Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

vorher

  • 1 praecipio

    prae-cipio, cēpī, ceptum, ere (prae u. capio), vorher-vorausnehmen, -bekommen, I) eig.: A) im allg.: aquam, Lucr.: pecuniam mutuam, im voraus borgen, Caes.: iter, einen Vorsprung gewinnen, Liv.: u. so iter festinando, Curt.: so auch longius spatium fugā, Liv.: bellum, vorher anfangen, Tac.: mons a Lusitanis praeceptus, vorher besetzt, Sall. fr.: si lac praeceperit aestus, wenn die Hitze die Milch vorher vertrocknet hat, ehe wir melken, Verg.: fata veneno, dem Tode durch Gift zuvorkommen, sich vergiften, Flor.: aliquantum ad fugam temporis, einen ziemlichen Vorsprung in der Zeit gewinnen, Liv.: tempore praecepto, wegen des Vorsprunges in der Zeit, Liv.: maturitatem praecepit aestus, die Hitze führte Notreife herbei, Ps. Quint. decl. 12, 4: praecipitur seges, die Saat reift zu rasch, Ov. fast. 4, 940. – B) insbes., als jurist. t. t. = etw. (bei Erbschaften) voraus bekommen, voraus erben, summam, dotem, ICt.: quinquaginta milia nummûm, Plin. ep. 10, 75 (79), 2: absol., Plin. ep. 5, 7, 1. – II) übtr.: A) im allg.: praecipio gaudia suppliciorum vestrorum, ich freue mich im voraus auf die T., die euch bervorsteht, Anton. b. Cic.: so auch spectatissimi triumphi laetitiam, Hirt b. G.: u. eius rei laetitiam, Liv.: spem, im voraus hoffen, Liv.: laudem, velut in herba vel flore, schon vorher ernten, Tac. dial.: rem famā, im voraus erfahren, Liv.: victoriam animo, im voraus sich vorstellen, Caes.: consilia hostium, vorherwissen, ehe sie ausgeführt werden, Cic.: quas enim ipse mihi partes sumpseram, eas praecepit (in denen hat vorgegriffen) oratio tua, Cic.: pr. cogitatione futura, im voraus denken, sich vorstellen, Cic.: hostem spe, hoffen auf den F., Verg.: omnia praecepi (mir vorgestellt) atque animo mecum ante peregi, Verg.: alqd consilio prudentiāque, durch Klugheit vorher tun od. sich vorstellen, Cic.: res humanas praeceptas habere, vorher gelernt, sich bekannt gemacht haben, Cic.: si me praeceperit fatum, vorher hinweggerafft hat, Curt. – opinione pr., vorher vermuten, m. folg. Acc. u. Infin., Caes. b. G. 7, 9, 1. – absol., sed alterum mihi est certius; nec praecipiam tamen, ich will jedoch nicht vorgreifen, Cic. ad Att. 10, 1, 2. – B) insbes., im voraus anweisen, vorschreiben, a) übh. = jmd. über etwas belehren, jmdm. über etw. Vorschriften oder Auskunft erteilen, jmdm. vorschreiben, die Weisung (den Befehl) zukommen lassen, raten, anraten, vorschlagen, ans Herz legen, verordnen, befehlen, die Verfügung treffen, hoc tibi praecipio, diese Regel gebe ich dir, dies rate ich dir usw., Cic.: quidquid praecipies, esto brevis, in allen deinen Regeln usw., Hor.: alci sollertiam, Curt.: alci nihil, Curt.: summo studio et tempestatum rationem et praedonum et locorum, wie es stehe mit usw., Cic. – m. folg. ut od. ne u. Konj., illud potius praecipiendum fuit, ut etc., Cic.: legati ut tum exirent, praecepit, Nep.: recte praecipi potest in amicitiis, ne etc., Cic.: haec praecipienda videntur lectoribus, ne alienos mores ad suos referant, Nep. – mit folg. bl. Coniunctiv, praecipit omnes mortales pecuniā aggrediantur, Sall.: semper se nepoti suo praecepisse abiret studeretque, Plin. ep. – mit folg. Infin., temporibus parēre, Cic.: parcere omnibus, Cic.: sunt qui praecipiant herbas nocentes sumere, Ov.: praecipiunt (paeoniam) eruere noctu, Plin. – m. folg. Acc. u. Infin. Act., ceteros omnes decedere praecepit, Apul. met. 2, 5: redire mulierem in patriam praecepit, Spart. Sev. 15, 7: qui claudos praecipiebat incedere, Arnob. 1, 63: flumina fluere praecepit, Lact. 2, 5, 1: Vergilius errantium quoque siderum rationem ediscendam praecipit, Plin. 18, 209 (vgl. 23, 105). – gew. m. Acc. u. Infin. Pass., zB. ceteras (sarcinas) incendi praecepit, Curt. 6, 6 (21), 15: etiam scelere convictos nonnisi ad opus damnari praeceperat, Suet. Ner. 31, 3: pueros in agrum deduci praecepit, Iustin. 3, 3, 6; vgl. die Stellensammlung bei Dräger Hist. Synt.2 Bd. 2. S. 410 und Paucker De Latin. scriptt. hist. Aug. melet. p. 126 sq. – im Passiv praecipior pers. mit Infin. Act. (= mir wird befohlen, daß ich usw.), id quod agebat continuare praeceptus est, Amm. 15, 3, 9: saxum ferire et aquam producere praeceptus est, Sulp. Sev. chron. 1, 21, 7: merito incessanter praecipimur domino psallere, Cassiod. in psalm. 97 concl.; od. mit Infin. Pass. (= es wird befohlen, daß ich usw.), Philoromus auriga rapi praeceptus, Amm. 15, 7, 2 (u. so 20, 4, 6; 29, 3, 5); vgl. Iuven. 14, 229, wo nach Bücheler Rhein. Mus. 43, 295 conduplicari zu lesen ist. – absol., ut praeceperat, Curt.: ut erat praeceptum, Caes.: sicut praeceptum erat, Curt. – b) vorschreiben = lehren, mit folg. Acc. u. Infin., an ratio parum praecipit (lehrt) nec bonum illud esse nec porro malum, Cic. Tusc. 4, 39. – bes. als Lehrer in Büchern oder in der Schule etw. lehren, vortragen, in etw. Unterricht geben usw., artem, Ov.: alci rationem tempestatum, Cic.: praecipe cantus, lehre mich, gib mir ein, hilf mir singen usw., Hor. – absol. = Lehrer sein, Unterricht geben, de eloquentia, Cic.: alci, Suet.: Partiz. subst., praecipientes, die Lehrenden, die Lehrer, inscientia praecipientium, Tac. dial.: eum in numero praecipientium non habeo, Quint.: und die bloß Lehrenden = die Theoretiker, Quint. 2, 6, 1.

    lateinisch-deutsches > praecipio

  • 2 praecipio

    prae-cipio, cēpī, ceptum, ere (prae u. capio), vorher- vorausnehmen, -bekommen, I) eig.: A) im allg.: aquam, Lucr.: pecuniam mutuam, im voraus borgen, Caes.: iter, einen Vorsprung gewinnen, Liv.: u. so iter festinando, Curt.: so auch longius spatium fugā, Liv.: bellum, vorher anfangen, Tac.: mons a Lusitanis praeceptus, vorher besetzt, Sall. fr.: si lac praeceperit aestus, wenn die Hitze die Milch vorher vertrocknet hat, ehe wir melken, Verg.: fata veneno, dem Tode durch Gift zuvorkommen, sich vergiften, Flor.: aliquantum ad fugam temporis, einen ziemlichen Vorsprung in der Zeit gewinnen, Liv.: tempore praecepto, wegen des Vorsprunges in der Zeit, Liv.: maturitatem praecepit aestus, die Hitze führte Notreife herbei, Ps. Quint. decl. 12, 4: praecipitur seges, die Saat reift zu rasch, Ov. fast. 4, 940. – B) insbes., als jurist. t. t. = etw. (bei Erbschaften) voraus bekommen, voraus erben, summam, dotem, ICt.: quinquaginta milia nummûm, Plin. ep. 10, 75 (79), 2: absol., Plin. ep. 5, 7, 1. – II) übtr.: A) im allg.: praecipio gaudia suppliciorum vestrorum, ich freue mich im voraus auf die T., die euch bervorsteht, Anton. b. Cic.: so auch spectatissimi triumphi laetitiam, Hirt b. G.: u. eius rei laetitiam, Liv.: spem, im voraus hoffen, Liv.: laudem, velut in herba vel flore, schon vorher ernten, Tac. dial.: rem famā, im voraus erfahren, Liv.: victo-
    ————
    riam animo, im voraus sich vorstellen, Caes.: consilia hostium, vorherwissen, ehe sie ausgeführt werden, Cic.: quas enim ipse mihi partes sumpseram, eas praecepit (in denen hat vorgegriffen) oratio tua, Cic.: pr. cogitatione futura, im voraus denken, sich vorstellen, Cic.: hostem spe, hoffen auf den F., Verg.: omnia praecepi (mir vorgestellt) atque animo mecum ante peregi, Verg.: alqd consilio prudentiāque, durch Klugheit vorher tun od. sich vorstellen, Cic.: res humanas praeceptas habere, vorher gelernt, sich bekannt gemacht haben, Cic.: si me praeceperit fatum, vorher hinweggerafft hat, Curt. – opinione pr., vorher vermuten, m. folg. Acc. u. Infin., Caes. b. G. 7, 9, 1. – absol., sed alterum mihi est certius; nec praecipiam tamen, ich will jedoch nicht vorgreifen, Cic. ad Att. 10, 1, 2. – B) insbes., im voraus anweisen, vorschreiben, a) übh. = jmd. über etwas belehren, jmdm. über etw. Vorschriften oder Auskunft erteilen, jmdm. vorschreiben, die Weisung (den Befehl) zukommen lassen, raten, anraten, vorschlagen, ans Herz legen, verordnen, befehlen, die Verfügung treffen, hoc tibi praecipio, diese Regel gebe ich dir, dies rate ich dir usw., Cic.: quidquid praecipies, esto brevis, in allen deinen Regeln usw., Hor.: alci sollertiam, Curt.: alci nihil, Curt.: summo studio et tempestatum rationem et praedonum et locorum, wie es stehe mit usw., Cic. – m. folg. ut od. ne u. Konj.,
    ————
    illud potius praecipiendum fuit, ut etc., Cic.: legati ut tum exirent, praecepit, Nep.: recte praecipi potest in amicitiis, ne etc., Cic.: haec praecipienda videntur lectoribus, ne alienos mores ad suos referant, Nep. – mit folg. bl. Coniunctiv, praecipit omnes mortales pecuniā aggrediantur, Sall.: semper se nepoti suo praecepisse abiret studeretque, Plin. ep. – mit folg. Infin., temporibus parēre, Cic.: parcere omnibus, Cic.: sunt qui praecipiant herbas nocentes sumere, Ov.: praecipiunt (paeoniam) eruere noctu, Plin. – m. folg. Acc. u. Infin. Act., ceteros omnes decedere praecepit, Apul. met. 2, 5: redire mulierem in patriam praecepit, Spart. Sev. 15, 7: qui claudos praecipiebat incedere, Arnob. 1, 63: flumina fluere praecepit, Lact. 2, 5, 1: Vergilius errantium quoque siderum rationem ediscendam praecipit, Plin. 18, 209 (vgl. 23, 105). – gew. m. Acc. u. Infin. Pass., zB. ceteras (sarcinas) incendi praecepit, Curt. 6, 6 (21), 15: etiam scelere convictos nonnisi ad opus damnari praeceperat, Suet. Ner. 31, 3: pueros in agrum deduci praecepit, Iustin. 3, 3, 6; vgl. die Stellensammlung bei Dräger Hist. Synt.2 Bd. 2. S. 410 und Paucker De Latin. scriptt. hist. Aug. melet. p. 126 sq. – im Passiv praecipior pers. mit Infin. Act. (= mir wird befohlen, daß ich usw.), id quod agebat continuare praeceptus est, Amm. 15, 3, 9: saxum ferire et aquam producere praeceptus est, Sulp. Sev. chron. 1, 21, 7: merito incessanter praeci-
    ————
    pimur domino psallere, Cassiod. in psalm. 97 concl.; od. mit Infin. Pass. (= es wird befohlen, daß ich usw.), Philoromus auriga rapi praeceptus, Amm. 15, 7, 2 (u. so 20, 4, 6; 29, 3, 5); vgl. Iuven. 14, 229, wo nach Bücheler Rhein. Mus. 43, 295 conduplicari zu lesen ist. – absol., ut praeceperat, Curt.: ut erat praeceptum, Caes.: sicut praeceptum erat, Curt. – b) vorschreiben = lehren, mit folg. Acc. u. Infin., an ratio parum praecipit (lehrt) nec bonum illud esse nec porro malum, Cic. Tusc. 4, 39. – bes. als Lehrer in Büchern oder in der Schule etw. lehren, vortragen, in etw. Unterricht geben usw., artem, Ov.: alci rationem tempestatum, Cic.: praecipe cantus, lehre mich, gib mir ein, hilf mir singen usw., Hor. – absol. = Lehrer sein, Unterricht geben, de eloquentia, Cic.: alci, Suet.: Partiz. subst., praecipientes, die Lehrenden, die Lehrer, inscientia praecipientium, Tac. dial.: eum in numero praecipientium non habeo, Quint.: und die bloß Lehrenden = die Theoretiker, Quint. 2, 6, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praecipio

  • 3 praesumo

    prae-sūmo, sūmpsī, sūmptum, ere, vorher nehmen, I) eig.: 1) im allg.: rem illam sibi, Epit. instit. Gai. 2, 5. § 1: praesumptum diadema, vor dem gesetzmäßigen Alter genommen, Claud. IV. cons. Hon. 167. – 2) insbes.: a) vorher zu sich nehmen, -genießen, domi dapes, Ov.: remedia, Tac. – b) vorher abnehmen, -abschälen, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 13, 160. – II) übtr.: 1) im allg.: patientiam rei, sich zuvor anschaffen, sich gefallen lassen, Quint.: tempus praesumptum, vorher angewandte Zeit, Quint.: ingenium iudicio praesumitur, geht vorher, ist stärker als die Kraft zu urteilen, Quint.: partes suas, ihrem Amte vorgreifen, Quint.: officia heredum, im voraus-, vorher erfüllen, Plin. ep.: gaudium, laetitiam, im voraus empfinden, Plin. ep.: hanc vitam voto et cogitatione, sich in ein solches Leben mit seinen Wünschen u. Gedanken schon im voraus versetzen, Plin. ep.: fortunam principatus inerti luxu, vorher genießen, Tac.: tempus sementibus, vorher zubringen, Plin.: verba poëticā libertate audaciora non praesumunt (benehmen) eandem proprie dicendi facultatem, Quint. – 2) insbes.: a) im voraus sich vorstellen, bellum spe, Verg.: futura, Sen.: fortunam utriusque, im voraus schließen auf usw., Tac.: praesumpta opinio, vorgefaßte Meinung, Vorurteil, Sen. u. Quint.: praesumpta suspicio, vorgefaßter V., Quint.: praesumptum est m. folg. Acc. u. Infin., es ist ein Vorurteil, daß usw., ICt. – b) im voraus annehmen, voraussetzen, erwarten, vermuten, wähnen, eo graviorem sub magno duce militiam, Iustin.: ut animo praesumpserat, Val. Max.: multa temere sperata atque praesumpta, viele kühne Hoffnungen u. Voraussetzungen (Erwartungen), Aur. Vict. – m. dopp. Acc., se innocentem, Apul. met. 7, 27. – m. folg. Acc. u. Infin., Val. Max. u. Aur. Vict. – im Passiv m. folg. Nom. u. Infin., etsi suspectus esse praesumitur, quod (weil er) etc., Paul. dig. 48, 10, 18. § 1. – m. folg. indir. Fragesatz, Tac. ann. 14, 64. – c) sich herausnehmen, wagen, illicita, Sulp. Sev. chron. 1, 47, 4: tantum animo, ut etc., Auct. inc. pan. Const. 2, 3. – m. folg. Infin., ad Italiam transire, Fest. Ruf. brev. 7. – absol., in medio magnatorum non praesumas (sei nicht vermessen), Vulg. Sirach 32, 13.

    lateinisch-deutsches > praesumo

  • 4 praesumo

    prae-sūmo, sūmpsī, sūmptum, ere, vorher nehmen, I) eig.: 1) im allg.: rem illam sibi, Epit. instit. Gai. 2, 5. § 1: praesumptum diadema, vor dem gesetzmäßigen Alter genommen, Claud. IV. cons. Hon. 167. – 2) insbes.: a) vorher zu sich nehmen, -genießen, domi dapes, Ov.: remedia, Tac. – b) vorher abnehmen, -abschälen, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 13, 160. – II) übtr.: 1) im allg.: patientiam rei, sich zuvor anschaffen, sich gefallen lassen, Quint.: tempus praesumptum, vorher angewandte Zeit, Quint.: ingenium iudicio praesumitur, geht vorher, ist stärker als die Kraft zu urteilen, Quint.: partes suas, ihrem Amte vorgreifen, Quint.: officia heredum, im voraus-, vorher erfüllen, Plin. ep.: gaudium, laetitiam, im voraus empfinden, Plin. ep.: hanc vitam voto et cogitatione, sich in ein solches Leben mit seinen Wünschen u. Gedanken schon im voraus versetzen, Plin. ep.: fortunam principatus inerti luxu, vorher genießen, Tac.: tempus sementibus, vorher zubringen, Plin.: verba poëticā libertate audaciora non praesumunt (benehmen) eandem proprie dicendi facultatem, Quint. – 2) insbes.: a) im voraus sich vorstellen, bellum spe, Verg.: futura, Sen.: fortunam utriusque, im voraus schließen auf usw., Tac.: praesumpta opinio, vorgefaßte Meinung, Vorurteil, Sen. u. Quint.: praesumpta suspicio, vorgefaßter V., Quint.: praesumptum est m.
    ————
    folg. Acc. u. Infin., es ist ein Vorurteil, daß usw., ICt. – b) im voraus annehmen, voraussetzen, erwarten, vermuten, wähnen, eo graviorem sub magno duce militiam, Iustin.: ut animo praesumpserat, Val. Max.: multa temere sperata atque praesumpta, viele kühne Hoffnungen u. Voraussetzungen (Erwartungen), Aur. Vict. – m. dopp. Acc., se innocentem, Apul. met. 7, 27. – m. folg. Acc. u. Infin., Val. Max. u. Aur. Vict. – im Passiv m. folg. Nom. u. Infin., etsi suspectus esse praesumitur, quod (weil er) etc., Paul. dig. 48, 10, 18. § 1. – m. folg. indir. Fragesatz, Tac. ann. 14, 64. – c) sich herausnehmen, wagen, illicita, Sulp. Sev. chron. 1, 47, 4: tantum animo, ut etc., Auct. inc. pan. Const. 2, 3. – m. folg. Infin., ad Italiam transire, Fest. Ruf. brev. 7. – absol., in medio magnatorum non praesumas (sei nicht vermessen), Vulg. Sirach 32, 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praesumo

  • 5 ante

    ante (alte Form anti, wovon antidea, antideo; altind. ánti, gegenüber, angesichts, griech. ἀντί, gegenüber, got. and, entlang, auf, über), vorn, vor (Ggstz. post), Adv. u. Praep., I) Adv.: A) im Raume, vorn, voran (Ggstz. post, a tergo), ante aut post pugnare, Liv.: ut et aliquis ante et a tergo complures, qui sequantur, retinaculis eos (boves) contineant, Col.: coronatus stabit et ante calix, Tibull.: ante volans, Verg.: Morbos agit ante (vor sich her), Verg. – in der Bewegung, nach vorn, vorwärts (Ggstz. retro), ante ingredi, Cic. de fin. 5, 35: ante ferre gressum, Verg. Aen. 6, 677: neque post respiciens, neque ante prospiciens, Varr. sat. Men. 260.

    B) übtr.: 1) in der Reihenfolge, vorher (s. Drak. Liv. 37, 6, 4), quem locum paulo ante perstrinxi, Cic.: fugitivus ille, ut dixeram ante, Plaut.: quem ante diximus, Liv.: ut od. sicut ante dictum est, Liv.: ante dictus perfuga, Amm.: dies triginta ante dicti, Scrib.: ante dicta medicamenta, Scrib. – 2) in der Zeit: a) in Beziehung auf eine andere vergangene Zeit, vor, vorher (wo dann die genauere Angabe der Zeit bald im Abl., bald im Acc. steht, nach dem gew. Gebrauch dieser Kasus in Zeitverhältnissen, s. Zumpt § 395 f.u. 476 ff.), ante actum tempus, Lucr.: ante acti anni, Tibull.: ante facta (Ggstz. futura), Turpil. fr. u. Vitr.: ante partum u. ante parta (perta), Komik.: ante ad te falsum scripseram, Cic.: multis ante saeculis, Cic.: aliquot annis ante, Liv.: paucis annis ante, Cic.: paucis ante annis, Sall.: paucis ante diebus, Cic. u. Sall.: paucis mensibus ante, Caes.: ante annum, ein Jahr vorher, Col.: ante annum Troianae cladis, ein Jahr vor Trojas Fall, Iustin. – Mit versch. Advv., multo ante, Ter., od. ante multo, Cic.: longe ante, aliquanto ante u. ante aliquanto, paulo ante, Cic.: haud multum ante, Tac.: ante posteaque, Plin.: non ante consulto senatu, Liv. – Oft folgt quam auf ante (mit dem es bei vermindertem Nachdruck zu einem Wort antequam verbunden wird), eher als, ehe, bevor (m. folg. Indicat. u. Coni., s. Weißenb. § 444 u. in bezug auf den Indicat. u. Coni. des Praes. die richtigere Ansicht b. Benecke Cic. Deiot. 7. p. 90), ut te ante videret, quam a vita discederet, Cic.: veniam ante, quam plane ex animo tuo effluo, Cic.: ante quam de incommodis dico, Cic.: anno ante, quam mortuus est, Cic.: neque defatigabor ante, quam percepero, Cic.: nec ante nos hinc moverimus, quam patres acciverint, Liv.: auch m. Indicat. Imperf., nec ante, quam vires ad standum in muris ferendaque arma deerant, expugnati sunt, Liv. 23, 30, 4 (vgl. 23, 48, 1). – Bei Dichtern zuw. quam ante, Lucr., Tibull. u.a.: ebenso bei Dichtern zuw. pleon. prius... ante... quam, Verg.: u. prius... quam... ante, Prop. – non ante (nicht eher) m. folg. dum (bis), non ante absolvit, dum omnes rediere captivi, Amm. 17, 10, 8. – b) in Beziehung auf die Folge od. Gegenwart, vormals, früher, ehemals, Ov. fast. 1, 337. – c) zur Angabe der Ordnung, vorerst, zuerst (für das klassische primum), mit folg. deinde od. tum, Cels.: ante..., deinde..., tum, Cels. – d) sehr selten adjekt., neque ignari sumus ante malorum (= τῶν πρὶν κακῶν), der frühern Leiden, Verg. Aen. 1, 198: u. so Ps. Quint. decl. 5, 15.

    II) Praep. m. Acc., vor, A) im Raume: 1) eig.: post me erat Aegina, ante me Megara, Sulpic. in Cic. ep.: ut (simiae) catulos, quos impendio diligunt, ante se ferant, quoniam neglecti pone matrem haerent, Solin.: quemadmodum aliquando umbra antecedit, aliquando a tergo est, ita gloria aliquando ante nos est visendamque se praebet, aliquando in averso est, Sen.: ante pedes, Ter. u. Cic.: ante ostium, ante fores, Komik.: ante urbem, Turpil. fr.: ante oppidum, Cic.: alqm vinctum ante se agere, Nep. – bei Verben der Bewegung (s. Weißenb. Liv. 7, 41, 1; 26, 48, 10), ante signa progredi, Liv.: ante aram stetuere, Liv. – 2) übtr., zur Bezeichnung des Vorzugs in der Beurteilung od. Rangordnung (eig. die Bed. des prae, w.s., u. dah. seltener als dieses, v. Cicero u. Cäsar gar nicht gebraucht), vor, quem ante me diligo, vor mir, mehr als mich, Balb. in Cic. ep.: ante alqm od. alqd esse, jmd. od. etw. übertreffen, Sall. u.a. (s. Fabri Sall. Cat. 53, 3): u. so ante Iovem haberi, höher stehen als J., Curt. 8, 7 (25), 13. – Dah. sehr häufig a) in der Verbindung ante alios, Plaut., Liv. u.a. (s. Müller Liv. 1, 9, 12), ante omnes, Komik. u. Tac., ante cunctos, Plin. u.a., ante ceteros, Apul. flor. 16. p. 24, 17 Kr., zur Bezeichnung eines komparativ. Verhältnisses: dah. auch zuw. zur Steigerung neben Kompar. u. Superl., scelere ante alios immanior omnes, Verg.: ante alios miserandi magis, Liv.: longe ante alios acceptissimus militum animis, Liv.: ante cunctas mulieres longe deterrima coniuga, Apul. – b) ante omnia, α) vor allem andern, d.h. ehe alles andere geschieht, Liv. u.a. (vgl. Drak. Liv. 35, 34, 4). – β) komparativ, überaus, ganz besonders, ante omnia insignis, Liv.: dulces ante omnia Musae, die vor allem geliebten, überaus geliebten Musen, Verg.: ante omnia deplorati erant equites, Liv. – γ) im Anfang abzuhandelnder Gegenstände od. aufzuführender Gründe, zuvörderst, zunächst (ac primum quidem, καὶ πρῶτον μὲν οὖν), Quint. ö.; vgl. Spalding Quint. 4, 2, 4. Frotscher Quint. 10, 2, 4.

    B) in der Zeit (Ggstz. post), vor, ante lucem, Komik., Cic. u.a.: ante hunc diem, Ter.: ante brumam, Ter.: cum ante meridiem dictioni operam dedissemus, post meridiem in Academiam descendimus, Cic.: verum nec ante tertium neque post quintum annum iuvencos domari placet, Col.: solus omnium ante se principum, Tac. hist. 1, 50: omnium ante se primus, Flor. 3, 5, 22: omnium ante se genitorum diligentissimus vitae, Plin. 25, 5. – m. Zeitadvv., multo ante noctem, Liv.: paulo ante lucem, Sulpic. in Cic. ep. – seinem Kasus (bes. bei qui) zuw. nachgesetzt, diem statuo, quam ante, Cic. – Häufig auch die Zeitbestimmung umschrieben, entweder durch eine Person, qui honos togato habitus ante me est nemini, Cic.: oder durch einen Gegenstand, der in jene Zeit fällt, ante has meas litteras, vor Empfang dieser meiner Briefe, Cic.: oder durch Angabe des Amtes einer Person, ante aedilitatem meam, Cic.: oft auch solchen Substst. zur Verdeutlichung ein partic. perf. od. futur. pass. beigefügt, ante hanc urbem conditam, Cic.: ante decemviros creatos, Liv. – Besondere Ausdrücke sind noch: a) ante rem, vor dem Kampfe, Liv. 9, 40, 5. – b) ante finem,vor Ende, Plin. ep. 1, 13, 2. – c) ante annum, vor einem Jahre, ein Jahr vorher, Plin. ep. 8, 23, 7. Col. arb. 4, 2: so auch ante quadriennium, vier Jahre vorher, Tac. Agr. 45, 6: ante aliquot dies, einige Tage vorher, Nep. Dat. 11, 2 (dazu Nipp.). – d) ante tempus, d.i. α) vor der rechten Zeit, Liv. 31, 36, 3. – β) vor der festgesetzten, gesetzlichen Zeit, Cic. u. Suet. – e) ante diem (poet.), d.i. α) vor der Zeit, Ov. u. Stat. – β) vor der vom Schicksal bestimmten Zeit, Verg. u. Ov.: u. so ante annos suos, Ov. am. 2, 2, 46. – f) ante id tempus, bis zu dieser Zeit, quod ante id tempus accidit nulli, Caes.: qui honos huic uni ante id tempus contigit, Nep.: ebenso armorum quantum quaeque civitas domi quodque ante tempus (bis zu welcher Zeit) efficiat, constituit, Caes. – u. ante hoc, bis dahin, Tac. Germ. 13. – ante hunc diem numquam,bisher nie, Plaut. u. Ter.: dass. non ante usquam prius, Plaut. – g) ante certam diem, vor Ablauf eines bestimmten Tages, binnen einer bestimmten Zeit, equites ante certam diem decederent, Cic.: ante quem diem iturus sit, Caes. – h) ante verb. mit dies ( abgekürzt a.d.) und einer Ordnungszahl zur Angabe des Datums u. zwar nicht des vorhergehenden, sondern eben dieses Tages, zB. a.d. VIII Kalendas Decembres, den 8. (nicht den 9.) Tag vor den Kalenden des Dezembers, d.i. den 24. November, Cic.: a.d. IV Id. Mart. (ante diem quartum Idus Martias), d.i. den 12. März, Cic. Urspr. gehört ante zu Kalendas u. man sagte entweder ante die octavo Kalendas (d.i. octavo die ante Kalendas) od. ante diem octavum Kalendas (wie auch wir sagen: am achten od. den achten); letztere Redeweise wurde die herrschende, u. ante verwuchs mit dem diem so sehr, daß ihm (gleichs. antediem, wie proconsule), noch die Präpositionen in u. ex beigefügt werden konnten, u. so sagte man in ante diem (differre u. dgl.), Cic. u. Liv.: ex ante diem, von dem Tage an, Varr., Cic. u.a. Vgl. Manuzzi Cic. ep. 3, 12. Benecke Cic. Cat. 1, 7. p. 34. – / Im Vulgärlat. m. Abl. zB. ante oculis omnium, Itala 2. Mach. 2, 23. – ante nachgestellt, caput ante, Tibull. 2, 5, 66.

    lateinisch-deutsches > ante

  • 6 ante

    ante (alte Form anti, wovon antidea, antideo; altind. ánti, gegenüber, angesichts, griech. ἀντί, gegenüber, got. and, entlang, auf, über), vorn, vor (Ggstz. post), Adv. u. Praep., I) Adv.: A) im Raume, vorn, voran (Ggstz. post, a tergo), ante aut post pugnare, Liv.: ut et aliquis ante et a tergo complures, qui sequantur, retinaculis eos (boves) contineant, Col.: coronatus stabit et ante calix, Tibull.: ante volans, Verg.: Morbos agit ante (vor sich her), Verg. – in der Bewegung, nach vorn, vorwärts (Ggstz. retro), ante ingredi, Cic. de fin. 5, 35: ante ferre gressum, Verg. Aen. 6, 677: neque post respiciens, neque ante prospiciens, Varr. sat. Men. 260.
    B) übtr.: 1) in der Reihenfolge, vorher (s. Drak. Liv. 37, 6, 4), quem locum paulo ante perstrinxi, Cic.: fugitivus ille, ut dixeram ante, Plaut.: quem ante diximus, Liv.: ut od. sicut ante dictum est, Liv.: ante dictus perfuga, Amm.: dies triginta ante dicti, Scrib.: ante dicta medicamenta, Scrib. – 2) in der Zeit: a) in Beziehung auf eine andere vergangene Zeit, vor, vorher (wo dann die genauere Angabe der Zeit bald im Abl., bald im Acc. steht, nach dem gew. Gebrauch dieser Kasus in Zeitverhältnissen, s. Zumpt § 395 f.u. 476 ff.), ante actum tempus, Lucr.: ante acti anni, Tibull.: ante facta (Ggstz. futura), Turpil. fr. u. Vitr.: ante partum u. ante parta (perta), Komik.: ante
    ————
    ad te falsum scripseram, Cic.: multis ante saeculis, Cic.: aliquot annis ante, Liv.: paucis annis ante, Cic.: paucis ante annis, Sall.: paucis ante diebus, Cic. u. Sall.: paucis mensibus ante, Caes.: ante annum, ein Jahr vorher, Col.: ante annum Troianae cladis, ein Jahr vor Trojas Fall, Iustin. – Mit versch. Advv., multo ante, Ter., od. ante multo, Cic.: longe ante, aliquanto ante u. ante aliquanto, paulo ante, Cic.: haud multum ante, Tac.: ante posteaque, Plin.: non ante consulto senatu, Liv. – Oft folgt quam auf ante (mit dem es bei vermindertem Nachdruck zu einem Wort antequam verbunden wird), eher als, ehe, bevor (m. folg. Indicat. u. Coni., s. Weißenb. § 444 u. in bezug auf den Indicat. u. Coni. des Praes. die richtigere Ansicht b. Benecke Cic. Deiot. 7. p. 90), ut te ante videret, quam a vita discederet, Cic.: veniam ante, quam plane ex animo tuo effluo, Cic.: ante quam de incommodis dico, Cic.: anno ante, quam mortuus est, Cic.: neque defatigabor ante, quam percepero, Cic.: nec ante nos hinc moverimus, quam patres acciverint, Liv.: auch m. Indicat. Imperf., nec ante, quam vires ad standum in muris ferendaque arma deerant, expugnati sunt, Liv. 23, 30, 4 (vgl. 23, 48, 1). – Bei Dichtern zuw. quam ante, Lucr., Tibull. u.a.: ebenso bei Dichtern zuw. pleon. prius... ante... quam, Verg.: u. prius... quam... ante, Prop. – non ante (nicht eher) m. folg. dum (bis), non ante absolvit, dum omnes rediere
    ————
    captivi, Amm. 17, 10, 8. – b) in Beziehung auf die Folge od. Gegenwart, vormals, früher, ehemals, Ov. fast. 1, 337. – c) zur Angabe der Ordnung, vorerst, zuerst (für das klassische primum), mit folg. deinde od. tum, Cels.: ante..., deinde..., tum, Cels. – d) sehr selten adjekt., neque ignari sumus ante malorum (= τῶν πρὶν κακῶν), der frühern Leiden, Verg. Aen. 1, 198: u. so Ps. Quint. decl. 5, 15.
    II) Praep. m. Acc., vor, A) im Raume: 1) eig.: post me erat Aegina, ante me Megara, Sulpic. in Cic. ep.: ut (simiae) catulos, quos impendio diligunt, ante se ferant, quoniam neglecti pone matrem haerent, Solin.: quemadmodum aliquando umbra antecedit, aliquando a tergo est, ita gloria aliquando ante nos est visendamque se praebet, aliquando in averso est, Sen.: ante pedes, Ter. u. Cic.: ante ostium, ante fores, Komik.: ante urbem, Turpil. fr.: ante oppidum, Cic.: alqm vinctum ante se agere, Nep. – bei Verben der Bewegung (s. Weißenb. Liv. 7, 41, 1; 26, 48, 10), ante signa progredi, Liv.: ante aram stetuere, Liv. – 2) übtr., zur Bezeichnung des Vorzugs in der Beurteilung od. Rangordnung (eig. die Bed. des prae, w.s., u. dah. seltener als dieses, v. Cicero u. Cäsar gar nicht gebraucht), vor, quem ante me diligo, vor mir, mehr als mich, Balb. in Cic. ep.: ante alqm od. alqd esse, jmd. od. etw. übertreffen, Sall. u.a. (s. Fabri Sall. Cat. 53, 3): u. so ante Iovem haberi, höher ste-
    ————
    hen als J., Curt. 8, 7 (25), 13. – Dah. sehr häufig a) in der Verbindung ante alios, Plaut., Liv. u.a. (s. Müller Liv. 1, 9, 12), ante omnes, Komik. u. Tac., ante cunctos, Plin. u.a., ante ceteros, Apul. flor. 16. p. 24, 17 Kr., zur Bezeichnung eines komparativ. Verhältnisses: dah. auch zuw. zur Steigerung neben Kompar. u. Superl., scelere ante alios immanior omnes, Verg.: ante alios miserandi magis, Liv.: longe ante alios acceptissimus militum animis, Liv.: ante cunctas mulieres longe deterrima coniuga, Apul. – b) ante omnia, α) vor allem andern, d.h. ehe alles andere geschieht, Liv. u.a. (vgl. Drak. Liv. 35, 34, 4). – β) komparativ, überaus, ganz besonders, ante omnia insignis, Liv.: dulces ante omnia Musae, die vor allem geliebten, überaus geliebten Musen, Verg.: ante omnia deplorati erant equites, Liv. – γ) im Anfang abzuhandelnder Gegenstände od. aufzuführender Gründe, zuvörderst, zunächst (ac primum quidem, καὶ πρῶτον μὲν οὖν), Quint. ö.; vgl. Spalding Quint. 4, 2, 4. Frotscher Quint. 10, 2, 4.
    B) in der Zeit (Ggstz. post), vor, ante lucem, Komik., Cic. u.a.: ante hunc diem, Ter.: ante brumam, Ter.: cum ante meridiem dictioni operam dedissemus, post meridiem in Academiam descendimus, Cic.: verum nec ante tertium neque post quintum annum iuvencos domari placet, Col.: solus omnium ante se principum, Tac. hist. 1, 50: omnium ante se primus,
    ————
    Flor. 3, 5, 22: omnium ante se genitorum diligentissimus vitae, Plin. 25, 5. – m. Zeitadvv., multo ante noctem, Liv.: paulo ante lucem, Sulpic. in Cic. ep. – seinem Kasus (bes. bei qui) zuw. nachgesetzt, diem statuo, quam ante, Cic. – Häufig auch die Zeitbestimmung umschrieben, entweder durch eine Person, qui honos togato habitus ante me est nemini, Cic.: oder durch einen Gegenstand, der in jene Zeit fällt, ante has meas litteras, vor Empfang dieser meiner Briefe, Cic.: oder durch Angabe des Amtes einer Person, ante aedilitatem meam, Cic.: oft auch solchen Substst. zur Verdeutlichung ein partic. perf. od. futur. pass. beigefügt, ante hanc urbem conditam, Cic.: ante decemviros creatos, Liv. – Besondere Ausdrücke sind noch: a) ante rem, vor dem Kampfe, Liv. 9, 40, 5. – b) ante finem,vor Ende, Plin. ep. 1, 13, 2. – c) ante annum, vor einem Jahre, ein Jahr vorher, Plin. ep. 8, 23, 7. Col. arb. 4, 2: so auch ante quadriennium, vier Jahre vorher, Tac. Agr. 45, 6: ante aliquot dies, einige Tage vorher, Nep. Dat. 11, 2 (dazu Nipp.). – d) ante tempus, d.i. α) vor der rechten Zeit, Liv. 31, 36, 3. – β) vor der festgesetzten, gesetzlichen Zeit, Cic. u. Suet. – e) ante diem (poet.), d.i. α) vor der Zeit, Ov. u. Stat. – β) vor der vom Schicksal bestimmten Zeit, Verg. u. Ov.: u. so ante annos suos, Ov. am. 2, 2, 46. – f) ante id tempus, bis zu dieser Zeit, quod ante id tempus accidit nulli,
    ————
    Caes.: qui honos huic uni ante id tempus contigit, Nep.: ebenso armorum quantum quaeque civitas domi quodque ante tempus (bis zu welcher Zeit) efficiat, constituit, Caes. – u. ante hoc, bis dahin, Tac. Germ. 13. – ante hunc diem numquam,bisher nie, Plaut. u. Ter.: dass. non ante usquam prius, Plaut. – g) ante certam diem, vor Ablauf eines bestimmten Tages, binnen einer bestimmten Zeit, equites ante certam diem decederent, Cic.: ante quem diem iturus sit, Caes. – h) ante verb. mit dies ( abgekürzt a.d.) und einer Ordnungszahl zur Angabe des Datums u. zwar nicht des vorhergehenden, sondern eben dieses Tages, zB. a.d. VIII Kalendas Decembres, den 8. (nicht den 9.) Tag vor den Kalenden des Dezembers, d.i. den 24. November, Cic.: a.d. IV Id. Mart. (ante diem quartum Idus Martias), d.i. den 12. März, Cic. Urspr. gehört ante zu Kalendas u. man sagte entweder ante die octavo Kalendas (d.i. octavo die ante Kalendas) od. ante diem octavum Kalendas (wie auch wir sagen: am achten od. den achten); letztere Redeweise wurde die herrschende, u. ante verwuchs mit dem diem so sehr, daß ihm (gleichs. antediem, wie proconsule), noch die Präpositionen in u. ex beigefügt werden konnten, u. so sagte man in ante diem (differre u. dgl.), Cic. u. Liv.: ex ante diem, von dem Tage an, Varr., Cic. u.a. Vgl. Manuzzi Cic. ep. 3, 12. Benecke Cic. Cat. 1, 7. p. 34. – Im Vulgärlat. m.
    ————
    Abl. zB. ante oculis omnium, Itala 2. Mach. 2, 23. – ante nachgestellt, caput ante, Tibull. 2, 5, 66.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ante

  • 7 praefor

    prae-for, fātus sum, fārī (nur vorkommend in den Formen praefatur, praefamur, praefentur, praefabantur, praefarer, praefarentur, praefati sumus, praefatus fuero, archaist. Imperat. praefato, praefamino, Infin. praefari, Partic. praefante, praefantes, praefatus, praefandus, Abl. Gerund. praefando), I) vorher sagen, A) = mündlich od. schriftlich vorangehen lassen, vorausschicken, vorher sprechen, a) einer Handlung, m. folg. Acc. u. Infin., praefatus, de summa se re publica acturum, nachdem er vorher durch einen Erlaß die Anzeige gemacht, daß er usw., Suet. Caes. 28, 2. – bes. als t. t. der Religionsspr., maiores nostri omnibus rebus agendis, quod bonum, faustum, felix esset, praefabantur, Cic.: pr. carmen, Liv.: sollemne carmen precationis, Liv.: ture, vino Iovi praefato, sprich bei Weihrauch u. Wein vorher dem Jupiter ein Gebet, Cato: u. m. Acc. der Gottheit, Iovem vino praefamino, Cato: u. so divos, Verg. – b) einzelnen Ausdrücken od. einer ganzen Schrift, α) im allg.: quae de deorum natura praefati sumus, Cic.: veniam libertati, vorher (vor der Rede) für seine Freimütigkeit um Entschuldigung bitten, Iustin.: und so bl. veniam, Apul.: honorem, sagen »mit Ehren zu melden«, Cic.: multus honor praefandus est, Apul.: honore praefato, Augustin.: umor praefandus, Feuchtigkeit, bei deren Nennung zu sagen »mit Ehren (mit Erlaubnis, mit Respekt) zu melden« – Exkremente, Plin.: so auch praefanda = turpia dictu, Quint.: u. maxime nefaria et honore praefanda, Min. Fel.: Aristotelem, im voraus (als Autorität) des A. gedenken, den A. im voraus nennen, Plin. – β) insbes., als Vorrede, Vorwort, Vorbemerkung (s. praefātiono. III, b) vorausschicken, -senden, mündlich, adulescens praefatur arrogantius et elatius, quam aetatem eius decebat, spricht gleich anfangs in anmaßenderem u. übermütigerem Tone, als usw., Gell. 9, 15, 4. – schriftlich, alqd, Liv. u.a.: m. folg. Acc. u. Infin., Liv. 21, 1, 1. – absol., cum praefatus fuero, wenn ich mit meinen Bemerkungen zu Ende sein werde, Colum.: sed iam praefari desinamus, genug des Vorredens, Colum. – B) der Zeit nach vorhersagen = vorherverkündigen, weissagen, Liv. u. Catull.: m. folg. Acc. u. Infin., sibi Asiam sufficere praefatus, prophetisch bemerkend, Iustin. 11, 5, 5. – II) vorsagen, carmen, vorbeten, Liv. 5, 41, 3: melicos modos praefando (durch Vorlesen) novabis, Auson. edyll. 4, 54. p. 38 Schenkl. – / Partiz. praefātus passiv, ICt. u. Spät.: dah. subst. praefātum, ī, n. = praefatio, Symm. epist. 6, 3.

    lateinisch-deutsches > praefor

  • 8 praefor

    prae-for, fātus sum, fārī (nur vorkommend in den Formen praefatur, praefamur, praefentur, praefabantur, praefarer, praefarentur, praefati sumus, praefatus fuero, archaist. Imperat. praefato, praefamino, Infin. praefari, Partic. praefante, praefantes, praefatus, praefandus, Abl. Gerund. praefando), I) vorher sagen, A) = mündlich od. schriftlich vorangehen lassen, vorausschicken, vorher sprechen, a) einer Handlung, m. folg. Acc. u. Infin., praefatus, de summa se re publica acturum, nachdem er vorher durch einen Erlaß die Anzeige gemacht, daß er usw., Suet. Caes. 28, 2. – bes. als t. t. der Religionsspr., maiores nostri omnibus rebus agendis, quod bonum, faustum, felix esset, praefabantur, Cic.: pr. carmen, Liv.: sollemne carmen precationis, Liv.: ture, vino Iovi praefato, sprich bei Weihrauch u. Wein vorher dem Jupiter ein Gebet, Cato: u. m. Acc. der Gottheit, Iovem vino praefamino, Cato: u. so divos, Verg. – b) einzelnen Ausdrücken od. einer ganzen Schrift, α) im allg.: quae de deorum natura praefati sumus, Cic.: veniam libertati, vorher (vor der Rede) für seine Freimütigkeit um Entschuldigung bitten, Iustin.: und so bl. veniam, Apul.: honorem, sagen »mit Ehren zu melden«, Cic.: multus honor praefandus est, Apul.: honore praefato, Augustin.: umor praefandus, Feuchtigkeit, bei deren Nennung zu sagen »mit Ehren (mit
    ————
    Erlaubnis, mit Respekt) zu melden« – Exkremente, Plin.: so auch praefanda = turpia dictu, Quint.: u. maxime nefaria et honore praefanda, Min. Fel.: Aristotelem, im voraus (als Autorität) des A. gedenken, den A. im voraus nennen, Plin. – β) insbes., als Vorrede, Vorwort, Vorbemerkung (s. praefatio no. III, b) vorausschicken, -senden, mündlich, adulescens praefatur arrogantius et elatius, quam aetatem eius decebat, spricht gleich anfangs in anmaßenderem u. übermütigerem Tone, als usw., Gell. 9, 15, 4. – schriftlich, alqd, Liv. u.a.: m. folg. Acc. u. Infin., Liv. 21, 1, 1. – absol., cum praefatus fuero, wenn ich mit meinen Bemerkungen zu Ende sein werde, Colum.: sed iam praefari desinamus, genug des Vorredens, Colum. – B) der Zeit nach vorhersagen = vorherverkündigen, weissagen, Liv. u. Catull.: m. folg. Acc. u. Infin., sibi Asiam sufficere praefatus, prophetisch bemerkend, Iustin. 11, 5, 5. – II) vorsagen, carmen, vorbeten, Liv. 5, 41, 3: melicos modos praefando (durch Vorlesen) novabis, Auson. edyll. 4, 54. p. 38 Schenkl. – Partiz. praefātus passiv, ICt. u. Spät.: dah. subst. praefātum, ī, n. = praefatio, Symm. epist. 6, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praefor

  • 9 agmen

    agmen, minis, n. (v. ago; vgl. altind. ájman, ›Bahn, Zug‹), der Zug, sowohl die Bewegung, als die sich bewegende Menge od. Masse, I) im allg.: 1) lebender Wesen: a) von Menschen, der Zug, Trupp, die Schar, agmen perpetuum totius Italiae, Cic.: stipatus agmine patriciorum, Liv.: hominum turba mulierum puerorumque agminibus immixta, Liv.: magnus comitatus fuit regius cum amicorum tum satellitum turbā stipante; non minore agmine legati venerunt, Liv. – Eumenidum agmina, Verg.: agminibus comitum qui modo cinctus erat, Ov. – b) v. Tieren = der Zug, Schwarm, die Koppel (Hunde), Kette (Rebhühner), das Rudel (Hirsche), rapidum agmen, v. Jagdhunden, Ov.: agmen ferarum, Ov.: aligerum agmen, v. Schwänen, Verg.: frugilegas aspeximus agmine longo formicas, Ov.: graniferum agmen, v. Ameisen, Ov.; vgl. unten no. II, 2, d.

    2) v. Lebl.: a) vom Zug, Strom des Wassers, leni od. dulci fluit agmine flumen (Thybris u. dgl.), sanftwallenden Zuges, Enn., Lucr. u. Verg.: u. vom Regenstrom, immensum caelo venit agmen aquarum, ein endloses Heer von Gewässern, Verg. – b) von den Atomen, agmine condenso naturam corporis explent, in einen dichten Haufen gedrängt, Lucr. 1, 606. – c) von den Wolken, ubicumque magis denso sunt agmine nubes, wo die Wolken dichter sich häufen, Lucr. 6, 100. – d) vom »Zuge« der Ruder, agmine remorum celeri, mit raschem Ruderschlag, Verg. Aen. 5, 211. – e) vom »Zuge«, von der »Menge Gänge« der Speisen, coli tanto agmine mensas, Sil. 11, 284. – f) von der »Reihe« der Zähne, terna agmina adunci dentis, Stat. Theb. 5, 509. – g) von den »Windungen« der Schlange, extremae agmina caudae, Verg.: illi agmine certo (sicheren Zuges) Laocoonta petunt, Verg. – h) von den »Schwingungen« der Lanze, tremulo venit agmine cornus, Sil. 14, 442. – i) von einer in sich zusammenhängenden Menge, agmen vitis, ein Reisigbündelchen von Rebenholz, Cael. Aur. chron. 2, 13, 167. – k) übtr.: α) vom »Zuge« der Rede, crispum agmen orationis, Gell. 1, 4, 4. – β) des Schicksals, agmina fati et volumina, die unerforschlichen Wege des Sch., Gell. 6, 2, 5. – γ) v. der Menge der Geschäfte, tot nexibus, tot quasi catenis maius in dies occupationum agmen extenditur, dehnt sich der Zug (die Reihe) der G. aus, Plin. ep. 2, 8. § 3.

    II) als milit. t.t., der Heereszug, d.i. 1) abstr., der Zug, Marsch eines Heeres, der Heereszug, Marschzug, die Marschkolonne, ne miles gregarius in castris neve in agmine servum aut iumentum haberet, Sall.: citato agmine iter, Liv.: effuso agmine abire, Liv.: de exercitu, de castris, de agminibus dicere, Cic.: rudis agminum, der Märsche (poet. = des Kriegsdienstes), Hor. carm. 3, 2, 9.

    2) konkr.: a) der Heereszug, die Marschkolonne, der auf dem Marsche befindliche Heerhaufen, α) des Fußvolks, phalanx, agmen magis, quam acies, Liv.: magis agmina, quam acies in via concurrerunt, Liv. (s. Fabri Liv. 21, 57, 12 viele Beisp.): intentus miles, ut ordo agminis in aciem assisteret, sowie der Zug geordnet war, zur Schlacht auch anzutreten, Tac.: retro in agmen suorum infenso cessit hosti, Liv. – agmine, im Zuge, zugweise, agmine ingredi, agmine ire ad Urbem, Liv. – uno agmine abire, irrumpere in Urbem, Liv. - – agmine instructo, in gerüstetem Zuge, marschfertig, Liv.; ähnlich agmine facto, in geschlossenem Zuge, Verg.: tripertito agmine, in drei Heerhaufen (Marschkolonnen) geteilt, Tac. – agm. pilatum, Verg., od. iustum, Tac., ein in geschlossenen Reihen marschierendes Kriegsheer. – agmen confertum, ein dicht gedrängter, dicht geschlossener Heerhaufen, Sen. ad Marc. 16, 4 (vgl. unten no. d aus Verg. georg. 3, 369 sq.). – agm. quadratum, das in geordnetem Zuge (der nach allen vier Seiten hin sofort Front machen u. in Schlachtordnung treten konnte, mit dem Gepäck in der Mitte) marschierende Kriegsheer (so daß das ganze Heer gleichsam ein Parallelogramm bildete, also nie = bataillon carré); dah. oft agmine quadrato, »in geordnetem Zuge, in geschlossenen Gliedern, in Schlachtordnung, en ligne«, zB. incedere, ire, ingredi, Sall., Curt. u.a.: u. dav. munito agmine, in gedecktem Zuge, Sall.: u. im Ggstz. agmine incauto, ut inter pacatos, Liv. – agm. obliquum, in schiefer Schlachtordnung aus der Flanke marschierend, Curt.: agm. primum, der Vortrab, die Vorhut, Spitze (des Heeres auf dem Marsche), Caes.: agm. medium, die Mitte (das Zentrum), Caes.: agm. extremum od. novissimum, der Nachtrab, die Nachhut, Caes. u.a. – agmen ducere, den Zug, das Heer anführen, Cic. Tusc. 2, 35 (v. Marius): ducit Amazonidum agmina Penthesilea, Verg. Aen. 1, 490. – agmen claudere, den Zug schließen u. decken, Curt.: agmen claudere et novissimis praesidio esse, den Zug schließen und die Nachhut bilden, Caes. – agmen cogere, den Zug hinten zusammenhalten (so daß die einzelnen hübsch beim Zuge bleiben) und decken, primae legionariae cohortes ibant, levis armatura et equites agmen cogebant, Liv. (vgl. unten no. d aus Solin. 25, 4). – agmen constituere, mit dem Zuge Halt machen, Sall. u.a. (s. Drak. Liv. 27, 16, 11 Beisp. aus Liv.). – agmen carpere, s. carpo. – im Bilde, educenda deinde dictio est ex hac domestica exercitatione et umbratili medium in agmen (mitten in den Heereszug), in pulverem, in clamorem, in castra atque in aciem forensem, Cic.: ut nec duces simus nec agmen cogamus, weder die Ersten noch die Letzten seien, Cic.: velut in agmen et numerum, gleichs. den Zug zu schließen u. die Zahl voll zu machen, Tac. – β) der Reiter, agm. equitum, Liv.: agm. equestre, Ov. – b) vom Zug der Flotte (weil dem Zug des Landesheeres ähnlich), das Geschwader, Liv. 21, 27, 8 (wo navium agmen); 31, 13, 1; 33, 41, 9; 37, 29, 7 u. 8. – c) vom Zuge des Gepäckes impedimentorum, Tac. ann. 2, 5: omnium impedimentorum agmen cogere (vgl. vorher no. a, α), Hirt. b.G. 8, 8, 3: non minore agmine rerum captarum quam suo prae se acto, Liv. 34, 52, 2. – d) übtr., v. Zuge gleichs. ein Heer bildender Tiere, natu maximus (elephantus) ducit agmen, aetate proximus cogit sequentes (vgl. vorher no. a), Solin. 25, 4: conferto agmine cervi torpent mole novā, Verg. georg. 8, 369 sq. (vgl. vorher no. a aus Sen. ad Marc. 16, 4): e pastu decedens agmine magno corvorum exercitus, Verg.: v. Ameisen, it nigrum campis agmen; u. pars agmina cogunt (s. oben no. a), Verg.: apes agmine facto (in geschlossenem Zuge, s. oben no. a) ignavum fucos pecus a praesepibus arcent, Verg. – u.v. personif. lebl. Ggstdn., venti velut agmine facto, quā data porta, ruunt, Verg.: diffugiunt stellae, quarum agmina cogit Lucifer, Ov. – v. der Zeit, sic ordinandus est dies omnis, tamquam cogat agmen, der letzte sei (s. no. a), Sen. ep. 12, 7. – / agmen, f., Iord. Get. 7, 50.

    lateinisch-deutsches > agmen

  • 10 antiquus

    antīquus, a, um (andere Schreibart für anticus v. ante), bezeichnet das Vorher im Range u. gew. in der Zeit, während anticus das Vorher im Raume ausdrückt (doch s. unten /), also: I) »was der Geltung nach allem andern vorangeht«, 1) als mathem. t.t., Haupt-, Grund-, numerus, die Grundzahl, vollkommene Zahl, Vitr. 3, 1, 8 (ibid. auch numerus perfectus gen.). – 2) im Compar. u. Superl., was in meinen Augen allem andern der Geltung nach vorangeht, wichtiger, am wichtigsten, höher-, am höchsten stehend, dah. auch was mir mehr am Herzen liegt, angelegentlicher, angelegentlichst, a) Compar.: genere antiquior, Acc. tr. fr.: antiquior in senatu sententiae dicendae locus, höhere, wichtigere Stellung, Vortritt, Cic.: antiquiorem locum hospiti tribuere quam clienti, Gell.: sed ne dubitaris, quin quod honestius id mihi futurum sit antiquius, Cic.: quod mihi est et sanctius et antiquius, Cic.: id antiquius consuli fuit, Liv.: quaedam animā carent, ut saxa; itaque aliquid erit animantibus antiquius, scilicet corpus, Sen.: m. folg. Abl., ut omnes intellegerent nihil sibi antiquius amicitiā nostrā fuisse, Cic.: Claudii genti iam inde ab initio nihil antiquius in re publica patrum maiestate fuit, Liv.: tantā utilitate fides antiquior fuit, Liv.: quid hunc tantā Thebanorum gloriā, tam claro atque exornato tropaeo carius atque antiquius habere convenit? Cic.: quam nihil antiquius communi salute ac libertate iudicarim, Cic.: ne quid vitā existimem antiquius, Cic.: nihil antiquius oppugnatione Cluvianā ratus, Liv. – m. folg. quam, antiquiorem sibi fuisse laudem et gloriam, quam regnum et possessiones suas, Cic.: in armorum ratione antiquior cavendi quam ictum inferendi cura est, Quint.: bes. nec habui quicquam antiquius, quam ut m. Konj., Cic. ep. 11, 5, 1: nihil ei fuisset antiquius quam m. folg. Infin., Cic. ep. 13, 29, 3. Auct. b. Alex. 36, 2: u. multo antiquius est m. folg. Infin., Lucr. 4, 846: u. neque prius neque antiquius quidquam habuit quam m. folg. Infin., Vell. 2, 52, 4: nihil antiquius duxit od. habuit quam m. folg. Infin., Suet. Claud. 11, 1 u. Vesp. 8, 1. – b) Superl.: navalis apparatus ei semper antiquissima cura fuit, Cic.: (causam) antiquissimam se habiturum dixit, Cic.: longe antiquissimum ratus est (hatte nichts Angelegentlicheres zu tun, hielt es für seine erste Pflicht) m. folg. Infin., Liv. 1, 32, 2. – II) »was der Zeit nach vorher gewesen ist«, alt, A) relativ, alt = früher, vormalig, einstig (Ggstz. novus), a) übh.: concordia, die frühere Eintracht, Plaut.: duritia, die frühere, alte Strenge, Ter.: antiquae munitiones, Caes.: morem antiquum atque ingenium obtinere, Ter.: antiquam venustatem suam obtinere, Ter.: antiquior dies, ein früheres, älteres Datum, Cic.: tres epistulas tuas accepi; igitur antiquissimae cuique respondebo, Cic.: causa antiquior memoriā tuā, Cic.: Scipio Africanus antiquior (der ältere), Gell. 4, 18, 1. – subst., fricari ex antiquo (nach der alten Sitte), Plaut.: antiquum obtinere, die alte Art od. Sitte beibehalten, Komik. (vgl. Lorenz Plaut. Most. 776. die Auslgg. zu Ter. Andr. 4, 5, 22): nec in antiquius citeriusve procedere, sich weder jenseit noch diesseit dieses Zeitraums erstrecken, Vell. 1, 17, 2: verum tamen antiqua (das Alte) neglegemus, Cic. har. resp. 32: studiose antiqua (Beispiele aus der alten Zeit) persequi, Cic. de fin. 1, 36 (u. so Liv. 9, 34, 14. Sen. de ira 3, 18, 2): nam illa nimis antiqua (die in allzuferner Zeit liegenden Fälle) praetereo, Cic. Cat. 1, 3. – dicht. übh. = früher, vergangen, hiemes, vulnus, Ov.: carcer, Lucan.; vgl. Burm. Ov. trist. 3, 9, 12. Becker Eleg. Rom. p. 73. – b) insbes., mit dem Nebenbegr. des Einfachen, Reinen, Unschuldigen, alt = von altem Schlage, von altem Schrot u. Korn, schlicht, bieder von Gesinnung, antiqui moris, Tac.: antiquis esse moribus, Plaut.: cives antiquā virtute ac fide, Ter.: antiqui homines, Cic.: antiquae artes tuae, Plaut.: antiqui impetus (altbiedere Aufwallungen), Tac. – B) absol., was seit der Vorzeit od. wenigstens seit langer Zeit besteht od. üblich ist, alt, uralt, vorzeitlich, langjährig (Ggstz. recens), u. mit Lob = altehrwürdig, altheilig, vicinus tuus, Comic. vet. fr.: hospes, Ter.: nemo est mihi te amicus antiquior, Cic.: tuus antiquissimus amicus, Cic.: antiquus Butes, der langjährige (treue) Diener, Verg.: deus (Götterbildsäule) antiquo opere factus, Cic.: templa, Hor.: quercus, Suet.: genus, Nep.: antiquissima scripta, Hor.: antiquissimum tempus, Caes.: antiqui, antiquiores medici, Cels.: u. als Beiw. von Städten usw., urbs, terra, Verg.: Helerni, Ov.; vgl. Thiel Verg. Aen. 1, 12. p. 14. – subst.: α) antīquī, ōrum, m., die Alten, Altvordern, die Leute der Vorzeit, die Schriftsteller-, Staatsmänner-, Ärzte der Vorzeit (Ggstz. recentiores), Cic., Vell., Cels. u.a. – β) antīqua, ōrum, n., das Alte, das Altertum, das Vorzeitliche, die Vorzeit, quid antiqua perscrutor? Sen. de ira 3, 18, 3: verb. vetera tantum et antiqua mirari, Tac. dial. 15. – / In Hdschrn. u. Ausgg. auch anticus geschr., zB. vates anticus, Liv. 45, 27, 10: anticum consortium, Gell. 1, 9, 12. Vgl. Georges, Lexikon der lat. Wortf. S. 52.

    lateinisch-deutsches > antiquus

  • 11 praedico [2]

    2. prae-dīco, dīxī, dictum, ere, I) vorhersagen, Ter. u. Quint.: praediceres, du hättest es mir vorhersagen sollen, Ter.: quae cuncta fideli Priamides Helenus monitu praedixerat, Ov.: praedicta cornua (die angekündigten H.) quaerunt, Ov. – bes. v. Schriftsteller od. Redner, vorher bemerken, vorausschicken, cum praedixero positum insulae, Sall. hist. fr. 2, 1 (1): haec eo mihi praedicenda fuerunt, ut etc., Cic. de or. 3, 37: unum illud praedicendum videtur, cogitare me has nugas meas ita inscribere, Plin. ep. 4, 14, 8. – II) insbes.: A) etw. Zukünftiges voraussagen, vorhersagen, vorherverkündigen, prophezeien, futura, Cic.: defectiones solis, Cic.: defectus solis et lunae, Augustin.: malum, Verg.: quae mihi Phoebus Apollo praedixit, Verg. – m. folg. Acc. u. Infin., non enim Cicero ea solum, quae vivo se accĭderunt, futura (esse) praedixit, sed etiam etc., Nep. Att. 16, 4: ante praedico nihil M. Antonium eorum quae sunt legatis mandata, facturum (esse), Cic. Phil. 6, 5. – B) v. Schriftstellern, im vorigen-, kurz vorher-, oben anführen, -erwähnen, cum tot genera praedicta sint, Plin.: quae praediximus, Plin.: ut praediximus, Vell.: ut ante praedixi, Plin. ep.: bes. im Partic., praedictus = vorher angeführt, -erwähnt, -genannt, praed. locus, Vell.: praed. amnis, Tac.: posterior ex praedictis locis, Quint.: praedictae hostium latebrae, Liv.: Theopompus praedictis minor, Quint.: praedictis vitiis caret, Plin.; vgl. Nipperd. Tac. ann. 1, 60 u. Sillig Plin. 34, 136. – C) zu anderer Nachachtung bekanntmachen, a) = anzeigen, bestimmen, festsetzen, res divas, Naev. fr.: diem, v. Prätor, Tac.: horam, Suet. – b) befehlen, warnen, raten, Rat geben, einschärfen, m. ut od. ne od. ut ne u. Konj. (s. M. Müller Liv. 2, 10, 4. Fabri Liv. 21, 10, 4. Dräger Tac. ann. 13, 36), monere, praedicere, ut pontem ferro, igni interrumpant, Liv.: Pyrrho ut a veneno caveret praedixerunt, Liv.: eis praedixit, ut ne prius Lacedaemoniorum legatos di mitterent, quam etc., Nep.: Iunonem praedicere, ne faceret, Cic.: praedixisse se, ne Hamilcaris progeniem ad exercitum mitterent, Liv.: ne pugnam priores auderent, praedicit, Tac.: m. Infin., Plin. 14, 140: absol., moneo, praedico, ante denuntio, Cic. I. Verr. 36.

    lateinisch-deutsches > praedico [2]

  • 12 praegusto

    prae-gūsto, āvī, ātum, āre, I) vorher kosten, a) eig.: cibos, Ov.: omnes cibos, Sen. rhet.: potum regis, Iustin. – Partiz. subst., praegustantēs, ium, m., die Vorkoster (s. praegūstātorno. I), Plin. 21, 12. – b) übtr., vorher genießen, voluptates, Sen. de vit. beat. 7, 2. – II) prägn., vorher zu sich nehmen, medicamina (Gegengifte), Iuven. 6, 660.

    lateinisch-deutsches > praegusto

  • 13 praemitto

    prae-mitto, mīsī, missum, ere, vorher-, vorausschicken, -gehen lassen, I) eig.: a) eine Person, alqm, Cic. u.a.: alqm cum equitatu, Cic.: alqm cum navi, Caes.: alqm a portu domum, Plaut.: alqm Acheruntem (in den Ach.), Plaut.: alqm in Siciliam, Cic.: legiones in Hispaniam, Caes.: equitatum ad castra, Hirt. b. G.: legatum cum cohortibus ad flumen, Sall.: equitatum ante (vorher), Auct. b. Afr. – ohne Acc., vorschicken, ad eos equites, qui agmen antecessissent, praemitteret, Caes. b. G. 4, 11, 2. – u. Boten vorausschicken, m. folg. Relativsatz, Caes. b. G. 7, 10, 3: m. folg. Acc. u. Infin. = vorher melden lassen, Caes. b. c. 2, 20, 6. – b) lebl. Objj.: impedimenta, naviculam, Caes.: alci litteras odiosas, Cic.: edictum, ex itinere edictum, einen Erlaß vor sich hergchen lassen, Caes. u. Liv. – Partic. subst., praemissa, ōrum, n., das Vorausgeschickte, die Erstlinge, olei ac vini, Plin. 12, 5. – II) übtr.: a) im allg.: cogitationes in longinqua, weit hinausdenken, Sen. ep. 5, 8. – b) redend vorausschicken, praemissā voce ›Hoc age‹, nachdem er zuvor die Worte ausgerufen: »Hau zu!« Suet. Calig. 58, 2: postquam haec favorabili oratione praemisit, Tac. ann. 12, 6: außerdem bei Eccl., z B. Hieron. in Galat. p. 76 Migne u. in Philem, v. 8 u. 9. p. 611 Migne. – / Plin. 15, 80 j. permittitur.

    lateinisch-deutsches > praemitto

  • 14 praeoleo

    prae-oleo, ēre, vorher riechen, vorher Geruch verbreiten, Fronto ep. ad M. Caes. 1, 5 (4). p. 12, 4 N. – Alte Nbf. prae-olo, ere, bildl. = ich wittere vorher, es schwant mir, me decet curam adhibere, ut praeolat mihi quod tu velis, *Plaut. mil. 41 R. u. Fl.

    lateinisch-deutsches > praeoleo

  • 15 praerogo

    prae-rogo, āvī, ātum, āre, I) vorher-, vorauszahlen, Cod. Iust. 10, 31, 20. – II) vorher in Vorschlag bringen, lex praerogata, ein vorher in Vorschlag gebrachtes Gesetz, Cod. Theod. tit. sequ. libr. 16. tit. 11. – III) verteilen, austeilen, Fulg. Vergil. contin. in. p. 138 M. Cael. Aur. de morb. acut. 1, 11, 87. Vgl. Muncker Fulg. myth. 1, 2. p. 33 (b).

    lateinisch-deutsches > praerogo

  • 16 praetento

    prae-tento (-tempto), āvī, ātum, āre, I) vorher betasten, A) eig., vorher untersuchen, durchsuchen, sinum, culcitas, Suet.: aestuaria ac silvas, Tac.: iter baculo, Ov.: iter pedibus, Tibull.: iter corniculis (v. den Schnecken), Plin. – B) übtr., etw. vorher versuchen, einen Vorversuch-, eine probe mit etw. machen, vires, Ov.: misericordiam iudicis, Quint.: crimina, Tac.: tiro ante exercitio praetemptandus, Veget. mil. – II) vor sich halten, A) eig.: pallia, Claud. b. Gild. 438. – B) übtr., vorwenden, vorschützen, Val. Flacc. 6, 75.

    lateinisch-deutsches > praetento

  • 17 agmen

    agmen, minis, n. (v. ago; vgl. altind. ájman, ›Bahn, Zug‹), der Zug, sowohl die Bewegung, als die sich bewegende Menge od. Masse, I) im allg.: 1) lebender Wesen: a) von Menschen, der Zug, Trupp, die Schar, agmen perpetuum totius Italiae, Cic.: stipatus agmine patriciorum, Liv.: hominum turba mulierum puerorumque agminibus immixta, Liv.: magnus comitatus fuit regius cum amicorum tum satellitum turbā stipante; non minore agmine legati venerunt, Liv. – Eumenidum agmina, Verg.: agminibus comitum qui modo cinctus erat, Ov. – b) v. Tieren = der Zug, Schwarm, die Koppel (Hunde), Kette (Rebhühner), das Rudel (Hirsche), rapidum agmen, v. Jagdhunden, Ov.: agmen ferarum, Ov.: aligerum agmen, v. Schwänen, Verg.: frugilegas aspeximus agmine longo formicas, Ov.: graniferum agmen, v. Ameisen, Ov.; vgl. unten no. II, 2, d.
    2) v. Lebl.: a) vom Zug, Strom des Wassers, leni od. dulci fluit agmine flumen (Thybris u. dgl.), sanftwallenden Zuges, Enn., Lucr. u. Verg.: u. vom Regenstrom, immensum caelo venit agmen aquarum, ein endloses Heer von Gewässern, Verg. – b) von den Atomen, agmine condenso naturam corporis explent, in einen dichten Haufen gedrängt, Lucr. 1, 606. – c) von den Wolken, ubicumque magis denso sunt agmine nubes, wo die Wolken dichter sich häufen, Lucr.
    ————
    6, 100. – d) vom »Zuge« der Ruder, agmine remorum celeri, mit raschem Ruderschlag, Verg. Aen. 5, 211. – e) vom »Zuge«, von der »Menge Gänge« der Speisen, coli tanto agmine mensas, Sil. 11, 284. – f) von der »Reihe« der Zähne, terna agmina adunci dentis, Stat. Theb. 5, 509. – g) von den »Windungen« der Schlange, extremae agmina caudae, Verg.: illi agmine certo (sicheren Zuges) Laocoonta petunt, Verg. – h) von den »Schwingungen« der Lanze, tremulo venit agmine cornus, Sil. 14, 442. – i) von einer in sich zusammenhängenden Menge, agmen vitis, ein Reisigbündelchen von Rebenholz, Cael. Aur. chron. 2, 13, 167. – k) übtr.: α) vom »Zuge« der Rede, crispum agmen orationis, Gell. 1, 4, 4. – β) des Schicksals, agmina fati et volumina, die unerforschlichen Wege des Sch., Gell. 6, 2, 5. – γ) v. der Menge der Geschäfte, tot nexibus, tot quasi catenis maius in dies occupationum agmen extenditur, dehnt sich der Zug (die Reihe) der G. aus, Plin. ep. 2, 8. § 3.
    II) als milit. t.t., der Heereszug, d.i. 1) abstr., der Zug, Marsch eines Heeres, der Heereszug, Marschzug, die Marschkolonne, ne miles gregarius in castris neve in agmine servum aut iumentum haberet, Sall.: citato agmine iter, Liv.: effuso agmine abire, Liv.: de exercitu, de castris, de agminibus dicere, Cic.: rudis agminum, der Märsche (poet. = des Kriegsdienstes), Hor. carm. 3, 2, 9.
    ————
    2) konkr.: a) der Heereszug, die Marschkolonne, der auf dem Marsche befindliche Heerhaufen, α) des Fußvolks, phalanx, agmen magis, quam acies, Liv.: magis agmina, quam acies in via concurrerunt, Liv. (s. Fabri Liv. 21, 57, 12 viele Beisp.): intentus miles, ut ordo agminis in aciem assisteret, sowie der Zug geordnet war, zur Schlacht auch anzutreten, Tac.: retro in agmen suorum infenso cessit hosti, Liv. – agmine, im Zuge, zugweise, agmine ingredi, agmine ire ad Urbem, Liv. – uno agmine abire, irrumpere in Urbem, Liv. - – agmine instructo, in gerüstetem Zuge, marschfertig, Liv.; ähnlich agmine facto, in geschlossenem Zuge, Verg.: tripertito agmine, in drei Heerhaufen (Marschkolonnen) geteilt, Tac. – agm. pilatum, Verg., od. iustum, Tac., ein in geschlossenen Reihen marschierendes Kriegsheer. – agmen confertum, ein dicht gedrängter, dicht geschlossener Heerhaufen, Sen. ad Marc. 16, 4 (vgl. unten no. d aus Verg. georg. 3, 369 sq.). – agm. quadratum, das in geordnetem Zuge (der nach allen vier Seiten hin sofort Front machen u. in Schlachtordnung treten konnte, mit dem Gepäck in der Mitte) marschierende Kriegsheer (so daß das ganze Heer gleichsam ein Parallelogramm bildete, also nie = bataillon carré); dah. oft agmine quadrato, »in geordnetem Zuge, in geschlossenen Gliedern, in Schlachtordnung, en ligne«, zB. incedere, ire, ingredi, Sall.,
    ————
    Curt. u.a.: u. dav. munito agmine, in gedecktem Zuge, Sall.: u. im Ggstz. agmine incauto, ut inter pacatos, Liv. – agm. obliquum, in schiefer Schlachtordnung aus der Flanke marschierend, Curt.: agm. primum, der Vortrab, die Vorhut, Spitze (des Heeres auf dem Marsche), Caes.: agm. medium, die Mitte (das Zentrum), Caes.: agm. extremum od. novissimum, der Nachtrab, die Nachhut, Caes. u.a. – agmen ducere, den Zug, das Heer anführen, Cic. Tusc. 2, 35 (v. Marius): ducit Amazonidum agmina Penthesilea, Verg. Aen. 1, 490. – agmen claudere, den Zug schließen u. decken, Curt.: agmen claudere et novissimis praesidio esse, den Zug schließen und die Nachhut bilden, Caes. – agmen cogere, den Zug hinten zusammenhalten (so daß die einzelnen hübsch beim Zuge bleiben) und decken, primae legionariae cohortes ibant, levis armatura et equites agmen cogebant, Liv. (vgl. unten no. d aus Solin. 25, 4). – agmen constituere, mit dem Zuge Halt machen, Sall. u.a. (s. Drak. Liv. 27, 16, 11 Beisp. aus Liv.). – agmen carpere, s. carpo. – im Bilde, educenda deinde dictio est ex hac domestica exercitatione et umbratili medium in agmen (mitten in den Heereszug), in pulverem, in clamorem, in castra atque in aciem forensem, Cic.: ut nec duces simus nec agmen cogamus, weder die Ersten noch die Letzten seien, Cic.: velut in agmen et numerum, gleichs. den Zug zu
    ————
    schließen u. die Zahl voll zu machen, Tac. – β) der Reiter, agm. equitum, Liv.: agm. equestre, Ov. – b) vom Zug der Flotte (weil dem Zug des Landesheeres ähnlich), das Geschwader, Liv. 21, 27, 8 (wo navium agmen); 31, 13, 1; 33, 41, 9; 37, 29, 7 u. 8. – c) vom Zuge des Gepäckes impedimentorum, Tac. ann. 2, 5: omnium impedimentorum agmen cogere (vgl. vorher no. a, α), Hirt. b.G. 8, 8, 3: non minore agmine rerum captarum quam suo prae se acto, Liv. 34, 52, 2. – d) übtr., v. Zuge gleichs. ein Heer bildender Tiere, natu maximus (elephantus) ducit agmen, aetate proximus cogit sequentes (vgl. vorher no. a), Solin. 25, 4: conferto agmine cervi torpent mole novā, Verg. georg. 8, 369 sq. (vgl. vorher no. a aus Sen. ad Marc. 16, 4): e pastu decedens agmine magno corvorum exercitus, Verg.: v. Ameisen, it nigrum campis agmen; u. pars agmina cogunt (s. oben no. a), Verg.: apes agmine facto (in geschlossenem Zuge, s. oben no. a) ignavum fucos pecus a praesepibus arcent, Verg. – u.v. personif. lebl. Ggstdn., venti velut agmine facto, quā data porta, ruunt, Verg.: diffugiunt stellae, quarum agmina cogit Lucifer, Ov. – v. der Zeit, sic ordinandus est dies omnis, tamquam cogat agmen, der letzte sei (s. no. a), Sen. ep. 12, 7. – agmen, f., Iord. Get. 7, 50.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > agmen

  • 18 antiquus

    antīquus, a, um (andere Schreibart für anticus v. ante), bezeichnet das Vorher im Range u. gew. in der Zeit, während anticus das Vorher im Raume ausdrückt (doch s. unten ), also: I) »was der Geltung nach allem andern vorangeht«, 1) als mathem. t.t., Haupt-, Grund-, numerus, die Grundzahl, vollkommene Zahl, Vitr. 3, 1, 8 (ibid. auch numerus perfectus gen.). – 2) im Compar. u. Superl., was in meinen Augen allem andern der Geltung nach vorangeht, wichtiger, am wichtigsten, höher-, am höchsten stehend, dah. auch was mir mehr am Herzen liegt, angelegentlicher, angelegentlichst, a) Compar.: genere antiquior, Acc. tr. fr.: antiquior in senatu sententiae dicendae locus, höhere, wichtigere Stellung, Vortritt, Cic.: antiquiorem locum hospiti tribuere quam clienti, Gell.: sed ne dubitaris, quin quod honestius id mihi futurum sit antiquius, Cic.: quod mihi est et sanctius et antiquius, Cic.: id antiquius consuli fuit, Liv.: quaedam animā carent, ut saxa; itaque aliquid erit animantibus antiquius, scilicet corpus, Sen.: m. folg. Abl., ut omnes intellegerent nihil sibi antiquius amicitiā nostrā fuisse, Cic.: Claudii genti iam inde ab initio nihil antiquius in re publica patrum maiestate fuit, Liv.: tantā utilitate fides antiquior fuit, Liv.: quid hunc tantā Thebanorum gloriā, tam claro atque exornato tropaeo carius atque antiquius habere convenit?
    ————
    Cic.: quam nihil antiquius communi salute ac libertate iudicarim, Cic.: ne quid vitā existimem antiquius, Cic.: nihil antiquius oppugnatione Cluvianā ratus, Liv. – m. folg. quam, antiquiorem sibi fuisse laudem et gloriam, quam regnum et possessiones suas, Cic.: in armorum ratione antiquior cavendi quam ictum inferendi cura est, Quint.: bes. nec habui quicquam antiquius, quam ut m. Konj., Cic. ep. 11, 5, 1: nihil ei fuisset antiquius quam m. folg. Infin., Cic. ep. 13, 29, 3. Auct. b. Alex. 36, 2: u. multo antiquius est m. folg. Infin., Lucr. 4, 846: u. neque prius neque antiquius quidquam habuit quam m. folg. Infin., Vell. 2, 52, 4: nihil antiquius duxit od. habuit quam m. folg. Infin., Suet. Claud. 11, 1 u. Vesp. 8, 1. – b) Superl.: navalis apparatus ei semper antiquissima cura fuit, Cic.: (causam) antiquissimam se habiturum dixit, Cic.: longe antiquissimum ratus est (hatte nichts Angelegentlicheres zu tun, hielt es für seine erste Pflicht) m. folg. Infin., Liv. 1, 32, 2. – II) »was der Zeit nach vorher gewesen ist«, alt, A) relativ, alt = früher, vormalig, einstig (Ggstz. novus), a) übh.: concordia, die frühere Eintracht, Plaut.: duritia, die frühere, alte Strenge, Ter.: antiquae munitiones, Caes.: morem antiquum atque ingenium obtinere, Ter.: antiquam venustatem suam obtinere, Ter.: antiquior dies, ein früheres, älteres Datum, Cic.: tres epistulas tuas accepi; igitur antiquissimae cuique respondebo, Cic.: causa
    ————
    antiquior memoriā tuā, Cic.: Scipio Africanus antiquior (der ältere), Gell. 4, 18, 1. – subst., fricari ex antiquo (nach der alten Sitte), Plaut.: antiquum obtinere, die alte Art od. Sitte beibehalten, Komik. (vgl. Lorenz Plaut. Most. 776. die Auslgg. zu Ter. Andr. 4, 5, 22): nec in antiquius citeriusve procedere, sich weder jenseit noch diesseit dieses Zeitraums erstrecken, Vell. 1, 17, 2: verum tamen antiqua (das Alte) neglegemus, Cic. har. resp. 32: studiose antiqua (Beispiele aus der alten Zeit) persequi, Cic. de fin. 1, 36 (u. so Liv. 9, 34, 14. Sen. de ira 3, 18, 2): nam illa nimis antiqua (die in allzuferner Zeit liegenden Fälle) praetereo, Cic. Cat. 1, 3. – dicht. übh. = früher, vergangen, hiemes, vulnus, Ov.: carcer, Lucan.; vgl. Burm. Ov. trist. 3, 9, 12. Becker Eleg. Rom. p. 73. – b) insbes., mit dem Nebenbegr. des Einfachen, Reinen, Unschuldigen, alt = von altem Schlage, von altem Schrot u. Korn, schlicht, bieder von Gesinnung, antiqui moris, Tac.: antiquis esse moribus, Plaut.: cives antiquā virtute ac fide, Ter.: antiqui homines, Cic.: antiquae artes tuae, Plaut.: antiqui impetus (altbiedere Aufwallungen), Tac. – B) absol., was seit der Vorzeit od. wenigstens seit langer Zeit besteht od. üblich ist, alt, uralt, vorzeitlich, langjährig (Ggstz. recens), u. mit Lob = altehrwürdig, altheilig, vicinus tuus, Comic. vet. fr.: hospes, Ter.: nemo est mihi te amicus antiquior, Cic.: tuus antiquissimus
    ————
    amicus, Cic.: antiquus Butes, der langjährige (treue) Diener, Verg.: deus (Götterbildsäule) antiquo opere factus, Cic.: templa, Hor.: quercus, Suet.: genus, Nep.: antiquissima scripta, Hor.: antiquissimum tempus, Caes.: antiqui, antiquiores medici, Cels.: u. als Beiw. von Städten usw., urbs, terra, Verg.: Helerni, Ov.; vgl. Thiel Verg. Aen. 1, 12. p. 14. – subst.: α) antīquī, ōrum, m., die Alten, Altvordern, die Leute der Vorzeit, die Schriftsteller-, Staatsmänner-, Ärzte der Vorzeit (Ggstz. recentiores), Cic., Vell., Cels. u.a. – β) antīqua, ōrum, n., das Alte, das Altertum, das Vorzeitliche, die Vorzeit, quid antiqua perscrutor? Sen. de ira 3, 18, 3: verb. vetera tantum et antiqua mirari, Tac. dial. 15. – In Hdschrn. u. Ausgg. auch anticus geschr., zB. vates anticus, Liv. 45, 27, 10: anticum consortium, Gell. 1, 9, 12. Vgl. Georges, Lexikon der lat. Wortf. S. 52.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > antiquus

  • 19 praedico

    1. prae-dico, āvī, ātum, āre, I) öffentlich ausrufen, - verkündigen, -bekanntmachen, A) eig.: a) v. Präko, auctionem, Plaut.: m. folg. Acc. u. Infin., non decumas frumenti sed dimidias venire partes, Cic.: m. folg. direkter Rede, quid autem tam absurdum quam si domini iussu ita praeco praedicet: ›domum pestilentem vendo‹, Cic. – b) v. einem Sklaven: peccatum uum, Donat. Ter. Andr. 3, 5, 12. – B) übtr.: 1) im allg., öffentlich, laut bekanntmachen, aussagen, äußern, erklären, behaupten, nachdrücklich hervorheben, vorstellen, vera, Ter.: alci vitium, beilegen, Plaut.: paucitatem nostrorum militum suis, Caes.: sua in eum perpetui temporis officia, Caes.: iniuriam in eripiendis legionibus praedicat, Caes. – m. dopp. Acc., patrem eius miserum praedicas, erklärst für usw., Plaut. most. 981. – m. folg. Acc. u. Infin., ipsum Crassum praedicantem audivi contumeliam illam sibi a Cicerone impositam esse, Sall.: atque ea iuventutis exercendae causā ac desidiae minuendae causā fieri praedicant, Caes.: de se autem hoc praedicat, Antiocho Aebutii servo se imperasse, ut etc., Cic.: im Passiv m. Nom. u. Infin., M. Crassus ab eadem illa peste infestissimus esse meis fortunis praedicabatur, Cic. Sest. 39. – absol., ut praedicas, Plaut. u. Cic.: ita praedicant, Ter. – 2) als t. t. der Kirchenspr., das Evangelium usw. verkündigen ( predigen),
    ————
    Christum, Vulg. 1. Cor. 15, 12: evangelium, Lact. de mort. pers. 2, 4: paenitentiam (Buße), Ambros. in Luc. 2. § 68: verbum dei latroni, Sulp. Sev. vit. S. Mart. 5, 6: futura omnia Romae Lact. 4, 21, 2: absol., apostolos mittere ad praedicandum, Tert. de praescr. haer. 21 in. – 3) prägn., rühmend verkündigen, rühmlich erwähnen, rühmen, virtutem, Cic.: faciem alcis aut laudem alci (gegen jmd.), Ter.: laudes alcis, Nep.: alqd miris laudibus, Plin.: falsa de se, Cic.: gloriosius de se, Cic.: de suis laudibus, Caes.: nostra praedicabitur pugna, Cic.: praedicatus familiariter, geschildert, Plaut. – m. dopp. Acc., alqm liberatorem patriae, Nep.: Galli se omnes ab Dite prognatos praedicant, Caes. – im Passiv m. Nom. u. Infin., pulcherrima atque optima fuisse praedicatur Romana res publica, Augustin. de civ. dei 2, 18, 2. p. 75, 15 D.2 – II) vorhersagen, vorherverkündigen, Hygin. fab. 14. p. 46, 12 Schm. Cypr. epist. 63, 7 u. 8: persecutiones, Tert. de fuga in persec. 6.
    ————————
    2. prae-dīco, dīxī, dictum, ere, I) vorhersagen, Ter. u. Quint.: praediceres, du hättest es mir vorhersagen sollen, Ter.: quae cuncta fideli Priamides Helenus monitu praedixerat, Ov.: praedicta cornua (die angekündigten H.) quaerunt, Ov. – bes. v. Schriftsteller od. Redner, vorher bemerken, vorausschicken, cum praedixero positum insulae, Sall. hist. fr. 2, 1 (1): haec eo mihi praedicenda fuerunt, ut etc., Cic. de or. 3, 37: unum illud praedicendum videtur, cogitare me has nugas meas ita inscribere, Plin. ep. 4, 14, 8. – II) insbes.: A) etw. Zukünftiges voraussagen, vorhersagen, vorherverkündigen, prophezeien, futura, Cic.: defectiones solis, Cic.: defectus solis et lunae, Augustin.: malum, Verg.: quae mihi Phoebus Apollo praedixit, Verg. – m. folg. Acc. u. Infin., non enim Cicero ea solum, quae vivo se accĭderunt, futura (esse) praedixit, sed etiam etc., Nep. Att. 16, 4: ante praedico nihil M. Antonium eorum quae sunt legatis mandata, facturum (esse), Cic. Phil. 6, 5. – B) v. Schriftstellern, im vorigen-, kurz vorher-, oben anführen, -erwähnen, cum tot genera praedicta sint, Plin.: quae praediximus, Plin.: ut praediximus, Vell.: ut ante praedixi, Plin. ep.: bes. im Partic., praedictus = vorher angeführt, -erwähnt, -genannt, praed. locus, Vell.: praed. amnis, Tac.: posterior ex praedictis locis, Quint.: praedictae hostium latebrae, Liv.: Theo-
    ————
    pompus praedictis minor, Quint.: praedictis vitiis caret, Plin.; vgl. Nipperd. Tac. ann. 1, 60 u. Sillig Plin. 34, 136. – C) zu anderer Nachachtung bekanntmachen, a) = anzeigen, bestimmen, festsetzen, res divas, Naev. fr.: diem, v. Prätor, Tac.: horam, Suet. – b) befehlen, warnen, raten, Rat geben, einschärfen, m. ut od. ne od. ut ne u. Konj. (s. M. Müller Liv. 2, 10, 4. Fabri Liv. 21, 10, 4. Dräger Tac. ann. 13, 36), monere, praedicere, ut pontem ferro, igni interrumpant, Liv.: Pyrrho ut a veneno caveret praedixerunt, Liv.: eis praedixit, ut ne prius Lacedaemoniorum legatos di mitterent, quam etc., Nep.: Iunonem praedicere, ne faceret, Cic.: praedixisse se, ne Hamilcaris progeniem ad exercitum mitterent, Liv.: ne pugnam priores auderent, praedicit, Tac.: m. Infin., Plin. 14, 140: absol., moneo, praedico, ante denuntio, Cic. I. Verr. 36.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praedico

  • 20 praegusto

    prae-gūsto, āvī, ātum, āre, I) vorher kosten, a) eig.: cibos, Ov.: omnes cibos, Sen. rhet.: potum regis, Iustin. – Partiz. subst., praegustantēs, ium, m., die Vorkoster (s. praegustator no. I), Plin. 21, 12. – b) übtr., vorher genießen, voluptates, Sen. de vit. beat. 7, 2. – II) prägn., vorher zu sich nehmen, medicamina (Gegengifte), Iuven. 6, 660.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praegusto

См. также в других словарях:

  • Vorher — Vorhẽr, und zu Anfange eines Satzes vorher, ein Nebenwort der Zeit, den Umstand zu bezeichnen, da etwas der Zeit nach eher geschehen ist; da es denn als ein Nebenwort nur alsdann gebraucht werden kann, wenn die Sache, welche der Terminus a quo… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • vorher — Adv. (Grundstufe) vor einer Sache, Gegenteil zu nachher Synonyme: davor, zuvor Beispiele: Vorher hat sie beim Fernsehen gearbeitet. Jetzt geht es mir viel besser als vorher …   Extremes Deutsch

  • vorher — нем. [форхэ/р] vorhin [форхи/н] прежде, перед этим ◊ wie vorher [ви форхэ/р] wie vorhin [ви форхи/н] (играть) как прежде …   Словарь иностранных музыкальных терминов

  • vorher — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • vor • bevor • (früher) schon einmal • ehe Bsp.: • Wenn ich es doch vorher gewusst hätte! • …   Deutsch Wörterbuch

  • vorher — Ich komme mit ins Café. Vorher muss ich aber noch zur Bank …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • vorher — vorweg; im Vorfeld; zuvor; vor; ehe; bevor; im Voraus; im Vorhinein * * * vor|her [fo:ɐ̯ he:ɐ̯] <Adverb>: vor einem bestimmten Zeitpunkt, vor einem anderen Geschehen; davor, zuvor: warum hast du mir das nicht vorher gesagt?; …   Universal-Lexikon

  • vorher — vo̲r·her, vor·he̲r Adv; vor einem bestimmten Zeitpunkt ≈ zuvor ↔ nachher, danach <kurz vorher; am Tag vorher; zwei Wochen vorher; etwas vorher sagen, wissen>: Das hättest du vorher sagen müssen!; Konntest du dir das nicht vorher überlegen?… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • vorher — • vor|her [auch ... he:ɐ̯] – vorher (früher, vor diesem Zeitpunkt) war es besser – etwas vorher tun – kurz vorher Schreibung in Verbindung mit Verben: Getrenntschreibung, wenn »vorher« im Sinne von »früher, vor einem bestimmten Zeitpunkt«… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • vorher — davor, erst, vorauf, voraus, zuerst, zuvor; (schweiz.): vorgängig; (geh.): vordem; (landsch.): zurück. * * * vorher:zuvor·vordem·davor·imVoraus;zumVoraus(bes.schweiz);imVorhinein(bes.österr);auch⇨früher(1) vorher→früher …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Vorher — 1. Ich vorher, dann du zuerst. (Nürtingen.) 2. Vorher schön zum Küssen, nachher zum Anpissen. – Eiselein, 623; Simrock, 11052; Braun, I, 4838. »Vörhöä schön tum Küssen, noahöä to m anpissen.« (Schlingmann, 1392.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • vorher wissen — vorher wissen …   Deutsch Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»