Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

abrunden

  • 1 corrotundo

    cor-rotundo, āvī, ātum, āre (con u. rotundo), I) abrunden, im Passiv medial = sich abrunden, sic cometarum corpus ipsum corrotundatur, Sen. nat. qu. 7, 26, 2: terra mater est in medio quasi ovum corrotundata, rund wie ein Ei(eirund), Petron. 39, 15: scuta de vimine in modum cratium corrotundata texebant, Veget. mil. 1, 11 in. – II) übtr.: a) rhythmisch abrunden, enthymemata sua gestu corrotundant velut caesim (vom Redner), Quint. 11, 3, 102. – b) der Zahl nach abrunden = voll machen, centies sestertium, Petron. 76, 8.

    lateinisch-deutsches > corrotundo

  • 2 corrotundo

    cor-rotundo, āvī, ātum, āre (con u. rotundo), I) abrunden, im Passiv medial = sich abrunden, sic cometarum corpus ipsum corrotundatur, Sen. nat. qu. 7, 26, 2: terra mater est in medio quasi ovum corrotundata, rund wie ein Ei(eirund), Petron. 39, 15: scuta de vimine in modum cratium corrotundata texebant, Veget. mil. 1, 11 in. – II) übtr.: a) rhythmisch abrunden, enthymemata sua gestu corrotundant velut caesim (vom Redner), Quint. 11, 3, 102. – b) der Zahl nach abrunden = voll machen, centies sestertium, Petron. 76, 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > corrotundo

  • 3 concludo

    conclūdo, clūsi, clūsum, ere (con u. cludo = claudo), verschließen = beischließen, einschließen, beistecken, einsperren, absperren, I) eig.: a) leb. Wesen u. lebl. Ggstde., eos, magnam hominum multitudinem, Cic.: bestias delectationis causā, Cic.: conclusa aqua facile corrumpitur, Cic. – m. Adv. wohin? oder m. in u. Akk., ut ab illa excludar, huc concludar (im Bilde, scherzh. = daß mir jene genommen wird, diese mich nimmt), Ter. Andr. 386: c. se in cellulam cum illa, Ter.: c. in vincla bestiam nequissimam, Plaut.: cistellulam in vidulum, Plaut.: u. (im Bilde) ius civile in parvum quendam et angustum locum, Cic. – m. intra u. Akk., amicos intra dentes (hinter den Z.) conclusos habere, Plaut. trin. 909. – im Passiv m. Adv. wo? oder m. in u. Abl., conclusam hic uxorem habeo saevam, Ter.: si forent conclusi in cavea, ut pulli gallinacei, Plaut. ( aber Cic. Tim. 10 jetzt mit den besten Hdschrn. animum inclusit in corpore, u. Cic. Verr. 4, 54 apte in scaphiis aureis includebat). – mit Abl. wodurch? se loco calce arenāque perpolito, Vitr.: aurae follibus conclusae, Hor. – b) eine Örtl. einschließen, abschließen, absperren, v. Pers., maria, abdämmen, Sen.: locum sulco, Verg. – v. anbern Örtl., c. mediam (Mesopotamiam) ab utroque latere (v. Tigris u. Euphrat), Curt. – conclusus locus, Lucr. u. Hor. (u. so im Kompar., locus conclusior, Hyg. astr. 4, 14); conclusum mare, das eingeschlossene, eingeengte, das Binnenmeer (Ggstz. vastissimus atque apertissimus Oceanus), Caes.: piscina porticibus conclusa, Suet. – dah. prägn., jmd. (= jmds. Leib) verstopfen, ne pituita eos (phasianos) concludat, Pallad. 1, 29, 3.

    II) übtr.: a) einschließen, einengen, in einen engen Raum zusammenfassen, angustia conclusae orationis, Cic. – m. in u. Akk., tot res tantas tam opportune in unum diem, Ter.: alqm in angustissimam formulam sponsionis c., Cic.: in hanc formulam omnia iudicia legitima conclusa et comprehensa, Cic.: nisi ut equester ordo in huiusce legis periculum concludatur, daß sich die G. dieses Gesetzes nur auf den Ritterstand erstreckt (beschränkt), Cic. – m. Abl. wodurch? deutsch in etw. umfassen, quartus dies hoc libro concluditur, Cic.: uno volumine vitam excellentium virorum complurium, Nep.: ea (vis) verbis interdicti non concluditur, Cic.: omnia fere quae sunt conclusa artibus, dispersa ac dissipata quondam fuerunt, Cic. – b) in ein abgeschlossenes Ganzes bringen, α) übh. abschließen, zum Abschluß bringen, epistulam, Cic.: crimen decumarum (in der Rede), Cic.: aliquando totam huius generis orationem c. atque definire, Cic.: c. tempora, Lucr.: invenietis id facinus natum a cupiditate, auctum per stuprum, crudelitate perfectum atque conclusum, Cic. Verr. 2, 82. – u. als rhet. t. t. v. Schluß des Vortrags od. v. Epilog, mit etw. zum Abschlusse kommen, ut ea ipsa concludamus aliquando, Cic.: perorationem inflammantem restinguentemve c., Cic. – absol., ut concludamus atque ita peroremus, Cic. – β) (als rhet. t. t.) die Rede, Gedanken rhythmisch, periodisch abschließen, zu einem Ganzen abrunden (s. Ellendt Cic. Brut. 33 ed. 1), sententias explere concludereque, Cic.: c. versum, Cic.: horridā oratione neque perfectā neque conclusā (Ggstz. levi et structā, et terminatā), Cic. – m. Abl. womit? wodurch? verbum gravi od. acuto tenore, Quint.: sensus (nachaug. = sententia) numeris conclusus, Quint. – γ) (als, philos. t. t.) syllogistisch (in syllogistischer Form) –, zu einem Schluß zusammenfassen, zusammenstellen, einen Schluß ziehen, schließen, in Schlußform folgern (s. Holstein Cic. de fin. 3, 27), argumentum, Cic.: argumenta sententiae, Cic.: rationem hoc modo, Cic.: argumentationem, die Reihe der argumenta zum Resultat zusammenstellen, Cic.: satisne hoc conclusum (esse) videtur? scheint dir dieser Schluß genügend? Cic. – mit ex u. Abl., commodius arbitror ex rebus concessis concludi quod velis, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., deinde concludebas summum malum esse dolorem, Cic.: quattuor sunt capita, quae concludant (zu dem Schlusse führen sollen) nihil esse, quod nosci, percipi, comprehendi possit, Cic.: u. so im Abl. absol., perfecto et concluso (wenn es abgemacht u. schlußkräftig [d.i. erwiesen] ist) neque virtutibus neque amicitiis usquam locum esse, nihil praeterea est magno opere dicendum, Cic. – absol. = einen Schluß ziehen od. machen, schließen, in Schlußform folgern, ille concludit astrictius, hic latius, Quint.: ea sumunt ad concludendum, quorum iis nihil conceditur, Cic.: argumenta ratione concludentia, vernunftgemäße Schlüsse, Cic. – c) abschließen = begrenzen, luctuosam vitam termino funestiore conclusit, Paul. b. Augustin. serm. 322. – / Solözist., conclausa semina, Col. 3, 12, 2.

    lateinisch-deutsches > concludo

  • 4 conglobo

    con-globo, āvī, ātum, āre (con u. globus), zusammenballen, zusammenknäueln, kugelförmig abschließen od. abrunden, a) im engern Sinne: mare, cum supra terram sit, medium tamen terrae locum expetens conglobatur, Cic.: rursum in crassam nubium speciem conglobantur (spiritus), Apul. – meist im Partiz. Perf., corpuscula (vaporis) inter se conglobata, Lucr.: apes ut uvae conglobatae, Varr.: astra nixu suo conglobata, Cic.: terra solida et globosa et undique ipsa in sese nutibus suis conglobata, Cic.: conglobatus homo in semet, Plin.: u. figura conglobata, Cic. – b) im weitern Sinne: α) eine Masse leb. Wesen zusammenrotten, in eine Rotte-, in einen Trupp (Klumpen) –, in eine Masse zusammendrängen, zusammenscharen, zusammenhäufen, gew. refl. se conglobare u. Passiv conglobari medial, sich zusammenrotten, sich zusammendrängen, sich zusammenscharen (Ggstz. oft dissipari), u. Partiz. conglobatus, zusammengerottet, -gedrängt, -geschart (Ggstz. oft dissipatus), auch m. Ang. wohin? durch in u. Akk. od. durch bl. Acc. loc. (s. Korte Sall. Iug. 97, 4. Drak. Liv. 5, 41, 6), non acie neque ullo more proelii, sed catervatim, utique quosque fors conglobaverat, in nostros incurrunt, Sall.: fors conglobabat et animus suus cuique ante aut post pugnandi ordinem dabat, Liv. – multis itineribus dissipati cum se in unum conglobassent, Vescia urbs eis receptaculum fuit, Liv.: neque se conglobandi et coëundi in unum datur spatium, Liv.: conglobatur promiscua multitudo, Tac. – conglobata inter se pars contionis, Tac.: conglobatae beluae (Elefanten), Liv.: multitudo in unum metu conglobata, Liv.: pulsi et fugā conglobati, Liv.: ducentos equites circa se conglobatos divisosque turmatim in tres partes erumpere iubet, Liv. – u. in ultimam castrorum partem conglobantur, Liv.: in forum ac propinqua foro loca conglobati, Liv.: eos ex variis causis fortuna similis conglobaverat Agathyrnam, Liv. – selten m. Ang. wo? durch Adv. od. durch in u. Abl., ibi proditores conglobati, Liv. 25, 15. § 15: templum, in quo se miles conglobaverat, in dem die (schon darin befindlichen) S. sich usw., Tac. ann. 14, 32. – u. m. Ang. wozu? durch in u. Akk., in testudinem conglobati, Tac. ann. 13, 39. – β) übtr., etw. massenweise vorbringen, häufen, maxime definitiones valent conglobatae, Cic. part. or. 55.

    lateinisch-deutsches > conglobo

  • 5 decircino

    dē-circino, āre, abzirkeln, abrunden, arcum, Manil. 1, 296: terram in orbem, Manil. 3, 326.

    lateinisch-deutsches > decircino

  • 6 detorno

    dē-torno, (āvī), ātum, āre, abdrechseln, I) eig.: anulos, Plin. 13, 62. – II) übtr., abdrechseln = abrunden, sententiam (vgl. ἀποτορνεύειν κύκλον), Gell. 9, 8, 4.

    lateinisch-deutsches > detorno

  • 7 rotundo

    rotundo, āvī, ātum, āre (rotundus), rund machen, abrunden, I) eig., Cic. Tim. 35: se rotundare od. Pass. medial rotundari, sich runden, rund werden, Plin.: dah. rotundātus, a, um, abgerundet, rund, Vell. – II) übtr.: a) eine Geldsumme rund (voll) machen, mille talenta rotundentur, Hor. ep. 1, 6, 34. – b) rotundātus, a, um, abgerundet, v. der Rede, elegi, Sidon. epist. 8, 4, 2.

    lateinisch-deutsches > rotundo

  • 8 concludo

    conclūdo, clūsi, clūsum, ere (con u. cludo = claudo), verschließen = beischließen, einschließen, beistecken, einsperren, absperren, I) eig.: a) leb. Wesen u. lebl. Ggstde., eos, magnam hominum multitudinem, Cic.: bestias delectationis causā, Cic.: conclusa aqua facile corrumpitur, Cic. – m. Adv. wohin? oder m. in u. Akk., ut ab illa excludar, huc concludar (im Bilde, scherzh. = daß mir jene genommen wird, diese mich nimmt), Ter. Andr. 386: c. se in cellulam cum illa, Ter.: c. in vincla bestiam nequissimam, Plaut.: cistellulam in vidulum, Plaut.: u. (im Bilde) ius civile in parvum quendam et angustum locum, Cic. – m. intra u. Akk., amicos intra dentes (hinter den Z.) conclusos habere, Plaut. trin. 909. – im Passiv m. Adv. wo? oder m. in u. Abl., conclusam hic uxorem habeo saevam, Ter.: si forent conclusi in cavea, ut pulli gallinacei, Plaut. ( aber Cic. Tim. 10 jetzt mit den besten Hdschrn. animum inclusit in corpore, u. Cic. Verr. 4, 54 apte in scaphiis aureis includebat). – mit Abl. wodurch? se loco calce arenāque perpolito, Vitr.: aurae follibus conclusae, Hor. – b) eine Örtl. einschließen, abschließen, absperren, v. Pers., maria, abdämmen, Sen.: locum sulco, Verg. – v. anbern Örtl., c. mediam (Mesopotamiam) ab utroque latere (v. Tigris u. Euphrat), Curt. – conclusus locus, Lucr. u. Hor. (u. so im Kompar., locus conclusior, Hyg. astr. 4, 14); con-
    ————
    clusum mare, das eingeschlossene, eingeengte, das Binnenmeer (Ggstz. vastissimus atque apertissimus Oceanus), Caes.: piscina porticibus conclusa, Suet. – dah. prägn., jmd. (= jmds. Leib) verstopfen, ne pituita eos (phasianos) concludat, Pallad. 1, 29, 3.
    II) übtr.: a) einschließen, einengen, in einen engen Raum zusammenfassen, angustia conclusae orationis, Cic. – m. in u. Akk., tot res tantas tam opportune in unum diem, Ter.: alqm in angustissimam formulam sponsionis c., Cic.: in hanc formulam omnia iudicia legitima conclusa et comprehensa, Cic.: nisi ut equester ordo in huiusce legis periculum concludatur, daß sich die G. dieses Gesetzes nur auf den Ritterstand erstreckt (beschränkt), Cic. – m. Abl. wodurch? deutsch in etw. umfassen, quartus dies hoc libro concluditur, Cic.: uno volumine vitam excellentium virorum complurium, Nep.: ea (vis) verbis interdicti non concluditur, Cic.: omnia fere quae sunt conclusa artibus, dispersa ac dissipata quondam fuerunt, Cic. – b) in ein abgeschlossenes Ganzes bringen, α) übh. abschließen, zum Abschluß bringen, epistulam, Cic.: crimen decumarum (in der Rede), Cic.: aliquando totam huius generis orationem c. atque definire, Cic.: c. tempora, Lucr.: invenietis id facinus natum a cupiditate, auctum per stuprum, crudelitate perfectum atque conclusum, Cic. Verr. 2, 82. – u. als rhet. t. t. v. Schluß des Vortrags od. v.
    ————
    Epilog, mit etw. zum Abschlusse kommen, ut ea ipsa concludamus aliquando, Cic.: perorationem inflammantem restinguentemve c., Cic. – absol., ut concludamus atque ita peroremus, Cic. – β) (als rhet. t. t.) die Rede, Gedanken rhythmisch, periodisch abschließen, zu einem Ganzen abrunden (s. Ellendt Cic. Brut. 33 ed. 1), sententias explere concludereque, Cic.: c. versum, Cic.: horridā oratione neque perfectā neque conclusā (Ggstz. levi et structā, et terminatā), Cic. – m. Abl. womit? wodurch? verbum gravi od. acuto tenore, Quint.: sensus (nachaug. = sententia) numeris conclusus, Quint. – γ) (als, philos. t. t.) syllogistisch (in syllogistischer Form) –, zu einem Schluß zusammenfassen, zusammenstellen, einen Schluß ziehen, schließen, in Schlußform folgern (s. Holstein Cic. de fin. 3, 27), argumentum, Cic.: argumenta sententiae, Cic.: rationem hoc modo, Cic.: argumentationem, die Reihe der argumenta zum Resultat zusammenstellen, Cic.: satisne hoc conclusum (esse) videtur? scheint dir dieser Schluß genügend? Cic. – mit ex u. Abl., commodius arbitror ex rebus concessis concludi quod velis, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., deinde concludebas summum malum esse dolorem, Cic.: quattuor sunt capita, quae concludant (zu dem Schlusse führen sollen) nihil esse, quod nosci, percipi, comprehendi possit, Cic.: u. so im Abl. absol., perfecto et concluso (wenn es abgemacht u.
    ————
    schlußkräftig [d.i. erwiesen] ist) neque virtutibus neque amicitiis usquam locum esse, nihil praeterea est magno opere dicendum, Cic. – absol. = einen Schluß ziehen od. machen, schließen, in Schlußform folgern, ille concludit astrictius, hic latius, Quint.: ea sumunt ad concludendum, quorum iis nihil conceditur, Cic.: argumenta ratione concludentia, vernunftgemäße Schlüsse, Cic. – c) abschließen = begrenzen, luctuosam vitam termino funestiore conclusit, Paul. b. Augustin. serm. 322. – Solözist., conclausa semina, Col. 3, 12, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > concludo

  • 9 conglobo

    con-globo, āvī, ātum, āre (con u. globus), zusammenballen, zusammenknäueln, kugelförmig abschließen od. abrunden, a) im engern Sinne: mare, cum supra terram sit, medium tamen terrae locum expetens conglobatur, Cic.: rursum in crassam nubium speciem conglobantur (spiritus), Apul. – meist im Partiz. Perf., corpuscula (vaporis) inter se conglobata, Lucr.: apes ut uvae conglobatae, Varr.: astra nixu suo conglobata, Cic.: terra solida et globosa et undique ipsa in sese nutibus suis conglobata, Cic.: conglobatus homo in semet, Plin.: u. figura conglobata, Cic. – b) im weitern Sinne: α) eine Masse leb. Wesen zusammenrotten, in eine Rotte-, in einen Trupp (Klumpen) –, in eine Masse zusammendrängen, zusammenscharen, zusammenhäufen, gew. refl. se conglobare u. Passiv conglobari medial, sich zusammenrotten, sich zusammendrängen, sich zusammenscharen (Ggstz. oft dissipari), u. Partiz. conglobatus, zusammengerottet, -gedrängt, -geschart (Ggstz. oft dissipatus), auch m. Ang. wohin? durch in u. Akk. od. durch bl. Acc. loc. (s. Korte Sall. Iug. 97, 4. Drak. Liv. 5, 41, 6), non acie neque ullo more proelii, sed catervatim, utique quosque fors conglobaverat, in nostros incurrunt, Sall.: fors conglobabat et animus suus cuique ante aut post pugnandi ordinem dabat, Liv. – multis itineribus dissipati cum se in
    ————
    unum conglobassent, Vescia urbs eis receptaculum fuit, Liv.: neque se conglobandi et coëundi in unum datur spatium, Liv.: conglobatur promiscua multitudo, Tac. – conglobata inter se pars contionis, Tac.: conglobatae beluae (Elefanten), Liv.: multitudo in unum metu conglobata, Liv.: pulsi et fugā conglobati, Liv.: ducentos equites circa se conglobatos divisosque turmatim in tres partes erumpere iubet, Liv. – u. in ultimam castrorum partem conglobantur, Liv.: in forum ac propinqua foro loca conglobati, Liv.: eos ex variis causis fortuna similis conglobaverat Agathyrnam, Liv. – selten m. Ang. wo? durch Adv. od. durch in u. Abl., ibi proditores conglobati, Liv. 25, 15. § 15: templum, in quo se miles conglobaverat, in dem die (schon darin befindlichen) S. sich usw., Tac. ann. 14, 32. – u. m. Ang. wozu? durch in u. Akk., in testudinem conglobati, Tac. ann. 13, 39. – β) übtr., etw. massenweise vorbringen, häufen, maxime definitiones valent conglobatae, Cic. part. or. 55.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > conglobo

  • 10 decircino

    dē-circino, āre, abzirkeln, abrunden, arcum, Manil. 1, 296: terram in orbem, Manil. 3, 326.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > decircino

  • 11 detorno

    dē-torno, (āvī), ātum, āre, abdrechseln, I) eig.: anulos, Plin. 13, 62. – II) übtr., abdrechseln = abrunden, sententiam (vgl. ἀποτορνεύειν κύκλον), Gell. 9, 8, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > detorno

  • 12 rotundo

    rotundo, āvī, ātum, āre (rotundus), rund machen, abrunden, I) eig., Cic. Tim. 35: se rotundare od. Pass. medial rotundari, sich runden, rund werden, Plin.: dah. rotundātus, a, um, abgerundet, rund, Vell. – II) übtr.: a) eine Geldsumme rund (voll) machen, mille talenta rotundentur, Hor. ep. 1, 6, 34. – b) rotundātus, a, um, abgerundet, v. der Rede, elegi, Sidon. epist. 8, 4, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > rotundo

См. также в других словарях:

  • abrunden — abrunden …   Deutsch Wörterbuch

  • Abründen — Abründen, oder Abrunden, verb. reg. act. gehörig rund machen. Ein Bret, ein Stück Metall abründen. So auch die Abründung oder Abrundung …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Abrunden — steht für: Abrunden (Fertigungsverfahren), das Versehen einer Werkstückkante mit einer Rundung eine arithmetische Operation, bei der eine Zahl in Stellenschreibweise durch eine Zahl mit einer geringeren Anzahl signifikanter Stellen ersetzt wird,… …   Deutsch Wikipedia

  • abrunden — V. (Mittelstufe) etw. rund machen Beispiel: Er hat die Tischkanten abgerundet. abrunden V. (Oberstufe) etw. um etw. ergänzen und dadurch vollständig machen Synonyme: ergänzen, vervollständigen, komplettieren (geh.) Beispiele: Der Autor hat sein… …   Extremes Deutsch

  • abrunden — ↑arrondieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • abrunden — vervollständigen; komplettieren; vollenden; vervollkommnen; komplementieren; ergänzen; abfasen; abschrägen; abkanten; schief stellen * * * ab|run|den [ aprʊndn̩], rundete ab, abgerundet <tr.; …   Universal-Lexikon

  • abrunden — ạb·run·den (hat) [Vt] 1 etwas abrunden etwas rund machen <eine Kante, eine Ecke abrunden> 2 etwas (auf etwas (Akk)) abrunden eine Zahl auf die nächste runde oder volle Zahl bringen, indem man etwas davon abzieht (oder seltener etwas… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • abrunden — 1. abkanten, abschrägen, arrondieren, runden, rund machen; (Holz , Steinbearbeitung): [ab]fasen. 2. arrondieren, vereinheitlichen, vergrößern, zusammenlegen. 3. kürzen, reduzieren, runden, rund machen. 4. den letzten Schliff geben, ergänzen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • abrunden — ạb|run|den; eine Zahl [nach unten, seltener oben] abrunden …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Abrunden (Fertigungsverfahren) — Abrunden ist ein Fertigungsverfahren bei dem eine Kante eines Werkstücks mit einer Abrundung versehen wird. Das dabei verwendete Werkzeug ist eine Kantenfräse oder eine Oberfräse, jeweils mit entsprechendem Fräser. Eine alternative… …   Deutsch Wikipedia

  • abrunden — avrunde …   Kölsch Dialekt Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»