vor, ante lucem, Komik., Cic. u.a.: ante hunc diem, Ter.: ante brumam, Ter.: cum ante meridiem dictioni operam dedissemus, post meridiem in Academiam descendimus, Cic.: verum nec ante tertium neque post quintum annum iuvencos domari placet, Col.: solus omnium ante se principum, Tac. hist. 1, 50: omnium ante se primus,
    ————
    Flor. 3, 5, 22: omnium ante se genitorum diligentissimus vitae, Plin. 25, 5. – m. Zeitadvv., multo ante noctem, Liv.: paulo ante lucem, Sulpic. in Cic. ep. – seinem Kasus (bes. bei qui) zuw. nachgesetzt, diem statuo, quam ante, Cic. – Häufig auch die Zeitbestimmung umschrieben, entweder durch eine Person, qui honos togato habitus ante me est nemini, Cic.: oder durch einen Gegenstand, der in jene Zeit fällt, ante has meas litteras, vor Empfang dieser meiner Briefe, Cic.: oder durch Angabe des Amtes einer Person, ante aedilitatem meam, Cic.: oft auch solchen Substst. zur Verdeutlichung ein partic. perf. od. futur. pass. beigefügt, ante hanc urbem conditam, Cic.: ante decemviros creatos, Liv. – Besondere Ausdrücke sind noch: a) ante rem, vor dem Kampfe, Liv. 9, 40, 5. – b) ante finem,vor Ende, Plin. ep. 1, 13, 2. – c) ante annum, vor einem Jahre, ein Jahr vorher, Plin. ep. 8, 23, 7. Col. arb. 4, 2: so auch ante quadriennium, vier Jahre vorher, Tac. Agr. 45, 6: ante aliquot dies, einige Tage vorher, Nep. Dat. 11, 2 (dazu Nipp.). – d) ante tempus, d.i. α) vor der rechten Zeit, Liv. 31, 36, 3. – β) vor der festgesetzten, gesetzlichen Zeit, Cic. u. Suet. – e) ante diem (poet.), d.i. α) vor der Zeit, Ov. u. Stat. – β) vor der vom Schicksal bestimmten Zeit, Verg. u. Ov.: u. so ante annos suos, Ov. am. 2, 2, 46. – f) ante id tempus, bis zu dieser Zeit, quod ante id tempus accidit nulli,
    ————
    Caes.: qui honos huic uni ante id tempus contigit, Nep.: ebenso armorum quantum quaeque civitas domi quodque ante tempus (bis zu welcher Zeit) efficiat, constituit, Caes. – u. ante hoc, bis dahin, Tac. Germ. 13. – ante hunc diem numquam,bisher nie, Plaut. u. Ter.: dass. non ante usquam prius, Plaut. – g) ante certam diem, vor Ablauf eines bestimmten Tages, binnen einer bestimmten Zeit, equites ante certam diem decederent, Cic.: ante quem diem iturus sit, Caes. – h) ante verb. mit dies ( abgekürzt a.d.) und einer Ordnungszahl zur Angabe des Datums u. zwar nicht des vorhergehenden, sondern eben dieses Tages, zB. a.d. VIII Kalendas Decembres, den 8. (nicht den 9.) Tag vor den Kalenden des Dezembers, d.i. den 24. November, Cic.: a.d. IV Id. Mart. (ante diem quartum Idus Martias), d.i. den 12. März, Cic. Urspr. gehört ante zu Kalendas u. man sagte entweder ante die octavo Kalendas (d.i. octavo die ante Kalendas) od. ante diem octavum Kalendas (wie auch wir sagen: am achten od. den achten); letztere Redeweise wurde die herrschende, u. ante verwuchs mit dem diem so sehr, daß ihm (gleichs. antediem, wie proconsule), noch die Präpositionen in u. ex beigefügt werden konnten, u. so sagte man in ante diem (differre u. dgl.), Cic. u. Liv.: ex ante diem, von dem Tage an, Varr., Cic. u.a. Vgl. Manuzzi Cic. ep. 3, 12. Benecke Cic. Cat. 1, 7. p. 34. – Im Vulgärlat. m.
    ————
    Abl. zB. ante oculis omnium, Itala 2. Mach. 2, 23. – ante nachgestellt, caput ante, Tibull. 2, 5, 66.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ante

  • 6 aversus

    āversus (āvorsus), a, um, PAdi. (v. averto), abgewendet, I) (m. Superl.) eig., mit der Vorderseite-, mit dem Gesicht abgewendet, -abgekehrt, rückwärts, hinter, hinten, von hinten (Ggstz. adversus), adversus et aversus impudicus es, von vorn u. hinten, Cic.: quendam actorem aversum (dem Publikum den Rücken zukehrend) solitum esse dicere, Cic.: caedebantur aversi, Liv.: aversum hostem transfigit, Dict.: aversos boves in speluncam traxit, Liv.: aversa porta, Liv.: domus pars, Tac.: pars Capitolii, Liv. epit.: pars capitis (Ggstz. prior pars), Plin.: palmae (Ggstz. adversae palmae), Quint.: charta, die Rückseite des Papiers, Mart.: pecus averso sole agere, Varr. – iter aversum ab urbe, Curt.: porta aversa ab hoste, Curt.: porta quae aversissima ab hoste erat, Liv.: m. Dat., latere, quod aversum proeliantibus fuit, Sall.: decumana (porta) aversa hostibus, Tac. – subst., a) āversa, ae, f. (sc. pars), die entgegengesetzte Seite, -Richtung, collum circum agit in aversam se, dreht sich ganz herum, Plin. 11, 256. – b) āversum, ī, n., die entgegengesetzte Seite, -Richtung, flectere suffraginum artus in aversum, in entgegengesetzter Richtung, Plin. 11, 248: quemadmodum umbra aliquando antecedit, aliquando a tergo est, ita gloria aliquando ante nos est, aliquando in averso est (hinter uns), Sen. ep. 79, 13: Plur., āversa, ōrum, n., die entgegengesetzte,
    ————
    hintere Seite, die hintern Partien, -Gegenden, aversa urbis, Liv., castrorum, Vell.: aversa insulae, Liv.: aversa montis, Plin.: aversa Asiae, Indiae, Hinterasien, Hinterindien, Plin. – II) (m. Compar. u. Superl.) übtr., abgeneigt, ungünstig, aversus a Musis, Cic.: aversus a vero, Cic.: aversus a consiliis belli, Tac.: aversissimo animo esse ab alqo, Cic.: m. Dat., nobis aversi animis, abgeneigten Herzens, Tac.: aversus mercaturis, Hor.: aversior defensioni, Quint.: absol., amici, Hor.: animus, Tac.: illius vultus aversior (unfreundlicher) visus est, Sen. de ira 2, 24, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aversus

  • 7 antecedo

    ante-cēdo, cessī, cessum, ere, vor-, vorangehen, I) im allg.: A) eig., im Raume: agmen, Caes.: gregem, Col.: signa modico volatu, vor den F. herfliegen (v. Raben), Curt.: absol., praefecti, qui cum omni equitatu antecesserant, Caes.: stellae tum antecedunt, tum subsequuntur, Cic.: aliquando umbra antecedit, aliquando a tergo est, Sen.: tum antecedendo, tum retardando, Cic. – B) übtr., in der Zeit: haec (dies) ei (diei) antecessit, Ter.: ant. alci aetate paulum, Cic., u. bl. aetate, Cic., alqm aetate, Iustin.: exercitatio semper antecedere cibum debet, Cels.: nisi fortunam voluntas antecessit, Sen. – si hanc rem illa sequitur, hanc autem non sequitur; aut si huic rei illa antecedit, huic non antecedit, früher stattfindet, Cic. – II) insbes., jmdm. den Vorsprung abgewinnen, vorauseilen, jmd. überholen, A) eig.: legiones, Cic.: biduo alqm, Brutus in Cic. ep.: nuntios oppugnati oppidi famamque, Caes.: absol., magnis itineribus, Caes.: uno calculo, um einen Stein (im Brettspiel) voraus sein, Sen. – B) übtr., jmdm. od. einer Sache den Vorrang abgewinnen, vor jmd. od. etw. vorgehen, den Vorrang-, den Vorzug haben, jmd. od. etw. übertreffen, α) m. Dat. virtute regi Agathocli, Plaut.: ubi ambitionem virtuti videas antecedere, Titin. fr.: cum id studium totaque ea ars longe ceteris et studiis et artibus antecedat, Cic.: quantum natura hominis pecudibus reliquisque beluis antecedat, Cic. – β) m. Acc.: alqm scientiā atque usu nauticarum rerum, Caes.: alqm gratiā forensi longe, Sen.: multo ceteros rerum gestarum gloriā, Nep.: hoc est, quo deum antecedatis, Sen.: fidem magnitudine rerum, unglaublich große Taten verrichten, Curt.: alqm in amicitia, Nep.: in doctrina tanto condiscipulos, ut etc., Nep.: ex tempore coactus dicere infinito se antecedebat, Sen. exc. contr. 3. praef. § 6: im Passiv, beneficiis praeëuntibus antecedi, Auson. grat. act. 1, 5. p. 20, 22 Schenkl. – γ) absol. = hervorragen, sich auszeichnen, et auctoritate et aetate et usu rerum, Cic.: honore, Cic.: pretio, kostbarer sein, Plin.

    lateinisch-deutsches > antecedo

  • 8 concludo

    conclūdo, clūsi, clūsum, ere (con u. cludo = claudo), verschließen = beischließen, einschließen, beistecken, einsperren, absperren, I) eig.: a) leb. Wesen u. lebl. Ggstde., eos, magnam hominum multitudinem, Cic.: bestias delectationis causā, Cic.: conclusa aqua facile corrumpitur, Cic. – m. Adv. wohin? oder m. in u. Akk., ut ab illa excludar, huc concludar (im Bilde, scherzh. = daß mir jene genommen wird, diese mich nimmt), Ter. Andr. 386: c. se in cellulam cum illa, Ter.: c. in vincla bestiam nequissimam, Plaut.: cistellulam in vidulum, Plaut.: u. (im Bilde) ius civile in parvum quendam et angustum locum, Cic. – m. intra u. Akk., amicos intra dentes (hinter den Z.) conclusos habere, Plaut. trin. 909. – im Passiv m. Adv. wo? oder m. in u. Abl., conclusam hic uxorem habeo saevam, Ter.: si forent conclusi in cavea, ut pulli gallinacei, Plaut. ( aber Cic. Tim. 10 jetzt mit den besten Hdschrn. animum inclusit in corpore, u. Cic. Verr. 4, 54 apte in scaphiis aureis includebat). – mit Abl. wodurch? se loco calce arenāque perpolito, Vitr.: aurae follibus conclusae, Hor. – b) eine Örtl. einschließen, abschließen, absperren, v. Pers., maria, abdämmen, Sen.: locum sulco, Verg. – v. anbern Örtl., c. mediam (Mesopotamiam) ab utroque latere (v. Tigris u. Euphrat), Curt. – conclusus locus, Lucr. u. Hor. (u. so im Kompar., locus conclusior, Hyg. astr. 4, 14); conclusum mare, das eingeschlossene, eingeengte, das Binnenmeer (Ggstz. vastissimus atque apertissimus Oceanus), Caes.: piscina porticibus conclusa, Suet. – dah. prägn., jmd. (= jmds. Leib) verstopfen, ne pituita eos (phasianos) concludat, Pallad. 1, 29, 3.

    II) übtr.: a) einschließen, einengen, in einen engen Raum zusammenfassen, angustia conclusae orationis, Cic. – m. in u. Akk., tot res tantas tam opportune in unum diem, Ter.: alqm in angustissimam formulam sponsionis c., Cic.: in hanc formulam omnia iudicia legitima conclusa et comprehensa, Cic.: nisi ut equester ordo in huiusce legis periculum concludatur, daß sich die G. dieses Gesetzes nur auf den Ritterstand erstreckt (beschränkt), Cic. – m. Abl. wodurch? deutsch in etw. umfassen, quartus dies hoc libro concluditur, Cic.: uno volumine vitam excellentium virorum complurium, Nep.: ea (vis) verbis interdicti non concluditur, Cic.: omnia fere quae sunt conclusa artibus, dispersa ac dissipata quondam fuerunt, Cic. – b) in ein abgeschlossenes Ganzes bringen, α) übh. abschließen, zum Abschluß bringen, epistulam, Cic.: crimen decumarum (in der Rede), Cic.: aliquando totam huius generis orationem c. atque definire, Cic.: c. tempora, Lucr.: invenietis id facinus natum a cupiditate, auctum per stuprum, crudelitate perfectum atque conclusum, Cic. Verr. 2, 82. – u. als rhet. t. t. v. Schluß des Vortrags od. v. Epilog, mit etw. zum Abschlusse kommen, ut ea ipsa concludamus aliquando, Cic.: perorationem inflammantem restinguentemve c., Cic. – absol., ut concludamus atque ita peroremus, Cic. – β) (als rhet. t. t.) die Rede, Gedanken rhythmisch, periodisch abschließen, zu einem Ganzen abrunden (s. Ellendt Cic. Brut. 33 ed. 1), sententias explere concludereque, Cic.: c. versum, Cic.: horridā oratione neque perfectā neque conclusā (Ggstz. levi et structā, et terminatā), Cic. – m. Abl. womit? wodurch? verbum gravi od. acuto tenore, Quint.: sensus (nachaug. = sententia) numeris conclusus, Quint. – γ) (als, philos. t. t.) syllogistisch (in syllogistischer Form) –, zu einem Schluß zusammenfassen, zusammenstellen, einen Schluß ziehen, schließen, in Schlußform folgern (s. Holstein Cic. de fin. 3, 27), argumentum, Cic.: argumenta sententiae, Cic.: rationem hoc modo, Cic.: argumentationem, die Reihe der argumenta zum Resultat zusammenstellen, Cic.: satisne hoc conclusum (esse) videtur? scheint dir dieser Schluß genügend? Cic. – mit ex u. Abl., commodius arbitror ex rebus concessis concludi quod velis, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., deinde concludebas summum malum esse dolorem, Cic.: quattuor sunt capita, quae concludant (zu dem Schlusse führen sollen) nihil esse, quod nosci, percipi, comprehendi possit, Cic.: u. so im Abl. absol., perfecto et concluso (wenn es abgemacht u. schlußkräftig [d.i. erwiesen] ist) neque virtutibus neque amicitiis usquam locum esse, nihil praeterea est magno opere dicendum, Cic. – absol. = einen Schluß ziehen od. machen, schließen, in Schlußform folgern, ille concludit astrictius, hic latius, Quint.: ea sumunt ad concludendum, quorum iis nihil conceditur, Cic.: argumenta ratione concludentia, vernunftgemäße Schlüsse, Cic. – c) abschließen = begrenzen, luctuosam vitam termino funestiore conclusit, Paul. b. Augustin. serm. 322. – / Solözist., conclausa semina, Col. 3, 12, 2.

    lateinisch-deutsches > concludo

  • 9 desum

    dē-sum, fuī, esse, fort-, weg sein, fehlen, abgehen, v. Dingen, die gleichs. das Maß noch voll machen u. an denen uns viel gelegen ist, I) im allg.: aliquando superest sanguis, aliquando deest, Sen.: non ratio, verum argentum deerat, Ter.: omnia deerant, quae etc., Caes.: non desunt, qui, Plin. u. Quint.: non defuit quod responderetur; deerat qui daret responsum, Liv. 3, 50, 16. – mit Dat., sive deest naturae quippiam sive abundat atque affluit, Cic.: cui nihil desit, quod quidem natura desiderat, Cic.: ne superesse mihi verba putes, quae dixeram defutura, Cic.: hoc unum, si nihil utilitatis habebat, abfuit, si opus erat, defuit, Cic.: tibi nullum officium a me (von meiner Seite) defuit, Cic.: hoc unum ad pristinam fortunam Caesari defuit, Caes.: temporibus Augusti dicendis non defuere decora ingenia, Tac. ann. 1, 1. – m. in u. Abl., ut neque in Antonio deesset hic ornatus orationis, neque in Crasso redundaret, Cic.: desunt (verba) in M. Laenio commendando, Cic. – mit folg. Infin. (vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 18. p. 132), m. vorhergeh. allgem. Pronom., hoc adhuc defuerat tibi lugere vivos, das hatte dir noch gefehlt, daß du Lebende betrauern mußtest, Sen.: ohne Pronomen, tum tibi non desit faciem componere pugnae, Tibull.: et mihi non desunt turpes pendere corollae, Prop.: nec cernere deerat lumina, man konnte sehen, Sil. – id od. hoc deest m. folg. ut u. Konj., das fehlt noch, daß usw., id enim deerat, ut templa reciperent, quas aut carcer aut lupanar eiecit, Sen. contr. 1, 2, 2 (vgl. 1, 3, 1): hoc prorsus fabulis deerat, ut etc., Sen. contr. 1, 7, 5: hoc defuit unum Fabricio, patriam ut rhombi memoraret et annos, Iuven. 4, 128: u. non deest (es kann nicht fehlen), m. folg. ut u. Konj., nec defuit, ut senatus de his rebus falleretur, Spart. Gord. 31, 2. – deesse u. non deesse m. folg. quominus u. Konj., duas sibi res, quominus in vulgus et in foro diceret, defuisse, Cic. – u. nihil deest m. folg. quin u. Konj., si tibi ipsi nihil deest, quod in forensibus civilibusque rebus versetur, quin scias, Cic.: nihil contumeliarum defuit, quin subiret, es fehlte keine Beschimpfung, die er nicht erfuhr, Suet. – II) insbes., in bestimmter Absicht bei etw. fehlen, A) mit seiner Gegenwart = bei etwas nicht gegenwärtig sein, an etwas nicht teilnehmen, convivio, Cic.: bello, Cic. – B) mit seiner Tätigkeit = jmdm. od. einer Sache mit seinem Beistande sich versagen, ihn im Stiche lassen, jmdm. seinen Beistand entziehen, ihn nicht unterstützen, es bei etw. an sich fehlen lassen, etwas vernachlässigen, verabsäumen, unbefriedigt lassen (Ggstz. adesse alci; vgl. Haase zu Reisigs Vorl. § 175. A. 326. Oud. Schol. in Cic. ep. p. 66. Fritzsche Hor. sat. 1, 9, 56 u. [für Tacitus] Heräus Tac. hist. 1, 22), neque amicis neque etiam alienioribus operā, consilio, labore deesse, Cic.: nullo loco deesse alci, überall dienen, Cic.: sibi, sich im Lichte stehen, seinen Vorteil vernachlässigen, sich schaden, Cic.: haud sibi, Hor.: deesse mihi nolui, nichts verabsäumen, Cic. – huic rei non d., es dabei an sich nicht fehlen lassen, bei der Hand sein, Caes.: non d. negotio, es nicht an sich fehlen lassen, Caes. – officio, Cic.: tempori, Liv., occasioni temporis, Caes.: rei publicae, Cic.: Caesaris laudi, Cic.: huic vestro tanto studio audiendi numquam, Cic.: nulla in re communi saluti, Caes. – non deesse m. folg. Infin. od. m. folg. quin od. quominus m. Konj. = es nicht fehlen lassen, nicht ermangeln, nicht verfehlen, nec deerat ipse lacrimis misericordiam elicere, Tac.: nec sperare sibi et deposcere primi deerant imperia, Sil.: deesse mihi nolui, quin te admonerem, Cic.: se nullo loco nec tempore defuisse, quin, ubi hostium arma concrepuissent, eo quantā maximā posset celeritate tenderet, Liv.: nec defuit Polyclitus, quominus ingenti agmine Italiae Galliaeque gravis, militibus quoque terribilis incederet, Tac. – absol., nos consules desumus, lassen es an uns fehlen, Cic.: non deerat in causis, Cic. – / ee in deest, deesse, deerit, deerat, deero etc. bei Dichtern als eine lange Silbe gemessen, aber in Inschriften auch zB. derunt geschrieben, s. Laud. [Turiae] (Corp. inscr. Lat. 6, 1527) 2, 58; vgl. Vel. Long. 2227 P. = 65, 4 K. u. Fritzsche Hor. sat. 1, 9, 56. – Perf. defuĕrunt gemessen, Ov. met. 6, 585. – archaist. Konj. Präs. desiet, Cato r. r. 8, 1. – Infin. Fut. Nbf. defore = defuturum esse, Cic. de leg. agr. 2, 90: Konj. Imperf. deforet = deesset, Paulin. in Augustin. epist. 24, 3. Ambros. de off. 1, 40, 195 u. 2, 4, 13: deforent = deessent, Ambros. hexaëm. 3, 13, 55. Vgl. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 209.

    lateinisch-deutsches > desum

  • 10 explicatio

    explicātio, ōnis, f. (explico), I) das Auseinander- od. Abrollen, rudentis, Cic. de div. 1, 127. – II) übtr.: 1) die Entwicklung, Erörterung, Auseinandersetzung, Verdeutlichung, eingehende Darstellung, Erklärung eines Ggstds., expl. tua, Cic.: expl. privatorum aedificiorum, Vitr.: nec facilis est explicatio (es ist nicht leicht auseinanderzusetzen), quae forma maxime excellat, Cic.: in disserendo mira explicatio, Gabe, einen Gegenstand klar u. deutlich auseinanderzusetzen, Cic.: ut aliquando inflata explicatio vigeret, aliquando infracta et in morem cantici ducta, Sen. – 2) die Lösung, Auslegung, Erklärung, Deutung, quaestionum obscurarum, Vitr.: verborum, Cic.: naturae, Cic.: expl. fabularum et enodatio nominum, Cic. – Plur., Vitr. 4, 3, 6. – 3) die getroffene Vorrichtung, vitae explicationes, Vitr. 10, 1, 4.

    lateinisch-deutsches > explicatio

  • 11 iam

    iam, Adv. (zum Pronom.-Stamme *i- von is), jetzt, bereits, schon, I) temporell, zur Bezeichnung der Zeit eines Besprochenen als bloßen Zeitmomentes: A) im Gegensatz zu der fernern Vergangenheit und Zukunft = im Augenblicke, d.i. a) in der unmittelbaren Gegenwart = jetzt eben, soeben, gerade, D. faciam. P. At iam hoc, jetzt, auf der Stelle, Ter.: reddere qui voces iam scit puer, der eben zu sprechen weiß, Hor.: non quia iam sint, sed quia saepe sint, Cic.: plenum vino, non plenum vini iam dicitur, Quint. – iam iamque, jeden Augenblick, alsbald, Cic. u.a. (s. Kraner Caes. b. c. 1, 14, 1. Meißner Cic. Tusc. 1, 14): iam nunc, eben jetzt, iam tum, eben damals, Cic.: iam dudum, alsbald, sofort, Verg., Ov. u.a.: cum iam, als eben (gerade), Cic.: iam... cum, eben (gerade), als usw., Cic. u.a. (s. Fritzsche Hor. sat. 1, 5, 20): iam ut, eben als, sobald als, Plaut. u. Ter. – b) in der eben vergangenen Zeit = soeben, eben erst, illa his, quae iam posui, consequentia, Cic. – c) in der nächst zukünftigen Zeit = augenblicklich, alsbald, sofort, sogleich, gleich, iam redeo, Plaut.: omitte, iam adero, Ter.: iam dabitur, Ter.: iam opus est (ich brauche es gleich). G. iam feres (du sollst es gleich haben), Plaut.: viginti iam usust filio argenti minis: face id ut paratum iam sit, Plaut.: quam haec pulchra sint, ipse iam dicet, Cic. – iamiam, im Augenblicke, Plaut. u.a.: iamiamque, in diesem od. im nächsten Augenblicke, Cic. u.a.: iam tum, gleich damals, Cic. – dah. α) zur Vergegenwärtigung des Zeitpunktes einer Handlung, die man als nächstens eintretend ankündigt = sogleich, bald, iam te premet nox, Hor.: iam subrepet iners aetas, Tibull.: iam scies, Petron. – β) in Befehlen und Aufmunterungen = gleich, jetzt, nun, quid miserum, Aenea, laceras? Iam parce sepulto, Verg.: sed iam age, carpe viam, Verg. – γ) in ungeduldigen Fragen = gleich, iamne imus? Plaut.: quid iam? was nur gleich? oft b. Plaut.

    B) zur Andeutung, daß die Tätigkeit aus der Vergangenheit od. Zukunft in die Gegenwart hinüberreicht: a) aus der Vergangenheit = schon, nachgerade, bereits, bisher, satis diu iam hoc saxum volvo, Ter.: Nestor tertiam iam aetatem hominum vivebat, Cic.: septingentos iam annos amplius unis moribus vivunt, Cic. – u. so iam diu, iam dudum, iam pridem, schon längst, Cic. u.a. – b) aus der Zukunft = nun, von nun an, nunmehr, nun schon, nulla mihi res posthac potest iam intervenire tanta, Ter.: iam ex sermone hoc gubernabunt doctius porro rem, Plaut.: at non sunt iam immortali ulla pericula, Lucr.: iam concedo, non esse miseros, qui mortui sunt, Cic. – surgere iam (nun, nunmehr) tempus, Catull.: iam tempus agi res, Verg. – / So mit Negationen: non iam od. iam non = nun nicht mehr, Cic., oder = noch nicht, Cic.: iam nemo, niemand mehr, Cic.

    C) zur Andeutung, daß die Sache unerwartet frühzeitig sich zeigt od. unerwartet lange her ist od. längst erwartet u. verspätet erscheint: a) unerwartet frühzeitig = schon, iamne abis? du gehst schon (so frühzeitig)? Plaut.: iam advesperascit, Ter.: iam scio, quid vis dicere, Ter.: omnes iam istius generis legationes erant constitutae, Cic.: labores aut iam exhaustos aut mox exhauriendos, Liv. – u. so non iam = nicht schon, Nep. – b) unerwartet lange her = schon, bereits, iam plus anno scio, Plaut.: iam biennium est, cum mecum rem coepit, Plaut. – c) längst erwartet und verspätet = erst, endlich, nun, iam sero diei, erst spät am Tage, Tac.: ohe, iam (nun, endlich) desine deos, uxor, gratulando obtundere, Ter.: putamus enim utile esse, te aliquando iam rem transigere, Cic.: iam tandem ades ilico, Plaut. – / Oft mit andern Zeitbestimmungen verb.: iam nunc, iam tum, iam ante, Cic.: iam olim, Ter. u. Verg. – iam a prima adulescentia, Cic.: iam inde ab adulescentia, Ter.: iam ab illo tempore, cum etc., Cic. – iam aliquando (s. vorher), Cic.: iam tandem (s. vorher), Plaut.

    II) in andern Verhältnissen: A) zur Andeutung, daß unter gewissen Umständen etwas ungehindert, sogleich, bestimmt eintrete = dann bestimmt (gewiß), so bestimmt (gewiß), accede ad ignem hunc, iam calesces plus satis, Ter.: da mihi hoc, iam tibi maximam partem defensionis praecideris, Cic. – dah. a) oft im Nachsatz der Zeit-, Kausal- u. Bedingungssätze, um den Nachsatz bestimmt als Folge des Hauptsatzes anzukündigen = dann bestimmt (gewiß), so bestimmt (gewiß), ut semel inclinavit pugna, iam intolerabilis Romana vis erat, Liv.: id tu iam intelleges, cum in Galliam veneris, Cic.: si iubeat eo dirigi, iam in portu fore classem, Liv. – u. b) zum Anknüpfen und Anreihen dessen, was sich als Folge unmittelbar an das Vorhergehende und Vorhergenannte anschließt = nun, so nun, quae cum ita sint, iam praedico, eum etc., Liv.: idem et perornatus et brevis. Iam in altercando invenit parem neminem, Cic. – u. so iam porro, iam denique, Cic.: et iam, Cic.: iam primum, allererst nun, Liv. (s. Müller Liv. 1, 1, 1). – oft mit dem Nbbegr. der Steigerung = vollends, sogar, iam illa, quae naturā, non litteris assecuti sunt, neque cum Graecia neque ulla cum gente sunt conferenda, Cic.: so bes. iam vero, Cic.: et iam = »und sogar«, Cic.

    B) bei Übergängen zu etwas Neuem und bei Aufzählungen = ferner, übrigens, außerdem, iam si obsignatas non feret etc., Plaut.: testudines autem etc.... Iam gallinae avesque reliquae etc., Cic.: oculi... et aures...: itemque nares...: iam gustatus...: tactus autem, Cic. – dah. iam... iam = bald... bald, Plaut., Hor., Vell. u.a.: u. iam... iam... iam, Vell. u. Flor.: iam... iamque, Auct. eleg. ad Messal. 45: iamque... iam, Verg.: iamque... iamque, Verg.; vgl. Dräger Histor. Synt.2 Bb. 2. S. 94.

    C) determinativ, um Begriffe entweder auf sich zu beschränken = eben, gerade, od. zu steigern = gar, wirklich, vollends, a) bei Pronom.: iam hoc quoque iniquissime comparatum est, Cic.: iam illud non sunt admonendi, Cic. – b) bei Adii.: non scire quidem barbarum iam videtur, Cic. – bes. beim Compar. = noch, quid est, quod iam amplius exspectes? Cic.: hic iam plura non dicam, Cic. – c) bei Numeral. = gerade, sunt duo menses iam, Cic. – d) m. Partikeln: non iam, eben nicht, Cic.: ut iam = daß gerade, oder = wenn schon, wenn auch wirklich, od. = wie auch, Cic.: si iam, wenn gerade, wenn nun, Cic.: nunc iam = jetzt gerade, u. = schon jetzt, Cic.: tum iam, damals gerade, Cic.: iam ut m. Konj., gesetzt, daß nun wirklich od. gar (v. einem äußersten Falle), Caes. b. G. 3, 9, 6. Liv. 34, 32, 13. Sen. contr. 1, 2, 7.

    lateinisch-deutsches > iam

  • 12 parturio

    parturio, īvi, īre (Desider. v. pario), I) gebären wollen, kreißen, 1) eig., v. Menschen, Plaut., Ter. u.a.: regem P. R. naturam parturire, die N. sei im Begriff, dem röm. Volke einen König zu gebären, Suet. – von Tieren, canis parturiens, Phaedr. 1, 19, 3. – Sprichw., parturiunt montes, nascetur ridiculus mus, von denen, die große Erwartungen erregen, am Ende aber wenig zustande bringen, Hor. de art. poët. 139; vgl. Phaedr. 4, 23, 1 sqq. – 2) bildl., a) mit etw. gleichs. schwanger gehen = mit etw. umgehen, etwas vorhaben, res publica parturit periculum, aus ihr wird eine Gefahr hervorgehen, Cic.: minas, Ov.: ut aliquando dolor populi Rom. pariat, quod iam diu parturit, Cic.: u. so quod diu parturit animus vester, aliquando pariat, Liv. – b) ( wie ὠδίνειν) kreißen, Wehen haben = sich kümmern, ängstigen, si tamquam parturiat unus pro pluribus, Cic. de amic. 45: iam misellam puellam parturibam, Apul. met. 7, 4. – II) prägn., kreißend gebären, Liberum (v. Jupiter), Plin.: fetus, hervorzubringen drohen, Hor.: ante colles parturiebar (wurde ich geboren), Vulg. prov. 8, 25: v. Hühnern, Eier legen, Varro. – poet., Notus parturit imbres. Hor.: arbor parturit, schlägt aus, Verg.: parturit ager, fängt an zu grünen, Früchte zu tragen, Verg. – / Synkop. Imperf. parturibam, Apul. met. 7, 4, u. parturibat, Phaedr. 4, 23, 1. Fulgent. de aet. mund. et homin. 8. p. 155, 19 Helm. – Perf. parturivit steht bei Ambros. in Luc. 10. § 26.

    lateinisch-deutsches > parturio

  • 13 pinguis

    pinguis, e (zu griech. πιμελή, Fett), fett, feist (Ggstz. macer, exilis), I) eig.: a) von lebenden Wesen und ihrem Fleische: Thebani, Cic.: bos, Colum.: gallina, Colum.: laridum, Hor.: pinguior agnus, Plaut.: pinguissimus haedus, Iuven.: bildl., ille pexus pinguisque doctor, jener gekräuselte u. pomadisierte, geschniegelte u. gebügelte (= allzuzierliche), Quint. 1, 5, 14. – subst., pingue. is, n. = das ölige Fett zwischen dem Fleische (vgl. adeps), Verg. u. Plin.: so auch pinguia taurorum, Plin. – b) v. Lebl.: coma, balsamiert, gesalbt, Mart.; od. = von Natur fettes, starkes, dichtes Haar, Suet.: merum od. vinum, fetter, öliger Wein, Hor. u. Colum.: u. so mustum, Tibull.: olivum, Ov.: ficus, fleischig, saftig, Hor.: flamma, von Weihrauch, Ov.: ara, mit dem Blute u. Fette der Opfertiere benetzt, Verg. – v. Boden u. Düngung, fett, nahrungsreich, ergiebig, solum (Ggstz. solum macrum), Colum.: ager, Colum.: arva, Sen.: pinguior campus, Hor.: fimus, Verg.: stabula apum, honigreich, Verg.: Nilus pingui flumine, Verg.: turiferis Panchaia pinguis arenis, reich an, Verg. – II) übtr.: 1) dicht, dick, umor aliquando pinguis, aliquando aquatior, Th. Prisc. 1, 16: umor pinguissimus, ibid. 1, 5. – 2) beschmiert, crura luto, Iuven.: virga, Leimrute, Mart. – 3) dick für das Gefühl, folium, Plin.: toga, Suet.: caelum (Luft), Cic. – dem Geschmacke nachleise, nicht pikant, sapor, Plin.: quod pingue dici posset, Plin. – 4) v. der Farbe, grell, colore pingui, Plin.: iaspis glauco pingui, Plin.: e candidis coloribus pinguissimus, Plin. – 5) vom Tone, v. der Aussprache, breit, sonus ( wie quoi st. cui), Quint.: verba pinguiora, Quint.: illis digammos pinguem sonum facit, Pompeius gramm. – 6) v. Verstand usw. = ohne Schärfe, plump, tardo cognomen pingui damus, Hor. sat. 1, 3, 58: ingenium, Ov.: pingui Minervā, s. Minerva. – 7) v. der Rede = schwülstig, poëtae pingue quiddam sonantes, Cic.: facundia (Pindari), Gell. – 8) v. Zuständen, behaglich, behäbig, ruhig, ungestört, secessus, Plin. ep.: vita, Plin. ep.: otium, Sen.: somnus, Ov.: amor, Ov.

    lateinisch-deutsches > pinguis

  • 14 sedimen

    sedimen, inis, n. (sedeo), der Satz, Bodensatz, Isid. orig. 17, 9, 6: aceti, Cael. Aur. de morb. chron. 5, 2, 44: bes. im Urin, sed. crassius, ibid. 5, 4, 64: arenosum vel capillosum, ibid. 5, 4, 67: sedimina aliquando crassiora et calida, aliquando arenosa et saxosa, ibid. 5, 4, 62: sedimina purulenta, ibid. 5, 10, 108.

    lateinisch-deutsches > sedimen

  • 15 tandem

    tandem, Adv. (entstanden aus tam und der Demonstrativendung dem), so weit eben, I) zur Bezeichnung, daß nach langer Erwartung etwas geschieht = endlich, doch endlich, zuletzt, Cic., Caes. u.a. – verstärkt durch iam od. aliquando, endlich einmal, doch endlich einmal, tandem aliquando Catilinam ex urbe eiecimus, Cic.: iam tandem ades ilico, Plaut. – Beim Imperat. hat schon das einfache tandem diese Bedeutung, tandem reprime iracundiam, Ter.: tandem desine matrem sequi, Hor. carm. 1, 23, 11. – Zuw. wird dem tandem auch denique pleonastisch hinzugefügt, Apul. met. 3, 22. – II) zur Bezeichnung eines heftigen Affektes in Fragesätzen = doch, einmal, endlich, in aller Welt, ums Himmels willen, quid tandem agebatis? Cic.: quo tandem modo? Cic.: quorsum tandem? Cic.: quousque tandem? Cic.: itane tandem? Ter. – III) zur Bezeichnung des Schlusses in einer Reihenfolge = endlich, kurz, Lucr. u. Quint.

    lateinisch-deutsches > tandem

  • 16 antecedo

    ante-cēdo, cessī, cessum, ere, vor-, vorangehen, I) im allg.: A) eig., im Raume: agmen, Caes.: gregem, Col.: signa modico volatu, vor den F. herfliegen (v. Raben), Curt.: absol., praefecti, qui cum omni equitatu antecesserant, Caes.: stellae tum antecedunt, tum subsequuntur, Cic.: aliquando umbra antecedit, aliquando a tergo est, Sen.: tum antecedendo, tum retardando, Cic. – B) übtr., in der Zeit: haec (dies) ei (diei) antecessit, Ter.: ant. alci aetate paulum, Cic., u. bl. aetate, Cic., alqm aetate, Iustin.: exercitatio semper antecedere cibum debet, Cels.: nisi fortunam voluntas antecessit, Sen. – si hanc rem illa sequitur, hanc autem non sequitur; aut si huic rei illa antecedit, huic non antecedit, früher stattfindet, Cic. – II) insbes., jmdm. den Vorsprung abgewinnen, vorauseilen, jmd. überholen, A) eig.: legiones, Cic.: biduo alqm, Brutus in Cic. ep.: nuntios oppugnati oppidi famamque, Caes.: absol., magnis itineribus, Caes.: uno calculo, um einen Stein (im Brettspiel) voraus sein, Sen. – B) übtr., jmdm. od. einer Sache den Vorrang abgewinnen, vor jmd. od. etw. vorgehen, den Vorrang-, den Vorzug haben, jmd. od. etw. übertreffen, α) m. Dat. virtute regi Agathocli, Plaut.: ubi ambitionem virtuti videas antecedere, Titin. fr.: cum id studium totaque ea ars longe ceteris et studiis et artibus antecedat, Cic.: quantum natura hominis pecudibus reli-
    ————
    quisque beluis antecedat, Cic. – β) m. Acc.: alqm scientiā atque usu nauticarum rerum, Caes.: alqm gratiā forensi longe, Sen.: multo ceteros rerum gestarum gloriā, Nep.: hoc est, quo deum antecedatis, Sen.: fidem magnitudine rerum, unglaublich große Taten verrichten, Curt.: alqm in amicitia, Nep.: in doctrina tanto condiscipulos, ut etc., Nep.: ex tempore coactus dicere infinito se antecedebat, Sen. exc. contr. 3. praef. § 6: im Passiv, beneficiis praeëuntibus antecedi, Auson. grat. act. 1, 5. p. 20, 22 Schenkl. – γ) absol. = hervorragen, sich auszeichnen, et auctoritate et aetate et usu rerum, Cic.: honore, Cic.: pretio, kostbarer sein, Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > antecedo

  • 17 concludo

    conclūdo, clūsi, clūsum, ere (con u. cludo = claudo), verschließen = beischließen, einschließen, beistecken, einsperren, absperren, I) eig.: a) leb. Wesen u. lebl. Ggstde., eos, magnam hominum multitudinem, Cic.: bestias delectationis causā, Cic.: conclusa aqua facile corrumpitur, Cic. – m. Adv. wohin? oder m. in u. Akk., ut ab illa excludar, huc concludar (im Bilde, scherzh. = daß mir jene genommen wird, diese mich nimmt), Ter. Andr. 386: c. se in cellulam cum illa, Ter.: c. in vincla bestiam nequissimam, Plaut.: cistellulam in vidulum, Plaut.: u. (im Bilde) ius civile in parvum quendam et angustum locum, Cic. – m. intra u. Akk., amicos intra dentes (hinter den Z.) conclusos habere, Plaut. trin. 909. – im Passiv m. Adv. wo? oder m. in u. Abl., conclusam hic uxorem habeo saevam, Ter.: si forent conclusi in cavea, ut pulli gallinacei, Plaut. ( aber Cic. Tim. 10 jetzt mit den besten Hdschrn. animum inclusit in corpore, u. Cic. Verr. 4, 54 apte in scaphiis aureis includebat). – mit Abl. wodurch? se loco calce arenāque perpolito, Vitr.: aurae follibus conclusae, Hor. – b) eine Örtl. einschließen, abschließen, absperren, v. Pers., maria, abdämmen, Sen.: locum sulco, Verg. – v. anbern Örtl., c. mediam (Mesopotamiam) ab utroque latere (v. Tigris u. Euphrat), Curt. – conclusus locus, Lucr. u. Hor. (u. so im Kompar., locus conclusior, Hyg. astr. 4, 14); con-
    ————
    clusum mare, das eingeschlossene, eingeengte, das Binnenmeer (Ggstz. vastissimus atque apertissimus Oceanus), Caes.: piscina porticibus conclusa, Suet. – dah. prägn., jmd. (= jmds. Leib) verstopfen, ne pituita eos (phasianos) concludat, Pallad. 1, 29, 3.
    II) übtr.: a) einschließen, einengen, in einen engen Raum zusammenfassen, angustia conclusae orationis, Cic. – m. in u. Akk., tot res tantas tam opportune in unum diem, Ter.: alqm in angustissimam formulam sponsionis c., Cic.: in hanc formulam omnia iudicia legitima conclusa et comprehensa, Cic.: nisi ut equester ordo in huiusce legis periculum concludatur, daß sich die G. dieses Gesetzes nur auf den Ritterstand erstreckt (beschränkt), Cic. – m. Abl. wodurch? deutsch in etw. umfassen, quartus dies hoc libro concluditur, Cic.: uno volumine vitam excellentium virorum complurium, Nep.: ea (vis) verbis interdicti non concluditur, Cic.: omnia fere quae sunt conclusa artibus, dispersa ac dissipata quondam fuerunt, Cic. – b) in ein abgeschlossenes Ganzes bringen, α) übh. abschließen, zum Abschluß bringen, epistulam, Cic.: crimen decumarum (in der Rede), Cic.: aliquando totam huius generis orationem c. atque definire, Cic.: c. tempora, Lucr.: invenietis id facinus natum a cupiditate, auctum per stuprum, crudelitate perfectum atque conclusum, Cic. Verr. 2, 82. – u. als rhet. t. t. v. Schluß des Vortrags od. v.
    ————
    Epilog, mit etw. zum Abschlusse kommen, ut ea ipsa concludamus aliquando, Cic.: perorationem inflammantem restinguentemve c., Cic. – absol., ut concludamus atque ita peroremus, Cic. – β) (als rhet. t. t.) die Rede, Gedanken rhythmisch, periodisch abschließen, zu einem Ganzen abrunden (s. Ellendt Cic. Brut. 33 ed. 1), sententias explere concludereque, Cic.: c. versum, Cic.: horridā oratione neque perfectā neque conclusā (Ggstz. levi et structā, et terminatā), Cic. – m. Abl. womit? wodurch? verbum gravi od. acuto tenore, Quint.: sensus (nachaug. = sententia) numeris conclusus, Quint. – γ) (als, philos. t. t.) syllogistisch (in syllogistischer Form) –, zu einem Schluß zusammenfassen, zusammenstellen, einen Schluß ziehen, schließen, in Schlußform folgern (s. Holstein Cic. de fin. 3, 27), argumentum, Cic.: argumenta sententiae, Cic.: rationem hoc modo, Cic.: argumentationem, die Reihe der argumenta zum Resultat zusammenstellen, Cic.: satisne hoc conclusum (esse) videtur? scheint dir dieser Schluß genügend? Cic. – mit ex u. Abl., commodius arbitror ex rebus concessis concludi quod velis, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., deinde concludebas summum malum esse dolorem, Cic.: quattuor sunt capita, quae concludant (zu dem Schlusse führen sollen) nihil esse, quod nosci, percipi, comprehendi possit, Cic.: u. so im Abl. absol., perfecto et concluso (wenn es abgemacht u.
    ————
    schlußkräftig [d.i. erwiesen] ist) neque virtutibus neque amicitiis usquam locum esse, nihil praeterea est magno opere dicendum, Cic. – absol. = einen Schluß ziehen od. machen, schließen, in Schlußform folgern, ille concludit astrictius, hic latius, Quint.: ea sumunt ad concludendum, quorum iis nihil conceditur, Cic.: argumenta ratione concludentia, vernunftgemäße Schlüsse, Cic. – c) abschließen = begrenzen, luctuosam vitam termino funestiore conclusit, Paul. b. Augustin. serm. 322. – Solözist., conclausa semina, Col. 3, 12, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > concludo

  • 18 desum

    dē-sum, fuī, esse, fort-, weg sein, fehlen, abgehen, v. Dingen, die gleichs. das Maß noch voll machen u. an denen uns viel gelegen ist, I) im allg.: aliquando superest sanguis, aliquando deest, Sen.: non ratio, verum argentum deerat, Ter.: omnia deerant, quae etc., Caes.: non desunt, qui, Plin. u. Quint.: non defuit quod responderetur; deerat qui daret responsum, Liv. 3, 50, 16. – mit Dat., sive deest naturae quippiam sive abundat atque affluit, Cic.: cui nihil desit, quod quidem natura desiderat, Cic.: ne superesse mihi verba putes, quae dixeram defutura, Cic.: hoc unum, si nihil utilitatis habebat, abfuit, si opus erat, defuit, Cic.: tibi nullum officium a me (von meiner Seite) defuit, Cic.: hoc unum ad pristinam fortunam Caesari defuit, Caes.: temporibus Augusti dicendis non defuere decora ingenia, Tac. ann. 1, 1. – m. in u. Abl., ut neque in Antonio deesset hic ornatus orationis, neque in Crasso redundaret, Cic.: desunt (verba) in M. Laenio commendando, Cic. – mit folg. Infin. (vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 18. p. 132), m. vorhergeh. allgem. Pronom., hoc adhuc defuerat tibi lugere vivos, das hatte dir noch gefehlt, daß du Lebende betrauern mußtest, Sen.: ohne Pronomen, tum tibi non desit faciem componere pugnae, Tibull.: et mihi non desunt turpes pendere corollae, Prop.: nec cernere deerat lumina, man konnte sehen, Sil. – id od. hoc deest m.
    ————
    folg. ut u. Konj., das fehlt noch, daß usw., id enim deerat, ut templa reciperent, quas aut carcer aut lupanar eiecit, Sen. contr. 1, 2, 2 (vgl. 1, 3, 1): hoc prorsus fabulis deerat, ut etc., Sen. contr. 1, 7, 5: hoc defuit unum Fabricio, patriam ut rhombi memoraret et annos, Iuven. 4, 128: u. non deest (es kann nicht fehlen), m. folg. ut u. Konj., nec defuit, ut senatus de his rebus falleretur, Spart. Gord. 31, 2. – deesse u. non deesse m. folg. quominus u. Konj., duas sibi res, quominus in vulgus et in foro diceret, defuisse, Cic. – u. nihil deest m. folg. quin u. Konj., si tibi ipsi nihil deest, quod in forensibus civilibusque rebus versetur, quin scias, Cic.: nihil contumeliarum defuit, quin subiret, es fehlte keine Beschimpfung, die er nicht erfuhr, Suet. – II) insbes., in bestimmter Absicht bei etw. fehlen, A) mit seiner Gegenwart = bei etwas nicht gegenwärtig sein, an etwas nicht teilnehmen, convivio, Cic.: bello, Cic. – B) mit seiner Tätigkeit = jmdm. od. einer Sache mit seinem Beistande sich versagen, ihn im Stiche lassen, jmdm. seinen Beistand entziehen, ihn nicht unterstützen, es bei etw. an sich fehlen lassen, etwas vernachlässigen, verabsäumen, unbefriedigt lassen (Ggstz. adesse alci; vgl. Haase zu Reisigs Vorl. § 175. A. 326. Oud. Schol. in Cic. ep. p. 66. Fritzsche Hor. sat. 1, 9, 56 u. [für Tacitus] Heräus Tac. hist. 1, 22), neque amicis neque etiam alienioribus operā, consilio, labore dees-
    ————
    se, Cic.: nullo loco deesse alci, überall dienen, Cic.: sibi, sich im Lichte stehen, seinen Vorteil vernachlässigen, sich schaden, Cic.: haud sibi, Hor.: deesse mihi nolui, nichts verabsäumen, Cic. – huic rei non d., es dabei an sich nicht fehlen lassen, bei der Hand sein, Caes.: non d. negotio, es nicht an sich fehlen lassen, Caes. – officio, Cic.: tempori, Liv., occasioni temporis, Caes.: rei publicae, Cic.: Caesaris laudi, Cic.: huic vestro tanto studio audiendi numquam, Cic.: nulla in re communi saluti, Caes. – non deesse m. folg. Infin. od. m. folg. quin od. quominus m. Konj. = es nicht fehlen lassen, nicht ermangeln, nicht verfehlen, nec deerat ipse lacrimis misericordiam elicere, Tac.: nec sperare sibi et deposcere primi deerant imperia, Sil.: deesse mihi nolui, quin te admonerem, Cic.: se nullo loco nec tempore defuisse, quin, ubi hostium arma concrepuissent, eo quantā maximā posset celeritate tenderet, Liv.: nec defuit Polyclitus, quominus ingenti agmine Italiae Galliaeque gravis, militibus quoque terribilis incederet, Tac. – absol., nos consules desumus, lassen es an uns fehlen, Cic.: non deerat in causis, Cic. – ee in deest, deesse, deerit, deerat, deero etc. bei Dichtern als eine lange Silbe gemessen, aber in Inschriften auch zB. derunt geschrieben, s. Laud. [Turiae] (Corp. inscr. Lat. 6, 1527) 2, 58; vgl. Vel. Long. 2227 P. = 65, 4 K. u. Fritzsche Hor. sat. 1, 9, 56. – Perf. defuĕrunt gemes-
    ————
    sen, Ov. met. 6, 585. – archaist. Konj. Präs. desiet, Cato r. r. 8, 1. – Infin. Fut. Nbf. defore = defuturum esse, Cic. de leg. agr. 2, 90: Konj. Imperf. deforet = deesset, Paulin. in Augustin. epist. 24, 3. Ambros. de off. 1, 40, 195 u. 2, 4, 13: deforent = deessent, Ambros. hexaëm. 3, 13, 55. Vgl. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 209.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > desum

  • 19 explicatio

    explicātio, ōnis, f. (explico), I) das Auseinander- od. Abrollen, rudentis, Cic. de div. 1, 127. – II) übtr.: 1) die Entwicklung, Erörterung, Auseinandersetzung, Verdeutlichung, eingehende Darstellung, Erklärung eines Ggstds., expl. tua, Cic.: expl. privatorum aedificiorum, Vitr.: nec facilis est explicatio (es ist nicht leicht auseinanderzusetzen), quae forma maxime excellat, Cic.: in disserendo mira explicatio, Gabe, einen Gegenstand klar u. deutlich auseinanderzusetzen, Cic.: ut aliquando inflata explicatio vigeret, aliquando infracta et in morem cantici ducta, Sen. – 2) die Lösung, Auslegung, Erklärung, Deutung, quaestionum obscurarum, Vitr.: verborum, Cic.: naturae, Cic.: expl. fabularum et enodatio nominum, Cic. – Plur., Vitr. 4, 3, 6. – 3) die getroffene Vorrichtung, vitae explicationes, Vitr. 10, 1, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > explicatio

  • 20 iam

    iam, Adv. (zum Pronom.-Stamme *i- von is), jetzt, bereits, schon, I) temporell, zur Bezeichnung der Zeit eines Besprochenen als bloßen Zeitmomentes: A) im Gegensatz zu der fernern Vergangenheit und Zukunft = im Augenblicke, d.i. a) in der unmittelbaren Gegenwart = jetzt eben, soeben, gerade, D. faciam. P. At iam hoc, jetzt, auf der Stelle, Ter.: reddere qui voces iam scit puer, der eben zu sprechen weiß, Hor.: non quia iam sint, sed quia saepe sint, Cic.: plenum vino, non plenum vini iam dicitur, Quint. – iam iamque, jeden Augenblick, alsbald, Cic. u.a. (s. Kraner Caes. b. c. 1, 14, 1. Meißner Cic. Tusc. 1, 14): iam nunc, eben jetzt, iam tum, eben damals, Cic.: iam dudum, alsbald, sofort, Verg., Ov. u.a.: cum iam, als eben (gerade), Cic.: iam... cum, eben (gerade), als usw., Cic. u.a. (s. Fritzsche Hor. sat. 1, 5, 20): iam ut, eben als, sobald als, Plaut. u. Ter. – b) in der eben vergangenen Zeit = soeben, eben erst, illa his, quae iam posui, consequentia, Cic. – c) in der nächst zukünftigen Zeit = augenblicklich, alsbald, sofort, sogleich, gleich, iam redeo, Plaut.: omitte, iam adero, Ter.: iam dabitur, Ter.: iam opus est (ich brauche es gleich). G. iam feres (du sollst es gleich haben), Plaut.: viginti iam usust filio argenti minis: face id ut paratum iam sit, Plaut.: quam haec pulchra sint, ipse iam dicet, Cic. – iamiam, im Augenblicke,
    ————
    Plaut. u.a.: iamiamque, in diesem od. im nächsten Augenblicke, Cic. u.a.: iam tum, gleich damals, Cic. – dah. α) zur Vergegenwärtigung des Zeitpunktes einer Handlung, die man als nächstens eintretend ankündigt = sogleich, bald, iam te premet nox, Hor.: iam subrepet iners aetas, Tibull.: iam scies, Petron. – β) in Befehlen und Aufmunterungen = gleich, jetzt, nun, quid miserum, Aenea, laceras? Iam parce sepulto, Verg.: sed iam age, carpe viam, Verg. – γ) in ungeduldigen Fragen = gleich, iamne imus? Plaut.: quid iam? was nur gleich? oft b. Plaut.
    B) zur Andeutung, daß die Tätigkeit aus der Vergangenheit od. Zukunft in die Gegenwart hinüberreicht: a) aus der Vergangenheit = schon, nachgerade, bereits, bisher, satis diu iam hoc saxum volvo, Ter.: Nestor tertiam iam aetatem hominum vivebat, Cic.: septingentos iam annos amplius unis moribus vivunt, Cic. – u. so iam diu, iam dudum, iam pridem, schon längst, Cic. u.a. – b) aus der Zukunft = nun, von nun an, nunmehr, nun schon, nulla mihi res posthac potest iam intervenire tanta, Ter.: iam ex sermone hoc gubernabunt doctius porro rem, Plaut.: at non sunt iam immortali ulla pericula, Lucr.: iam concedo, non esse miseros, qui mortui sunt, Cic. – surgere iam (nun, nunmehr) tempus, Catull.: iam tempus agi res, Verg. – So mit Negationen: non iam od. iam non = nun nicht mehr, Cic., oder = noch nicht,
    ————
    Cic.: iam nemo, niemand mehr, Cic.
    C) zur Andeutung, daß die Sache unerwartet frühzeitig sich zeigt od. unerwartet lange her ist od. längst erwartet u. verspätet erscheint: a) unerwartet frühzeitig = schon, iamne abis? du gehst schon (so frühzeitig)? Plaut.: iam advesperascit, Ter.: iam scio, quid vis dicere, Ter.: omnes iam istius generis legationes erant constitutae, Cic.: labores aut iam exhaustos aut mox exhauriendos, Liv. – u. so non iam = nicht schon, Nep. – b) unerwartet lange her = schon, bereits, iam plus anno scio, Plaut.: iam biennium est, cum mecum rem coepit, Plaut. – c) längst erwartet und verspätet = erst, endlich, nun, iam sero diei, erst spät am Tage, Tac.: ohe, iam (nun, endlich) desine deos, uxor, gratulando obtundere, Ter.: putamus enim utile esse, te aliquando iam rem transigere, Cic.: iam tandem ades ilico, Plaut. – Oft mit andern Zeitbestimmungen verb.: iam nunc, iam tum, iam ante, Cic.: iam olim, Ter. u. Verg. – iam a prima adulescentia, Cic.: iam inde ab adulescentia, Ter.: iam ab illo tempore, cum etc., Cic. – iam aliquando (s. vorher), Cic.: iam tandem (s. vorher), Plaut.
    II) in andern Verhältnissen: A) zur Andeutung, daß unter gewissen Umständen etwas ungehindert, sogleich, bestimmt eintrete = dann bestimmt (gewiß), so bestimmt (gewiß), accede ad ignem hunc, iam calesces plus satis, Ter.: da mihi hoc, iam tibi
    ————
    maximam partem defensionis praecideris, Cic. – dah. a) oft im Nachsatz der Zeit-, Kausal- u. Bedingungssätze, um den Nachsatz bestimmt als Folge des Hauptsatzes anzukündigen = dann bestimmt (gewiß), so bestimmt (gewiß), ut semel inclinavit pugna, iam intolerabilis Romana vis erat, Liv.: id tu iam intelleges, cum in Galliam veneris, Cic.: si iubeat eo dirigi, iam in portu fore classem, Liv. – u. b) zum Anknüpfen und Anreihen dessen, was sich als Folge unmittelbar an das Vorhergehende und Vorhergenannte anschließt = nun, so nun, quae cum ita sint, iam praedico, eum etc., Liv.: idem et perornatus et brevis. Iam in altercando invenit parem neminem, Cic. – u. so iam porro, iam denique, Cic.: et iam, Cic.: iam primum, allererst nun, Liv. (s. Müller Liv. 1, 1, 1). – oft mit dem Nbbegr. der Steigerung = vollends, sogar, iam illa, quae naturā, non litteris assecuti sunt, neque cum Graecia neque ulla cum gente sunt conferenda, Cic.: so bes. iam vero, Cic.: et iam = »und sogar«, Cic.
    B) bei Übergängen zu etwas Neuem und bei Aufzählungen = ferner, übrigens, außerdem, iam si obsignatas non feret etc., Plaut.: testudines autem etc.... Iam gallinae avesque reliquae etc., Cic.: oculi... et aures...: itemque nares...: iam gustatus...: tactus autem, Cic. – dah. iam... iam = bald... bald, Plaut., Hor., Vell. u.a.: u. iam... iam... iam, Vell. u. Flor.:
    ————
    iam... iamque, Auct. eleg. ad Messal. 45: iamque... iam, Verg.: iamque... iamque, Verg.; vgl. Dräger Histor. Synt.2 Bb. 2. S. 94.
    C) determinativ, um Begriffe entweder auf sich zu beschränken = eben, gerade, od. zu steigern = gar, wirklich, vollends, a) bei Pronom.: iam hoc quoque iniquissime comparatum est, Cic.: iam illud non sunt admonendi, Cic. – b) bei Adii.: non scire quidem barbarum iam videtur, Cic. – bes. beim Compar. = noch, quid est, quod iam amplius exspectes? Cic.: hic iam plura non dicam, Cic. – c) bei Numeral. = gerade, sunt duo menses iam, Cic. – d) m. Partikeln: non iam, eben nicht, Cic.: ut iam = daß gerade, oder = wenn schon, wenn auch wirklich, od. = wie auch, Cic.: si iam, wenn gerade, wenn nun, Cic.: nunc iam = jetzt gerade, u. = schon jetzt, Cic.: tum iam, damals gerade, Cic.: iam ut m. Konj., gesetzt, daß nun wirklich ob. gar (v. einem äußersten Falle), Caes. b. G. 3, 9, 6. Liv. 34, 32, 13. Sen. contr. 1, 2, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iam

См. также в других словарях:

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»